DE10236133A1 - Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen - Google Patents

Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10236133A1
DE10236133A1 DE10236133A DE10236133A DE10236133A1 DE 10236133 A1 DE10236133 A1 DE 10236133A1 DE 10236133 A DE10236133 A DE 10236133A DE 10236133 A DE10236133 A DE 10236133A DE 10236133 A1 DE10236133 A1 DE 10236133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
gradient
monomers
gradient copolymers
dispersants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236133A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Göbelt
Karlheinz Haubennestel
Udo Dr. Krappe
Petra Della Valentina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYK Chemie GmbH
Original Assignee
BYK Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYK Chemie GmbH filed Critical BYK Chemie GmbH
Priority to DE10236133A priority Critical patent/DE10236133A1/de
Priority to TW092119040A priority patent/TW592794B/zh
Priority to CA002435516A priority patent/CA2435516A1/en
Priority to ES03017316T priority patent/ES2240896T3/es
Priority to EP03017316A priority patent/EP1416019B1/de
Priority to AT03017316T priority patent/ATE295871T1/de
Priority to DE50300553T priority patent/DE50300553D1/de
Priority to KR1020030054423A priority patent/KR100984561B1/ko
Priority to JP2003287916A priority patent/JP4938210B2/ja
Priority to US10/636,319 priority patent/US20040143035A1/en
Priority to CNB031586228A priority patent/CN1310975C/zh
Publication of DE10236133A1 publication Critical patent/DE10236133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/20Aqueous medium with the aid of macromolecular dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/027Dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/007Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2438/00Living radical polymerisation
    • C08F2438/01Atom Transfer Radical Polymerization [ATRP] or reverse ATRP
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2438/00Living radical polymerisation
    • C08F2438/02Stable Free Radical Polymerisation [SFRP]; Nitroxide Mediated Polymerisation [NMP] for, e.g. using 2,2,6,6-tetramethylpiperidine-1-oxyl [TEMPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2438/00Living radical polymerisation
    • C08F2438/03Use of a di- or tri-thiocarbonylthio compound, e.g. di- or tri-thioester, di- or tri-thiocarbamate, or a xanthate as chain transfer agent, e.g . Reversible Addition Fragmentation chain Transfer [RAFT] or Macromolecular Design via Interchange of Xanthates [MADIX]

Abstract

Die Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel, wobei die Gradientencopolymere durch lebende, kontrollierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren unter Verwendung eines monofunktionellen Initiator, der kein Polymer ist, und wobei die Gradientencopolymere entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, erhältlich sind, in dem DOLLAR A a) ein Monomer (I) kontinuierlich zu einem Monomer (II) unter Reaktion zugeleitet wird oder DOLLAR A b) ein Monomer (I) und ein Monomer (II) mit unterschiedlichen Dosierraten kontinuerlich einem Reaktionsbehälter zur Reaktion zugeleitet werden, DOLLAR A wobei entweder durch das Monomer (I) oder durch das Monomer (II) Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die als solche oder nach weiterer chemischer Umsetzung des Gradientencopolymers in Wechselwirkung mit dem zu dispergierenden Feststoff oder den zu dispergierenden Feststoffen treten, und durch das andere Monomer Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die mit dem flüssigen oder festen Dispersionsmedium verträglich sind, wobei entweder das Monomer (I) oder die Produkte aus der weiteren chemischen Umsetzung des Monomers (I) einerseits, oder das Monomer (II) oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des Monomers (II) andererseits hydrophobe Eigenschaften besitzen und das jeweilige andere Monomer oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des jeweiligen anderen Monomers hydrophile ...

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Gradientencopolymeren, die entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, als Dispergiermittel insbesondere zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen. Des weiteren betrifft die Erfindung Überzugsmittel und Formmassen, die Gradientencopolymere, die entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, als Dispergiermittel enthalten.
  • Um Feststoffen in einem flüssigen oder festen Medium, wie zum Beispiel in Lacken, wässrigen Pigmentdispersionen oder Formmassen, die zum Beispiel duroplastische und thermoplastische Polymere sind, homogen zu verteilen und gegebenenfalls auch zu stabilisieren werden Dispergiermittel als Hilfsstoffe hinzugegeben. Hierfür müssen diese zwei verschiedene Eigenschaften aufweisen. Erstens sollen sie mit der Feststoffoberfläche in Wechselwirkung treten, um deren Benetzung zu erleichtern. Dies wird mit bestimmten chemischen Gruppen, die als Haftgruppen bezeichnet werden, erreicht. Beispiele für hydrophile Haftgruppen sind tertiäre Amine, Ammoniumsalze, Phosphorsäureester, Carbonsäuregruppen, Amid-, Urethan- oder Harnstoffstrukturen. Für wässrige Dispersionen können hydrophobe Strukturen wie zum Beispiel Alkylgruppen, Phenyl- und Benzylstrukturen als Haftgruppen verwendet werden, wie es zum Beispiel in Adv. Mater. 1998, 10, 1215 beschrieben ist. Zweitens sollen Dispergiermittel Bereiche im Molekül besitzen, die mit dem Medium gut verträglich sind. Dies sind für organische Medien zum Beispiel hydrophobe Strukturen wie Alkyl- oder Arylstrukturen. Für wässrige Medien sollten hydrophile Strukturen, die wasserlöslich sind, wie Polyethylenglycole oder versalzte Carbonsäuren verwendet werden.
  • Im Folgenden werden Monomere, die den Teil des Dispergiermittels aufbauen, der mit dem flüssigen oder festen Medium verträglich ist, als „Monomere A" bezeichnet. Monomere, die Funktionalitäten oder Haftgruppen tragen, welche mit der Feststoffoberfläche der zu dispergierenden Stoffe in Wechselwirkung treten, werden im Folgenden als „Monomere B" bezeichnet. Diese Funktionalitäten oder Haftgruppen können auch durch chemische Reaktionen nach der Polymerisation erzeugt werden.
  • Häufig werden als Dispergiermittel Polymere auf der Basis von ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Methacrylate, Acrylate oder Styrole eingesetzt. Auf herkömmliche Weise werden diese Polymere mittels freier radikalischer Polymerisation erhalten. Hierbei kann nur eine statistische Verteilung der Monomeren A und B in der Polymerkette erzielt werden. Solche Verbindungen sind beispielsweise in US 5688858 beschrieben.
  • Mit der Entwicklung kontrollierter und lebender Polymerisationsverfahren wurde es möglich auf einfache Weise strukturierte Polymere zu erzeugen.
  • Mit Group Transfer Polymerization (GTP) können zum Beispiel Dispergiermittel auf der Basis von AB-Blockcopolymeren hergestellt werden. Beispiele hierfür sind in EP-A-0 218 436 , EP-A-0 329 873 , EP-A-0 518225 , EP-A-0 323 181 und US 4925765 beschrieben.
  • Eine Polymerisationsmethode, mit der eine große Zahl von Monomeren polymerisiert werden kann, ist die Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), die zum Beispiel in WO 96/30421 beschrieben ist. Beispiele für verschiedene Monomeren, die sich mit ATRP polymerisieren oder copolymerisieren lassen, finden sich in Chem. Rev. 2001, 101, 2921. Die Verwendung von linearen Polymeren, die mit ATRP dargestellt werden, als Dispergiermitteln wird in WO 00/40630 und WO 01/44389 beschrieben.
  • Trotz dieser neuen Entwicklung von Dispergiermitteln besteht weiterhin der dringende Bedarf an besseren Dispergiermitteln.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin eine Möglichkeit zur Bereitstellung besserer Dispersionen zu finden, die es insbesondere erlaubt Dispersionen zu erhalten, die nur geringe schaumbildende Neigung besitzen, die besonders in Überzugsmitteln bei hohem Glanz und guter Transparenz und geringer Trübungsneigung keine Stippenbildung verursachen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die gestellte Aufgabe durch Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel, wobei die Gradientencopolymere durch lebende, kontrollierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren unter Verwendung eines monofunktionellen Initiators, der kein Polymer ist, und wobei die Gradientencopolymere entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, erhältlich sind, in dem
    • a) ein Monomer (I) kontinuierlich zu einem Monomer (II) unter Reaktion zugeleitet wird oder
    • b) ein Monomer (I) und ein Monomer (II) mit unterschiedlichen Dosierraten kontinuierlich einem Reaktionsbehälter zur Reaktion zugeleitet werden,
  • wobei entweder durch das Monomer (I) oder durch das Monomer (II) Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die als solche oder nach weiterer chemischer Umsetzung des Gradientencopolymers in Wechselwirkung mit dem zu dispergierenden Feststoff oder den zu dispergierenden Feststoffen treten und durch das andere Monomer Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die mit dem flüssigen oder festen Dispersionsmedium verträglich sind, wobei entweder das Monomer (I), oder die Produkte aus der weiteren chemischen Umsetzung des Monomeren (I) einerseits, oder das Monomer (II), oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des Monomers (II) andererseits hydrophobe Eigenschaften besitzen und das jeweilige andere Monomer oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des jeweiligen anderen Monomers hydrophile Eigenschaften besitzen, wobei die Eigenschaften hydrophob und hydrophil folgendermaßen definiert sind:
    hydrophile Eigenschaften liegen bei einem Löslichkeitsparameter größer oder gleich 22 J1/2/cm3/2 und hydrophobe Eigenschaften liegen bei einem Löslichkeitsparameter kleiner 22 J1/2/cm3/2 vor,
    und wobei die Begriffe „Monomer (I)" und „Monomer (II)" auch Mischungen aus Monomeren (I) einerseits und Monomeren (II) andererseits umfassen, gelöst wird.
  • Die Berechnungsmethode (Inkrementmethode von Hoftyzer-Van Krevelen) und experimentell ermittelte Werte für die Löslichkeitsparameter sind in US 6362274 B1 , J. Applied Polym. Sci. 2000, 78, 639, und in der folgenden Monographie erläutert: D. W. van Krevelen, „Properties of polymers. Their correlation with chemical structure; their numerical estimation and prediction from additive group contributions", 3. Auflage, Elsevier, 1990, S. 189–225.
  • Die Löslichkeitsparameter gelten für hypothetische Polymere, die nur aus den Monomeren (I), Mischungen aus Monomeren (I) oder den Produkten einer weiteren chemischen Umsetzung dieser Monomere entstehen oder alleinig aus den Monomeren (II), Mischungen aus Monomeren (II) oder den Produkten einer weiteren chemischen Umsetzung dieser Monomere entstehen.
  • Unter dem Begriff „Produkte einer weiteren chemischen Umsetzung dieser Monomere" wird das Monomer, das in das Polymer eingebaut ist und durch eine oder mehrere weitere chemische Umsetzungen entstanden ist, verstanden. Ein Beispiel hierzu ist die Einführung von Methacrylsäure als Umsetzungsprodukt von t-Butylmethacrylat, das als Monomer polymerisiert wird und nachträglich zur gewünschten Methacrylsäure verseift wird, in das Polymer. Hierbei ist der Löslichkeitsparameter der Methacrylsäure und nicht des t-Butylmethacrylates zu verwenden.
  • Diese Dispergiermittel, die entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, zeigen ein besseres Dispergierverhalten als statistische Copolymere und Blockcopolymere. Im Vergleich zu Dispergiermitteln mit hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften auf der Basis von Blockcopolymeren zeigen solche Dispergiermittel mit Gradientenstruktur ein ausgesprochen geringeres schaumstabilisierendes Verhalten. Da Schaum in den Anreibeaggregaten das Volumen für das Mahlgut vermindert und somit den Durchsatz verkleinern ist eine geringe Schaumstabilisierung durch das Dispergiermittel besonders wünschenswert.
  • Gradientencopolymere sind Copolymere, die z. B. aus zwei Monomeren A und B bestehen, in deren Einzelketten ein Gradient der Verteilung der Monomerbausteine entlang den Ketten besteht. Das eine Kettenende ist reich an A- und das andere Kettenende ist reich an B-Bausteinen. Diese Polymere sind durch lebende, kontrollierte Polymerisationsverfahren darstellbar. Beispiele für solche Polymerisationsverfahren sind:
    • 1) kontrollierte, radikalische Polymerisation mit Xanthogensäureestern als Polymerisationsregler, wie beispielsweise in WO 98/58974 beschrieben,
    • 2) kontrollierte, radikalische Polymerisation mit Dithioestern als Polymerisationsregler, wie beispielsweise in WO 98/01478 beschrieben,
    • 3) kontrollierte, radikalische Polymerisation mit Dithiocarbamaten als Polymerisationsregler, wie beispielsweise in WO 99/31144 beschrieben,
    • 4) kontrollierte Polymerisation mit Nitroxylverbindungen als Polymerisationsregler (NMP), wie beispielsweise in Chem. Rev. 2001, 101, 3661 beschrieben,
    • 5) kontrollierte radikalische Polymerisation mit Tetraphenylethan, wie beispielsweise in Macromol. Symp. 1996, 111, 63 beschrieben,
    • 6) kontrollierte radikalische Polymerisation mit 1,1-Diphenylethen als Polymerisationsregler, wie beispielsweise in Macromolecular Rapid Communications, 2001, 22, 700 beschrieben,
    • 7) "Atom Transfer Radical Polymerization" (ATRP), wie beispielsweise in WO 96/30421 beschrieben,
    • 8) kontrollierte radikalische Polymerisation mit Inifertern, wie beispielsweise in Makromol. Chem. Rapid. Commun. 1982, 3, 127 beschrieben,
    • 9) "Group Transfer Polymerization" (GTP) wie beispielsweise von O. W. Webster in "Group Transfer Polymerization", in "Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", Band 7, H. F. Mark, N. M. Bikales, C. G. Overberger and G. Menges, Eds., Wiley Interscience, New York 1987, Seite 580 ff. beschrieben wird,
    • 10) kontrollierte radikalische Polymerisation mit Organokobaltkomplexen, wie sie beispielsweise in J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 7973 beschrieben wird.
  • Die Polymerisationsmethoden 1)–3) werden im Folgenden als RAFT-Polymerisationen bezeichnet.
  • Herstellungsbeispiele für Gradientencopolymere finden sich zum Beispiel in WO/9718247 und J. Phys. Org. Chem. 2000, 13, 775. Hierin werden zwei Verfahren beschrieben:
    • 1) Es werden alle Monomeren vorgelegt und durch Ausnutzung der verschiedenen Copolymerisationsparameter der Monomeren ein Gradient entlang der Polymerkette erzeugt.
    • 2) Es kann durch kontinuierliches Zuleiten eines Monomers zum anderen Monomeren während der Reaktion oder durch zwei unterschiedliche Dosierraten der beiden Monomeren ein Gradient entlang der Polymerkette erzeugt werden.
  • Die Methode 2) ist das Verfahren durch welches die in der Erfindung zu verwendenden Dispergiermittel mit Gradiencopolymerstruktur herstellbar sind. Sie erlaubt über die Wahl der Zuleitgeschwindigkeit der Monomeren eine Steuerung des Gradienten und somit eine differenziertere Gestaltung des Gradientencopolymers um den Übergang von hydrophilen Eigenschaften zu hydrophoben Eigenschaften entlang der Polymerkette den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
  • Der Gradient muß so beschaffen sein, dass das eine Kettenende hydrophob und das andere Kettenende hydrophil ist. Zur Beurteilung der Steilheit des Gradienten läßt sich die Differenz der Löslichkeitsparameter zwischen den hydrophilen und hydrophoben Kettenenden sowie die Verteilung der unterschiedlichen Monomere entlang der Polymerkette heranziehen.
  • Gradientencopolymere grenzen sich zu Blockcopolymeren durch den oben beschriebenen fließenden Übergang zwischen den Monomeren A und B ab. Blockcopolymere haben einen sprunghaften Übergang zwischen den Monomeren in der Polymerkette, der als Grenze zwischen den einzelnen Blöcken definiert ist. Auch. die Darstellung von Blockcopolymeren verläuft auf einem anderen Weg. Beispielsweise wird bei der Darstellung eines AB-Blockcopolymeren zuerst das Monomer A polymerisiert und zu einem späteren Zeitpunkt wird das Monomer B hinzugegeben. Neben dieser chargenweisen Zugabe in das Reaktionsgefäß kann ein ähnliches Ergebnis auch dadurch erzielt werden, daß man bei einer kontinuierlichen Zugabe der beiden Monomeren deren Zusammensetzungen zu bestimmten Zeitpunkten sprunghaft ändert.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel, wobei die Gradientencopolymere durch lebende, kontrollierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren unter Verwendung eines monofunktionellen Initiators, der kein Polymer ist, und wobei die Gradientencopolymere entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, erhältlich sind, in dem
    • a) ein Monomer (I) kontinuierlich zu einem Monomer (II) unter Reaktion zugeleitet wird oder
    • b) ein Monomer (I) und ein Monomer (II) mit unterschiedlichen Dosierraten kontinuierlich einem Reaktionsbehälter zur Reaktion zugeleitet werden,
  • wobei entweder durch das Monomer (I) oder durch das Monomer (II) Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die als solche oder nach weiterer chemischer Umsetzung des Gradientencopolymers in Wechselwirkung mit dem zu dispergierenden Feststoff oder den zu dispergierenden Feststoffen treten und durch das andere Monomer Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die mit dem flüssigen oder festen Dispersionsmedium verträglich sind, wobei entweder das Monomer (I), oder die Produkte aus der weiteren chemischen Umsetzung des Monomeren (I) einerseits, oder das Monomer (II), oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des Monomers (II) andererseits hydrophobe Eigenschaften besitzen und das jeweilige andere Monomer oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des jeweiligen anderen Monomers hydrophile Eigenschaften besitzen, wobei die Eigenschaften hydrophob und hydrophil folgendermaßen definiert sind:
    hydrophile Eigenschaften liegen bei einem Löslichkeitsparameter größer oder gleich 22 J1/2/cm3/2 und hydrophobe Eigenschaften liegen bei einem Löslichkeitsparameter kleiner 22 J1/2/cm3/2 vor,
    und wobei die Begriffe „Monomer (I)" und „Monomer (II)" auch Mischungen aus Monomeren (I) einerseits und Monomeren (II) andererseits umfassen.
  • Die hierfür verwendeten monofunktionellen nicht polymeren Initiatoren starten eine Polymerkette mit nur einer Wachstumsrichtung. Die im jeweiligen lebenden, kontrollierten Polymerisationsverfahren eingesetzten monofunktionellen Initiatoren sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Monofunktionelle Initiatoren für „Atom Transfer Radical Polymerization" sind z. B.
    Halogenalkane mit 1 bis 10 C-Atome, wie Tetrabromkohlenstoff und 1,1,1-Trichlorethan;
    Halogenalkohole mit 2 bis 10 C-Atome, wie 2,2,2-Trichlorethanol;
    2-Halogencarbonsäure und deren Ester mit 2 bis 20 C-Atome, wie Chloressigsäure, 2-Brompropionsäure, 2-Brompropionsäuremethylester,
    2-Chlorpropionsäuremethylester, 2-Bromisobuttersäureethylester und 2-Chlorisobuttersäureethylester;
    2-Halogencarbonitrile mit 2 bis 10 C-Atome, wie 2-Chloracetonitril und 2-Brompropionitril;
    Alkyl- und Arylsulfonsäurechloride mit 2 bis 10 C-Atome, wie Methansulfonsäurechlorid und Benzolsulfonsäurechlorid; und
    1-Aryl-1-halogenalkane mit 7 bis 20 C-Atomen, wie zum Beispiel Benzylchlorid, Benzylbromid und 1-Brom-1-phenylethan.
  • Für die Polymerisationstechniken 1)–4), 6) und 10) werden als Initiatoren beispielsweise Azoinitiatoren wie Azodiisobutyronitril,
    Peroxidverbindungen, wie Dibenzoylperoxid und Dicumylperoxid als auch Persulfate wie Kaliumperoxodisulfat eingesetzt.
  • Weiterhin ist es Stand der Technik bei einigen Polymerisationsverfahren Addukte des Initiators mit dem Polymerisationsregler einzusetzen, wie zum Beispiel für NMP Alkoxyamine. Beispiele hierfür sind in Chem. Rev. 2001, 101, 3661, „V. Approaches to Alkoxyamines" angegeben.
  • Bei GTP werden als Initiatoren Silylketenacetale wie zum Beispiel [(1-Methoxy-2-methyl-1-propenyl)oxy]trimethylsilan verwendet. Weitere Beispiele sind in US 4822859 , US 4780554 und EP 0184692 B1 zu finden.
  • Vorzugsweise besitzen die erfindungsmäß als Dispergiermittel zu verwendenden Gradientencopolymere ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 2 000 bis 20 000 g/mol.
  • Wie in WO 97/28200 beschrieben werden hydrophobe und hydrophile Monomere folgendermaßen eingeteilt:
    Hydrophile Monomere besitzen ein Löslichkeitsparameter größer oder gleich 22 J1/2/cm3/2. Hydrophobe Monomere besitzen ein Löslichkeitsparameter kleiner 22 J1/2/cm3/2.
  • Je nach Anwendung des Dispergiermittels können prinzipiell alle ethylenisch ungesättigten Monomere und Produkte einer weiteren chemischen Umsetzung dieser Monomere als A- oder B-Monomere fungieren, wobei entweder die Monomeren A hydrophob und die Monomeren B hydrophil sind oder die Monomeren A hydrophil und die Monomeren B hydrophob sind. Beispielsweise werden in unpolaren Medien hydrophobe Monomere als A-Monomere verwendet und hydrophile Monomere als B-Monomere eingesetzt. Dispergiermittel für wässrige Systeme enthalten als A-Monomere hydrophile Monomere und als B-Monomere hydrophobe Monomere, die auf den Feststoff aufziehen.
  • Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere sind nachfolgend genannt, wobei die Schreibweise (Meth)acrylat sowohl Acrylate als auch Methacrylate einschließt:
    Alkyl(meth)acrylate von geradkettigen, verzweigten oder cycloaliphatischen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen, wie zum Beispiel Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, i-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat;
    Aryl(meth)acrylate, wie Benzylmethacrylat oder Phenylacrylat, wobei die Arylreste jeweils unsubstituiert oder bis zu vierfach substituiert sein können, wie zum Beispiel 4-Nitrophenylmethacrylat;
    Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und deren Salze;
    Anhydride, wie zum Beispiel Maleinsäureanhydrid;
    Hydroxyalkyl(meth)acrylate von geradkettigen, verzweigten oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 36 C-Atomen, wie zum Beispiel 3-Hydroxypropylmethacrylat, 3,4-Dihydroxybutylmonomethacrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2,5-Dimethyl-1,6-hexandiolmonomethacrylat; Mono(meth)acrylate von Ethern, Polyethylenglykolen, Polypropylenglycolen oder gemischten Polyethylen/propylenglycolen mit 5 bis 80 C-Atomen, wie zum Beispiel Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Methoxyethoxyethylmethacrylat, 1-Butoxypropylmethacrylat, Cyclohexyloxymethylmethacrylat, Methoxymethoxyethylmethacrylat, Benzyloxymethylmethacrylat, Furfurylmethacrylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, Allyloxymethylmethacrylat, 1-Ethoxybutylmethacrylat, 1-Ethoxyethylmethacrylat, Ethoxymethylmethacrylat, Poly(ethylenglycol)methylether(meth)acrylat, Poly(propylenglycol)methylether(meth)acrylat;
    Caprolacton- und/oder Valerolacton-modifizierte Hydroxyalkyl(meth)acrylate mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 220 bis 1200, wobei die Hydroxy(meth)acrylate bevorzugt von geradkettigen, verzweigten oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 8 C-Atomen abgeleitet sind;
    Aminoalkyl(meth)acrylate, wie zum Beispiel N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, 2-Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid und N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat;
    (Meth)acrylate von halogenierten Alkoholen, wie zum Beispiel Perfluoralkyl(meth)acrylate mit 6 bis 20 C-Atomen;
    Oxiranyl(meth)acrylate, wie zum Beispiel 2,3-Epoxybutylmethacrylat, 3,4-Epoxybutylmethacrylat und Glycidyl(meth)acrylat;
    Styrol und substituierte Styrole, wie zum Beispiel 4-Methylstyrol, 4-Vinylbenzoesäure und Natrium-4-vinylbenzolsulfonat;
    Methacrylnitril und Acrylnitril;
    ethylenisch ungesättigte Heterocyclen, wie zum Beispiel 4-Vinylpyridin und 1-[2-(Methacryloyloxy)-ethyl]-2-imidazolidinon;
    Phosphorsäurehaltige Monomere, wie zum Beispiel Tripropyleneglycolmethacrylatphosphat;
    ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und Sulfate sowie deren Salze, wie zum Beispiel Kalium[3-(methacryloyloxy)propyl]sulfonat, Ammonium[2-(methacryloyloxy)ethyl]sulfat;
    Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen, wie zum Beispiel Vinylacetat;
    Maleinimid, N-Phenylmaleinimid und N-substituierte Maleinimide mit geradkettigen, verzweigten oder cycloaliphatischen Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, wie zum Beispiel N-Ethylmaleinimid und N-Octylmaleinimid;
    (Meth)acrylamid;
    N-Alkyl- und N,N-Dialkylsubstituierte Acrylamide mit geradkettigen, verzweigten oder cycloaliphatischen Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, wie zum Beispiel N-(t-Butyl)acrylamid und N,N-Dimethylacrylamid;
    Silyl-haltige (Meth)acrylate, wie zum Beispiel (Meth)acrylsäure(trimethylsilylester) und Methacrylsäure-[3-(trimethylsilyl)-propylester].
  • Zur Darstellung der Gradientenpolymere, die entlang der Polymerkette einem Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, können die Monomeren A oder die Monomeren B mit den weiteren Komponenten, die für die Durchführung der Polymerisation notwendig sind, wie zum Beispiel dem monofunktionellen Initiator und Katalysatoren oder Polymerisationsregler, vorgelegt und die respektive anderen Monomeren mit einer konstanten Dosierrate hinzudosiert werden. Beide, die Monomeren A und die Monomeren B können Mischungen verschiedener Monomeren sein und sie können zusätzlich Lösungsmittel enthalten. Katalysatoren für ATRP sind zum Beispiel Kupferchlorid- oder -bromidkomplexe stickstoffhaltiger Liganden wie 2,2'-Bipyridin oder N,N,N',N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin, die auch in situ aus Kupfermetall, Ligand und Initiator erzeugt werden können. Weitere Katalysatoren sind in Chem. Rev. 2001, 101, 2921 aufgeführt.
  • Für GTP werden als Katalysatoren Fluoride, die in US 4659782 beschrieben werden, und Oxyanionen, die in US 4588795 beschrieben werden, verwendet. Ein bevorzugter Katalysator für GTP ist Tetrabutylammonium-m-chlorobenzoat.
  • Für die Polymerisationstechniken 1)–6), 8) und 10) sind Beispiele für die Polymerisationsregler in der zitierten Literatur aufgeführt; für NMP ist es zum Beispiel 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinoxyl (TEMPO) oder N-tert-Butyl-N-[1-diethylphosphono(2,2-dimethylpropyl)]nitroxyl; für die Polymerisationstechnologie 6 ist es 1,1-Diphenylethen, für RAFT sind es beispielsweise Thiocarbonsäureester oder Xanthogensäureester.
  • Ein anderes geeignetes Verfahren zur Darstellung der Gradientenpolymere, die entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, ist die getrennte Zuleitung der Monomeren A und Monomeren B mit unterschiedlichen Dosierraten in das Reaktionsgefäß, in dem sich Lösungsmittel und die weiten Komponenten, die für die Durchführung der Polymerisation notwendig sind, befinden. Auch hier können beide – die Monomeren A und die Monomeren B – Mischungen verschiedener Monomeren sein und sie können zusätzlich Lösungsmittel enthalten. Die Menge des Monomeren B beträgt bevorzugt 10 – 50 Gew% des Polymeren.
  • Die Dosierrate hängt von der Polymerisationsgeschwindigkeit ab. Sie soll bevorzugt so gewählt werden, dass bei Ende der Zugabe des zweiten Monomeren zum vorgelegten Monomeren bzw. bei Ende der Zugabe des Monomeren mit der langsameren Dosierrate sich das erste Monomer, das vorgelegt bzw. mit der schnelleren Dosierrate der Reaktion zugeleitet wurde, aufgebraucht ist.
  • Je nach Polymerisationsmethode sind geeignete, dem Durchschnittsfachmann bekannte Reaktionsbedingungen, Monomere und Lösungsmittel zu wählen.
  • Nach erfolgter Polymerisation können die Polymere nachträglich in polymeranalogen Reaktionen verändert werden um zum Beispiel Haftgruppen zu erzeugen.
  • Es ist möglich Säurefunktionen im Polymer wie zum Beispiel Carbonsäuren und Phosphorsäureester mit Basen umzusetzen.
  • Beispiele für Basen sind:
    Amine wie zum Beispiel Dimethylaminoethanol, Diethanolamin, Triethanolamin, 2-(Dimethylamino)propan-1-ol, Triethylamin, Butylamin und Dibutylamin, Hydroxide, Oxide, Carbonate und Hydrogencarbonate von Metallen der 1–3 Gruppe, wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhxdroxid, Aluminiumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat; und heterocyclische Stickstoffverbindungen wie zum Beispiel Imidazol.
  • Wie beispielsweise in US 6111054 beschrieben, ist es auch möglich, die Versalzung von am Polymer gebundenen Aminen mit Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphorsäuren und deren Estern vorzunehmen.
  • Weiterhin fassen sich Amine in Alkylierungsreaktionen zum Beispiel mit Benzylchlorid in quartäre Ammoniumsalze überführen. Tertiäre Amine können mit Sauerstoff, Peroxoverbindungen wie Percarbonsäuren und mit Wasserstoffperoxid in Aminoxide überführt werden, die zusätzlich mit Säuren wie zum Beispiel Salzsäure versalzt werden können.
  • Oxiranstrukturen im Polymer lassen sich mit Nucleophilen wie 4-Nitrobenzoesäure, Aminen wie Etanolamin oder Dibutylamin, oder Polyphosphorsäure umsetzen. Hydroxyfunktionalitäten im Polymer lassen sich mit Polyphosphorsäure zu Phosphorsäureester oder mit Lactonen wie zum Beispiel ε-Caprolacton zu Polyestern umsetzen.
  • Der Einsatz von Dispergiermittel auf der Basis von Gradientencopolymeren, die entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, kann gemäß dem Stand der Technik für bekannte Dispergiermittel erfolgen. Die Pigmentdispersionen mit diesen Dispergiermitteln können in einer Vielzahl von Anwendungen benutzt werden, zum Beispiel zur Dispergierung von Feststoffen in organischen Lösemitteln und/oder Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von Bindemitteln und lacküblichen Hilfsstoffen oder zur Dispergierung von Feststoffen in Schmelzen thermoplastischer Polymere.
  • So können diese beispielsweise bei der Herstellung von Pigment enthaltenden Überzugsmitteln wie z. B. Lacken, Pasten und/oder Formmassen eingesetzt werden.
  • Es lassen sich zum Beispiel diese Dispergiermittel zur Herstellung eines Pigmentlacks, wobei ein Lackbindemittel und/oder Lösungsmittel sowie Feststoffe, d. h. Pigmente und gegebenenfalls Füllstoffe und übliche Hilfsstoffe vermischt werden, verwenden. Lackbindemittel sind hier makromolekulare oder Makromoleküle bildende Stoffe, welche für die Filmbildung zuständig sind. Geeignet sind zum Beispiel 2-Komponenten-Reaktionslacke, lufttrocknende Lacke, feuchtigkeitshärtende Lacke, säurehärtende Lacke, strahlungshärtende Lacke, Dispersionslacke oder Einbrennlacke. Beispielhaft seien zu nennen Vinylesterharze, Alkydharze, Polyesterharze, Polyurethanharze, ungesättigte Polyesterharze, Polyester/Polyisocyanat-Kombinationen, Acrylharze, Epoxidharze, Epoxidharzester, Ethylen-Vinylacetat-Polymere, Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyethylen, Polyamide, Polystyrol, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyrat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid, Chlorkautschuk, Cyclokautschuk, Silicon-Polymere, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Polymere, Polybutadien, usw., sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Weiterhin können in den Bindemitteln auch vernetzend wirkende Monomere mit wenigstens zwei nichtkonjugierten ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen vorhanden sein. Beispiele hierfür sind Divinylbenzol, Alkylenglycoldi(meth)acrylate, wie Ethylenglycoldiacrylat, 1,3-Propylenglycoldiacrylat, 1,2-Propylenglycoldimethacrylat sowie Allyl(meth)acrylat, Diallylmaleat, Triallylcyanursäure oder Triallyisocyanursäure.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der beschriebenen Gradientencopolymere als Dispergiermittel bei der Herstellung von pigmentierten oder mit anderen Feststoffen gefüllten Formmassen und eines pigmentierten Überzuges auf einem Substrat, wobei der Pigmentlack auf das Substrat aufgebracht wird und wobei der auf das Substrat aufgebrachte Pigmentlack eingebrannt oder ausgehärtet bzw. vernetzt wird. Die Dispergiermittel können alleine oder zusammen mit nicht funktionsgebundenen Bindemitteln eingesetzt werden. Beim Einsatz in Polyolefinen kann es beispielsweise vorteilhaft sein, Wachse als Trägermaterial zusammen mit dem Dispergiermittel einzusetzen.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung der beschriebenen Gradientencopolymere als Dispergiermittel besteht auch in der Herstellung dispergierbarer Pigmente, die mit dem Dispergiermittel beschichtet sind. Derartige Beschichtungen der Pigmente werden in bekannter Weise durchgeführt, wie sie zum Beispiel in EP-A-0270126 beschrieben werden.
  • Weitere Beispiele für die Verwendung von Pigmentdispersionen sind in WO 00/40630, Seite 3, Zeile 15–30 aufgeführt.
  • Die Dispergiermittel können zur Dispergierung von organischen Pigmenten, wie zum Beispiel Azo- und Diazokondensaten und deren Metallkomplexe, Phthalocyanine, Chinacridone, Indole, Thioindole, Perylene, Athrachinone, Anthrapyrimidine, Diketopyrrolopyrrole und Carbazole eingesetzt werden. Weitere Beispiele für Pigmente finden sich in der Monographie: W. Herbst, K. Hunger „Industrial Organic Pigments", 1997, Wiley-VCH, ISBN: 3-527-28836-8.
  • Weiterhin lassen sich anorganische Pigmente und andere Feststoffe wie zum Beispiel Aluminium, Eisen(III)oxid, Chrom(III)oxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkphosphat, Molybdänsulfid, Cadmiumsulfid, Ruß, Graphit, Bismutvanadat, Bleichromat, Bleimolybdat, Rutil, Calciumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Glasfaser oder Silikate dispergieren.
  • Die Wahl der Monomeren B richtet sich nach dem zu dispergierenden Pigment oder Feststoff und kann von Fall zu Fall verschieden sein. Das gleiche gilt für die Wahl der Monomeren A, die auf das flüssige oder feste Medium abgestimmt sein sollen, zum Beispiel ist es vorteilhaft die Polarität der Monomere A an die Polarität der Bindemittel, Harze oder thermoplastischen Polymere sowie an die verwendeten Lösemittel anzupassen.
  • Darstellung der Polymeren:
  • Die dargestellten Polymere und die Mengenangaben sowie Dosierraten sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst.
  • Allgemeine Vorschrift zur Darstellung der Gradientenpolymeren P1–P15 mittels ATRP:
  • In einem mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinleitungsrohr versehenen Glaskolben wurden unter N2-Atmosphäre Monomer 1 und 2, Benzolsulfochlorid BSCl, 1 g 2,2'-Bipyridin und 400 mg Kupferpulver in 25 ml PMA (Methoxypropylacetat) auf 100 °C erhitzt. Bei Beginn der Reaktion wurde Monomer 3 in x g PMA mit einer konstanten Dosierrate x hinzugetropft. Nach Ende der Zuleitung des Monomeren 3 und einer Nachreaktionszeit von 5 min wurde die Reaktion durch Eintreten von Luft abgebrochen. Nach Verdünnen des Reaktionsansatzes mit 100 g PMA wurde über Kieselgel filtriert, um Verunreinigungen abzutrennen. Die flüchtigen Bestandteile wurden danach mittels Destillation entfernt. Das mittlere Molekulargewicht wurde durch Gel-Permeations-Chromatographie mit Polymethylmethacrylat als Vergleichsstandard bestimmt.
  • Allgemeine Vorschrift zur Darstellung der AB-Blockcopolymeren P16– P20 mittels ATRP:
  • In einem mit Rühren, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinleitungsrohr versehenen Glaskolben wurden unter N2-Atmosphäre Monomer 1, 3.3 ml BSCl, 1 g 2,2'-Bipyridin und 400 mg Kupferpulver in 25 ml PMA auf 100 °C erhitzt. Nach mindestens 98% Umsatz, welcher 1H-NMR-spektroskopisch bestimmt wurde, wurde Monomer 3 in 123 g PMA innerhalb von 1 min hinzugegeben und bis zu einem Umsatz von mindestens 98% polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Eintreten von Luft abgebrochen. Nach Verdünnen des Reaktionsansatzes mit 100 g PMA wurde über Kieselgel filtriert, um Verunreinigungen abzutrennen. Die flüchtigen Bestandteile wurden danach mittels Destillation entfernt. Das mittlere Molekulargewicht wird durch Gel-Permeations-Chromatographie mit Polymethylmethacrylat als Vergleichsstandard bestimmt.
  • Darstellung des statistischen Copolymeren P21:
  • In einem mit Rühren, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinleitungsrohr versehenen Glaskolben wurde unter N2-Atmosphäre 148 g PMA bei 135 °C vorgelegt und eine Mischung aus Monomer 1, Monomer 3 und 3.4 g Trigonox C mit einer Dosierrate von 0.6 ml/min hinzugetropft. Nach Beendigung der Zugabe und weiteren 2 h bei 135°C wurden die flüchtigen Bestandteile mittels Destillation entfernt. Das zahlenmittlere Molekulargewicht wurde durch Gel-Permeations-Chromatographie mit Polymethylmethacrylat als Vergleichsstandard bestimmt.
  • Darstellung der Dispergiermittel:
  • Die dargestellten Dispergiermittel sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Darstellung der Dispergiermittel D1–D9 aus den Polymeren P1–P7, P16 und P21.: Jeweils 168 g der Polymere P1, P2, P5-7, P16 und P21, 158 g von P3 bzw. 180 g von P4 wurden mit 52 g Benzylchlorid in 150 g PMA und 150 g Butylglycol (BG) bei 100°C 2 h zur Reaktion gebracht und anschließend mit einem Gemisch PMA, Butylglycol 1:1 auf einen Festkörpergehalt von 40% verdünnt.
  • Darstellung der Dispergiermittel D10–D14 aus den Polymeren P1, P2, P15, P16 und P20:
  • Das Polymer P wurde mit PMA auf einen Festkörpergehalt von 40% verdünnt.
  • Darstellung der Dispergiermittel D15–D17 aus den Polymeren P8, P9 und P17:
  • Das Polymer P wurde mit einem fünffachen molaren Überschuß an 32%iger, wässriger Salzsäure relativ zu der Anzahl der t-Butylgruppen im Polymer und 200 ml Dioxan 4 h bei 90°C zur Reaktion gebracht. Das Polymer wurde in Wasser ausgefällt, getrocknet und mit einer Mischung von Wasser, Butylgycol 1:1 und 16g Triethanolamin auf einen Festkörpergehalt von 40% angelöst.
  • Darstellung der Dispergiermittel D18–D20 aus den Polymeren P10, P11 und P18:
  • Das Polymer P wurde mit 55 g 4-Nitrobenzoesäure und 1g Ethyltriphenylphosphoniumiodid in 250 g PMA bei 110°C 8 h zur Reaktion gebracht und anschließend auf einen Festkörpergehalt von 40% eingestellt.
  • Darstellung der Dispergiermittel D21–D24 aus den Polymeren P12– P14 und P19:
  • Zu dem Polymer P in 200 g PMA wurde 33 g Polyphosphorsäure bzw. 66 g Polyphosphorsäure für P14 portionsweise bei 50°C hinzugegeben und 3 h bei 80°C zur Reaktion gebracht. Anschließend wurden die Lösungen auf einen Festkörpergehalt von 40% eingestellt.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Auflackungen mit den Dispergiermitteln:
  • Durchführung des Schaumtests:
  • 40g Lack wurden 1 min bei 1895 U/min mittels eines Dissolvers der Firma Pendraulik aufgeschäumt und sofort aufgegossen. Nach Trocknung wurde die Beurteilung des Schaums mit folgender Wertung vorgenommen:
    1-5 (1 = kein Schaum; 5 = viel Schaum) Der Glanz und Haze wurden mit dem Meßgerät „haze-gloss" der Firma Byk Gardner bestimmt. Die Transparenz und die Stippenbildung wurden visuell beurteilt. Hierbei wurde eine Skala von 1-5 verwendet (1 = keine Stippen bzw. transparent; 5 = viele Stippen bzw. nicht transparent).
  • D1–D9, D13 und D14: Gasruss FW 200, sauere Rußtype, Hersteller: Degussa Mahlpaste:
    Dynapol H703 (65% in Xylol) 49,00 g
    Dispergiermittel D 14,00 g
    Pigment 8,00 g
    Butylacetat 29,00 g
    100,00 g
  • Dispergierung: 60 min bei 40°C und 10000 U/min, Dispermat CV Auflackmaterial:
    Dynapol H703 (65% in Xylol) 34,70 g
    CAB 381-2 (15% in Butylacetat/ Xylol 2:1) 42,60 g
    Maprenal MF 650 (55 % in iso-Butanol) 20,90 g
    BYK 306 1,80 g
    100,00 g
    Auflackung:
    Mahlpaste 13,20 g
    Auflackmaterial 36,30 g
    Butylacetat 50,50 g
    100,00 g
    10 min rütteln
  • Trocknung: 10 min bei Raumtemperatur, dann 30 min bei 140°C
  • Beurteilung des Lackfilms:
    Figure 00230001
    D10–D12: Irgazin DPProtBO, Hersteller: Ciba Speciality Chemicals Mahlpaste:
    Paraloid DM 55 (60% in Xylol/PMA 1:1) 30,00 g
    PMA 16,40 g
    Dispergiermittel D 20,60 g
    Pigment 33,00 g
    100,00 g
  • Dispergierung: 45 min bei 40°C und 10000 U/min, Dispermat CV Auflackmaterial:
    Polymac 57-5776 (85% in PMA) 61,00 g
    Cymel 303 17,40 g
    PMA 8,10 g
    Butanol 2,80 g
    2-Butanon 2,60 g
    Xylol 4,60 g
    Byk Cat 450 3,50 g
    100, 00 g
  • Auflackung:
    • 30,3 g Paste und 69,3g Auflackmaterial;
    • 10 min rütteln
    • Trocknung: 10 min bei Raumtemperatur, dann 30 min bei 140°C
  • Beurteilung des Lackfilms:
    Figure 00240001
    • D15 und D16: Sicotransrot L2817, Hersteller: BASF Mahlpaste:
      PEG 200 16,00 g
      H2O dest. 38,10 g
      Dispergiermittel D 15,00 g
      Byk 024 0,40 g
      Byk 019 0, 50 g
      Pigment 30,00 g
      100,00 g
  • Dispergierung: 45 min. bei 40°C und 10000 U/min, Dispermat CV Auflackmaterial:
    Neocryl XK 97 (42,5% in Wasser) 95,00 g
    Ammoniak (pH-Wert auf pH 9 einstellen)
    Butyldiglykol 2,30 g
    Acrysol RM 8 0,50 g
    Borchigel L 75 N (50% in Wasser) 1,00 g
    Byk 028 1,00 g
    Byk 346 0,20 g
    100,00 g
    • Auflackung:
    • 26,30 g Paste und 73,70 g Lack;
    • 10 min rütteln
    • Trocknung: bei Raumtemperatur
  • Beurteilung des Lackfilms:
    Figure 00250001
    • D18–D20: Printex 200, basische Rußtype, Hersteller Degussa Mahlpaste:
      Dynapol H703 (65% in Xylol) 49,00 g
      Dispergiermittel D 14,00 g
      Pigment 8,00 g
      Butylacetat 29,00 g
      100,00 g
  • Dispergierung: 60 min. bei 40°C und 10000 U/min, Dispermat CV Auflackmaterial:
    Dynapol H703 (65% in Xylol) 34,70 g
    CAB 381-2 (15% in Butylacetat/ Xylol 2:1) 42,60 g
    Maprenal MF 650 (55 % in 2-Butanol) 20,90 g
    BYK 306 1,80 g
    100,00 g
    Auflackung:
    Mahlpaste 13,20 g
    Auflackmaterial 36,30 g
    Butylacetat 50,50 g
    100, 00 g
    10 min rütteln
    Trocknung: 10 min bei Raumtemperatur, dann 30 min bei 140°C Beurteilung des Lackfilms:
    Figure 00260001
    D21–D24: Sicotransrot L2817, Hersteller: BASF Mahlpaste:
    Paraloid DM 55 (60% in Xylol/PMA 1:1) 33,00 g
    PMA 18,25 g
    Dispergiermittel D 18,75 g
    Pigment 30,00 g
    100,00 g
  • Dispergierung: 45 min bei 40°C und 10000 U/min, Dispermat CV Auflackmaterial:
    Polymac 57-5776 (85% in PMA) 61,00 g
    Cymel 303 17,40 g
    PMA 8,10 g
    Butanol 2,80 g
    2-Butanon 2,60 g
    Xylol 4,60 g
    Byk Cat 450 3,50 g
    100,00 g
  • Auflackung:
    • 12 g Paste und 88g Lack;
    • 10 min rütteln
    • Trocknung: 10 min bei Raumtemperatur, dann 30 min bei 140°C
  • Beurteilung des Lackfilms:
    Figure 00270001
    • Dynapol H703: gesättigter Polyester, Bindemittel, Degussa
    • Maprenal MF 650: Melaminharz, Bindemittel, Vianova
    • Paraloid DM 55: Polymethacrylat, Biondemittel, Rohm und Haas
    • Polymac 57-5776: Polyester, Bindemittel, Mc Whorter
    • Neocryl XK-97: Polymethacrylat, Bindemittel, Neo-Resins
    • Byk Cat 450: Katalysator, Byk-Chemie
    • Byk 019: Entschäumer, Byk-Chemie
    • Byk 024: Entschäumer, Byk-Chemie
    • Byk 028: Entschäumer, Byk-Chemie
    • Byk 306: Verlaufadditiv, Byk-Chemie
    • Byk 346: Silikontensid, Byk-Chemie
    • Acrysol RM 8: Verdicker, Rohm und Haas
    • Borchigel L75N: Verdicker, Borchers
    • Cymel 303: Melaminharz, Bindemittel, Cytec
    • PEG: Polyethylenglycol
    • CAB: Celluloseacetobutyrat

Claims (18)

  1. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel, wobei die Gradientencopolymere durch lebende, kontrollierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren unter Verwendung eines monofunktionellen Initiators, der kein Polymer ist, und wobei die Gradientencopolymere entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, erhältlich sind, in dem a) ein Monomer (I) kontinuierlich zu einem Monomer (II) unter Reaktion zugeleitet wird oder b) ein Monomer (I) und ein Monomer (II) mit unterschiedlichen Dosierraten kontinuierlich einem Reaktionsbehälter zur Reaktion zugeleitet werden, wobei entweder durch das Monomer (I) oder durch das Monomer (II) Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die als solche oder nach weiterer chemischer Umsetzung des Gradientencopolymers in Wechselwirkung mit dem zu dispergierenden Feststoff oder den zu dispergierenden Feststoffen treten und durch das andere Monomer Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die mit dem flüssigen oder festen Dispersionsmedium verträglich sind wobei entweder das Monomer (I), oder die Produkte aus der weiteren chemischen Umsetzung des Monomeren (I) einerseits, oder das Monomer (II), oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des Monomers (II) andererseits hydrophobe Eigenschaften besitzen und das jeweilige andere Monomer oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des jeweiligen anderen Monomers hydrophile Eigenschaften besitzen, wobei die Eigenschaften hydrophob und hydrophil folgendermaßen definiert sind: hydrophile Eigenschaften liegen bei einem Löslichkeitsparameter größer oder gleich 22 J1/2/cm3/2 und hydrophobe Eigenschaften liegen bei einem Löslichkeitsparameter kleiner 22 J1/2/cm3/2 vor, und wobei die Begriffe „Monomer (I)" und „Monomer (II)" auch Mischungen aus Monomeren (I) einerseits und Monomeren (II) andererseits umfassen.
  2. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß Anspruch 1, wobei die lebende, kontrollierte Polymerisation die „Atom Transfer Radical Polymerization" ist.
  3. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß Anspruch 1, wobei die lebende, kontrollierte Polymerisation die „Group Transfer Polymerization" ist.
  4. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß Anspruch 1, wobei die lebende, kontrollierte Polymerisation eine RAFT-Polymerisation ist.
  5. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß Anspruch 1, wobei die lebende, kontrollierte Polymerisation mit 1,1-Diphenylethen durchgeführt wird.
  6. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß Anspruch 1, wobei die lebende, kontrollierte Polymerisation mit Nitroxylverbindungen (NMP) durchgeführt wird.
  7. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß Anspruch 1, wobei die lebende, kontrollierte Polymerisation mit Organokolbaltkomplexen durchgeführt wird.
  8. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–7, wobei die Gradientencopolymere ein mittleres zahlengewichtetes Molekulargewicht Mn von 2000 bis 20000 g/mol besitzen.
  9. Verwendung von Gradientencopolymeren gemäß einem der Ansprüche 1–8, wobei die Monomere, die in Wechselwirkung mit dem zu dispergierenden Feststoff oder den zu dispergierenden Feststoffen treten, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aminoalkyl(meth)acrylaten, deren Am1infunktionalität entweder mit Säuren versalzt oder mit Alkylierungsmitteln zu quartären Ammoniumgruppen umgesetzt wurde, und 1-[2-(Methacryloyloxy)-ethyl]-2-imidazolidinon.
  10. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1–9 zur Dispergierung von Feststoffen in organischen Lösemitteln und/oder Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von Bindemitteln und lacküblichen Hilfsstoffen.
  11. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß Anspruch 10, wobei die Feststoffe Pigmenten und/oder Füllstoffe sind.
  12. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1–9 zur Herstellung eines Überzugsmittels, wobei ein Bindemittel, ein oder mehrere organische Lösemittel und/oder Wasser, Pigmente und/oder Füllstoffe, das Dispergiermittel und gegebenenfalls weitere übliche Hilfsstoffe zusammen dispergiert werden.
  13. Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüchen 1–12, wobei die zu dispergierenden Feststoffe mit den Gradientencopolymeren überzogen sind.
  14. Überzugsmittel, Pasten und/oder Formmassen enthaltend Gradientencopolymere als Dispergiermittel, wobei die Gradientencopolymere Gradientencopolymere durch lebende, kontrollierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren unter Verwendung eines monofunktionellen Initiators, der kein Polymer ist, und wobei die Gradientencopolymere entlang der Polymerkette einen Übergang von hydrophilen zu hydrophoben Eigenschaften besitzen, erhältlich sind, in dem a) ein Monomer (I) kontinuierlich zu einem Monomer (II) unter Reaktion zugeleitet wird oder b) ein Monomer (I) und ein Monomer (II) mit unterschiedlichen Dosierraten kontinuierlich einem Reaktionsbehälter zur Reaktion zugeleitet werden, wobei entweder durch das Monomer (I) oder durch das Monomer (II) Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die als solche oder nach weiterer chemischer Umsetzung des Gradientencopolymers in Wechselwirkung mit dem zu dispergierenden Feststoff oder den zu dispergierenden Feststoffen treten und durch das andere Monomer Gruppen in das Gradientencopolymer eingeführt werden, die mit dem flüssigen oder festen Dispersionsmedium verträglich sind, wobei entweder das Monomer (I), oder die Produkte aus der weiteren chemischen Umsetzung des Monomeren (I) einerseits, oder das Monomer (II), oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des Monomers (II) andererseits hydrophobe Eigenschaften besitzen und das jeweilige andere Monomer oder die Produkte der weiteren chemischen Umsetzung des jeweiligen anderen Monomers hydrophile Eigenschaften besitzen, wobei die Eigenschaften hydrophob und hydrophil folgendermaßen definiert sind: hydrophile Eigenschaften liegen bei einem Löslichkeitsparameter größer oder gleich 22 J1/2/cm3/2 und hydrophobe Eigenschaften liegen bei einem Löslichkeitsparameter kleiner 22 J1/2/cm3/2 vor, und wobei die Begriffe „Monomer (I)" und „Monomer (II)" auch Mischungen aus Monomeren (I) einerseits und Monomeren (II) andererseits umfassen.
  15. Überzugsmittel, Pasten und/oder Formmassen gemäß Anspruch 14, wobei die Gradientencopolymere ein mittleres zahlengewichtetes Molekulargewicht Mn von 2000 bis 20000 g/mol besitzen.
  16. Überzugsmittel, Pasten und/oder Formmassen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 oder 15, wobei diese einen oder mehrere Feststoffe, organische Lösemittel und/oder Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von Bindemitteln und lacküblichen Hilfsstoffen enthalten.
  17. Überzugsmittel, Pasten und/oder Formmassen gemäß Anspruch 16, wobei der oder die Feststoffe, Pigmente und/oder Füllstoffe sind.
  18. Überzugsmittel, Pasten und/oder Formmassen gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei der oder die Feststoffe mit dem Gradientencopolymer überzogen sind.
DE10236133A 2002-08-07 2002-08-07 Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen Withdrawn DE10236133A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236133A DE10236133A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen
TW092119040A TW592794B (en) 2002-08-07 2003-07-11 A dispersant, coating compositions, pastes and/or moulding compounds
CA002435516A CA2435516A1 (en) 2002-08-07 2003-07-18 Use of gradient copolymers as dispersants to treat pigments and solids
ES03017316T ES2240896T3 (es) 2002-08-07 2003-07-31 Empleo de copolimeros de gradientes como dispersantes para el tratamiento de pigmentos y productos solidos.
EP03017316A EP1416019B1 (de) 2002-08-07 2003-07-31 Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen
AT03017316T ATE295871T1 (de) 2002-08-07 2003-07-31 Verwendung von gradientencopolymeren als dispergiermittel zur behandlung von pigmenten und feststoffen
DE50300553T DE50300553D1 (de) 2002-08-07 2003-07-31 Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen
KR1020030054423A KR100984561B1 (ko) 2002-08-07 2003-08-06 안료와 그밖의 고형물을 처리하는 분산제로서 구배공중합체의 용도
JP2003287916A JP4938210B2 (ja) 2002-08-07 2003-08-06 グラジエントコポリマーを含有する顔料その他の固体用分散剤
US10/636,319 US20040143035A1 (en) 2002-08-07 2003-08-07 Use of gradient copolymers as dispersants to treat pigments and other solids
CNB031586228A CN1310975C (zh) 2002-08-07 2003-08-07 梯度共聚物作为分散剂处理颜料和其它固体的应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236133A DE10236133A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236133A1 true DE10236133A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236133A Withdrawn DE10236133A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen
DE50300553T Expired - Lifetime DE50300553D1 (de) 2002-08-07 2003-07-31 Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300553T Expired - Lifetime DE50300553D1 (de) 2002-08-07 2003-07-31 Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040143035A1 (de)
EP (1) EP1416019B1 (de)
JP (1) JP4938210B2 (de)
KR (1) KR100984561B1 (de)
CN (1) CN1310975C (de)
AT (1) ATE295871T1 (de)
CA (1) CA2435516A1 (de)
DE (2) DE10236133A1 (de)
ES (1) ES2240896T3 (de)
TW (1) TW592794B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006723A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Ciba Holding Inc. Color filter composition
DE102007039535A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentablockcopolymeren mit OH-funktionalisierten Blöcken auf (Meth)acrylatbasis
EP2662134A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Neue transparente Beschichtungen mit selbstheilenden Eigenschaften
WO2015197646A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Byk-Chemie Gmbh Ungesättigte polyesterharz-systeme mit latenter verdickungsneigung
US11220602B2 (en) 2015-08-20 2022-01-11 Basf Se Universal pigment preparations for point-of-sale use
CN115353788A (zh) * 2022-09-26 2022-11-18 杭州海维特化工科技有限公司 一种应用于汽车内饰膜的抗病毒肌肤触感光油及其制备方法

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005002325A (ja) * 2003-05-19 2005-01-06 Canon Inc ポリマー、それを含有するポリマー含有組成物、インク組成物、該インク組成物を用いたインク付与方法および装置
DE102004041536A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Merck Patent Gmbh Verwendung von statistischen Copolymeren
FR2880024B1 (fr) * 2004-12-23 2007-02-02 Arkema Sa Utilisation de copolymeres a gradient de composition comme stabilisants dans la polymerisation radiculaire en emulsion
WO2006074969A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the post-modification of homo and copolymers prepared by controlled free radical polymerization processes
JP2006199728A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Kaneka Corp ラジカル重合体の製造方法
DE102005023728A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Basf Coatings Ag Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
US7960470B2 (en) 2005-08-03 2011-06-14 The Inctec Inc. Method for producing polymer composition and polymer composition
TW200730547A (en) * 2006-01-03 2007-08-16 Byk Chemie Gmbh Copolymers comprising three segments of different ion density, processes for preparing them and use thereof
DE102006048144A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Byk-Chemie Gmbh Netz- und Dispergiermittel basierend auf Mischungen von strukturierten Copolymeren
DE102006053291A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Basf Coatings Ag Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
DE102006055106C5 (de) 2006-11-14 2018-08-23 Byk-Chemie Gmbh Dispergierverfahren
JP5340956B2 (ja) * 2006-12-20 2013-11-13 アーケマ・インコーポレイテッド ポリマーの封入および/または結合
DE102006062441A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Byk-Chemie Gmbh Modifizierte Kammcopolymere
DE102007012406A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Korrosionsschutzausrüstung metallischer Substrate
DE102008007713A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Byk-Chemie Gmbh Netz- und Dispergiermittel
KR101346390B1 (ko) * 2008-07-28 2014-01-02 고쿠리츠 다이가쿠 호진 교토 다이가쿠 수성 안료 분산액, 및 사용
FR2935000B1 (fr) * 2008-08-12 2011-07-01 Arkema France Procede de synthese de copolymeres amphiphiles a gradient de compositon et solubles en milieu alcalin
DE102008045296A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Byk-Chemie Gmbh Monocarbonsäureester enthaltendes Dispergiermedium für Feststoffpräparationen
DE102009040068A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Byk-Chemie Gmbh Zusammensetzungen umfassend Glycidylether-Copolymere
DE102009015470A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Byk-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallnanopartikeln und auf diese Weise erhaltene Metallnanopartikel und ihre Verwendung
DE102009007632A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
WO2010108672A2 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Byk-Chemie Gmbh Zusammensetzung umfassend stabile polyolmischungen
CN102753628A (zh) 2009-11-11 2012-10-24 比克化学股份有限公司 涂料组合物
WO2011085775A1 (de) 2009-12-22 2011-07-21 Byk-Chemie Gmbh Zusammensetzung umfassend stabile polyolmischungen
WO2012175158A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Byk-Chemie Gmbh Oberflächenaktive kammcopolymere
MX2014004939A (es) * 2011-10-25 2014-07-30 Basf Se Uso de copolimeros de bloque o peine como agentes de antirredeposicion de suciedad y agentes de liberacion de suciedad en procesos de lavanderia.
US9650536B2 (en) 2012-07-06 2017-05-16 Akzo Nobel Coatings International B.V. Method for producing a nanocomposite dispersion comprising composite particles of inorganic nanoparticles and organic polymers
EP2719270A1 (de) 2012-10-11 2014-04-16 BYK-Chemie GmbH Beschichtungszusammensetzung und deren Verwendung
KR20140057836A (ko) * 2012-11-05 2014-05-14 삼성전기주식회사 터치 패널 및 그 제조 방법
CN103205202A (zh) * 2013-04-03 2013-07-17 中山职业技术学院 一种表面张力梯度性变化的梯度功能涂料及其制备方法
JP2016525154A (ja) 2013-06-24 2016-08-22 ベーイプシロンカー ヘミー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング 接着強化添加剤およびそれを含むコーティング組成物
KR102012524B1 (ko) 2013-08-22 2019-08-20 동우 화인켐 주식회사 착색 감광성 수지 조성물 및 이를 포함하는 컬러필터 및 표시장치
DE112015000622B4 (de) * 2014-02-03 2023-09-28 Du Pont China Ltd. Zusammensetzungen zum Hochgeschwindigkeitsdrucken leitfähiger Materialien für elektrische Schaltungsanwendungen und diese betreffende Verfahren
US20150240103A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions for high speed printing of conductive materials for electronic circuitry type applications and methods relating thereto
JP6059677B2 (ja) * 2014-03-31 2017-01-11 大日精化工業株式会社 顔料分散液、これに用いるa−bブロックコポリマーの製造方法、樹脂処理顔料及び顔料分散液の製造方法
WO2015197644A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 Byk-Chemie Gmbh Polyurethan-zwei- oder mehrkomponenten-systeme mit latenter verdickungsneigung
US10392494B2 (en) 2014-06-24 2019-08-27 Byk-Chemie Gmbh Latent thickeners, rheology control kit and multi-component systems
WO2015197648A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 Byk-Chemie Gmbh Acrylat-systeme mit latenter verdickungsneigung
CN106459563B (zh) 2014-06-24 2019-04-05 比克化学股份有限公司 具有潜在增稠趋势的环氧树脂-环氧固化体系
CN108137406B (zh) * 2015-09-24 2021-10-01 Sika技术股份公司 具有梯度结构的共聚物
MX2019008010A (es) 2017-01-03 2019-08-29 Byk Chemie Gmbh Copolimeros (met)acrilicos como aditivos reologicos en fluidos de perforacion y fluidos de perforacion que comprenden dichos copolimeros.
CN109422845A (zh) * 2017-08-28 2019-03-05 北京师范大学 一种新型梯度共聚物的制备方法及得到的新型梯度共聚物
WO2019092036A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-16 Clariant Plastics & Coatings Ltd Dispergiermittel für pigmente in nicht wässrigen farbmittelpräparationen
US11130879B2 (en) 2017-12-28 2021-09-28 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Dispersants, coating compositions including dispersants, and methods of forming the same
CN112020528B (zh) 2018-03-15 2022-08-30 科思创知识产权两合公司 储存稳定、含颜料且含异氰酸酯基团的配制品及其用途
JP2021523976A (ja) * 2018-05-11 2021-09-09 サムヤン コーポレイション 固体分散体、その製造方法、それを用いる鎖延長ポリウレタン及びそれを含むエポキシ樹脂組成物
EP3931234A1 (de) 2019-02-28 2022-01-05 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Lagerstabile pigmentierte isocyanatgruppen-haltige formulierungen mit isocyanatgruppen-haltigem anreibeharz und deren verwendung
CN113980486B (zh) * 2021-11-18 2023-10-20 浙江理工大学 一种无皂化学交联型共聚物纳米粒子包覆有机颜料杂化胶乳的制备方法
EP4183842A1 (de) 2021-11-23 2023-05-24 Ewald Dörken Ag Pigmentpaste und ihre verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012821A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Fmc Corporation Cable driven conveyor system
WO1997018247A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Carnegie Mellon University Improved processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co)polymers having useful structures and properties
US6057406A (en) * 1998-08-03 2000-05-02 The University Of Southern Mississippi Functionally gradient polymeric materials
WO2001044389A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants prepared by controlled radical polymerization having hydrophilic and hydrophobic segments
DE10052646A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-16 Boettcher Henrik Verfahren zur Herstellung von Funktionspolymeren sowie Schichten aus Funktionspolymeren auf Festkörperoberflächen über "lebende"/kontrollierte radikalische Polymerisation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763548A (en) * 1995-03-31 1998-06-09 Carnegie-Mellon University (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
FR2744125B1 (fr) * 1996-01-30 1998-06-05 Peintures Jefco Copolymeres greffes, leur procede de fabrication, les compositions les contenant et leur utilisation pour la preparation de dispersions pigmentaires en milieu aqueux et/ou organique
US6403745B1 (en) * 1999-11-30 2002-06-11 Rohmax Additives Gmbh Gradient copolymers, as well as a method for their preparation and their use
US6294014B1 (en) * 1999-12-16 2001-09-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants prepared by controlled radical polymerization and having pendent hydrophilic polymeric segments
US6306209B1 (en) * 1999-12-16 2001-10-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants having pendent hydrophobic polymeric segments prepared by controlled radical polymerization
US6590049B1 (en) * 1999-12-16 2003-07-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-functional initiators for atom transfer radical (Co)polymerization
CN1159344C (zh) * 2000-12-22 2004-07-28 北京燕山石油化工公司研究院 一种制备梯度共聚物的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012821A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Fmc Corporation Cable driven conveyor system
WO1997018247A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Carnegie Mellon University Improved processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co)polymers having useful structures and properties
US6057406A (en) * 1998-08-03 2000-05-02 The University Of Southern Mississippi Functionally gradient polymeric materials
WO2001044389A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants prepared by controlled radical polymerization having hydrophilic and hydrophobic segments
DE10052646A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-16 Boettcher Henrik Verfahren zur Herstellung von Funktionspolymeren sowie Schichten aus Funktionspolymeren auf Festkörperoberflächen über "lebende"/kontrollierte radikalische Polymerisation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006723A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Ciba Holding Inc. Color filter composition
US8900779B2 (en) 2006-07-11 2014-12-02 Ciba Corporation Color filter composition
DE102007039535A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentablockcopolymeren mit OH-funktionalisierten Blöcken auf (Meth)acrylatbasis
EP2662134A1 (de) 2012-05-10 2013-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Neue transparente Beschichtungen mit selbstheilenden Eigenschaften
DE102012009181A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co. KG Neue transparente Beschichtungen mit selbstheilenden Eigenschaften
WO2015197646A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Byk-Chemie Gmbh Ungesättigte polyesterharz-systeme mit latenter verdickungsneigung
US11220602B2 (en) 2015-08-20 2022-01-11 Basf Se Universal pigment preparations for point-of-sale use
CN115353788A (zh) * 2022-09-26 2022-11-18 杭州海维特化工科技有限公司 一种应用于汽车内饰膜的抗病毒肌肤触感光油及其制备方法
CN115353788B (zh) * 2022-09-26 2023-07-21 杭州海维特化工科技有限公司 一种应用于汽车内饰膜的抗病毒肌肤触感光油及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1495204A (zh) 2004-05-12
EP1416019A1 (de) 2004-05-06
TW200402323A (en) 2004-02-16
ATE295871T1 (de) 2005-06-15
KR20040014311A (ko) 2004-02-14
CN1310975C (zh) 2007-04-18
KR100984561B1 (ko) 2010-10-01
DE50300553D1 (de) 2005-06-23
JP4938210B2 (ja) 2012-05-23
CA2435516A1 (en) 2004-02-07
US20040143035A1 (en) 2004-07-22
JP2004066235A (ja) 2004-03-04
ES2240896T3 (es) 2005-10-16
TW592794B (en) 2004-06-21
EP1416019B1 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1416019B1 (de) Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen
EP1803753B1 (de) Copolymere enthaltend drei Segmente unterschiedlicher lonendichte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP2091984B1 (de) Netz- und dispergiermittel basierend auf mischungen von strukturierten copolymeren
EP2125909B1 (de) Kamm(block)copolymere
EP2106412B1 (de) Polymermischung umfassend ein kammcopolymeres
EP2125910B1 (de) Modifizierte styrol / maleinsäureanhydrid basierte kammcopolymere
US5530043A (en) Low volatile organic content pigment grind composition
DE69334127T2 (de) Herstellung von vernetzbaren polymeren mittels makromonomer-chain-transfer-agentien
EP2367865B1 (de) Zusammensetzungen umfassend glycidylether-copolymere
EP2147062B1 (de) Anionische wasserlösliche additive
EP2864373B1 (de) Ionische haftgruppen enthaltende kammcopolymere
EP2147061B1 (de) Nichtionische wasserlösliche additive
DE1520119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen
WO2006114303A1 (de) Polymere für die dispersion von pigmenten und füllstoffen
DE60011941T2 (de) Pigmentdispersionen enthaltend dipergiermittel welche durch kontrollierte radikalische polymerisation erhalten werden und welche hydrophile seitengruppen aufweisen
DE60024322T2 (de) Pigmentdispersionen enthaltend dispergiermittel mit hydrophilischen polymer-seitenketten, die durch kontrollierte radikalpolymerisation erhalten werden
DE60127149T2 (de) WÄSSRIGE DISPERSION von ADDITIONSPOLYMERTEILCHEN
EP2313442A1 (de) Dispergiermittel und dessen verwendung
DE102018133554A1 (de) Dispergiermittel, beschichtungszusammensetzungen einschliesslich dispergiermittel und verfahren zur herstellung derselben
WO2004072124A1 (de) Monomodale wässrige, im wesentlichen säure- und emulgatorfreie dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal