DE1028977B - Verfahren zur Herstellung von Zinkselenid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ZinkselenidInfo
- Publication number
- DE1028977B DE1028977B DEN13575A DEN0013575A DE1028977B DE 1028977 B DE1028977 B DE 1028977B DE N13575 A DEN13575 A DE N13575A DE N0013575 A DEN0013575 A DE N0013575A DE 1028977 B DE1028977 B DE 1028977B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- hydrogen
- zinc selenide
- selenite
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B19/00—Selenium; Tellurium; Compounds thereof
- C01B19/007—Tellurides or selenides of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Zinkselenid Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Zinkselenid durch eine sich schnell vollziehende, eine gute Ausbeute liefernde Reaktion.
- Zinkselenid wird in der Technik für viele Zwecke verwendet, z. B. zur Herstellung von Farb- und Lumineszenzstoffen. Besonders für die letztgenannte Anwendung soll das Zinkselenid sehr rein sein, da kleine Verunreinigungen eine große Störwirkung auf die Lumineszenz haben können. Es ist eine Anzahl von Herstellungsverfahren bekannt, die Zinkselenid mit hinreichender Reinheit liefern können; sie sind jedoch verwickelt. Auf trocknem Wege kann man z. B. Zinkselenid durch die Reduktion von Zinkselenit mit Wasserstoff herstellen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß bei der für die Reduktion empfohlenen Temperatur von 300 bis 400° C nicht nur eine Reduktion stattfindet, bei der Zinkselenit in Zinkselenid umgewandelt und Wasser gebildet wird, sondern auch eine Zersetzung des Zinkselenits, bei der Zinkoxyd und Selenoxyd gebildet werden. Da das Selenoxyd bei den angewandten Betriebstemperaturen flüchtig ist und mit Wasserdampf entweicht, ist das Produkt der Reaktion ein Gemisch aus Zinkselenid und Zinkoxyd. Die Ausbeute dieses Herstellungsverfahrens ist niedrig, und nachträglich muß das Zinkselen_id noch von dem Zinkoxyd befreit werden, was sich schwer durchführen läßt.
- Das Verfahren nach der Erfindung gründet sich auf ,die Reduktion von Zinkselenit mit Wasserstoff, wobei man im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren auf Zinkselenit Wasserstoff einwirken läßt, der auf eine Temperatur von 900 bis 1200° C erhitzt worden ist. Das Zinkselenit wird dazu vorzugsweise in feinverteiltem Zustand in eine Strömung von Wasserstoff mit einer Temperatur zwischen 900 und 1200° C hineingestreut oder -gespritzt.
- Aus der erheblich größeren Ausbeute des Herstellungsverfahrens nach. der Erfindung im Vergleich zu der des bekannten Herstellungsverfahrens ist festzustellen, daß bei der höheren Temperatur die Reduktionsgeschwindigkeit verhältnismäßig bedeutend mehr zugenommen hat als die Geschwindigkeit der Zersetzung. Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann man eine Ausbeute von mehr als 70°/o erzielen, im Gegensatz zu einer maximalen Ausbeute bei dem bekannten Verfahren von etwa 30%. Außerdem erhält man praktisch reines Zinkselenid (höchstens mit einem sehr geringen Prozentsatz Zink verunreinigt). Bei der hohen Herstellungstemperatur wird das bei der Zersetzung entstehende Zinkoxyd unmittelbar zu Zink reduziert, das flüchtig ist und somit entweicht.
- Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung bezeichnet 1 ein Reaktionsgefäß aus Quarz mit einer Zuleitung 2 für den. Wasserstoff und einer Ableitung 3. In das Reaktionsgefäß ist ein Trichter 4 eingeschmolzen, der auf der unteren Seite zu einer Spitze 5 ausgezogen ist. Der untere Teil des Reaktionsgefäßes befindet sich in einem Ofen 6, der den bei 2 eingeführten Wasserstoff auf eine Temperatur zwischen 900 und 1200° C erhitzt. Dieser Strom erhitzten Wasserstoffes steigt auf und entweicht bei 3. Durch den Trichter 4 bringt man. Zinkselenit in den aufsteigenden Wasserstoffstrom ein, wobei das Zinkselenit zum größten Teil zu Zinkselenid reduziert und um einen kleinen Teil in Zinkoxyd und Selenoxyd zersetzt wird. Das Selenoxyd ist bei der Herstellungstemperatur flüchtig und entweicht somit mit dem Wasserstoff und dem Wasserdampf. Das Zinkoxyd wird sehr schnell zu Zink reduziert, das auch bei der erwähnten Temperatur flüchtig ist und somit auch entweicht.
- Das Zinkselenid sammelt sich teilweise bei 7 im unteren Teil des Gefäßes 1 und lagert sich teilweise nach Sublimierung an dem oberen Teil 8 der Wand des Reaktionsgefäßes ab.
- Gegebenenfalls kann man den Trichter 4 durch ein Injektionsgerät ersetzen, daß das Zinkselenit in feinverteiltem Zustand in den aufsteigenden Wasserstoffstrom einspritzt.
Claims (2)
- PATENTA\SPPCCIIE: 1. Verfahren zur Herstellung von Zinkselenid durch Reduktion von Zinkselenit mit erhitztem Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Zinkselenit Wasserstoff einwirken läßt, der auf eine Temperatur von 900 bis 1200° C erhitzt worden ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zinkselenit in feinverteiltem Zustand, z. B. durch Streuen oder Einspritzen in einen Strom von Wasserstoff, der auf eine Temperatur zwischen 900 und 1200° C erhitzt wird, eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1028977X | 1956-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1028977B true DE1028977B (de) | 1958-04-30 |
Family
ID=19867335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN13575A Pending DE1028977B (de) | 1956-04-28 | 1957-04-24 | Verfahren zur Herstellung von Zinkselenid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1028977B (de) |
-
1957
- 1957-04-24 DE DEN13575A patent/DE1028977B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1028977B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinkselenid | |
DE2130066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Heissbriketts | |
CH363972A (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinkselenid | |
DE1134835B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, stabilen Poly-(methylensulfiden) | |
DE399680C (de) | Herstellung von Duengemitteln | |
DE937770C (de) | Ofen zur Herstellung von weissem Kalkstickstoff | |
DE809076C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aceton | |
DE594363C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaliaziden, insbesondere Natriumazid | |
DE805513C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid | |
DE1667717A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure | |
DE1111158B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Schwefelsaeure geloester Nitrosylschwefelsaeure | |
DE2059293A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reiner Chlorsulfonsaeure | |
DE945750C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel | |
AT233609B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abführung und Kühlung von Konvertergasen | |
DE802818C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsaeure | |
AT235805B (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxyd aus Spaltgasen oder ähnlichen Gasen | |
DE955498C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalinhydroperoxyd | |
DE579033C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren | |
DE750498C (de) | Verfahren zur Entfernung von Eisenverbindungen aus Gemischen von Kohlenwasserstoffenund sauerstoffhaltigen Stoffen | |
DE942564C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von Staerke mit Formaldehyd und/oder Acetaldehyd | |
AT160564B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen. | |
DE1108697B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanursaeure | |
AT100713B (de) | Verfahren zur Herstellung dispersen Schwefels. | |
AT239809B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch | |
DE532534C (de) | Herstellung von Metallcarbonylen |