DE10302681B3 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE10302681B3
DE10302681B3 DE10302681A DE10302681A DE10302681B3 DE 10302681 B3 DE10302681 B3 DE 10302681B3 DE 10302681 A DE10302681 A DE 10302681A DE 10302681 A DE10302681 A DE 10302681A DE 10302681 B3 DE10302681 B3 DE 10302681B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic unit
installation spaces
housing block
installation
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10302681A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weh
Tomoya Ideguchi
Nathan Mccormick
Douglas Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10302681A priority Critical patent/DE10302681B3/de
Priority to KR1020040004185A priority patent/KR101104086B1/ko
Priority to US10/763,243 priority patent/US6869152B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10302681B3 publication Critical patent/DE10302681B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikaggregat (11) für eine elektronisch steuerbare Bremsanlage eines Fahrzeugs. Ein derartiges Hydraulikaggregat (11) umfasst einen Gehäuseblock (10) mit daran ausgebildeten Anbauflächen (12, 14), beispielsweise für einen Elektromotor und ein elektronisches Steuergerät, mehrere Anschlüsse zu seiner hydraulischen Kontaktierung sowie Einbauräume (18, 20, 24, 26, 34, 38, 46), insbesondere für Pumpenelemente, für Ventile und für Dämpfungseinrichtungen (22). Diese Dämpfungseinrichtungen (22) sind hydraulisch stromabwärts an die Pumpenelemente (50) angeschlossen, um betriebsbedingte Druckpulsationen und Geräusche zu dämpfen. DOLLAR A Zur bauraumsparenden und fertigungstechnisch einfachen hydraulischen Kontaktierung der Dämpfungseinrichtungen (22) erstrecken sich deren Einbauräume (18i bis k) und die Einbauräume (18a bis h) der Ventile erfindungsgemäß zu einer gemeinsamen Anbaufläche (12) des Gehäuseblocks (10). Diese Anbaufläche (12) ist zum Anbau des elektronischen Steuergeräts vorgesehen. Die Dämpfungseinrichtungen (22) stehen über diese Anbaufläche (12) vor.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikaggregat für eine elektronisch steuerbare Bremsanlage eines Fahrzeugs mit den Merkmalen entsprechend des Gattungsbegriffs des Anspruchs 1. Ein Gehäuseblock eines derartigen Hydraulikaggregats ist beispielsweise aus der DE 198 05 843 A1 bereits bekannt. Dieser Gehäuseblock weist mehrere Anbauflächen auf, an denen beispielsweise ein Elektromotor zum Antrieb von im Gehäuseblock angeordneten Pumpenelementen oder ein elektronisches Steuergerät zur Ansteuerung von im Gehäuseblock vorgesehenen Magnetventilen befestigt werden können. Zudem ist der Gehäuseblock mit Anschlüssen zur Versorgung mit Druckmittel versehen und weist neben den Einbauräumen für den erwähnten Pumpenantrieb, die Pumpenelemente und die Magnetventile weitere Einbauräume für Dämpfungseinrichtungen auf. Dabei sind diese Dämpfungseinrichtungen schaltungstechnisch stromabwärts der Pumpenelementen angeordnet, um Druckpulsationen und die dadurch ausgelösten Betriebsgeräusche zu dämpfen.
  • Beim bekannten Hydraulikaggregat sind die Einbauräume der Dämpfungseinrichtungen vollständig in den Gehäuseblock integriert und darüber hinaus rechtwinklig zu den Einbauräumen der Ventile angeordnet. Dies schränkt das mögliche Volumen der Dämpfungseinrichtungen ein und/oder bedingt einen relativ großen Bauraum für das Hydraulikaggregat. Ferner sind die zur hydraulischen Verschaltung der Dämpfungseinrichtungen erforderlichen Druckmittelkanäle im Hydraulikaggregat fertigungstechnisch nur aufwändig darstellbar und tragen auf Grund ihrer Ausdehnung zusätzlich zur Bauraumvergrößerung des Hydraulikaggregats bei.
  • Bei einem weiteren, in der DE 199 58 194 A1 offenbarten gattungsgemäßen Hydraulikaggregat schließen sich die Dämpfungseinrichtungen koaxial an die Pumpenelemente an und sind über radial bzw. tangential geführte Druckmittelkanäle an die Druckaufbauventile angeschlossen. Diese Bauweise hat ebenfalls die oben erläuterten Nachteile zur Folge. Insbesondere das maximal mögliche Volumen der Dämpfungseinrichtungen ist stark eingeschränkt, da die Pumpenelemente bereits einen wesentlichen Anteil der möglichen Ausdehnung des Gehäuseblocks in Richtung der Längsachsen der Pumpenelemente einnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, die bekannten Hydraulikaggregate hinsichtlich ihres Betriebsgeräusches, ihres Bauvolumens, ihres zerspanungstechnischen Aufwands und damit ihrer Herstellkosten sowie ihrer Adaptierbarkeit an verschiedene Fahrzeugtypen zu verbessern. Diese Aufgabe wird von einem Hydraulikaggregat entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gegenüber den aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Hydraulikaggregaten weist ein Hydraulikaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass es bei unverändert kompakten Abmessungen Dämpfungseinrichtungen zur Dämpfung der von den Pumpenelementen erzeugten Druckpulsationen umfasst und dabei fertigungstechnisch besonders einfach herstellbar ist. Die Druckmittelkanäle zur hydraulischen Kontaktierung der Dämpfungseinrichtungen sind relativ kurz ausgebildet und verursachen dadurch wenig Zerspanungsaufwand. Das Totvolumen, die hydraulische Steifigkeit und damit die Regelbarkeit des Bremssystems werden dadurch verbessert. Ferner kann das Volumen der Dämpfungseinrichtung anwendungsspezifisch leicht angepasst werden, da lediglich ein Teilvolumen im Gehäuseblock des Hydraulikaggregats untergebracht ist, während ein zweites und in seiner Größe leicht varüerbares Teilvolumen sich außerhalb des Gehäuseblocks erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dämpfungseinrichtung mit ihrem zweiten Teilvolumen in das Innere eines anbaubaren Steuergeräts hineinragt, da die aufgrund der Druckpulsationen entstehende Schallabstrahlung dadurch zusätzlich gedämpft wird.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der nachfolgenden Beschreibung. Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4 ist der Einlass gegenüber dem Auslass der Dämpfungseinrichtung besonders zuverlässig abgedichtet, da die Dichtstelle durch die Außenkontur der Pumpenelemente in Wirkverbindung mit der Wandung des Einbauraums der Pumpenelemente gebildet ist. Die Dichtstelle entsteht gleichzeitig mit der Montage der Pumpenelemente und erfordert keine separaten Dichtelemente. Damit unterliegt die Dichtstelle keinem betriebszeitbedingten Verschleiß und spart gleichzeitig Kosten hinsichtlich der notwendigen Teilehaltung und der Montage ein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 den Gegenstand der Erfindung anhand eines Gehäuseblocks einer elektronischen Bremsanlage in perspektivischer, invertierter Darstellung,
  • 2 ein Detail II nach 1 als Detailvergrößerung,
  • 3 2 im Längsschnitt, nunmehr mit eingebautem Pumpenelement und Dämpfungseinrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 exemplarisch dargestellte Gehäuseblock 10 eines Hydraulikaggregats 11 ist zur Verwendung in einer Bremsanlage mit Antiblockierschutz- und mit Fahrdynamikregelung vorgesehen. Er besteht aus einem quaderförmigen Block aus Nichteisenmaterial, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung , der vorzugsweise in einem Strangpressverfahren hergestellt und anschließend spanend bearbeitet ist. Der Gehäuseblock 10 weist eine rechteckige obere Anbaufläche 12, dazu gegenüberliegend eine untere Anbaufläche 14 und insgesamt 4 rechtwinklig zu den Anbauflächen 12, 14 ausgerichtete Umfangsflächen 16a bis d auf. Die obere Anbaufläche 12 ist zur Verankerung eines nicht dargestellten elektronischen Steuergeräts vorgesehen, während an der unteren Anbaufläche 14 ein Elektromotor anflanschbar ist. Von der oberen Anbaufläche 12 ausgehend erstrecken sich topfförmig ausgebildete Einbauräume 18 in den Gehäuseblock 10 hinein. Die Einbauräume 18 dienen im Wesentlichen zur Aufnahme von Magnetventilen, die jedoch der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht eingezeichnet sind. Insgesamt gehen 14 Einbauräume 18a bis 18o von der oberen Anbaufläche 12 aus, die in insgesamt vier zueinander parallelen Reihen A bis D angeordnet sind. Die in 1 außen rechts liegende erste Reihe A der Einbauräume 18a bis d liegt benachbart zu vier Einbauräumen 20a bis d an der Umfangsseite 16a des Gehäuseblocks 10, welche die Anschlüsse für die zu den verschiedenen Radbremszylindern eines Fahrzeugs führenden Bremsleitungen bilden. In der ersten Reihe A sind die Einbauräume 18a bis d für sogenannte Druckaufbauventile angeordnet, während in der sich daran anschließenden zweiten Reihe B mit den Einbauräumen 18e bis h Druckabbauventile platziert sind. Mit den Druckaufbau- und den Druckabbauventilen ist der Druck in den Radbremszylindern modulierbar. Dazu sind diese Ventile als an sich bekannte 2/2-Wege-Schaltventile ausgeführt, die durch das elektronische Steuergerät elektrisch von einer Durchlass- in eine Sperrstellung beziehungsweise umgekehrt umschaltbar sind. Die Ansteuerung erfolgt in Abhängigkeit von Messgrößen verschiedener zum Bremssystem gehörender Sensoren, welche beispielsweise den Radschlupf an einem der Fahrzeugräder und/oder den Bremsdruck an einem der Radbremszylinder erfassen und an das Steuergerät weiterleiten.
  • In die außen liegenden Einbauräume 18i, 18k der dritten Reihe C sind Dämpfungseinrichtungen 22 eingebaut, deren Bedeutung später erläutert wird. Unterhalb dieser dritten Reihe C, das heißt von der unteren Anbaufläche 14 des Gehäuseblocks 10 ausgehend, verlaufen quer zu den Einbauräumen 18i bis m dieser dritten Reihe C ausgerichtet, unter anderem die Einbauräume 24a und b für zwei einander koaxial gegenüberliegende Pumpenelemente. Zwischen beiden Pumpenelementen ist ein von der unteren Anbaufläche 14 ausgehender Einbauraum 26 ausgebildet. Dieser Einbauraum 26 dient der Aufnahme eines drehbar gelagerten Exzenterelements, welches von dem anbaubaren Elektromotor in Drehbewegung versetzbar ist und den Pumpenelementen eine Hubbewegung aufzwingt. Auf Grund dieser Hubbewegung saugen die Pumpenelemente durch einen Pumpeneinlass Bremsflüssigkeit an und fördern das Druckmittel unter Druckaufbau zu einem Pumpenauslass. Bei den Pumpenelementen handelt es sich jeweils um Einzylinderkolbenpumpen an sich bekannter Bauart.
  • Prinzipbedingt können dadurch im geförderten Druckmittelstrom unerwünschte Druckpulsationen entstehen, die in der Umgebung des Hydraulikaggregats 11 als Betriebsgeräusche wahrnehmbar sind. Eine Dämpfung der Betriebsgeräusche ist durch Glättung der Druckpulsationen möglich, wozu jeweils eine Dämpfungseinrichtung 22 hydraulisch stromabwärts mit einem der Pumpenelemente verschaltet ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die dargestellten Dämpfungseinrichtungen 22 achsparallel zu den Einbauräumen 18a bis h der Magnetventile ausgerichtet und erstrecken sich in Richtung der oberen Anbaufläche 12 für das Steuergerät. Jede Dämpfungseinrichtung 22 besteht aus einem ersten, in den Gehäuseblock integrierten Teil 22a und einem außerhalb des Gehäuseblocks 10 liegenden zweiten Teil 22b, wobei dieser zweite Teil 22b in das Innere des anzubauenden Steuergeräts hinein ragt. Dieser zweite Teil 22b ist begrenzt durch ein topfförmig ausgebildetes Element 28, welches mit seiner Öffnung in den Einbauraum des ersten Teils 22a eingesetzt ist und diesen somit zum Steuergerät hin verschließt. Vorzugsweise ist das topfförmige Element 28 hierzu formschlüssig am Gehäuseblock 10 verankert, beispielsweise durch plastische Verformung von Material des Gehäuseblocks 10 während seines Einpressvorgangs in eine am Element 28 vorgesehene umfangseitige Ausnehmung hinein (Self-Clinch-Verbindung). Das Volumen der Dämpfungseinrichtung 22 ist durch bloße Änderung der Abmessungen des topfförmigen Elements 28 fahrzeugspezifisch leicht variierbar.
  • Die dargestellte Dämpfungseinrichtung 22 ist über einen Einlass 30 und einen Auslass 32 hydraulisch kontaktiert, wobei beide Anschlüsse vom Boden des Einbauraums 18i, 18k ausgehen und jeweils geradewegs in den Einbauraum 24 des Pumpenelements einmünden.
  • Zwischen den beiden Dämpfungseinrichtungen 22 sind in der dritten Reihe C zwei sogenannte Hochdruckschaltventile einbaubar, welche zusammen mit Umschaltventilen der vierten Reihe D von Einbauräumen 18n und o einen an den Gehäuseblock 10 anschließbaren Hauptbremszylinder hydraulisch mit den Radbreinszylindern verbinden bzw. eine Verbindung von der Einlass-Seite der Pumpenelemente zum Hauptbremszylinder steuern. Hierzu sind beide Ventilpaare als ansteuerbare 2/2-Wege-Schaltventile ausgebildet, wobei die Umschaltventile in ihrer nicht angesteuerten Grundstellung eine Druckmittelverbindung zwischen Hauptbremszylinder und Druckaufbauventil herstellen und in der Schaltstellung trennen, während die Hochdruckschaltventile umgekehrt dazu in ihrer Grundstellung sperren und im angesteuerten Zustand die Druckmittelverbindung vom Hauptbremszylinder zur Einlass-Seite der Pumpenelemente frei geben.
  • Gegenüberliegend zu den Anschlüssen der Radbremszylinder schließen sich an die vierte Reihe D von Magnetventilen die Einbauräume 34 von Niederdruckspeichern an. Letztere erstrecken sich quer zu den Ventilreihen A bis D, sind zur Umfangsfläche 16c des Gehäuseblocks 10 hin geöffnet und sind über Druckmittelkanäle hydraulisch mit dem Einlass der Pumpenelemente verbunden. Diese Niederdruckspeicher dienen der Versorgung der Pumpenelemente mit Bremsflüssigkeit.
  • Mit Ausnahme eines einzelnen aus 1 ersichtlichen Druckmittelkanals 36 sind die Verläufe der übrigen Druckmittelkanäle für die vorliegende Erfindung ohne Belang, so dass auf eine dahingehende nähere Erläuterung verzichtet wird. Der angesprochene einzelne Druckmittelkanal 36 geht von der die Einbauräume 20a bis d der Radbremszylinderanschlüsse aufweisenden Umfangsfläche 16a des Gehäuseblocks 10 aus und verbindet den Einbauraum 18 eines der in der ersten Reihe A von Magnetventilen angeordneten Druckaufbauventile mit dem Einbauraum 18n, 18o eines Umschaltventils. Hierfür geht von den betreffenden Einbauräumen 18 jeweils ein kurzer, im Inneren des Gehäuseblocks 10 endender und mit dem Druckmittelkanl 36 verbundener Stichkanal 40 aus. Diese Stichkanäle 40 sind derart angeordnet, dass sie sich bei im Fahrzeug eingebautem Zustand des Hydraulikaggregats 11 am höchstgelegenen Punkt der jeweiligen Einbauräume 18 befinden. Dadurch ist die vollständige Entlüftbarkeit des Hydraulikaggregats 11 im Servicefall gegeben. Der Druckmittelkanal 36 selbst ist dargestellt als eine durchgehende, gerade Sacklochbohrung 42, deren Mündungsstelle druckmitteldicht durch ein Verschlusselement, beispielsweise in Form einer eingepressten Kugel (nicht dargestellt) verschlossen ist. Darüber hinaus ist die betreffende Sacklochbohrung 42 derart im Gehäuseblock 10 geführt, dass sie den Einbauraum 24 eines Pumpenelements im Bereich des äußeren Endes schneidet bzw. durchdringt. In 1 ist dieser Einbauram 24 des Pumpenelements durch einen eingepressten Deckel 44 nach außen verschlossen, so dass das Pumpenelement als solches in dieser 1 nicht erkennbar ist.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch auf die beiden Einbauräume 46a und 46b hingewiesen, die zur unteren Anbaufläche 14 des Gehäuseblocks 10 hin ausmünden.
  • verschließenden Deckel 44 ergibt. Dieser Hohlraum 52 ist über den Einlass 30 mit dem ersten Teil 22a der Dämpfungseinrichtung 22 verbunden. Der gegenüber dem Einlass 30 axial beabstandete Auslass 32 der Dämpfungseinrichtung 22 verfügt über eine konische Erweiterung 48, in welche ein entsprechend geformtes Drosselelement aus einer Drosselblende und einem vorgeschalteten Filter (jeweils nicht erkennbar) eingebaut ist. Im Anschluss an das Drosselelement mündet der Auslass 32 in eine Ringnut 56 am Umfang des Pumpenelements 50 ein. Der erwähnte, zwischen dem Druckaufbauventil und einem Umschaltventil verlaufende Druckmittelkanal 36 mündet in diese Ringnut 56 ein.
  • Durch eine derart aufgebaute, hydraulisch verschaltete und am Gehäuseblock 10 angeordnete Dämpfungseinrichtung 22 lassen sich auf möglichst geringem Bauraum und mit verhältnismäßig geringem fertigungstechnischen Aufwand systembedingte Druckpulsationen der Pumpenelemente zuverlässig glätten. Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings, dass zwischen dem Bereich am Auslass des Pumpenelements 50 und dem Bereich hinter dem Drosselelement der Dämpfungseinrichtung 22 kein hydraulischer Kurzschluss besteht, also die Durchströmung der Dämpfungseinrichtung 22 sicher gestellt ist.
  • Zur Vermeidung eines derartigen Kurzschlusses begrenzen der Absatz 54 am Ende des Pumpenzylinders und die Ringnut 56 miteinander einen am Pumpenzylinder abstehenden Ringsteg 58, der bei fertig eingebautem Pumpenelement 50 zwischen dem Einlass 30 und dem Auslass 32 der Dämpfungseinrichtung 22 liegt. Zwischen diesem Ringsteg 58 und der Wandung des Einbauraums 24 besteht eine Pressverbindung, so dass der Ringsteg 58 ohne weitere Bauelemente als verschleißfreie Dichtstelle 59 zwischen beiden Anschlüssen fungiert. Die den Ringsteg 58 auf einer Seite begrenzende Ringnut 56 erstreckt sich auf ihrer vom Ringsteg 58 abgewandten Seite bis zu einem umfangsseitigen Bund 60 des Pumpenelements 50. Dieser Bund 60 liegt an einem Absatz 62 des Einbauraums 24 an und definiert dadurch das Einpressmaß des Pumpenelements 50 in den Gehäuseblock 10. Zudem besteht zwischen der Umfangsfläche dieses angeformten Bunds 60 und der Wandung des Einbauraums 24 ein zweiter Presssitz, wodurch der sich koaxial an den Einbauraum 24 des Pumpenelements 50 anschließende Exzenterraum 26 (1) zuverlässig gegen den druckmittelführenden Teil des Gehäuseblocks 10 abgedichtet ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Einbauraum 24 des Pumpenelements von einem Verschlussdeckel 44 druckmitteldicht nach außen verschlossen. Dieser Deckel 44 ist formschlüssig am Gehäuseblock 10 befestigt, beispielsweise eingepresst, liegt mit seiner Innenseite an der Stirnfläche des Pumpenelements 50 an und stützt das Pumpenelement 50 dadurch zusätzlich axial nach außen ab.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder vorteilhafte Weiterbildungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Dieser Grundgedanke beruht auf einer möglichst platzsparenden und fertigungstechnisch einfach herstellbaren Anordnung einer Dämpfungseinrichtung 22 am Gehäuseblock 10 eines Hydraulikaggregats 11, wobei diese Anordnung gleichermaßen für Bremsanlagen mit Antiblockierschutz- wie auch für Bremsanlagen mit kombinierter Antiblockierschutz- und Fahrdynamik-Regelung und/oder Antriebsschlupfregelung anwendbar ist.

Claims (10)

  1. Hydraulikaggregat (11) für eine elektronisch steuerbare Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem Gehäuseblock (10), aufweisend wenigstens eine Anbaufläche (12, 14) für ein elektronisches Steuergerät, Einbauräume (20) für hydraulische Anschlüsse zur Versorgung des Hydraulikaggregats (11) mit Druckmittel, Einbauräume (26, 24, 18i bis k, 18a, 18b) für Pumpenelemente (50) und Dämpfungseinrichtungen (22), welche zur Dämpfung von Druckpulsationen stromabwärts der Pumpenelemente (50) angeordnet sind und für elektrisch ansteuerbare Ventile zur Modulation des Bremsdrucks an wenigstens einem mit dem Hydraulikaggregat (11) verbundenen Radbremszylinder, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauräume (18i, 18k) der Dämpfungseinrichtungen (22) und die Einbauräume (18a bis h) der Ventile sich zu der gemeinsamen Anbaufläche (12) des Gehäuseblocks (10) hin erstrecken, an der das elektronische Steuergerät anbaubar ist und dass die Dämpfungseinrichtungen (22) über diese Anbaufläche (12) hinaus ragen.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (30) und ein Auslass (32) der Dämpfungseinrichtung (22) in den Einbauraum (24) des zugeordneten Pumpenelements (50) einmünden, und dass das Pumpenelement (50) im Bereich zwischen dem Einlass (30) und dem Auslass (32) der Dämpfungseinrichtung (22) mit der Wandung eines Einbauraums (24) des Pumpenelements (50) eine Dichtstelle (59) bildet.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstelle (59) durch eine Pressverbindung zwischen dem Pumpenelement (50) und der Wandung seines Einbauraums (24) gebildet ist.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenelement (50) einen umlaufenden Ringsteg (58) aufweist, der die Pressverbindung mit der Wandung des Einbauraums (24) bildet.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (58) auf einer Seite begrenzt ist durch eine Ringnut (56), in welche der Auslass (32) der Dämpfungseinrichtung (22) einmündet.
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (58) auf der, der Ringnut (56) gegenüberliegenden Seite begrenzt ist durch eine Ausnehmung (54), dass der Auslass des Pumpenelements (50) im Bereich dieser Ausnehmnung (54) ausmündet und dass der Einlass (30) der Dämpfungseinrichtung (22) im Bereich dieser Ausnehmung (54) abzweigt.
  7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseblock (10) Einbauräume (18n bis o) für Umschaltventile zum Wechsel der Bremsanlage aus dem Normalbremsbetrieb oder dem Antiblockierschutzbetrieb in den Antriebsschlupfregelbetrieb oder den Fahrdynamikregelbetrieb vorgesehen sind, dass die Einbauräume (18a bis d) jeweils eines Druckaufbauventils und die Einbauräume (18n bis o) eines Umschaltventils durch einen geraden Druckmittelkanal (36) miteinander verbunden sind, wobei der Druckmittelkanal (36) den Einbauraum (24) eines Pumpenelements im Bereich der Ringnut (56) schneidet.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Einbauräume (18a bis d) eines Druckaufbauventils und die Einbauräume (18n bis o) eines Umschaltventils verbindende Druckmittelkanal (36) von einer Umfangsseite (16a) des Gehäuseblocks (10) ausgeht und sacklochartig im Inneren des Gehäuseblocks (10) endet.
  9. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauräume (18i bis k) der Dämpfungseinrichtung (22) von topfförmigen Elementen (28) verschlossen sind, welche mit ihren offenen Enden abschnittsweise in die zugeordneten Einbauräume (18i bis k) des Gehäuseblocks (10) eingesetzt sind, dass die Elemente (28) jeweils formschlüssig am Gehäuseblock (10) verankert sind und mit ihrem geschlossenen Ende in das Innere des angebauten Steuergeräts hineinragen.
  10. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauräume (18a bis h) der Ventile und die Einbauräume (18i bis k) der Dämpfungseinrichtung (22) im wesentlichen achsparallel zueinander verlaufen.
DE10302681A 2003-01-24 2003-01-24 Hydraulikaggregat Expired - Fee Related DE10302681B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302681A DE10302681B3 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Hydraulikaggregat
KR1020040004185A KR101104086B1 (ko) 2003-01-24 2004-01-20 유압 유닛
US10/763,243 US6869152B2 (en) 2003-01-24 2004-01-26 Hydraulic unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302681A DE10302681B3 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302681B3 true DE10302681B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302681A Expired - Fee Related DE10302681B3 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Hydraulikaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6869152B2 (de)
KR (1) KR101104086B1 (de)
DE (1) DE10302681B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582427A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-05 Robert Bosch GmbH Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage
WO2006061178A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-15 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine fahrzeugbremsanlage und montageverfahren für den druckerzeuger
DE102005009658A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102005028562A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
WO2008151919A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
WO2015154901A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
EP2271530B1 (de) 2008-04-24 2016-11-02 Continental Teves AG & Co. oHG Mehrkreisige elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dazu
WO2017063678A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
DE102016208365A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102016226304A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
CN108860112A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 株式会社万都 用于电子控制制动系统的阀块

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066403A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
JP4715183B2 (ja) * 2004-12-13 2011-07-06 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧による車両制御装置
JP4413219B2 (ja) * 2006-12-06 2010-02-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置
DE102007031308A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat zur Regelung des Bremsdrucks in einer Fahrzeugbremsanlage
US8814280B2 (en) * 2011-12-07 2014-08-26 Chung-Shan Institute of Science and Technology, Armaments, Bureau, Ministry of National Defense Proportionally controllable hydraulic brake system
US8925440B2 (en) 2011-12-13 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulic module including a pump housing with surface-connected pump elements
DE102014212385A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US11655816B2 (en) 2015-05-08 2023-05-23 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Fluid working systems
JP2018095027A (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット
KR102440009B1 (ko) * 2018-03-16 2022-09-05 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
KR102098569B1 (ko) 2018-08-09 2020-04-08 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템용 밸브블록

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805843A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE19958194A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3364990B2 (ja) * 1992-08-28 2003-01-08 株式会社デンソー アンチスキッド装置
KR0121814B1 (ko) * 1995-08-18 1997-12-08 배순훈 2위치/3웨이 솔레노이드 밸브, 이 밸브를 구비한 모듈레이터 및 앤티로크 브레이크 시스템
JP3486021B2 (ja) * 1995-10-12 2004-01-13 日信工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
US6398315B1 (en) * 1997-11-14 2002-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic unit for slip-controlled brake systems
US5967625A (en) * 1997-12-15 1999-10-19 General Motors Corporation Braking system with independent antilock control channels
AU2012899A (en) * 1997-12-23 1999-07-12 Kelsey-Hayes Company Vehicular brake system with vehicle stability control having evacuation valve
JP2000177559A (ja) * 1998-12-15 2000-06-27 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP3690236B2 (ja) * 2000-03-17 2005-08-31 株式会社デンソー Absアクチュエータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805843A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE19958194A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582427A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-05 Robert Bosch GmbH Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage
WO2006061178A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-15 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine fahrzeugbremsanlage und montageverfahren für den druckerzeuger
DE102005009658A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102005009658B4 (de) * 2005-02-02 2014-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102005028562A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
WO2008151919A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP2271530B2 (de) 2008-04-24 2022-08-03 Continental Automotive Technologies GmbH Mehrkreisige elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dazu
EP2271530B1 (de) 2008-04-24 2016-11-02 Continental Teves AG & Co. oHG Mehrkreisige elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dazu
CN106163891A (zh) * 2014-04-10 2016-11-23 罗伯特·博世有限公司 液压设备
US10730496B2 (en) 2014-04-10 2020-08-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic unit
WO2015154901A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
WO2017063678A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
US11203330B2 (en) 2015-10-13 2021-12-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulic unit
DE102016208365A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102016226304A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2018121913A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
US10814848B2 (en) 2016-12-29 2020-10-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic assembly of a brake control system of a hydraulic vehicle brake system
CN108860112A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 株式会社万都 用于电子控制制动系统的阀块

Also Published As

Publication number Publication date
KR101104086B1 (ko) 2012-01-12
US6869152B2 (en) 2005-03-22
KR20040068486A (ko) 2004-07-31
US20040160120A1 (en) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302681B3 (de) Hydraulikaggregat
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102005006321A1 (de) Ventil, insbesondere Proportinal-Druckbegrenzungsventil
EP2220373A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen
EP1628019B1 (de) Schwenkmotor mit einem Druckbegrenzungsventil
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE4239362A1 (de) Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten
DE19506355A1 (de) Selbsttätiger Türschließer und Verfahren zur Montage desselben
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102005045937A1 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE4041800A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE69213661T2 (de) Methode zum Befüllen einer blockiergeschützten Bremsanlage unter Vakuum
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE10016895A1 (de) Hydraulikblock mit integriertem Druckmittelspeicher
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE10164392B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102007036608A1 (de) Zahnradpumpe mit variablem Durchflussvolumen
DE29508392U1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102009053612A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE3439192C2 (de)
EP2909479A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3707803A1 (de) Hydrospeicher
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee