DE10248481A1 - Verfahren und Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Silicium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Silicium Download PDF

Info

Publication number
DE10248481A1
DE10248481A1 DE2002148481 DE10248481A DE10248481A1 DE 10248481 A1 DE10248481 A1 DE 10248481A1 DE 2002148481 DE2002148481 DE 2002148481 DE 10248481 A DE10248481 A DE 10248481A DE 10248481 A1 DE10248481 A1 DE 10248481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching liquid
container
silicon
chemical treatment
wet chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002148481
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248481B4 (de
Inventor
Maximilian Dipl.-Chem. Dr. Stadler
Günter Schwab
Helmut Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE10248481A priority Critical patent/DE10248481B4/de
Priority to KR1020030071117A priority patent/KR100581619B1/ko
Priority to US10/686,365 priority patent/US7083741B2/en
Priority to TW092128628A priority patent/TWI240018B/zh
Priority to JP2003355312A priority patent/JP3909321B2/ja
Priority to CNB2003101014817A priority patent/CN1332068C/zh
Publication of DE10248481A1 publication Critical patent/DE10248481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248481B4 publication Critical patent/DE10248481B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • C09K13/08Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid containing a fluorine compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02019Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur nasschemischen Behandlung von Silicium mit einer Ätzflüssigkeit, die Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzflüssigkeit vor ihrem ersten Einsatz zur nasschemischen Behandlung von Silicium durch Einleitung von Stickstoffoxid (NOx) in die Ätzflüssigkeit aktiviert wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung, umfassend
a) einen ersten Behälter (1), in dem Silicium mithilfe einer Ätzflüssigkeit (4), die Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält, nasschemisch behandelt wird,
b) einen zweiten Behälter (2), in dem frische Ätzflüssigkeit (5) bereitgehalten wird, und
c) eine Verbindungsleitung (8) zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter, durch die bei der nasschemischen Behandlung im ersten Behälter entstehende Stickstoffoxide (NOx) zum zweiten Behälter geleitet werden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Silicium mit einer Ätzflüssigkeit, die Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält.
  • Ein gebräuchliches Verfahren zur nasschemischen Behandlung von Siliciumscheiben ist das Ätzen in einem sauren Medium. Das Ätzen von Silicium im sauren Medium erfolgt in einer zweistufigen Reaktion: Si + 2 (O) --> SiO2 (1) SiO2 + 6 HF --> SiF6 2– + 2 H2O + 2 H+ (2)
  • Im ersten Schritt wird Silicium durch ein Oxidationsmittel zu Siliciumdioxid oxidiert, welches schließlich im zweiten Schritt durch Flusssäure aufgelöst wird. Um diese Reaktion zu erzielen; wird im Allgemeinen eine Ätzflüssigkeit eingesetzt, die Salpetersäure (als Oxidationsmittel) und Flusssäure enthält. Zusätze wie Essigsäure (CH3COOH) und/oder Phosphorsäure (HP3O4) oder Tenside sind an der Reaktion nicht beteiligt, verändern aber die Reaktionsgeschwindigkeit und die Rauigkeit der geätzten Siliciumscheibe und werden deshalb oft beigemischt.
  • Aufgrund des bei der Reaktion entstehenden Wassers (H2O) und des Verbrauchs an Chemikalien verändern sich die Reaktionsgeschwindigkeit (d. h. die Ätzrate) und die Oberflächenrauigkeit der geätzten Siliciumscheibe. Beispielsweise erhöht die Gegenwart von Wasser die Rauigkeit der geätzten Siliciumscheibe. Durch stöchiometrisches Nachdosieren der verbrauchten Chemikalien (dabei wird in etwa so viel nachdosiert, wie durch die chemischen Reaktionen verbraucht wurde) kann zwar die Reaktionsgeschwindigkeit konstant gehalten werden, nicht jedoch die Rauigkeit. Dies liegt daran, dass trotz Nachdosierens der Wassergehalt der Flüssigkeit mit steigender Menge an aufgelöstem Silicium immer weiter zunimmt.
  • Um diesem Effekt entgegenzuwirken, wird entweder
    • 1) die Ätzflüssigkeit nach einer bestimmten Menge an behandeltem Silicium, beispielsweise einer bestimmten Anzahl behandelter Siliciumscheiben, verworfen und durch frische Ätzflüssigkeit ersetzt oder
    • 2) mehr als stöchiometrisch notwendig Salpetersäure und Flusssäure nachdosiert, um den Wassergehalt auf einem vorgegebenen Niveau zu halten.
  • Variante 2) hat den Vorteil, dass dabei die Rauigkeit der behandelten Siliciumscheiben konstant gehalten werden kann, sie bedingt aber gleichzeitig einen deutlich gesteigerten Chemikalienverbrauch. Außerdem ist auch bei diesem Verfahren, beispielsweise nach Wartungsarbeiten, von Zeit zu Zeit ein Neuansatz (mit frischer Ätzflüssigkeit) notwendig, so dass Schwankungen in der Rauigkeit der behandelten Siliciumscheiben nicht gänzlich vermieden werden können.
  • Bei Variante 1) sind Rauigkeitsunterschiede in bestimmten Grenzen unvermeidlich, wobei die Rauigkeitswerte in der Regel unter den bei Variante 2) erzeugten Rauigkeiten liegen. Vorteile sind der geringere Chemikalienbedarf und deutlich geringere Chemikalienentsorgungskosten.
  • Bei Variante 1) muss in regelmäßigen Abständen die verbrauchte Ätzflüssigkeit durch frische Ätzflüssigkeit ersetzt werden. Beim Ätzen mit frischer Ätzflüssigkeit findet die Oxidation des Halbleitermaterials nach Reaktionsgleichung (1) ausschließlich durch die eingesetzte Salpetersäure (HNO3) statt: 2 HNO3 + Si --> SiO2 + 2 HNO2 (3)
  • Bei darauffolgenden Ätzfahrten wirkt jedoch die gebildete salpetrige Säure (HNO2) ebenfalls als Oxidationsmittel, wobei salpetrige Säure stärker oxidierend wirkt als Salpetersäure 4 HNO2 + Si --> SiO2 + 2 H2O + 4 NO (4)
  • Die Ätzraten und somit auch die durch das Ätzen erzeugte Geometrie der Siliciumscheiben sind deshalb bei der ersten Ätzfahrt unterschiedlich zu den darauffolgenden Fahrten. Dies ist ein gravierender Nachteil von Variante 1).
  • Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn die Ätzflüssigkeit, die Salpetersäure und Flusssäure enthält, vor dem ersten Einsatz durch Zugabe von Silicium, beispielsweise von Siliciumabfällen, aktiviert wird, wobei nach den Reaktionsgleichungen (3) und (4) Stickstoffoxide (NOx) und salpetrige Säure (HNO2) entstehen. Ein derartiges Verfahren ist in US 5,843,322 beschrieben. Dieses Verfahren hat jedoch verschiedene Nachteile: Beispielsweise wird bereits bei der Aktivierung Säure verbraucht und Wasser erzeugt. Daneben ist, insbesondere wenn Siliciumabfälle mit nicht genau definierter Oberfläche eingesetzt werden (bei Siliciumbruch oder bei mehrmaliger Verwendung von Siliciumscheiben), die abreagierende Menge an Silicium und daher der Grad der Aktivierung schlecht dosierbar.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Ätzflüssigkeit zur nasschemischen Behandlung von Silicium, die Salpetersäure und Flusssäure enthält, zu aktivieren, ohne zur Aktivierung Silicium zuzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur nasschemischen Behandlung von Silicium mit einer Ätzflüssigkeit, die Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzflüssigkeit vor ihrem ersten Einsatz zur nasschemischen Behandlung von Silicium durch Einleitung von Stickstoffoxid (NOx) in die Ätzflüssigkeit aktiviert wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine frische Ätzflüssigkeit nach ihrer Herstellung und vor ihrem ersten Einsatz zur nasschemischen Behandlung von Silicium durch Einleiten von Stickstoffoxid in die Ätzflüssigkeit aktiviert. Vorzugsweise kommen dabei Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2), Distickstofftetroxid (N2O4) oder Mischungen davon zum Einsatz. Besonders bevorzugt ist Stickstoffdioxid, da Stickstoff in dieser Verbindung in der höchsten Oxidationsstufe auftritt und gegenüber Silicium am stärksten oxidierend wirkt. Beim Einleiten in die Ätzflüssigkeit bildet das Stickstoffoxid mit dem in der Ätzflüssigkeit vorhandenen Wasser salpetrige Säure, beispielsweise gemäß folgender Reaktionsgleichung: N2O4 + 2 NO + 2 H2O --> 4 HNO2 (5)
  • Damit ist die frische Ätzflüssigkeit bereits vor ihrem ersten Einsatz aktiviert, ohne dass Silicium zugegeben werden musste. Die oben genannten Nachteile werden somit vermieden. Durch die Aktivierung wird nicht bereits ein Teil der Ätzlösung verbraucht. Zudem entsteht kein Reaktionswasser, sodass der Wasseranteil der Ätzlösung durch die Aktivierung nicht verändert wird. Die Ätzraten und damit die Geometrie der nasschemisch behandelten Siliciumscheiben sind bereits ab der ersten mit einer frischen, aktivierten Ätzflüssigkeit durchgeführten nasschemischen Behandlung von Silicium konstant.
  • Zur Dosierung des Stickstoffoxids wird beispielsweise ein Durchflusszähler verwendet. Auf eine Dosiereinrichtung kann verzichtet werden, wenn das Stickstoffoxid (NOx) bis zur Sättigung der Ätzflüssigkeit eingeleitet wird, was bevorzugt ist. Da unter gegebenen Druck- und Temperaturbedingungen sowie bei gegebener Zusammensetzung der frischen Ätzflüssigkeit die Sättigung bei einer genau definierten Konzentration erreicht ist, ist dies die einfachste Möglichkeit, exakt reproduzierbare Konzentrationen einzustellen. Daher wird vorzugsweise darauf geachtet, dass Temperatur und Zusammensetzung der zu aktivierenden Ätzmischungen stets gleich sind. Der Druck ist in der Regel der Atmosphärendruck, der für diesen Zweck in erster Näherung als konstant zu betrachten ist.
  • Das Stickstoffoxid wird, beispielsweise im Fall von Stickstoffmonoxid (NO) oder Stickstoffdioxid (NO2), in gasförmigem Zustand eingeleitet, im Fall von Distickstofftetroxid (N2O4) in flüssigem Zustand. Gasförmige Stickstoffoxide in Gasflaschen sind kommerziell erhältlich.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, die Stickstoffoxide zur Aktivierung frischer Ätzmischungen einzusetzen, die ohnehin bei der nasschemischen Behandlung von Silicium mit derartigen Ätzmischungen entstehen. Dabei werden die in der laufenden Produktion entstehenden Stickstoffoxide zur Aktivierung frischer Ätzmischungen eingesetzt, sodass auf die Einleitung aus Gasflaschen verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise wird daher das zur Aktivierung eingesetzte Stickstoffoxid (NOx) während einer nasschemischen Behandlung von Silicium mit einer Ätzflüssigkeit in einem ersten Behälter 1 erzeugt, wobei die Ätzflüssigkeit Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält, und wobei das entstehende Stickstoffoxid (NOx) aus dem ersten Behälter abgeführt und in einen zweiten Behälter 2 mit frischer Ätzflüssigkeit 5, ebenfalls enthaltend Wasser, Salpetersäure und Flusssäure, eingeleitet wird, um die frische Ätzflüssigkeit zu aktivieren.
  • Die Erfindung bezieht sich daher ebenfalls auf eine Vorrichtung, umfassend
    • a) einen ersten Behälter 1, in dem Silicium mit Hilfe einer Ätzflüssigkeit 4, die Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält, nasschemisch behandelt wird,
    • b) einen zweiten Behälter 2, in dem frische Ätzflüssigkeit 5 bereitgehalten wird, und
    • c) eine Verbindungsleitung 8 zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter, durch die bei der nasschemischen Behandlung im ersten Behälter entstehende Stickstoffoxide (NOx) zum zweiten Behälter geleitet werden.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform werden die während der nasschemischen Behandlung gebildeten Stickstoffoxide (NOx) vollständig oder teilweise aus dem ersten Behälter, in dem die nasschemische Behandlung stattfindet, abgeleitet, vorzugsweise abgesaugt, und in die in einem zweiten Behälter befindliche frische Ätzflüssigkeit geleitet. Dabei bilden die Stickstoffoxide mit dem in der frischen Ätzflüssigkeit befindlichen Was ser beispielsweise nach Reaktionsgleichung (5) salpetrige Säure.
  • Die erfindungsgemäß vorbereitete frische Ätzflüssigkeit enthält somit bereits salpetrige Säure, ohne dass vor dem ersten Produktionseinsatz Silicium zur Aktivierung zugegeben werden muss. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann ohne besonderen logistischen Aufwand betrieben werden, da die zur Aktivierung frischer Ätzflüssigkeit benötigten Stickstoffoxide ohnehin beim Ätzen anfallen und auch beseitigt werden müssen. Auf diese Weise kann einerseits zumindest ein Teil der in der Produktion anfallenden Stickstoffoxide wiederverwendet werden, sodass sich der Entsorgungsaufwand verringert. Andererseits ist keine Beschaffung von Stickstoffoxiden, beispielsweise in Gasflaschen, notwendig.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit einer Verbindungsleitung, durch die Stickstoffoxide, die im ersten Behälter während der nasschemischen Behandlung entstehen, zum zweiten Behälter geleitet werden.
  • Nach dem Stand der Technik werden die beim Ätzen von Silicium mit der Ätzflüssigkeit 4 im Behälter 1 entstehenden Stickstoffoxide (NOx) über eine Abgasleitung 3 abgeführt. Der zweite Behälter 2 dient als Vorratsbehälter für frische Ätzflüssigkeit 5. In der Regel wird die frische Ätzflüssigkeit in einem Kreislauf 6 mit Hilfe einer Pumpe 7 umgewälzt.
  • Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Behälter 1 und 2 durch eine Verbindungsleitung 8 verbunden, durch die zumindest ein Teil der beim Ätzen von Silicium mit der Ätzflüssigkeit 4 im Behälter 1 entstehenden Stickstoffoxide (NOx) zum Behälter 2 geführt wird. Vorzugsweise werden die Stickstoffoxide mittels einer Pumpe, besonders bevorzugt einer Vakuumpumpe, aus dem Behälter 1 abgesaugt. Gegebenenfalls werden überschüssige Stickstoffoxide weiterhin durch die Abgasleitung 3 abgeführt.
  • Vorzugsweise werden die aus dem ersten Behälter 1 durch die Verbindungsleitung 8 abgeführten Stickstoffoxide nicht direkt in den Behälter 2 eingeleitet, sondern in den Kreislauf 6, der der Umwälzung der frischen Ätzflüssigkeit dient. Vorzugsweise werden die Stickstoffoxide von einer in den Kreislauf 6 integrierten Vakuumpumpe 9 angesaugt und in den Kreislauf 6 eingespeist. Besonders bevorzugt ist, dass die Vakuumpumpe 9 nach der Umwälzpumpe 7, d. h. stromabwärts von der Umwälzpumpe, angeordnet ist. Die Umwälzpumpe 7 saugt frische Ätzflüssigkeit 5 aus dem Behälter 2 an. Nach Passieren der Umwälzpumpe wird die Ätzflüssigkeit 5 mit Stickstoffoxiden angereichert und wieder in den Behälter 2 eingeleitet. Diese Anordnung stellt sicher, dass die Umwälzpumpe ausschließlich Flüssigkeit fördert, da die Stickstoffoxide erst stromabwärts eingeleitet werden. Die Vakuumpumpe 9 arbeitet beispielsweise nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe. Zusätzlich kann in die Verbindungsleitung 8 ein Ventil (nicht dargestellt) integriert sein, um den Gasstrom zu regeln.
  • Vorzugsweise ist auch Behälter 2 mit einer Abgasleitung ausgestattet (nicht dargestellt), über die überschüssiges Stickstoffoxid abgeführt wird, sodass der Druck im Behälter nicht ansteigt.
  • Mit dem durch die nasschemische Behandlung von Produktionsscheiben aus Silicium entstandenen und aus der aktuell eingesetzten Ätzflüssigkeit entweichenden Stickstoffoxiden wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform die in einem anderen Behälter bereits vorbereitete frische Ätzflüssigkeit des folgenden Ansatzes durch Einleiten dieser Stickstoffoxide aktiviert. Jeder folgende Ansatz kann somit durch die aktuelle Produktion aktiviert werden, ohne dass ein zusätzlicher logistischer Aufwand nötig ist.
  • Die Erfindung kann im Rahmen aller Prozesse eingesetzt werden, bei denen Silicium mit Hilfe einer Salpetersäure, Flusssäure und Wasser enthaltenden Ätzflüssigkeit nasschemisch behandelt wird. Dabei kann es sich um polykristallines oder einkristalli nes Silicium beliebiger Form und Oberflächenbeschaffenheit handeln. Bevorzugt ist jedoch die Anwendung bei der nasschemischen Behandlung einkristalliner Siliciumscheiben.

Claims (10)

  1. Verfahren zur nasschemischen Behandlung von Silicium mit einer Ätzflüssigkeit, die Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzflüssigkeit vor ihrem ersten Einsatz zur nasschemischen Behandlung von Silicium durch Einleitung von Stickstoffoxid (NOx) in die Ätzflüssigkeit aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Stickstoffoxid (NOx) um Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2) , Distickstofftetroxid (N2O4) oder Mischungen davon handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung des Stickstoffoxids (NOx) bis zur Sättigung der Ätzflüssigkeit mit dem Stickstoffoxid erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aktivierung eingesetzte Stickstoffoxid (NOx) während einer nasschemischen Behandlung von Silicium mit einer Ätzflüssigkeit in einem ersten Behälter (1) erzeugt wird, wobei die Ätzflüssigkeit Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält, und wobei das entstehende Stickstoffoxid (NOx) aus dem ersten Behälter abgeführt und in einen zweiten Behälter (2) mit frischer Ätzflüssigkeit (5), ebenfalls enthaltend Wasser, Salpetersäure und Flusssäure, eingeleitet wird, um die frische Ätzflüssigkeit zu aktivieren.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die während der nasschemischen Behandlung entstehenden Stickstoffoxide (NOx) mittels einer Pumpe (9) aus dem ersten Behälter (1) abgesaugt und in den zweiten Behälter (2) gepumpt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem ersten Behälter (1) abgeführ ten Stickstoffoxide (NOx) in einen Kreislauf (6) eingespeist werden, über den die frische Ätzflüssigkeit (5) mittels einer Pumpe (7) umgewälzt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nasschemische Behandlung auf einkristalline Siliciumscheiben bezieht.
  8. Vorrichtung, umfassend a) einen ersten Behälter (1), in dem Silicium mit Hilfe einer Ätzflüssigkeit (4), die Wasser, Salpetersäure und Flusssäure enthält, nasschemisch behandelt wird, b) einen zweiten Behälter (2), in dem frische Ätzflüssigkeit (5) bereitgehalten-wird, und c) eine Verbindungsleitung (8) zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter, durch die bei der nasschemischen Behandlung im ersten Behälter entstehende Stickstoffoxide (NOx) zum zweiten Behälter geleitet werden.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Kreislauf (6), über den die frische Ätzflüssigkeit (5) mittels einer Pumpe (7) umgewälzt wird, wobei die Verbindungsleitung (8) den ersten Behälter (1) und den Kreislauf (6) verbindet.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Pumpe (9), die Stickstoffoxide (NOx) aus dem ersten Behälter (1) absaugt und in den Kreislauf (6) einspeist.
DE10248481A 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Silicium Expired - Fee Related DE10248481B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248481A DE10248481B4 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Silicium
KR1020030071117A KR100581619B1 (ko) 2002-10-17 2003-10-13 실리콘의 습식화학적 처리방법 및 장치
US10/686,365 US7083741B2 (en) 2002-10-17 2003-10-15 Process and device for the wet-chemical treatment of silicon
TW092128628A TWI240018B (en) 2002-10-17 2003-10-15 Process and device for the wet-chemical treatment of silicon
JP2003355312A JP3909321B2 (ja) 2002-10-17 2003-10-15 エッチング液を用いてシリコンを湿式化学的に処理するための方法および装置
CNB2003101014817A CN1332068C (zh) 2002-10-17 2003-10-17 硅的湿化学处理方法及装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248481A DE10248481B4 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Silicium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248481A1 true DE10248481A1 (de) 2004-05-06
DE10248481B4 DE10248481B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=32086988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248481A Expired - Fee Related DE10248481B4 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Silicium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7083741B2 (de)
JP (1) JP3909321B2 (de)
KR (1) KR100581619B1 (de)
CN (1) CN1332068C (de)
DE (1) DE10248481B4 (de)
TW (1) TWI240018B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100902888B1 (ko) * 2008-03-07 2009-06-16 윤대식 실리콘 폐기물로부터의 저분자 실리콘 화합물 회수 방법
US20110048929A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Makarov Vladimir V FIB Process for Selective and Clean Etching of Copper
US20110048931A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Makarov Vladimir V FIB Process for Selective and Clean Etching of Copper
JP5858770B2 (ja) * 2011-12-19 2016-02-10 芝浦メカトロニクス株式会社 基板処理システム
JP6139634B2 (ja) * 2015-11-02 2017-05-31 芝浦メカトロニクス株式会社 基板処理方法及び基板処理システム
JP6317801B2 (ja) * 2016-12-20 2018-04-25 芝浦メカトロニクス株式会社 基板処理システム
CN110158155A (zh) * 2019-06-03 2019-08-23 西安奕斯伟硅片技术有限公司 一种硅块的处理方法和处理装置
JP7455713B2 (ja) 2020-09-17 2024-03-26 株式会社Screenホールディングス 基板処理方法
US11869774B2 (en) * 2020-09-25 2024-01-09 Changxin Memory Technologies, Inc. Method for improving etching rate of wet etching

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013830A1 (en) * 1970-03-23 1971-10-07 Licentia Gmbh Etching semi-conductors with acid soln having
US5843322A (en) * 1996-12-23 1998-12-01 Memc Electronic Materials, Inc. Process for etching N, P, N+ and P+ type slugs and wafers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4936792B1 (de) * 1970-10-15 1974-10-03
JPH0296334A (ja) * 1988-10-01 1990-04-09 Nisso Eng Kk 高温エッチング液の循環方法
JP3077304B2 (ja) * 1991-10-09 2000-08-14 日産自動車株式会社 エッチング装置
DE19927527B4 (de) * 1999-06-16 2007-02-08 Siltronic Ag Verfahren zur naßchemischen Behandlung einer Halbleiterscheibe
SG92720A1 (en) * 1999-07-14 2002-11-19 Nisso Engineering Co Ltd Method and apparatus for etching silicon
JP2001250804A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 過酸化水素による亜硝酸イオンの制御方法
JP2002043274A (ja) * 2000-07-25 2002-02-08 Kanto Chem Co Inc ポリシリコン膜の表面処理剤及びそれを用いたポリシリコン膜の表面処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013830A1 (en) * 1970-03-23 1971-10-07 Licentia Gmbh Etching semi-conductors with acid soln having
US5843322A (en) * 1996-12-23 1998-12-01 Memc Electronic Materials, Inc. Process for etching N, P, N+ and P+ type slugs and wafers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248481B4 (de) 2006-04-27
CN1332068C (zh) 2007-08-15
TWI240018B (en) 2005-09-21
JP3909321B2 (ja) 2007-04-25
US20040129679A1 (en) 2004-07-08
TW200406506A (en) 2004-05-01
CN1497066A (zh) 2004-05-19
US7083741B2 (en) 2006-08-01
KR100581619B1 (ko) 2006-05-22
JP2004140368A (ja) 2004-05-13
KR20040034427A (ko) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834856T2 (de) Reinigen von Halbleiterscheiben und Mikroelektronik-Substraten
DE2422922C2 (de)
DE69616100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ozonisiertem Wasser
DE69201734T2 (de) Halbleiterscheiben-Reinigungsverfahren unter Benutzung eines Mischers und Vorrichtung dafür.
DE69415298T2 (de) Verfahren und einrichtung zum ätzen von halbleiterwarfern
DE112012001221B4 (de) System und Verfahren zum wahlweisen Spülen gelöster Gase aus Flüssigkeiten
DE69936131T9 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines photoresistfilms
DE10248481B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nasschemischen Behandlung von Silicium
EP0344764B1 (de) Verfahren zur nasschemischen Oberflächenbehandlung von Halbleiterscheiben
DE4225210A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung zur erzeugung von ultrareinem wasser
DE19825033A1 (de) System zum Behandeln von Halbleitersubstraten und Behandlungsverfahren von Halbleitersubstraten
DE112010003900T5 (de) Lösung zum Ätzen von Silizium und Ätz-Verfahren
DE4123711C2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von Niederschlägen nach dem Beenden eines Plasma-Trockenätzens und Verfahren zum Plasma-Trockenätzen von Halbleiter-Substrat-Scheiben
DE69811038T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von ozoniziertem ulrareinem Wasser
DE69833030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen aus der halbleiterherstellung
DE69006462T2 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung mit hochkonzentriertem Ozonwasser.
DE19522162C2 (de) Verfahren zum Entfernen von lichtempfindlichem Harz und Entfernvorrichtung für lichtempfindliches Harz
DE2249142C2 (de) Verfahren zum Polieren von Galliumarsenid-Oberflächen
DE112010003190B4 (de) Siliziumoxidentfernungsvorrichtung und Anlage zum Rückgewinnen von Edelgas, um es ineiner Siliziumeinkristall-Herstellungsvorrichtung zu verwenden
DE19721493A1 (de) Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben
DE102004062355A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Halbleiterscheibe mit einem gasförmigen Medium sowie damit behandelte Halbleiterscheibe
DE2252045A1 (de) Verfahren zum polieren von galliumphosphid-oberflaechen
DE19927527B4 (de) Verfahren zur naßchemischen Behandlung einer Halbleiterscheibe
DE3625597A1 (de) Aetzmittel zum entfernen abgeschiedener materialien von geraeten und zubehoer zur chemischen dampfabscheidung und reinigungsverfahren fuer diese gegenstaende
DE102015113589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines HNO3 enthaltenden flüssigen Prozessmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SILTRONIC AG, 81737 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501