DE1838565U - Fotografischer oder kinematografischer apparat. - Google Patents

Fotografischer oder kinematografischer apparat.

Info

Publication number
DE1838565U
DE1838565U DER21618U DER0021618U DE1838565U DE 1838565 U DE1838565 U DE 1838565U DE R21618 U DER21618 U DE R21618U DE R0021618 U DER0021618 U DE R0021618U DE 1838565 U DE1838565 U DE 1838565U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
pointer
scale
galvanometer
calibrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER21618U
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Roy-Morin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER21618U priority Critical patent/DE1838565U/de
Publication of DE1838565U publication Critical patent/DE1838565U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • ROY. MORIN Georges, Saint-Remy-La Varenne (Maine-et-Loire)/FRANKF Fotografischer oder kinematografischer Apparat Die Neuerung betrifft einen fotografischen und kinematografischen Apparat, dessen Sucher ein System aufweist, welches die Bestimmung der Helligkeit des auf den Film fallenden Bildes dadurch ermöglicht, daß ein Teil der Lichtmenge auf eine fotoelektrische Zelle gelenkt wird.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist-in der deutschen Anmeldung
    R 25 475 vom 4. Mai 1959 beschrieben, wo die partielle ; (aber
    homothetische, d. h. Punkt für Punkt erfolgende) Ablenkung der
    leuchtenden Bildebene durch Trennschichten verwirklicht wird.
    Der Vorteil derartiger Einrichtungen liegt'darin, daß, die Be-
    stimmung der Helligkeit, auf Grund derer die Einstellung des Apparates vorgenommen wird, von dem Bild selbst stammt und nicht von der allgemeinen beleuchteten Umgebung dadurch ist es möglich, eine sicherere und genauere Einstellung zu erhalten.
  • Jedoch bietet die Verwirklichung derartiger Einrichtungen Schwierigkeiten. Tatsächlich beträgt die abgezweigte Helligkeit nur einen Bruchteil der Bildhelligkeit, welche selbst von den Eigenschaften des Apparates (Format, Blendenöffnung) derart abhängt, daß sie schließlich sehr gering ist, insbesondere im Falle von Apparaten mit kleinem Format.
  • Andererseits hängt die Belichtung des Filmes von seiner Emp, findlichkeit und der Terschlußgesohwindigkeit (Belichtungszeit oder Zahl der Bilder pro Sekunde) ab. Diese im folgenden
    als"Geschwindigkeit"und"Empfindlichkeit"bezeichneten
    Größen müssen bei der Regelung gemeinsam berücksichtigt werden.
  • Die Neuerung hat die Schaffung einer Einrichtung zum Ziel, die es ermöglicht, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Diese Einrichtung ist auf alle Vorrichtungen der gleichen Art anwendbar, unabhängig von der Art der partiellen Ablenkung des Bildes (zweifarbige Schichten, halbdurchlässige Plättchen, usw.).
  • Gemäß der Neuerung ist die Zelle eine Widerstandsfotozelle, diE in einem elektrischen Kreis angeordnet ist, der durch ein Ele-
    ment gespeist wird und ein Galvanometer auf weist, das so an-
    gebracht ist, daß sein Zeiger in dem Suchersystem sichtbar ist ; das Galvanometer liegt im Nebenschluß zu einem Potentiometer, dessen beweglicher Kontakt mit einem Zeiger oder einer beweglichen, in Geschwindigkeiten geeichten Skala verbunden ist, wobei die Anfangseinstellung des Kontaktes bezüglich des Zeigers (oder der Skala) ebenfalls regelbar ist und auf einer in Empflindlichkeiten geeichten Skala abgelesen werden kann.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt : Die Bedienungsperson stellt die Anfangseinstellung des Potentiometerkontaktes in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des gewählten Filmes ein und wählt auf der in Geschwindigkeiten geeichten Skala (oder mit dem Zeiger) die ihm günstig erscheinende Geschwindigkeit (bei der Geschwindigkeit kann es sich um die Zahl der Bilder pro Sekunde oder um die Belichtungzeit handeln).
  • Man sucht dann das Objekt, das fotografiert oder gefilmt werden soll, und stellt die Blende ein bis der Zeiger des Galvanometers gegenüber einer festen Marke nachgeführt worden ist.
  • Dann kann die Bedienungsperson den Apparat betätigen, wobei sie der richtigen Belichtungseinstellung sicher sein kann.
  • Die Einstellung besteht also darin, daß der Zeiger des Galvanometers auf einer Marke gehalten wird, daß also die Zelle
    selbst für jeden Empfindlichkeitsgrad und für jede Geschwin-
    t
    digkeit auf einen bestimmten Wert nachgeführt wird man braucht
    daher nur das Verhältnis zwischen der Durchflußmenge der Zelle
    und der Lichtmenge des Bildes auf den Film genau einzustellen, um die Genauigkeit und die Konstanz der Einstellung zu gewährleisten.
  • Wenn die von der Zelle empfangene Lichtmenge sehr gering ist, gewährleistet die beschriebene Kombination eine stets ausreichende elektrische Energiemenge.
  • Die Einrichtung gemäß der Neuerung kann außerdem einen im Nebenschluß zu der Zelle liegenden Widerstand aufweisen. Bei geschlossener Blende wird nach Einfügung dieses Widerstandes das Galvanometer als Voltmeter verwendet dadurch wird die Eichung der Zelle und die Überwachung ihres Zustandes ermöglicht.
  • Dieser Widerstand wird mittels des beweglichen Kontaktarmes des Potentiometers oder unabhängig davon eingeschaltet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt.
  • Das schematisch dargestellte optische System besteht aus einem Objektiv 1, das ein Bild in der Ebene 2 erzeugt, welches identisch oder homothetisch mit demjenigen ist, das auf den Film einwirken soll. Dieses Bild wird beim Suchen durch das Reflexionssystem 3,4,6 betrachtet. Ein zur Helligkeit des Bildes in der Ebene 2 proportionaler und homothetischer Teil wird durch das halbdurchlässige, trennende oder ähnliche System 5 auf die Zelle 8 geworfen.
  • 3 stellt den wegschwenkbare Verschluß des Apparates und 7 die Blende des Objektives dar.
    Die Teile 1,7 gehören nicht zu der Neuerung und sind in ir-
    gendeiner geeigneten Weise ausgebildet ; es kann sich dabei um einen fotografischen oder kinematografischen Apparat oder um eine eingebaute oder nicht eingebaute Suchervorrichtung handeln, wenn nur die zu jedem Punkt der Zelle 8 gelangende Lichtmenge proportional der Lichtmenge des Bildes ist, die auf den Film einwirken muß.
  • Die Zelle 8 ist gemäß der Erfindung eine Widerstandsfotozelle, die in dem elektrischen Kreis 7 angeordnet ist, der durch das Element oder die Batterie 15 gespeist wird. In dem Kreis ist das Galvanometer 9 derart angeordnet, daß der Zeiger 10 für die in das Suchersystem blickende Bedienungsperson 11 sichtbar ist.
  • Das Galvanometer 9 liegt in Nebenschluß zu dem Potentiometer, das durch den Widerstand 12 und den beweglichen Kontaktarm 13 gebildet wird.
  • Dieser Kontaktarm wird durch einen mit einer Skala versehenen Knopf 14 betätigt, der durch die Bedienungsperson gegenüber der festen Marke 16 verstellbar ist (oder umgekehrt : bewegliche Marke, feste Skala). Diese Skala 17 entspricht einer Eichung
    des Widerstandes 12 in"Geschwindigkeiten". Außerdem ist die
    Anfangseinstellung der Achse, welche den Kontaktarm 13 trägt,
    mit-
    bezüglich des Knopfes 14, der sie/nimmt, ebenfalls regelbare
    sie ist durch die Relativstellung einer Marke 18 und einer Skala 19 bestimmt, die einer Eichung des Widerstandes 12 in Empfindlichkeitsgraden entspricht.
  • Weiter ist ein Widerstand 20 vorgesehen, der die Zelle 8
    überbrückt, wenn der oewegliche Kontaktarn 13 den Jlor. takt 21
    berührt.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt : a) Die Bedienungsperson bringt den Kontaktarm 13 in Berührung mit dem Kontakt 21, nachdem sie die Blende 7 geschlossen hat. Der Widerstand 20 ist so gewählt, daß der Zeiger 10 des Galvanometers sich vor einer Marke 22 befindet, wenn das Element 15 in gutem Zustand ist. Andernfalls wird die Bedienungsperson darauf aufmerksam gemacht, daß das Eiement ausgewechselt werdem muß. b) Danach stellt die Bedienungsperson die Achse fest ein, indem die Relativstellungen der Marke 18 und der Skala 19 derart verändert werden, bis die Empfindlichkeit des Filmes, mit dem der Apparat geladen ist, gegenüber der Llarke abzulesen ist. c) Dann wird die Geschwindigkeit gewählt, die z. B. durch die Bewegungsgeschwindigkeit beim Fotografieren oder durch die gewünschte Tiefenschärfe bestimmt wird. Diese Wahl wird durch Verstellung des Knopfes 14 in der Weise ausgeführt, daß die gewählte und auf der Skala 17 angegebene Geschwindigkeit gegenüber der Marke 16 gebracht wird. d) Die Bedienungsperson 11 sucht dann im Sucher das Cbjekt, das sie zu fotografieren oder zu filmen wünscht ; cie bedient dann die Blende 7, bis der Zeiger 10 des Galvanometers, der zusammen mit dem Bild sichtbar ist, vor der tiere 22 zu liegen kommt, welche mit der eichmarke des Elementes übereinstimmen kann.
    v
    Was die Belichtung anbetrifft, so ist der Apparat nunmehr
    vollständig eingestellt und die Bedienungsperson kann den Verschluß betätigen.
  • Die Bedienungsperson muß also keine Skala zugleich mit der Betrachtung des zu fotografierenden Bildes ablesen ; die einzige Ablesung der endgültigen einstellung besteht darin, daß der Zeiger 10 gegenüber der Marke 22 liegt. Dadurch wird jede Ablenkung der Aufmerksamkeit und jede Notwendigkeit einer Akkomodation vermieden.
  • Die Neuerung ist, insbesondere was das optische System betrifft, welches zum Suchen und zur Ablenkung eines Teiles des Bildes auf eine fotoempfindliche Zelle betrifft, nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, weiter
    könnenf-r die Betätigung des beweglichen Eontaktarnes 13
    durch Betätigungsorgane, die mit Skalensystemen für die
    geschwindigkeit und die Empfindlichiceit verbunden sind, Ab-
    änderungen vorgenoui en v ; erd. en. Der Rahmen er Lrfindui : g vird
    nichtverlassen, venn man dss Ansprechen ces GalvEnoneters
    als Signal fr die auiciiic-uische Steuerung der Blende d'. rc
    z : D
    geeignete elektrorechsrische iittel verv.'ende't oder'''c ;- : 3. 0.,
    falls die auf die Zelle fallende Lichtmenge genügend groß ist,
    die Fotowiderstandszelle 6 durch eine Fotoemissionszelle er-
    setzt und das Element 15 wegläßt.
    - Schutzansprüche-

Claims (2)

  1. Schutzallsprüche :
    1.Fotorsfischer oder kiGEiatorsfischer Apparat ni Suac. tn- : ur' :'u, ceen buchervcriohtuH eir : System aufseist, das
    einen Teil es Bildes n'cf ei fctoelektrische Zelle über- trägt, dadurch g e k e 1 n z e i c in e t, daß die
    Zelle eine Fotowiderstandszelle ist, die in einem elektischen, durch ein Element, eine Batterie oder dergleichen gespeisten Kreis angeordnet ist, oder ein Galvanometer aufweist, das so angebracht ist, daß sein Zeiger in dem Suchersystem sichtbar ist, daß das galvanometer im Nebenschluß zu einem Potentiometer liegt, dessen beweglicher Eontaktari. ;. mit einen Zeiger oder einer beweglichen, in r bevieglichen, in Geschwindigkeiten geeichten Skala verbunden ist, und daß die Anfangseinstellung des Kontaktarmes bezuglich des Zeigers (oder der Skala) ebenfalls regelbar ist und auf
    einer in Empfindlichkeiten geeichten Skala abgelesen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß ein Eichwiderstand für das Element im Nebenschluß zu der Zelle vorgesehen ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um ihn in den reis einzuschalten oder ihnaus dei : i Kreis herauszunehmen.
DER21618U 1961-01-07 1961-01-07 Fotografischer oder kinematografischer apparat. Expired DE1838565U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21618U DE1838565U (de) 1961-01-07 1961-01-07 Fotografischer oder kinematografischer apparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21618U DE1838565U (de) 1961-01-07 1961-01-07 Fotografischer oder kinematografischer apparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838565U true DE1838565U (de) 1961-09-28

Family

ID=33009913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21618U Expired DE1838565U (de) 1961-01-07 1961-01-07 Fotografischer oder kinematografischer apparat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838565U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205820B (de) * 1962-03-23 1965-11-25 Leitz Ernst Gmbh Photographisches Objektiv mit einem Strahlenteiler im Aufnahmestrahlengang
DE1213232B (de) * 1962-04-17 1966-03-24 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
DE1285863B (de) * 1962-04-17 1968-12-19 Zeiss Ikon Ag Sucher mit Belichtungsmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205820B (de) * 1962-03-23 1965-11-25 Leitz Ernst Gmbh Photographisches Objektiv mit einem Strahlenteiler im Aufnahmestrahlengang
DE1213232B (de) * 1962-04-17 1966-03-24 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser
DE1285863B (de) * 1962-04-17 1968-12-19 Zeiss Ikon Ag Sucher mit Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740119A1 (de) Kamera, in der ein bewegliches blitzlichtgeraet aufgenommen ist
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE2833423C2 (de)
DE2330550A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der belichtung fuer das photographieren mit blitzlicht
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE1838565U (de) Fotografischer oder kinematografischer apparat.
DE2009091C3 (de) Automatische Belichtungszeit-Steuervorrichtung für Kameras
DE2741212A1 (de) Belichtungsanzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1274438B (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE2133403B2 (de) Belichtungssteuerung fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1935466A1 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2830822A1 (de) Belichtungszeitsynchronisationswarnvorrichtung fuer eine kamera
DE1095658B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE2316261B2 (de) Vorrichtung zur Langzeit-Speicherung einer einem Belichtungsparameter analogen Spannung in fotografischen Kameras
DE2365017A1 (de) Elektronische verschlussteuereinrichtung fuer kameras
DE2457904C3 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2314475A1 (de) Lichtmessystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2620405A1 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer den verschluss einer fotografischen kamera
DE2235679C3 (de) Fotokamera mit einer elektronischen VerschluBzeit-Steuervorrichtung
AT268041B (de) Photographische Kamera mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Einrichtung zur Belichtungszeitbildung
DE2129275C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung