DE1030251B - Endloses Foerderband mit mehreren Zugketten - Google Patents

Endloses Foerderband mit mehreren Zugketten

Info

Publication number
DE1030251B
DE1030251B DEN13623A DEN0013623A DE1030251B DE 1030251 B DE1030251 B DE 1030251B DE N13623 A DEN13623 A DE N13623A DE N0013623 A DEN0013623 A DE N0013623A DE 1030251 B DE1030251 B DE 1030251B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
conveyor belt
attached
endless conveyor
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13623A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Noe
Hermann Koppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN13623A priority Critical patent/DE1030251B/de
Publication of DE1030251B publication Critical patent/DE1030251B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Endloses Förderband mit mehreren Zugketten In einer alten deutschen Patentschrift ist ein Gliederförderband erläutert, an dessen Platten jeweils vier Rundgliederketten befestigt sind. Man hat sich bisher in der Praxis in der Hauptsache auf zwei Seitenketten, eine Mittelkette, zwei Mittelketten oder zwei Sieiten- und eine Mittelkette beschränkt. Für Förderer besonders großer Leistung wird es erforderlich werden, mehr als zwei Zugketten zu verwenden, um die Ketten in handlichen Abmessungen zu halten und deren Befestigungsvorrichtungen sowie Antriebsräder nicht übermäßig groß machen zu müssen. Es liegen dann auf jeder Seite des Förderers zwei oder noch mehr Ketten dicht nebeneinander. Greifen zwei oder mehr Ketten dicht nebeneinander an, dann besteht die Schwierigkeit, alle Ketten gleichmäßig zum Tragell zu bringen. da die Ketten nicht nur herstel-1 ungsmäß ig I,ängenunterschiede untereinander aufweisen, sondern auch während des Betriebes durch unterschiedlichen Verschleiß noch zusätzliche Längenunterschiede erhalten. Auch nur geringe Längenunterschiede bewirken dann, daß die kürzere Kette die Hauptbelastung bzw. die ganze Belastung zu tragen hat. Der Einbau waagebalkenartiger Ausgleichseinrichtungen od. dgl. bekannter Mittel ist zu umständlich und erfordert zudem eine Aufteilung der Ketten in kürzere Stücke. Auch das ebenfalls bekamite Nachspannen einer Kette durch seitliches Ausknicken unter Federzug ist zu umständlich und für die Praxis nicht geeignet.
  • Die vorerwähnten Nachteile werden nach dem Grundgedanken der Erfindung in einfacher Weise dadurch beseitigt, daß die Ketten in wechselnder Ahstandsfolge am Band befestigt sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Förderband mit einem endlosen Bandträger im Querschnitt.
  • Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht mit einer anderen Art der Kettenbefestigung.
  • Nach Fig. 1 gestellt der Förderer aus einem endlosen Band 1, welches auf einem endlosen Bandträger festgeklemmt ist. Der Bandträger besteht aus den aufeinanderfolgenden Querträgern 2, welche mit seitlichten, in Schienen 4 laufenden Rollen 3 sowie an jeder Seite mit zwei Rwldgliederketten 7, 8, 9, 10 verhunden sind. Das Band 1 wird mittels Bügel 5 und Schrauben 6 festgeklemmt. Die Ketten werden mittels Klemmplatten 11 befestigt.
  • Nach Fig. 1 und 2 sind die äußeren Ketten 7 und 10 abwechselnd mit den inneren Ketten 8 und 9 jeweils nur an jedem zweiten Querträger 2 befestigt.
  • Nach Fig. 3 sind jeweils die zwei Seitenketten 7, 8 bzw. 9, 10 gegenseitig abwechselnd an nur jedem zweiten Querträger befestigt, und zwar an beiden Bandseiten in gleicher Folge.
  • In beiden Fällen ist also jeder Querträger 2 jeweils nur mit zwei der vier Ketten verbunden, und zwar von Querträger zu Querträger in wechselnder Folge.
  • Dadurch wird mit einfachen Mitteln eine einwandfreie Verteilung der Gesamtlast des Förderers auf sämtliche Ketten erreicht, so daß eine Uberbeanspruchung der einen oder anderen auch bei Auftreten der üblichen Längenunterschiede nicht erfolgen kann.
  • Die Wirkung besteht darin daß die zwei Ketten jeder Bandseite nicht nebeneinander. sondern hintereinander am Band angreifen, also je für sich eigene Bandabschnitte mitziehen, so daß Kettenlängungen in den Bandabschnitten ausgeglichen werden können.
  • Sinnentspredend kann der Erfindungsgedanke auch bei Anwendung von zwei Seitenketten und einer Mittelkette verwirklicht werden bzw. bei drei, vier oder noch mehr Paar Seitenketten.
  • Der Erfindungsgedanke kann auch mit Vorteil bei Trog- und Stahlglieder-Förderbändern angewendet werden. Es werden dami die Ketten in entsprechender Weise an den Trögen bzw. Stahlgliedern befestigt.
  • PATENTANSPRtJCHE: 1. Endloses Förderband mit mehreren Zugketten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten in wechselnder Abstandsfolge am Band befestigt sind.
  • 2. Förderband mit vier Seitenketten nach Anaspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die zwei äußeren und die zwei inneren Seitenketten (7, 10 bzw. 8, 9) abwechselnd in Längsrichtung versetzt befestigt sind (Fig. 2).

Claims (1)

  1. 3. Förderband mit vier Seitenketten nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine äußere Kette der einen und eine innere Kette der anderen Seite abwechselnd mit den beiden anderen Ketten in Längsrichtung versetzt befestigt sind (Fig. 3).
    4. Förderband mit zwei Seitenketten und einer Mittelkette nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die zwei Seitenketten abwechselnd mit der Mittelkette in Längsrichtung versetzt befestigt sind.
    5. Förderband mit zwei Mittelketten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese ab wechselnd in Längsrichtung versetzt befestigt sind.
DEN13623A 1957-05-09 1957-05-09 Endloses Foerderband mit mehreren Zugketten Pending DE1030251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13623A DE1030251B (de) 1957-05-09 1957-05-09 Endloses Foerderband mit mehreren Zugketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13623A DE1030251B (de) 1957-05-09 1957-05-09 Endloses Foerderband mit mehreren Zugketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030251B true DE1030251B (de) 1958-05-14

Family

ID=7339751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13623A Pending DE1030251B (de) 1957-05-09 1957-05-09 Endloses Foerderband mit mehreren Zugketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110341A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-21 Joseph Voegele AG Förderband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110341A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-21 Joseph Voegele AG Förderband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957374C (de) Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
DE352226C (de) Gliederfoerderband mit auf einem Gurt angeordneten Metallplatten
DE1030251B (de) Endloses Foerderband mit mehreren Zugketten
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE669951C (de) Bandfoerderer
DE3206802C2 (de) Gliederband-förderer
DE737703C (de) Laufband fuer Kraftfahrzeuge
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE958096C (de) In Kurven verlegter endloser Forderer insbesondere Stahlgliederband
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE487640C (de) Laengsverschieblicher Stahltrogfoerderer
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE860924C (de) Gliederfoerderer
DE1120978B (de) Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden
DE568865C (de) Einrichtung zum Zurueckfuehren ausgesprungener Draehte, Seile o. dgl. in die Rillen von Leitrollen fuer Siebvorrichtungen mit endlosen, umlaufenden Draehten
DE948316C (de) Doppelkettenkratzfoerderer mit Laschenketten
DE528104C (de) Kratzband
DE2059457A1 (de) Stahlbandpresse
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE666430C (de) Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern
DE954402C (de) Befestigung von Stauscheiben od. dgl. an Rundgliederketten
DE689007C (de) Riffelmaschine
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE932658C (de) Elastisches Foerderband mit unterteilten Seitenwaenden