DE10254723A1 - Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10254723A1
DE10254723A1 DE2002154723 DE10254723A DE10254723A1 DE 10254723 A1 DE10254723 A1 DE 10254723A1 DE 2002154723 DE2002154723 DE 2002154723 DE 10254723 A DE10254723 A DE 10254723A DE 10254723 A1 DE10254723 A1 DE 10254723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
seam
occupant protection
outlet opening
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002154723
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Hübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002154723 priority Critical patent/DE10254723A1/de
Publication of DE10254723A1 publication Critical patent/DE10254723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5883Seat coverings attachments thereof by sewing, stitching or threading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21518Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising a lock unlocked during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung (5) an einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer in einem Airbagaustrittbereich eines Sitzbezuges (7) eines Fahrzeugsitzes (1) ausgebildeten Airbagaustrittöffnungsnaht (10), wobei der Sitzbezug (7) eine dem Fahrzeuginnenraum (13) zugewandte Sichtseite (9) und eine dem Fahrzeuginnenraum (13) abgewandte Sitzbezugrückseite (8) aufweist und hinter dem Sitzbezug (7) im nicht aktivierten Grundzustand wenigstens ein Airbag (11) zusammengefaltet angeordnet ist. Im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung (5) ist der wenigstens eine Airbag (11) aufblasbar und durch Öffnung der Airbagaustrittöffnungsnaht (10) im Airbagaustrittbereich ausgebildete Austrittöffnung (12) hindurch im Fahrzeuginnenraum (13) aufblasbar. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Bestandteil (16) der Airbagaustrittöffnungsnaht (10) mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einer Verlagerungseinrichtung, vorzugsweise einem Zugmittel, gekoppelt. Die Verlagerungseinrichtung verlagert im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung (5) wenigstens den Bestandteil (16) der Airbagaustrittöffnungsnaht (10) vom Airbagaustrittbereich weg zur wenigstens teilweisen Auflösung des Nahtgefüges und damit zur Reduzierung der zur Freigbe der Airbagaustrittöffnung (12) aufzubringenden Freigabekraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Insassenschutzvorrichtungen finden in Kraftfahrzeugen insbesondere in Verbindung mit sitzintegrierten Seitenairbags Verwendung, da es aufgrund von konstruktiven Gegebenheiten oftmals nicht möglich ist, z. B. einen Seitenairbag im angrenzenden Türbereich und/oder Säulenbereich unterzubringen.
  • Aus der gattungsbildenden DE 196 33 034 A1 ist bereits eine Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges bekannt, die eine in einem Airbagaustrittbereich eines Sitzbezugs eines Fahrzeugsitzes ausgebildete Airbagaustrittöffnungsnaht aufweist, wobei der Sitzbezug eine den Fahrzeuginnenraum zugewandte Sichtseite und eine dem Fahrzeuginnenraum abgewandte Sitzbezugrückseite aufweist und hinter dem Sitzbezug im nicht aktivierten Grundzustand wenigstens einen Airbag zusammengefaltet angeordnet ist. Dabei ist im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung der wenigstens eine Airbag aufblasbar und durch eine durch Öffnung der Airbagaustrittöffnungsnaht im Airbagaustrittbereich ausgebildete Airbagaustrittöffnung hindurch im Fahrzeuginnenraum aufblasbar.
  • Konkret weist hier die sich öffnende Airbagaustrittöffnungsnaht wenigstens im Airbagaustrittbereich eine geringere Belastbarkeit auf als die benachbarten Nähte des Sitzbezugs, um zu verhindern, dass beim Aufblasen des Seitenairbags der Bezugsstoff statt an der Naht in deren Umgebung reißt. Dies wird dadurch erreicht, dass die sich öffnende Airbagaustrittnaht eine 20-60 % geringere Belastbarkeit aufweist als die benachbarten Nähte. Problematisch bei diesem Aufbau ist, dass im Bereich der Airbagöffnungsnaht zur Nahtöffnung hier eine geringere Nahthaltekraft wirkt als dies bei den anderen Sitznähten der Fall ist, so dass z. B. beim Beziehen des Sitzes und auch beim allgemeinen Gebrauch des Sitzes die Gefahr der unerwünschten Öffnung der Airbagaustrittöftnungsnaht besteht.
  • Zur Vermeidung dieses Problems ist es nicht ausreichend, den Airbagöffnungsnahtbereich zu verstärken, da dann eine entsprechend höhere Nahtöffnungskraft erforderlich ist. Eine derartige höhere Nahtöffnungskraft erfordert einen erhöhten Aufblasdruck des Airbags, um sicherzustellen, dass durch den sich aufblasenden Airbag die erforderliche Nahtöffnungskraft aufgebracht wird. Dies bewirkt jedoch auf der anderen Seite wieder eine unerwünscht hohe Aggressivität des sich entfaltenden Airbags.
  • Sitzbezüge für Kraftfahrzeugsitze mit integriertem Airbag sind zudem aus einer Vielzahl von weiteren Veröffentlichungen bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 297 07 182 U1 ein Sitzbezug bekannt, bei dem zur Freigabe einer Airbagaustrittöffnung eine Sollbruchstelle im Rückenlehnenteil vorgesehen ist. Aus der DE 297 04 593 U1 ist ein Sitzbezug bekannt, bei dem die Sollbruchstellen durch eine Naht gebildet ist, deren Festigkeit so ausgelegt ist, dass sie beim Aufblasen des Airbags durch den Aufblasdruck aufreißt und den Airbag austreten lässt. Wie bereits zuvor erläutert, ist ein derartiges Aufblasverhalten des Airbags sehr aggressiv und damit unerwünscht.
  • Aus der DE 297 20 219 U1 ist ein Sitzbezug für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge oder dergleichen bekannt, bei dem zur Verringerung der Aufreißkraft im Airbagaustrittöffnungsbereich eine Klettschlussverbindung überlappender Stoffbereiche vorgesehen ist. Die Haltekraft dieser Verbindung während des Beziehens des Sitzes und seinem allgemeinen Gebrauch ist hier jedoch sehr gering, so dass ein derartiger Aufbau wenig praktikabel ist.
  • Eine spezielle Spaltausbildung als Airbagaustrittöffnung im Sitzbezug eines Kraftfahrzeugsitzes ist aus der DE 296 20 382 U1 bekannt.
  • In der JP 8244553 ist eine spezielle Webart des Sitzbezuges im Airbagaustrittbereich beschrieben.
  • Aus der DE 100 41 760 A1 ist das Sitzpolster zur Abdeckung eines Airbags mit einer Reißlinie und einer mit Öffnungen versehenen Materialeinlage bekannt. Aus der EP 1 053 134 A1 ist ein verstärkter Überzug eines Fahrzeugsitzes mit einer Sollbruchstelle für die Entfaltung eines Airbags bekannt.
  • Weiter ist aus der EP 1 024 979 A2 eine kraftleitende Airbag-Entfaltungstasche bekannt, wobei hier erste und zweite Verstärkungsmittel vorgesehen sind, die endseitig miteinander durch Verbindungsmittel verbunden sind und eine Schlaufe ausbilden, die bei einem Kraftangriff eine Aufreißkraft auf die Naht bewirkt. Ein ähnlicher Aufbau ist auch aus der EP 0 990 566 A2 bekannt.
  • Ein im Fahrzeugsitz angeordneter Airbag mit einem sogenannten Entfaltungskraft-Konzentrator ist aus der EP 1 023 206 A1 bekannt, bei dem eine Kraftkonzentrierung auf den Airbagaustrittbereich im Bereich einer Naht durch zwei Platten aus einem flexiblen und im Wesentlichen nicht streckbaren Material erzielt wird.
  • Ein Fahrzeugsitz mit integriertem Seitenairbag, bei dem ein Sitzbezug an der Sitzbezugrückseite entlang einer Naht mit zusätzlichen Textilteilen verstärkt ist, ist aus der DE 196 36 660 A1 bekannt, bei der die zwischen den Textilteilen liegende Naht die Reißlinie ausbildet.
  • Aus der DE 198 60 840 A1 ist eine Airbagvorrichtung bekannt, bei der ein Airbag mittels einer Abdeckung abgedeckt ist, die in einem Austrittbereich des Airbags einen Reißfaden aufweist. Zusätzlich sind Reißeinrichtungen vorgesehen, die im Austrittsbereich des Airbags so an dem Reißfaden angreifen, dass sie diesen bei der Auslösung der Airbagvorrichtung durchtrennen. Die Reißeinrichtung zur Zerstörung des Reißfadens kann durch einen Trennfaden, Trennschnüre oder Trenndrähte ebenso wie durch elektrisch zündbare Sprengschnüre gebildet sein, die so in die Abdeckung integriert werden, dass diese zur Ausbildung einer Sollbruchstelle gezielt geschwächt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine Airbagaustrittöffnungsnaht geschaffen wird, die einerseits während des Beziehens des Sitzes und dem allgemeinen Sitzgebrauch eine hohe Nahthaltekraft aufweist und die andererseits im Falle einer Airbagaktivierung ein Aufblasen des Airbags mit möglichst geringer Aggressivität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist wenigstens ein Bestandteil der Airbagaustrittöffnungsnaht mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einer Verlagerungseinrichtung, vorzugsweise einem Zugmittel gekoppelt, die im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung wenigstens den Bestandteil der Airbagaustrittöffnungsnaht vom Airbagaustrittbereich wegverlagert, vorzugsweise wegzieht, zur wenigstens teilweisen Auflösung des Nahtgefüges und damit zur Reduzierung der zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung aufzubringenden Freigabekraft.
  • Erfindungsgemäß wird hier somit ein Aufbau einer Insassenschutzvorrichtung geschaffen, die eine aktive Öffnung der Airbagaustrittöffnungsnaht ermöglicht, in dem Mittel vorgesehen sind, die lediglich für den Fall, dass der Airbagaustritt erwünscht ist, eine Auflösung des Nahtgefüges bewirken, während andererseits im normalen Betrieb bei nicht benötigter Insassenschutzvorrichtung die Airbagaustrittöffnungsnaht ihre normale erwünschte Nahthaltekraft aufweist. Mit der vorliegenden Endung wird hier somit ein dynamisches System geschaffen, bei dem in Abhängigkeit von dem Zustand der Insassenschutzvorrichtung ein und die selbe Airbagaustrittöffnungsnaht eine unterschiedliche Nahthaltekraft aufweisen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Airbagaustrittöffnungsnaht durch wenigstens einen Oberfaden und wenigstens einen die Airbagaustrittöffnungsnaht stabilisierenden Unterfaden gebildet ist, wobei der Unterfaden im Airbagaustrittbereich im Wesentlichen an der Sitzbezugrückseite anliegt und entlang der Airbagaustrittöffnungsnaht verläuft. Der Unterfaden ist mittels dem Oberfaden mit dem Sitzbezug vernäht, wobei wenigstens ein Teil des Unterfadens mit einer Zugvorrichtung der Insassenschutzvorrichtung mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die Zugvorrichtung im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung wenigstens das Unterfadenteil vom Airbagaustrittöffnungsnahtbereich wegzieht, wodurch vorteilhaft die zum Aufreißen der Rest-Airbagaustrittöffnungsnaht erforderliche Aufreißkraft erheblich reduziert werden kann. Damit wird somit ein konkreter Aufbau zur Verfügung gestellt, bei dem mit einfachen Mitteln im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung ein funktionssicheres Austreten des Airbags mit möglichst geringer Aggressivität durch die verringerte Nahthaltekraft möglich ist. Andererseits wird durch diesen Aufbau bei nicht aktivierter Insassenschutzvorrichtung eine Naht erhalten, die eine für z. B. das Beziehen des Sitzes erforderliche und stabile Nahthaltekraft aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Unterfaden zweiteilig aus einem Kernfaden als Untertadenteil oder innerem Fadenteil und einer den Kernfaden umhüllenden Unterfadenhülle ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass mittels der Zugvorrichtung der Kernfaden aus der Unterfadenhülle herausgezogen werden kann. Der äußere Teil des Unterfadens, d. h. die Untertadenhülle stellt bei einem derartigen Aufbau somit die Hülle dar, die es dem Kernfaden ermöglicht, ungehindert aus dem Nahtgefüge herauszugleiten. Die Unterfadenhülle besitzt dann nur noch eine geringe Festigkeit, weshalb nach dem Herausziehen des Kernfadens auch nur noch eine geringe Nahtöffnungskraft erforderlich ist, um die Airbagaustrittöffnung im Airbagaustrittbereich auszubilden. Besonders bevorzugt kann dabei die Unterfadenhülle den Kernfaden im Wesentlichen formschlüssig umhüllen, so dass der Kernfaden hier aus der Unterfadenhülle besonders einfach herausgleiten kann.
  • Die Zugvorrichtung kann durch eine vorzugsweise pyrotechnisch aktivierbare Strammereinrichtung gebildet sein. Eine derartige Strammereinrichtung kann beispielsweise ein Linearstrammer oder alternativ ein Rotationsstrammer sein. Die Strammereinrichtung ist dabei vorzugsweise unmittelbar mit dem Kernfaden verbunden, so dass ein direkter Angriff an diesem erfolgt und die Zugkräfte unmittelbar auf diesen übertragen werden.
  • Der Kernfaden weist bei einem derartigen Aufbau insgesamt eine hohe Festigkeit auf, die erheblich größer ist als die Festigkeit des Oberfadens und auch erheblich größer ist als die der Unterfadenhülle. Beispielsweise kann ein derartiger Kernfaden drahtartig ausgebildet sein. Ein derartig ausgebildeter Kernfaden bewirkt eine hohe Nahthaltekraft im nicht aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung, bei der der Kernfaden von der Unterfadenhülle umhüllt ist, während andererseits bei herausgezogenem Kernfaden das Restnahtgefüge nur noch eine geringe Nahtkraft aufweist, die einfachst durch z. B. den sich aufblasenden Airbag geöffnet werden kann.
  • Grundsätzlich kann die Airbagaustrittöffnung an jedem Bereich des Fahrzeugsitzes ausgebildet sein, der dazu vorgesehen ist, eine Airbagaustrittöffnung auszubilden. Optisch besonders wirkungsvoll und kaschierend ist die Airbagaustrittöftnungsnaht jedoch integraler Bestandteil einer ohnehin vorhandenen Fahrzeugsitznaht, so dass am Fahrzeugsitz die Airbagaustrittöftnungsnaht nicht von vorne herein als solche erkennbar ist, sofern dies gewünscht ist. Unter Umständen können hierbei die ohnehin vorhandenen Nähte in einer Doppelfunktion gleichzeitig auch Bestandteil der Austrittöftnungsnaht bilden, so dass hierdurch der bauliche und fertigungstechnische Aufwand insgesamt reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Airbagaustrittöffnungsnaht die Randbereiche zweier aneinandergrenzender Sitzbezugteile vernäht werden. Diese Sitzbezugteile können aus Stoff oder aber auch aus Leder sein. Die aneinandergrenzenden Sitzbezugteile können einander dabei im Randbereich überlappen. Alternativ dazu können sie aber auch in einem Angrenzungsbereich mit ihren Randkanten in einer Stoßverbindung aneinandergrenzen. Ebenfalls ist unter Umständen auch eine Einbeziehung eines Keders, an dem die Sitzbezugrandbereiche festgelegt werden möglich. Insgesamt ist somit die vorliegende Erfindung vielfältigst einsetzbar.
  • Der wenigstens eine Airbag ist vorzugsweise Bestandteil eines Airbagmoduls, das wenigstens einen ein- oder mehrstufigen Gasgenerator umfasst. Vorteilhaft ist dann das gesamte Airbagmodul kompakt im Sitzbereich integriert, was insgesamt relativ wenig Bauraum wegnimmt.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Insassenschutzvorrichtung, so z. B. in Verbindung mit einem Kopfairbagsystem, wo die Airbagaustrittöffnungsnaht im Bereich einer Kopfstütze als Bestandteile des Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Ebenfalls kann der Airbag auch ein Interaktionsbag zwischen zwei benachbarten Sitzpositionen sein, so dass die Airbagaustrittöffnungsnaht und das Airbagmodul entsprechend in diesem Bereich anzuordnen ist. Besonders bevorzugt ist die Airbagaustrittöffnungsnaht jedoch im seitlichen, einer Fahrzeugwand zugewandten Bereich ausgebildet, so dass der Airbag ein Seitenairbag ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einer Einbausituation der erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung,
  • 2 eine schematische Prinzipdarstellung eines vergrößerten Teilbereichs der erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung im Bereich einer Airbagaustrittöffnungsnaht,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich einer Airbagaustrittöffnungsnaht,
  • 4 eine schematische, perspektivische Darstellung des Teilbereichs gemäß 3,
  • 5 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A der 3 im nicht aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung entsprechend 5 mit mittels der Zugvorrichtung aus der Untertadenhülle gezogenem Kernfaden,
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung entsprechend der 5 und 6 mit herausgezogenem Kernfaden und einem Airbag, der eine Aufreißkraft auf das restliche Nahtgefüge ausübt, und
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung entsprechend der 5 bis 7 mit durch Aufreißen der Naht ausgebildeter Airbagaustrittöffnung.
  • In 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes 1 dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst ein Sitzteil 2, eine Sitzlehne 3 und eine daran angeordnete Kopfstütze 4. Ein zu einer Insassenschutzvorrichtung 5 gehörendes Airbagmodul 6 ist in der Sitzlehne 3 angeordnet und strichliert in 1 eingezeichnet. Der Fahrzeugsitz 1 ist mit einem Sitzbezug 7 überzogen, wobei das Airbagmodul 6 auf einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Sitzbezugrückseite 8 angeordnet ist. Auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Sichtseite 9 des Sitzbezuges 7 sind nicht genauer dargestellte Fahrzeugsitznähte ausgebildet, wobei die Fahrzeugsitznaht im Bereich des Airbagmoduls 6 als Airbagaustrittöffnungsnaht 10 ausgeführt ist.
  • Bei einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung 5 entfaltet sich ein Airbag 11 des Airbagmoduls 6 unter Auflösung des Nahtgefüges der Airbagaustrittöffnungsnaht 10 zur Freigabe einer Airbagaustrittöffnung 12, durch die hindurch der Airbag 11 im Fahrzeuginnenraum 13 aufblasbar ist.
  • Die Airbagaustrittöffnungsnaht 10 umfasst, wie in 2 dargestellt, einen Oberfaden 14, der auf der Sichtseite 9 im Fahrzeuginnenraum 13 sichtbar ist, und einen Unterfaden 15, der an der Sitzbezugrückseite 8 des Sitzbezuges 7 anliegt. Der Unterfaden 15 verläuft entlang der Airbagaustrittöffnungsnaht 10 und ist mittels dem Oberfaden 14 mit dem Sitzbezug 7 vernäht. Der Unterfaden 15 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Kernfaden 16 und einer den Kernfaden 16 umhüllenden Untertadenhülle 17. Die Untertadenhülle 17 umhüllt den Kernfaden 16 formschlüssig, so dass im Aktivierungsfall der Insassenschutzvorrichtung 5 der Kernfaden 16 funktionssicher aus der Untertadenhülle 17 herausgleiten kann. Dazu ist der Kernfaden 16 mit einer Zugvorrichtung (nicht dargestellt) unmittelbar oder mittelbar verbunden.
  • In 3 ist eine schematische Draufsicht und 4 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Teilbereiches der Airbagaustrittöffnungsnaht 10 dargestellt. Die im Bereich der Airbagaustrittöffnungsnaht 10 aneinandergrenzenden Sitzbezugteile 18 und 19 überlappen mit Ihren jeweiligen Randbereichen, wobei die Airbagaustrittöffnungsnaht 10 entlang dieser überlappenden Randbereiche als Überlappungsbereich 20 ausgeführt ist.
  • In den 5 bis 8 ist jeweils eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A der 3 mit jeweils unterschiedlichen Zuständen der Insassenschutzvorrichtung 5 schematisch dargestellt. In 5 ist die Insassenschutzvorrichtung 5 im nicht aktivierten Zustand dargestellt. Die Airbagaustrittöffnungsnaht 10, die im Überlappungsbereich 20 der beiden Sitzbezugteile 18 und 19 ausgeführt ist, besteht aus dem Oberfaden 14 und dem Unterfaden 15. Der Unterfaden 15 ist aus einem Kernfaden 16, der eine hohe Festigkeit aufweist, und der diesen Kernfaden 16 formschlüssig umhüllenden Unterfadenhülle 17 aufgebaut. Darunter liegend auf der Sitzbezugrückseite 8 des Sitzbezuges 7 ist der Airbag 11 zusammengefaltet angeordnet. Durch diesen Aufbau wird eine bei nicht aktivierter Insassenschutzvorrichtung 5 stabile Airbagaustrittöffnungsnaht 10 erhalten, die z. B. während des Beziehen des Sitzes 1 mit dem Sitzbezug 7 oder bei einem allgemeinen Sitzgebrauch eine ausreichend hohe Nahthaltekraft aufweist.
  • Bei einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung 5 wird zuerst mittels der Zugvorrichtung (nicht dargestellt) der Kernfaden 16 aus der Unterfadenhülle 17 herausgezogen. Dies ist in 6 schematisch dargestellt. Damit ist das Nahtgefüge derart geschwächt, dass zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung 12 nur noch eine reduzierte Freigabekraft aufzubringen ist.
  • Durch den sich entfaltenden Airbag 11 wird eine Aufreißkraft 21 auf die Airbagaustrittöffnungsnaht 10 ausgeübt, so dass dadurch zuerst die Unterfadenhülle 17, die durch das Herausziehen des Kernfadens 16 an Stabilität verloren hat, zusammengedrückt wird. Dies ist in 7 schematisch dargestellt.
  • In 8 ist schematisch dargestellt, dass durch den sich weiter entfaltenden Airbag 11 die Airbagaustrittöffnungsnaht 10 aufreißt und die Airbagaustrittöffnung 12 damit freigibt. Der Airbag 11 kann sich somit ungehindert in Richtung Fahrzeuginnenraum 13 zum Schutz der Insassen entfalten.
  • Die in 1 dargestellte Positionierung des Airbagmoduls 6 mit zugeordneter Airbagaustrittöffnungsnaht 10 in der Sitzlehne 3 des Fahrzeugsitzes 1 ist nur beispielhaft. Grundsätzlich kann die Airbagaustrittöffnung 12 an jedem Bereich des Fahrzeugsitzes 1 ausgebildet sein. Die Airbagaustrittöffnungsnaht 10 könnte ggf. auch neben vorhandenen Fahrzeugsitznähten ausgeführt sein. Ebenso könnte die Airbagaustrittöffnungsnaht 10 mit zugeordnetem Airbag 11 in der Kopfstütze 4 integriert sein.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    3
    Sitzlehne
    4
    Kopfstütze
    5
    Insassenschutzvorrichtung
    6
    Airbagmodul
    7
    Sitzbezug
    8
    Sitzbezugrückseite
    9
    Sichtseite
    10
    Airbagaustrittöffnungsnaht
    11
    Airbag
    12
    Airbagaustrittöffnung
    13
    Fahrzeuginnenraum
    14
    Oberfaden
    15
    Unterfaden
    16
    Kernfaden
    17
    Unterfadenhülle
    18
    Sitzbezugteil
    19
    Sitzbezugteil
    20
    Überlappungsbereich
    21
    Aufreißkraft

Claims (11)

  1. Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einer in einem Airbagaustrittbereich eines Sitzbezugs eines Fahrzeugsitzes ausgebildeten Airbagaustrittöffnungsnaht, wobei der Sitzbezug eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Sichtseite und eine dem Fahrzeuginnenraum abgewandte Sitzbezugrückseite aufweist und hinter dem Sitzbezug im nicht aktivierten Grundzustand wenigstens ein Airbag zusammengefaltet angeordnet ist, und wobei im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung der wenigstens eine Airbag aufblasbar ist und durch eine durch Öffnung der Airbagaustrittöffnungsnaht im Airbagaustrittbereich ausgebildete Airbagaustrittöffnung hindurch im Fahrzeuginnenraum aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bestandteil (16) der Airbagaustrittöffnungsnaht (10) mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einer Verlagerungseinrichtung, vorzugsweise einem Zugmittel gekoppelt ist, die im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung (5) wenigstens den Bestandteil (16) der Airbagaustrittöffnungsnaht (10) vom Airbagaustrittbereich wegverlagert, vorzugsweise wegzieht, zur wenigstens teilweisen Auflösung des Nahtgefüges und damit zur Reduzierung der zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung (12) aufzubringenden Freigabekraft.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagaustrittöffnungsnaht (10) durch wenigstens einen Oberfaden (14) und wenigstens einen die Airbagaustrittöffnungsnaht (10) stabilisierenden Unterfaden (15) gebildet ist, dass der Unterfaden (15) im Airbagaustrittbereich im Wesentlichen an der Sitzbezugrückseite (8) anliegt und entlang der Airbagaustrittöffnungsnaht (10) verläuft, dass der Unterfaden (15) mittels dem Oberfaden (14) mit dem Sitzbezug (7) vernäht ist, und dass wenigstens ein Unterfadenteil (16) mit einer Zugvorrichtung der Insassenschutzvorrichtung (5) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist dergestalt, dass die Zugvorrichtung im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung (5) wenigstens das Unterfadenteil (16) vom Airbagaustrittöffnungsnahtbereich (10) wegzieht zur Reduzierung der zum Aufreißen der Airbagaustrittöffnungsnaht (10) erforderlichen Aufreißkraft.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfaden (15) zweiteilig aus einem Kernfaden (16) als Unterfadenteil und einer den Kernfaden (16) umhüllenden Unterfadenhülle (17) ausgebildet ist dergestalt, dass mittels der Zugvorrichtung der Kernfaden (16) aus der Unterfadenhülle (17) herausziehbar ist.
  4. Insassenschutzvorrichtung Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Untertadenhülle (17) den Kernfaden (16) im Wesentlichen formschlüssig umhüllt.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung durch eine vorzugsweise pyrotechnisch aktivierbare Strammereinrichtung, vorzugsweise einen Linearstrammer oder einen Rotationsstrammer, gebildet ist, und dass die Strammereinrichtung mittelbar oder unmittelbar mit dem Kernfaden (16) verbunden ist.
  6. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernfaden (16) eine Festigkeit aufweist, die größer ist als die Festigkeit des Oberfadens (14) und der Untertadenhülle (17).
  7. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagaustrittöffnungsnaht (10) integraler Bestandteil einer ohnehin vorhandenen Fahrzeugsitznaht ist.
  8. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Airbagaustrittöffnungsnaht (10) die Randbereiche zweier aneinandergrenzender Sitzbezugteile (18, 19) vernäht werden.
  9. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergrenzenden Sitzbezugteile (18, 19) einander im Randbereich (20) überlappen.
  10. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Airbag (11) Bestandteil eines Airbagmoduls (6) ist, das wenigstens einen ein- oder mehrstufigen Gasgenerator umfasst.
  11. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagaustrittöftnungsnaht (10) im seitlichen, einer Fahrzeugwand zugewandten Bereich ausgebildet ist, und dass der Airbag (11) ein Seitenairbag ist.
DE2002154723 2002-11-23 2002-11-23 Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE10254723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154723 DE10254723A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154723 DE10254723A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254723A1 true DE10254723A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154723 Withdrawn DE10254723A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254723A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886595A1 (fr) * 2005-06-02 2006-12-08 Faurecia Sieges Automobile Air-bag couture thermofusible
DE102007061849A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061848A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061879A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008023931A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063486B3 (de) * 2008-12-17 2010-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063492A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102010063730A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Johnson Controls Gmbh Aufreißschutz an einer Seitenluftkissennaht eines Fahrzeugsitzbezuges und Fahrzeugsitzbezug mit einem Aufreißschutz
WO2013159805A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Johnson Controls Gmbh Aufreissschutz an einer seitenluftkissenaustrittsnaht eines fahrzeugsitzbezuges und fahrzeugsitzbezug mit einem aufreissschutz
CN104999946A (zh) * 2015-08-10 2015-10-28 浙江省磐安县康利达实业有限公司 一种可释放安全气囊的汽车座椅套及椅套的缝制工艺
DE102007054795B4 (de) 2007-07-26 2020-06-04 Kia Motors Corporation Sitz mit Seitenairbag

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08244553A (ja) * 1995-03-13 1996-09-24 Nippon Seiko Kk 車両のシート構造
DE29620382U1 (de) * 1996-11-23 1997-01-16 Kiddy GmbH Autokindersitze, 07356 Thimmendorf Schonbezug für einen ein- oder mehrteiligen Kraftfahrzeugsitz
DE19633034A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Volkswagen Ag Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE29704593U1 (de) * 1997-03-13 1997-05-07 DIANA KFZ-Textil GmbH, 92660 Neustadt Autositzbezüge
DE29707182U1 (de) * 1997-04-22 1997-07-17 ACTIVLINE Autozubehör GmbH & Co. KG, 55469 Simmern Schonbezüge für Kraftfahrzeugsitze mit integriertem Airbag
DE29720219U1 (de) * 1997-11-16 1998-01-15 Appelrath, Helmut, 49838 Langen Schonbezüge für Flug- und Kraftfahrzeuge mit Airbag-Abdeckung
DE19636660A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Opel Adam Ag Fahrzeugsitz mit integriertem Seitenairbag
WO1999015375A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Johnson Controls Technology Company Seat mounted airbag with deployment force concentrator
WO1999021738A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Breed Automotive Technology, Inc. Force directing airbag deployment pocket
WO1999039941A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Johnson Controls Technology Company Reinforced trim cover for a vehicle seat assembly with a tear line for airbag deployment
DE19860840A1 (de) * 1997-12-30 1999-09-02 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
EP0990566A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz mit einer Luftsackvorrichtung
DE10041760A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Trw Repa Gmbh Sitzpolster zur Abdeckung eines Gassacks
FR2799422A1 (fr) * 1999-10-12 2001-04-13 Holding Sweetco Sa Housse, notamment pour sieges de vehicules automobiles

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08244553A (ja) * 1995-03-13 1996-09-24 Nippon Seiko Kk 車両のシート構造
DE19633034A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Volkswagen Ag Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE19636660A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Opel Adam Ag Fahrzeugsitz mit integriertem Seitenairbag
DE29620382U1 (de) * 1996-11-23 1997-01-16 Kiddy GmbH Autokindersitze, 07356 Thimmendorf Schonbezug für einen ein- oder mehrteiligen Kraftfahrzeugsitz
DE29704593U1 (de) * 1997-03-13 1997-05-07 DIANA KFZ-Textil GmbH, 92660 Neustadt Autositzbezüge
DE29707182U1 (de) * 1997-04-22 1997-07-17 ACTIVLINE Autozubehör GmbH & Co. KG, 55469 Simmern Schonbezüge für Kraftfahrzeugsitze mit integriertem Airbag
EP1023206A1 (de) * 1997-09-25 2000-08-02 Johnson Controls Technology Company Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
WO1999015375A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Johnson Controls Technology Company Seat mounted airbag with deployment force concentrator
WO1999021738A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Breed Automotive Technology, Inc. Force directing airbag deployment pocket
EP1024979A2 (de) * 1997-10-24 2000-08-09 Breed Automotive Technology, Inc. Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
DE29720219U1 (de) * 1997-11-16 1998-01-15 Appelrath, Helmut, 49838 Langen Schonbezüge für Flug- und Kraftfahrzeuge mit Airbag-Abdeckung
DE19860840A1 (de) * 1997-12-30 1999-09-02 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
WO1999039941A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Johnson Controls Technology Company Reinforced trim cover for a vehicle seat assembly with a tear line for airbag deployment
EP1053134A1 (de) * 1998-02-04 2000-11-22 Johnson Controls Technology Company Verstärkter überzug eines fahrzeugsitzes mit einer sollbruchstelle für die entfaltung eines luftsackes
EP0990566A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz mit einer Luftsackvorrichtung
DE10041760A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Trw Repa Gmbh Sitzpolster zur Abdeckung eines Gassacks
FR2799422A1 (fr) * 1999-10-12 2001-04-13 Holding Sweetco Sa Housse, notamment pour sieges de vehicules automobiles

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886595A1 (fr) * 2005-06-02 2006-12-08 Faurecia Sieges Automobile Air-bag couture thermofusible
DE102007054795B4 (de) 2007-07-26 2020-06-04 Kia Motors Corporation Sitz mit Seitenairbag
DE102007061849A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061848A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061879A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008023931B4 (de) * 2008-05-16 2012-10-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008023931A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063492A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063486B3 (de) * 2008-12-17 2010-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102010063730A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Johnson Controls Gmbh Aufreißschutz an einer Seitenluftkissennaht eines Fahrzeugsitzbezuges und Fahrzeugsitzbezug mit einem Aufreißschutz
DE102010063730B4 (de) * 2010-12-21 2014-08-28 Johnson Controls Gmbh Aufreißschutz an einer Seitenluftkissenaustrittsnaht eines Fahrzeugsitzbezuges und Fahrzeugsitzbezug mit einem Aufreißschutz
WO2013159805A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Johnson Controls Gmbh Aufreissschutz an einer seitenluftkissenaustrittsnaht eines fahrzeugsitzbezuges und fahrzeugsitzbezug mit einem aufreissschutz
US9254809B2 (en) 2012-04-23 2016-02-09 Johnson Controls Technology Company Tear preventer on a side air cushion outlet seam of a vehicle seat covering and vehicle seat covering with a tear preventer
CN104999946A (zh) * 2015-08-10 2015-10-28 浙江省磐安县康利达实业有限公司 一种可释放安全气囊的汽车座椅套及椅套的缝制工艺
CN104999946B (zh) * 2015-08-10 2016-03-09 浙江省磐安县康利达实业有限公司 一种可释放安全气囊的汽车座椅套及椅套的缝制工艺
WO2017025023A1 (zh) * 2015-08-10 2017-02-16 浙江省磐安县康利达实业有限公司 一种可释放安全气囊的汽车座椅套及椅套的缝制工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE69832718T2 (de) Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
EP1776258B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer seitenairbageinrichtung
DE60319427T2 (de) Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend
DE69816572T2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems
DE19707997C2 (de) Beifahrerairbagvorrichtung
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE69809194T2 (de) In einem sitz eingebauter seiten-luftsack mit entfaltungskraft-konzentrationsvorrichtung
DE102005045370B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP1199227B1 (de) Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE19860840B4 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE112008003109B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
DE102009006879A1 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE102006053601A1 (de) Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE102007030372A1 (de) Soft-Cover Seitenairbagmodul mit vliesverstärktem Lehnenschaumteil
DE19541440B4 (de) Fahrzeugairbag
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE10254723A1 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
EP1412232A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE19633034A1 (de) Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE19822522B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
WO2019228735A1 (de) Kraftfahrzeug
DE60306312T2 (de) Fahrzeug mit Insassenbeinschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination