DE10296650T5 - Automatische Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Automatische Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10296650T5
DE10296650T5 DE10296650T DE10296650T DE10296650T5 DE 10296650 T5 DE10296650 T5 DE 10296650T5 DE 10296650 T DE10296650 T DE 10296650T DE 10296650 T DE10296650 T DE 10296650T DE 10296650 T5 DE10296650 T5 DE 10296650T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
sprayer
container
detergent
sprayer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10296650T
Other languages
English (en)
Inventor
Brian K. Ostrander Linstedt
Keith H. Delaware Gausmann
Cathal L. Columbus Fahy
Luke C. Columbus Stonis
Dale Mt. Vernon Aberegg
Amber N. Racine Dudley
Peter M. Racine Neumann
Douglas R. Chicago Elsie
Daniel K. Forest Park Childs
Clifford Chicago Krapfl
Howard R. Lake Bluff Dittmer
Craig F. Racine Shiesley
Terry M. Racine Kovara
Michael C. Racine Fryan
Padma P. Racine Varanasi
Steven A. Racine Zach
Martin Chicago Rathgeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26962296&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10296650(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE10296650T5 publication Critical patent/DE10296650T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1035Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Selbsttätige Sprühvorrichtung zum Absprühen der Wandungen einer Kabine mit Reinigungsmittel mit:
einem Dosiersystem zum Steuern der Strömung des Reinigungsmittels;
einem Sprühkopf zum Versprühen von Reinigungsmittel während eines Sprühzyklus; und
einer Steuereinrichtung zum Einleiten des Sprühzyklus und selbsttätigen Abschließen desselben.

Description

  • BEZUG ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine CIP-Anmeldung mit Priorität aus der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/283 894 vom 13. April 2001.
  • AUS US-BUNDESMITTELN GEFÖRDERTE FORSCHUNG ODER ENTWICKLUNG
  • Nicht anwendbar.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Bade- und Duschkabinen.
  • Die Wände und Türen von Bade- und Duschkabinen können nach längerer Benutzung von Schimmel befallen oder mit Seifenresten, hartem Wasser sowie Salz- bzw. Kalkablagerungen überzogen sein. Zum Entfernen dieser Ablagerungen und Flecken muss man normalerweise die Wände und Türen von Hand scheuern, was eine unerwünschte Aufgabe ist. Mit einer Reinigungslösung lässt sich der erforderliche Scheueraufwand vermindern.
  • Reinigungsmittel (bspw. Produkte mit einem grenzflächenaktiven Wirkstoff) werden typischerweise auf die Wände gespritzt, nach einer gewissen Einwirkdauer mit einem Tuch, einer Bürste oder einem Scheuerkissen abgewischt und dann mit Wasser abgespült, um Schmutz und Reinigerreste zu ent fernen. Man hat jedoch auch Reiniger entwickelt und auf den Markt gebracht, mit denen sich Ablagerungen ohne Scheuern der Wandflächen entfernen lassen. Diese Reiniger sprüht man nach dem Benutzer der Kabine auf die Wandflächen und lässt sie einwirken. Vergl. allgemein die WO 96/22346 und WO 98/ 02511 . Auch die Fa. S.C. Johnson & Son, Inc., Übertragungsempfängerin der vorliegenden Erfindung, vertreibt Duschkabinenreiniger, die keinen Scheueraufwand erfordern.
  • Eine Methode zum Auftragen scheuer- und spülfreier Reinigungsmittel ist beispielsweise das Vorhalten einer Pump- bzw. Sprühflasche des Reinigers in oder nahe der Duschkabine, so dass man deren Wandflächen nach dem Duschen absprühen kann. Hierzu sind vom Benutzer jedoch Zeit und Mühe aufzuwenden.
  • Einige Systeme sind entwickelt worden, um den Arbeitsaufwand zum Reinigen der Kabine zu verringern. Die US-PS 4 872 225 offenbart ein Spritz- und Leitungssystem für eine Bad- und Duschkabine in Fließverbindung mit der Wasserzufuhr zu einem Brausekopf. Das Leitungswasser wird dem Brausekopf zugeführt oder zur Spritzeinrichtung umgelenkt, um die Duschkabine zu reinigen. Ein Behälter mit dem Reinigungsmittel ist in der Duschkabine angebracht, um zum Aufspritzen des Reinigers auf die Wandflächen diesen (durch eine Einspritzanordnung) in die Leitung einzuführen. Ein Nachteil dieses Systems ist, dass der Benutzer die Wasserzufuhr (falls noch nicht eingeschaltet) einschalten, den Umlenker einstellen, Reiniger in die Spritzeinrichtung quetschen und nach dem Abwaschen der Wandflächen die Wasserzufuhr wieder abschalten muss. Auch besteht die Gefahr, dass der Benutzer sich dabei mit Reinigungsmittel bespritzt.
  • Andere Systeme sind komplizierter aufgebaut – vergl. bspw. die US-PS 4 383 341 , in der mehrere Ausspring-Spritzdüsen über eine Sammelleitung mit einem Mischventil verbunden sind, das ein Reinigungskonzentrat mit Wasser mischt. Die US-PS 5 452 485 offenbart eine selbsttätige Reinigungs vorrichtung für eine Wanne und eine Duschkabine mit großen angetriebenen Wannen- und Kabinen-"Gleitern", die in Schienen um die Wanne und die Duschkabine laufen. Die Gleiter sind mit dem Wasservorrat verbunden, der mit einem Reinigungsmittel vermischt worden ist. Die Gleiter haben Spritzköpfe zum Aufspritzen der Reinigungslösung auf die Wannen- und Duschkabinenwände sowie Bürsten zum Scheuern der Wandflächen. Der Benutzer betätigt die Gleiter und das Einmischen des Reinigungsmittels mit einer zentralen Steuerung. Diese Systeme sind dahingehend nachteilig, dass sie groß, auffallend und teuer sind und einen erheblichen zeitlichen und finanziellen Installationsaufwand erfordern.
  • Es besteht also Bedarf an einem verbesserten System zum selbsttätigen Aussprühen einer Bade- und Duschkabine.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aussprühen der Innenflächen einer Bade- und Duschkabine mit einem Reinigungsmittel.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist eine Sprühvorrichtung, die sich selbsttätig abschaltet. Die Sprühvorrichtung weist einen Behälter auf, der ein Reinigungsmittel enthält. Ein Dosiersystem steuert den Fluss des Reinigungsmittels aus dem Behälter zu einem Sprühkopf zum Versprühen während eines vom Benutzers mittels eines Steuerelements eingeleiteten Sprühzyklus. Die Steuerung beendet den Sprühzyklus selbsttätig.
  • In einer bevorzugten Form hat die Sprühvorrichtung einen elektronischen Zeitgeber, der mit einem Schalter bzw. Kontakt betätigt den Sprühzyklus beginnt. Will ein Benutzer einen Sprühzyklus beginnen, drückt er eine Taste auf der Vorderseite der Sprühvorrichtung. Dadurch wird ein Rückwärtszähler ausgelöst, der das Sprühen vorbestimmt lange – bspw. 20 Sekunden – verzögert. So hat der Benutzer genug Zeit, um die Duschkabine zu verlassen und die Türen bzw. Vorhänge zu schließen oder auch ggf. den Sprühzyklus abzubrechen, in dem er die Taste ein zweites Mal drückt.
  • Vorzugsweise wird während des Rückwärtszählens ein Meldesystem mit einem Ton- und einem Licht-Warnsignal ausgelöst, um dem Benutzer mitzuteilen, dass die Sprühvorrichtung umgehend tätig wird. Wird der Zyklus nicht abgebrochen, beginnt der Sprühzyklus selbsttätig mit dem Ende der Rückwärtszählung. An diesem Punkt lässt sich vom Zeitgeber selbsttätig ein weiteres Rückwärtszählintervall (vorzugsweise 20 Sekunden) auslösen, nach dessen Ablauf der Sprühzyklus ohne weitere Befehlseingabe abgeschlossen wird.
  • In einer anderen Form ist die Sprühvorrichtung zur Verwendung von im Einzelhandel erhältlichen Wechselflaschen mit Reinigungsmittel ausgeführt. Die Aufnahme ist dabei eine Schale, die zum Oberteil eines Behälters passend ausgeführt ist, den sie in umgekehrter Lage aufnimmt. Eine Reinigerflasche wird gewendet und bei abgenommenem Verschluss in die Schale eingesetzt. Die Schale kann mit einem aus dem Boden aufwärts vorstehenden Dorn zum Durchstechen des inneren Folienverschlusses über der Flaschenmündung versehen sein.
  • Die Mündung kann zwei parallele Durchlässe enthalten, von denen einer an einem stromaufwärtigen Ende verengt ist, um das Belüften zu verbessern. Der Behälter und der Stechdorn sind so ausgeführt und angeordnet, dass, wenn der Behälter auf den Stechdorn aufgesetzt und dann von ihm abgenommen wird, die resultierende Anordnung sich nicht mehr einwandfrei zusammensetzen lässt. Dadurch wird weniger wahrscheinlich, dass ein Verbraucher den Behälter mit ungeeigneten Chemikalien auffüllt.
  • Die erfindungsgemäße selbsttätige Sprühvorrichtung lässt sich mit verschiedenen Dosierventilen und Sprühköpfen zusammen ausführen. Bspw. kann die Sprühvorrichtung einen einzelnen motorgetriebenen Kopf mit einem Ausgabebecher aufweisen, der auf der Längsachse der Sprühvorrichtung an geordnet und von einem ringförmigen Deckel verschlossen ist, durch dessen mittige Öffnung ein axiales Rohr in den Becher hinein verläuft. Der Deckel ist an den Becher an um den Rand beabstandeten Punkten angesetzt derart, dass bei drehendem Kopf Reinigungsmittel im Becher zentrifugal zwischen dem Becher und dem Deckel hindurch ausgeschleudert wird. Mit abnehmendem Reinigerstand im Becher kann weiteres Reinigungsmittel durch das Rohr in den Becher einfließen. Dreht der Kopf nicht, kann Reinigungsmittel durch das Rohr fließen, bis der Reinigerspiegel im Becher die Rohrmündung erreicht hat.
  • Weiterhin kann der Kopf eine Ventilkugel enthalten, die im Rohr angeordnet und auf einen Ventilsitz aufsetzbar ist, den die Innenwandfläche des Rohrs umschließt. Das Aufsetzen der Ventilkugel lässt sich mit dem Reinigerspiegel im Becher steuern: Ist der Becher leer oder wird Reinigungsmittel aus dem Becher ausgesprüht, öffnet das Kugelventil und schließt nur, wenn der Reinigerspiegel im Becher so hoch liegt, dass die "schwimmende" Ventilkugel auf dem Ventilsitz aufsitzt.
  • Alternativ lässt sich die Ventilkugel mittels eines Schubstifts betätigen, der bspw. mit einem Inertialventil gekoppelt ist. Insbesondere weist das Inertialventil eine untere und eine ober Platte auf, die scharnierartig miteinander verbunden sind und ein oder mehr Gewichte aufweisen, die zentrifugal auswärts gedrückt werden, wenn die Platten in der Achse gedreht werden, um sie voneinander zu trennen. Der Schubstift ist entlang der Achse an der oberen Platte des Inertialventils befestigt, um die Ventilkugel an- und vom Sitz zu heben, wenn die Platten sich trennen.
  • Andere Alternativformen des Kopfes lassen sich ebenfalls einsetzen. Bspw. kann der Kopf eine Scheibe enthalten, die um die Achse drehbar ist und in der Mitte eine axiale Ausnehmung in Strömungsverbindung mit Kanälen aufweist, die von der Ausnehmung radial zu Öffnungen am Scheibenrand verlaufen. Auch kann der Kopf einen drehbaren Fluid-Oszillator und/oder ein Magnetventil aufweist, mit dem der Durchgang im Belüftungsrohr wahlweise verschließbar ist.
  • Die vorerwähnten Kopfformen sind besonders geeignet, wenn das Reinigungsmittel nicht druckbeaufschlagt ist. Das Reinigungsmittel könnte jedoch aus einem Druckgefäß stammen – bspw. einer Aerosoldose. Dann kann der Kopf ein Laufrad enthalten, das um die Achse drehbar ist, in der Mitte eine axiale Öffnung enthält und an seinen Enden entgegengesetzt weisende Düsen hat. Alternativ kann der Kopf eine motorisch angetriebene, um die Längsachse drehbare Ablenkplatte mit einer zum Rand schräg abwärts verlaufenden radialen Oberfläche aufweisen. Bei dem Kopf kann es sich auch um eine ortsfeste Düse mit einer Vielzahl radial sich erstreckender Auslässe handeln. Auf jeden Fall wird bei einem Drucksystem vorzugsweise ein elektronisch gesteuertes Magnetventil verwendet, um das Reinigungsmittel zu dosieren.
  • Der Becher kann alternativ am unteren Ende der Vorrichtung angeordnet sein, wobei der Motor über ihm und der Behälter über dem Motor liegen. Die Schale kann gegenüber liegende Öffnungen unterhalb der oberen Kante sowie innen Flügel und/oder außen flexible Streufäden aufweisen. Eine mit der Motorscheibe verbundene Antriebswelle treibt den Becherdeckel an, der seinerseits den Becher dreht.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum selbsttätigen Aussprühen einer Duschkabine mit Reinigungsflüssigkeit. Nach diesem Verfahren wird u. a. ein Zeitgeber auf einer Sprühvorrichtung aktiviert, um eine erste Rückwärtszählung auszulösen. Bei Ablauf der ersten Rückwärtszählung wird die Sprühvorrichtung selbsttätig aktiviert, um Reinigungsmittel auf die Seitenwände der Kabine zu sprühen. Der Zeitgeber löst auch eine zweite Rückwärtszählung selbsttätig aus, bei deren Ablauf der Sprühzyklus selbsttätig beendet wird.
  • Handelt es sich beim Dosierbecher um eine im wesentlichen geschlossene Schale mit gegenüberliegenden Sprühöffnungen an den Seiten, kann eine der Austrittsöffnungen eine andere Größe oder Gestalt als die andere haben (bspw. um mehrere Sprühmuster darzustellen). Liegt der Motor über dem Sprühbecher, kann er über ein Getriebe mit dem Becher gekoppelt sein (um mehrere wählbare Geschwindigkeiten zu realisieren); eine Ummantelung kann als Antriebswelle für den Becherdeckel dienen und auch ein Speiserohr vom Behälter zur Sprühbecher umschließen; ein Durchstechverschluss kann mit dem Behälter versperrt bzw. zwangsgekoppelt sein, um eine einmalige Benutzung sicherzustellen.
  • Andere optionale Merkmale lassen sich ebenfalls hinzufügen – bspw. eine Hängevorrichtung verstellbarer Länge; eine Aufnahme für Schampune und Toilettenartikel (bspw. über oder seitlich der Flaschenposition); ein Becher, der ein Verschütten verhindert, falls er einen Flüssigkeitsrest enthaltend umgekehrt wird; ein Schwenklager, das ermöglicht, den Sprühkegel winklig abzugeben; eine Teilabschirmung, die das Besprühen bestimmter, evtl. empfindliche Teile enthaltender Bereiche des 360°-Bogens verhindert; ein Akustik-Chip, der den Stand des Sprühvorgangs akustisch signalisiert; eine Abschaltvorrichtung mit einem Bewegungssensor, die den Vorgang abschaltet, wenn ein Benutzer die Duschkabine vor dem Zyklusende betritt; sowie eine Aufhängung, mittels der die Vorrichtung an eine Decke – anstelle an einer seitlichen Wand – hängbar ist.
  • Andere Aspekte der Erfindung richten sich nur auf den Behälter. Der Behälter kann Wände haben, die steif genug sind, um einem Teilvakuum (bspw. bis 20,7 kPa (3 psi) Unterdruck) zu widerstehen. Dieser Punkt ist wichtig: Verformen sich die Behälterwände einwärts, bevor die Vorrichtung überhaupt in Benutzung genommen wird, entsteht im Behälter u. U. kein ausreichender Widerstand, der den Inhalt am Ausfließen hindert.
  • Eine andere Behälterform hat eine Dichtung (bspw. einen O-Ring) um die Außenfläche herum oder eine Kantendichtung auf der Mündung, die es erleichtert, einen dichten Abschluss zwischen dem Behälter und seiner Aufnahme herzustellen. Auch hiermit wird ein verfrühtes Ausfließen verhindert. Weiterhin kann man den Behälter am unteren Ende mit einer angeformten Seifenschale versehen, die ein Auflager und einen Ablaufkanal aufweist. Ein separater Seifenbehälter für die Verwendung beim Duschen ist dann überflüssig.
  • Eine weitere Behälterausführung weist an der Mündung einen Flansch in Form eines Abbrech- oder eines Schwenkflansches auf. Dadurch lässt sich ein Behälter nur einmal einsetzen; ein Nachfüllen mit ungeeigneten Reinigungsmitteln durch einen Benutzer ist vermieden.
  • Ein wichtiger Vorteil der Erfindung ist das selbsttätige Reinigen von Kabinen. Das Drücken einer Taste an der Sprühvorrichtung löst dabei einen Sprühzyklus aus, der auch selbsttätig beendet wird, so dass der Benutzer den Reinigungsvorgang weder überwachen noch selbst beenden muss.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist, dass alle Seitenwände einer solchen Kabine besprüht werden.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist der, dass sich der Sprühvorrichtung Reinigungsmittel schnell und einfach hinzufügen lässt. Das Gehäuse der Sprühvorrichtung ist dem Oberteil von Reiniger-Nachfüllflaschen entsprechend gestaltet. Weiterhin weist das Gehäuse einen mit ihm einteiligen Stechdorn zum Durchstechen des inneren Verschlusses der Flasche beim Einsetzen derselben auf. Zum Nachfüllen von Reinigungsmittel nimmt man einfach die Kappe von einer frischen Flasche ab, wendet letztere und setzt sie in das Gehäuse ein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Sprühvorrichtung selbsttätig das richtige Reinigervolumen für jeden Sprühzyklus dosiert. Das Volumen lässt sich für unterschiedlich große Kabinen durch Ändern des Zeitgebers, um den Sprühzyklus zu verlängern oder zu kürzen, oder durch Nachstellen der Drehgeschwindigkeit problemlos ändern.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist, dass es sich um eine in sich abgeschlossene Einheit mit einem eigenen Pumpsystem handelt und dass sie einen Reiniger verwendet, der nicht mit Wasser gemischt wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass sie abnehmbar in der Kabine anbringbar ist, ohne deren Wände zu beschädigen.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen selbsttätigen Sprühvorrichtung, die an einem Duschhahn in einer Duschkabine gehaltert ist;
  • 2 ist eine Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung von oben und vorn;
  • 3 ist ein Aufriß der selbsttätigen Sprühvorrichtung von vorn;
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung in einer Sprengdarstellung;
  • 5 ist ein Schnitt in der Ebene 5-5 der 1;
  • 6 ist ein vergrößerter Schnitt durch die Dosier- und Sprühkopfteile;
  • 7 ist ein Teilschnitt in der Ebene 7-7 der 6;
  • 8 ist ein Teilschnitt ähnlich der 6, zeigt aber ein alternatives Dosiersystem mit einem durch einen Flüssigkeitsspiegel betätigen Kugelventil;
  • 9 zeigt ein weiteres alternatives Dosiersystem mit einem trägheitsbetätigen Stift-Kugel-Ventil;
  • 10 zeigt einen alternativen Sprühkopf mit einer Schleuderscheibe;
  • 11 ist eine Draufsicht auf den Sprühkopf nach 10;
  • 12 zeigt einen alternativen Fluid-Oszillator-Sprühkopf;
  • 13 zeigt einen alternativen Ablenkplatten-Sprühkopf;
  • 14 zeigt einen alternativen Laufrad-Sprühkopf mit Düsen an umgebogenen Enden;
  • 15 zeigt im Schnitt einen alternativen Sprühkopf für eine Aerosoldose mit ortsfester Sprühdüse;
  • 16 zeigt die Sprühdüse nach 15;
  • 17 zeigt als Perspektive von vorn unten eine bevorzugte alternative Ausführungsform, die an einen Duschkopf gehängt ist;
  • 18 zeigt eine Vorderansicht derselben;
  • 19 zeigt eine Aufrissdarstellung derselben von rechts;
  • 20 zeigt sie in einer Draufsicht;
  • 21 ist ein Teilschnitt in der Ebene 21-21 der 18;
  • 22 ist ein Teilschnitt in der Ebene 22-22 der 19;
  • 23 zeigt den Sprühkopf der 17 in einer Sprengperspektive von oben;
  • 24 zeigt ihn in einer Sprengperspektive von unten;
  • 25 ist ein schaltbildlicher Teilschnitt der Verbindung des Motors mit dem Becherdeckel;
  • 26 ist eine Perspektive des Motors der Ausführungsform nach 17 von oben;
  • 27 zeigt in einer Perspektive den Motor der 26 umgekehrt von hinten;
  • 28 zeigt den Motor der 26 in eine Perspektive von oben;
  • 29 ist eine stark vergrößerte Perspektive des an die Vorrichtung angesetzten Deckels von unten;
  • 30 zeigt in einer Perspektive eine alternative Becher-Deckel-Antriebswelle-Anordnung von oben;
  • 31 zeigt einen Teil einer anderen Becher-Deckel-Antriebswelle-Anordnung im Schnitt;
  • 32 zeigt schaubildlich einen Einwegbehälter und eine Aufnahme für ihn;
  • 33 zeigt, wie die Aufnahme einen Teil der Flasche beim Trennen zerstört;
  • 34 zeigt schaubildlich das Ende eines Einwegbehälters und eine Aufnahme dafür;
  • 35 zeigt, wie die in 33 gezeigten Teile den Einmaleinsatz sicherstellen;
  • 36 zeigt einen Behälter mit einer Auslassstruktur, die sich unterstützend einsetzen lässt, um die Strömung einer Flüssigkeit aus derartigen Behältern zu kontrollieren; und
  • 37 zeigt ähnlich dem oberen Teil der 23 das untere Behälterende mit eingeformter Seifenschale.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erfindungsgemäße selbsttätige Sprühvorrichtung ist in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Wie die 15 zeigen, weist die Sprühvorrichtung 20 als Hauptbestandteile eine Aufnahmeschale 22, ein Elektronikgehäuse 24, eine Sprühkopfanordnung 26 sowie einen Elektromotor 28 mit einer Steuer-, Zeitgabe- und Meldeelektronik 30. Die Sprühvorrichtung 20 ist in einer Bade- und Duschkabine 32 vorzugsweise an der den Sprühkopf halternden Wand installiert. Ein Hänger 34 hat zwei Schenkel 36, die an einem unteren Ende mit dem Elektronikgehäuse 24 verbunden sind und durch Öffnungen in der Schale 22 verlaufen, um einen Haken 38 einer Größe zu bilden, der über das Leitungsrohr 40 zum Duschkopf passt. Die Sprühvorrichtung 20 lässt sich weiterhin (oder alternativ) an der Kabinenwand mit Saugnäpfen 42 festlegen, die in einen vertikalen Schlitz 44 auf der Rückseite der Schale 22 eingesetzt sind. In diese Anordnung verläuft der Sprühstrahl in einer Höhe von etwa 1,53 m (5 feet). Geeignete Abstandhalter (nicht gezeigt) können zwischen der Schale 22 und dem Gehäuse 22 einen Spalt aufrecht erhalten.
  • Die Schale 22 und das Elektronikgehäuse 24 lassen sich aus einem geeigneten Kunststoffspritzformen. Die Schale 22 ist mit einem aufwärts sich öffnenden Innenraum 46 ausgeführt, der der Gestalt des Oberteils 48 einer Flasche entspricht, die ein Reinigungsmittel in flüssiger Lösung enthält – bspw. einen der oben erwähnten scheuerfreien Ansätze. Der Innenraum 46 enthält in der Mitte eine Vertiefung 50, die abwärts entlang einer Längsachse 52 verläuft und so bemessen ist, dass sie die Mündung 54 der Flasche 48 aufnehmen kann, wie in 5 gezeigt.
  • Ein angeformter führender Rohrstutzen 56 erstreckt sich axial abwärts konzentrisch durch die Vertiefung 50 und bildet einen Kanal für das Reinigungsmittel durch die Schale 22. Wie die 7 zeigt, ist in die Vertiefung 50 der Schale 22 ein aufwärts gerichteter Dorn 58 eingeformt, mit dem eine innere Verschlussfolie (nicht gezeigt) durchstoßbar ist, die evtl. die Flaschenmündung 54 abdeckt.
  • Das Elektronikgehäuse 24 ist zweiteilig mit einem noch oben offenen Unterteil 60 und einer abnehmbaren Abdeckung 62 ausgebildet. Der Unterteil 60 weist in der Vorderfläche Öffnungen für einen Schalter 64 und eine Lampe 66 sowie im Boden zwei Ausflussöffnungen 68 auf. Weiterhin weist das Unterteil 60 eine die Achse 52 umgreifende Motorhalterung 70 und eine vertikale Trennwand 72 auf. Die Elektronik 30 und der Motor 28 sind vertikal angeordnet, wobei die Welle in der Achse 52 aufwärts verläuft.
  • Die Elektronik 30 weist einen Batteriesatz 74 und eine Schaltungsplatine 76 mit einem Zeitgeber 78, einem Lautsprecher 80, einer Lumineszenzdiode (LED) 82 und einem Drucktaster 84 auf, wobei diese Teile an der Trennwand 72 so festgelegt sind, dass die LED 82 sich hinter der Lampenöffnung 66 und der Schalter 84 sich hinter der Schalteröffnung 64 befinden. Die Lampen öfnung 66 ist mit einer durchscheinenden Linse 83 und die Schalteröffnung 64 mit einer Membran 86 jeweils wasserdicht abgedeckt.
  • Die elektrischen Bauteile sind im Unterteil 60 durch den Deckel 62 eingeschlossen, der in einer geeigneten wasserdichten Verbindung auf den Unterteil aufgesetzt ist. In den Deckel 62 sind ein Becher 88, der entlang der Achse abwärts vertieft ist, sowie zwei Auslassröhrchen 90 eingeformt, die an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind und abwärts in die Auslassöffnungen 68 im Unterteil 60 des Elektronikgehäuses 24 hinein vorstehen, um Reiniger und Wasser abzuleiten, die oben auf den Deckel 62 spritzen können. Der vertiefte Becher 88 enthält eine axiale Öffnung 92, durch die die Motorwelle verläuft. Die Öffnung 92 enthält auch ein geeignetes Lager sowie eine Dichtung.
  • Die Motorwelle ist mit der Sprühkopfanordnung 26, die einen Sprühbecher 94 und einen ringförmigen Deckel 26 aufweist, über ein keilverzahntes Ende 98 verbunden, das in eine mittig in den Sprühbecher 94 eingeformte gezahnte axiale Vertiefung 100 eingreift. An den Sprühbecher 94 sind beabstandete Stifte 102 vom Rand aufwärts vorstehend angeformt. Der Deckel 96 ist mit dem Sprühbecher 94 durch den Eingriff der Stifte 102 in zwei radial abgesetzte Öffnungen 104 verbunden, die eine axiale Öffnung 106 flankieren, durch die der Rohrstutzen 56 der Reinigerschale 22 verläuft, und ist dort auf beliebige geeignete Weise – bspw. durch Aufschmelzen oder -kleben – festgelegt.
  • Wie die 5, 6 und 7 zeigen, kontrolliert die Sprühkopfanordnung 26 den Reinigerfluss durch den Belüftungs-Rohrstutzen 56 und erzeugt ein kreisförmiges Reinigerwurfmuster, das vorzugsweise 0,91 m–1,83 m (3–6 feet) weit reicht, um alle Innenwandflächen der Duschkabine zu besprühen. Der Dosiervorgang erfolgt durch Kontrolle einer Tasche 108 Luft, die im Oberteil der umgekehrten Reinigerflasche eingeschlossen ist. Insbesondere ist vor dem Einsetzen einer Reinigerflasche in die Sprühvorrichtung 10 der Sprühbecher 94 leer. Wird eine Flasche in die Sprühvorrichtung 10 gesetzt (d.h. gewendet und in die Schale 22 eingesetzt), wird die Verschlussfolie auf der Flasche durchstoßen; Reiniger fließt aus der Flasche aus und wird durch ein gleiches Luftvolumen ersetzt. Da Luft leichter ist als der Reiniger, wird sie zum Flaschenoberteil verdrängt und bleibt dort eingeschlossen, da die Flasche an ihrem Boden keine Öffnungen hat. Nun fließt Reiniger weiter aus der Flasche aus, bis er im Sprühbecher 94 etwas höher steht als das Ende des Rohrstutzens 56. An diesem Punkt fließt in Folge des Unterdrucks der in der Flasche eingeschlossenen Luft kein weiterer Reiniger aus der Flasche aus. So lange also die Sprühvorrichtung 10 nicht betätigt (oder der Becher nicht auf andere Weise geleert) wird, verbleibt die Sprühvorrichtung in diesem Gleichgewichtszustand, in dem kein Reiniger aus der Flasche ausfließt.
  • Durch Erregen des Motors 28 werden der Sprühbecher 94 und der Deckel 96 vorbestimmt lange (bspw. 10–20 Sekunden) gedreht, wodurch auch der Reiniger im Sprühbecher 94 um die Achse 52 in Drehung versetzt wird, so dass er zentrifugal auswärts gegen und entlang der Wand des Sprühbechers 94 aufwärts gedrückt wird. Damit sinkt der Reinigerspiegel in der Mitte des Sprühbechers 94, wo der Rohrstutzen 56 liegt; die Flasche wird gelüftet, so dass Reiniger ausfließen kann und durch in die Flasche eintretende Luft ersetzt wird. Es fließt wieder Reiniger in den Becher, bis das Ende des Rohrstutzens 56 bedeckt ist. Hat der Reiniger eine erheblich höhere Drehgeschwindigkeit erreicht (und ist die Zentrifugalkraft hoch genug), wird er durch die Fuge zwischen dem Sprühbecher 94 und dem Deckel 96 ausgedrückt.
  • Der Deckel 96 kann unter dem Druck des Reinigers aufwärts leicht ausbiegen, so dass diese Fuge etwas breiter wird. Auf jeden Fall wird in Folge der Drehung der Sprühkopfanordnung 26 der Reiniger zu einem Kreismuster ausgeworfen. Der Deckel 96 hält den Reiniger im Sprühbecher 94, bis die Drehgeschwindigkeit des Reinigers nahe der des Sprühbechers 94 und des Deckels 96 ist. Dadurch wird die Scherung in Reiniger abgeschwächt, so dass er in verhältnismäßig großen Tropfen verbleibt (nicht zerstäubt oder vernebelt wird) und sich ein schwerer Sprühstrahl bilden und weit genug ausgeworfen werden kann, um die Seitenwände der Kabine zu erreichen.
  • Will ein Benutzer (typischerweise direkt nach dem Duschen) die Kabinenwände mit Reiniger absprühen, drückt er einfach den Schalter 84 auf der Vorderseite des Sprühvorrichtung. Damit wird dem Zeitgeber 78 signalisiert, eine Rückwärtszählung zu beginnen, die den eigentlichen Sprühvorgang vorbestimmt lange – bspw. 20 Sekunden – verzögert. Dadurch hat der Benutzer Zeit zum Verlassen der Duschkabine und zum Schließen der Türen oder des Vorhangs; auch könnte er den Sprühzyklus abbrechen, indem er den Schalter 84 ein zweites Mal (oder alternativ einen "Panik"-Knopf) drückt. Beim anfänglichen Drücken des Schalters 84 wird auch ein Meldesystem mit dem Lautsprecher 80 und der LED 82 ausgelöst, das den Benutzer durch Abgeben eines Tonund eines Blinklicht-Signals vor dem unmittelbar bevorstehenden Inbetriebtreten der Sprühvorrichtung 10 warnt.
  • Sofern nicht vom Benutzer abgebrochen, beginnt der Sprühzyklus selbsttätig bei Abschluss des Rückwärtszählens. Der Motor 28 wird erregt und die Sprühkopfanordnung 26 um die Achse 52 gedreht, so dass Reiniger im Sprühbecher 94 zu einem Kreismuster ausgeworfen wird. Während des Sprühzyklus wird zusätzlicher Reiniger wird nach Bedarf in den Sprühbecher 84 eindosiert. Der Sprühzyklus läuft bis zum Ende einer zweiten Rückwärtszählung – vorzugsweise weitere 20 Sekunden – weiter, die der Zeitgeber 78 selbsttätig auslöst. An diesem Punkt wird ohne Eingriff des Benutzers der Motor 28 abgeschaltet und kehrt die Sprühvorrichtung in den Bereitschaftszustand zurück. Beim Verlangsamen und beim Stillstand der Sprühkopfanordnung 26 wird zusätzlicher Reiniger in den Sprühbecher 94 eindosiert, bis er über das Ende des Rohrstutzens 56 hinaus gefüllt ist. Die Sprühvorrichtung 10 ist dann für einen weiteren Sprühzyklus auf Anforderung durch den Benutzer bereit.
  • Die Erfindung stellt also eine Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen einer Bade- und Duschkabine bereit. Durch einfachen Druck auf einen Tas ter wird ein Sprühzyklus ausgelöst, der selbsttätig zu Ende kommt. Die Benutzer selbst brauchen die Duschkabine nicht abzusprühen und das Risiko einer Berührung mit der Reinigungslösung ist geringer. Zum Nachfüllen von Reiniger muss nur die alte Flasche heraus genommen, die Kappe von einer neuen Flasche entfernt und die neue Flasche gewendet und in die Schale eingesetzt werden.
  • Die Sprühvorrichtung dosiert das Soll-Reinigervolumen für den Sprühzyklus selbsttätig. Das Volumen lässt sich für verschieden große Duschkabinen problemlos ändern, indem man den Sprühzyklus verlängert oder kürzt. Weiterhin ist die Sprühvorrichtung nicht an die Wasserinstallation angeschlossen. Dadurch lässt sie sich sehr einfach an beliebiger Stelle in vorhandenen Bade- und Duschkabinen anbringen. Sie lässt sich auch abnehmbar anbringen, ohne Wände zu beschädigen.
  • Weiterhin lässt die Erfindung sich auf unterschiedliche Weise ausführen, indem man alternative Dosier- und Sprühmechaniken – wie die der 816 – einsetzt. In diesen Figuren sind Elemente wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, aber jeweils um Zusatzbuchstaben ergänzt.
  • Die 8 zeigt eine Sprühvorrichtung 20A mit einer Sprühanordnung 26A mit einem Sprühbecher 94A und einem ringförmigen Deckel 96A, die von einem Motor 28A gedreht werden, wie oben beschrieben. Die lichte Öffnung des Rohrstutzens 56A bildet einen von dessen Ende beabstandeten konischen Ventilsitz 110, auf den eine Ventilkugel 112 aufsitzen kann, um den Fluss durch den Rohrstutzen 56A abzusperren. Der Durchmesser der Ventilkugel 112 ist kleiner als der Innendurchmesser eines Teils des Rohrstutzens 56A, aber größer als der der Öffnung im Ventilsitz 110 und der Öffnung am Ende des Rohrstutzens 56A, so dass die Ventilkugel im Rohrstutzen 56A eingeschlossen ist, aber zum Ventilsitz 110 aufschwimmen kann. Steht also der Reiniger im Sprühbecher 94A (bspw. im Ruhezustand) hoch genug, liegt die Ventilkugel 112 am Ventilsitz 110 an, um den Rohrstutzen 56A noch sicherer zu verschließen.
  • Wird die Sprühanordnung 26A jedoch gedreht und sinkt der Reinigerspiegel in der Mitte des Sprühbechers 94A ab, sinkt auch die Ventilkugel 112 im Rohrstutzen 56A ab und kann Reiniger aus der Flasche 48A durch die Öffnung im Ventilsitz 110, um die Ventilkugel 112 herum und aus dem Rohrstutzen 56A ausfließen.
  • Obgleich nicht gezeigt, könnten der Ventilsitz und das Kugelventil Teil eines separaten länglichen Rohres sein, das mit einem Ende durch den Rohrstutzen 56A in den Sprühbecher und durch die Flaschenmündung oder eine separate Öffnung bis über den Reiniger in die Flasche verläuft. Dieses zusätzliche Rohr würde dann den Ausfluss aus der Flasche je nach dem Reinigerstand im Sprühbecher kontrollieren, wie oben beschrieben; das ursprüngliche, an die Schale angeformte Rohr wäre dann einfach ein Durchgang für den aus der Flasche zum Sprühbecher fließenden Reiniger. Das hierzu bestimmte Rohr bewirkt unabhängig vom Reinigervolumen in der Flasche einen gleichmäßigeren Ausfluss aus dieser.
  • Die 9 zeigt eine andere Ausführungsform 20B einer Sprühvorrichtung, bei der wie in der 8 der Rohrstutzen 56B eine Ventilkugel 112B enthält, die dort schwimmt und sich an einen Ventilsitz 110B (am Ende des Rohrstutzens 56B) anlegen kann, um den Durchgang im Rohrstutzen 56B zu verschließen und den Reinigerausfluss aus der Flasche zu sperren. Hier wird die Ventilkugel 112B von einem Inertialventil 114 betätigt, das vom Motor um die Achse gedreht wird. Das Inertialventil 114 weist eine obere und eine untere scheibenförmige Platte 116 bzw. 118 auf, die am Rand durch drei um etwa 120° beabstandete Scharniere 120 verbunden sind. Jedes Scharnier 120 weist zwei Gestängeglieder 122 auf, die schwenkbar miteinander und mit den Platten 116, 118 verbunden sind, um sich radial einwärts zu bewegen, wenn die Platten 116, 118 axial zueinander bewegt werden. In jedem Scharnier 120 steht weiterhin ein Gewicht 124 von der Schwenkverbindung der Glieder 122 aus einwärts vor. Ein Schubstift 126 ist mit der oberen Platte 116 verbunden und steht in der Achse aufwärts vor. Die untere Platte 118 ist mit einer axialen Nabe 128 ausgebildet, die eine Vertiefung enthält, in die hinein die Motorwelle vorsteht.
  • Im Ruhezu stand sind die Scharniere 120 eingelegt, so dass die Platten 116, 118 nahe beieinander liegen. Wird der Motor erregt, dreht das Inertialventil 114 und die obere Platte 16 wird axial angehoben, da die Gewichte 124 zentrifugal auswärts auslenken. Dadurch legt sich der Schubstift 126 an die Ventilkugel 112B an und hebt sie vom Ventilsitz 110B ab, so dass während des Sprühzyklus Reiniger durch den Rohrstutzen 56B fließen kann (vergl. die gestrichelte Darstellung). Wird der Motor abgeschaltet, sinkt die obere Platte 116 herab und sitzt die Ventilkugel 112B wieder auf, um den Reinigerfluss durch den Rohrstutzen 54B abzusperren.
  • Die 1014 zeigen alternative Sprühmechanismen, mit denen sich kreisförmige Wurfmuster von 0,91 m–1,83 m (3–6 feet) oder mehr erreichen lassen. So zeigen die 10 und 11 eine Sprühscheibe 130 mit einer oberen und einer unteren Scheibe 132 bzw. 134, die bspw. mit einem geeigneten Klebstoff zusammengefügt sind. Die obere Scheibe 132 enthält eine axiale Öffnung 136, die in der Sprühscheibe 130 eine Vertiefung zur Aufnahme von Reiniger aus dem Rohrstutzen 56C bildet. Die untere Scheibe 134 enthält eine bogenförmige Nut, die durch die Achse verläuft und an gegenüberliegenden Punkten des Umfangs in der Scheibe 130 gekrümmte radiale Kanäle bildet 138, die von der axialen Vertiefung zu Auslässen 140 am Umfang verlaufen. Die Sprühscheibe 130 wird in Drehung versetzt und Reiniger in die axiale Vertiefung (durch eine beliebige geeignete Einrichtung, bspw. das oben diskutierte Kugelventil) eindosiert. Durch die Kapilluar- und Zentrifugalwirkung wird Reiniger durch die Kanäle 138 gezogen und aus den Auslässen 140 zu einem kreisförmigen, feuerradartigen Muster ausgeschleudert. Die Kanäle 138 sind vorzugsweise bogenförmig, um den Kontakt des Reinigers mit ihren Innenwandflächen und damit den Kapillareffekt zu verstärken.
  • Die 12 zeigt einen weiteren alternativen Sprühmechanismus mit einem Fluid-Oszillator ("fluidic oscillator") 142, der ein oszillierendes Sprühmuster erzeugt – vergl. allgemein die US-PS 4 562 867 . Der Fluid-Oszillator 142 weist ein Gehäuse 144 mit einem Einlass 146 und einem Auslass 148 auf gegenüber liegenden Seiten auf. Ein Sperrelement 150 ist im Inneren des Gehäuses 1242 festgelegt und bildet einen Durchgang zwischen dem Ein- und dem Auslass 146, 148. Durch den Einlass 146 eintretender Reiniger fließt also durch und um das Sperrelement 150 zum Auslass 148. Der Fluid-Oszillator 142 arbeitet, wie bekannt, durch Erzeugen von Bereichen niedrigen Drucks auf abwechselnden Seiten des Kanals durch das Sperrelement 150 hindurch, um der in das Gehäuse 144 eintretenden gradlinigen Strömung eine Schwingungsstruktur zu erteilen.
  • Der Fluid-Oszillator 142 lässt sich an einem drehenden Element so anbringen, dass der Auslass 148 sich radial auswärts öffnet, und vom Motor um die Achse drehen, um ein kreisförmiges Sprühmuster zu erzeugen. Alternativ ist mit zwei oder mehr festen Fluid-Oszillatoren, die um die Sprühvorrichtung beabstandet angeordnet sind, ein 360°-Sprühmuster erzeugbar. Diese Ausführungsform der Erfindung lässt sich mit jeder geeigneten Dosiermechanik zusammen einsetzen, die Reiniger aus der Flasche dem Einlass bzw. den Einlässen dosiert zuführen kann.
  • Die 13 zeigt einen anderen Sprühkopf mit einer scheibenförmigen Ablenkplatte 152, die unter dem Rohrstutzen 56D konzentrisch auf die Welle des Motors 28D aufgesetzt ist. Die Oberseite der Ablenkplatte 152 läuft in der Mitte aufwärts spitz zu und fällt zum Rand hin allmählich ab. Während eines Sprühzyklus wird also Reiniger (nach beliebiger Methode) der Flasche so entnommen, dass er auf die abfallende Oberfläche der Ablenkplatte 152 trifft und von ihr auf einer kreisförmigen Bahn radial auswärts abgeworfen wird.
  • Dieser Sprühkopf ist besonders geeignet für den Einsatz mit einer druckbeaufschlagten Reinigerflasche wie bspw. einer Aerosol-Sprühdose.
  • Die 14 zeigt noch einen anderen Sprühkopf mit einem rohrförmigen Hauptteil 154 mit einer mit der Achse ausgerichteten Öffnung 156 sowie abgebogenen Enden 158 mit Sprühdüsen 160. Der Hauptteil 154 ist unter der Reinigerflasche um die Achse drehbar gelagert. Beim Einsatz mit einer druckbeaufschlagten bzw. Aerosolflasche kann er als Laufrad wirken, das unter dem Druck des Reinigers dreht; ansonsten kann er motorisiert sein. Alternativ kann eine solche Einrichtung zur Drehung mit einem Motor gekoppelt sein.
  • Die 15 und 16 zeigen noch eine andere Ausführungsform der Sprühvorrichtung 20E. In dieser Ausführungsform ist eine Reiniger-Sprühdose 200 mit dem Boden nach oben in einen zylindrischen Hohl- bzw. Innenraum 202 eines nach unten offenen Gehäuses 204 eingesetzt, das mittels eines Saugnapfes 206 und/oder einer anderen Aufhängung an der Wand der Kabine befestigt ist. In das nach unten offene Ende des Gehäuses 204 ist ein Elektronikgehäuse 208 einschraubbar. Ein O-Ring 209 stellt einen wasserdichten Abschluss zwischen den Gehäusen 204, 208 her.
  • Das Elektronikgehäuse 208 enthält einen Batteriesatz 210, ein Magnetventil 212 sowie eine Zeitgabe- und Meldeschaltung 214 mit einem Zeitgeber 216, einem Lautsprecher 218, einer LED (nicht gezeigt) und einem Schalter 220. Das Elektronikgehäuse 208 ist von einem Deckel 222 verschlossen, der mittig eine Öffnung 224 enthält, die erlaubt, die Sprühdose mit dem Gehäuse 208 zu verschrauben. Der Boden des Elektronikgehäuses 208 enthält auch eine abgedichtete Öffnung 226, durch die vom Magnetventil 212 her ein Sprührohr 228 verläuft, das am unteren Enden einen Sprühkopf 230 trägt. Der Sprühkopf 230 weist eine oder mehr radial auswärts verlaufende Düsen 232 auf. Die Düsen 232 können so um den Sprühkopf 230, dass sie kreisförmiges Sprühmuster erzeugen (bspw. vier Düsen in 90° Abstand), oder zu einer Seite hin gruppiert sein (vergl. 16), so dass sich ein gebündelter Sprühstrahl ergibt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Sprühkopf 230 an einen Motor angesetzt sein und gedreht werden kann, um ein kreisförmiges Sprühmuster zu erzeugen (nicht gezeigt).
  • Die Düsen 232, der Sprühkopf 230 und das Sprührohr 232 bilden einen Fluidkanal zum Magnetventil 212, das, wenn offen, durch einen beweglichen Metallkern in ihm eine Strömungsverbindung zur Sprühdose 200 herstellt. Bei Erregung des Magnetventils 212 bewegt sich sein Kern gegen das Ventil der Sprühdose 200, d. h. er betätigt es, um Reiniger freizusetzen. Die Sprühvorrichtung nach dieser Ausführungsform führt eine Folge von Arbeitsschritten ähnlich den oben beschriebenen aus.
  • Insbesondere beginnt ein Benutzer einen Sprühzyklus durch Drücken des Schalters 220. Damit wird dem Zeitgeber 216 signalisiert, eine Rückwärtszählung zu beginnen, die das Sprühen vorbestimmt lange – bspw. 20 Sekunden – verzögert. Währenddessen kann der Benutzer die Duschkabine verlassen und die Türen oder Vorhänge schließen oder auch den Sprühzyklus durch erneutes Drücken des Schalters 220 abbrechen. Mit dem ersten Drücken des Schalters wird auch das Meldesystem ausgelöst, das den Benutzer akustisch und durch ein Blinklicht vor dem unmittelbar bevorstehenden Inbetriebtreten der Sprühvorrichtung warnt. Bricht der Benutzer ihn nicht ab, beginnt der Sprühzyklus selbsttätig nach Ablauf der Rückwärtszählung; dann wird das Magnetventil 212 erregt und Reiniger durch den Sprühkopf 230 hindurch ausgesprüht. Der Reiniger fließt für die Dauer des Sprühzyklus weiter, der am Ende einer zweiten Rückwärtszählung – vorzugsweise weitere 20 Sekunden – ausläuft, die der Zeitgeber 216 selbsttätig ausgelöst hat. An diesem Punkt wird ohne Tätigwerden des Benutzers das Magnetventil 212 abgeschaltet und geht die Sprühvorrichtung in einen Bereitschaftszustand zurück, in dem sie zu einem weiteren Sprühzyklus bereit ist.
  • Die bevorzugteste Ausführungsform der Erfindung ist in den 1728 gezeigt. Dabei ist eine Flasche 301, die einen chemischen Duschkabi nenreiniger enthält, mit dem Boden aufwärts dicht abgeschlossen in einer Aufnahme 302 gehaltert. Die Flasche ist (bspw. durch Wandverdickung, -verstärkung oder sonstwie) steif genug ausgeführt , dass die Wahrscheinlichkeit einer erheblichen Einwärtsverformung der Seitenwände unter einem Unterdruck von bis zu 20,7 kPa (3 psi) vermieden ist. Der dichte Abschluss zwischen der Flasche und der Aufnahme lässt sich am Flaschenboden und/oder mit einem O-Ring auf dem Umfang (nicht gezeigt) und/oder mittels anderer Dichtungsformen erreichen. Ein Füllrohr 303 verläuft von der Aufnahme in einer drehbaren Antriebswelle 304 abwärts in eine drehbar gelagerte Schale 305.
  • Die Welle 304 läuft in Lagern 306 und trägt an ihrem unteren Ende (bspw. mittels eines Sprengrings) einen Deckel 307 (24) Der Deckel hat Füße 308, die in Greiftaschen 309 in der Schale 305 eingreifen (23). Wie in 29 gezeigt, kann der Deckel Ablauflöcher 316 um den Schutzring 317 herum aufweisen. Wird die Vorrichtung versehentlich gewendet, während die Schale 305 noch Flüssigkeit enthält, läuft diese eher durch die Löcher 316 ab als zum Motor 310 zurück.
  • Der Motor 310 wird von einem Batteriesatz 31 gespeist und ist vor dem Duschenmilieu durch zwei Gehäusehälften 312, 313 geschützt, die rückseitig miteinander verschraubt sind.
  • Eine rückseitige Tür 314 im hinteren Gehäuseteil 313 bietet bei zusammen gesetzten Gehäuseteilen 312/313 Zugang zum Batteriesatz; vergl. 24. Wie die 27 zeigt, treibt ein Motor 320 einen Riementrieb 321/322 an, dessen Riemen seinerseits die Welle 304 und damit die umlaufende Schale 305 dreht. Alternativ lässt sich der Motors mit der Antriebswelle über Zahnräder verbinden.
  • Der Motor wird mit dem Drucktaster 323 aktiviert. Durch Einsatz eines Riementriebs lassen die Geschwindigkeit der Welle und der Schale sich gegenüber der des Motors variieren. Indem man also einen Varioantrieb ver wendet, kann man das Sprühmuster unterschiedlich großen Duschkabinen anpassen.
  • Wie die 17 und 19 zeigen, lassen sich zwei Seile 325 an den vier Ecken der Aufnahme 302 befestigen; die resultierenden zwei Schlaufen lassen sich über den Duschkopf 326 legen. Zur Längeneinstellung ist ein flexibles Band 327 entlang der beiden Schlaufen verschiebbar. Auf der Rückseite des Gehäuseteils 313 kann auch ein Saugnapf 328 vorgesehen sein.
  • Was speziell die Schale 305 anbetrifft, kann diese, wie in den 21 und 23 gezeigt, mit einem Deckel 335 bei zwischenliegendem O-Ring 336 abgedeckt sein. Der Hauptteil der Schale kann gegenüberliegende Seitenöffnungen 33, 337 enthalten, die unterschiedlich gestaltet und/oder bemessen sein können. So kann eine Konfiguration geeignet sein, um bei gegebener Drehgeschwindigkeit eine große Wurfweite zu erreichen, während die andere einen sehr hohen und sehr niedrigen Bereich (bspw. einen lang gestrecken vertikalen Schlitz) erreicht. Mit Flügeln 339 lässt sich das Erteilen einer Drehkraft auf die Flüssigkeit unterstützen.
  • Wie die 30 zeigt, kann eine Folge flexibler Fasern 340 (bspw. aus Kunststoff) zwischen dem Deckel und der Schale eingefangen sein, so dass beim Austreten von Wasser aus der Schalenöffnung (bspw. 337A) dieses von den umher schlagenden Fasern weiter gestreut wird.
  • Aus dem Nachfüllbehälter durch das Nachfüllrohr abwärts ausfließende Flüssigkeit sammelt sich in der Schale. Liegt der Ruhespiegel der Flüssigkeit in der Schale hoch genug, sperrt sie die Lüftung der Nachfüllflasche ab, so dass das Ausfließen bis zum nächsten Drehzyklus unterbunden ist. Da in dieser Ausführungsform der Motor über der Schale liegt, kann keine Flüssigkeit unter dem Eigengewicht aus der Schale in die elektrischen Systemteile entweichen.
  • Wie in 31 gezeigt, kann der Deckel 341 mit Auffangbereichen 342 ausgeführt sein, die das Verschütten von Flüssigkeitsresten aus der Schale verhindern, wenn nach dem Einsatz die gesamte Vorrichtung von der Wand abgenommen und gekippt wird.
  • Wie in den 32 und 33 gezeigt, kann die Verbindung zwischen der Flasche und der Aufnahme als Einwegverbindung ausgestaltet sein. Die Flasche 350 kann einen zerbechbaren Flansch 351 aufweisen. Die geschrägte Einführöffnung 352 der Aufnahme erlaubt der Flaschenkante einzutreten, ohne zu brechen. Die Ausschnitte in der (beim Einsetzen der Flasche) abwärts weisenden Kante der Flaschenmündung brechen beim Entnehmen der Flasche jedoch ab. So wird der Verbraucher vom Auffüllen der Flasche mit ungeeigneten Reinigungsmitteln abgehalten, da nach dem Abbrechen des Mündungsflansches ein flüssigkeitsdichter Abschluss nicht mehr möglich ist und der Inhalt der Flasche sofort ausfließt.
  • Eine ähnliche Funktion ist in den 34 und 35 gezeigt. Ein Kippband ("flip over band") 360 kann mit der Flasche einteilig ausgeführt sein. Beim Entfernen aus der Verbindung mit dem Stechdorn 361 kippt es in eine Lage, die ein erneutes Einsetzen verhindert.
  • Die 36 zeigt schaubildlich eine weitere mögliche Modifikation, deren Sinn ist, Gluckgeräusche durch ein erleichtertes Lüften der Flasche zu verhindern. Bei diese Vorrichtung enthält die Flaschenmündung parallele Kanäle 401, 402. Die Öffnung 403 kontrolliert den Flüssigkeitszutritt zum Kanal 401.
  • Während eines Zyklus läuft die Flüssigkeit aus dem Kanal 401 schneller aus, als sie durch die Öffnung 403 nachfließen kann. Dadurch entsteht ein Lüftungsweg für Luft, während die Flüssigkeit weiter auf dem Weg 402 abfließt.
  • Die 37 zeigt, dass der Behälter eine als Seifenschale eine Vertiefung 406 mit Auflagen 407 und einer schrägen Ablaufnut 408 aufweisen kann. Dadurch ist kein separater Behälter zur Aufnahme der Seife zwischen den Duschgängen erforderlich.
  • Es sind oben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben worden. Für den Fachmann liegen zahlreiche Modifikationen und Variationen auf der Hand, die unter den Grundgedanken und in den Umfang der Erfindung fallen. Bspw. lassen sich Kombinationen der offenbarten Ausführungsformen ausführen und der elektronische Zeitgeber, der Motor und das Meldesystem lassen sich durch entsprechende mechanische (Aufzieh-) Mechaniken ersetzen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Erfindung ist daher nicht als auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt aufzufassen. Zum vollen Umfang der Erfindung wird auf die folgenden Ansprüche verwiesen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung stellt eine Sprühvorrichtung zum selbsttätigen Besprühen der Wände von Bade- und Duschkabinen bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine selbsttätige Sprühvorrichtung zum Besprühen einer Bade- und Duschkabine mit einem Reinigungsmittel. Die Sprühvorrichtung hat ein Gehäuse, das sich in der Duschkabine anordnen lässt und eine Schale aufweist, die eine Reinigerflasche in umgekehrter Lage aufnehmen kann. Vom Boden der Schale verläuft ein Rohr, durch das Reiniger fließen kann, entlang einer Längsachse abwärts. Ein unter dem Rohr liegender motorgetriebener Kopf kann um die Achse gedreht werden, um Reiniger aus der Flasche dosiert auswärts auszusprühen. Die Sprühvorrichtung weist eine Zeitgabeschaltung auf, die den Beginn eines Sprühvorgangs eine vorgegebene Zeit lang verzögert und ihn nach vorbestimmter Dauer selbsttätig beendet. Die Sprühvorrichtung weist auch ein System – inkl. eines Ton- und eines Sichtalarms – auf, mit dem der Beginn eines Sprühzyklus signalisierbar ist. Die Anmeldung offenbart auch ein selbsttätiges Verfahren zum Reinigen einer Duschkabine.

Claims (47)

  1. Selbsttätige Sprühvorrichtung zum Absprühen der Wandungen einer Kabine mit Reinigungsmittel mit: einem Dosiersystem zum Steuern der Strömung des Reinigungsmittels; einem Sprühkopf zum Versprühen von Reinigungsmittel während eines Sprühzyklus; und einer Steuereinrichtung zum Einleiten des Sprühzyklus und selbsttätigen Abschließen desselben.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 weiterhin mit einem Behälter, der das Reinigungsmittel enthält.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Schale aufweist, die zur Aufnahme des Behälters in umgekehrter Lage bemessen ist.
  4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3, an deren Schale ein Rohr angeformt ist, das abwärts verläuft und durch das Reinigungsmittel mittels des Dosiersystems dem Sprühkopf dosiert zuführbar ist.
  5. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3 weiterhin mit einem Aufhängehaken zum Aufhängen der Vorrichtung am Zuleitungsrohr zu einem Duschkopf.
  6. Sprühvorrichtung nach Anspruch 5 weiterhin mit einem Saugnapf, mit dem die Vorrichtung an einer Wand der Kabine befestigbar ist.
  7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2 weiterhin mit einem mit dem Dosiersystem gekoppelten Zeitgeber, mit dem nach dem Auslösen des Sprühzyklus das Aktivieren des Dosiersystems verzögerbar ist.
  8. Sprühvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Steuereinrichtung ein Schalter ist.
  9. Sprühvorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Zeitgeber eine elektronische Zeitgabeschaltung ist.
  10. Sprühvorrichtung nach Anspruch 9 weiterhin mit einem Benutzer-Meldesystem mit einem Licht- oder Ton-Alarmsignal.
  11. Sprühvorrichtung nach Anspruch 10, dessen Meldesystem einen Lichtund einen Ton-Alarmsignal aufweist.
  12. Sprühvorrichtung nach Anspruch 11, bei dem durch Drücken des Schalters bei aktiviertem Zeitgeber das Dosiersystem daran gehindert wird, zu arbeiten, bis der Sprühzyklus erneut ausgelöst wird.
  13. Sprühvorrichtung nach Anspruch 12 weiterhin mit einem Gehäuse, das den Zeitgeber, den Schalter und das Meldesystem enthält.
  14. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3, bei dem der Behälter eine Mündung, die mit einem rohrförmigen Durchgang in Strömungsverbindung steht, der von der Schale abwärts verläuft, und die Schale ein aufwärts vorstehendes Element zum Durchstoßen eines eine Öffnung des Behälters abdeckenden Verschlusses aufweist.
  15. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Dosiersystem und der Sprühkopf als drehbarer Ausgabebecher vorliegen, der auf einer Längsachse angeordnet und von einem ringförmigen Deckel bedeckt ist, der eine axiale Öffnung enthält, durch die ein Rohr verläuft, um das Reinigungsmittel in den Becher zu leiten, wobei der Deckel an um den Rand des Bechers beabstandeten Punkten an diesen angesetzt ist.
  16. Sprühvorrichtung nach Anspruch 15, bei dem das Dosiersystem eine Ventilkugel aufweist.
  17. Sprühvorrichtung nach Anspruch 15, bei dem die Steuereinrichtung ein Schalter ist, mit dem ein an den Becher angesetzter Motor aktivierbar ist.
  18. Sprühvorrichtung nach Anspruch 17 weiterhin mit einer Zeitgabeschaltung, mit der der Motor nach einer vorbestimmten Zeitspanne abschaltbar ist.
  19. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Sprühkopf von einer ringförmigen Scheibe mit einer Mittenöffnung gebildet ist, wobei zwischen dem Becher und der Scheibe eine Fuge vorliegt.
  20. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Sprühstrahl aus dem Sprühkopf weiter als 3 ft. [0,915 m] von diesem hinweg reicht.
  21. Sprühvorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Dosiersystem weiterhin ein Inertialventil aufweist, das auf einer Längsachse drehbar ist, um eine Ventilkugel von ihrem Ventilsitz abzuheben.
  22. Sprühvorrichtung nach Anspruch 21, bei der das Inertialventil eine obere und eine untere Platte aufweist, die scharniermäßig aneinander angelenkt sind und ein oder mehr Gewichte aufweisen, die zentrifugal auswärts gedrückt werden, wenn die Platten in Drehung versetzt werden, um die Platten voneinander zu trennen, wobei das Inertialventil einen Stift aufweist, der entlang der Achse an der oberen Platte befestigt ist und sich an die Ventilkugel anlegen und sie von ihrem Ventilsitz abheben kann.
  23. Sprühvorrichtung nach Anspruch 22, bei der die Steuereinrichtung ein Schalter, mit dem ein mit der unteren Platten entlang der Drehachse gekoppelten Motor aktivierbar ist, und eine Zeitgabeschaltung ist, um den Motor nach einer vorbestimmten Zeitspanne abzuschalten.
  24. Sprühvorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Sprühkopf eine Scheibe aufweist, die um eine Längsdrehachse drehbar ist und in der Mitte eine axiale Vertiefung aufweist, die in Strömungsverbindung mit Durchlässen steht, die radial von der Vertiefung zu Öffnungen am Rand der Scheibe führen.
  25. Sprühvorrichtung nach Anspruch 24, bei der das Steuerungselement ein Schalter zum Aktivieren eines entlang der Drehachse mit der Scheibe gekoppelten Motors sowie eine Zeitgabeschaltung ist, mit der der Motor nach einer vorbestimmten Zeitspanne abschaltbar ist.
  26. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Sprühkopf ein drehbarer fluidischer Oszillator ist.
  27. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Dosiersystem ein elektromagnetisches Ventil aufweist.
  28. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Reinigungsmittel mit Druck beaufschlagt ist.
  29. Sprühvorrichtung nach Anspruch 28, bei de der Sprühkopf ein Laufrad ist, das um eine Längsachse drehbar ist, eine mittige axiale Öffnung enthält und an den Enden entgegengesetzt weisende Düsen aufweist.
  30. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Sprühkopf eine Umlenkplatte mit einer radialen Oberfläche ist, die zum Rand hin abfällt.
  31. Sprühvorrichtung nach Anspruch 30, bei der die Umlenkplatte um eine Längsdrehachse drehbar und die Steuereinrichtung ein Schalter zum Aktivieren eines Motors, der entlang der Drehachse mit der Umlenkplatte gekoppelt ist, sowie eine Zeitgabeschaltung ist, mit der der Motor nach einer vorbestimmten Zeitspanne abschaltbar ist.
  32. Sprühvorrichtung nach Anspruch 28, bei der das Dosierventil ein elektromagnetisches Ventil ist, das betätigbar ist, um wahlweise den Durchlass zu sperren und Reinigungsmittel zum Sprühkopf durchzulassen, der eine Vielzahl radialer Düsen aufweist.
  33. Verfahren zum selbsttätigen Aufsprühen einer Duschkabine mit einem flüssigen Reinigungsmittel mit folgenden Schritten: Aktivieren eines Zeitgebers auf einer Sprühvorrichtung zum Auslösen eines ersten Rückwärtszählvorgangs; selbsttätiges Aufsprühen von Reinigungsmittel auf die Seitenwände der Kabine beim Ablauf des ersten Rückwärtszählens; und selbsttätiges Beenden des Sprühzyklus am Ende eines auf den ersten folgenden zweiten Rückwärtszählens.
  34. Selbsttätige Sprühvorrichtung zum Absprühen der Wandungen einer Kabine mit einem Reinigungsmittel mit: einem Behälter, der ein Reinigungsmittel enthält; einem Dosiersystem zum Steuern des Ausströmens des Reinigungsmittels aus dem Behälter; eine Sprühschale zum Versprühen von Reinigungsmittel während eines Sprühzyklus, wobei die Schale eine Abdeckung aufweist, die mit einer Antriebswelle verbunden ist, und auch mindestens eine seitliche Öffnung enthält; wobei die Schale betrieblich mit der Abdeckung verbunden ist, um mit dieser mitzudrehen; und einer Steuereinrichtung zum Einleiten des Sprühzyklus.
  35. Sprühvorrichtung nach Anspruch 34, bei der die Schale mindestens zwei seitliche Öffnungen aufweist, die unterschiedlich groß sind oder eine unterschiedliche Gestalt haben.
  36. Sprühvorrichtung nach Anspruch 34, die weiterhin einen Motor aufweist, der über der Schale angeordnet ist.
  37. Sprühvorrichtung nach Anspruch 36, bei der der Behälter mit einem Nachfüllrohr verbunden ist, durch das eine Flüssigkeit in die Schale gelangen kann.
  38. Sprühvorrichtung nach Anspruch 37, bei der der Motor über eine hohle Antriebswelle mit der Abdeckung verbunden ist und ein Nachfüllrohr vom Behälter her durch die Antriebswelle verläuft.
  39. Sprühvorrichtung nach Anspruch 34, bei der mit der Schale eine flexible Schnur verbunden ist, um aus einer seitlichen Öffnung austretende Flüssigkeit abzulenken.
  40. Sprühvorrichtung nach Anspruch 34, bei der die Schale einen auf einer Innenfläche derselben angeordneten Flügel aufweist.
  41. Selbsttätige Sprühvorrichtung zum Besprühen der Wandungen einer Kabine mit einem Reinigungsmittel, die aufweist: einen Behälter, der ein Reinigungsmittel enthält; eine Aufnahme für den Behälter, die einen aufwärts weisenden Stechdorn zum Durchstoßen eines Verschlusses des Behälters aufweist; ein Dosiersystem zum Steuern der Ausströmung des Reinigungsmittels aus dem Behälter; eine Sprühschale zum Versprühen von Reinigungsmittel während eines Sprühzyklus; und eine Steuereinrichtung zum Einleiten des Sprühzyklus.
  42. Sprühvorrichtung nach Anspruch 41, bei der der Behälter und der Stechdorn so aufgebaut und angeordnet sind, dass, wenn der Behälter auf den Stechdorn aufgesetzt und dann von ihm abgezogen wird, die resultierende Anordnung ein erneutes fehlerfreies Aufsetzen verhindert.
  43. Behälter zur Verwendung mit der Sprühvorrichtung nach Anspruch 42, der an seiner Mündung einen Flansch aufweist, der aus der Gruppe Abbrechflansch und Schwenkflansch gewählt ist.
  44. Selbsttätige Sprühvorrichtung zum Absprühen der Wandungen einer Kabine mit einem Reinigungsmittel mit: einem Behälter, der ein Reinigungsmittel enthält; einem Dosiersystem zum Steuern der Ausströmung des Reinigungsmittels aus dem Behälter; einer Sprühschale zum Versprühen von Reinigungsmittel während eines Sprühzyklus, wobei die Schale eine Abdeckung aufweist, durch die eine Antriebswelle verläuft, sowie mindestens eine seitliche Öffnung enthält; und einer Steuereinrichtung zum Einleiten des Sprühzyklus; wobei der Behälter einen Auslass mit zwei parallelen Durchlässen aufweist, von denen einer an einem stromaufwärtigen Ende eine Verengung aufweist.
  45. Behälter für die Verwendung mit einer selbsttätigen Sprühvorrichtung zum Absprühen der Wandungen einer Kabine mit einem Reinigungsmittel, der aufweist: eine Bodenfläche; eine Seitenwand, die von der Bodenfläche her verläuft und einen Innenraum umgibt, der ein Reinigungsmittel enthält; eine Mündung an einem der Bodenfläche entgegengesetzten Ende des Behälters; und eine Schale, die in eine Außenfläche der Bodenfläche eingeformt ist und eine tragende Plattform, die bei umgekehrtem Behälter zur Aufnahme von Seife geeignet ist, sowie einen schräg verlaufenden Ablaufkanal aufweist.
  46. Selbsttätige Sprühvorrichtung zum Absprühen der Wandungen einer Kabine mit einem Reinigungsmittel mit: einem Behälter, der ein Reinigungsmittel enthält; einem Dosiersystem, mit dem die Strömung des Reinigungsmittel steuerbar ist; einem Sprühkopf, mit dem während eines Sprühzyklus Reinigungsmittel aussprühbar ist; und einer Steuereinrichtung, mit der das Aussprühen des Reinigungsmittels aus der Sprühvorrichtung selbsttätig steuerbar ist; wobei die Sprühvorrichtung so gestaltet ist, dass sie sich vollständig in der Kabine haltern lässt und, wenn so gehaltert, das Reinigungsmittel auch versprühen kann, wenn sie nicht an die Wasserversorgung des Gebäudes, in dem die Kabine sich befindet, angeschlossen ist.
  47. Sprühvorrichtung nach Anspruch 46, die an einem Duschkopf aufhängbar ist und von Batterien gespeist arbeitet.
DE10296650T 2001-04-13 2002-04-12 Automatische Reinigungsvorrichtung Ceased DE10296650T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28389401P 2001-04-13 2001-04-13
US60/283,894 2001-04-13
US09/993,206 2001-11-16
US09/993,206 US6820821B2 (en) 2001-04-13 2001-11-16 Automated cleansing sprayer
PCT/US2002/011748 WO2002084034A2 (en) 2001-04-13 2002-04-12 Automated cleansing sprayer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296650T5 true DE10296650T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=26962296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296650T Ceased DE10296650T5 (de) 2001-04-13 2002-04-12 Automatische Reinigungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6820821B2 (de)
JP (1) JP3919665B2 (de)
CN (1) CN100396385C (de)
AR (1) AR033134A1 (de)
AU (1) AU2002256212B2 (de)
CA (1) CA2442560C (de)
DE (1) DE10296650T5 (de)
GB (1) GB2389547C (de)
HK (2) HK1060541A1 (de)
MX (1) MXPA03009289A (de)
NZ (1) NZ528505A (de)
TW (1) TW557231B (de)
WO (1) WO2002084034A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052229A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Hansgrohe Ag Brause
DE102009030416A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102017122598A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Alexander Knoll jun. Ablagevorrichtung, insbesondere Bad- und/oder Duschablagevorrichtung
DE102018124554A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Dimitrij Klein Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Nasszelle

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837132B2 (en) 2002-05-28 2010-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer
US6971549B2 (en) * 2003-04-18 2005-12-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle adapter for dispensing of cleanser from bottle used in an automated cleansing sprayer
US7021494B2 (en) 2003-04-18 2006-04-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer having separate cleanser and air vent paths from bottle
US6782567B1 (en) 2003-11-03 2004-08-31 Linda Austin Fountain water toy utilizing a battery-powered pump
US20050250658A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Putman Christopher D Methods of conditioning the skin and articles of commerce
US7178743B2 (en) * 2004-06-29 2007-02-20 Clarke Consumer Products, Inc. Portable sprayer
US7708173B2 (en) * 2004-09-08 2010-05-04 Kevin Bromber Self-orienting aerosol apparatus and method of cleaning a trash can
US7383595B1 (en) * 2005-12-16 2008-06-10 Jason Czupil Holder for a razor dispenser cartridge
US20090249533A1 (en) * 2005-12-20 2009-10-08 Sawalski Michael M Toilet Bowl Cleaning and/or Deodorizing Device
US7603726B2 (en) 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
US20100071121A1 (en) * 2005-12-20 2010-03-25 Kissner William R Toilet Bowl Cleaning and/or Deodorizing Device
US8500044B2 (en) * 2007-05-04 2013-08-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple nozzle differential fluid delivery head
US20070240252A1 (en) * 2005-12-20 2007-10-18 Leonard Stephen B Clip for mounting a fluid delivery device
US8291524B2 (en) * 2005-12-20 2012-10-23 S.C, Johnson & Son, Inc. Clip for mounting a fluid delivery device
US20070204388A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Greg Zyskowski Automated remote bathroom air freshener
ITMI20060452A1 (it) * 2006-03-14 2007-09-15 Solchim S P A Dispositivo ad ugello rotante per l'erogazione di fluidi
US20070289993A1 (en) * 2006-04-13 2007-12-20 Dr. Fresh, Inc. Soap and dispenser with timing mechanism
AU2007253729A1 (en) 2006-05-19 2007-11-29 S.C.Johnson & Son, Inc. Pump-driven fluid sprayer and method
US20080167211A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Pivonka Nicholas L Hypochlorite Daily Shower Cleaner
US7337989B1 (en) 2007-03-26 2008-03-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Automated sprayer with manually-adjustable nozzle
US20080272206A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Barrett Martin A Device for dispensing liquids in the shower
US8820664B2 (en) 2007-05-16 2014-09-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple nozzle differential fluid delivery head
FR2916990B1 (fr) * 2007-06-08 2011-06-17 Cie Generale Insectisides Procede de destruction d'insectes dans des endroits inaccessibles
US20090130046A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 S.C Johnson & Son, Inc. Concentrated Fragrance Composition Provided in Metered Aerosol Spray
US20090145356A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Lai Jet C Supporting device having a repositionable suction base for an air spray gun
US20090242659A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Todd Richard Metlen Indicating a shower stage
MX2010011134A (es) * 2008-04-10 2010-12-20 Johnson & Son Inc S C Surtidor de fluidos.
AT506722B1 (de) * 2008-04-21 2011-01-15 Kronsteiner Martin Ing Ausbringgerät
US8522370B2 (en) * 2008-08-08 2013-09-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Fluid dispenser
WO2010039814A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Ryan Kole Apparatus, system, and method for spraying liquid
US8196846B2 (en) * 2008-12-02 2012-06-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Manifold for automated sprayer
ES2530765T3 (es) 2009-02-10 2015-03-05 Henkel Ag & Co Kgaa Dispositivo dispensador de autodetección para una solución limpiadora o un suavizante
US20100213279A1 (en) * 2009-02-22 2010-08-26 Raymond Frederick Automatic Fluid Dispenser For Shower
US20110088153A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Jesse Richard Non-contact spray toilet bowl cleaning device
US8826470B2 (en) 2010-05-21 2014-09-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser control system
US20120174304A1 (en) * 2010-11-09 2012-07-12 Matthew Abbondanzio Toilet Bowl Cleaning Device Including Container Retention Mechanism
USD667944S1 (en) 2010-11-09 2012-09-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser mounting device
AU2011332012A1 (en) * 2010-11-26 2013-05-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
US8744623B2 (en) 2011-05-26 2014-06-03 Ecolab Usa Inc. Timed dispenser and audit system
US9095131B2 (en) * 2011-09-23 2015-08-04 Joseph Palermo Insect repelling and area cooling apparatus
CH705763A2 (fr) * 2011-11-05 2013-05-15 Monika Schlenker-Moser Dispositif pour appliquer un liquide sur un substrat en mouvement et procédé pour la mise en œuvre dudit dispositif.
WO2013133428A1 (ja) * 2012-03-08 2013-09-12 Wang Zuozheng ドライミスト発生装置及び空気調節装置
US8807390B2 (en) * 2012-10-23 2014-08-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Indication sequence for energy efficient volatile material dispensers
CA2817604A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-13 Earl Roy Finch Apparatus and method for moistening sanitary paper products
ITMI20131678A1 (it) * 2013-10-11 2015-04-12 Candy Spa Macchina lavabiancheria
WO2016058753A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Unilever N.V. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid
EP3206803A1 (de) 2014-10-14 2017-08-23 Unilever NV Sprühvorrichtung
US9211569B1 (en) 2014-10-16 2015-12-15 Harold Bowser Devices to automate process for cleaning showers and bathtubs
CN106284569B (zh) * 2015-06-08 2019-10-18 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种卫生器具用喷射装置及卫生器具
USD806556S1 (en) 2015-07-16 2018-01-02 Clean Ends Inc. Handheld liquid dispenser
US10675373B2 (en) * 2016-07-27 2020-06-09 Newmarket Concepts, Llc Fragrance dispenser having a disposable piezoelectric cartridge with a snap-in bottle containing aromatic liquid
US10293353B2 (en) 2017-04-25 2019-05-21 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
KR101958866B1 (ko) * 2017-07-25 2019-07-02 이석우 저장탱크 청소용 분사구가 구비된 체결장치
CN107931252A (zh) * 2017-08-30 2018-04-20 周远桂 一种便携式共享单车撕标签装置
CN107694785B (zh) * 2017-10-27 2019-11-12 武汉圣禹排水系统有限公司 一种智能喷射器系统及控制方法
US11028566B2 (en) 2017-11-28 2021-06-08 Odigaise Theus Bathroom cleaning assembly
JP6775617B2 (ja) * 2018-01-29 2020-10-28 日産化学株式会社 噴霧ノズルのカバー
CN108346240A (zh) * 2018-02-28 2018-07-31 李常德 一种身体发肤护理共享装置
CN108910047B (zh) * 2018-07-19 2023-12-29 极目(海南)智能育种装备有限公司 一种喷洒装置及采用该喷洒装置的无人机
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
US20200108408A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 David W. Duff Digitally controlled chemical dispersal device
TWI693113B (zh) 2019-05-13 2020-05-11 長築實業股份有限公司 清洗機
CN110496717A (zh) * 2019-08-02 2019-11-26 靖江市鑫盛环保科技有限责任公司 一种磁力离心雾化器
KR102272954B1 (ko) * 2019-08-20 2021-07-05 농업회사법인 등고개농장 주식회사 분뇨발효기
US11326328B2 (en) * 2019-11-06 2022-05-10 Thomas Boldt Tubeless sprayer assembly
CN111407913A (zh) * 2020-04-26 2020-07-14 上海立都环保科技有限公司 一种便携式雾化杀菌装置
US11610467B2 (en) * 2020-10-08 2023-03-21 Ecolab Usa Inc. System and technique for detecting cleaning chemical usage to control cleaning efficacy
FR3140000A1 (fr) * 2022-09-22 2024-03-29 Exel Industries Dispositif de brumisation
WO2024089508A1 (en) * 2022-10-26 2024-05-02 Matrix Stampi S.R.L. Universal holder for bottles of products in fluid state
CN115823936B (zh) * 2023-02-15 2023-05-09 华能山东发电有限公司众泰电厂 用于火力发电设备的内部清理装置
CN117799982A (zh) * 2024-02-29 2024-04-02 安徽标科环境科技有限公司 一种地埋式智能垃圾桶的垃圾分类控制装置及系统

Family Cites Families (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553760A (en) 1896-01-28 Watch case-pendant
US3125297A (en) 1964-03-17 Rotary spray head
US371479A (en) * 1887-10-11 Draft attachment for harrows
US573760A (en) 1896-12-22 Bottle
US992348A (en) 1909-06-07 1911-05-16 George H Goldsmith Atomizer or volatilizer.
US1488356A (en) 1921-05-10 1924-03-25 Joseph Gemayel Atomizer burner
US1621092A (en) 1925-07-06 1927-03-15 Olof A Toffteen Burner
US1681160A (en) 1925-12-17 1928-08-21 William C Anthony Oil burner
US2254269A (en) 1938-08-30 1941-09-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Washing apparatus
US2233855A (en) 1939-03-11 1941-03-04 Masch Und Metallwaren Handels Separating device
US2582752A (en) 1949-07-22 1952-01-15 Harr Jesse Liquid dispensing unit with vented trap
US2726666A (en) 1952-10-06 1955-12-13 George R Oxford Dishwasher
US2836464A (en) 1954-10-26 1958-05-27 Gen Eng Radcliffe Apparatus for atomizing a liquid in a vacuum
US2887273A (en) 1955-03-29 1959-05-19 Johnson & Son Inc S C Spray dispensing assembly
US2757960A (en) 1955-05-17 1956-08-07 Merrel E Hatcher Lawn sprinkler
US2876039A (en) 1955-07-22 1959-03-03 Bahlsen Werner Apparatus for distributing pasty material
US2977963A (en) 1957-10-25 1961-04-04 Gen Electric Dishwasher and water distributor therefor
US2983452A (en) 1958-06-12 1961-05-09 Virgual T Lindbloom Rotary sprayer
US2997243A (en) 1958-08-27 1961-08-22 George E Kolb Aerosol container
US2986338A (en) 1959-08-03 1961-05-30 Crutcher Rolfs Cummings Inc Spray coating applicator
US3053419A (en) 1960-12-22 1962-09-11 Auto Chlor System Inc Liquid detergent dispenser for dishwasher and valve therefor
US3098586A (en) 1961-02-14 1963-07-23 Wasserberg Charles Liquid pouring device and insert member for a bottle
US3133702A (en) 1961-12-04 1964-05-19 Johns Manville Hollow nozzle apparatus for blending and distributing coating materials
US3132350A (en) 1962-10-26 1964-05-12 David A Carlson Sanitary shower stall
US3230550A (en) 1964-04-09 1966-01-25 David A Carlson Sanitary shower stall
US3246850A (en) 1964-05-20 1966-04-19 Corn Products Co Dual spray head
US3305134A (en) * 1965-10-21 1967-02-21 Union Carbide Corp Automatic spray device
US3406913A (en) 1966-09-01 1968-10-22 Revlon Mechanical break-up actuator for fluid dispensers
US3409230A (en) 1966-09-09 1968-11-05 Herman H. Eelkema Dispenser for shower heads
US3497108A (en) 1967-10-26 1970-02-24 Dart Ind Inc Automatic dispenser
US3628733A (en) 1969-05-01 1971-12-21 Associated Products Inc Two-hole aerosol button
US3627176A (en) 1969-09-24 1971-12-14 William M Sailors Automatic spray dispenser for pressurized fluid
US3685695A (en) 1970-08-28 1972-08-22 Fluid Chem Co Inc Marblelized product aerosol dispenser
US3666144A (en) 1970-12-11 1972-05-30 Air Guard Control Canada Ltd Aerosol dispensing apparatus having disc-shaped solenoid-actuated plunger
US3722749A (en) 1970-12-31 1973-03-27 M Ishida Aerosol spray container
US3675251A (en) * 1971-01-28 1972-07-11 Harold Ruscher Jr Portable bathing shower
US3719168A (en) 1971-03-22 1973-03-06 Kadale Equip Co System for applying uniform layer of a flowable material to a substrate
US3767125A (en) 1971-05-28 1973-10-23 Union Carbide Corp Multiple orifice aerosol actuator
US3809317A (en) * 1972-03-24 1974-05-07 L Bender Rotatable spray nozzle assembly
US3739944A (en) * 1972-05-25 1973-06-19 Westinghouse Electric Corp Automatic periodically actuated spray dispenser
US3833010A (en) * 1973-03-20 1974-09-03 Shell Oil Co Method for cleaning gasoline storage tanks
US3828975A (en) 1973-06-04 1974-08-13 Whirlpool Co Dispenser for washing apparatus
US3826408A (en) 1973-06-29 1974-07-30 A Freyberger Gravity flow portable laundry liquid dispenser
US3848775A (en) 1973-08-27 1974-11-19 C H Prod Corp Valve structure for pressurized liquid dispenser
US3974941A (en) 1974-12-16 1976-08-17 Mettler Leo L Automated aerosol mist dispenser
US3952916A (en) 1975-01-06 1976-04-27 Warner-Lambert Company Automatic dispenser for periodically actuating an aerosol container
US3945571A (en) * 1975-01-23 1976-03-23 Rash James E Self-contained portable pressure apparatus and hand gun assembly
US4063664A (en) 1976-09-13 1977-12-20 The Risdon Manufacturing Company Device for indicating when automatic, periodic operation has emptied an aerosol container
DE2721433C3 (de) 1977-05-12 1981-02-12 Walter 6368 Bad Vilbel Haberle Mit einem Klappdeckel versehenes Wasserspülklosett
US4131232A (en) * 1977-05-23 1978-12-26 Pollinzi Angeline D Automatic shower dispenser
US4183105A (en) 1977-11-03 1980-01-15 Womack Leo K Self-cleaning toilet
US4218013A (en) 1978-08-11 1980-08-19 Davison Charles A Shower head fluid dispenser
US4222523A (en) 1978-09-14 1980-09-16 Pennbrook Corporation Turbine driven rotary atomizer and method of use
US4272019A (en) * 1978-10-17 1981-06-09 Halaby Jr Samuel A Fluid sprayer apparatus and method
US4562867A (en) 1978-11-13 1986-01-07 Bowles Fluidics Corporation Fluid oscillator
US4405087A (en) 1979-12-12 1983-09-20 Mata Garza Antonio Fluid mixing technique
DE3112151A1 (de) 1980-04-02 1982-03-18 Appor Ltd., Milford, Derby Spender oder spendegeraet
GR65081B (en) 1980-04-19 1980-06-28 Houstoulakis Nikitas Apparatus for evaporation of insecticidal,deodorants a.t.c materials in planned times
US4337885A (en) 1980-06-10 1982-07-06 Stahler Alfred F Apparatus for guiding tape
US4387811A (en) * 1981-03-23 1983-06-14 Selfix, Inc. Shower shelf
US4383341A (en) 1981-04-02 1983-05-17 Murray Altman Bathtub self-cleaning system
US4411387A (en) * 1982-04-23 1983-10-25 Stern Donald J Manually-operated spray applicator
US5029729A (en) 1983-12-09 1991-07-09 Milliken Denmark A/S Method of dispensing vapor to the air in a room and an apparatus for carrying out the method
US5012961A (en) 1983-12-09 1991-05-07 Milliken Research Corporation Method of dispensing vapor to the air in a room and an apparatus for carrying out the method
US4721246A (en) * 1984-12-18 1988-01-26 Microspray International Inc. Vaporization system
US4624411A (en) 1985-01-08 1986-11-25 Won Vann Y Self-propelled, rotary, liquid atomizer
US4582255A (en) 1985-01-08 1986-04-15 Won Vann Y Self-propelled, floating, rotary, liquid atomizer
US4779797A (en) 1987-12-21 1988-10-25 Breconcherry Steel Limited Tankwasher
US4867870A (en) 1988-06-27 1989-09-19 Westvaco Corporation Apparatus for spray shower maintenance
US4941519A (en) 1988-08-19 1990-07-17 American Sterilizer Company Liquid feed system using a non-reusable container
US4921150A (en) 1988-08-26 1990-05-01 Pandel Instruments, Inc. Automatic dispensing apparatus having low power consumption
US4872225A (en) 1988-09-06 1989-10-10 Wagner John C Cleaning apparatus and method for bath enclosures
DE3916021A1 (de) 1988-10-25 1990-11-22 Wunsch Erich Spraydose
US4998850A (en) 1988-11-03 1991-03-12 Park Corporation Gel dispensing apparatus and method
GB8826627D0 (en) 1988-11-14 1988-12-21 Diversey Corp Dispenser
US5021939A (en) * 1989-03-16 1991-06-04 Demaco Mfg. Group, Ltd. Computerized sprinkler control system
US5038972A (en) 1989-09-26 1991-08-13 Technical Concepts, Inc. Metered aerosol fragrance dispensing mechanism
US5025962A (en) 1990-01-12 1991-06-25 Robert J. Leblanc Automatic timed release spray dispenser
US5037487A (en) 1990-01-31 1991-08-06 Santos Marc J Spray hanger for wet suit
US5301873A (en) 1990-03-26 1994-04-12 Kold Ban International Low fluid indicator for pressurized canister
US5063880A (en) * 1990-12-03 1991-11-12 Bug Atomateck Inc. Automatic spraying device for farm animals
US5404871A (en) 1991-03-05 1995-04-11 Aradigm Delivery of aerosol medications for inspiration
IL98328A0 (en) 1991-05-31 1992-06-21 Levinrad Maxim D Dispenser accessory to facilitate loading bottled liquids in a dispenser
DE4129026C1 (de) 1991-08-31 1993-03-04 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
HUT70997A (en) 1992-02-07 1995-11-28 Procter & Gamble Spray pump package employing multiple orifices for dispensing liquid in different spray patterns with automaticall adjusted optimized pump stroke for each pattern
US5249718A (en) 1992-03-16 1993-10-05 Technical Concepts Automatic pump-type spray dispenser
FR2691383B1 (fr) 1992-05-21 1994-08-19 Oreal Bouton-poussoir destiné à être monté sur une valve ou une pompe équipant un distributeur, et distributeur comportant un tel bouton-poussoir.
CN2145654Y (zh) * 1992-11-18 1993-11-10 阮其田 一种自动立体喷射机构
US5829638A (en) 1993-05-21 1998-11-03 Lucas; Nathaniel Contact opening cap for bottle containers
US5536452A (en) 1993-12-07 1996-07-16 Black; Robert H. Aqueous shower rinsing composition and a method for keeping showers clean
US5588595A (en) 1994-03-15 1996-12-31 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US5639026A (en) 1994-04-22 1997-06-17 Woods; John Directly mountable adjustable spray nozzle
NL9400660A (nl) 1994-04-25 1995-12-01 Averyck Eng Consultants Bv Afgeefinrichting voor een spuitbus.
US5551606A (en) 1994-07-14 1996-09-03 Rai; Charn Dispenser
US5452485A (en) 1994-08-02 1995-09-26 Ross; Leslie Gliding tub and shower cleaner
FR2732318B1 (fr) 1995-03-31 1997-04-25 Oreal Ditributeur aerosol a deux buses de pulverisation
FR2737198B1 (fr) 1995-07-24 1997-09-26 Oreal Tete de distribution d'un produit liquide sous forme d'aerosol et distributeur muni d'une telle tete
US5853034A (en) 1995-08-04 1998-12-29 Ecolab Inc. Dispensing system and method for dispensing a concentrated product and container for use therewith
US5823390A (en) 1995-10-06 1998-10-20 Technical Concepts, L.P. Chemical dispensing apparatus having a pivotal actuator
DK0787655T3 (da) 1996-02-05 2003-06-23 3M Espe Ag Indretning til tømning af en rørfoliepose
US5837664A (en) 1996-07-16 1998-11-17 Black; Robert H. Aqueous shower rinsing composition and a method for keeping showers clean
DE19647445A1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 Wella Ag Zweikanal-Sprühkopf
US5842682A (en) 1996-11-26 1998-12-01 The Procter & Gamble Company Non-leaking, non-venting liquid filled canister quick disconnect system
US5791520A (en) 1996-12-14 1998-08-11 Tichenor; Clyde L. Utility-power operated aerosol spray can
US6042023A (en) * 1997-02-13 2000-03-28 Odin Systems International, Inc. Automatic deicing unit
US5836482A (en) 1997-04-04 1998-11-17 Ophardt; Hermann Automated fluid dispenser
US5926570A (en) * 1997-04-18 1999-07-20 Contex A/S Optical scanner using dithering with adaptive threshold
US6182904B1 (en) * 1997-04-22 2001-02-06 Board Of Trustees Operating Michigan State University Automated electronically controlled microsprayer
US6036056A (en) 1997-05-05 2000-03-14 Lee; Kuo-Chou Automatic soap dispensing device
US5848736A (en) 1997-05-16 1998-12-15 Boumann; Pete A. Beverage dispenser
JP3754532B2 (ja) * 1997-06-05 2006-03-15 松下電器産業株式会社 浴室の洗浄装置
US6095370A (en) 1997-12-18 2000-08-01 Americlean Systems, Inc. Encapsulated liquid dispensing device and method
CA2223697A1 (en) 1998-02-24 1999-08-24 Michel M. Gauthier Neat-lube
US6006388A (en) 1998-04-14 1999-12-28 Young; Cecil Blake Dispenser for dispensing concentrated liquid soap to industrial cleaning apparatuses
US6000474A (en) 1998-04-16 1999-12-14 Warnick; Charles E. Mobile home fire response system
US6003728A (en) 1998-10-22 1999-12-21 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with an openable member for separating two products
US6142750A (en) 1998-11-30 2000-11-07 The Procter & Gamble Company Gear pump and replaceable reservoir for a fluid sprayer
JP2000201844A (ja) 1999-01-12 2000-07-25 Inax Corp 浴槽洗浄装置
DE19905614C2 (de) 1999-02-11 2003-04-30 Torsten Bruckhaus Toilettendesinfizierer
EP1384519A3 (de) 1999-08-05 2004-03-31 The Procter & Gamble Company Vorrichtung mit Anschlussstück
US6386392B1 (en) 1999-11-02 2002-05-14 The Procter & Gamble Company Reservoirs for use with cleaning devices
US6109361A (en) 1999-08-23 2000-08-29 Henderson; Kenneth Exterior fire protection system for buildings
ES2316391T3 (es) 1999-09-27 2009-04-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones limpiadoras para superficies duras.
US6179166B1 (en) 1999-10-12 2001-01-30 Seaquist Closures Foreign, Inc. Rod-supportable hanging container
US6321941B1 (en) 2000-04-20 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Consumer safe fitment for connecting a reservoir to a dispensing appliance
US6182767B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 The Viking Corporation Nozzle for a floor nozzle spray system
DE19963214A1 (de) 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Hochfahren eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug
EP1118301A1 (de) 2000-01-19 2001-07-25 Cws International Ag Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender
EP1118300A1 (de) 2000-01-19 2001-07-25 Cws International Ag Seifenspender
EP1191166A1 (de) 2000-09-26 2002-03-27 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Reinigung der Innenflächen eines Flüssigkeitsbehälters
EP1191167A1 (de) 2000-09-26 2002-03-27 The Procter & Gamble Company Schwimmende Vorrichting zur Reinigung einer Badewanne oder eines Schwimmbades
EP1190653A1 (de) 2000-09-26 2002-03-27 The Procter & Gamble Company Unbewegbare Badewanne- oder Schwimmbadreinigungsgerät
US6390329B1 (en) 2000-10-10 2002-05-21 Joseph S. Kanfer Apparatus for hands-free dispensing of a measured quantity of material
US6463600B1 (en) 2001-05-04 2002-10-15 Daniel P. Conway Automatic shower and bathtub cleaner
US6651270B1 (en) 2001-07-26 2003-11-25 Keith M. Porter Cleaning system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052229A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Hansgrohe Ag Brause
DE102009030416A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102017122598A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Alexander Knoll jun. Ablagevorrichtung, insbesondere Bad- und/oder Duschablagevorrichtung
DE102018124554A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Dimitrij Klein Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Nasszelle

Also Published As

Publication number Publication date
US6820821B2 (en) 2004-11-23
GB0323100D0 (en) 2003-11-05
WO2002084034A2 (en) 2002-10-24
CA2442560C (en) 2007-01-30
US20020148908A1 (en) 2002-10-17
WO2002084034A3 (en) 2003-05-08
TW557231B (en) 2003-10-11
GB2389547C (en) 2013-10-23
MXPA03009289A (es) 2004-01-29
JP2004524968A (ja) 2004-08-19
HK1060541A1 (en) 2004-08-13
CN100396385C (zh) 2008-06-25
AU2002256212B2 (en) 2007-03-01
US7775458B2 (en) 2010-08-17
CA2442560A1 (en) 2002-10-24
HK1067961A1 (en) 2005-04-22
GB2389547B (en) 2004-12-01
US20050127204A1 (en) 2005-06-16
NZ528505A (en) 2006-02-24
GB2389547A (en) 2003-12-17
AR033134A1 (es) 2003-12-03
JP3919665B2 (ja) 2007-05-30
CN1509213A (zh) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296650T5 (de) Automatische Reinigungsvorrichtung
DE60301386T2 (de) Automatisierter reinigungssprüher
DE60221696T2 (de) Schaumspender und dessen behälter
DE69804146T2 (de) Brühgerät für Kaffee mit einer feinporigen Schaumschicht
DE69202303T2 (de) Geschirrspüler mit Waschmittelbehälter.
AU2002256212A1 (en) Automated cleansing sprayer
EP1248682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten schaumabgabe
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
HUE025916T2 (en) foam pump
DE4037366A1 (de) Espressomaschine
DE2316497A1 (de) Verfahren zur herstellung von blasen und spielzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE60013997T2 (de) Automat zum Verteilen von Getränken in Becher und Verfahren zum Betreiben desselben
DE8714172U1 (de) Klosett od. Pissoir
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE9402313U1 (de) Automatischer Reinigungsmittel- und Duftstoffspender für Toiletten
EP1651821A1 (de) Urinal
DE69421452T2 (de) Obenbeschickbare Waschmaschine mit einer in dem Deckel eingebauten Waschmittelabgabevorrichtung
WO2020038555A1 (de) Zitrusfrucht-entsafter-vorrichtung mit reinigungsmodus
KR102413099B1 (ko) 남성 소변 튐 방지 변기커버
DE3722452A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
DE2602065B2 (de) Geschirrspülmaschine
DE3340823A1 (de) Nichtelektrischer, tragbarer geschirrspueler
EP4304428A1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder spülen eines milchführenden systems einer kaffeemaschine und dazugehörige reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final