DE1024658B - Verfahren zum nachtraeglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflussbaren Substanzen in Schmierfette - Google Patents

Verfahren zum nachtraeglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflussbaren Substanzen in Schmierfette

Info

Publication number
DE1024658B
DE1024658B DEA21286A DEA0021286A DE1024658B DE 1024658 B DE1024658 B DE 1024658B DE A21286 A DEA21286 A DE A21286A DE A0021286 A DEA0021286 A DE A0021286A DE 1024658 B DE1024658 B DE 1024658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
sulfur
homogenized
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA21286A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Molykote Corp
Original Assignee
Alpha Molykote Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Molykote Corp filed Critical Alpha Molykote Corp
Priority to DEA21286A priority Critical patent/DE1024658B/de
Publication of DE1024658B publication Critical patent/DE1024658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/043Sulfur; Selenenium; Tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/227Phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zum nachträglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflußbaren Substanzen in Schmierfette Gegenstand der Erfindung bildet ein neuartiges und besonders vorteilhaftes Verfahren zum nachträglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflußbaren, feinverteilten, festen, nicht quellbaren anorganischen oder organischen Substanzen unter Erhaltung ihrer Eigenschaften in Schmierfette und des weiteren zum zusätzlichen Einbau von Feststoffen, insbesondere von solchen, deren Kristalle ein Schichtgitter aufweisen, in fertige Schmierfette. Durch den nachträglichen Einbau der chemisch bzw. thermisch beeinflußbaren Substanzen in die fertigen Schmierfette wird die Druckbelastbarkeit der Schmierfette wesentlich erhöht und durch den zusätzlichen Einbau der Feststoffe ein Effekt erzielt, der sich in einer weiteren Erhöhung der Druckbelastbarkeit der Schmierfette äußert.
  • Schmierfette, insbesondere solche auf der Basis von Metallseifen und Kohlenwasserstoffölen, werden nach einer bekannten Arbeitsweise derart hergestellt, daß die Seife getrennt zubereitet, dann bei höherer Temperatur in dem Öl gequollen und anschließend die Masse homogenisiert wird. Eine andere Arbeitstechnik besteht darin, daß man Fettsäuren in Öl löst und in dieser Fettsäure-Öl-Mischung dann die Metallseife durch Zugabe der entsprechenden Base herstellt, d. h. die Verseifung (Neutralisation) und auellung in einem Arbeitsgang durchführt. Ganz ähnlich ist die Arbeitstechnik, wenn an Stelle von Kohlenwasserstoffölen andere flüssige Produkte, wie z. B. höhere Ester, Alkohole, Äther oder andere synthetische ölige Produkte, Verwendung finden. Im Prinzip gleich ist auch die Quellung bei Verwendung von quellfähigen Stoffen, wie kolloidale Kieselsäure, Tonmineralien, wie z. B. natürlicher oder künstlicher Bentonit, Attapulgit u. ä., bzw. organischen Duellmitteln, wie Phthalocyanine. Will man in diese Schmierfette organisch gebundenen Schwefel in der Art der Schwefelfaktis einbauen, so kann man Schwefelfaktis (Mineralölfaktis wie auch Fettölfaktis) bereits bei der Verseifung oder beim Ouellungsvorgang zugeben. Die dabei auftretenden Temperaturen und der Einfluß des Alkalis führen aber fast immer dazu, daß die zugegebenen Stoffe eine chemische Änderung erleiden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es demgegenüber nunmehr möglich, Faktis aller Art und sonstige chemische bzw. thermisch beeinflußbare Substanzen, wie organische Chlor-, Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelverbindungen, z. B. Chlorbenzole, Nitrobenzole, Chlornitrobenzole, Trichlorphosphinethyläther, Thioadipinsäuredioctylester usw., organische Verbindungen mit reaktionsfähigen Doppelbindungen, z. B. Terpene, ß-Undecylen u. a., in das gequollene Gerüst der fertigen Schmierfette nachträglich einzubauen, unter Erhaltung derjenigen Eigenschaften, deren Wirksamkeit in den Schmierfetten, z. B. Erhöhung der Druckaufnahmefähigkeit, angestrebt wird. .
  • Andere thermisch und- chemisch beeinflußbare Substanzen, wie freie Fettsäuren, freie aliphatische und aromatische Amine, sind nicht geeignet, weil sie unter Umständen bei der erfindungsgemäß erforderlichen Wärmebehandlung die Struktur des Fettes zerstören. Auch Stoffe mit hohem Dampfdruck, wie z. B. niedrige Alkohole, Ester niedriger Fettsäuren u. dgl., sind als Zusätze unbrauchbar, weil sie sich bei der Wärmebehandlung verflüchtigen würden.
  • Es wurde weiter gefunden, daß sich auch Feststoffe mit Schichtgitterstruktur, wie Kadmiumjodid, Nickelchlorid, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Graphit usw., in das gequollene Gerüst fertiger Schmierfette einbauen lassen unter Erhaltung der ihnen auf Grund ihrer E ristallstruktur innewohnenden Schmiereigenschaften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei oder mehrere thermisch und chemisch beeinflußbare Substanzen den Schmierfetten zugesetzt, z. B. Schwefel -E- o-Chlornitrobenzol, Schwefel + technische Terpene, Trichlorphosphinäthyläther -f- Nitrobenzol, Schwefel -E- Terpene -f- o-Chlornitrobenzol u. dgl. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in die Schmierfette ein oder mehrere thermisch und chemisch beeinflußbare Substanzen und gleichzeitig ein Schichtgitterfeststoff eingebaut, z. B. Schwefel + Molybdändisulfid, Schwefel -E- Terpene -f- Graphit u. dgl. Durch eine solche Kombination der Schrnierfettzusätze in diesen beiden bevorzugten Äusführungsformen wird häufig ein synergetischer Effekt erzielt, indem sich die Druckaufnahmefähigkeiten, die diese Zusätze den Schmierfetten einzeln verleihen, bei kombiniertem Einsatz addieren und in vielen Fällen sich gegenseitig sogar in der Weise steigern, daß sich eine höhere Druckaufnahmefähigkeit des Schmierfettes ergibt, als sie der bloßen Addition der Wirksamkeit der einzelnen Zusätze entspricht. In der Ausführung der Erfindung werden die fertigen Schmierfette, z. B. Anquellungen von Metallseifen und/ oder von anderen quellbaren Stoffen, wie kolloidale Kieselsäure, Tonmineralien (z. B. Bentonit, Attapulgit), Phthalocyanine u. dgl.. in Ölen natürlicher Herkunft (z. B: Kohlenwasserstoffölen) und/oder in anderen höhermolekularen, öligen Flüssigkeiten, wie Äthern, Alkoholen, Estern, synthetischen Ölen, auch Gemischen solcher öliger Flüssigkeiten, bei Zimmertemperatur von etwa 20° mit den in das gequollene Fettgerüst einzubauenden chemisch bzw. thermisch beeinflußbaren, nicht quellbaren Substanzen und/oder den Feststoffen mit Schichtgitterstruktur innig vermischt, hierauf diese Gemische bei erhöhter Temperatur eine Zeit in Ruhe gelagert und schließlich nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur in an sich bekannter Weise homogenisiert. Bei der Lagerung in der Ruhe wird dabei zweckmäßigerweise die Temperatur so gewählt, daß sie 60 bis 20° unterhalb der Temperatur liegt, bei der die den Schmierfetten zugesetzten thermisch bzw. chemisch beeinflußbaren Substanzen thermischen Zerfall erleiden. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 80 und 90°.
  • Die besten Ergebnisse bezüglich der Erhöhung der Druckaufnahmefähigkeit der Schmierfette werden erreicht, wenn die Zeitdauer der Lagerung der Gemische bei den erhöhten Temperaturen beschränkt und in Abhängigkeit von dem jeweils angewendeten Temperaturbereich variiert wird. Die bevorzugten Lagerungszeiten betragen bei Temperaturen unter 80° nicht mehr als 36 Stunden, bei Temperaturen von 80 bis 90° nicht mehr als 24 Stunden, bei Temperaturen von 100 bis 120° nicht mehr als 6 Stunden und bei Temperaturen über 120° nicht mehr als 1 bis 3 Stunden. Die thermisch bzw. chemisch beeinflußbaren Substanzen werden den Schmierfetten in Mengen von 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent zugesetzt, und zwar bei Zusatz von elementarem Schwefel vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent oder bei Verwendung irgendeiner Faktis je nach deren Schwefelgehalt eine entsprechend größere Menge, z. B. 10 °/o Rübölfaktis mit 12 % Schwefelgehalt, so daß dann der Schwefelgehalt des Schmierfettes 1,2 Gewichtsprozent beträgt; beim Zusatz von organischen Verbindungen, die ein oder mehrere Chlor-, Stickstoff-, Phosphor- und/oder Schwefelatome im Molekül enthalten, werden vorzugsweise 0,3 bis 2,0 Gewichtsprozent und beim Zusatz von organischen Verbindungen mit reaktionsfähigen Doppelbindungen vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die gesamte Menge Schmierfett, angewendet. Der Zusatz der in einem Schichtgitter kristallisierenden Feststoffe erfolgt in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Schmierfettmenge.
  • Erfindungsgemäß ist es so in allen Einzelfällen möglich, chemisch bzw. thermisch beeinflußbare Substanzen und Feststoffe mit Schichtgitterstruktur unter Erhaltung ihrer ursprünglichen Eigenschaften in Schmierfette einzubauen, wenn dieser Einbau in die bereits gequollenen, fertigen Schmierfette, aber vor oder während der Wärmebehandlung und Lagerung erfolgt, mit anschließender an sich bekannter Homogenisierung bei Zimmertemperatur. Ein diesbezüglicher Nachweis wurde über eine Oberflächenbehandlung von Stahlkugeln durch Messung der Druckaufnahmefähigkeit mit dem international üblichen Vierkugelapparat (VKA) geführt.
  • Beispiel 1 Es wird ein Schmierfett durch Quellung einer Natronseife in einem Mineralöl bereitet, in verschiedener Weise Schwefel-in elementarer Form oder als Faktis eingebaut und die Druckaufnahmefähigkeit auf dem VITA geprüft. a) In 84 Gewichtsteilen Mineralöl der Viskosität 2,5° E/50°C werden 16 Gewichtsteile Cottonöl-Fettsäure gelöst. Nunmehr wird mit Natronlauge verseift und anschließend auf 160° erwärmt und gequollen und nach der Abkühlung homogenisiert. Der Tropfpunkt dieses Schmierfettes liegt bei 135°, bei dieser Temperatur tritt Verflüssigung und gleichzeitig Trennung in Seife und Öl ein.
  • b) Zu dem ungequollenen und nicht erwärmten Ansatz a) werden 5 Gewichtsprozent Rübölfaktis (Schwefelgehalt 12 0/,) gegeben, was einer Zugabe von 0,6 Gewichtsprozent Schwefel entspricht. Nunmehr wird der Zusatz analog a) weiterbehandelt.
  • c) Zu dem ungequollenen und nicht erwärmten An-Satz a) werden 0,6 Gewichtsprozent Schwefel gegeben und dann analog a) verfahren.
  • d) Zu dem fertigen Ansatz a) werden 5 Gewichtsprozent Faktis gegeben und homogenisiert. Nach der Homogenisierung ist die Aufquellung zerfallen und in Seife und Öl getrennt.
  • e) Zu dem fertigen Ansatz a) werden 0,6 % Schwefel gegeben.
  • f) Zu dem gequollenen und erwärmten Ansatz a) werden nach dem Abkühlen 0,6 Gewichtsprozent reinste Schwefelblüte gegeben und innig gemischt. Anschließend wird 6 Stunden bei 85° gelagert, abkühlen gelassen und dann auf einem Dreiwalzenstuhl in zweimaligem Durchgang homogenisiert.
    Prüfwerte 1 a) bis 1 f) VK A-Schweißbelastüng
    in kg
    a) ..................... 160 bis 170
    b) ........... ....... 170 bis 180
    c) ..................... 170 bis 180
    e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 bis 170
    f) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 bis 280
    Wie aus der vorstehenden Tabelle zu ersehen ist, besitzt dieses Natronseifenfett auf Mineralölbasis einen VKA-Wert von 160 bis 170 kg (Prüfwert a). Gibt man dem Schmierfettansatz vor der Quellung 0,6 Gewichtsprozent Schwefel entweder in Form von Rübölfaktis oder von Schwefelblüte bei, so betragen die VKA-Werte (Prüfwerte b und c) 170 bis 180 kg, d. h., es ist innerhalb der Fehlergrenze praktisch keine Erhöhung der Druckbelastbarkeit eingetreten. Setzt man die Rübölfaktis dem fertigen Schmierfett, also nach der Quellung zu und homogenisiert, so tritt ein Zerfall des Schmierfettes in Seife und Öl ein. Für diesen Fall (d) wurde deshalb der VKA-Wert gar nicht bestimmt. Setzt man nun dem fertigen Schmierfett 0,6 Gewichtsprozent Schwefel in Form von Schwefelblüte zu, so bleibt der VKA-Wert wiederum unverändert bei 160 bis 170 kg (Prüfwerte e); steigt aber überraschend auf 260 bis 280 kg an (Prüfwert f), wenn man das mit 0,6 Gewichtsprozent Schwefelblüte versetzte, fertige Schmierfett auf 85° erwärmt, bei dieser Temperatur 6 Stunden lang lagert, auf Zimmertemperatur abkühlen läßt und abschließend homogenisiert. Beispiel 2 Es wird ein Schmierfett durch Quellung einer Lithiumseife in einem Gemisch aus 60 Gewichtsprozent Kohlenwasserstofföl und 40 Gewichtsprozent Esteröl bereitet, in verschiedener Weise Schwefel in Form von Faktis oder von elementarem Schwefel, ferner gleichzeitig Schwefel und o-Chlornitrobenzol eingebaut und die Druckaufnahrnefähigkeit auf dem VKA geprüft.
  • a) In 85 Gewichtsteilen des Ölgemisches, Viskosität 6,0° E,'50aC werden -15 Gewichtsteile Lithium-Stearat unter Erwärmung auf 200° gequollen und nach der Abkühlung homogenisiert.
  • Der Tropfpunkt des entstandenen Schmierfettes liegt bei 180°.
  • b) Zu dem ungequollenen und nicht erwärmten Ansatz a) werden 10 Gewichtsprozent einer Rübölfaktis mit 12"/, Schwefel gegeben und analog a) weiterbehandelt. Nach der Abküblung ist das Produkt nicht stabil und zeifällt nach 1 bis 2 Tagen in seine Ausgangskomponenten.
  • c) Zu dem fertigen Ansatz a) werden 1,2 Gewichtsprozent Schwefel gegeben und das Gemisch homogenisiert.
  • d) Wie c), jedoch wird der homogenisierte Ansatz noch 4 bis 6 Stunden bei 95° gelagert, abgekühlt und dann nochmals homogenisiert.
  • e) Zu dem fertigen Ansatz a) werden 1,2 Gewichtsprozent Schwefel und 1,6 Gewichtsprozent o-Chlornitrobenzol gegeben und das Gemisch homogenisiert.
  • f) Wie e), jedoch wird das homogenisierte Gemisch noch 4 bis 6 Stunden bei 95° gelagert, abgekühlt und dann nochmals homogenisiert.
    Prüfwerte 2a) bis 2f) VKA-Schweißbelastung
    in kg
    a) ..................... 170 bis 180
    c) ..................... 180 bis 190
    .d) ..................... 280 bis 300
    e) ........... « ......... 300 bis 320
    f) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 bis 650
    Wie aus der vorstehenden Tabelle zu ersehen ist, besitzt dieses Lithiumseifenfett einen VKA-Wert von 170 bis 180 kg (Prüfwert a). Gibt man dem Schmierfettansatz vor der Quellung 1,2 Gewichtsprozent Schwefel in Form von Rübölfaktis bei, so erhält man ein Produkt, das instabil ist und nach 1 bis 2 Tagen in Seife und Öl zerfällt. Für diesen Fall (b) wurde deshalb der VKA-Wert gar nicht ermittelt. Setzt man dem gequollenen, fertigen Schmierfett 1,2 Gewichtsprozent Schwefel zu, so beträgt der VKA-Wert 180 bis 190 kg (Prüfwert c), d. h., es ist innerhalb der Fehlergrenze praktisch keine Erhöhung der Druckbelastbarkeit eingetreten. Wird aber das wiederum mit 1,2 Gewichtsprozent Schwefel versetztefertige Schmierfett nach dem Homogenisieren 4 bis 6 Stunden bei 95° gelagert, dann abgekühlt und nochmal homogenisiert, so steigt der VKA-Wert auf 280 bis 300 kg (Prüfwert d) an. Setzt man dem fertigen Schmierfett gleichzeitig zwei thermisch bzw. chemisch beeinflußbare Substanzen zu, nämlich 1,2 Gewichtsprozent Schwefel und 1,6 Gewichtsprozent o-Chlornitrobenzol, und prüft dann dieses Gemisch nach dem Homogenisieren auf dem VKA, so ergibt sich eine Schweißbelastung von 300 bis 320 kg (Prüfwert e), die sich aber verdoppelt (600 bis 650 kg, Prüfwert f), wenn man dieses homogenisierte Gemisch 4 bis 6 Stunden bei 95° lagert und nach dem Abkühlen nochmals homogenisiert. Beispiel 3 Es wird ein Schmierfett durch Quellung einer Aluminiumseife in Paraffinum liquidum DAB 6 bereitet, in verschiedener Weise mit folgenden Zusätzen versehen: Schwefel -E- Molybdändisulfid, Schwefel -f- technische Terpene, Schwefel -f- technische Terpene -f- Graphit, und die Druckbelastbarkeit auf dem VKA geprüft.
  • a) In 90 Gewichtsteilen Paraffinum liquidum werden 10 Gewichtsteile Aluminiumdipalmitat unter Erwärmung auf 140° gequollen und nach der Abkühlung homogenisiert. Tropfpunkt 100°.
  • b) Zu dem fertigen Ansatz a) werden 0,6 Gewichtsprozent Schwefel und 3,0 Gewichtsprozent feinverteiltes Molybdändisulfid innig eingemischt und die Paste homogenisiert.
  • c) Wie Ansatz b), jedoch wird das Gemisch noch 12 Stunden bei 80° gelagert, abgekühlt und nochmals homogenisiert.
  • d) Zu dem ungequollenen und nicht erwärmten Ansatz a) werden 0,6 Gewichtsprozent Schwefel und 0,3 Gewichtsprozent technische Terpene gegeben und dann dieser Ansatz analog a) weiterbehandelt.
  • e) Zu dem fertigen Ansatz a) werden 0,6 Gewichtsprozent Schwefel und 0,3 Gewichtsprozent Terpene gegeben, das Gemisch homogenisiert und 12 Stunden bei 80° gelagert, abgekühlt und nochmals homogenisiert.
  • f) Wie e), jedoch werden noch 5 Gewichtsprozent Graphit zusätzlich eingemischt.
    Prüfwerte 3 a) bis 3 f) VKA-Schweißbelastung
    in kg
    a) :.................... 150 bis 160
    b) .................... * 180 bis 190
    c) ..................... 320 bis 340
    d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 bis 200
    e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 bis 280
    f) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 bis 320
    Der VKA-Wert dieses Aluminiumseifenfettes von 150 bis 160 kg (Prüfwert a) erhöht sich durch den Zusatz von 0,6 Gewichtsprozent Schwefel + 3 Gewichtsprozent Molybdändisulfid zum fertigen Fett auf 180 bis 190 kg (Prüfwert b), erfährt aber erst eine entscheidende Steigerung auf 320 bis 340 kg (Prüfwert c), wenn das homogenisierte Gemisch 12 Stunden bei 80° gelagert und nach dem Abkühlen nochmals homogenisiert wird.
  • Bereitet man ein Gemisch von 90 Gewichtsteilen Paraffmum liquidum, 10 Gewichtsteilen Aluminiumdipalmitat, 0,6 Gewichtsteilen Schwefel und 0,3 Gewichtsteilen technischen Terpenen, bringt dieses Gemisch bei 140° zur Quellung, homogenisiert nach dem Abkühlen und prüft dann dieses Schmierfett auf dem VKA, so erhält man eine Schweißbelastung von 190 bis 200 kg (Prüfwert d), also eine Erhöhung um 40 kg gegenüber dem Aluminiumseifenfett ohne Zusatz von Schwefel und Terpenen. Verfährt man aber so, daß man 0,6 Gewichtsprozent Schwefel und 0,3 Gewichtsprozent technische Terpene dem bereits gequollenen Aluminiumseifenfett zusetzt und dann das homogenisierte Gemisch 12 Stunden lang bei 80° lagern läßt mit anschließendem nochmaligem Homogenisieren nach dem Erkalten, so erreicht man einen VKA-Wert von 260 bis 280 kg (Prüfwert e), der sich noch auf 300 bis 320 kg (Prüfwert f) erhöht, wenn man dem fertigen Schmierfett außer 0,3 Gewichtsprozent technischen Terpenen und 0,6 Gewichtsprozent Schwefel noch 5 Gewichtsprozent Graphit beimischt und in der gleichen Weise erwärmt, lagert und nach dem Abkühlen nochmals homogenisiert. Beispiel 4 Es wird ein Schmierfett durch Quellung von kolloidaler Kieselsäure in technischem Weißöl bereitet, in verschiedener Weise Trichlorphosphinäthylester und/oderSchwefel beigemischt und die Druckbelastbarkeit auf dem VKA geprüft.
  • a) 4 Gewichtsteile kolloidale Kieselsäure werden in 96 Gewichtsteilen Weißöl bei 175" gequollen; Tropfpunkt 120°. Bei Temperaturen über 120` tritt Gelieren ein.
  • b) Zu dem ungequollenen und nicht erwärmten Ansatz a) werden 0,2 Gewichtsprozent Trichlorphosphinester gegeben und das Gemisch analog a) weiterbehandelt.
  • c) Zu dem fertigen Ansatz a) wird 1 Gewichtsprozent Schwefel gegeben und das Gemisch homogenisiert. d) Zu dem fertigen Ansatz a) wird 0,2 Gewichtsprozent Trichlorphosphinester und 1 Gewichtsprozent Schwefel gegeben und homogenisiert.
  • e) Wie d), jedoch wird der homogenisierte Ansatz noch 6 Stunden bei 80° gelagert, abgekühlt und nochmals homogenisiert.
    Der Zusatz von 0,2 Gewichtsprozent Trichlorphosphinäthylester zum ungequollenen Ansatz oder von 1 Gewichtsprozent Schwefel zum gequollenen, fertigen Schmierfett bringt praktisch keine Erhöhung der Schweißbelastung auf dem VKA (Prüfwerte a, b und c), während bei gleichzeitigem Zusatz der beiden Substanzen zum fertigen Schmierfett sich der VKA-Wert von 160 bis 170 kg bzw. 170 bis 180 kg auf 200 bis 210 kg (Prüfwert d) erhöht. Läßt man aber das Schmierfett mit den beiden Zusätzen 6 Stunden lang bei 80° lagern und homogenisiert es nach dem Abkühlen, so wird ein VKA-Wert von 280 bis 300 kg (Prüfwert e) erreicht. Beispiel 5 Es wird ein Schmierfett durch Quellung von Kupferphthalocyanin in Polyglykolesteröl bereitet, in verschiedener Weise Molybdänsulfid und/oder Schwefel beigemischt und die Druckbelastbarkeit auf dem VKA geprüft.
  • a) 25 Gewichtsteile Phthalocyanine werden mit 75 Gewichtsteilen Polyglykolesteröl mittels eines Intensivrührers bei 100 bis 110° so lange innig vermischt, bis das Gemisch syrupös ist. Sodann wird das Gemenge bei 100 bis 150° 1 bis 3 Stunden gelagert und nochmals wie vorher gerührt. Nachdem die Masse pastenförmig geworden ist, wird sie noch kurz auf 200° erhitzt, abgekühlt und auf dem Dreiwalzenstuhl homogenisiert.
  • b) Zu dem unbehandelten, ungemischten Ansatz a) werden noch 3 Gewichtsprozent Mo S2 gegeben und analog a) weiterbehandelt.
  • c) Zu dem unbehandelten und ungemischten Ansatz a) werden noch 0,6 Gewichtsprozent Schwefel gegeben und analog a) weiterbehandelt.
  • d) Wie Ansatz c), nur werden noch zusätzlich 3 Gewichtsprozent Molybdändisulfid dazugegeben.
  • e) Zu dem fertigen Ansatz a) werden 0,6 Gewichtsprozent Schwefel und 3,0 Gewichtsprozent Molybdändisulfid gegeben und das Gemisch nochmals gut homogenisiert.
  • f) M'ie Ansatz e), jedoch wurde das Gemisch 4 Stunden lang bei 90' gelagert, abgekühlt und nochmals homogenisiert.
    Werden den beiden Schmierfettkomponenten Kupferphthalocyanin und Polyglykolesteröl noch 3 Gewichtsprozent Molybdändisulfid beigegeben und ein Schmierfett nach a) bereitet, so zeigt dieses einen lediglich um 20 kg höheren VKA-Wert als das Schmierfett ohne Molybdändisulfidzusatz (Prüfwerte a und b). Verfährt man in gleicher Weise nach a), aber unter Zusatz von 0,6 Gewichtsprozent Schwefel, so erhält man ein Schmierfett mit einem VKA-Wert von 260 bis 280 kg (Prüfwert c) gegenüber 160 bis 170 kg (Prüfwert a) des zusatzfreien Schmierfettes. Stellt man weiter ein Schmierfett nach a) her unter gleichzeitigem Zusatz von 0,6 Gewichtsprozent Schwefel und 3 Gewichtsprozent Molybdändisulfid zu den Fettkomponenten, so erhöht sich der V KA-Wert lediglich noch um 20 kg auf 280 bis 300 kg (Prüfwert d). Werden diese beiden Zusätze dem bereits gequollenen, fertigen Fett beigegeben und das homogenisierte Gemisch auf dem VKA geprüft, so erhält man eine Schweißbelastung von lediglich 180 bis 190 kg, die sich aber auf 340 bis 360 kg erhöht, wenn man das homogenisierte Gemisch 4 Stunden lang bei 90° lagert, dann abkühlen läßt und nochmals homogenisiert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum nachträglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflußbaren, feinverteilten, festen, nicht quellbaren anorganischen oder organischen Substanzen in Schmierfette, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die feinverteilten, festen, nicht quellbaren Substanzen bei gewöhnlicher Temperatur von durchschnittlich etwa 20` mit den Schmierfetten innig vermischt werden, hierauf anschließend das Gemisch bei höherer Temperatur einige Zeit in Ruhe gelagert und schließlich nach seinem Abkühlen in an sich bekannter Weise homogenisiert wird.
  2. 2. Veifahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung dei Gemische bei 20 bis 60° unterhalb der Temperatur des thermischen Zerfalls der Zusatzstoffe, vorzugsweise jedoch bei 80 bis 90°, erfolgt und vorzugsweise die Lagerungszeit bei Temperaturen unter 80° nicht mehr als 36 Stunden, bei 80 bis 90" nicht mehr als 24 Stunden, bei 100 bis 120° nicht mehr als 6 Stunden und bei Temperaturen über 120` nicht mehr als 1 bis 3 Stunden beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Schmierfett und festen, nicht quellbaren, thermisch bzw. chemisch beeinflußbaren Substanzen vor der Lagerung bei erhöhter Temperatur Feststoffe, vorzugsweise solche, die in einem Schichtgitter kristallisieren, zugefügt, diese Zubereitung dann in bekannter Weise innig vermischt, hierauf bei erhöhter Temperatur einige Zeit gelagert und anschließend nach dem Abkühlen bei Zimmertemperatur in bekanntes Weise homogenisiert wird. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 897 306, 872626, 865 344, 865 040, 864 723, 864 722, 850 051, 850 049, 8327891-USA .-Patentschriften Nr. 2 619 458, 2 609 342; britische Patentschriften Nr. 709 663, 493 552.
DEA21286A 1954-10-08 1954-10-08 Verfahren zum nachtraeglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflussbaren Substanzen in Schmierfette Pending DE1024658B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21286A DE1024658B (de) 1954-10-08 1954-10-08 Verfahren zum nachtraeglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflussbaren Substanzen in Schmierfette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21286A DE1024658B (de) 1954-10-08 1954-10-08 Verfahren zum nachtraeglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflussbaren Substanzen in Schmierfette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024658B true DE1024658B (de) 1958-02-20

Family

ID=6924899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21286A Pending DE1024658B (de) 1954-10-08 1954-10-08 Verfahren zum nachtraeglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflussbaren Substanzen in Schmierfette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024658B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088644B (de) * 1959-02-18 1960-09-08 Alpha Molykote Corp Waessriges oelfreies Schmiermittel mit einem Gehalt an festen Schmierstoffen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493552A (en) * 1936-12-10 1938-10-11 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to rubber compositions and methods of forming the same
DE832789C (de) * 1942-08-28 1952-02-28 Standard Oil Dev Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmierfetten
US2609342A (en) * 1949-12-03 1952-09-02 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricant
DE850049C (de) * 1941-12-24 1952-09-22 Bataafsche Petroleum Tieftemperatur-Schmierfette
DE850051C (de) * 1940-09-24 1952-09-22 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Verfahren zur Herstellung hochdruckbestaendiger konsistenter Schmierfette
US2619458A (en) * 1949-05-14 1952-11-25 Westinghouse Electric Corp Compositions embodying solid lubricants
DE864722C (de) * 1949-12-19 1953-01-26 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE864723C (de) * 1950-06-24 1953-01-26 Bataafsche Petroleum Schmierfette
DE865040C (de) * 1949-05-03 1953-01-29 Bataafsche Petroleum Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung
DE865344C (de) * 1950-12-12 1953-02-02 Siemens Ag Hochdruckschmierfette
DE872626C (de) * 1950-02-04 1953-04-02 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE897306C (de) * 1941-12-28 1953-11-19 Shell Ag Verfahren zur Herstellung eingedickter Mineraloele
GB709663A (en) * 1950-12-19 1954-06-02 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to thickened oleaginous compositions

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493552A (en) * 1936-12-10 1938-10-11 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to rubber compositions and methods of forming the same
DE850051C (de) * 1940-09-24 1952-09-22 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Verfahren zur Herstellung hochdruckbestaendiger konsistenter Schmierfette
DE850049C (de) * 1941-12-24 1952-09-22 Bataafsche Petroleum Tieftemperatur-Schmierfette
DE897306C (de) * 1941-12-28 1953-11-19 Shell Ag Verfahren zur Herstellung eingedickter Mineraloele
DE832789C (de) * 1942-08-28 1952-02-28 Standard Oil Dev Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmierfetten
DE865040C (de) * 1949-05-03 1953-01-29 Bataafsche Petroleum Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung
US2619458A (en) * 1949-05-14 1952-11-25 Westinghouse Electric Corp Compositions embodying solid lubricants
US2609342A (en) * 1949-12-03 1952-09-02 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricant
DE864722C (de) * 1949-12-19 1953-01-26 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE872626C (de) * 1950-02-04 1953-04-02 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE864723C (de) * 1950-06-24 1953-01-26 Bataafsche Petroleum Schmierfette
DE865344C (de) * 1950-12-12 1953-02-02 Siemens Ag Hochdruckschmierfette
GB709663A (en) * 1950-12-19 1954-06-02 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to thickened oleaginous compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088644B (de) * 1959-02-18 1960-09-08 Alpha Molykote Corp Waessriges oelfreies Schmiermittel mit einem Gehalt an festen Schmierstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878832C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE842108C (de) Schmiermittel
DE2051242A1 (de) Komposition aus Kautschuk und amorphem Polybutadien 1,2, sowie Ver fahren zu deren Herstellung
EP0065258A2 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE1667734B2 (de) Verfahren zur herstellung von getrennten, nicht-staubenden, fliessfaehigen schwefelteilchen
DE1024658B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Einbau von chemisch bzw. thermisch beeinflussbaren Substanzen in Schmierfette
DE2426576C3 (de) Schäumungsverhindernde Zusätze zu Schmierölen
DE1144666B (de) Zusatz fuer oelbasische Bohrspuelungen und Bohrlochbehandlungsfluessigkeiten
DE1257327B (de) Schmierfett
DE843584C (de) Stabile Metallseifen-Schmiermittel, insbesondere Schmierfette
DE50282C (de) Verfahren der Darstellung von haltbaren neutralen Verbindungen aus Fettkörpern und Chlorschwefel
DE433025C (de) Verfahren zur Darstellung einer leichtresorbierbaren Salicyl-Salbenseife
DE875777C (de) Verfahren zur Verwendung von Emulsionen als Stanz-, Pressen- und Formenoele in der keramischen Industrie
DE915608C (de) Verfahren zum Stabilisieren von schwefelhaltigen OElen und Fetten
DE871894C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Erzeugnissen
DE905612C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Alkylphenolen
AT228367B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Schmierfette
DE323905C (de) Verfahren zur Herstellung eines konsistenten Schmierstoffes
DE3336297C2 (de)
DE913176C (de) Verfahren zur Abtrennung von Phenolen aus OElen
DE1137160B (de) Hochdruckschmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2947822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in mineraloelen loeslichen alkalimetallborat- reaktionsproduktes und die dabei erhaltenen bor enthaltenden zusaetze fuer mineraloele
DE565188C (de) Verfahren zur Herstellung organische Substanzen enthaltender Kautschukmilchmischungen
DE368651C (de) Verfahren zur schnellen Herstellung starrer, salbenartiger Massen aus fluessigen OElen und Fettstoffen
DE42172C (de) Neuerungen in dem Verfahren zur Aufarbeitung des Suinters