DE102691C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102691C
DE102691C DENDAT102691D DE102691DA DE102691C DE 102691 C DE102691 C DE 102691C DE NDAT102691 D DENDAT102691 D DE NDAT102691D DE 102691D A DE102691D A DE 102691DA DE 102691 C DE102691 C DE 102691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
relay
wheel
division
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT102691D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE102691C publication Critical patent/DE102691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

L.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63/^Sat'tlerei, Wagenbau und Fahrräder.
CARL WENIGMANN in KOLN-LINDENTHAL. Kegelrad-Antrieb für Fahrräder,
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1898 ab.
Der unruhige Gang, die Veränderlichkeit der Kette und der rasche Verschleifs derselben und ihrer Räder haben jetzt allgemein den Wunsch rege gemacht, den Kettenantrieb durch eine zuverlässigere Antriebsvorrichtung zu ersetzen, umsomehr als beim Nachspannen der ausgelängten Kette der Eingriff in die Kettenräder nicht mehr stimmt.
Es ist nun schon der Versuch gemacht worden, die Uebertragung der Bewegung mittelst Kegelräder von der Tretkurbelachse auf die Hinterradachse zu bewirken, aber es stellt sich heraus, dafs die einfachen Kegelräder einen geräuschvolleren Gang bewirken als die Kette.
Auch wurden die Stöfse auf unebenem Boden bei einfacher Zahneintheilung noch schlimmer als bei der Kette. Ein einfaches Zahnrad ist also zu dem Zwecke nicht empfehlenswerth; auch Schneckenräder und dergl. können der complicirten Lagerung und des starken Rückdruckes wegen keine Verwendung finden, alle Versuche nach dieser Richtung haben noch zu keinem praktischen Resultate geführt.
Die einzig richtige Lösung würde nur ein Zahnrad mit einer minimalen Eintheilung, d. h. mit ganz kleinen und feinen Zähnen bilden.
Hiermit ist jedoch der Uebelstand verbunden, dafs der Zahn, da er schmal sein mufs, leicht abbricht; nebenbei ist der Zahn auch noch zu niedrig und springt derselbe leicht über, da beim Fahrrad bekanntlich der ganze Mechanismus ein leichter und überall federnder ist.
Die bisher angewendete geringste Theilung der Zähne ist ca. 6,5 mm, der dieser Theilung entsprechende Zahn ist für eine anhaltende Fortbewegung einer Last von manchmal 100 kg und mehr eigentlich schon viel zu schwach, und trotzdem klappern und stofsen die derart construirten Räder immer noch.
Um nun die vorerwähnten Uebelstände gänzlich zu beseitigen, sollen zurUebertragung der den Kurbeln ertheilten Bewegungen auf das Triebrad kegelförmige Staffelräder verwendet werden, wobei die Staffelung entweder eine einfache oder eine mehrfache sein kann.
Da die Zähne der verschiedenen Staffeln, der Anzahl der Staffeln .entsprechend, gegen einander versetzt sind, so würde z. B., wenn das Rad eine Theilung von 6,5 mm besitzt, bei zwei Staffeln der Eingriff gerade so erfolgen, als ob die Theilung nur —?— = 3,25 mm sei, während bei drei Staffeln diese Theilung sogar auf -^- = 2,166 mm heruntergeht. Hierdurch wird erreicht, dafs" trotz Anwendung einer grofsen Theilung und kräftiger Zähne ein geräuschloses, stofsfreies Ineinandergreifen der Zähne bei geringst möglicher Reibung erfolgt und dafs mithin das Fahren ungemein erleichtert wird. Hierin besteht auch die neue technische Wirkung, welche durch eingehende Versuche vollauf bestätigt worden ist.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht die allgemeine Anwendung an einem Fahrrad.
Fig. 2 zeigt die vier konischen Räder in Eingriff;
Fig. 3 zeigt ein dreifaches Staffelrad;
Fig. 4 veranschaulicht die im Eingriff stehenden konischen Staffelräder im Schnitt.
A ist ein zweitheiliges Staffelrad, B das Uebertragungsrad, C und D sind die hinteren Staffelräder. Die hierbei benutzten kegelförmigen Staffelräder erhalten für jede Reihe von Staffeln al bezw. b1 eine besondere Scheibe e. Jede Scheibe ist mit einer Büchse versehen. Die Büchsen der einzelnen Scheiben sitzen in einander und wird durch diese gleichzeitig die Befestigung der Scheiben bezw. der ganzen Staffelräder auf den Achsen bewirkt und aufserdem werden die Staffeln der einzelnen Scheiben in richtiger Stellung zu einander gehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kegelrad-Antrieb für Fahrräder, gekennzeichnet durch kegelförmige Staffelräder, bei denen jede Staffel auf einer besonderen Scheibe (e) sitzt und sä'mmtliche Scheiben mit ihren Büchsen über einander greifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT102691D Expired DE102691C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102691C true DE102691C (de) 1900-01-01

Family

ID=373259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102691D Expired DE102691C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102691C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967959U (de) Koppelzahnrad.
DE102691C (de)
DE2527052A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE1450896B1 (de) Doppelschrägverzahntes Planetenradgetriebe
DE379926C (de) Durch Pendel selbsttaetig in Wirkung gesetzte Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhaltung des Wagenrahmens in der wagerechten Lage
DE707863C (de) Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE359756C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1273915B (de) Kettentriebrad
DE95460C (de)
DE661656C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe
AT296049B (de) Durch einen Bowdenzug od.dgl betätigbare Verstellvorrichtung für die federbelastete Schaltstange einer Fahrradgetriebenade
DE579451C (de) Zweiteiliger Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE341774C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
DE348510C (de) Klinkenschaltwerk
DE932227C (de) Differentialgetriebe fuer zapfwellengetriebene Anhaenger
DE342233C (de) Motorpflug mit Kettenantrieb
DE408746C (de) Fahrspielzeug
DE408101C (de) Bremsausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE510989C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE254058C (de)
DE404144C (de) Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE441580C (de) Federanordnung
DE493765C (de) Einrichtung zur Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Antriebshebeln fuer Kranken- und Invaliden-Fahrzeuge waehrend der Fahrt
DE542505C (de) Drehbankgetriebe zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden
DE275418C (de)