DE10230526A1 - Festwalzrollenkopf - Google Patents

Festwalzrollenkopf Download PDF

Info

Publication number
DE10230526A1
DE10230526A1 DE10230526A DE10230526A DE10230526A1 DE 10230526 A1 DE10230526 A1 DE 10230526A1 DE 10230526 A DE10230526 A DE 10230526A DE 10230526 A DE10230526 A DE 10230526A DE 10230526 A1 DE10230526 A1 DE 10230526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
deep rolling
underside
face
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10230526A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wilhelm Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG filed Critical Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority to DE10230526A priority Critical patent/DE10230526A1/de
Priority to JP2004518492A priority patent/JP2005536363A/ja
Priority to KR1020057000216A priority patent/KR20050042772A/ko
Priority to CA002491032A priority patent/CA2491032A1/en
Priority to US10/505,184 priority patent/US7100413B2/en
Priority to CN038159619A priority patent/CN1665640A/zh
Priority to EP03727420A priority patent/EP1519809A1/de
Priority to PCT/EP2003/004589 priority patent/WO2004004972A1/de
Priority to MXPA05000132A priority patent/MXPA05000132A/es
Priority to AU2003233221A priority patent/AU2003233221A1/en
Publication of DE10230526A1 publication Critical patent/DE10230526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • B24B39/045Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/17Crankshaft making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Festwalzrollenkopf (1) eines Festwalzwerkzeugs mit Festwalzrollen (2), welche in Rollenkäfigen (3) drehbar geführt sind, die einen Abstand (4) von der Mitte (5) der Unterseite (6) des Gehäuses (7) des Festwalzrollenkopfes (1) haben und sich jeweils auf der Stirnseite (8) am Ende des langen Schenkels (9) von zwei L-förmigen Haltern (11) abstützen, die in Richtung auf die Mitte (5) ein- und feststellbar sind. In ein Langloch (12) des langen Schenkels (9) greift jeweils eine erste Schraube (13) ein, über die der L-förmige Halter (11) auf der Unterseite (6) des Gehäuses (7) gehalten wird, während eine zweite Schraube (14) durch jeweils eine Bohrung (15) im kurzen Schenkel (10) hindurch und in eine Bohrung (26) in der angrenzenden Stirnseite (21) des Gehäuses (7) eingreift, und dazu vorgesehen ist, die genaue Lage des Rollenkäfigs (3) in Bezug auf die Mitte (5) einzustellen. Bei dem auf der linken Hälfte der Figur dargestellten L-förmigen Halter (11) hat die an die Unterseite (6) angrenzende Stirnseite (25) auf einem Abschnitt (17) ihrer Länge einen vorgegebenen ersten Abstand (18) zur Mitte (5). Der zugehörige kurze Schenkel (10) stützt sich über einen Abschnitt seiner Innenseite auf dem Abschitt (17) des Gehäuses (7) ab. Die den Rollenkäfig (3) abstützende Stirnseite (8) des zugehörigen langen Schenkels (9) hat von dem Abschnitt (17) einen vorgegebenen zweiten Abstand.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Lagerzapfen von Kurbelwellen mit Hilfe von Festwalzrollen, welche in Rollenkäfigen frei drehbar geführt sind, die sich in gegenseitigem Abstand voneinander annähernd in der Mitte der der Kurbelwelle zugewandten Unterseite des prismatischen Gehäuses des Festwalzrollenkopfes jeweils auf der Stirnseite am Ende des langen Schenkels von zwei jeweils einen langen und einen kurzen Schenkel aufweisenden L-förmigen Haltern abstützten, die in Richtung auf die Mitte der Unterseite ein- und feststellbar sind, indem der lange Schenkel ein Langloch aufweist, in das eine erste Schraube eingreift, über die der jeweilige L-förmige Halter auf der Unterseite des Gehäuses gehalten wird, während eine zweite Schraube durch eine Bohrung im kurzen Schenkel hindurch und mit ihrem äußeren Ende in eine Bohrung in der an die Unterseite angrenzenden Stirnseite des Gehäuses eingreift, wobei die zweite Schraube dazu vorgesehen ist, die genaue Lage des Rollenkäfigs in Bezug auf die Mitte der Unterseite einzustellen.
  • Festwalzrollenköpfe der genannten Art sind aus einem umfangreichen Stand der Technik bekannt geworden. Beispielhaft werden dazu die folgenden Druckschriften angegeben:
  • Den bekannten Festwalzrollenköpfen ist ohne Ausnahme gemeinsam, dass ein genaues Einstellen der Festwalzrollen in Bezug auf die Mitte des Festwalzrollenkopfes außerordentlich schwierig ist und von dem einstellenden Fachmann viel Geschick erfordert. Dabei ist noch nicht einmal ein genaues Einstellen auf die Mitte des Festwalzrollenkopfes erwünscht, sondern entgegen der Richtung der sich drehenden Kurbelwelle wird eine Voreinstellung in der Größenordnung zwischen 0,1 und 0,2 mm vorgenommen. Zum genauen Einstellen der Festwalzrollen wurden deshalb auch schon Vorrichtungen entwickelt, die dem Fachmann das Einstellen erleichtern und zugleich ein Einstellergebnis von ausreichender Genauigkeit erzielen sollen. Verständlich wird das, wenn, wie aus dem Stande der Technik bekannt, die L-förmigen Halter für die Rollenkäfige durch jeweils zwei Schrauben am Festwalzrollenkopf eingestellt und fixiert werden müssen. Insgesamt sind es also jeweils vier Schrauben pro Festwalzrollenkopf, womit die L-förmigen Halter fixiert werden, deren genaue Justierung schwierig und zeitaufwendig ist.
  • Es hat deshalb nicht an Überlegungen gefehlt, das Einstellen der L-förmigen Halter zu erleichtern und zugleich die Einstellgenauigkeit zu erhöhen.
  • Ein anderer Weg, den die vorliegende Erfindung beschreitet, besteht darin, den Festwalzrollenkopf in geeigneter Weise derart zu vereinfachen, dass ein fester Anschlag für einen der beiden Rollenkäfige geschaffen wird, bevor unter Einfügung der Festwalzrolle der zweite Rollenkäfig dagegen gesetzt und vom zugehörigen Lförmigen Halter fixiert wird. Damit einhergehend soll der Festwalzrollenkopf zugleich vereinfacht werden und das Einstellen der Festwalzrollen mit höherer Genauigkeit ohne zusätzlichen Aufwand durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
    • – eine der beiden an die Unterseite angrenzenden Stirnseiten des Gehäuses wenigstens auf einem Abschnitt ihrer Länge einen vorgegebenen ersten Abstand zur Mitte der Unterseite hat,
    • – der kurze Schenkel des betreffenden L-förmigen Halters sich auf wenigstens einem Abschnitt seiner dem Gehäuse zugewandten Innenseite auf jenem Abschnitt des Gehäuses abstützt, der zur Mitte der Unterseite einen ersten Abstand hat, während
    • – die den Rollenkäfig abstützende Stirnseite des langen Schenkels dieses Halters vom Abschnitt des Gehäuses, auf dem sich der kurze Schenkel abstützt, einen vorgegebenen zweiten Abstand hat.
  • Im vorliegenden Falle heißt das, dass nur noch ein erster der beiden L-förmigen Halter in Bezug auf das Gehäuse des Festwalzrollenkopfes ein- und feststellbar ist. Der andere zweite L-förmige Halter wird mit seinem kurzen Schenkel an Flächen des Gehäuses zum Anschlag gebracht, welche zur Mitte des Gehäuses einen vorgegebenen ersten festen Abstand haben. Damit ist aber auch zugleich bedingt, dass die Stirnseite dieses zweiten L-förmigen Halters von der Anschlagfläche des Gehäuses ebenfalls einen festen, nämlich einen zweiten Abstand hat, wobei zur genauen Positionierung der Festwalzrollen eine entsprechende Maßhaltigkeit des angrenzenden Rollenkäfigs vorausgesetzt wird. Auf dieser Stirnseite kommt sodann der Rollenkäfig zur Anlage. Der zweite Halter wird, wie an sich bekannt, mit zwei Schrauben am Festwalzrollenkopf fixiert, von denen eine durch das Langloch im langen Schenkel des Halters hindurch greift und in das Gehäuse des Festwalzrollenkopfes eingreift. Gegen den auf diese Weise geschaffenen festen Anschlag wird, unter Einfügung der beiden Festwalzrollen, der zweite Rollenkäfig mit Hilfe des ersten L-förmigen Halters herangeschoben und dieser erste L-förmige Halter wird durch je eine Schraube im langen und eine Schraube im kurzen Schenkel an dem Gehäuse fixiert, wie das aus dem Stande der Technik bereits bekannt ist.
  • Der besondere Vorteil dieser Vereinfachung des Festwalzrollenkopfes besteht darin, dass auch bereits gebrauchte Festwalzrollenköpfe nachträglich gemäß der Erfindung umgerüstet werden können. Ganz abgesehen davon aber kann beim Einstellen der Festwalzrollen auf sehr einfache Weise eine ausreichend hohe Genauigkeit erzielt werden, so dass auch weniger qualifiziertes Fachpersonal mit der Einstellung betraut werden kann.
  • Eine der beiden an die Unterseite des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes jeweils angrenzenden Stirnseiten bildet die Vorderseite. Bevorzugt wird in Bezug auf diese Anordnung die der Vorderseite des Gehäuses abgewandte zweite Stirnseite mit einem festen Anschlag für den zweiten L-förmigen Halter versehen.
  • Zur Übertragung der von den Festwalzrollen über die Rollenkäfige auf den Festwalzrollenkopf ausgeübten Kräfte wird jeweils die zweite Schraube jeweils in eine Gewindebohrung des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes eingeführt und dort verschraubt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen jeweils annähernd maßstäblich die
    • 1 einen Festwalzrollenkopf in der Seitenansicht,
    • 2 einen Schnitt durch den Festwalzrollenkopf der 1 entlang der Linie II–II und
    • 3, 4 und 5 einen zweiten L-förmigen Halter in den drei üblichen Ansichten.
  • Der Festwalzrollenkopf 1 eines Festwalzwerkzeugs (nicht gezeigt) zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Lagerzapfen von Kurbelwellen (nicht gezeigt) arbeitet mit Hilfe von Festwalzrollen 2, welche in Rollenkäfigen 3 frei drehbar geführt sind. Die Führung der Festwalzrollen 2 in den Rollenkäfigen 3 erfolgt mit Spiel, wobei die Führungsflächen der Rollenkäfige 3 die Festwalzrollen 2 auf jeweils zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten von deren Umfang abstützen. Das Spiel zwischen den Festwalzrollen 2 und den Rollenkäfigen 3 beträgt zwischen 0,1 und 0,5, vorzugsweise 0,2 mm.
  • Die beiden Rollenkäfige 3 haben, wie man das in der 1 erkennen kann, einen gegenseitigen Abstand 4 voneinander. Die Rollenkäfige 3 befinden sich annähernd in der Mitte 5 der der Kurbelwelle zugewandten Unterseite 6 des prismatischen Gehäuses 7 des Festwalzrollenkopfes 1. Die Rollenkäfige 3 stützen sich jeweils auf der Stirnseite 8 am Ende des langen Schenkels 9 von zwei Lförmigen Haltern 11 ab. Die beiden L-förmigen Halter 11 weisen jeweils einen langen 9 und einen kurzen Schenkel 10 auf. Die L-förmigen Halter 11 sind auf der Unterseite 6 des Gehäuses 7 befestigbar. Dazu weist der lange Schenkel 9 jedes der beiden L-förmigen Halter 11 ein Langloch 12 auf, in das eine erste Schraube 13 eingreift, über die der jeweilige L-förmige Halter 11 auf der Unterseite 6 des Gehäuses 7 des Festwalzrollenkopfes 1 gehalten wird. Eine zweite Schraube 14 greift durch eine Bohrung 15 im kurzen Schenkel 10 der L-förmigen Halter 11 hindurch und mit ihrem äußeren Ende 22 in eine Gewindebohrung 23 bzw. 26 in der an die Unterseite 6 angrenzende Stirnseite 16 des Gehäuses 7. Dabei ist die zweite Schraube 14 dazu vorgesehen, die von den Festwalzrollen 2 über die Rollenkäfige 3 auf den Festwalzrollenkopf 1 ausgeübten Kräfte sicher zu übertragen.
  • Bei dem auf der linken Hälfte der 1 dargestellten zweiten L-förmigen Halter 11 greift die zweite Schraube 14 über die Bohrung 15 im kurzen Schenkel 10 in die Bohrung 26 in der Stirnseite 16 des Festwalzrollenkopf 1 ein. Ein Abschnitt 17 der an die Unterseite 6 angrenzenden Stirnseite 16 des Gehäuses 7 hat von der Mitte 5 des Gehäuses 7 einen ersten festen Abstand 18. Auf dem Abschnitt 17 stützt sich der kurze Schenkel 10 des zweiten L-förmigen Halters 11 mit seiner Innenseite 19 ab 3. Damit auch der angrenzende Rollenkäfig 3 in Bezug auf die Mitte 5 des Gehäuses 7 in eine genau definierte Lage kommt, hat die Stirnseite 8 des langen Schenkels 9 von dem Abschnitt 17 ebenfalls einen zweiten vorgegebenen Abstand 20.
  • Allein der auf der rechten Hälfte der 1 dargestellte erste L-förmige Halter 11 ist noch in der an sich bekannten Art und Weise in Bezug auf das Gehäuse 7 ein- und feststellbar. Hier ist die zweite Schraube 14 dazu vorgesehen, durch eine Bohrung 15 im kurzen Schenkel 10 hindurch greifend mit ihrem vorderen Ende 22 in eine Gewindebohrung 23 des Gehäuses 7 einzugreifen. Der auf der rechten Hälfte der 1 dargestellte erste Lförmige Halter 11 wird in der an sich bekannten Art und Weise an dem Gehäuse 7 mit Hilfe der beiden Schrauben 13 und 14 eingestellt und fixiert. Insbesondere mit Hilfe der zweiten Schraube 14 kann dort das Spiel zwischen den Festwalzrollen 2 und den die Festwalzrollen 2 haltenden Rollenkäfigen 3 genauer eingestellt werden; es beträgt zwischen 0,1 und 0,5, vorzugsweise 0,2 mm. Hinzu tritt noch eine vorgegebene Mittenabweichung der Festwalzrollen 2 gegenüber der Mitte 5 des Gehäuses 7, die, wie an sich üblich, ebenfalls zwischen 0,1 und 0,5, vorzugsweise 0,2 mm entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle beträgt.
  • Ein Zapfen 24 auf der vorderen Stirnseite 21 des Gehäuses 7 dient zum Ansetzen eines Werkzeugs (nicht gezeigt) zum Handhaben des Festwalzrollenkopfes 1. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 25 ist jener Abschnitt 17 vorgesehen, der zur Mitte 5 des Gehäuses 7 einen ersten festen Abstand 18 hat.
  • 1
    Festwalzrollenkopf
    2
    Festwalzrolle
    3
    Rollenkäfig
    4
    gegenseitiger Abstand
    5
    Mitte
    6
    Unterseite
    7
    prismatisches Gehäuse
    8
    Stirnseite
    9
    langer Schenkel
    10
    kurzer Schenkel
    11
    L-förmiger Halter
    12
    Langloch
    13
    erste Schraube
    14
    zweite Schraube
    15
    Bohrung
    16
    angrenzende Stirnseite
    17
    Abschnitt
    18
    erster Abstand
    19
    Innenseite
    20
    zweiter Abstand
    21
    vordere Stirnseite
    22
    Ende der zweiten Schraube
    23
    Gewindebohrung
    24
    Zapfen
    25
    zweite Stirnseite
    26
    Bohrung

Claims (2)

  1. Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Radien oder Einstiche an den Lagerzapfen von Kurbelwellen mit Hilfe von Festwalzrollen, welche in Rollenkäfigen frei drehbar geführt sind, die sich in gegenseitigem Abstand voneinander annähernd in der Mitte der der Kurbelwelle zugewandten Unterseite des prismatischen Gehäuses des Festwalzrollenkopfes jeweils auf der Stirnseite am Ende des langen Schenkels von zwei jeweils einen langen und einen kurzen Schenkel aufweisenden L-förmigen Haltern abstützen, die in Richtung auf die Mitte der Unterseite ein- und feststellbar sind, indem der lange Schenkel ein Langloch aufweist, in das eine erste Schraube eingreift, über die der jeweilige L-förmige Halter auf der Unterseite des Gehäuses gehalten wird, während eine zweite Schraube durch eine Bohrung im kurzen Schenkel hindurch und mit ihrem äußeren Ende in eine Bohrung in der an die Unterseite angrenzenden Stirnseite des Gehäuses eingreift, wobei die zweite Schraube dazu vorgesehen ist, die genaue Lage des Rollenkäfigs in Bezug auf die Mitte der Unterseite einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass – eine der beiden an die Unterseite (6) angrenzenden Stirnseiten (16, 21, 25) des Gehäuses (7) wenigstens auf einem Abschnitt (17) ihrer Länge einen vorgegebenen ersten Abstand (18) zur Mitte (5) der Unterseite (6) hat, – der kurze Schenkel (10) des zugehörigen L-förmigen Halters (11) sich auf wenigstens einem Abschnitt seiner dem Gehäuse (7) zugewandten Innenseite (19) auf jenem Abschnitt (17) des Gehäuses (7) abstützt, der zur Mitte (5) der Unterseite (6) einen ersten Abstand (18) hat, während – die den angrenzenden Rollenkäfig (3) abstützende Stirnseite (8) des langen Schenkels (9) dieses Halters (11), vom Abschnitt (17) des Gehäuses (7), auf dem sich der kurze Schenkel (10) abstützt, einen vorgegebenen zweiten Abstand (20) hat.
  2. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 1, bei dem eine der beiden an die Unterseite (6) des Gehäuses (7) angrenzenden Stirnseiten (16) die Vorderseite (21) des Festwalzrollenkopfes (1) bildet, dadurch gekennzeichnet , dass die der Vorderseite (21) abgewandten Stirnseite (25) des Gehäuses (7) den ersten Abstand (18) zur Mitte (5) der Unterseite (6) aufweist.
DE10230526A 2002-07-05 2002-07-05 Festwalzrollenkopf Withdrawn DE10230526A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230526A DE10230526A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Festwalzrollenkopf
JP2004518492A JP2005536363A (ja) 2002-07-05 2003-05-02 デイ―プ−ローリング用ローラーヘッド
KR1020057000216A KR20050042772A (ko) 2002-07-05 2003-05-02 디프-롤링 롤러 헤드
CA002491032A CA2491032A1 (en) 2002-07-05 2003-05-02 Deep rolling head
US10/505,184 US7100413B2 (en) 2002-07-05 2003-05-02 Deep-rolling roller head
CN038159619A CN1665640A (zh) 2002-07-05 2003-05-02 强化滚压滚子头
EP03727420A EP1519809A1 (de) 2002-07-05 2003-05-02 Festwalzrollenkopf
PCT/EP2003/004589 WO2004004972A1 (de) 2002-07-05 2003-05-02 Festwalzrollenkopf
MXPA05000132A MXPA05000132A (es) 2002-07-05 2003-05-02 Cabeza rodadora profunda.
AU2003233221A AU2003233221A1 (en) 2002-07-05 2003-05-02 Deep rolling head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230526A DE10230526A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Festwalzrollenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230526A1 true DE10230526A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230526A Withdrawn DE10230526A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Festwalzrollenkopf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7100413B2 (de)
EP (1) EP1519809A1 (de)
JP (1) JP2005536363A (de)
KR (1) KR20050042772A (de)
CN (1) CN1665640A (de)
AU (1) AU2003233221A1 (de)
CA (1) CA2491032A1 (de)
DE (1) DE10230526A1 (de)
MX (1) MXPA05000132A (de)
WO (1) WO2004004972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103888U1 (de) 2011-07-28 2011-09-07 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrolle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021529U1 (de) 2005-10-18 2008-07-17 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs
DE202007016471U1 (de) * 2007-11-24 2008-03-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festwalzen von Übergangsradien an Kurbelwellen
DE202009012976U1 (de) * 2009-03-25 2010-02-11 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg An einem Gehäuse lösbar angeordnete Festwalzrolle eines Festwalzwerkzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575167A (en) * 1994-01-03 1996-11-19 Hegenscheidt Corporation Deep rolling split-pin fillets of crankshafts
EP0661137B1 (de) * 1994-01-03 1998-04-29 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Gerät zum Walzen von Motorenkurbelzapfen, Walzwerkzeug und Verfahren zum Walzen von aneinanderliegenden und versetzten Kurbelzapfen
EP0839607A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Lonero engineering Co., Inc Werkzeugvorrichtung für Teifwalzmaschinen
EP0683012B1 (de) * 1994-05-13 1998-08-19 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Metallwalzmaschine mit gegenüberliegenden Reihen von Klaueneinheiten zum Bearbeiten eines zentrierten Werkstücks und Verfahren zum Walzen von ringförmigen Hohlkehlen eines Werkstücks
US5806184A (en) * 1996-08-21 1998-09-15 Lonero Engineering Company, Inc. Process to manufacture upper work roll products
DE10040146A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609787C3 (de) 1976-03-10 1978-09-07 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Vorrichtung zum Walzen von Hohlkehlen
US6257037B1 (en) * 2000-05-02 2001-07-10 Lonero Engineering Co., Inc. Deep rolling tool mechanism with novel spring containing cage design

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575167A (en) * 1994-01-03 1996-11-19 Hegenscheidt Corporation Deep rolling split-pin fillets of crankshafts
EP0661137B1 (de) * 1994-01-03 1998-04-29 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Gerät zum Walzen von Motorenkurbelzapfen, Walzwerkzeug und Verfahren zum Walzen von aneinanderliegenden und versetzten Kurbelzapfen
EP0683012B1 (de) * 1994-05-13 1998-08-19 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Metallwalzmaschine mit gegenüberliegenden Reihen von Klaueneinheiten zum Bearbeiten eines zentrierten Werkstücks und Verfahren zum Walzen von ringförmigen Hohlkehlen eines Werkstücks
US5806184A (en) * 1996-08-21 1998-09-15 Lonero Engineering Company, Inc. Process to manufacture upper work roll products
EP0839607A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Lonero engineering Co., Inc Werkzeugvorrichtung für Teifwalzmaschinen
DE10040146A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103888U1 (de) 2011-07-28 2011-09-07 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrolle
WO2013013659A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrolle
US9987722B2 (en) 2011-07-28 2018-06-05 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Hard-rolling roller

Also Published As

Publication number Publication date
US7100413B2 (en) 2006-09-05
CN1665640A (zh) 2005-09-07
AU2003233221A1 (en) 2004-01-23
US20050086988A1 (en) 2005-04-28
EP1519809A1 (de) 2005-04-06
JP2005536363A (ja) 2005-12-02
WO2004004972A1 (de) 2004-01-15
MXPA05000132A (es) 2005-04-11
KR20050042772A (ko) 2005-05-10
CA2491032A1 (en) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577963A1 (de) Linearführung
DE10230526A1 (de) Festwalzrollenkopf
EP1499475B1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
DE3226665A1 (de) Drahtrichtwerk
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE2541402C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Radialspiels in den Walzenzapfenlagern der Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE10044378A1 (de) Seitenbeweglicher Rollenkäfig
DE2549281C3 (de)
DE4213744C1 (de) Rollenschuh
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE3227532C2 (de)
DE1427966A1 (de) Walzgutfuehrung fuer Gerueste mit aus den Gerueststaendern herausfahrbaren Walzenwechselsaetzen
EP0361632B1 (de) Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut
DE938007C (de) Walzwerkswalze
DE1285428B (de) Vielwalzengeruest
DE1055301B (de) Einstellbares Lager fuer zylindrische Wellen
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
DE2656773A1 (de) Strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE2220835A1 (de) Spannwalzenanordnung
DE1813179A1 (de) Mehrfachrollkopf
DE4441953C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten rotationssymmetrischer Hohlkörper
AT62364B (de) Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile.
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE1911266C3 (de) Einstellbare Walzspindellagerung an einer Walzmaschine für Bohrer u.a. Werkzeuge
DE896183C (de) Blechrichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee