DE10310078B4 - Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung - Google Patents

Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10310078B4
DE10310078B4 DE10310078A DE10310078A DE10310078B4 DE 10310078 B4 DE10310078 B4 DE 10310078B4 DE 10310078 A DE10310078 A DE 10310078A DE 10310078 A DE10310078 A DE 10310078A DE 10310078 B4 DE10310078 B4 DE 10310078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
lever
housing
resilient locking
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10310078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310078A1 (de
Inventor
Yasuo Yokkaichi Matsushita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10310078A1 publication Critical patent/DE10310078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310078B4 publication Critical patent/DE10310078B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Verbinder (A), welcher mit einem zusammenpassenden Verbinder (B) verbindbar ist, aufweisend:
ein Gehäuse (10),
einen Hebel (20), welcher so an dem Gehäuse (10) abgestützt ist, um zwischen einer ursprünglichen Position und einer Verbindungsposition rotierbar zu sein, und
ein haltendes Mittel (15, 25) zum Halten des Hebels (20) an der ursprünglichen Position,
wobei:
ein zusammenpassendes Nockenmittel (41) des zusammenpassenden Verbinders (B) veranlaßt wird, in ein Nockenmittel (24), welches in dem Hebel (20) ausgebildet ist, durch ein leichtes Einpassen des zusammenpassenden Verbinders (B) in das Gehäuse (10) einzutreten, wenn der Hebel (20) an der ursprünglichen Position gehalten ist, und der zusammenpassende Verbinder (B) in das Gehäuse (10) durch eine Nockenwirkung des Eingriffs des Nockenmittels (24) und des zusammenpassenden Nockenmittels (41) gezogen wird, wenn der Hebel (20) zu der Verbindungsposition in diesem Zustand gedreht wird, und
das haltende Mittel (15, 25) aufweist:
wenigstens einen verriegelnden Abschnitt...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder und auf eine Verbinderanordnung.
  • In einem Verbinder, in welchem ein Hebel rotierbar in einem Gehäuse montiert bzw. angeordnet ist, ist es im Hinblick auf eine Betätigungseffizienz bevorzugt, den Hebel an einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition, d. h. einer Warteposition, wo der Verbinder mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder verbindbar ist, bei einem Transport zu einer Stelle zu halten, wo der Verbinder mit dem zusammenpassenden Verbinder verbunden wird.
  • Mittel für ein vorübergehendes Halten des Hebels an der ursprünglichen Position sind aus der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. JP 6-275360 A bekannt. Diese Mittel sind derart konstruiert, daß eine Torsionschraubenfeder in einem Gehäuse montiert ist, einer von einem Paar von verriegelnden bzw. Verriegelungsarmen, welche sich von einem geschraubten Abschnitt dieser Torsionsschraubenfeder erstrecken, in Eingriff mit dem Gehäuse steht und der andere davon in Eingriff mit einer Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung steht, und der Hebel an der ursprünglichen Position durch die elastische bzw. rückstellfähige Kraft des gewundenen bzw. geschraubten Abschnitts gehalten ist.
  • Da der Verbinder, in welchem der Hebel an der ursprünglichen Position unter Verwendung der Torsionsschraubenfeder gehalten wird, die Torsionsschraubenfeder als ein spezielles Haltemittel zusätzlich zu dem Gehäuse und dem Hebel erfordert, besteht jedoch ein Problem einer erhöhten Anzahl von Teilen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 41 256 A1 offenbart einen elektrischen Steckverbinder mit einem Buchsenkontakte aufnehmenden ersten Gehäuseteil und mit einem Messerkontakte aufnehmenden zweiten Gehäuseteil. Am ersten Gehäuseteil ist an Zapfen verschwenkbar ein u-förmig gestalteter Bügel gelagert, dessen Schenkel Verbreiterungen aufweisen, in die Kulissennuten ausgebildet sind. Der Bügel ist mit den Kulissennuten auf am zweiten Gehäuseteil vorgesehene Stifte aufschiebbar. Der Bügel ist in der Vorsteckstellung des zweiten Gehäuseteils mittels in Ausschnitten einragenden streifenförmigen Anschnitten arritiert, wobei die Abschnitte mit Einbiegungen den ersten Gehäuseteil hintergreifen.
  • Ferner ist aus der deutschen Patentschrift DE 198 08 683 C2 eine Steckverbindung bekannt, welche umfasst: einen ersten und einen zweiten Steckverbinder, die miteinander verbindbar sind, einen Hebel, der schwenkbar am zweiten Steckverbinder montiert und an diesem in einem provisorischen Haltezustand festlegbar ist, einen elastisch biegbaren Halteschenkel, der an einer Innenfläche einer Seitenwand des zweiten Steckverbinders oder einer Seitenwand des Hebels ausgebildet ist, einen Schenkelaufnahmeabschnitt, der korrespondierend zum Halteschenkel entweder an der Seitenwand des Hebels oder an der Seitenwand des zweiten Steckverbinders ausgebildet ist und der einen Raum umfasst, in den der Halteschenkel zur Freigabe auslenkbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt und es ist ein Ziel davon, die Anzahl von Teilen zu reduzieren.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen Verbinder gemäß Anspruch 1 und durch eine Verbinderanordnung gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, welcher mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder verbindbar ist, aufweisend:
    ein Gehäuse,
    einen Hebel, welcher so an dem Gehäuse abgestützt ist, um zwischen einer ursprünglichen Position bzw. Ausgangsposition und einer Verbindungsposition rotierbar oder verschwenkbar zu sein, und
    ein haltendes Mittel zum Halten des Hebels an der ursprünglichen Position,
    wobei:
    ein zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Nockenmittel des zusammenpassenden Verbinders veranlaßt wird, in ein Nockenmittel, welches in dem Hebel ausgebildet ist, durch ein leichtes Einpassen des zusammenpassenden Verbinders in das Gehäuse einzutreten, wenn der Hebel an der ursprünglichen Position gehalten ist, und der zusammenpassende Verbinder in das Gehäuse durch eine Nockenwirkung des Eingriffs des Nockenmittels und des zusammenpassenden Nockenmittels gezogen wird, wenn der Hebel zu der Verbindungsposition in diesem Zustand gedreht wird, und
    das haltende Mittel aufweist:
    wenigstens einen verriegelnden Abschnitt bzw. Verriegelungsabschnitt, welcher an dem Gehäuse ausgebildet ist, und
    wenigstens ein rückstellfähiges Verriegelungsstück, welches an dem Hebel ausgebildet ist und rückstellfähig zwischen einer eine Rotation verhindernden Position, in der das rückstellfähige Verriegelungsstück in Eingriff mit dem verriegelnden Abschnitt steht, um den Hebel an der ursprünglichen Position zu halten, und einer eine Rotation erlaubenden Position deformierbar ist, in der das rückstellfähige Verriegelungsstück außer Eingriff von dem verriegelnden Abschnitt steht, um dem Hebel zu erlauben, zu der Verbindungsposition zu rotieren,
    wobei in der eine Rotation verhindernden Position der verriegelnde Abschnitt und das rückstellfähige Verriegelungsstück in einer Richtung senkrecht zu einer vorragenden Richtung des rückstellfähigen Verriegelungsstücks in Eingriff stehen, und
    wobei das Gehäuse eine Aufnahme aufweist, in welche der zusammenpassende Verbinder wenigstens teilweise einpaßbar ist, und ein Teil des Öffnungsrands der Aufnahme als der verriegelnde Abschnitt dient.
  • Da der verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitt und das rückstellfähige Verriegelungsstück als Mittel zum Halten des Hebels an der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition an den bestehenden Teilen, d. h. an dem Gehäuse und dem Hebel, ausgebildet sind, ist kein gesondertes Teil notwendig, um den Hebel an der ursprünglichen Position zu halten. Ferner kann, da der verriegelnde Abschnitt in Eingriff mit dem rückstellfähigen Verriegelungsstück in einer Richtung im wesentlichen normal auf die vorragende Richtung des rückstellfähigen Verriegelungsstück steht, das rückstellfähige Verriegelungsstück rückstellfähig zur Seite deformiert werden und der Hebel kann sich lose von der ursprünglichen Position bewegen.
  • Da der verriegelnde Abschnitt unter Verwendung eines Teils der existierenden Form des Gehäuses ausgebildet wird, ist es nicht notwendig, ein speziell geformtes Teil, wie beispielsweise eine Kerbe oder eine Vertiefung bzw. Ausnehmung als den verriegelnden Abschnitt zur Verfügung zu stellen, und es kann daher die Form des Gehäuses vereinfacht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine rückstellfähige Verriegelungsstück an dem Hebel ausgebildet, während es nur an einem Ende abgestützt bzw. getragen ist.
  • Vorzugsweise weist das Nockenmittel eine Nockenrille auf, welche in dem Hebel ausgebildet ist, und das zusammenpassende Nockenmittel weist einen Nockenstift bzw. -zapfen auf, welcher an dem zusammenpassenden Verbinder vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Verbinderanordnung zur Verfügung gestellt, aufweisend:
    einen ersten Verbinder, welcher mit einem Hebel versehen ist, welcher so an einem Gehäuse abgestützt ist, um zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition und einer Verbindungsposition rotierbar oder verschwenkbar zu sein, und ein Haltemittel zum Halten des Hebels an der ursprünglichen Position, und
    einen zweiten Verbinder, welcher mit dem Gehäuse verbindbar ist,
    wobei:
    ein Nockenstift bzw. -zapfen des zweiten Verbinders veranlaßt wird, in eine Nockenrille, welche in dem Hebel ausgebildet ist, durch ein leichtes Einpassen des zweiten Verbinders in das Gehäuse einzutreten, wenn bzw. wobei der Hebel an der ursprünglichen Position gehalten ist, und der zweite Verbinder in das Gehäuse durch eine Nockenwirkung des Eingriffs der Nockenrille und des Nockenstifts gezogen wird, wenn der Hebel zu der Verbindungsposition in diesem Zustand gedreht wird, und
    das Haltemittel aufweist:
    einen verriegelnden Abschnitt, welcher an dem Gehäuse ausgebildet ist, und
    ein rückstellfähiges Verriegelungsstück, welches an dem Hebel ausgebildet ist, während es nur an einem Ende abgestützt bzw. getragen ist, und zwischen einer eine Rotation verhindernden Position, in der das rückstellfähige Verriegelungsstück in Eingriff mit dem verriegelnden Abschnitt steht, um den Hebel an der ursprünglichen Position zu halten, und einer eine Rotation erlaubenden Position deformierbar ist, in der das rückstellfähige Verriegelungsstück außer Eingriff von dem verriegelnden Abschnitt steht, um dem Hebel zu erlauben, zu der Verbindungsposition zu rotieren,
    wobei in der eine Rotation verhindernden Position der verriegelnde Abschnitt und das rückstellfähige Verriegelungsstück in einer Richtung senkrecht zu einer vorragenden Richtung des rückstellfähigen Verriegelungsstücks in Eingriff stehen, und
    wobei das Gehäuse eine Aufnahme aufweist, in welche der zusammenpassende Verbinder wenigstens teilweise einpaßbar ist, und ein Teil des Öffnungsrands der Aufnahme als der verriegelnde Abschnitt dient.
  • Weiters bevorzugt ist der Hebel derart ausgebildet, daß ein Paar von Armabschnitten durch einen betätigbaren Abschnitt gekoppelt ist, und der rückstellfähige Verriegelungsabschnitt ist an einer Position des Armabschnitts verschoben bzw. verlagert von dem Rotationsmittelpunkt des Hebels zu dem betätigbaren Abschnitt ausgebildet.
  • Abschnitte der Armabschnitte gegenüberliegend von dem betätigbaren Abschnitt bzw. Bereich sind leicht verformbar, um einen Abstand dazwischen aufzuweiten. Wenn das rückstellfähige Verriegelungsstück an dieser leicht verformbaren Position vorgesehen ist, kann die Zuverlässigkeit der verriegelnden bzw. Verriegelungsfunktion durch das rückstellfähige Verriegelungsstück reduziert werden. Da das rückstellfähige Verriegelungsstück an einer Position des Armabschnitts vorgesehen ist, welcher durch den betätigbaren Abschnitt gekoppelt ist, und es schwierig ist, einer aufweitenden Deformation in der vorliegenden Erfindung zu unterliegen, besteht jedoch keine Möglichkeit, daß das rückstellfähige Verriegelungsstück außer Eingriff von dem verriegelnden Abschnitt als ein Resultat der aufweitenden Deformation der Armabschnitte gelangt. Daher kann der Hebel an der ursprünglichen Position mit hoher Zuverlässigkeit gehalten werden.
  • Noch weiter bevorzugt ist ein Paar von rückstellfähigen Verriegelungsstücken und ein Paar von verriegelnden Abschnitten an einer gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Position an dem Hebel bzw. dem Gehäuse vorgesehen.
  • Weiters bevorzugt umfaßt das rückstellfähige Verriegelungsstück einen verriegelnden Vorsprung, welcher eine verriegelnde Fläche bzw. Oberfläche parallel zu der Rotationsachse des Hebels aufweist.
  • Noch weiter bevorzugt ist ein eine übermäßige Deformation verhindernder Abschnitt vorgesehen, um eine übermäßige Deformation des rückstellfähigen Verriegelungsstücks weg von dem verriegelnden Abschnitt zu verhindern.
  • Am meisten bevorzugt schneidet bzw. kreuzt die voragende Richtung des rückstellfähigen Verriegelungsstücks eine Rotationsrichtung des Hebels.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters eine Verbinderanordnung zur Verfügung gestellt, welche einen Verbinder gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon als einen ersten Verbinder und einen zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder als einen zweiten Verbinder aufweist.
  • Noch weiter bevorzugt umfaßt der zusammenpassende oder zweite Verbinder einen Löse- bzw. Trennabschnitt, um im wesentlichen in Kontakt mit dem rückstellfähigen Verriegelungsstück zu gelangen, um das rückstellfähige Verriegelungsstück außer Eingriff von dem verriegelnden Abschnitt zu bringen, wenn der zweite Verbinder leicht in das Gehäuse eingepaßt bzw. eingesetzt ist.
  • Wenn der zweite Verbinder wenigstens teilweise in das Gehäuse eingepaßt ist, gelangt das rückstellfähige Verriegelungsstück außer Eingriff von dem verriegelnden Abschnitt durch den Löse- bzw. Trennabschnitt und dem Hebel wird erlaubt, sich von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition zu drehen oder zu verschwenken. Daher ist eine zusätzliche Betätigung eines Lösens des rückstellfähigen Verriegelungsstücks und des verriegelnden Abschnitts nicht notwendig.
  • Am meisten bevorzugt weist das Gehäuse eine Löseabschnitts-Einsetzrille auf, um das wenigstens teilweise Einsetzen des lösenden bzw. außer Eingriff bringenden Abschnitts darin zu erlauben.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem ein Hebel an einer ursprünglichen Position gehalten ist,
  • 3 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem ein zweiter Verbinder leicht in ein Gehäuse eingepaßt ist,
  • 4 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem zwei Gehäuse verbunden sind,
  • 5 ist ein vertikaler Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, in dem der Hebel an der ursprünglichen Position gehalten ist,
  • 6(a) und 6(b) sind ein horizontaler Schnitt und eine teilweise, vergrößerte Ansicht, welche einen Zustand zeigen, in dem der Hebel an der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition gehalten ist,
  • 7(a) und 7(b) sind ein horizontaler Schnitt und eine teilweise, vergrößerte Ansicht, welche einen Zustand zeigen, in dem der zweite Verbinder leicht in das Gehäuse eingepaßt ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Eine Verbinderanordnung dieser Ausführungsform besteht aus einem ersten Verbinder A, in welchem ein Hebel 20 rotierbar oder schwenkbar an einem Gehäuse 10 abgestützt bzw. getragen ist, und einem zweiten Verbinder B, welcher mit dem ersten Verbinder A verbindbar ist.
  • Das Gehäuse 10 des ersten Verbinders A ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz hergestellt und ein oder mehrere Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstück(e) (nicht gezeigt) ist bzw. sind wenigstens teilweise darin aufzunehmen. Das Gehäuse 10 ist mit einer Aufnahme 11 ausgebildet, welche nach vorne vorragt. Die Aufnahme 11 weist im wesentlichen eine in vertikaler Richtung lange, rechteckige bzw. rechtwinkelige Vorderansicht auf und der zweite Verbinder B ist wenigstens teilweise darin einpaßbar. Nockenstift-Einsetzrillen bzw. -nuten 12 sind so in der linken und rechten oder den seitlichen Wänden der Aufnahme 11 durch ein Schneiden ausgebildet, um sich im wesentlichen gerade nach rückwärts (zu der Rückseite der Aufnahme 11 oder im wesentlichen entlang einer Einpaß- oder Verbindungsrichtung FD des Verbinders B in die Aufnahme 11 des Verbinders A) von einem Öffnungsrand bzw. einer Öffnungskante (vorderer Rand bzw. vordere Kante) zu erstrecken, und eine abstützende bzw. Supportwelle 13 (als ein bevorzugter Rotationsmittelpunkt des Hebels 20) ragt nach außen an Positionen geringfügig hinter den rückwärtigen Enden (Rückenden) der Nockenstift-Einsetzrillen 12 vor. In der linken und rechten oder den seitlichen Wänden der Aufnahme 11 sind auch Löse- bzw. Trennabschnitts-Einsetzrillen 14 ausgebildet, welche im wesentlichen gerade im wesentlichen parallel zu den Nockenstift-Einsetzrillen 12 sind und sich nach rück wärts von Positionen oberhalb der Nockenstift-Einsetzrillen 12 an dem Öffnungsrand erstrecken. Abschnitte des Öffnungsrands der Aufnahme 11 an der oberen und unteren Seite der Eintritte der Trennabschnitts-Einsetzrillen 14 dienen als verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte 15 (als bevorzugte Haltemittel) zum Halten des Hebels 20 an einer ursprünglichen Position bzw. Ausgangsposition im Zusammenwirken mit rückstellfähigen bzw. elastischen Verriegelungsstücken 25, welche später zu beschreiben sind. Die vordere Oberfläche von jedem verriegelnden Abschnitt 15 ist in eine aufnehmende bzw. Aufnahmeoberfläche 15S im wesentlichen parallel zu einer Achse eines Rotationsmittelpunkts des Hebels 20 und eine Schwenk- oder Rotationsrichtung RD des Hebels 20 schneidend bzw. kreuzend ausgebildet.
  • Der Hebel 20 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz hergestellt und beinhaltet ein Paar von linken und rechten oder seitlichen, plattenförmigen Armabschnitten 21 und einen betätigbaren Abschnitt 22, welcher die oberen Enden oder Endabschnitte der zwei Armabschnitte 21 koppelt, wodurch er im wesentlichen insgesamt U- oder torförmig ist. Jeder Armabschnitt 21 ist mit einem Lagerloch 23 (als einem bevorzugten Rotationszentrum des Hebels 20) an einer Position geringfügig unterhalb des vertikalen Zentrums davon und nahe zu dem rückwärtigen Rand davon ausgebildet. Indem diese Lagerlöcher 23 mit den abstützenden Wellen bzw. Schaften 13 in Eingriff gebracht werden, ist der Hebel 20 so an dem Gehäuse 10 abgestützt, um zwischen der ursprünglichen Position (siehe 2, 3 und 5) und einer Verbindungsposition (siehe 4) verdrehbar oder verschwenkbar zu sein, während die Armabschnitte 21 im wesentlichen entlang der äußeren Oberflächen der Seitenwände der Aufnahme 11 gehalten werden. Die innere Oberfläche von jedem Armabschnitt 21 ist vertieft oder geschnitten, um eine Nockenrille bzw. -nut 24 auszubilden, welche einen im wesentlichen geraden Eintritt aufweist, welcher sich zu dem vorderen Rand des Armabschnitts 21 erstreckt.
  • Jeder Armabschnitt 21 ist auch mit einem rückstellfähigen Verriegelungsstück 25 (als einem bevorzugten Haltemittel) an einer Position oberhalb des Lagerlochs 23, d. h. einer Position verschoben von dem Lagerloch 23 zu dem betätigbaren Abschnitt 22 und nahe zu dem vorderen Rand des Armabschnitts 21 ausgebildet. Dieses rückstellfähige Verriegelungsstück 25 ist im wesentlichen durch einen U-förmigen Schlitz 26 umgeben, welcher den Armabschnitt 21 von der inneren Oberfläche in Richtung zu oder zu der äußeren Oberfläche durchdringt, und ragt zu dem vorderen Rand des Armabschnitts 21 vor, während er nur an einem Ende abgestützt ist. Ein derartiges rückstellfähiges Verriegelungsstück 25 ist rückstellfähig nach außen mit seinem Basisende (rückwärtigen Ende) als ein abstützender bzw. Supportpunkt deformierbar. Darüber hinaus ragt ein verriegelnder bzw. Verriegelungsvorsprung 27 nach innen von der inneren Oberfläche des vorderen Endes (vorragenden Endes) von jedem rückstellfähigen Verriegelungsstück 25 vor, welches im wesentlichen zu der entsprechenden Seitenwand der Aufnahme 11 gerichtet ist. Die vordere Oberfläche von jedem Verriegelungsvorsprung bzw. -fortsatz 27 ist in eine geneigte bzw. abgeschrägte Führungsoberfläche 27F ausgebildet, welche schräg oder geneigt zu einer vorragenden Richtung PD des rückstellfähigen Verriegelungsstücks 25 ist, und die rückwärtige Oberfläche davon ist in eine verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche 27R im wesentlichen normal auf die vorragende Richtung PD des rückstellfähigen Verriegelungsstücks 25 (im wesentlichen parallel zu der Achse eines Rotationszentrums des Hebels 20 und die Rotationsrichtung RD des Hebels 20 schneidend bzw. kreuzend) ausgebildet. Eine vertikale Abmessung der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25, d. h. die Breite der verriegelnden Oberflächen 27R ist größer als die Breite der Trennabschnitts-Einsetzrillen 14 der Aufnahme 11 eingestellt bzw. festgelegt.
  • Obwohl das rückstellfähige Verriegelungsstück 25 ausgebildet wird, indem der Schlitz 26 in jedem Armabschnitt 21, wie oben beschrieben, hergestellt wird, ist dieser Schlitz 26 vorzugsweise nicht in dem vorderen Rand des Armabschnitts 21 offen. Spezifisch ist für Bereiche des vorderen Endes des Armabschnitts 21 oberhalb und unterhalb des rückstellfähigen Verriegelungsstücks 25 nicht wahrscheinlich, daß sie einer Deformation unterliegen, da sie durch einen verstärkenden bzw. Verstärkungsabschnitt 28 gekoppelt sind. Derart ist ein Auftreten der Deformation des rückstellfähigen Verriegelungsstücks 25, welche aus der Deformation des vorderen Rands des Armabschnitts 21 resultiert, nicht wahrscheinlich. Während die innere Oberfläche des rückstellfähigen Verriegelungsstücks 25 im wesentlichen bündig mit derjenigen des Armabschnitts 21 ist, ist die äußere Oberfläche davon nach innen von derjenigen des Armabschnitts 21 vertieft bzw. abgesetzt. Dieser abgesetzte Abschnitt dient als ein Deformationsraum 29 für das rückstellfähige Verriegelungsstück 25. In diesem Deformationsraum 29 ist ein eine übermäßige Deformation verhindernder Abschnitt 30 ausgebildet, welcher sich nach vorne im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Armabschnitts 21 erstreckt und wenigstens teilweise das Basisende (rückwärtige Ende) des rückstellfähigen Verriegelungsstücks 25 umgibt (siehe 6). Wenn das rückstellfähige Verriegelungsstück 25 rückstellfähig nach außen deformiert ist bzw. wird, gelangt die äußere Oberfläche davon im wesentlichen in Kontakt mit dem vorderen Rand des eine übermäßige Deformation verhindernden Abschnitts 30, um jegliche weitere rückstellfähige Deformation des rückstellfähigen Verriegelungsstücks 25 zu verhindern, wodurch das rückstellfähige Verriegelungsstück 25 daran gehindert wird, exzessiv bzw. übermäßig, beispielsweise über seine Elastizitätsgrenze deformiert zu werden. Während es maximal deformiert und im wesentlichen in Kontakt mit dem eine übermäßige Deformation verhindernden Abschnitt 30 gehalten ist, ist das rückstellfähige Verriegelungsstück 25 vorzugsweise im wesentlichen vollständig in dem Deformationsraum 29 aufgenommen, ohne von der äußeren Oberfläche des Armabschnitts 21 (siehe 7) vorzuragen.
  • In dem zweiten Verbinder B ist bzw. sind ein oder mehrere Buchsen-Anschlußpaßstück(e) (nicht gezeigt) wenigstens teilweise in einem Verbinderhauptkörper 40 aufgenommen und ein Paar von Nockenstiften bzw. -zapfen 41 in der Form von im wesentlichen runden Säulen ragt von der äußeren linken und rechten oder den seitlichen Oberflächen des zweiten Verbinders B vor. Lösende bzw. außer Eingriff bringende Abschnitte 42 in der Form von Vorsprüngen bzw. Fortsätzen sind an Positionen der äußeren linken und rechten oder der seitlichen Oberflächen des zweiten Verbinders B oberhalb und hinter (im wesentlichen entgegengesetzte Richtung von einer Einpaßrichtung in den Aufnahmeabschnitt 11) den Nockenstiften 41 ausgebildet. Jeder außer Eingriff bringende Abschnitt 42 ist im wesentlichen schmal und lang in Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen (im wesentlichen parallel zu der Einpaßrichtung FD in die Aufnahme 11) und weist vorzugsweise eine im wesentlichen trapezförmige Draufsicht auf. Spezifisch ist die vordere Oberfläche von jedem außer Eingriff bringenden Abschnitt 42 in eine geneigte Führungsoberfläche 42F für eine Verbindung ausgebildet, welche schräg oder geneigt zu der Einpaßrichtung FD in die Aufnahme 11 ist, und die rückwärtige Oberfläche davon ist in eine geneigte Führungsoberfläche 42R für eine Entnahme ausgebildet, welche schräg zu einer Entnahmerichtung aus der Aufnahme 11 ist. Eine vertikale Abmessung der außer Eingriff bringenden Abschnitte 42 ist im wesentlichen gleich wie oder geringfügig kleiner als die Breite des Löseabschnitts-Einsetzrillen 14 der Aufnahme 11 eingestellt.
  • Als nächstes werden die Funktionen dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Mit dem an der ursprünglichen Position in bezug auf das Gehäuse 10 gehaltenen Hebel 20 sind die Eintritte der Nockenrillen 24 nach vorne gerichtet und mit den Nockenstift-Einsetzrillen 12 ausgerichtet bzw. fluchtend, wie dies in 2 und 5 gezeigt ist, wodurch das wenigstens teilweise Einsetzen der Nockenstifte 41 in die Nockenrillen 24 erlaubt wird. Oberhalb oder seitlich von den Nockenrillen 24 sind die verriegelnden bzw. Verriegelungsoberflächen 27R der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 im wesentlichen in Eingriff mit den aufnehmenden bzw. Aufnahmeoberfläche 15S der verriegelnden Abschnitte 15 der Aufnahme 11 von vorne (siehe 6). Dieses Verriegeln wird in einer Richtung bewirkt, welche im wesentlichen senkrecht zu der vorragenden Richtung PD der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 ist und eine Rotationsrichtung RD (schräge bzw. geneigte Richtung nach oben rechts in 2 und 5) des Hebels 20 von der ursprünglichen Position zu der Verbindungsposition schneidet. Der Eingriff der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 und der verriegelnden Stücke 15 verhindert, daß der Hebel 20 zu der Verbindungsposition gedreht oder verschwenkt wird, und hält ihn an der ursprünglichen Position.
  • Wenn der zweite Verbinder B leicht in die Aufnahme 11 in diesem Zustand eingepaßt ist bzw. wird, treten die Nockenstifte 41 wenigstens teilweise in die Nockenstift-Einsetzrillen 12 und die Eintritte der Nockenrillen 24 ein und die Führungsoberflächen 42F für eine Verbindung der außer Eingriff bringenden Abschnitte bzw. Löseabschnitte 42 gelangen im wesentlichen in Kontakt mit den Führungsoberflächen 27F der verriegelnden Vorsprünge 27 der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25. Wenn bzw. da der zweite Verbinder B wenigstens teilweise eingepaßt ist, deformieren die außer Eingriff bringenden Abschnitte 42 rückstellfähig die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 nach außen, während sie im wesentlichen durch den gleitenden Kontakt der Führungsoberflächen 27F, 42F (siehe 7) geführt werden. Dies bewirkt, daß die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 außer Eingriff von den verriegelnden Abschnitten 15 gebracht werden, wodurch der Hebel 20 von seinem Zustand freigegeben wird, welcher durch den Eingriff der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 und des verriegelnden Abschnitts 15 gehalten ist, und ihm erlaubt wird, zu der Verbindungsposition zu rotieren. Es sollte festgehalten werden, daß die außer Eingriff bringenden Abschnitte 42 in die Trennabschnitts-Einsetzrillen 14 eintreten, während sie rückstellfähig die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 deformieren.
  • Wenn der Hebel 20 danach zu der Verbindungsposition gedreht oder verschwenkt oder betätigt wird, wird der zweite Verbinder B in die Aufnahme 11 durch eine Nockenwirkung des Eingriffs der Nockenrillen 24 und der Nockenstifte 41 gezogen, und die zwei Verbinder A, B werden ordnungsgemäß durch die Rotation des Hebels 20 verbunden oder die Verbindung davon wird dadurch unterstützt. In dem Prozeß bzw. Vorgang eines Rotierens des Hebels 20 gleiten die verriegelnden Vorsprünge 27 der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 im wesentlichen auf den äußeren Oberflächen der linken und rechten oder seitlichen Wände der Aufnahme 11, wobei die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 rückstellfähig nach außen deformiert sind bzw. werden. Wenn der Hebel 20 die Verbindungsposition erreicht und die zwei Verbinder A, B ordnungsgemäß verbunden sind, sind die verriegelnden Vorsprünge 27 im wesentlichen zu schmalen Abschnitten 11N an den oberen Enden der linken und rechten oder seitlichen Wände der Aufnahme 11 gerichtet, wie dies in 4 gezeigt ist. Dementsprechend werden die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 rückstellfähig wenigstens teilweise nach innen rückgeführt bzw. rückgestellt, um in ihre freien Zustände zu gelangen.
  • Um den zweiten Verbinder B zu entfernen, wird der Hebel 20 zuerst von der Verbindungsposition in Richtung zu oder zu der ursprünglichen Position gedreht oder verschwenkt, so daß sich die Eintritte der Nockenrillen 24 im wesentlichen in Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen erstrecken und im wesentlichen mit den Nockenstift-Einsetzrillen 12 ausgerichtet sind bzw. fluchten. Wenn der Hebel 20 zu der ursprünglichen Position rückgeführt wird, gelangen die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 in Eingriff mit den verriegelnden Stücken 15, um den Hebel 20 an der ursprünglichen Position zu halten. Zu diesem Zeitpunkt sind die außer Eingriff bringenden bzw. Löseabschnitte 42 des zweiten Verbinders B weiter rückwärts als die verriegelnden Vorsprünge 27 der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 angeordnet. Dann kann der zweite Verbinder B aus der Aufnahme 11 entfernt bzw. entnommen werden, wobei der Hebel 20 an der ursprünglichen Position gehalten ist. In dem Prozeß eines Entfernens des zweiten Verbinders B gelangen die Führungsoberflächen 42R für eine Entnahme bzw. Entfernung der außer Eingriff bringenden Abschnitte 42 im wesentlichen in Kontakt mit den verriegelnden Vorsprüngen 27 und die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 werden rückstellfähig nach außen (aus Bewegungswegen der außer Eingriff bringenden Abschnitte 42) deformiert, während die verriegelnden Vorsprünge 27 auf den Führungsoberflächen 42R gleiten. Wenn die außer Eingriff bringenden Abschnitte 42 die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 passieren, kehren die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 rückstellfähig zurück.
  • Wie oben beschrieben, sind in dieser Ausführungsform die verriegelnden Abschnitte 15 und die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 als Mittel zum Halten des Hebels 20 an der ursprünglichen Position an den bestehenden Teilen: dem Gehäuse 10 und dem Hebel 20, ausgebildet. Es ist daher nicht notwendig, getrennte Teile als Mittel zum Halten des Hebels 20 an der ursprünglichen Position zur Verfügung zu stellen.
  • Darüber hinaus können, da die verriegelnden Abschnitte 15 mit den rückstellfähigen Verriegelungsstücken 25 in einer Richtung im wesentlichen normal auf die vorragende Richtung PD der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 in Eingriff stehen, die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 rückstellfähig zur Seite bzw. seitlich deformiert werden und der Hebel 20 kann sich lose von der ursprünglichen Position bewegen. Daher kann der Hebel 20 sicher an der ursprünglichen Position ohne ein loses Bewegen oder Schütteln bzw. Wackeln gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist es, da der vordere Rand der Aufnahme 11 des Gehäuses 10, welcher die existierende Form des Gehäuses 10 ist, teilweise verwendet wird, um die verriegelnden Abschnitte 15 zu bilden, nicht notwendig, spezielle Formen, wie beispielsweise Kerben und Vertiefungen als die verriegelnden Abschnitte 15 zur Verfügung zu stellen, und die Form des Gehäuses 10 kann vereinfacht werden.
  • Wenn der zweite Verbinder B leicht in das Gehäuse 10 eingepaßt ist, gelangen die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 im wesentlichen außer Eingriff von den verriegelnden Abschnitten 15 durch die außer Eingriff bringenden Abschnitte 42 und dem Hebel 20 wird erlaubt, sich zu der Verbindungsposition zu drehen. Derart ist ein zusätzlicher Vorgang bzw. eine zusätzliche Betätigung eines Lösens bzw. Trennens der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 und der verriegelnden Abschnitte 15 nicht erforderlich.
  • Abschnitte bzw. Bereiche (Boden- oder Seitenabschnitte) der Armabschnitte 21 an der Seite im wesentlichen gegenüberliegend von dem betätigbaren Abschnitt 22 sind leicht deformierbar, um einen Abstand bzw. Freiraum dazwischen aufzuweiten. Wenn die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 an diesen Positionen der Armabschnitte 21 vorgesehen sind, wo eine Deformation zum Aufweiten des Abstand wahrscheinlich auftritt, kann die Zuverlässigkeit einer verriegelnden bzw. Verriegelungsfunktion durch die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 reduziert werden. In dieser Ausführungsform sind jedoch die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 an den oberen Seiten der Armabschnitte 21 vorgesehen, welche durch den betätigbaren Abschnitt 22 gekoppelt sind, und es ist unwahrscheinlich, daß sie einer aufweitenden Deformation unterliegen, so daß keine Möglichkeit besteht, daß die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 außer Eingriff von den verriegelnden Abschnitten 15 aufgrund der aufweitenden Deformation der Armabschnitte 21 gebracht werden. Dies verbessert die Zuverlässigkeit der Funktion eines Haltens des Hebels 20 an der ursprünglichen Position.
  • Demgemäß sind, um die Anzahl von Teilen zu reduzieren, da verriegelnde Abschnitte 15 und rückstellfähige Verriegelungsstücke 25 zum Halten eines Hebels 20 an einer ursprünglichen Position an bestehenden Teilen: einem Gehäuse 10 und dem Hebel 20, ausgebildet sind, getrennte Teile nicht notwendig. Da die verriegelnden Abschnitte 15 in Eingriff mit den rückstellfähigen Verriegelungsstücken 25 in einer Richtung im wesentlichen normal auf eine vorragende Richtung PD der rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 stehen, können die rückstellfähigen Verriegelungsstücke 25 rückstellfähig zur Seite deformiert werden und der Hebel 20 kann sich lose von der ursprünglichen Position bewegen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.
    • (1) Obwohl der zweite Verbinder mit den außer Eingriff bringenden bzw. Löseabschnitten in der vorangehenden Ausführungsform versehen ist, um automatisch die rückstellfähigen Verriegelungsstücke und die verriegelnden Abschnitte außer Eingriff zu bringen und den Hebel freizugeben, wenn bzw. da der zweite Verbinder leicht eingepaßt wird, können die rückstellfähigen Verriegelungsstücke und die verriegelnden Abschnitte durch einen getrennten Vorgang bzw. eine getrennte Betätigung außer Eingriff gebracht werden, um den Hebel freizugeben, nachdem der zweite Verbinder leicht eingepaßt ist.
    • (2) Obwohl die rückstellfähigen Verriegelungsstücke an den Positionen verschoben von dem Rotationsmittelpunkt des Hebels zu dem betätigbaren Abschnitt in der vorangehenden Ausführungsform vorgesehen sind, können sie an Positionen gegenüberliegend von dem betätigbaren Abschnitt vorgesehen sein, wobei das Rotationszentrum dazwischen vorgesehen ist, vorausgesetzt, daß die Armabschnitte gemäß der vorliegenden Erfindung ausreichend starr sind, um nicht deformiert zu werden, um den Abstand aufzuweiten.
    • (3) Obwohl die rückstellfähigen Verriegelungsstücke an dem Paar von linken und rechten oder seitlichen Armabschnitten in der vorangehenden Ausführungsform vorgesehen sind, kann das rückstellfähige Verriegelungsstück nur an irgendeinem von den linken und rechten oder den seitlichen Armabschnitten vorgesehen sein.
    • (4) Obwohl die außer Eingriff bringenden Abschnitte des zweiten Verbinders im wesentlichen in Kontakt mit den rückstellfähigen Verriegelungsstücken in der Richtung im wesentlichen gegenüberliegend von der vorragenden Richtung der rückstellfähigen Verriegelungsstücke in der vorangehenden Ausführungsform gelangen, kann die vorragende Richtung der rückstellfähigen Verriegelungsstücke umgekehrt werden, so daß die außer Eingriff bringenden Abschnitte im wesentlichen in Kontakt mit den rückstellfähigen Verriegelungsstücken in der im wesentlichen selben Richtung wie die vorragende Richtung gelangen.
    • (5) Obwohl die rückstellfähigen Verriegelungsstücke und die verriegelnden Abschnitte in Eingriff in der Richtung geneigt zu der Rotationsrichtung RD (Umfangsrichtung) des Hebels in der vorangehenden Ausführungsform stehen, kön nen sie im wesentlichen in der im wesentlichen selben Richtung wie die Rotationsrichtung RD des Hebels gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht werden.

Claims (11)

  1. Verbinder (A), welcher mit einem zusammenpassenden Verbinder (B) verbindbar ist, aufweisend: ein Gehäuse (10), einen Hebel (20), welcher so an dem Gehäuse (10) abgestützt ist, um zwischen einer ursprünglichen Position und einer Verbindungsposition rotierbar zu sein, und ein haltendes Mittel (15, 25) zum Halten des Hebels (20) an der ursprünglichen Position, wobei: ein zusammenpassendes Nockenmittel (41) des zusammenpassenden Verbinders (B) veranlaßt wird, in ein Nockenmittel (24), welches in dem Hebel (20) ausgebildet ist, durch ein leichtes Einpassen des zusammenpassenden Verbinders (B) in das Gehäuse (10) einzutreten, wenn der Hebel (20) an der ursprünglichen Position gehalten ist, und der zusammenpassende Verbinder (B) in das Gehäuse (10) durch eine Nockenwirkung des Eingriffs des Nockenmittels (24) und des zusammenpassenden Nockenmittels (41) gezogen wird, wenn der Hebel (20) zu der Verbindungsposition in diesem Zustand gedreht wird, und das haltende Mittel (15, 25) aufweist: wenigstens einen verriegelnden Abschnitt (15), welcher an dem Gehäuse (10) ausgebildet ist, und wenigstens ein rückstellfähiges Verriegelungsstück (25), welches an dem Hebel (20) ausgebildet ist und rückstellfähig zwischen einer eine Rotation verhindernden Position, in der das rückstellfähige Verriegelungsstück (25) in Eingriff mit dem verriegelnden Abschnitt (15) steht, um den Hebel (20) an der ursprünglichen Position zu halten, und einer eine Rotation erlaubenden Position deformierbar ist, in der das rückstellfähige Verriegelungsstück (25) außer Eingriff von dem verriegelnden Abschnitt (15) steht, um dem Hebel (20) zu erlauben, zu der Verbindungsposition zu rotieren, wobei in der eine Rotation verhindernden Position der verriegelnde Abschnitt (15) und das rückstellfähige Verriegelungsstück (25) in einer Richtung senkrecht zu einer vorragenden Richtung (PD) des rückstellfähigen Verriegelungsstücks (25) in Eingriff stehen, und wobei das Gehäuse (10) eine Aufnahme (11) aufweist, in welche der zusammenpassende Verbinder (B) wenigstens teilweise einpaßbar ist, und ein Teil des Öffnungsrands der Aufnahme (11) als der verriegelnde Abschnitt (15) dient.
  2. Verbinder (A) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine rückstellfähige Verriegelungsstück (25) an dem Hebel (20) ausgebildet ist, während es nur an einem Ende abgestützt ist.
  3. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Nockenmittel (24) eine Nockenrille (24) aufweist, welche in dem Hebel (20) ausgebildet ist, und das zusammenpassende Nockenmittel (41) einen Nockenstift (41) aufweist, welcher an dem zusammenpassenden Verbinder (B) vorgesehen ist.
  4. Verbinder (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hebel (20) derart ausgebildet ist, daß ein Paar von Armabschnitten (21) durch einen betätigbaren Abschnitt (22) gekoppelt ist, und das rückstellfähige Verriegelungsstück (25) an einer Position des Armabschnitts (21) verschoben von dem Rotationsmittelpunkt (23) des Hebels (20) zu dem betätigbaren Abschnitt (22) ausgebildet ist.
  5. Verbinder (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Paar von rückstellfähigen Verriegelungsstücken (25) und ein Paar von verriegelnden Abschnitten (15) an einer gegenüberliegenden Position an dem Hebel (20) bzw. dem Gehäuse (10) vorgesehen ist.
  6. Verbinder (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das rückstellfähige Verriegelungsstück (25) einen verriegelnden Vorsprung (27) aufweist, welcher eine verriegelnde Oberfläche (27R) parallel zu der Rotationsachse (23) des Hebels (20) aufweist.
  7. Verbinder (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein eine übermäßige Deformation verhindernder Abschnitt (30) vorgesehen ist, um eine übermäßige Deformation des rückstellfähigen Verriegelungsstücks (25) weg von dem verriegelnden Abschnitt (15) zu verhindern.
  8. Verbinder (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die vorragende Richtung (PD) des rückstellfähigen Verriegelungsstücks (25) eine Rotationsrichtung (RD) des Hebels (20) schneidet.
  9. Verbinderanordnung, aufweisend einen Verbinder (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche als einen ersten Verbinder (A) und einen zusammenpassenden Verbinder (B) als einen zweiten Verbinder.
  10. Verbinderanordnung nach Anspruch 9, wobei der zweite Verbinder (B) einen außer Eingriff bringenden Abschnitt (42) aufweist, um in Kontakt mit dem rückstellfähigen Verriegelungsstück (25) zu gelangen, um das rückstellfähige Verriegelungsstück (25) außer Eingriff von dem verriegelnden Abschnitt (15) zu bringen, wenn der zweite Verbinder (B) leicht in das Gehäuse (10) eingepaßt ist.
  11. Verbinderanordnung nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse (10) eine Löseabschnitts-Einsetzrille (14) aufweist, um das wenigstens teilweise Einsetzen des außer Eingriff bringenden Abschnitts (42) darin zu erlauben.
DE10310078A 2002-03-25 2003-03-07 Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung Expired - Fee Related DE10310078B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002083438A JP3804558B2 (ja) 2002-03-25 2002-03-25 レバー式コネクタ
JP2002-083438 2002-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310078A1 DE10310078A1 (de) 2003-10-23
DE10310078B4 true DE10310078B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=28035793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310078A Expired - Fee Related DE10310078B4 (de) 2002-03-25 2003-03-07 Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6863463B2 (de)
JP (1) JP3804558B2 (de)
DE (1) DE10310078B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824406B1 (en) * 2003-06-26 2004-11-30 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
JP4229282B2 (ja) * 2004-04-28 2009-02-25 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 レバー式コネクタ
JP4492509B2 (ja) * 2005-09-29 2010-06-30 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP2008130244A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2008218119A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP4964039B2 (ja) * 2007-06-29 2012-06-27 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP4405564B2 (ja) * 2008-04-21 2010-01-27 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
TW201016360A (en) * 2008-10-27 2010-05-01 Rexon Ind Corp Ltd Quick release device for sawing machine
JP6755148B2 (ja) * 2016-08-30 2020-09-16 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
DE102017119057B3 (de) * 2017-08-21 2018-11-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg System aus zwei Steckverbindergehäusen und einer Verriegelungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241256A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
JPH06275360A (ja) * 1993-03-17 1994-09-30 Yazaki Corp 嵌合操作レバー付きコネクタにおける巻バネの装着方法及び嵌合操作レバー付きコネクタ
EP0717466A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
DE19808683C2 (de) * 1997-03-03 2000-10-12 Yazaki Corp Leichtkraft-Steckverbindung
DE69703400T2 (de) * 1996-02-15 2001-07-05 Sumitomo Wiring Systems Hebelverbinder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2772309B2 (ja) 1993-03-17 1998-07-02 矢崎総業株式会社 レバー結合式コネクタ
JPH11297409A (ja) * 1998-04-14 1999-10-29 Yazaki Corp レバー嵌合式コネクタのレバー構造
JP2000036357A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Tokai Rika Co Ltd プラグイン結合構造
US6368125B1 (en) * 1999-05-18 2002-04-09 Tyco Electronics Corporation Connector with lever
JP3643283B2 (ja) * 1999-12-17 2005-04-27 株式会社東海理化電機製作所 コネクタの連結装置
JP4156774B2 (ja) * 2000-05-01 2008-09-24 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US6439902B1 (en) * 2000-11-13 2002-08-27 Yazaki North America Pre-set locks for a connector lever
JP3758525B2 (ja) * 2001-05-24 2006-03-22 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US6655971B2 (en) * 2001-05-29 2003-12-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever-type connector with a peak operation resistance shortly before complete connection
JP3601474B2 (ja) * 2001-05-29 2004-12-15 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE10232969B4 (de) * 2001-07-23 2012-08-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder mit Verriegelungshebel
US6540532B1 (en) * 2001-12-13 2003-04-01 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly for connecting electrical contacts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241256A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
JPH06275360A (ja) * 1993-03-17 1994-09-30 Yazaki Corp 嵌合操作レバー付きコネクタにおける巻バネの装着方法及び嵌合操作レバー付きコネクタ
EP0717466A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
DE69703400T2 (de) * 1996-02-15 2001-07-05 Sumitomo Wiring Systems Hebelverbinder
DE19808683C2 (de) * 1997-03-03 2000-10-12 Yazaki Corp Leichtkraft-Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003282180A (ja) 2003-10-03
JP3804558B2 (ja) 2006-08-02
US6863463B2 (en) 2005-03-08
US20030177620A1 (en) 2003-09-25
DE10310078A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE602005000815T2 (de) Verbinder
DE10209076B4 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE102005052003B4 (de) Hebeltyp-Verbinder und Hebeltyp-Verbinderanordnung
DE10346914B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102008010035B4 (de) Steckverbinder mit Hebel und Verfahren zum Verbinden hierfür
DE10252096B4 (de) Hebeltyp-Verbinder, Hebeltyp-Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen eines Hebeltyp-Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE10252803B4 (de) Verbinder
DE102010040998A1 (de) Steckerverbinder vom Hebel-Typ
DE102004042534B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Verbinderanordnung
DE19936450A1 (de) Aufbau zum Zusammenstecken einer Steckverbindung
DE102004023479A1 (de) Ein mit einer Kappe versehener Hilfsverbinder für einen unterteilten Verbinder und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE10216640B4 (de) Geteilter Verbinder und Verbindungsverfahren eines geteilten Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE102017000151A1 (de) Verbinder
DE102004024048B4 (de) Verbinder
DE10332313A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102008034345A1 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammensetzen dafür
DE10310078B4 (de) Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung
DE102007045506B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung, Detektionsanschluß und Verbindungsverfahren
DE102017000152A1 (de) Verbinderanordnung und Steckerverbinder
DE60317400T2 (de) Verbinder
DE60109670T2 (de) Verbinder
DE102017000149B4 (de) Verbinderanordnung
DE10159197B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10235506B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines derartigen Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee