AT205852B - Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher - Google Patents

Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher

Info

Publication number
AT205852B
AT205852B AT212158A AT212158A AT205852B AT 205852 B AT205852 B AT 205852B AT 212158 A AT212158 A AT 212158A AT 212158 A AT212158 A AT 212158A AT 205852 B AT205852 B AT 205852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
camera according
prism
optical device
glass plate
Prior art date
Application number
AT212158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT212158A priority Critical patent/AT205852B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205852B publication Critical patent/AT205852B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher 
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser, dessen Photozelle hinter einer Umlenkfläche der optischen Einrichtung angeordnet ist, und einem Spiegelreflex-Sucher, der eine das Sucherbild aufrichtende optische Einrichtung aufweist, wie er bei   ein-oder zweiäugi-   gen Spiegelreflex-Kameras oder einer Kleinbildkamera mit einem Spiegelreflex-Vorsatz Verwendung findet. 



   Bei einäugigen Spiegelreflex-Kameras, bei denen die das Sucherbild aufrichtende optische Einrichtung aus einem über einer Mattscheibe angeordneten Luft-Pentagonprisma besteht, ist es bereits bekannt, zwischen den Kanten der Spiegel des Luft-Pentagonprismas eine Photozelle anzuordnen. Diese Einrichtung hat den Nachteil, dass stets eine Mattscheibe notwendig ist und einzelne Bereiche der Mattscheibe wesentlich stärker in die Lichtmessung eingehen als andere Abschnitte, so dass bei der Belichtungsmessung insbesondere von Motiven stark unterschiedlicher Helligkeit leicht grössere Fehler entstehen können. 



   Weiterhin ist vorgeschlagen worden, bei einer Spiegelreflex-Kamera mit einem Pentagon-Dachkantprisma Photozellen ausserhalb des Strahlenganges der Sucheroptik auf den Randbereichen der Dachkantflächen des Prismas aufzusetzen. Auch bei dieser Einrichtung ergeben sich bei der Messung kontrastreicher Motive leicht grössere Fehler, da wiederum im wesentlichen nur die Helligkeit der Randbereiche das aufzunehmenden Bildes gemessen wird. Darüber hinaus ist der Anteil des auf die Photozellen fallenden Lichts auch sehr gering, so dass auch hiedurch die Genauigkeit der Messung beeinflusst wird. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass zur Belichtungsmessung betätigbare Mittel zur zeitweiligen, mindestens teilweisen Aufhebung der Reflexion an der der Photozelle zugewandten Umlenkfläche vorgesehen sind. Die optische Einrichtung kann dabei ein Pentagonprisma oder ein Dachkant-Pentagonprisma umfassen oder aus einem aus Spiegeln gebildeten Luft-Pentagonprisma bestehen. 



   Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die der Photozelle zugewandte   Umlenkfläche   eine rasterartige Verspiegelung auf und wirkt mit einer gleichartig verspiegelten, umsetzbar gelagerten Glasplatte zusammen, die in einer Endstellung die Verspiegelung der Umlenkfläche zu einem vollständigen Spiegel ergänzt, während sie in der andern Endstellung lichtdurchlässige Bereiche freigibt. Vorteilhaft   weisen dabei die Umlenkfläche und die Glasplatte verspiegelte und unverspiegelte Streifen gleicher Brei-    te auf ; die Glasplatte ist dann um eine Streifenbreite versetzbar angeordnet. Die Glasplatte kann jedoch auch schräg von der Umlenkfläche abhebbar in einem gegenüber dem Kameraoberteil verschiebbaren Rahmen angebracht sein. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Photozelle und dem total reflektierenden Bereich einer Umlenkfläche der optischen Einrichtung mindestens ein keilförmiger. verschiebbarer Glaskörper angeordnet, der nach Aufsetzen auf die Umlenkfläche die Totalreflexion aufhebt. Vorzugsweise ist der Glaskörper über den Dachkantflächen eines Dachkant-Pentagonprismas ansetz-und abhebbar befestigt. Dabei sind seine Ansatzflächen gegenüber der der Photozelle zugewandten   Rückfläche   geneigt. 



   Erfindungsgemäss ergibt sich der Vorteil, dass die Lichtmessung einen mittleren Lichtwert für den gesamten Umfang der aufzunehmenden Motive erfasst. Diese Messung ist darüber hinaus mit gleicher Genauigkeit auch bei Wechselobjektiven verschiedenster Brennweite durchführbar, ohne dass irgendeine Umstellung der Messeinrichtung notwendig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Teil des Suchers einer einäugigen Spiegelreflex-Kamera mit einem wahlweise einschaltbaren Belichtungsmesser in Beobachtungsstellung im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.   l,   Fig. 3 die Einrichtung gemäss Fig. 1 in Messstellung, Fig. 4 einen Teil des Suchers einer Spiegelreflex-Kamera mit einer weiteren Ausführungsform eines wahlweise ein-und ausschaltbaren Belichtungsmessers in Beobachtungsstellung im Schnitt, Fig. 5 die Einrichtung gemäss Fig. 4 in einem Schnitt längs der Linie V-V, jedoch in der Messstellung. 



   Bei den Ausführungsbeispielen ist das Kameragehäuse, an dem in bekannter Weise das nicht dargestellte Objektiv sowie der Schwenkspiegel angeschlossen sind, mit 1 bezeichnet. Der Spiegelreflex-Sucher umfasst ein das Sucherbild aufrichtendes und seitenrichtig wiedergebendes Dachkant-Pentagonprisma 5b und eine Sucheraugenlinse 6b mit einer Fassung 7. Die Mattscheibe 11 ist von feinster Struktur, so dass der Anteil des diffus austretenden Lichtes sehr klein ist und eine gute Beurteilung der Schärfentiefe ermöglicht wird. 



   An Stelle der Mattscheibe kann jedoch auch eine Eintrittsfläche eines entsprechend ausgebildeten Umlenkprismasmattiert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Mattscheibe durch eine Klarsichtlinse mit Messindikator zu ersetzen. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass wahlweise der Einsatz einer Mattscheibe oder einer Klarsichtlinse möglich ist. 



   Das Pentagonprisma 5b und die Sucheraugenlinse 6b sind gemeinsam im Kamera-Oberteil 8b untergebracht. Der Verlauf des Beobachtungsstrahlenganges ist durch die   stricbpunhucrte Linie   x-x angedeutet. 



   Die vordere Umlenkfläche des Prismas 5b ist mit einer rasterartigen Verspiegelung 12 aus einander parallelen lichtundurchlässigen Spiegelstreifen versehen, die zwischen sich unverspiegelte Streifen freilassen. Die Breite der verspiegelten und der unverspiegelten Streifen ist dabei gleich gewählt. Vor dieser Umlenkfläche ist eine Glasplatte 13 angeordnet, die mit einer gleichartig ausgebildeten Rasterung 14 versehen ist. Die Glasplatte 13 ist in einen Rahmen 15 eingesetzt, der mittels zweier Stift-LanglochFührungen   16, 17 gegenüber   dem Kameraoberteil 8b verschiebbar ist. Zur Durchführung der Verschiebung dient ein an der Aussenseite des Kamera-Oberteiles angeordneter Handgriff 18, der über einen ebenfalls in einer Langlochführung gleitenden Verbindungsstift fest mit dem Rahmen 15 verbunden ist.

   Am Rahmen 15 ist ferner eine federnde Lasche 19 mit einem Stift 20 angeschlossen, der je nach Stellung in eine von zwei Vertiefungen 21 im Kamera-Oberteil 8b einrasten kann und dadurch den Rahmen 15 mit der Glasplatte 13 in den gewünschten Stellungen festlegt. Hinter der Glasplatte 13 ist im Kamera-Oberteil 8b eine Photozelle lOb parallel zur gegenüberliegenden Umlenkfläche des   Prismas 5b   fest angeordnet. 



   Die Photozelle lOb ist zweckmässig in bekannterweise mit dem Drehspulinstrument des Belichtungsmessers, dessen Zeiger in einem Beobachtungsfenster sichtbar sind, verbunden. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass auf den Zeiger ein Nachstellzeiger, der mit der Vorwahlblende und den Verschlusseinstellmitteln gekuppelt ist, eingestellt werden kann. Dem Zeiger kann jedoch auch eine Skala zugeordnet sein, von der die Werte, die auf die Einstellmittel übertragen werden müssen, ablesbar sind. 



  Diese Arten der Ausbildung und Kupplung eine in die Kamera eingebauten Belichtungsmessers mit den Einstellmittel sind bekannt und deshalb auf der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Befindet sich die Glasplatte 13 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, so liegen die Spiegelstreifen der Platte 13 und der Prismenfläche nebeneinander und bilden einen vollständigen Spiegel. In dieser Stellung kann die Auswahl des aufzunehmenden Motives sowie die Aufnahme erfolgen. 



   Durch Verschieben des Handgriffes 18 und damit des Rahmens 15 mit der Glasplatte 13 in die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung werden die lichtdurchlässigen Streifen freigelegt. Zweckmässig erfolgt die Verschiebung schräg zur Prismenfläche etwa so weit, dass die benachbarten verspiegelten Streifen der Platte und der   Prismenfläche   in Richtung des Beobachtungsstrahlenganges hintereinander liegen. Nunmehr fällt ein Teil des durch den Sucher durchtretenden Lichtes auf die Photozelle lOb, so dass die Be-   lichtungsmessung   durchgeführt werden kann. Während dieser Zeit bleibt das in der Sucheraugenlinse 6b sichtbare Bild des   aufzunehmenden Gegenstandes   ebenfalls im wesentlichen, nur etwas lichtschwächer, erhalten, so dass eine genaue Einrichtung der Kamera während der Messung möglich ist. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 umfasst wiederum ein Dachkant-Pentagonprisma 5c, das am Kamerateil   1c   befestigt ist. Über den Dachkantflächen des Prismas ist ein in eine Fassung 22 eingesetzter durchsichtiger Glaskörper 23 angeordnet. Die dem Prisma 5c zugewandte Seite des Glaskörpers weist zwei Flächen 23a, b auf, deren gegenseitige Neigung genau dem Winkel entspricht, den die Dachkantflächen des Prismas miteinander bilden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Glaskörpers 23 ist eine durchlaufende, gegenüber den Flächen 23a, b geneigte Fläche vorgesehen, auf der eine ebenfalls von der Fassung 22 umschlossene Photozelle lOe aufliegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fassung ist in Richtung des Pfeiles A im Kamera-Oberteil 8c verschiebbar gelagert. Zur Verschiebung dient ein Knopf 24, der über einen in einer Buchse 25 des Kamera-Oberteiles geführten Steg 26 mit der Fassung 22 verbunden ist und der unter der Wirkung einer Druckfeder 27 steht. Die Feder zieht in der Ruhestellung dieFassung 22 gegen   denKamera-Oberteil   8c in die in Fig. 4 dargestellte Lage. In dieser Stellung ist der Glaskörper 23 vom Dachkant-Pentaprisma 5c abgehoben, der Strahlengang x-x verläuft in üblicher Weise durch das Prisma zur Sucheraugenlinse 6c. Im Sucher kann daher das aufzunehmende Motiv betrachtet werden. 



   Soll eine Belichtungsmessung durchgeführt werden, so wird durch einen Druck auf den Knopf 24 der Rahmen 22 in Richtung des Pfeiles A verschoben, bis der Glaskörper 23 zur Anlage auf den Dachkantflächen des Prismas 5c kommt. Durch die unverspiegelten Flächen 23a, b tritt nunmehr das gesamte vom Objektiv einfallende Licht in den Glaskörper 23 ein und wirkt auf die Photozelle   lOc.   Diese Anordnung ist besonders für Kameras geeignet, bei der die die Belichtungswerte angebenden Zeiger sowie etwaige mit Blende und Verschluss gekuppelte Nachstellelemente in besonderen Ableseöffnungen sichtbar sind, da während der Zeit der Messung das Sucherbild verschwindet. Nach Beendigung der Messung wird der Knopf 24 freigegeben, so dass der Rahmen 22 mit dem Glaskörper 23 unter der Wirkung der Feder 27 in die Ruhestellung zurückgeht. 



   Ist eine Beobachtung des aufzunehmenden Motivs auch während der Belichtungsmessung erwünscht, wie dies beispielsweise bei Kameras der Fall ist, bei denen der Zeiger der Belichtungsmesseinrichtung in den Sucherstrahlengang eingespiegelt ist, so werden die Flächen 23a, b oder die ihnen gegenüberliegenden entsprechenden Teile der Dachkantflächen des Prismas 5c nur teilweise lichtdurchlässig, beispielsweise durch Verspiegeln, ausgebildet. 



   Weiterhin besteht die Möglichkeit, an Stelle des Dachkant-Pentagonprismas ein einfaches PentagonPrisma zu verwenden. Darüber hinaus können die Prismen auch durch   Luft-Pentagonprismen   ersetzt werden, bei denen die Umlenkflächen aus Spiegeln bestehen, wobei der der Photozelle benachbarte Spiegel beispielsweise gemäss   dem Ausführungsbeispiel nachFig.   1-3 in derBeobachtungsstellung in eine vollkommen lichtundurchlässige Stellung überführbar ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Grundsätzlich ist er, unabhängig davon, ob der Belichtungsmesser und der Spiegelreflexsucher in die Kamera eingebaut oder einzeln bzw. zusammen abnehmbar an der Kamera befestigt sind, bei allen derartigen Einrichtungen mit einer den Sucherstrahlengang aufrichtenden optischen Einrichtung anwendbar. So kann er insbesondere auch bei Spiegelreflex-Vorsätzen, wie sie als Zusatzgeräte zu normalen Kleinbildkameras, vor allem bei der Verwendung langbrennweitiger Objektive mit Durchsichtsuchern, bekannt sind, Verwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kamera mit einem Spiegelreflexsucher, der eine das Sucherbild aufrichtende optische Einrichtung umfasst, und mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser, dessen Photozelle hinter einer Umlenkfläche der optischen Einrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belichtungsmessung betätigbare Mittel zur zeitweiligen, mindestens teilweisen Aufhebung der Reflexion an der der Photozelle zugewandten Umlenkfläche vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung ein Pentagonprisma (5a) umfasst.
    3. Kamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung aus einem Dachkant-Pentagonprisma (5b, c) besteht.
    4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung ein aus Spiegeln gebildetes Luft-Pentagonprisma (28,29) umfasst.
    5. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Photozelle (lOb) zugewandte Umlenkfläche eine rasterartige Verspiegelung (12) aufweist sowie mit einer gleichartig verspiegelten, umsetzbar gelagerten Glasplatte (13) zusammenwirkt, die in einer Endstellung die Verspiegelung der Umlenkfläche zu einem vollständigen Spiegel ergänzt und in der andern Endstellung lichtdurchlässige Bereiche freigibt.
    6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (12) und die Glasplatte (13) verspiegelte und unverspiegelte Streifen gleicher Breite aufweisen und die Glasplatte (13) um eine Streifenbreite versetzbar angeordnet ist.
    7. Kamera nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (13) schräg von der <Desc/Clms Page number 4> Umlenkfläche abhebbar in einem gegenüber dem Kamera-Oberteil (8b) verschiebbaren Rahmen (15) angebracht ist.
    8. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Photozelle (lOc) und dem total reflektierenden Bereich einer Umlenkfläche der optischen Einrichtung mindestens ein keilförmiger, verschiebbarer Glaskörper (23) angeordnet ist, der nach Aufsetzen auf die Umlenkfläche die Totalreflexion aufhebt.
    9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (23) über de. 1 Dachkant- EMI4.1
AT212158A 1958-03-22 1958-03-22 Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher AT205852B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212158A AT205852B (de) 1958-03-22 1958-03-22 Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212158A AT205852B (de) 1958-03-22 1958-03-22 Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205852B true AT205852B (de) 1959-10-26

Family

ID=3528208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212158A AT205852B (de) 1958-03-22 1958-03-22 Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205852B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248462B (de) * 1965-03-23 1967-08-24 Kowa Co Lichtmessvorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248462B (de) * 1965-03-23 1967-08-24 Kowa Co Lichtmessvorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1248462C2 (de) * 1965-03-23 1973-11-15 Kowa Co Lichtmessvorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609877A1 (de) Optische anordnung zur benutzung von sensoren
AT205852B (de) Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher
DE722135C (de) Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
DE2731192C2 (de) Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2458194A1 (de) Dauerreflex-suchereinrichtung, insbesondere fuer kleinbildkamera
DE1208621B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2658071C3 (de) Belichtungsinnenmessung bei photographischen Kameras
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE976725C (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
AT217854B (de) Spiegelreflexsucher mit eingespiegelten Einstellmarken, Zeigern od. dgl. und eingebautem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE600741C (de) Spiegelsucherkamera, die als selbstaendige Einheit ausgebildet ist
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE1204930B (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Kameras mit bilddrehendem Sucherprisma und photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1927593C (de) Punktlichtmeßanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
AT203846B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras
DE1210319B (de) Belichtungsmesseinrichtung in fotografischen Kameras
DE1800365A1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1622190A1 (de) Lichtleitkoerper mit sammelnder bzw. aperturerhoehender Eigenschaft