DE10235694A1 - Versenkbare Drehknebeleinheit - Google Patents

Versenkbare Drehknebeleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10235694A1
DE10235694A1 DE2002135694 DE10235694A DE10235694A1 DE 10235694 A1 DE10235694 A1 DE 10235694A1 DE 2002135694 DE2002135694 DE 2002135694 DE 10235694 A DE10235694 A DE 10235694A DE 10235694 A1 DE10235694 A1 DE 10235694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle unit
rotary toggle
retractable
switching
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002135694
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schrödel
Florian Fasse
Klaus 90429 Nürnberg Linhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE2002135694 priority Critical patent/DE10235694A1/de
Priority to EP03011391A priority patent/EP1387371A3/de
Priority to EP12007018A priority patent/EP2546845A3/de
Publication of DE10235694A1 publication Critical patent/DE10235694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

In einem Haushaltsgerät, wie z. B. einem Herd, einer Waschmaschine, einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen, ist eine versenkbare Drehknebeleinheit zum Einstellen einer hinter einer Schalterblende (3) angeordneten Schalt- oder Regeleinrichtung (5) vorgesehen. Diese Drehknebeleinheit ist zum Einstellen der Schalt- oder Regeleinrichtung (5) von einer in der Schalterblende (3) versenkten Position in eine aus der Schalterblende (3) hervorstehende Position überführbar. Erfindungsgemäß ist in der Versenkfunktion der Drehknebeleinheit eine das Haushaltgerät beeinflussende Hauptschalterfunktion umfasst. Auf diese Weise ist eine besonders benutzerfreundliche Bedienung des Haushaltsgerätes ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine versenkbare Drehknebeleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zum Einstellen von Haushaltsgeräten ist es bekannt, Drehwahlschalter für das Einstellen von Arbeitsprogrammen und/oder Programmparametern vorzusehen. Diese Drehwahlschalter sind üblicherweise in einer Bedienblendeneinheit hinter einer Schalter= blende angeordnet und lassen sich über einen Drehknebel, welcher vor der Schalterblende angeordnet ist, einstellen. Das Anordnen vor der Schalterblende ist für ein Bedienen mit der Hand wesentlich.
  • Solche herausstehenden Drehknebel sind jedoch bei besonderen Designvorgaben schon seit längerem als störend empfunden worden. Aus diesem Grund ist es bereits vorgeschlagen worden (z.B. DE 84 28 301.7 U ) den Drehknebel versenkbar auszugestalten, das heißt, seine Stirnseite in seiner Parkposition mit der Schalterblende bündig auszugestalten und ihn durch Heraustretenlassen aus der Schalterblende für eine Bedienung zugänglich zu machen. Dieses Versenken und Ausfahren des Drehknebels in bzw. aus seiner Parkposition erfolgt üblicherweise nach dem . Vorbild der Überhubfunktion eines Kugelschreibers.
  • Bei den voranstehend genannten Haushaltsgeräten wird dieses Einstellen der Arbeitsprogramme bzw. der Programmparameter vor oder nach dem Einschalten eines Hauptschalters des Gerätes vorgenommen. Ein solcher Hauptschalter besteht vielfach aus einem Druckschalter, der neben dem Drehknebel an der Schalterblende angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine versenkbare Drehknebeleinheit entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 anzugeben, mit deren Hilfe eine besonders benutzerfreundliche Bedienung mit wenigen Handgriffen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer solchen versenkbaren Drehknebeleinheit dadurch gelöst, dass eine das Haushaltsgerät beeinflussende Hauptschalterfunktion in der Versenkfunktion der Drehknebeleinheit umfasst ist. Dies bedeutet, dass ein Einund/oder ein Ausschalten des Haushaltsgerätes bereits durch das. Versenken und/oder das Hervorholen des Drehknebels ausgeführt wird. Ein zusätzliches Betätigen einer Ein- / Ausschalttaste entfällt bei dieser Anordnung.
  • Vorzugsweise ist die versenkbare Drehknebeleinheit derart gestaltet, dass das Haushaltsgerät in der versenkten Position ausgeschaltet ist. Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass das Haushaltsgerät nicht grundsätzlich bereits mit der Überführung der Drehknebeleinheit in ihre versenkte Position in den ausgeschalteten Zustand versetzt wird, sondern dass zunächst ein ablaufendes Arbeitsprogramm programmgemäß beendet wird, bevor das Gerät ausgeschaltet wird.
  • Es ist bevorzugt, dass das Haushaltsgerät nach der Überführung der Drehknebeleinheit aus ihrer versenkten Position in ihre hervorstehende Position einschaltbar oder in diesem Zustand bereits eingeschaltet ist. Die Einschaltbarkeit kann dadurch ge währleistet sein, dass das Haushaltsgerät im Sinne eines Standby-Modus noch auf eine Programmeingabe wartet, bevor das eingegebene Arbeitsprogramm gestartet wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein definiertes oder von dem Benutzer des Haushaltsgerätes definierbares Standard-Arbeitsprogramm oder ein Programmteil nach dem Einschalten des Haushaltsgerätes durch Hervorholen des Versenkknebels vorzugsweise unmittelbar in Gang gesetzt ist. Viele Benutzer variieren nämlich in ihrer Wahl des Arbeitsprogrammes nur sehr wenig, so dass in der überwiegenden Zahl der Programmabläufe nur ein einziges Arbeitsprogramm standardmäßig zum Einsatz kommt. Ein solches Standardprogramm ist besonders dafür geeignet, unmittelbar nach dem Einschalten des Gerätes, gegebenenfalls nach einer Wartezeit für einmögliches Umwählen, unmittelbar oder durch Betätigen einer separaten oder durch eine in der Drehknebeleinheit umfassten Startfunktion in Gang gesetzt zu werden.
  • Vorzugsweise ist an der Drehknebeleinheit wenigstens ein Schalter angekoppelt, der von einer an einem Schaft der Drehknebeleinheit angeordneten Betätigungseinrichtung geschaltet wird. Diese Betätigungseinrichtung vollzieht insbesondere den gleichen axialen Hub, den auch der Drehknebel beim Versenken bzw. Hervorholen macht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Schalter ein Mikroschalter, der von einer vorzugsweise rampenförmig ausgestalteten Betätigungseinrichtung schaltbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Bedienblendeneinheit einer Waschmaschine mit einer angeordneten versenkbaren Drehknebeleinheit mit versenktem Drehknebel;
  • 2 die Drehknebeleinheit gemäß 1 im isolierten Zustand; und
  • 3 die Drehknebeleinheit gemäß 2, jedoch mit herausgefahrenem Drehknebel.
  • Eine nicht näher dargestellte Haushalt-Waschmaschine weist eine Bedienblendeneinheit 1 mit einer Schalterblende 3 auf, welche Bedien- und Rnzeigeelmente umfasst. Eines dieser Bedienelemente ist ein Drehwahlschalter 5, der für das Einstellen von Waschprogrammen und auch einzelnen Programmparametern vorgesehen ist. Dieser Drehwahlschalter 5 weist einen Drehknebel 7 auf, der zu einer Betätigung des Drehwahlschalters 5 mit der Hand dient. Dieser Drehknebel 7 lässt sich von einer in den 1 und 2 dargestellten versenkten Position in eine hervorstehende Position überführen, welches mittels einer Überhubfunktion, vergleichbar mit einer Kugelschreibermechanik, gewährleistet ist. Ausschließlich in der hervorgeholten Position gemäß 3 ist ein Betätigen des Drehwahlschalters möglich, da in der versenkten Position (siehe 1) die vordere Drehknebelfläche in einer bündigen Lage mit der Schalterblende ist.
  • Die Versenkfunktion der Drehknebeleinheit hat neben der Aufgabe, ein ansprechendes Design vorzusehen, noch eine Hauptschalterfunktion, mit der die Waschmaschine-ein- und ausgeschaltet wird. Zu diesem Zweck sind am feststehenden Korpus 9 der versenkbaren Drehknebeleinheit 7 zwei Mikroschalter 11, 11' angeordnet. Jeder dieser Mikroschalter 11, 11' weist einen zweipoligen Anschlußkontakt 13, 13' auf, wobei jeder Mi kroschalter einen Pol L bzw. N der Stromversorgung schaltet, so dass ein allpoliges Ein- und Ausschalten ermöglicht ist.
  • Beide Schaltstößel 15, 15' der Mikroschalter 11, 11' zeigen zum Schaft 17 des versenkbaren Drehknebels, welcher zusammen mit dem Drehknebel 7 axial bewegbar ist. An diesem Schaft 17 sind zwei Schaltrampen 19, 19' starr angekoppelt und werden mit diesem axial geführt. Im versenkten Zustand des Drehknebels 7 befinden sich die Schaltrampen 19, 19' entfernt von den Schaltstößeln 15, 15', so dass Letzere entspannt und die Mikroschalter 11, 11' ausgeschaltet sind. Wird der Drehknebel 7 in seine herausgestellte Position überführt, so betätigen die Schaltrampen 19, 19' die jeweiligen Schaltstößel 15, 15' der Mikroschalter 11, 11'. Die Haushalt-Waschmaschine ist somit allpolig an die Stromversorgung angeschlossen. Umgekehrt wird das Gerät beim erneuten Versenken des Drehknebels 7 wieder von der Stromversorgung getrennt. Nach dem Einschalten der Waschmaschine kann der Benutzer in gewohnter Weise eine Programmwahl treffen.

Claims (9)

  1. Versenkbare Drehknebeleinheit zum Einstellen einer hinter einer Schalterblende angeordneten Schalt- oder Regeleinrichtung in einem Haushaltsgerät, wie z. B. einem Herd, einer Waschmaschine, einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welche zum Einstellen der Schalt- oder Regeleinrichtung von einer in der Schalterblende versenkten Position in eine .aus der Schalterblende hervorstehende Position überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Haushaltsgerät beeinflussende Hauptschalterfunktion in der Versenkfunktion der Drehknebeleinheit umfasst ist.
  2. Versenkbare Drehknebeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät in der versenkten Position ausgeschaltet ist.
  3. Versenkbare Drehknebeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät nach der Überführung der Drehknebeleinheit aus ihrer versenkten Position in ihre hervorstehende Position einschaltbar oder eingeschaltet ist.
  4. Versenkbare Drehknebeleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät nach dem Einschalten durch Überführen der Drehknebeleinheit in ihre hervorstehende Position und nach dem Zurücksetzen in ihre versenkte Position im eingeschalteten Zustand verbleibt.
  5. Versenkbare Drehknebeleinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein voreingestelltes Arbeitsprogramm oder ein Programmteil nachdem Einschalten des Haushaltsgerätes in Gang gesetzt ist oder wird.
  6. Versenkbare Drehknebeleinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten des Haushaltsgerätes ein voreingestelltes Arbeitsprogramm durch eine separate oder durch eine in der Dreknebeleinheit umfasste Startfunktion aktivierbar ist.
  7. Versenkbare Drehknebeleinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalter (11, 11') angekoppelt ist, der von einer an einem Schaft (17) der Drehknebeleinheit angeordneten Betätigungseinrichtung (19, 19') geschaltet wird.
  8. Versenkbare Drehknebeleinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (11, 11') ein Mikroschalter ist.
  9. Versenkbare Drehknebeleinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (19, 19') rampenförmig ausgestaltet ist.
DE2002135694 2002-08-03 2002-08-03 Versenkbare Drehknebeleinheit Withdrawn DE10235694A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135694 DE10235694A1 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Versenkbare Drehknebeleinheit
EP03011391A EP1387371A3 (de) 2002-08-03 2003-05-20 Versenkbare Drehknebeleinheit
EP12007018A EP2546845A3 (de) 2002-08-03 2003-05-20 Versenkbare Drehknebeleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135694 DE10235694A1 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Versenkbare Drehknebeleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235694A1 true DE10235694A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30010596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135694 Withdrawn DE10235694A1 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Versenkbare Drehknebeleinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2546845A3 (de)
DE (1) DE10235694A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049691A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung
DE102004055945A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Belüften einer Kochfläche
WO2012084627A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches haushaltsgerät mit einer bedienblende

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108475131B (zh) * 2015-11-23 2021-12-28 庞巴迪公司 用于控制交通工具舱中的功能的系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364667A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Neff Werke Schalterblende mit betaetigungsknebel
DE19722044A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Kueppersbusch Gargerät, insbesondere Backofen
DE19805558A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8428301U1 (de) 1984-09-26 1985-10-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Versenkbarer Drehknebel
US4948928A (en) * 1989-08-16 1990-08-14 Eaton Corporation Push/push reset programmer
GB2260026B (en) * 1991-09-27 1995-01-04 Gibbs & Hill Limited Dual function electrical control unit
DE4203427C2 (de) * 1992-02-06 1999-07-08 Haschkamp Ernestine Nockendrehschalter
IT1268140B1 (it) * 1994-10-26 1997-02-20 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina di lavaggio e/o asciugatura, con lampada di illuminazione.
JP2000315431A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Mitsubishi Electric Corp スイッチ連動型伸縮式ツマミ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364667A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Neff Werke Schalterblende mit betaetigungsknebel
DE19722044A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Kueppersbusch Gargerät, insbesondere Backofen
DE19805558A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049691A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung
DE102004055945A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Belüften einer Kochfläche
WO2012084627A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches haushaltsgerät mit einer bedienblende
DE102010063995A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät mit einer Bedienblende

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387371A2 (de) 2004-02-04
EP2546845A3 (de) 2013-03-13
EP2546845A2 (de) 2013-01-16
EP1387371A3 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338064C2 (de)
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE3039584C2 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE10235694A1 (de) Versenkbare Drehknebeleinheit
DE60101039T2 (de) Handmixer mit einem geschwindigkeitsschalter und einer entkopplungsvorrichtung für die rührgeräte
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE10330334B4 (de) Toilettensystem
DE60126037T2 (de) Steuervorrichtung mit Taste
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
DE2805553C2 (de) Programmwähler und Programmfortschrittanzeigevorrichtung
DE202004006163U1 (de) Dusch-Armatur
DE4020615C2 (de) Brause
DE19948754A1 (de) Waage mit motorisch betätigbarem Windschutz
DE1220269B (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen
DE3918712A1 (de) Elektromechanisches programmschaltwerk
DE19909100A1 (de) Thermostatventilaufsatz
DE2118681C3 (de) Elektrischer Schalter
EP4103884A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiligem bedienelement, sowie haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP0537405B1 (de) Drucktaste für ein elektromechanisches Schaltelement
DE1590307C3 (de) Zeitsteuergerät, insbesondere zur Steuerung von Kochstromkreisen
DE1054863B (de) Schalter fuer einen Scheibenwischer-antriebsmotor und den Motor einer Spuelgeraetpumpe fuer Windschutzscheiben
DE202021004385U1 (de) Ausfahrbarer und einziehbarer Schaltmechanismus
DE3703186C2 (de)
AT275724B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Drehbewegungen einer Handprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER IST ZU HINZUZUFüGEN: BAUMGARTL, G., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ASS., 90522 OBERASBACH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee