EP4304428A1 - Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder spülen eines milchführenden systems einer kaffeemaschine und dazugehörige reinigungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder spülen eines milchführenden systems einer kaffeemaschine und dazugehörige reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP4304428A1
EP4304428A1 EP22706325.2A EP22706325A EP4304428A1 EP 4304428 A1 EP4304428 A1 EP 4304428A1 EP 22706325 A EP22706325 A EP 22706325A EP 4304428 A1 EP4304428 A1 EP 4304428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milk
fluid
outlet
inlet
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22706325.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandro Klepzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jura Elektroapparate AG
Original Assignee
Jura Elektroapparate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Elektroapparate AG filed Critical Jura Elektroapparate AG
Publication of EP4304428A1 publication Critical patent/EP4304428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning and/or disinfecting and/or rinsing a milk-carrying system of a coffee machine, with the milk-carrying system having a milk preparation device with a milk outlet, a fluid inlet and an air inlet for frothing milk and a milk inlet for conveying milk from Milk inlet are designed for milk outlet includes.
  • a coffee machine and a method for cleaning the same are known from EP 2363 051 B2.
  • Coffee machines and associated components are known, for example, from EP 1 656 863 A1 or EP 2 277 419 A1.
  • cleaning methods are used which require a complicated switching arrangement and/or complicated switching cycles of valves and pumps and require a large number of other complex components such as Venturi nozzles.
  • the invention further relates to a cleaning device which is suitable for cleaning a milk-carrying system of a coffee machine.
  • Cleaning devices are known in the art and include one or more containers.
  • the object of the invention is to provide an efficient and thorough method for cleaning a milk-carrying system introduce a coffee machine, which can be implemented on a large number of coffee machines and does not require complex conversion work.
  • the invention proposes the features of claim 1.
  • the method comprises a filling step in which a fluid is conveyed through the milk outlet so that a backwater of fluid arises, as a result of which the fluid flows at least partially through the milk inlet so as to flush the milk-carrying system.
  • the fluid is water.
  • the back pressure can be pronounced at the milk outlet in that the outflow quantity of the fluid from the milk outlet is reduced in relation to the influent quantity of the fluid through the fluid inlet.
  • the flow direction of the fluid can be influenced, whereby a partial reversal of the flow direction of the fluid compared to the direction of the gravitational force in an ordinary system can be achieved.
  • the milk-carrying system can comprise a milk preparation device with a milk outlet, a fluid inlet, a milk inlet and an air inlet. Another part that can be counted among the milk-carrying system is a milk supply line, which can connect the milk preparation device to a milk container.
  • the method includes a cleaning step, which conveys a cleaning-active and/or disinfecting substance through the milk outlet in order to clean and/or disinfect the milk-carrying system. It is advantageous if the cleaning step takes place before the filling step.
  • the cleaning-active and/or disinfecting substance can be dissolved in water or, alternatively, already be in the liquid state.
  • the conveying of fluid through the milk maker can be achieved by valves, pumps and venturis.
  • the method includes an expulsion step. It is advantageous if the expulsion step takes place after the filling step.
  • the expelling step includes supplying steam to expel the fluid through the milk inlet and through the milk outlet. It is advantageous if the feeding is intermittent and discontinuous. It is advantageous if the fluid is water. It is advantageous if a back pressure is generated at the milk outlet, as described above. Thus, fluid residues in are expelled in the form of droplets and the milk-carrying system is also dried.
  • the method includes a separation step. It is advantageous if the separation step takes place before the filling step.
  • the separating step comprises separating a milk supply line from a milk container and then connecting the milk supply line to a mixing container so that a fluid connection can be established between the mixing container and the milk inlet.
  • the separation step can be performed manually by a user.
  • the method includes a connection step. It is advantageous if the connection step takes place before the filling step.
  • the connecting step includes connecting the milk outlet to a collecting container, the connection between the collecting container and the milk outlet being fluidically tight. It is advantageous if pressure can be built up at the milk outlet. It is particularly advantageous if the pressure in the collection container can be built up and the collection container is additionally or alternatively closed.
  • the method includes an activation step. It is advantageous if the activation step takes place before the filling step.
  • the activation step includes feeding a fluid into the mixing container and activating the cleaning-active and/or disinfecting substance. It is advantageous if the fluid is water.
  • the fluid can be supplied manually by a user, for example, or the fluid can flow out of an opening in the coffee machine.
  • the active cleaning and/or disinfecting substance can be in the form of solid granules or powder or be in tablet form.
  • the cleaning-active and/or disinfecting substance can also be present in liquid form.
  • the method is carried out automatically at least after the separating step. This has the advantage that the user can occupy himself with something else and the cleaning process is carried out autonomously.
  • the back pressure arises at least partially in that an input mass flow of the fluid through the fluid inlet is limited by an output mass flow of the fluid. It is advantageous if the fluid is water or steam.
  • a compressible air cushion is created in the collection container.
  • the air cushion alone or in conjunction with the back pressure can cause the effect described above.
  • the collection container has a drain opening through which fluid can flow into the mixing container. It is advantageous if the discharge opening is circular and is additionally or alternatively matched to the milk outlet. It is advantageous if the ratio between the diameters of the outlet opening and the milk outlet is at most 1:5. It is particularly advantageous if the ratio is at most 1:10.
  • a liquid level in the collection container is constant after the liquid level has at least reached the level of the drain opening.
  • a dynamic balance can be achieved between the mass flow that flows through the fluid inlet into the milk preparation device and the mass flows that leave the milk preparation device from the milk outlet and the milk inlet.
  • the cleaning device comprises a collection container which can be fluidically tightly connected to a milk outlet of a coffee machine. It is advantageous if a backwater of fluid can form in the milk outlet. It is advantageous if a method of the above-mentioned steps can be carried out with the cleaning device.
  • the collection container has a lid.
  • the collection container has a discharge opening, which is preferably circular and is additionally or alternatively matched to an inlet opening. It is advantageous if the inlet opening is arranged on the cover and can be connected to the milk outlet of a coffee machine, preferably in a fluid-tight manner. It is advantageous if fluid can flow into a mixing container through the drain opening. It is advantageous if the ratio between the diameters of the outlet opening and the milk outlet is 1:5. It is particularly advantageous if the ratio is 1:10.
  • the drain hole can be circular, square or oval. It is advantageous if the drain opening is located in the upper third of the collection container.
  • the drain opening is in the upper quarter of the collection container is arranged.
  • the fluidically tight connection between the milk outlet and the inlet opening on the one hand and between the cover and the collection container on the other hand can be ensured by a sealing element which is arranged on the cover and on the inlet opening.
  • the sealing member may be made of nitrile butadiene rubber, fluorocarbon rubber, perfluoro rubber, or similar materials.
  • the cleaning device has a wall, with a channel being formed in the wall, which has a docking point and an outlet point, the docking point being able to be coupled to a milk supply line. It is advantageous if this channel is cylindrical. It is advantageous if the outlet point has an opening within the or a mixing container. Thus, a fluid can be easily routed from the mixing container to the milk supply line and vice versa.
  • the collecting container has at least one water channel on the outside and additionally or alternatively a sealing element is arranged on the collecting container. It is advantageous if the sealing element consists of plastic or rubber.
  • the mixing container and the collecting container are nested in one another and additionally or alternatively preferably integrally formed and additionally or alternatively that the cover has a closure with which the cover and the collecting container can be closed.
  • the water channel can be formed by a depression or indentation on the cover or by water channel delimiting elements.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a milk preparation device
  • Fig. 3 shows a section through the milk preparation device from Fig. 2
  • FIG. 5 shows a cleaning device with a connected milk preparation device during a cleaning, disinfecting or rinsing process
  • Fig. 6 is a vertical section along the longitudinal axis of Fig. 5
  • Fig. 7 is a vertical section along the transverse axis of the cleaning device
  • a coffee machine is described using the example of a fully automatic coffee machine.
  • FIG. 1 shows a milk preparation device 1 in normal operation when enjoying coffee and adding milk froth and/or milk.
  • the milk preparation device 1 is part of the fully automatic coffee machine (not shown here) and is responsible for adding milk to a coffee drink, for example to produce cappuccino or a Viennese melange.
  • the milk preparation device 1 can be adjusted vertically on the fully automatic coffee machine in order to be able to fill cups 20 of different sizes and to prevent foam or milk from splashing out of the cup.
  • the milk preparation device 1 comprises a milk outlet 2, a fluid inlet 3, an air inlet 19 and a milk inlet 4.
  • the cup 20 is positioned below the milk outlet.
  • the air inlet 19 is used to introduce air in order to froth the milk and produce a milk froth in combination with hot steam introduced through the fluid inlet.
  • the milk preparation device 1 is connected to a milk container 6 by a milk supply line 5 , the milk supply line 5 being attached to the milk inlet 4 .
  • the milk supply line 5 is made of rubber or plastic and can be unplugged by the user from both the milk container 6 and the milk inlet 4 .
  • the user selects the type of coffee drink he wants and operates a user interface on the fully automatic coffee machine.
  • a coffee drink ie a mixture of water and coffee
  • the promotion can be ensured, for example, by a switching arrangement of valves and pumps that are located in the fully automatic coffee machine.
  • milk that is in the milk container 6 is conveyed through the milk supply line 5 into the milk preparation device 1 and flows through the milk outlet 2 into the cup 20, where it mixes with the coffee beverage.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a milk preparation device 1 which comprises a milk inlet 4 , a milk outlet 2 , a fluid inlet 3 and an air inlet 19 .
  • the milk preparation device 1 can be made of metal or plastic and be made of one part, or consist of several parts which have been connected to one another.
  • 3 shows a section through the milk preparation device 1. Numerous design options are conceivable.
  • the cleaning device 21 consists of a wall 12 which delimits the outside of the cleaning device 21 .
  • the cleaning device 21 also consists of a mixing container 7 and a collection container 8, which represent two separate containers.
  • the mixing container 7 and the collecting container 8 are nested in one another.
  • the collection container 8 has a cover 10 which has an inlet opening 11 .
  • the collection container 8 can be closed with the cover 10 by a closure 18 which is arranged on the cover 10 .
  • a closure 18 which is arranged on the cover 10 .
  • the collection container 8 and the cover 10 can be connected to one another in a fluidically tight manner.
  • the tightness is ensured by a sealing element 17 which is located on the inside of the cover 10 and on the inlet opening 11 .
  • the sealing element 17 creates a seal between the lid 10 and the collecting container 8 on the one hand and between the inlet opening 11 and the milk preparation device 1 on the other hand.
  • the sealing member 17 may be made of nitrile butadiene rubber, fluorocarbon rubber, perfluoro rubber, or similar materials.
  • the lid 10 has a water channel 16 on the outside.
  • the water channel 16 can be formed by an indentation on the lid or by water channel delimiting elements (for example as shown in FIGS. 4 and 5).
  • the water channel 16 allows water that gets on the lid to drain into the mixing container 7.
  • the wall of the collection container 8 has a circular drain opening 9 .
  • the drain opening 9 allows a precisely defined quantity of liquid to flow from the collecting container 8 into the mixing container 7.
  • the drain opening 9 is significantly smaller than the inlet opening 11 of the lid 10.
  • the diameter of the drain opening 9 is a function of the diameter of the inlet opening 11. beneficial the ratio is at most 1:5, particularly advantageously the ratio is at most 1:10. It is advantageous if the drain opening 9 is arranged in the upper third of the collecting container 8 , it is particularly advantageous if the drain opening 9 is arranged in the upper quarter of the collecting container 8 .
  • the wall 12 has a cylindrical channel 13 which has a docking point 14 and an outlet point 15 .
  • the docking point 14 can be connected to a milk supply line 5 .
  • the outlet point 15 has an opening inside the mixing container
  • the cleaning device 21 is advantageously made of plastic.
  • Fig. 5 shows a cleaning device 21 with attached milk preparation device during a cleaning, disinfecting or rinsing process, according to this invention.
  • the cup 20 After normal operation (shown in Fig. 1) the cup 20 has been removed and a cleaning device 21 placed under the milk maker 1. Due to the vertical adjustability of the milk preparation device 1, the milk outlet 2 and the inlet opening 11 of the cleaning device are fluidically tightly connected.
  • the milk supply line 5 was unplugged from the milk container 6 and attached to the docking point 14 of the channel 13 of the cleaning device 21 .
  • the milk supply line 5 is connected to the milk inlet 4 of the milk preparation device 1 and the docking point 14 of the channel 13 .
  • a cleaning-active and/or disinfecting substance which can be in the form of a powder in a solid aggregate state or in a liquid aggregate state, is placed in the mixing container 7 by the user.
  • the cleaning process is initialized by the user by making an entry on the fully automatic coffee machine.
  • This opening can be arranged directly above the mixing container 8 or above the collecting container 8 . If the opening is arranged above the collection container 8, the water falls onto the cover 10 and is guided into the mixing container 7 via the water channel 16, which is arranged on the cover 10.
  • the water mixes with the active cleaning and/or disinfecting substance and fills the mixing container 7 to a certain extent.
  • the supply of water is stopped.
  • the mixture of water and the active cleaning and/or disinfecting substance is sucked in through the outlet point 15 of the channel 13 and flows through the milk supply line 5 into the milk preparation device 1, and then into the collecting container 8. This causes the milk supply line 5 and the Milk preparation device 1 cleaned and disinfected.
  • On the collection container 8 is continuously filled with the mixture.
  • the height of the discharge opening 9 has not yet been reached. After the height of the discharge opening 9 has been reached and exceeded, the filling process with the mixture is terminated.
  • water is fed through the fluid inlet 3 into the milk preparation device 1 .
  • the fluidic tight connection of the system creates a backwater of water.
  • a dynamic balance is created between the mass flows that flow out of the milk inlet 4 , out of the milk outlet 2 and out of the outlet opening 9 .
  • the liquid level in the collection container 8 levels off between the drain opening 9 and the cover 10 and is approximately constant during this step.
  • a compressible air cushion is created between the liquid level and the milk inlet 2.
  • the back pressure occurs due to the fluidically tight connection and the flow direction of the water can thus be influenced.
  • the water would flow in the direction of gravity, in this embodiment of the invention a partial reversal takes place and part of the water can thus flow out of the milk inlet 4. This rinsing process is then ended.
  • next step steam is fed, preferably intermittently, through the fluid inlet 3 into the milk preparation device 1, with part of the steam then flowing out of the milk preparation device 1 through the milk outlet 2 and part of the steam through the milk inlet 4, thus expelling any remaining droplets of fluid can and at the same time the milk preparation device 1 and the milk supply line 5 dries.
  • the liquid level in the collecting container 8 drops below the height of the drain opening 9 since liquid can flow from the collecting container 8 into the mixing container 7 .
  • the milk preparation device 1 is pushed up vertically, with the fluidically tight connection between the milk outlet 2 and the inlet opening 11 on the lid 10 is separated.
  • the milk supply line 5 is disconnected at the docking point 14 and then reconnected to a milk container 6 .
  • the cleaning device 21 can then be emptied into a sink and cleaned there or in a dishwasher.
  • Fig. 6 shows a vertical section along the longitudinal axis of Fig. 5.
  • the sealing element 17 is along the inside of the
  • Lid 10 and arranged at the inlet opening 11. It creates a seal between the collection container 8 and the lid 10 and between the inlet opening 11 and the milk outlet 2.
  • Fig. 7 shows a vertical section along the transverse axis of the cleaning device 21.
  • Milk inlet flows in order to flush the milk-carrying system.

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen, Desinfizieren und Spülen eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine zum Herstellen von Kaffeemischgetränken vorgeschlagen, wobei am Milchauslass ein Rückstau von Fluid entsteht, sodass das Fluid zumindest teilweise durch den Milcheinlass fließt, um so das milchführende System zu spülen.

Description

Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Spülen eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine und dazugehörige Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Spülen eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine, wobei das milchführende System eine Milchzubereitungseinrichtung mit einem Milchauslass, einem Fluideinlass und einem Lufteinlass zum Aufschäumen von Milch und einen Milcheinlass, die zum Fördern von Milch vom Milcheinlass zum Milchauslass ausgebildet sind, umfasst.
Verfahren zum Reinigen von Kaffeemaschinen sind im Stand der Technik bekannt. Eine Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben sind aus EP 2363 051 B2 bekannt. Kaffeemaschinen und dazugehörige Komponenten sind beispielsweise aus der EP 1 656 863 Al oder der EP 2 277 419 Al bekannt. Im Stand der Technik werden Reinigungsverfahren verwendet, welche eine komplizierte Schaltanordnung und/oder komplizierte Schaltzyklen von Ventilen und Pumpen benötigen und eine Vielzahl weiterer komplexer Bauteile wie beispielsweise Venturi-Düsen benötigen.
Die Erfindung betrifft weiter eine Reinigungsvorrichtung, die zum Reinigen eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine geeignet ist. Reinigungsvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und beinhalten einen oder mehrere Behälter.
Die Reinigung des milchführenden Systems einer Kaffeemaschine ist notwendig, da anderenfalls Milchrückstände in der Kaffeemaschine Zurückbleiben und zu schimmeln beginnen könnten. Dies führt zu einem lästigen und unangenehmen Geruch und der potenziellen Entstehung von gesundheitsschädigenden Organismen und somit einer Kontamination der Kaffeemaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes und gründliches Verfahren zur Reinigung eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine einzuführen, welches an einer Vielzahl von Kaffeemaschinen implementiert werden kann und keine komplexen Umbauarbeiten benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die Merkmale von Anspruch 1 vor. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Spülen eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass das Verfahren einen Befüllschritt umfasst, in welchem ein Fluid durch den Milchauslass gefördert wird, sodass ein Rückstau von Fluid entsteht, wodurch das Fluid zumindest teilweise durch den Milcheinlass fließt, um so das milchführende System zu spülen. Vorteilhaft ist, wenn das Fluid Wasser ist. Der Rückstau kann am Milchauslass ausgeprägt werden, indem die Ausflussmenge des Fluides aus dem Milchauslass gegenüber der Einflussmenge des Fluides durch den Fluideinlass verringert wird. Dies kann durch eine dichte Verschließung des Milchauslasses erreicht werden, beispielsweise über eine Gummikappe mit kleinem Loch oder mit einer dicht angeschlossenen Reinigungsvorrichtung. Durch den Rückstau kann ein Teil des Fluides durch den Milcheinlass fließen und somit das gesamte milchführende System gespült werden. Somit kann durch eine einfache konstruktive Maßnahme eine gründliche Spülung gewährleistet werden. Somit kann des weiteren die Flussrichtung des Fluides beeinflusst werden, wobei eine teilweise Umkehrung der Flussrichtung des Fluides gegenüber der Richtung der Gravitationskraft in einem gewöhnlichen System erreicht werden kann.
Insbesondere werden mit der Erfindung keine komplexen Schaltvorgänge von Ventilen und/oder Pumpen benötigt und das Verfahren kann deshalb kostengünstig und zuverlässig implementiert werden. Notwendige Wartungsintervalle von Kaffeemaschinen können verlängert werden und Komponenten der Kaffeemaschine können über einen längeren Zeitraum in Betrieb bleiben, bevor sie ausgewechselt oder gewartet werden müssen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben .
Das milchführende System kann eine Milchzubereitungseinrichtung mit einem Milchauslass, einem Fluideinlass, einem Milcheinlass und einem Lufteinlass umfassen. Ein weiteres Teil, das zum milchführenden System gezählt werden kann, ist eine Milchzufuhrleitung, die die Milchzubereitungseinrichtung mit einem Milchbehälter verbinden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren einen Reinigungsschritt beinhaltet, welcher die Förderung einer reinigungsaktiven und/oder desinfizierenden Substanz durch den Milchauslass, um so das milchführende System zu reinigen und/oder zu desinfizieren. Vorteilhaft ist, wenn der Reinigungsschritt vor dem Befüllschritt stattfindet. Die reinigungsaktive und/oder desinfizierende Substanz kann in Wasser aufgelöst sein oder alternativ schon in flüssigem Zustand sein.
Die Förderung von Fluid durch die Milchzubereitungseinrichtung kann durch Ventile, Pumpen und Venturi-Düsen erreicht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren einen Austreibschritt beinhaltet. Vorteilhaft ist, wenn der Austreibschritt nach dem Befüllschritt stattfindet. Der Austreibschritt umfasst das Zuführen von Dampf um das Fluid durch den Milcheinlass und durch den Milchauslass auszutreiben. Vorteilhaft ist, wenn das Zuführen stoßweise und diskontinuierlich ist. Vorteilhaft ist, wenn das Fluid Wasser ist. Vorteilhaft ist, wenn am Milchauslass ein Rückstau, wie oben beschrieben, erzeugt wird. Somit können Fluidrückstände in Form von Tröpfchen ausgetrieben werden und auch das milchführende System getrocknet werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren einen Trennschritt beinhaltet. Vorteilhaft ist, wenn der Trennschritt vor dem Befüllschritt stattfindet. Der Trennschritt umfasst das Trennen einer Milchzufuhrleitung von einem Milchbehälter und dem nachfolgenden Verbinden der Milchzufuhrleitung mit einem Anmischbehälter, damit eine Fluidverbindung zwischen dem Anmischbehälter und dem Milcheinlass entstehen kann. Der Trennschritt kann von einem Benutzer manuell durchgeführt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren einen Verbindungsschritt beinhaltet. Vorteilhaft ist, wenn der Verbindungsschritt vor dem Befüllschritt stattfindet. Der Verbindungsschritt umfasst das Verbinden des Milchauslasses mit einem Auffangbehälter, wobei die Verbindung zwischen dem Auffangbehälter und dem Milchauslass fluidisch dicht ist. Vorteilshaft ist, wenn Druck am Milchauslass aufgebaut werden kann. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Druck im Auffangbehälter aufgebaut werden kann und zusätzlich oder alternativ der Auffangbehälter geschlossen ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren einen Aktivierungsschritt beinhaltet. Vorteilhaft ist, wenn der Aktivierungsschritt vor dem Befüllschritt stattfindet. Der Aktivierungsschritt umfasst das Zuführen von einem Fluid in den Anmischbehälter und die reinigungsaktive und/oder desinfizierende Substanz zu aktivieren. Vorteilhaft ist, wenn das Fluid Wasser ist. Das Zuführen des Fluides kann beispielsweise durch einen Benutzer manuell stattfinden oder das Fluid kann aus einer Öffnung in der Kaffeemaschine ausströmen. Die reinigungsaktive und/oder desinfizierende Substanz kann als festes Granulat, als Pulver oder in Tablettenform ausgeprägt sein. Die reinigungsaktive und/oder desinfizierende Substanz kann auch in flüssiger Form vorliegen .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren zumindest nach dem Trennschritt automatisiert durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer sich anderweitig beschäftigen kann und das Reinigungsverfahren autonom durchgeführt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Rückstau zumindest teilweise dadurch entsteht, dass ein Eingangsmassenstrom des Fluides durch den Fluideinlass begrenzt wird durch einen Ausgangsmassenstrom des Fluides. Vorteilhaft ist, wenn das Fluid Wasser oder Dampf ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in dem Auffangbehälter ein komprimierbares Luftpolster entsteht. Das Luftpolster kann alleine oder in Verbindung mit dem Rückstau den eingangs beschriebenen Effekt verursachen .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Auffangbehälter eine Ablassöffnung hat durch welche Fluid in den Anmischbehälter fließen kann. Vorteilhaft ist, wenn die Ablassöffnung kreisrund ist und zusätzlich oder alternativ auf den Milchauslass abgestimmt ist. Vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis zwischen den Durchmessern von Ablassöffnung und Milchauslass höchstens 1:5 ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis höchstens 1:10 ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Flüssigkeitsspiegel im Auffangbehälter konstant ist, nachdem der Flüssigkeitsspiegel mindestens die Höhe der Ablassöffnung erreicht hat. Es kann ein dynamisches Gleichgewicht erreicht werden zwischen dem Massenstrom, der durch den Fluideinlass in die Milchzubereitungseinrichtung fließt und den Massenströmen, die die Milchzubereitungseinrichtung aus dem Milchauslass und dem Milcheinlass verlassen.
Zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Reinigungsvorrichtung sind erfindungsgemäß die Merkmale des auf eine Reinigungsvorrichtung gerichteten nebengeordneten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird zur Lösung der genannten Aufgabe somit erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Reinigungsvorrichtung einen Auffangbehälter umfasst, welcher mit einem Milchauslass einer Kaffeemaschine fluidisch dicht verbindbar ist. Vorteilhaft ist, wenn im Milchauslass ein Rückstau von Fluid gebildet werden kann. Vorteilhaft ist, wenn mit der Reinigungsvorrichtung ein Verfahren der oben genannten Schritte durchgeführt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Auffangbehälter einen Deckel hat. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Auffangbehälter eine Ablassöffnung hat, welche vorzugsweise kreisrund ist und zusätzlich oder alternativ auf eine Einlassöffnung abgestimmt ist. Vorteilhaft ist, wenn die Einlassöffnung am Deckel angeordnet ist und mit dem Milchauslass einer Kaffeemaschine, vorzugsweise fluidisch dicht, verbindbar ist. Vorteilhaft ist, wenn durch die Ablassöffnung Fluid in einen Anmischbehälter fließen kann. Vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis zwischen den Durchmessern von Ablassöffnung und Milchauslass 1:5 ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis 1:10 ist. Die Ablassöffnung kann kreisrund, quadratisch oder oval sein. Vorteilhaft ist, wenn die Ablassöffnung im oberen Drittel des Auffangbehälters angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Ablassöffnung im oberen Viertel des Auffangbehälters angeordnet ist. Die fluidisch dichte Verbindung zwischen dem Milchauslass und der Einlassöffnung einerseits und zwischen dem Deckel und dem Auffangbehälter andererseits kann durch ein Dichtungselement, welches am Deckel und an der Einlassöffnung angeordnet ist, gewährleistet werden. Das Dichtungselement kann aus Nitril-Butadien-Kautschuk, Fluorkarben-Kautschuk, Perfluor- Kautschuk oder ähnlichen Materialien bestehen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung eine Wandung hat, wobei in der Wandung ein Kanal ausgeprägt ist, der über eine Andockstelle und eine Auslaufstelle verfügt, wobei die Andockstelle mit einer Milchzufuhrleitung koppelbar ist. Vorteilhaft ist, wenn dieser Kanal zylindrisch ist. Vorteilhaft ist, wenn die Auslaufstelle eine Öffnung innerhalb des oder eines Anmischbehälters verfügt. Somit kann ein Fluid einfach vom Anmischbehälter zur Milchzufuhrleitung und umgekehrt geführt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Auffangbehälter aussenseitig zumindest einen Wasserkanal aufweist und zusätzlich oder alternativ ein Dichtungselement am Auffangbehälter angeordnet ist. Vorteilhaft ist, wenn das Dichtungselement aus Kunststoff oder Gummi besteht .
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Anmischbehälter und der Auffangbehälter ineinander geschachtelt und zusätzlich oder alternativ vorzugsweise integral ausgebildet sind und zusätzlich oder alternativ dass der Deckel einen Verschluss aufweist, mit welchem der Deckel und der Auffangbehälter verschließbar sind.
Der Wasserkanal kann durch eine Vertiefung oder Einbuchtung am Deckel ausgeprägt sein oder durch Wasserkanalbegrenzungselemente ausgeprägt sein. Die Erfindung wird nun anhand einiger weniger Ausführungsbei spiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese wenigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Erfindungsvarianten und Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele und/oder der zuvor beschriebenen Varianten erfindungsgemäßer Verfahren und Vorrichtungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Milchzubereitungseinrichtung im gewöhnlichen Betrieb beim Kaffeegenuss
Fig. 2 eine Milchzubereitungseinrichtung in perspektivischer Ansicht
Fig. 3 ein Schnitt durch die Milchzubereitungseinrichtung aus Fig. 2
Fig. 4 eine Reinigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht
Fig. 5 eine Reinigungsvorrichtung mit angeschlossener Milchzubereitungseinrichtung während eines Reinigungs-, Desinfizier- oder Spülverfahrens
Fig. 6 ein Vertikalschnitt entlang der Längsachse der Fig. 5
Fig. 7 ein Vertikalschnitt entlang der Querachse der ReinigungsVorrichtung
Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungs- beispiele der Erfindung erhalten in ihrer Funktion überein- stimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Form gebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Eine Kaffeemaschine wird am Beispiel eines Kaffee-Vollautomaten beschrieben .
Fig. 1 zeigt eine Milchzubereitungseinrichtung 1 im gewöhnlichen Betrieb beim Kaffeegenuss und beim Beimischen von Milchschaum und/oder Milch.
Die Milchzubereitungseinrichtung 1 ist ein Teil vom Kaffee- Vollautomaten (hier nicht dargestellt) und zuständig für die Beimischung von Milch zu einem Kaffeegetränk, um beispielsweise Cappuccino oder eine Wiener Melange herzustellen.
Die Milchzubereitungseinrichtung 1 ist am Kaffee-Vollautomaten vertikal verstellbar, um Tassen 20 unterschiedlicher Größen befüllen zu können und um das Herausspritzen von Schaum oder Milch aus der Tasse zu verhindern.
Die Milchzubereitungseinrichtung 1 umfasst einen Milchauslass 2, einen Fluideinlass 3, einen Lufteinlass 19 und einen Milcheinlass 4. Die Tasse 20 ist unterhalb des Milchauslasses positioniert. Der Lufteinlass 19 wird zu einer Einführung von Luft verwendet, um in Kombination mit heißen Wasserdampf, welcher durch den Fluideinlass eingeleitet wird, die Milch aufzuschäumen und einen Milchschaum zu produzieren.
Die Milchzubereitungseinrichtung 1 ist durch eine Milchzufuhrleitung 5 mit einem Milchbehälter 6 verbunden, wobei die Milchzufuhrleitung 5 am Milcheinlass 4 angesteckt wird. Die Milchzufuhrleitung 5 ist aus Gummi oder Kunststoff und sowohl am Milchbehälter 6 und am Milcheinlass 4 durch den Benutzer austeckbar . Der Benutzer wählt die ihm gewünschte Sorte Kaffeegetränk aus und bedient eine Benutzeroberfläche am Kaffee-Vollautomaten. Im gewöhnlichen Betrieb wird zunächst ein Kaffeegetränk, d.h. eine Mischung aus Wasser und Kaffee, durch den Fluideinlass 3 und danach durch den Milchauslass 2 in die Tasse 20 gefördert. Die Förderung kann beispielsweise durch eine Schaltanordnung von Ventilen und Pumpen gewährleistet werden, die sich im Kaffee- Vollautomaten befinden.
Im nächsten Schritt wird Milch, die sich im Milchbehälter 6 befindet, durch die Milchzufuhrleitung 5 in die Milchzubereitungseinrichtung 1 gefördert, und fließt durch den Milchauslass 2 in die Tasse 20, wo sie sich mit dem Kaffeegetränk vermischt .
Bei Bedarf wird gleichzeitig Luft durch den Lufteinlass 19 in die Milchzubereitungseinrichtung 1 angesaugt und vermischt sich dort mit heißem Wasserdampf, welcher durch den Fluideinlass 3 in die Milchzubereitungseinrichtung 1 gelangt, und Milch und erzeugt somit Milchschaum, der dann in die Tasse 20 fließen kann.
Fig. 2 zeigt eine Milchzubereitungseinrichtung 1 in perspektivischer Ansicht, die einen Milcheinlass 4, einen Milchauslass 2, einen Fluideinlass 3 und einen Lufteinlass 19 umfasst. Die Milchzubereitungseinrichtung 1 kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein und aus einem Teil gefertigt sein, oder aus mehreren Teilen bestehen, welche miteinander verbunden wurden. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Milchzubereitungseinrichtung 1. Zahlreiche Konstruktionsmöglichkeiten sind denkbar.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht. Die Reinigungsvorrichtung 21 besteht aus einer Wandung 12, die das Äußere der Reinigungsvorrichtung 21 begrenzt. Die Reinigungsvorrichtung 21 besteht ferner aus einem Anmischbehälter 7 und einem Auffangbehälter 8, welche zwei separate Behälter darstellen. Der Anmischbehälter 7 und der Auffangbehälter 8 sind ineinander geschachtelt.
Der Auffangbehälter 8 hat einen Deckel 10, welcher eine Einlassöffnung 11 aufweist. Der Auffangbehälter 8 ist mit dem Deckel 10 durch einen Verschluss 18, welcher am Deckel 10 angeordnet ist, verschließbar. Zu diesem Zweck gibt es an der Außenseite der Wand des Auffangbehälters 8 eine Kerbe.
Der Auffangbehälter 8 und der Deckel 10 sind miteinander fluidisch dicht verbindbar. Die Dichtheit wird durch ein Dichtungselement 17 gewährleistet, welches sich an der Innenseite des Deckels 10 und an der Einlassöffnung 11 befindet. Das Dichtungselement 17 erzeugt eine Dichtheit zwischen dem Deckel 10 und dem Auffangbehälter 8 einerseits und zwischen der Einlassöffnung 11 und der Milchzubereitungseinrichtung 1 andererseits. Das Dichtungselement 17 kann aus Nitril-Butadien- Kautschuk, Fluorkarbon-Kautschuk, Perfluor-Kautschuk oder ähnlichen Materialen bestehen.
Der Deckel 10 hat auf der Aussenseite einen Wasserkanal 16. Der Wasserkanal 16 kann durch eine Einbuchtung am Deckel oder durch Wasserkanalbegrenzungselementen ausgeprägt (beispielsweise wie in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt) sein. Der Wasserkanal 16 ermöglicht den Abfluss von Wasser, welches auf den Deckel gelangt, in den Anmischbehälter 7.
Die Wand des Auffangbehälters 8 weist eine kreisrunde Ablassöffnung 9 auf. Die Ablassöffnung 9 ermöglicht den Durchfluss von einer, genau definierten, Flüssigkeitsmenge aus dem Auffangbehälter 8 in den Anmischbehälter 7. Die Ablassöffnung 9 ist wesentlich kleiner als die Einlassöffnung 11 des Deckels 10. Der Durchmesser der Ablassöffnung 9 ist eine Funktion des Durchmessers der Einlassöffnung 11. Vorteilshaft ist das Verhältnis höchstens 1:5, besonders vorteilshaft ist das Verhältnis höchstens 1:10. Vorteilshaft ist, wenn die Ablassöffnung 9 im oberen Drittel des Auffangbehälters 8 angeordnet ist, besonders vorteilhaft ist, wenn die Ablassöffnung 9 im oberen Viertel des Auffangbehälters 8 angeordnet ist.
Die Wandung 12 weist einen zylindrischen Kanal 13 aus, der eine Andockstelle 14 und eine Auslaufstelle 15 hat. Die Andockstelle 14 ist mit einer Milchzufuhrleitung 5 verbindbar. Die Auslaufstelle 15 hat eine Öffnung innerhalb des Anmischbehälters
7.
Die Reinigungsvorrichtung 21 wird vorteilshaft aus Kunststoff gefertigt .
Fig. 5 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 21 mit angeschlossener Milchzubereitungseinrichtung während eines Reinigungs-, Desinfizier- oder Spülverfahrens, gemäß dieser Erfindung.
Nach dem gewöhnlichen Betrieb (dargestellt in Fig. 1) wurde die Tasse 20 entfernt, und eine Reinigungsvorrichtung 21 unter der Milchzubereitungseinrichtung 1 platziert. Durch die vertikale Verstellbarkeit der Milchzubereitungseinrichtung 1 wurde der Milchauslass 2 und die Einlassöffnung 11 der Reinigungsvorrichtung fluidisch dicht verbunden. Die Milchzufuhrleitung 5 wurde vom Milchbehälter 6 ausgesteckt und an die Andockstelle 14 des Kanals 13 der Reinigungsvorrichtung 21 angesteckt.
Die Milchzufuhrleitung 5 ist an den Milcheinlass 4 der Milchzubereitungseinrichtung 1 und der Andockstelle 14 des Kanals 13 angeschlossen.
Es wird nun ein komplettes Verfahren zum Reinigen-, Desinfizierens und Spülens beschrieben. Einzelne Schritte können automatisiert stattfinden oder entfallen.
Eine reinigungsaktive und/oder desinfizierende Substanz, welche pulverartig in festem Aggregatzustand oder in einem flüssigen Aggregatzustand sein kann, wird vom Benutzer im Anmischbehälter 7 platziert. Das Reinigungsverfahren wird vom Benutzer durch eine Eingabe am Kaffee-Vollautomaten initialisiert.
Wasser strömt aus einer Öffnung am Kaffee-Vollautomaten. Diese Öffnung kann direkt über dem Anmischbehälter 8 oder über dem Auffangbehälter 8 angeordnet sein. Falls die Öffnung oberhalb des Auffangbehälters 8 angeordnet ist, fällt das Wasser auf den Deckel 10 und wird über den Wasserkanal 16, der am Deckel 10 angeordnet ist, in den Anmischbehälter 7 geführt.
Im Anmischbehälter 7 vermischt sich das Wasser mit der reinigungsaktiven und/oder desinfizierenden Substanz und füllt den Anmischbehälter 7 zu einem gewissen Grad. Die Zufuhr von Wasser wird gestoppt.
Im nächsten Schritt wird das Gemisch aus Wasser und der reinigungsaktiven und/oder desinfizierenden Substanz durch die Auslaufstelle 15 des Kanals 13 angesaugt und fließt durch die Milchzufuhrleitung 5 in die Milchzubereitungseinrichtung 1, und danach in den Auf fangbehälter 8. Dadurch wird die Milchzufuhrleitung 5 und die Milchzubereitungseinrichtung 1 gereinigt und desinfiziert. Der Auf fangbehälter 8 wird kontinuierlich mit dem Gemisch gefüllt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Höhe der Ablassöffnung 9 noch nicht erreicht. Nach dem Erreichen und Überschreiten der Höhe der Ablassöffnung 9 wird der Befüllvorgang mit dem Gemisch beendet.
Im nächsten Schritt wird Wasser durch den Fluideinlass 3 in die Milchzubereitungseinrichtung 1 geführt. Durch die fluidisch dichte Verbindung des Systems entsteht ein Rückstau von Wasser. Es entsteht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen den Massenströmen, die aus dem Milcheinlass 4, aus dem Milchauslass 2 und aus der Ablassöffnung 9 fließen. Der Flüssigkeitsstand im Auffangbehälter 8 pendelt sich zwischen Ablassöffnung 9 und Deckel 10 ein und ist während diesem Schritt annähernd konstant. Es entsteht ein komprimierbares Luftpolster zwischen dem Flüssigkeitsstand und dem Milcheinlass 2. Ein Teil des Wassers kann trotzdem an den inneren Rändern des Milchauslasses 2 durch die Einlassöffnung 11 in den Auffangbehälter 8 fließen. Ein anderer Teil des Wassers wird, durch den Rückstau bedingt, durch den Milcheinlass 4 gefördert und spült zusätzlich die Milchzufuhrleitung 5. Durch die fluidisch dichte Verbindung entsteht der Rückstau und somit kann die Flussrichtung des Wassers beeinflusst werden. In einem gewöhnlichen System würde das Wasser in Richtung der Gravitationskraft fließen, in diesem erfindungsmäßen Ausführungsbeispiel findet eine teilweise Umkehrung statt und ein Teil des Wassers kann somit aus dem Milcheinlass 4 heraus fließen. Dieser Spülvorgang wird sodann beendet .
Im nächsten Schritt wird Dampf, vorzugsweise stoßweise, durch den Fluideinlass 3 in die Milchzubereitungseinrichtung 1 geführt, wobei ein Teil des Dampfes danach durch den Milchauslass 2 und ein Teil des Dampfes durch den Milcheinlass 4 aus der Milchzubereitungseinrichtung 1 strömt und somit verbliebene Tröpfchen von Fluid ausstoßen kann und gleichzeitig die Milchzubereitungseinrichtung 1 und die Milchzufuhrleitung 5 trocknet. Während diesem Schritt sinkt der Flüssigkeitsstand im Auffangbehälter 8 unter die Höhe der Ablassöffnung 9, da Flüssigkeit aus dem Auffangbehälter 8 in den Anmischbehälter 7 fließen kann.
Im letzten Schritt wird die Milchzubereitungseinrichtung 1 vertikal hochgeschoben, wobei die fluidisch dichte Verbindung zwischen dem Milchauslass 2 und der Einlassöffnung 11 am Deckel 10 getrennt wird. Zusätzlich wird die Milchzufuhrleitung 5 an der Andockstelle 14 getrennt und danach wieder mit einem Milchbehälter 6 verbunden.
Die Reinigungsvorrichtung 21 kann sodann in einem Waschbecken entleert und dort oder in einer Spülmaschine gereinigt werden.
Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt entlang der Längsachse der Fig. 5. Das Dichtungselement 17 ist entlang der Innenseite des
Deckels 10 und an der Einlassöffnung 11 angeordnet. Es erzeugt eine Dichtheit zwischen dem Auffangbehälter 8 und dem Deckel 10 und zwischen der Einlassöffnung 11 und dem Milchauslass 2.
Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt entlang der Querachse der Reinigungsvorrichtung 21.
Es wird ein Verfahren und eine Reinigungsvorrichtung zum
Reinigen, Desinfizieren und Spülen eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine zum Herstellen von Kaffeemischgetränken vorgeschlagen, wobei am Milchauslass ein Rückstau von Fluid entsteht, sodass das Fluid zumindest teilweise durch den
Milcheinlass fließt, um so das milchführende System zu spülen.
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Milchzubereitungseinrichtung
2 Milchauslass 3 Fluideinlass
4 Milcheinlass
5 Milchzufuhrleitung
6 Milchbehälter
7 Anmischbehälter 8 Auffangbehälter
9 Ablassöffnung
10 Deckel
11 Einlassöffnung
12 Wandung 13 Kanal
14 Andockstelle
15 Auslaufstelle
16 Wasserkanal
17 Dichtungselement 18 Verschluss
19 Lufteinlass
20 Tasse
21 Reinigungsvorrichtung
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Spülen eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine zum Herstellen von Kaffeemischgetränken, wobei das milchführende System folgendes umfasst: eine Milchzubereitungseinrichtung (1) mit einem Milchauslass (2), einem Fluideinlass (3) und einem Lufteinlass (19) zum Aufschäumen von Milch, und einem Milcheinlass (4), die zum Fördern von Milch vom Milcheinlass (4) zum Milchauslass (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem Befüllschritt umfasst:
Förderung von einem Fluid, insbesondere Wasser, durch den Milchauslass (2), sodass ein Rückstau von Fluid entsteht, wodurch das Fluid zumindest teilweise durch den Milcheinlass (4) fließt, um so das milchführende System zu spülen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren in einem Reinigungsschritt, insbesondere vor dem Befüllschritt, umfasst:
Förderung einer reinigungsaktiven und/oder desinfizierenden Substanz durch den Milchauslass (2), um so das milchführende System zu reinigen und/oder zu desinfizieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren in einem Austreibschritt, insbesondere nach dem Befüllschritt, umfasst:
Zuführen, insbesondere stoßweises Zuführen, von Dampf, um das Fluid, insbesondere Wasser, durch den Milcheinlass (4) und durch den Milchauslass (2) auszutreiben, insbesondere durch die Erzeugung eines Rückstaus am Milchauslass.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in einem Trennschritt, insbesondere vor dem Befüllschritt, umfasst:
Trennen einer Milchzufuhrleitung (5) von einem Milchbehälter (6), insbesondere mit nachfolgendem Verbinden der Milchzufuhrleitung (5) mit einem Anmischbehälter (7), sodass eine Fluidverbindung zwischen dem Anmischbehälter (7) und dem Milcheinlass (4) entsteht.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in einem Verbindungsschritt, insbesondere vor dem Befüllschritt, umfasst:
Verbinden des Milchauslasses mit einem Auffangbehälter (8), insbesondere wobei Druck am Milchauslass (2), vorzugsweise im Auffangbehälter (8), aufgebaut werden kann und/oder insbesondere wobei der Auffangbehälter (8) geschlossen ist, wobei die Verbindung zwischen dem Auffangbehälter (8) und dem Milchauslass (2) fluidisch dicht ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in einem Aktivierungsschritt, insbesondere vor dem Befüllschritt, umfasst:
Zuführen von einem Fluid, insbesondere Wasser, in den Anmischbehälter (7), um die reinigungsaktive und/oder desinfizierende Substanz zu aktivieren.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren zumindest nach dem Trennschritt automatisiert durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rückstau zumindest teilweise dadurch entsteht, dass ein Eingangsmassenstrom des Fluides, insbesondere Wasser oder Dampf, durch den Fluideinlass (3), begrenzt wird durch einen Ausgangsmassenstrom des Fluides, insbesondere Wasser oder Dampf, aus dem Milchauslass (2).
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auffangbehälter ein komprimierbares Luftpolster entsteht.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter eine, vorzugsweise kreisrunde und/oder auf den Milchauslass (2) abgestimmte, Ablassöffnung (9) hat, durch welche Fluid in den Anmischbehälter (7) fließen kann.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsspiegel im Auffangbehälter (8) konstant ist, nachdem der Flüssigkeitsspiegel mindestens die Höhe der Ablassöffnung (9) erreicht hat.
12. Reinigungsvorrichtung (21), zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Spülen eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine, insbesondere womit ein Verfahren der vorangehenden Ansprüche durchführbar ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (21) einen Auf fangbehälter (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (8) mit einem Milchauslass (2) einer Kaffeemaschine fluidisch dicht verbindbar, insbesondere wobei im Milchauslass (2) ein Rückstau von Fluid gebildet werden kann, ist.
13. Reinigungsvorrichtung (21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (8) einen Deckel (10) hat, insbesondere wobei der Deckel (10) eine Einlassöffnung (11) hat, welche mit dem Milchauslass (2) einer Kaffeemaschine, vorzugweise fluidisch dicht, verbindbar ist, und/oder dass der Auffangbehälter (8) eine, vorzugsweise kreisrunde und/oder auf die oder eine Einlassöffnung (11) abgestimmte, Ablassöffnung (9), insbesondere wodurch ein Fluid in einen Anmischbehälter (7) fließen kann, aufweist.
14. Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 12 oder
13, wobei die Reinigungsvorrichtung (21) eine Wandung (12) hat, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (12) ein, vorzugsweise zylindrischer, Kanal (13) ausgeprägt ist, welcher über eine Andockstelle (14) und eine Auslaufstelle (15) verfügt, wobei die Andockstelle (14) mit einer
Milchzufuhrleitung (5) koppelbar ist, insbesondere wobei die Auslaufstelle (15) eine Öffnung innerhalb des oder eines Anmischbehälters (7) aufweist.
15. Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (8) aussenseitig zumindest einen Wasserkanal (16) aufweist und/oder dass ein, vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehendes, Dichtungselement (17) am Auffangbehälter (8) angeordnet ist, und/oder dass der Anmischbehälter (7) und der Auffangbehälter (8) ineinander geschachtelt und/oder vorzugsweise integral ausgebildet sind, und/oder dass der Deckel (10) einen Verschluss (18) aufweist, mit welchem der Deckel (10) und der Auffangbehälter (8) verschließbar sind.
/ Zusammenfassung
EP22706325.2A 2021-04-12 2022-02-17 Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder spülen eines milchführenden systems einer kaffeemaschine und dazugehörige reinigungsvorrichtung Pending EP4304428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21167852 2021-04-12
PCT/EP2022/054017 WO2022218587A1 (de) 2021-04-12 2022-02-17 Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder spülen eines milchführenden systems einer kaffeemaschine und dazugehörige reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4304428A1 true EP4304428A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=75477938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22706325.2A Pending EP4304428A1 (de) 2021-04-12 2022-02-17 Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder spülen eines milchführenden systems einer kaffeemaschine und dazugehörige reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4304428A1 (de)
CN (1) CN116981383A (de)
WO (1) WO2022218587A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2360218T3 (es) 2004-11-11 2011-06-01 Nestec S.A. Cabezal de mezclado auto-limpiable para producir una mezcla a base de leche y máquinas de producción de bebidas comprendiendo dicho cabezal de mezclado.
DE102009034234B4 (de) 2009-07-23 2013-06-13 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Getränkeautomat
DE102010010516A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Kaffee Partner Service Gmbh Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben
EP3415053B1 (de) * 2017-06-12 2019-11-27 Eugster/Frismag AG Getränkezubereitungsvorrichtung sowie reinigungsverfahren
EP3593679A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 Delica AG Auslauf, getränkezubereitungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines auslaufes einer getränkezubereitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116981383A (zh) 2023-10-31
WO2022218587A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206041T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von geschäumten getränken
DE60315452T2 (de) Vorrichtung und methode zur herstellung von kaffee, insbesondere cappuccino, mit einer schaumschicht aus feinen bläschen
DE60309319T2 (de) Vorrrichtung und methode zum zuberreiten von kaffee mit einer feinen schaumlage, insbesondere von cappuccino
EP2272409B1 (de) Getränkebereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Getränkebereitungsmaschine
DE60209939T2 (de) Getränkevorrichtung zur bereitung eines getränkes mit einer schaumschicht
EP2301396B1 (de) Kaffee/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
EP2606782B1 (de) Kaffee-/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
EP1797801A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Milch
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
DE202009015681U1 (de) Kaffeemaschine
WO2008006623A2 (de) Vorrichtung zum zuführen von milch
EP3345518B1 (de) Reinigungssystem
DE102009034234B4 (de) Getränkeautomat
DE102008043572A1 (de) Kaffeeautomat
EP2695555A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Milchsystems bei Kaffeevollautomaten
EP3415053B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie reinigungsverfahren
EP4304428A1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder spülen eines milchführenden systems einer kaffeemaschine und dazugehörige reinigungsvorrichtung
DE102012200280B4 (de) Getränkeautomat
DE602004013364T2 (de) Getränkeherstellungsvorrichtung
EP0792580B1 (de) Tränkeautomat für Tiere
DE102005010599A1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit externer Milchansaugung und direkter Ankoppelung an die Dampfzuleitung
DE102011006483A1 (de) Milchleitungsspülsystem
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
EP3811830B1 (de) Getränkeautomat
CH621055A5 (en) Brewing device for coffee-making machines

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR