DE10237786B4 - Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume - Google Patents

Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume Download PDF

Info

Publication number
DE10237786B4
DE10237786B4 DE2002137786 DE10237786A DE10237786B4 DE 10237786 B4 DE10237786 B4 DE 10237786B4 DE 2002137786 DE2002137786 DE 2002137786 DE 10237786 A DE10237786 A DE 10237786A DE 10237786 B4 DE10237786 B4 DE 10237786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
christmas tree
central area
screen unit
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002137786
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237786A1 (de
Inventor
Jens Hoetzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotzsch Jens
Original Assignee
Hotzsch Jens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotzsch Jens filed Critical Hotzsch Jens
Priority to DE2002137786 priority Critical patent/DE10237786B4/de
Publication of DE10237786A1 publication Critical patent/DE10237786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237786B4 publication Critical patent/DE10237786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/045Underlays, i.e. mats for catching needles or to aid in disposing of Christmas trees

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Schutzschirm-Vorrichtung zur Unterlage unter einen Christbaum, mit einer flexiblen Schirmeinheit, mit einem in einem um den Bereich des Zentrums der Schirmeinheit gelegenen zentralen Bereich zum Auffangen von von dem geschmückten Christbaum herbfallenden Nadeln und Wachs, und einem mit dem zentralen Bereich fest verbundenen Restbereich zum Umhüllen des später abgeschmückten Christbaums für dessen erleichterten Abtransport, wobei die Schirmeinheit in einem Bereich ihres Zentrums so bemessen ist, dass der Stamm des Christbaumes schlüssig darin befestigt ist, wobei der Restbereich eine Verschließeinrichtung enthält, mittels derer eine geschlossene Umhüllung des Christbaum auch im Bereich von dessen Spitze ermöglicht ist, und wobei der Restbereich unterhalb des zentralen Bereiches so lagerbar ist, dass er vollständig von dem zentralen Bereich abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich einstückig ausgebildet ist und im Bereich des Zentrums eines Öffnung zum Einführen des Christbaums vorgesehen ist, und der Restbereich unterhalb des zentralen Bereiches in Form einer Mehrzahl zueinander versetzt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzschirm-Vorrichtung zur Unterlage unter einen Christbaum, mit einer flexiblen Schirmeinheit, mit einem in einem um den Bereich des Zentrums der Schirmeinheit gelegenen zentralen Bereich zum Auffangen von von dem geschmückten Christbaum herbfallenden Nadeln und Wachs, und einem mit dem zentralen Bereich fest verbundenen Restbereich zum Umhüllen des später abgeschmückten Christbaums für dessen erleichterten Abtransport, wobei die Schirmeinheit in einem Bereich ihres Zentrums so bemessen ist, dass der Stamm des Christbaumes schlüssig darin befestigt ist, wobei der Restbereich eine Verschließ-einrichtung enthält, mittels derer eine geschlossene Umhüllung des Christbaum auch im Bereich von dessen Spitze ermöglicht ist, und wobei der Restbereich unterhalb des zentralen Bereiches so lagerbar ist, dass er vollständig von dem zentralen Bereich abgedeckt ist.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik zum einen verwendet, um von geschmückten Christbäumen herabfallende Nadeln und Wachs auf einer gesonderten Fläche sammeln und anschließend leicht entfernen zu können, und zum anderen, um nadelnde gebrauchte Christbäume erleichtert entsorgen zu können. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch insbesondere den Nachteil auf, dass die gesonderte Fläche nicht eben ist, so das sie den Zweck einer leichten Reinigung von Hand nur sehr bedingt erfüllen kann. Zum anderen ist mit ihnen auch eine geschlossene Umhüllung eines gebrauchten Christbaumes nicht ermöglicht, so dass aus der Umhüllung weiterhin Nadeln fallen können.
  • Ein Schutzschirm-Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus DE 202 00 381 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist insbesondere nachteilhaft, dass die zentrale Fläche nicht eben ist, so das sie nur erschwert zu reinigen ist.
  • Aus US 4,054,166 ist eine Schutzschirm-Vorrichtung bekannt, bei der anstelle einer zentralen Aussparung zur Aufnahme des Stamms eines Christbaumes ein bis zum Rand der Vorrichtung reichende keilförmige Ausnehmung vorgesehen ist, so dass nicht der gesamte Bodenbereich unterhalb eines Christbaumes von der Vorrichtung abgedeckt und vor Verschmutzung geschützt ist.
  • Aus DE 200 14 063 U1 , DE 39 37 830 A1 sowie US 3,872,906 sind weitere Schutzschirm-Vorrichtungen bekannt, von denen jedoch keine gleichzeitig einen geeigneten Schutz vor Verschmutzung und einen sicheren späteren Abtransport eines Christbaumes gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume zu schaffen, die zum einen eine annähernd plane und damit leicht zu reinigende Schutzoberfläche gegen herabfallende Nadeln sowie Kerzenwachs bildet und die zum anderen als Umhüllung auch für große Christbäume, zum Zweck deren späteren Abtransportes verwendbar ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der zentrale Bereich einstückig ausgebildet ist und im Bereich des Zentrums eines Öffnung zum Einführen des Christbaums vorgesehen ist, und der Restbereich unterhalb des zentralen Bereiches in Form einer Mehrzahl zueinander versetzt angeordneten Plisseefaltungen lagerbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schutzschirm-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass der zentrale Bereich einstückig ausgebildet ist und im Bereich des Zentrums eines Öffnung zum Einführen des Christbaums vorgesehen ist, und der Restbereich unterhalb des zentralen Bereiches in Form einer Mehrzahl zueinander versetzt angeordneten Plisseefaltungen lagerbar ist, zum einen erreicht, dass der zentrale Bereiches eben ausbildbar und somit leicht zu reinigen ist, und zum anderen, dass die Umhüllung verschließbar ist, um bei einem Abtransport des Christbaumes eine Herausfallen von Nadeln aus der Umhüllung sicher zu verhindern.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Öffnung einer Umbördelung zur Aufnahme einer Einlage versehen ist, wobei die Einlage als Gummiband ausgebildet sein kann, das in Stärke und Länge so bemessen ist, das es einen formschlüssig festen Angriff der Schirmeinheit gegen den Stamm eines Christbaumes sicherstellt. Alternativ kann die Einlage als zugfester Faden ausgebildet sein, der in Stärke und Länge so bemessen ist, dass er bei einer Knotenbildung seiner beiden Enden einen formschlüssig festen Abschluss der Schirmeinheit mit dem Stamm eines Christbaumes sicherstellt.
  • Zum Zweck eines im wesentlichen schlüssigen Einführens eines Stammes durch die Öffnung kann die Schirmeinheit entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Bereich ihres Zentrums mindestens zwei gekreuzte Schlitze aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Schirmeinheit in einem um den Bereich ihres Zentrums gelegenen zentralen Bereich eine verstärkte und insbesondere wasserdichte oder wasserabweisend imprägnierte Oberfläche aufweist. Dieser Bereich kann zum Zweck einer Erhöhung der Formstabilität auch dicker als die übrigen Bereiche ausgebildet sein. Der um den Bereich ihres Zentrums gelegenen zentralen Bereich ist vorzugsweise rund ausgebildet ist und weist dabei vorzugsweise einen Durchmesser von 1 m bis 2 m auf. Darüber hinaus ist die verstärkte Oberfläche vorzugsweise im wesentlichen plan ausgebildet und kann mit einem feuerfesten Material imprägniert sein.
  • Als Material für die Schirmeinheit kommen insbesondere Stoff, Naturfaser oder ein nicht brennbares Kunststoffmaterial in Frage. Der zentrale Bereich kann dabei einstückig mit dem Restbereich ausgebildet sein, oder er kann bezüglich des Restbereiches aus einem unterschiedlichen Materialien hergestellt sein und über eine Nahtstelle mit diesem verbunden sein.
  • Der Restbereich der Schirmeinheit ist vorzugsweise mit einer Griffeinrichtung zum Tragen des Christbaumes versehen, die so positioniert ist, dass sie bei einer Umhüllung in einem Bereich oberhalb des Schwerpunktes des Christbaumes zu liegen kommt.
  • Auch die Verschließeinrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als eine mit einer zur Aufnahme einer Einlage versehenen Umbördelung ausgebildet, wobei die Einlage vorzugsweise als zugfester Faden ausgebildet ist, der in Stärke und Länge so bemessen ist, dass er bei einer Knotenbildung seiner beiden Enden einen formschlüssig festen Abschluss des Restbereiches oberhalb der Spitze des Christbaumes sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Zustand in einer Seitenansicht;
  • 2 Die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem zweiten Zustand in einer Seitenansicht; Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Schutzschirm-Vorrichtung 100 zur Unterlage unter einen Christbaum 200 enthält eine flexible Schirmeinheit 110 mit einem in einem um den Bereich des Zentrums 111 der Schirmeinheit 110 gelegenen zentralen Bereich 120 zum Auffangen von von dem geschmückten Christbaum herbfallenden Nadeln und Wachs, und einem mit dem zentralen Bereich 120 fest verbundenen Restbereich 130 zum Umhüllen des später abgeschmückten Christbaums 200 für dessen erleichterten Abtransport. Erfindungswesentlich ist der Restbereich 130 dabei mit einer Verschließeinrichtung 140 versehen, mittels derer eine geschlossene Umhüllung des Christbaum 200 auch im Bereich von dessen Spitze 210 ermöglicht ist, wobei der Restbereich 130 unterhalb des zentralen Bereiches 120 so gelagert ist, dass er vollständig von dem zentralen Bereich 120 abgedeckt ist.
  • Die Schirmeinheit weist in einem Bereich ihres Zentrums 111 eine Öffnung 150 auf, die so bemessen ist, dass der Stamm des Christbaumes im wesentlichen schlüssig darin einführbar ist. Die Öffnung 150 ist dabei mit einer Umbördelung zur Aufnahme einer Einlage versehen, wobei die Einlage als Gummiband ausgebildet ist, das in Stärke und Länge so bemessen ist, das es einen formschlüssig festen Angriff der Schirmeinheit 110 gegen den Stamm eines Christbaumes 200 sicherstellt.
  • Die Schirmeinheit 110 weist in dem um den Bereich ihres Zentrums 111 gelegenen zentralen Bereich 120 eine wasserabweisende, im wesentlichen plan ausgebildete verstärkte Oberfläche auf, wobei dieser Bereich rund ausgebildet ist und einen Durchmesser von 1,5 m aufweist.
  • Sie Schirmeinheit 110 ist dabei aus einem nicht brennbaren Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Der zentrale Bereich 120 ist einstückig mit dem Restbereich 130 ausgebildet, wobei der Restbereich 130 unterhalb des zentralen Bereiches 120 in Form einer Mehrzahl zueinander versetzt angeordneter Plisseefaltungen 131, 132 lagerbar ist.
  • Die Verschließeinrichtung 140 ist als eine mit einer zur Aufnahme einer Einlage versehenen Umbördelung ausgebildet, wobei die Einlage als zugfester Faden ausgebildet ist, der in Stärke und Länge so bemessen ist, dass er bei einer Knotenbildung seiner beiden Enden einen formschlüssig festen Abschluss des Restbereiches 130 oberhalb der Spitze 210 des Christbaumes sicherstellt.
  • Der Restbereich 130 der Schirmeinheit 110 ist mit einer Griffeinrichtung 150 zum Tragen des Christbaumes versehen, die so positioniert ist, dass sie bei einer Umhüllung in einem Bereich oberhalb des Schwerpunktes des Christbaumes zu liegen kommt.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (19)

  1. Schutzschirm-Vorrichtung zur Unterlage unter einen Christbaum, mit einer flexiblen Schirmeinheit, mit einem in einem um den Bereich des Zentrums der Schirmeinheit gelegenen zentralen Bereich zum Auffangen von von dem geschmückten Christbaum herbfallenden Nadeln und Wachs, und einem mit dem zentralen Bereich fest verbundenen Restbereich zum Umhüllen des später abgeschmückten Christbaums für dessen erleichterten Abtransport, wobei die Schirmeinheit in einem Bereich ihres Zentrums so bemessen ist, dass der Stamm des Christbaumes schlüssig darin befestigt ist, wobei der Restbereich eine Verschließeinrichtung enthält, mittels derer eine geschlossene Umhüllung des Christbaum auch im Bereich von dessen Spitze ermöglicht ist, und wobei der Restbereich unterhalb des zentralen Bereiches so lagerbar ist, dass er vollständig von dem zentralen Bereich abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich einstückig ausgebildet ist und im Bereich des Zentrums eines Öffnung zum Einführen des Christbaums vorgesehen ist, und der Restbereich unterhalb des zentralen Bereiches in Form einer Mehrzahl zueinander versetzt angeordneten Plisseefaltungen lagerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmeinheit in einem Bereich ihres Zentrums eine Öffnung aufweist, die so bemessen ist, dass der Stamm des Christbaumes im wesentlichen schlüssig darin einführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung mit einer Umbördelung zur Aufnahme einer Einlage versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage als Gummiband ausgebildet ist, das in Stärke und Länge so bemessen ist, das es einen formschlüssig festen Angriff der Schirmeinheit gegen den Stamm eines Christbaumes sicherstellt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage als zugfester Faden ausgebildet ist, der in Stärke und Länge so bemessen ist, dass er bei einer Knotenbildung seiner beiden Enden einen formschlüssig festen Abschluss der Schirmeinheit mit dem Stamm eines Christbaumes sicherstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmeinheit in einem Bereich ihres Zentrums mindestens zwei gekreuzte Schlitze aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmeinheit in einem um den Bereich ihres Zentrums gelegenen zentralen Bereich eine verstärkte Oberfläche aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der um den Bereich ihres Zentrums gelegenen zentralen Bereich rund ausgebildet ist und einen Durchmesser von 1 m bis 2 m aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Oberfläche im wesentlichen plan ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Oberfläche im wesentlichen glatt ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Oberfläche mit einem feuerfesten Material imprägniert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmeinheit aus Stoff hergestellt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmeinheit aus Naturfaser hergestellt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmeinheit aus einem nicht brennbaren Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich einstückig mit dem Restbereich ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich und der Restbereich jeweils aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind und über eine Nahtstelle miteinander verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Restbereich mit einer Griffeinrichtung zum Tragen des Christbaumes versehen ist, die so positioniert ist, dass sie bei einer Umhüllung in einem Bereich oberhalb des Schwerpunktes des Christbaumes zu liegen kommt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung als eine mit einer zur Aufnahme einer Einlage versehenen Umbördelung ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage als zugfester Faden ausgebildet ist, der in Stärke und Länge so bemessen ist, dass er bei einer Knotenbildung seiner beiden Enden einen formschlüssig festen Abschluss des Restbereiches oberhalb der Spitze des Christbaumes sicherstellt.
DE2002137786 2002-08-17 2002-08-17 Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume Expired - Fee Related DE10237786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137786 DE10237786B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137786 DE10237786B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237786A1 DE10237786A1 (de) 2004-03-04
DE10237786B4 true DE10237786B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=31197065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137786 Expired - Fee Related DE10237786B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237786B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433484A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Peter James Robins Sheath to cover a used Christmas tree
NL1036909C2 (nl) * 2009-04-28 2009-12-22 Willem Witmond Rond kleed voorzien van kerstboomvormige flappen welke bij het staan van de kerstboom opgerold en met klittenband vastgezet worden en bij het verwijderen van de boom uitgerold en aan elkaar geritst zodat deze zonder verlies van naalden weggebracht kan worden.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872906A (en) * 1970-02-26 1975-03-25 Gerrit Martin Bolanz Christmas tree cover
US4054166A (en) * 1977-02-10 1977-10-18 Burke John J Christmas tree cover
DE3937830A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Lierzer Schwarz Elisabeth Schmuckmanschette fuer einen christbaumstaender
WO1997019625A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Zak, Gregory Collapsible artificial christmas tree
DE20014063U1 (de) * 2000-08-16 2001-01-11 Gellichsheimer Klaus Eine speziell gefertigte Hülle zum Abtransport von natürlichen Christbäumen ohne Verunreinigung der Nadeln
DE20200381U1 (de) * 2002-01-11 2002-04-18 Gellichsheimer Klaus Hülle zum Abtransport speziell alter Christbäume ohne Verunreinigung der Umgebung durch Abnadeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872906A (en) * 1970-02-26 1975-03-25 Gerrit Martin Bolanz Christmas tree cover
US4054166A (en) * 1977-02-10 1977-10-18 Burke John J Christmas tree cover
DE3937830A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Lierzer Schwarz Elisabeth Schmuckmanschette fuer einen christbaumstaender
WO1997019625A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Zak, Gregory Collapsible artificial christmas tree
DE20014063U1 (de) * 2000-08-16 2001-01-11 Gellichsheimer Klaus Eine speziell gefertigte Hülle zum Abtransport von natürlichen Christbäumen ohne Verunreinigung der Nadeln
DE20200381U1 (de) * 2002-01-11 2002-04-18 Gellichsheimer Klaus Hülle zum Abtransport speziell alter Christbäume ohne Verunreinigung der Umgebung durch Abnadeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237786A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022385B4 (de) Verpackung für bruchgefährdete Gegenstände
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
DE102009022978B4 (de) Wasserpfeife
DE202006012458U1 (de) Hauklotz mit einer Holzauffangvorrichtung
DE102010017400A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer harten Frucht, eines Obstes oder dergleichen
DE10237786B4 (de) Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume
DE2158000A1 (de) Schloßsiegel
DE202015100015U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Haut von Menschen oder Tieren
DE19838961A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
EP1396438B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Klemmschellen in einer vorbestimmten Lage
DE3141865A1 (de) "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern"
EP1901580A2 (de) Reinigungswerkzeug für ein Hörgerät
DE102007006224A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern
DE102012018251A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern eines Mopps mit Zentriermitteln
DE102010007959A1 (de) Gartengerät
DE4304234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und teilweisen Wiederverwertung von Bürsten
DE10303634B3 (de) Gerät zum Entfernen von Algen aus Gewässern
DE2413834A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer eine handbohrmaschine
DE4226123C2 (de) Mehrzweckdose für Reißnägel
DE202007005205U1 (de) Vorrichtung zum Verknoten von Luftballons
DE4335884C2 (de) Unkrautzange
DE4330604A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Pflanzen aus dem Boden, insbesondere aus einem Schottergerüst in Gleisanlagen
DE102013003952A1 (de) Schuhpflegeset
DE202019002671U1 (de) Avocadoschlinge
DE202009002204U1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Schutzumhüllungen auf Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee