DE1233712B - Sucher mit Belichtungsmesser - Google Patents

Sucher mit Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1233712B
DE1233712B DEZ11796A DEZ0011796A DE1233712B DE 1233712 B DE1233712 B DE 1233712B DE Z11796 A DEZ11796 A DE Z11796A DE Z0011796 A DEZ0011796 A DE Z0011796A DE 1233712 B DE1233712 B DE 1233712B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
mirror
light source
beam path
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11796A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Taesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ11796A priority Critical patent/DE1233712B/de
Priority to AT685966A priority patent/AT265014B/de
Priority to CH1120766A priority patent/CH441982A/de
Publication of DE1233712B publication Critical patent/DE1233712B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Sucher mit Belichtungsmesser Die Erfindung betrifft einen Sucher für Steh- und Laufbildkameras, innerhalb deren Sucherstrahlengang eine teildurchlässige Spiegelschicht zur Ausleuchtung eines außerhalb des Sucherstrahlengangs liegenden Fotoelementes angeordnet ist, das ein elektrisches Meßinstrument steuert.
  • Bekanntlich ist die Anzeige des Belichtungsmessers im Hinblick auf die Empfindlichkeit des benutzten Filmmaterials zu korrigieren. Auch ist zur richtigen Bewertung der Objektraumhelligkeit manchmal eine Korrektur der Lichtmessung erforderlich, wozu ein sogenannter Schlechtwetterfaktor in den Belichtungsmesser eingegeben wird. Ferner ist, in Anpassung an das eingelegte Filmmaterial, die spektrale Zusammensetzung des bei der Aufnahme benutzten künstlichen Lichtes zu berücksichtigen, dem durch Einschalten von Filtern in den Aufnahmestrahlengang entsprochen wird. Verläuft das Beleuchtungsstrahlenbündel für das Fotoelement getrennt von dem der Aufnahmestrahlen, so muß die Messung entsprechend der Filterwirkung korrigiert werden.
  • Bei Filmaufnahmekameras mit verschiedenen Filmlaufgeschwindigkeiten, die unterschiedliche Belichtungszeiten liefern, muß die Belichtung der Filmgeschwindigkeit angepaßt werden, was insbesondere dann, wenn geringe Geschwindigkeitsdifferenzen vorliegen, z. B. beim Übergang von 18 auf 24 Bilder je Sekunde, durch eine Korrektur im Belichtungsmesserkreis berücksichtigt werden kann.
  • Es ist üblich, derartige Korrekturfaktoren in der elektrischen Schaltung des Belichtungsmessers zu berücksichtigen, z. B. durch Einschalten von Festwiderständen oder Verwendung von veränderbaren Widerständen. Die damit verbundenen Kontaktschwierigkeiten kann man umgehen, wenn in dem Belichtungsmesserstrahlengang mechanisch verstellbare Blenden vorgesehen werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Belichtungsmesserstrahlengang vom Sucherstrahlengang getrennt verläuft, da andernfalls ein Abblenden, z. B. des Sucherobjektivs, die Sucherdurchsicht verschlechtern würde. Man könnte zwar die Regelblende unmittelbar vor das Fotoelement legen. Jedoch würde bei einer solchen Regelung die wirksame Fläche des Fotoelements stets verkleinert werden, was außer einer zusätzlichen Korrektur des Belichtungsmessers seine Empfindlichkeit verringern würde.
  • Bei einem Sucher der eingangs beschriebenen Gattung wird gemäß der Erfindung zur Unterbringung von notwendigen Korrekturfaktoren die Spiegelschicht in Richtung der optischen Achse verschiebbar angeordnet. Die vorgesehene Verschiebung der Spiegelschicht hat zur Folge, daß wegen des dabei auftretenden größeren oder kleineren Bildwinkels des auf das Fotoelement fallenden Lichtes der Belichtungsmesser die erforderliche Korrektur erhält. Da die zu berücksichtigenden Korrekturfaktoren meist klein sind; ist der Verschiebeweg des Spiegels zur Berücksichtigung dieser Faktoren im allgemeinen nicht groß. Man könnte daher das Fotoelement in Richtung der optischen Achse so groß wählen, daß das von der Spiegelschicht reflektierte Licht in jeder seiner Stellungen eine gleich große Fläche eines Fotoelementes ausleuchtet. Es kann aber auch zweckmäßig sein, in an sich bekannter Weise mit dem Spiegelträger das Fotoelement fest zu verbinden und gemeinsam mit dem Spiegel in Richtung der optischen Achse zu verschieben, so daß die wirksame Fläche des Fotoelementes dem Querschnitt des einzuspiegelnden Strahlenbündels angepaßt ist. Das Fotoelement ist dann über biegsame Drähte mit dem Meßinstrument verbunden.
  • Der Spiegelträger kann ferner mit einem das Suchergehäuse in einem Schlitz durchdringenden Zeiger versehen werden, dessen Stellung längs einer am Suchergehäuse befindlichen Skala von außen ablesbar ist, die nach Belichtungsfaktoren, wie z. B. der Filmempfindlichkeit, geeicht sein kann. Zum Schutz des Fotoelementes gegen unmittelbar auf es einfallende Strahlen wird es mit dieses Fremdlicht sperrenden Mitteln, z. B. einer Rasterblende, versehen.
  • Ist die Kamera in an sich bekannter Weise mit einer Filterwechselvorrichtung im Aufnahmestrahlengang ausgerüstet, so wird in Ausgestaltung der Erfindung die Filterwechselvorrichtung mit dem Spiegelträger gekuppelt. Ist ein Filter in den Aufnahmestrahlengang eingeschoben, so wird das zur Belichtung des Filmmaterials benötigte Licht geschwächt. Entsprechend wird durch Verschiebung des Spiegels im Sucherstrahlengang der Bildwinkel des auf das Fotoelement fallenden Lichtes verkleinert. Die Spiegelsteuerung kann auch durch eine an die Kamera ansetzbare Kunstlichtquelle so durchgeführt werden, daß ein an der Kunstlichtquelle vorhandener Steueransatz mit Steuermitteln am Spiegelträger zusammenarbeitet, so daß das Fotoelement in seinem Beleuchtungsstrahlengang die dem Charakter der Kunstlichtquelle entsprechende Stellung einnimmt. Liegt eine Laufbildkamerakonstruktion vor, an die eine mit der Filterwechselvorrichtung gekuppelte Kunstlichtquelle angesetzt werden kann, so kann das Ansetzen der Kunstlichtquelle den Spiegelträger steuern, mit dem seinerseits die Wechselvorrichtung für die Filteranordnung betätigt wird.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Die Kamera 1 besitzt einen Sucher 2, der aus einem umgekehrten Galilei-System besteht. Der Sucher kann auch eine andere bekannte optische Zusammensetzung aufweisen. Im Strahlengang dieses Suchers ist der teildurchlässige Spiegel 3 auf seinem Träger 4 in Richtung der Sucherachse 5 längs verschiebbar angeordnet. Mit dem Träger 4 ist das Fotoelement 6 verbunden, dessen Verbindungskabel ebensowenig dargestellt ist wie das mit ihm verbundene Meßinstrument, das innerhalb der Kamera oder auf ihrem Gehäuse in bekannter Weise angeordnet werden kann. Vor dem Fotoelement 6 liegt die Rasterblende 7.
  • Durch Verschieben des Spiegels 3 wird der Bildwinkel des auf Fotoelement fallenden Lichtes vergrößert oder verkleinert, so daß der Belichtungsmesser entsprechend unterschiedliche Werte anzeigt, die der zu berücksichtigenden Korrektur entsprechen. Der Spiegelträger kann mit einem das Suchergehäuse in einem Schlitz durchdringenden Zeiger ausgerüstet werden, der längs einer am Suchergehäuse befindlichen Skala von außen ablesbar ist, die nach Belichtungsfaktoren geeicht sein kann. An Stelle dieser Handeinstellung des Spiegels ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Spiegelträger mit einer Filterwechselvorrichtung im Aufnahmestrahlenbündel gekuppelt. Vor dem Bildfenster 8 ist das Filter 9 aus dem Objektivstrahlengang herausschwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck ist das Filter beispielsweise über ein biegsames Stahlband 10 mit dem Spiegelträger 4 verbunden, der unter Wirkung der Feder 11 in eine definierte Endstellung überführt werden kann.
  • Der Spiegel 4 kann zusätzlich mit einer Steuerfläche 12 ausgerüstet werden, die mit dem Steuerstift 13 an die Kamera ansetzbaren Lichtquelle 14 zusammenarbeitet.
  • Im Rahmen vorliegender Erfindung liegt es, den Spiegel entweder lediglich durch die zusätzliche Lichtquelle 14 zu steuern oder ihn nur mit der Filterwechselvorrichtung zu kuppeln.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Sucher für Steh- und Laufbildkameras, innerhalb deren Sucherstrahlengang eine teildurchlässige Spiegelschicht zur Ausleuchtung eines außerhalb dieses Strahlengangs befindlichen Fotoelementes liegt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Spiegelschicht in Richtung der optischen Sucherachse verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement in an sich bekannter Weise mit dem Träger der Spiegelschicht fest verbunden und gemeinsam mit letzterem in Richtung der optischen Achse verschiebbar ist.
  3. 3. Sucher nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelträger mit einem das Suchergehäuse in einem Schlitz durchdringenden Zeiger versehen ist, dessen Stellung längs einer am Suchergehäuse befindlichen Skala von außen ablesbar ist, die nach Belichtungsfaktoren, wie z. B. der Filmempfindlichkeit, geeicht sein kann.
  4. 4. Sucher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement zum Schutz gegen unter Umgehung der Spiegelschicht unmittelbar auf es einfallende Lichtstrahlen mit dieses Fremdlicht sperrenden Mitteln, z. B. einer Rasterblende, versehen ist.
  5. 5. Sucher für Kameras, die mit einer Filterwchselvorrichtung im Aufnahmestrahlengang ausgerüstet sind, nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwechselvorrichtung mit dem Spiegelträger gekuppelt ist.
  6. 6. Sucher für Kameras, insbesondere Laufbildkameras, an die eine Kunstlichtquelle ansetzbar ist, nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Kunstlichtquelle vorhandener Steueransatz mit Steuermitteln am Spiegelträger zusammenarbeitet, so daß das Fotoelement in seinem Beleuchtungsstrahlengang die dem Charakter der Kunstlichtquelle entsprechende Stellung einnimmt.
  7. 7. Sucher für Kameras, insbesondere Laufbildkameras, an die eine mit der Filterwechselvorrichtung gekuppelte Kunstlichtquelle ansetzbar ist, nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansetzen der Kunstlichtquelle den Spiegelträger steuert, mit dem seinerseits die Filterwechselvorrichtung betätigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 724 355; britische Patentschriften Nr. 798 766, 958 766; französische Patentschrift Nr. 1299 458; Patentschriften des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands Nr. 27193, 41373.
DEZ11796A 1965-10-07 1965-10-07 Sucher mit Belichtungsmesser Pending DE1233712B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11796A DE1233712B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Sucher mit Belichtungsmesser
AT685966A AT265014B (de) 1965-10-07 1966-07-18 Durchsichtssucher für Steh- und Laufbildkameras
CH1120766A CH441982A (de) 1965-10-07 1966-08-03 Sucher an einer Kamera, innerhalb deren Sucherstrahlengang eine Spiegelschicht zur Ausleuchtung eines Fotoelementes liegt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11796A DE1233712B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Sucher mit Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233712B true DE1233712B (de) 1967-02-02

Family

ID=7622071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11796A Pending DE1233712B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Sucher mit Belichtungsmesser

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT265014B (de)
CH (1) CH441982A (de)
DE (1) DE1233712B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27193C (de) * E. capitaine in Berlin Neuerung an Schleudermaschinen
DE41373C (de) * 1887-04-13 1887-11-03 E. JUMEAU in Paris, Nr. 8 Rue Pastourelle Halbkugelförmige Augen mit beweglichen Wimpern für Schlafpuppen
DE724355C (de) * 1938-05-07 1942-08-24 Friedrich Ernst Bielefeld Verbund-Brennkraftmaschine
GB798766A (en) * 1955-10-05 1958-07-23 Palnut Company Means for mounting an electrical component on an apertured panel
FR1299458A (fr) * 1961-08-31 1962-07-20 Balda Werke Photographische Appareil photographique reflex
GB958766A (en) * 1962-04-17 1964-05-27 Zeiss Ikon Ag Improvements in or relating to cameras having built-in exposure meters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27193C (de) * E. capitaine in Berlin Neuerung an Schleudermaschinen
DE41373C (de) * 1887-04-13 1887-11-03 E. JUMEAU in Paris, Nr. 8 Rue Pastourelle Halbkugelförmige Augen mit beweglichen Wimpern für Schlafpuppen
DE724355C (de) * 1938-05-07 1942-08-24 Friedrich Ernst Bielefeld Verbund-Brennkraftmaschine
GB798766A (en) * 1955-10-05 1958-07-23 Palnut Company Means for mounting an electrical component on an apertured panel
FR1299458A (fr) * 1961-08-31 1962-07-20 Balda Werke Photographische Appareil photographique reflex
GB958766A (en) * 1962-04-17 1964-05-27 Zeiss Ikon Ag Improvements in or relating to cameras having built-in exposure meters

Also Published As

Publication number Publication date
CH441982A (de) 1967-08-15
AT265014B (de) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE1233712B (de) Sucher mit Belichtungsmesser
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE1976444U (de) Sucher mit belichtungsmesser.
DE525255C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
AT205852B (de) Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher
DE1222787B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer photographische bzw. kinematographische Kameras
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
Bhavilai et al. The" double Limb" in Ha.
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras
AT258111B (de) Anordnung zur Scharfeinstellung optischer Systeme
DE1204930B (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Kameras mit bilddrehendem Sucherprisma und photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE2425525C3 (de) Spiegelreflexkamera mit mikrofotometrischer Kontrolle
AT225518B (de) Photographische Kamera
DE1208621B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
DE7034661U (de) Einrichtung fuer anzeigegeraete.
DE3129069A1 (de) Einrichtung zur belichtungsmessung
DE1202634B (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem aus dem Objektivstrahlengang abgelenkten Messstrahlen-gang