DE1213232B - Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser - Google Patents

Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1213232B
DE1213232B DEZ9361A DEZ0009361A DE1213232B DE 1213232 B DE1213232 B DE 1213232B DE Z9361 A DEZ9361 A DE Z9361A DE Z0009361 A DEZ0009361 A DE Z0009361A DE 1213232 B DE1213232 B DE 1213232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
partially transparent
eyepiece
transparent mirror
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9361A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ebertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ9361A priority Critical patent/DE1213232B/de
Priority to CH367263A priority patent/CH400761A/de
Priority to AT244063A priority patent/AT248235B/de
Priority to GB1302263A priority patent/GB958766A/en
Priority to SE416163A priority patent/SE301912B/xx
Publication of DE1213232B publication Critical patent/DE1213232B/de
Priority to CH1024570A priority patent/CH507527A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G03b
Deutsche Kl.: 57 a-9/03
Nummer: 1213 232
Aktenzeichen: Z 9361IX a/57 a
Anmeldetag: 17. April 1962
Auslegetag: 24. März 1966
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Belichtungsmesser, dessen Photoelement oder -widerstand in einer außerhalb des Sucherstrahlenganges befindlichen Ebene liegt und über einen im Sucherstrahlengang liegenden teildurchlässigen Spiegel ausgeleuchtet wird, der mit der Sucherachse einen Winkel von etwa 45° bildet.
Das Photoelement unmittelbar oder mittelbar im Strahlengang des Aufnahmeobjektivs unterzubringen, ist bekanntlich deshalb vorteilhaft, weil die Lichtmessung mit dem gleichen Bildwinkel erfolgt wie die Aufnahme. Da bei einäugigen Spiegelreflexkameras der Aufnahmestrahlengang unter zeitweiliger Zwischenschaltung eines aus dem Strahlengang herausklappbaren Spiegels auch als Sucherstrahlengang dient, trifft der erwähnte Vorteil auch auf diesen zu. Für die Lage des Photoelementes innerhalb dieses Strahlenganges gibt es jedoch nur zwei optimale Stellungen.
Liegt das Photoelement in der Austrittspupille des ao Objektivs, so ist eine exakte Massung der Leuchtdichte möglich. Wird das Photoelement in die Bildebene gebracht, so wird diejenige Lichtverteilung exakt gemessen, die auch für die Aufnahme maßgeblich ist. Gleichwertig zu diesen Ebenen sind die ihnen optisch zugeordneten, also konjugierten Ebenen. Alle anderen Lagen des Photoelementes innerhalb des Aufnahme- bzw. Sucherstrahlenganges tragen weder der Lichtverteilung in der Bildebene noch der Leuchtdichte in der Austrittspupille exakt Rechnung.
Es sind eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, die nach der einen oder anderen der beiden exakten Meßmethoden arbeiten. Soll in der Bildebene gemessen werden, so muß das Photoelement auf einem schwenkbaren Träger angeordnet werden oder in einem solchen Abstand von der Bildebene in die Kamera eingebaut und über einen schwenkbaren Spiegel ausgeleuchtet werden, daß die Länge des reflektierten Strahlenbüschels der Entfernung zwisehen dem schwenkbaren Spiegel und der Bildebene entspricht. In beiden Fällen wird ein schwenkbarer Träger entweder für das Photoelement oder für die spiegelnde Schicht benötigt, der getrieblich mit dem Klappspiegel und/oder der Verschlußsteuerung verbunden sein muß. Beides erfordert einen mechanischen Aufwand, der zusätzlich konstruktive Schwierigkeiten mit sich bringt.
Auch ist es bekannt, den fest eingebauten Umlenkspiegel einer Reflexkamera, z.B. einzelne Flächen eines Strahlenteilerprismas oder eines Dachkantprismas, entweder als Träger des Photoelementes zu Einäugige Spiegelreflexkamera mit
Belichtungsmesser
Anmelder:
Zeiss Ikon Aktiengesellschaft,
Stuttgart S, Dornhaldenstr. 5
Als Erfinder benannt:
Helmut Ebertz, Stuttgart
benutzen oder diese Flächen teildurchlässig zu verspiegeln, so daß ein bestimmter Anteil des Sucherstrahlenbüschels auf das in Nachbarschaft der teildurchlässigen Spiegelschicht angeordneten Photoelementes fällt. Dabei befindet sich dieses weder in einer der Bildebene noch der Austrittsfläche des Objektivs konjugierten Ebene, so daß weder die Leuchtdichte noch die Lichtverteilung exakt gemessen werden kann.
Eine Ebene, in der die Austrittspupille des Aufnahmeobjektivs abgebildet wird, ist die des Sucherokulars, in der, wie oben ausgeführt wurde, die Leuchtdichte exakt gemessen wird. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die photoelektrische Schicht ringförmig um das Okular anzuordnen. Das Sucherstrahlenbüschel muß infolgedessen auf einen größeren Querschnitt erweitert werden als für die Beobachtung nötig. Außer dem Nachteil, daß nur Randstrahlen für die Ausleuchtung der lichtempfindlichen Schicht herangezogen werden, müssen auch die zur Sucherbilderzeugung optischen Mittel auf den erweiterten Querschnitt ausgelegt werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden und trotzdem in einer wenigstens annähernd zur Austrittspupille des Aufnahmeobjektivs konjugierten Ebene messen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, einen teildurchlässigen Spiegel unmittelbar vor oder hinter dem Okular anzuordnen.
Bei Verwendung eines Umlenkprismas bzw. eines Pentadachkantprismas ist es zweckmäßig, den teildurchlässigen Spiegel auf der dem Pentaprisma abgewandten Seite des Okulars anzuordnen, weil dann die durch den Prismenkörper bereits auf eine Mindestgröße festgelegte Okularbrennweite noch ge-
- "-'"■-' "--'· ; 609539/229
nügend klein gewählt werden kann, um die angestrebte Vergrößerung des Sucherbildes zu erzielen.
Bei Verwendung eines Strahlenteilerprismas als Träger der teildurchlässigen Spiegelschicht — sie liegt dann in der Diagonalen des Prismas — kann die Ein- und/oder Austrittsfläche des zweckmäßig verkitteten Prismenblocks linsenförmig ausgebildet werden, so daß sie das Okular ersetzen oder ergänzen.
Die Lage des Photoelementes oder des -Widerstandes ist durch die Bedingung festgelegt, daß die Austrittspupille des Aufnahmeobjektivs mindestens annähernd auf ihm abgebildet wird. Wird das Strahlenteilerprisma als Träger des Photoelementes benutzt, das auf einer der parallel zur Sucherachse ver^ laufenden Flächen des Prismas angeordnet wird, so kann diese Bedingung durch geeignete Wahl der Dimensionen des Teilerprismas und seiner Lage zum Okular erfüllt werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar.
Das Okular 1 besteht aus zwei Prismenblöcken 1 α ao und 1 b, deren Diagonale 2 teildurchlässig verspiegelt ist. Die Endfläche 3 ist Hnsenförmig gestaltet. Die äußere Begrenzungsfläche 4 ist in dem Ausführungsbeispiel eben gehalten. Der Photowiderstand 5 wird durch die teildurchlässige Spiegelschicht 3 ausgeleuchtet.
Die Erfindung ist auch auf Kameras anwendbar, die einen eigenen Sucher besitzen und nicht das Aufnahmeobjektiv der Kamera benutzen. Dem Okular werden dann andere bekannte optische Einrichtungen vorgeschaltet, die das Okular zu einem Fernrohrsucher mit oder ohne Zwischenabbildung ergänzen.'

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Belichtungsmesser, dessen Photoelement oder -widerstand außerhalb des Sucherstrahlenganges hegt und über einen im Sucherstrahlengang liegenden teildurchlässigen Spiegel ausgeleuchtet wird, der mit der Sucherachse einen Winkel von etwa 45° bildet, dadurch gekennzeichnet, daß. der teildurchlässige Spiegel unmittelbar vor oder hinter dem Okular liegt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Umlenk- oder eines Pentadachkantprismas der teildurchlässige Spiegel auf der dem Pentaprisma abgewandten Seite des Okulars angeordnet ist.
3. Kamera nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Strahlenteilerprismas als Träger der teildurchlässigen Spiegelschicht die Ein- und/oder Austrittsfläche des zweckmäßig verkitteten Prismenblocks linsenförmig ausgebildet sind, die das Okular ersetzen oder ergänzen.
4. Kamera nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des Photoelementes oder -Widerstandes eine der parallel zur Sucherachse verlaufenden Flächen des Strahlenteilerprismas dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 023 317,
1081301;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 838 565.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 539/229 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEZ9361A 1962-04-17 1962-04-17 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser Pending DE1213232B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9361A DE1213232B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
CH367263A CH400761A (de) 1962-04-17 1963-03-22 Kamera mit Belichtungsmesser
AT244063A AT248235B (de) 1962-04-17 1963-03-27 Kamera, insbesondere Spiegelreflexkamera, mit Belichtungsmesser
GB1302263A GB958766A (en) 1962-04-17 1963-04-02 Improvements in or relating to cameras having built-in exposure meters
SE416163A SE301912B (de) 1962-04-17 1963-04-16
CH1024570A CH507527A (de) 1962-04-17 1970-07-07 Kamera mit Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9361A DE1213232B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213232B true DE1213232B (de) 1966-03-24

Family

ID=7620872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9361A Pending DE1213232B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT248235B (de)
CH (1) CH400761A (de)
DE (1) DE1213232B (de)
GB (1) GB958766A (de)
SE (1) SE301912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487760A (en) * 1966-01-20 1970-01-06 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic mirror reflex camera with penta prism focusing finder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233712B (de) * 1965-10-07 1967-02-02 Zeiss Ikon Ag Sucher mit Belichtungsmesser
DE1772708B1 (de) * 1968-06-24 1971-03-25 Elbe Kamera Gmbh Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023317B (de) * 1956-04-30 1958-01-23 Leitz Ernst Gmbh Messsucher fuer photographische Zwecke
DE1081301B (de) * 1956-07-12 1960-05-05 Freiberger Praez Smechanik Veb Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE1838565U (de) * 1961-01-07 1961-09-28 Georges Roy-Morin Fotografischer oder kinematografischer apparat.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023317B (de) * 1956-04-30 1958-01-23 Leitz Ernst Gmbh Messsucher fuer photographische Zwecke
DE1081301B (de) * 1956-07-12 1960-05-05 Freiberger Praez Smechanik Veb Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE1838565U (de) * 1961-01-07 1961-09-28 Georges Roy-Morin Fotografischer oder kinematografischer apparat.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487760A (en) * 1966-01-20 1970-01-06 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic mirror reflex camera with penta prism focusing finder

Also Published As

Publication number Publication date
SE301912B (de) 1968-06-24
AT248235B (de) 1966-07-25
GB958766A (en) 1964-05-27
CH400761A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722135C (de) Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
DE1213232B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
AT258113B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
DE2731192A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1248462C2 (de) Lichtmessvorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1272703B (de) Spiegelreflexkamera mit Fotoelement
DE1264242B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesseinrichtung
CH189664A (de) Kamera für photographische und kinematographische Aufnahmen mit photoelektrischem Belichtungsmesser.
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE2361799C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Foto-Endoskop
DE748141C (de) Einrichtung zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
DE929766C (de) Spiegelreflexkamera mit Newton-Sucher und ausschwenkbarem Reflexteil ueber der Mattscheibe
AT225526B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE976725C (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
AT218870B (de) Einäugige Spiegelreflex-Laufbildkamera
DE424135C (de) Vorrichtung zur Aufnahme mikroskopischer Objekte mit Teilung der Lichtstrahlen durch lichtdurchlaessige Spiegel
AT353099B (de) Sucher
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras
DE1622190B2 (de) Lichtleitkoerper mit sammelnder bzw aperturerhoehender eigenschaft
AT226510B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit in den Sucherstrahlengang eingespiegelten Meßwerten
DE609131C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Apparate