DE1023317B - Messsucher fuer photographische Zwecke - Google Patents

Messsucher fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE1023317B
DE1023317B DEL24770A DEL0024770A DE1023317B DE 1023317 B DE1023317 B DE 1023317B DE L24770 A DEL24770 A DE L24770A DE L0024770 A DEL0024770 A DE L0024770A DE 1023317 B DE1023317 B DE 1023317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
beam path
image
range finder
telescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24770A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL24770A priority Critical patent/DE1023317B/de
Publication of DE1023317B publication Critical patent/DE1023317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßsucher, insbesondere auf einen eingebauten Meßsucher, für photographische oder kinematographische Kameras mit einem astronomischen Fernrohr in Verbindung mit bildaufrichtenden Spiegelflächen im Meßstrahlengang und über den Strahlenteiler des Entfernungsmessers in den Sucherstrahkngang eingespiegelten Bildbegrenzungen.
Es ist eine Meß Sucherkonstruktion dieser Art bekannt, bei der das Fernrohrsystem im Meß strahlengang mit einem bildaufrichtenden Spiegelflächensystem ineinandergeschachtelt derart angeordnet ist, daß sich die Zwischenabbildungsebene mit den Markenplatten für die Bildbegrenzungen einem an der Kameravorderwand angeordneten Beleuchtungsfenster gegenüber befindet.
Diese Meß Sucheranordnung und -ausbildung hat den Nachteil, daß die zur Bildaufrichtung notwendigen Spiegelflächen bzw. Prismen sehr lageempfindlich und schwierig zu justieren sind. Durch die Vielzahl der hierbei miteinander abwechselnden abbildenden und spiegelnden Glieder des Fernrohr- und Spiegelflächensystems ist außerdem dieser Meßsucher teuer in der Herstellung und erfordert zur Unterbringung und Lagerung viel Platz, an dem es — insbesondere bei Kleinbildkameras — bei einem in das Kameragehäuse eingebauten Meßsucher stets mangelt.
Eine wesentliche Verbesserung derartiger Meßsucher sowohl in bezug auf Platzbedarf, Vereinfachung im Aufbau und Verbilligung in der Herstellung als auch insbesondere in bezug auf die Lageunempfindlichkeit und leichte Justierbarkeit seiner Teile wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die Teilglieder eines bildaufrichtenden Spiegelflächen Systems teils am Anfang und teils am Ende der Entfernungsmesserbasis zusammengefaßt angeordnet sind. Die optischen Glieder des Fernrohres und die in dessen Zwischenabbildungsebene angeordneten Mittel für die Sucherbildbegrenzungen sowie die letzteren zugeordneten Beleuchtungsmittel befinden sich dabei im Strahlengang zwischen den die Entfernungsmesserbasis bildenden Aufrichtespiegeln.
Ein derart ausgebildeter Meßsucher ist bei großen optischen Leistungen einfach im Aufbau. Seine Glieder sind weitgehend lageunempfindlich und leicht zu justieren. Er erlaubt in weiterer Ausführung der Erfindung außerdem die Anordnung zusätzlicher Strahlenleitmittel im Meßstrahlengang zur Abbildung bzw. Einspiegelung von Meßwerten oder photographischen Einstellwerten, z. B. der Meßwerte eines Belichtungsmessers, in den Sucherstrahlengang.
Eine vorteilhafte Ausführung des Meßsuchers besteht beispielsweise aus einem die teilverspiegelte Strahlenteilungsfläche enthaltenden Glaskörper im Meßsucher für photographisdie Zwecke
Anmelder: Ernst Leitz G. m. b. H., Wetzlar
Wilhelm Stein, Wetzlar, ist als Erfinder genannt worden
Sucherstrahlengang und einem die Strahlenteilerfläche des Glaskörpers zu einem bildaufrichtenden Prismensystem ergänzenden Basisendprisma, zwischen denen der Strahlengang gestreckt verläuft und sowohl die Fernrohroptik als auch in der Zwischenabbildungsebene des Fernrohrs die Markenplatten für die Meß- und Sucherbildbegrenzungen sowie die im Bereich des Meß Strahlengangs unwirksame Beleuchtungsoptik für die Bildbegrenzungen angeordnet sind.
In weiterer vorteilhafter Ausführung eines mit Basisendprismen versehenen Meßsuchers gemäß der Erfindung kann mindestens eine der im Meßstrahlengang einander zugekehrten Strahlendurchtrittsflächen der Basisprismen· als Linsennächen positiver oder negativer Brechkraft ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich insbesondere Verbesserungen der optischen Leistungen in bezug auf Abbildungsgüte und Bildwinkelleistung erzielen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung eines derartigen Meß suchers, bei dem die Entfernungsmessung durch Verschwenken des Fernrohrobjektivs erfolgt, besteht darin, daß das Objektiv des Fernrohrs derart aufgespalten und bemessen wird, daß seine Schnittweite größer als seine Brennweite ist.
Weitere Verbesserungen der optischen Leistungen derartiger Meßsucher lassen sich dadurch erzielen, daß im Sucherstrahlengang ein gegebenenfalls aufgegliederter Glaskörper mit möglichst großem Glasweg vorgesehen ist, während im Meßstrahlengang der Glasweg in den optischen Gliedern möglichst klein gehalten wird.
Ein nach der Erfindung ausgebildeter Meß sucher ermöglicht es außerdem, in der Zwischenabbildungsebene des Fernrohrs in an sich bekannter Weise die Markenplatten für einzuspiegelnde Sucherbildbegrenzungen unterzubringen, wobei deren Anordnung so getroffen sein kann, daß sie sowohl in Abhängigkeit von der Objektivwechslung als auch zum Ausgleich der Sucherparallaxe umschaltbar bzw. verstellbar sein können. Diese Art der Anordnung bietet außerdem noch die Möglichkeit, die Größe des scharf be-
709 850/257
grenzt gesehenen Meßfeldes ebenfalls einer Objektivbrennweite anzupassen und dadurch eine zusätzliche Sucherbildbegrenzung zu erhalten, die ebenfalls in den Parallaxausgleich einbezogen werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung, die in Fig. 1 und 2 zwei beispielsweise Ausführungsformen in schematischer Darstellung zeigt, näher erläutert.
Gemäß Fig. 1 ist im Sucher strahlengang ein Teilungsspiegel 1 angeordnet, der den Meßstrahl zu einem am Basisende angeordneten, eine Dachkante miteinander bildenden Spiegelpaar 2, 3 hin ablenkt, von dem er über einen weiteren Spiegel 4 in die Meßrichtung reflektiert wird. In dem geradlinig zwischen dem Teilungsspiegel 1 und dem Spiegelpaar 2, 3 verlaufenden Strahlengang ist das Fernrohrobjektiv 5 angeordnet, das ein Meßbild in einer Zwischenabbildungsebene entwirft. In der Zwischenabbildungsebene ist eine Markenplatte 6 mit einer die Meßbildgröße begrenzenden Blendenöffnung 6 α angeordnet, ao Das Meßbild wird mittels des Okulars 7 über den Strahlenteiler 1 dem Auge zugeleitet. Auf der Markenplatte 6 in der Zwischenabbildungsebene sind mehrere, verschiedenen Objektivbrennweiten zugeordnete, lichtundurchlässige Bildbegnenzungsmarken 8, 9 angeord- net. Der Markenplatte 6 gegenüber ist eine Blendenplatte 10 angeordnet, die mit den Bildbegrenzungsmarken 8, 9 zugeordneten, aber gegenüber diesen versetzten Schlitzblenden 11,12 und einer Durchlaßöffnung 10 a für den Meßstrahlengang versehen ist. Die Markenplatte 6 erhält über einen objektivseitig vor ihr angeordneten, mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 13 a für den Meß strahlengang versehenen Beleuchtungsspiegel 13 Licht von einem in der Kamerawand angeordneten Beleuchtungsfenster 14 her.
Durch Relativverschiebung der Blendenplatte 10 gegenüber der Markenplatte 6 können nun die jeweils einer bestimmten Objektivbrennweite entsprechenden Bildbegrenzungsmarken 8 oder 9 in Koinzidenz mit den entsprechenden Schlitzblendenöffnungen 11, 12 gebracht und über den Strahlenteilerspiegel 1 und das Okular 7 kollimatorartig betrachtet werden. Der Parallaxausgleich erfolgt durch gemeinsame Relativverschiebung der Markenplatte 6 und Blendenplatte 10 gegenüber der optischen Achse des Meßstrahlenganges. Hierbei kann die Umschaltung der Sucherbildbegrenzungen und die Steuerung des Ausgleiches der Sucherparallaxe in an sich bekannter Weise außer von Hand auch in Abhängigkeit von der Objektivwechslung bzw. -scharfeinstellung erfolgen. Die Meßstrahlablenkung zum Zwecke der Entferungsmessung erfolgt in bekannter Weise durch ein in Abhängigkeit von der Objektivverstellung bewegbares optisches Ablenkglied, z. B. den Abbattschen Keil 15,16.
Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Spiegelflächen des bildaufrichtenden Spiegelsystems als Prismenflächenstrahlenteilerwürfel und Pentaprisma ausgebildet. Es können aber auch frei in Luft stehende Spiegel vorgesehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 befindet sich die Strahlenteilerfläche 1 als Basisanfang in einem aufgegliederten Glaskörper 23, 21, 22. Die Reflexion an der Strahlenteilerfläche 1 zum Basisendprisma 25 hin erfolgt unter einem von 90° abweichenden Winkel. Augenseitig ist dem Sucherstrahlengang eine Augenlinse 24 vorgeschaltet. Das Basisendprisma 25 weist eine Spiegelfläche 26 und einen Dachspiegel 27, 28 auf. Zwischen dem Strahlenteiler 21, 22 und dem Prisma 25 befindet sich das Fernrohrobjektiv 5, in der Zwischenabbildungsebene die Marken- bzw. Blendenplatten 6, 10 mit den Bildbegrenzungen 8, 9 bzw. den Schlitzblenden 11, 12 und den Meß feldblenden 60 bzw. 10 a. Zur Beleuchtung der Bildfeldbegrenzung ist wiederum der mit Zentralbohrung 13 a versehene Beleuchtungsspiegel 13 sowie das an der Kamerafrontseite angeordnete Beleuchtungsfenster 14 vorgesehen. Das Prisma 21 des Glaskörpers im Sucherstrahlengang weist im Meßstrahlengang eine Linsenfläche 21 α auf, die — unter Berücksichtigung der Augenlinse 24 — mit der Okularlinse 7 zusammen das Okular für das Fernrohr im Meßstrahlengang und gleichzeitig das System zur kollimatorartigen Betrachtung der Markenplatte 6 darstellt.
Im Bereich der Okularlinse 7 ist außerdem ein weiteres Strahlenleitmittel, z. B. ein Prisma 29 vorgesehen, das beispielsweise dazu dient, die Zeigereinstellung eines an der Kamera angeordneten Belichtungsmessers 30 im Sucher sichtbar zu machen. Dem Meßfeld kann außerdem zur Beeinflussung der Pupillenlage des Fernrohrs im Meßstrahlengang eine Feldlinse 31 vorgeschaltet sein.
Die Aufgliederung des Glaskörpers im Sucherstrahlengang in die Teilglieder 21, 22, 23 ist beispielsweise so durchgeführt, daß das Teilglied 23 eine negative Linsenfläche 23 α erhält, welche zusammen mit der Augenlinse 24 ein Galilei-Fernrohr im Sucherstrahlengang zur Beeinflussung der Sucherbildgröße bildet.
Die Entfernungsmessung erfolgt durch Verschwenkung des Fernrohrobjektivs 5, daß in diesem Falle zur Erzielung einer ausreichenden Schwenkfreiheit gegenüber dem Beleuchtungsspiegel 13 derart aufgegliedert und bemessen ist, daß seine Schnittweite größer als seine Brennweite ist. Die Verschwenkung des Fernrohrobjektivs erfolgt wiederum in bekannter Weise in Abhängigkeit von der Verstellung des Kameraobjektivs.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Meßsucher für photographische Zwecke mit einem Fernrohr mit Zwischenabbildung im Meßstrahlengang und in der Zwischenabbildungsebene angeordneten Bildbegrenzungsmarken, die über den Strahlenteiler des Entfernungsmessers in den Sucherstrahlengang eingespiegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilglieder eines bildaufrichtenden Spiegelsystems (1, 2, 3, 4 bzw. 1, 26, 27, 28) teils am Anfang, teils am Ende der Entfernungsmesserbasis angeordnet sind und daß sich zwischen ihnen die optischen Glieder des Fernrohrs (5, 7) und die in dessen Zwischenabbildungsebene angeordneten Mittel (6, 10) für die Sucherbildbegrenzungen nebst letzteren zugeordneten Beleuchtungsmitteln (13,14) befinden.
2. Meßsucher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die teilverspiegelte Strahlenteilerfläche (1) enthaltenden Glaskörper (21, 22, 23) im Sucherstrahlengang und ein die Strahlenteilerfläche (1) des Glaskörpers zu einem bildaufrichtenden Prismensystem ergänzendes Basisendprisma (25), zwischen denen der Strahlengang gestreckt verläuft und sowohl die Fernrohroptik (5, 7 bzw. 5, 7, 21) als auch in der Zwischenabbildungsebene des Fernrohrs die Markenplatten (6) für die Meß- und Sucherbildbegrenzungen (6 α, 8, 9) sowie ein im Bereich des Meßstrahlenganges unwirksamer Beleuchtungsspiegel (13) für die Bildbegrenzungen (8, 9) angeordnet sind.
3. Meß sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen den Basisendgliedern zusätzliche Strahlenleitmittel (29) zur Einspiegelung von Meßwerten oder photographische Einstellgrößen in den Sucherstrahlengang angeordnet sind.
4. Meßsucher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das bildaufrichtende Spiegelsystem aus Prismen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der im Meßstrahlengang einander zugekehrten Strahlendurchtrittsflächen der Basisprismen (21, 25) als Linsenfläche (21 α) ausgebildet ist.
5. Meßsucher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls aufgegliederten Glaskörper (21, 22, 23) mit großem Glasweg im Sucherstrahlengang und optischen Gliedern mit demgegenüber relativ kleinen Glaswegen im Meßstrahlengang.
6. Meßsucher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Meßstrahlengang vorzugsweise objektivseitig vor der Zwischenabbildungsebene eine Feldlinse (31) zur Beeinflussung der Pupillenlage des Fernrohrs angeordnet ist.
7. Meßsucher nach «inem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zur Entfernungsmessung das Fernrohrobjektiv verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (5) des Fernrohrs derart aufgespalten und bemessen ist, daß seine Schnittweite größer als seine Brennweite ist.
8. Meßsucher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zwischenabbildungsebene angeordneten Bildbegrenzungs marken (8, 9) in an sich bekannter Weise sowohl in Abhängigkeit von der Objektivwechslung auf verschiedene Sucherbildgrößen umschaltbar als auch in Abhängigkeit von der Scharfeinstellung zum Zwecke des Parallaxausgleiches verstellbar angeordnet sind.
9. Meßsucher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch dem Sucherstrahlengang zugeordnete oder gegebenenfalls dem Sucher- und Meßstrahlengang zuschaltbare optische Mittel (23 a, 24) zur Beeinflussung der Sucher- bzw. Sucher- und Meßbildgröße.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 850/257 1.58
DEL24770A 1956-04-30 1956-04-30 Messsucher fuer photographische Zwecke Pending DE1023317B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24770A DE1023317B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Messsucher fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24770A DE1023317B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Messsucher fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023317B true DE1023317B (de) 1958-01-23

Family

ID=7263197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24770A Pending DE1023317B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Messsucher fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213232B (de) * 1962-04-17 1966-03-24 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213232B (de) * 1962-04-17 1966-03-24 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549048A1 (de) Teleskop mit Innenfokussierung
DE1772537B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ausgleich der einfluesse zufaelliger bewegungen von optischen geraeten
DE1023317B (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
DE2325957B2 (de) Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem
CH349485A (de) Messsucher
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
GB489125A (en) Improvements in or relating to finders for photographic cameras
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
DE622390C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE1090083B (de) Messsucher nach dem Koinzidenzprinzip
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE4300690A1 (de)
AT225526B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE976725C (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
DE3707205A1 (de) Kompaktkamera mit mehreren brennweiten
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE838540C (de) Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
AT224440B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
CH222830A (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser.
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE534005C (de) Photographisches Geraet, das aus einem Fernglas und einer photographischen Kamera besteht