EP0683012B1 - Metallwalzmaschine mit gegenüberliegenden Reihen von Klaueneinheiten zum Bearbeiten eines zentrierten Werkstücks und Verfahren zum Walzen von ringförmigen Hohlkehlen eines Werkstücks - Google Patents

Metallwalzmaschine mit gegenüberliegenden Reihen von Klaueneinheiten zum Bearbeiten eines zentrierten Werkstücks und Verfahren zum Walzen von ringförmigen Hohlkehlen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0683012B1
EP0683012B1 EP95100046A EP95100046A EP0683012B1 EP 0683012 B1 EP0683012 B1 EP 0683012B1 EP 95100046 A EP95100046 A EP 95100046A EP 95100046 A EP95100046 A EP 95100046A EP 0683012 B1 EP0683012 B1 EP 0683012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankshaft
grooves
rolling
claw
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683012A1 (de
Inventor
William P. Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG filed Critical Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Publication of EP0683012A1 publication Critical patent/EP0683012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683012B1 publication Critical patent/EP0683012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/182Rolling annular grooves
    • B21H7/185Filet rolling, e.g. of crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Definitions

  • This invention relates to metal working, more specifically to a new and improved one Machine for rolling fillets of metal workpieces and onto one new and improved method for simultaneously rolling all or a number of Fillets of a workpiece such as the fillets of crank pins of an engine crankshaft.
  • crank pins and main bearings for downsized crankshafts, as well as crankshafts for larger engines have been fixed by various fillet rolling machines and processes.
  • U.S. Patent 5,138,859 to Winkens published August 18, 1992, for a Method and apparatus for multi-stroke crankshaft rolling and deep rolling "discloses a machine unit and method for rolling crankshaft journal grooves to solve the problems that preclude the simultaneous rolling of adjacent crankpins with the available equipment.
  • the machine unit and the crankshaft is in a first relative position to one another so that the fillets of a first set of non-adjacent pins can be rolled in.
  • the present invention relates to a machine and a method that are similar to those disclosed in copending application No. 176,792
  • technology continues to improve. They are suitable for a wide range of applications, in particular those in which simultaneous rolling of the fillets from opposite Sides of the crankshaft is necessary or desired.
  • the present invention solves the space problems that many have Facilities occur in which pendulum tools are needed to get close to roll adjacent or adjacent fillets that use bulky currently available equipment for side-by-side rolling difficult or even excludes.
  • This invention further relates to a method for simultaneously rolling the fillets a plurality of seats of an elongated engine crankshaft. This method is defined in claim 2.
  • Figure 1 shows figuratively part of a machine 10 for rolling the fillets of the seats of a workpiece, which here as angularly offset and adjacent crank pin 12, 14 of an elongated Crankshaft 16 of an internal combustion engine are shown.
  • crankshaft 16 is placed in a lathe 17 turning the workpiece or another Mechanism attached, the front end or the flange end 18 of the crankshaft in the chuck of the driving stick 20 and the opposite end on a centering mandrel 24 of the lathe tailstock is attached.
  • the cane is selectable by one Motor 30 rotated so that the crankshaft 16 rotates about its axis of rotation 32.
  • the fillet rolling machine 10 has left and right side rows 36, 38, each one Have a plurality of oscillating claw units 40, 42. Every swinging claw unit consists of upper and lower claw arms 44, 46 (left side row of the claw units 40) and 48, 50 (right side row of claw units 42) which are rotatable between the inner and outer ends thereof are connected by pivot bolts 52, 54.
  • the outer The ends of each pair of arms are functional through individually extendable and contractible pneumatic or hydraulic drive cylinders 56, 58 or other suitable Control actuators connected to the fillet rolls for rolling the Apply pressure to the fillets of the crank pins when expanding.
  • Every drive cylinder has a piston with a connecting rod 60 or 62 which rotates with a lower one Arm is connected while the corresponding cylinder tube in a fork shoe 64th or 66 projects rotatably connected to a corresponding upper claw arm 44 or 48 is.
  • each claw unit The inner ends of the upper and lower arms of each claw unit are directly aligned opposite and are with upper and lower tools 68, 70 or 72, 74 ( Figure 2) for deep rolling of annular fillets 86, 88 and 90, 92 from angularly offset and adjacent crank pins 12, 14 of the crankshaft 16, which are formed by annular webs 94, 96 are separated.
  • the lower tools 70, 74 are on the lower arms of the left and right claw units secured and have pairs of spaced backup rollers 98, 100, which engage and support the pin seats while their fillets be rolled.
  • Such lower support tools are more detailed in the pending one U.S. Application No. 176,792.
  • Each left side pendulum claw unit 40 and each pendulum claw unit 42 the right side of a corresponding, on the left and right sides of movable upper frame 108, 110 rotatably attached and hanging from them
  • Upper swing arm 104, 106 held, with the frame 108, 110 on a straight line Sliding mechanism or on carts 112, 114 ( Figures 5 and 6) are attached run along front and rear horizontal support rails 116, 118.
  • the rails 116 are in turn attached to a support beam 120 which is held by stands 122 which are fixed on the floor or a base plate 124.
  • Actuators like hydraulic drive cylinders 126, 128 are functional with the left and right frame 108 and 110 connected and can be individually driven to the Frame and the associated rows of oscillating claw units that work are connected between a retracted layer ( Figure 5) for loading and unloading the workpieces and a closed layer ( Figures 6 and 7) for the To move the deep groove deep rolling process.
  • a retracted layer Figure 5
  • a closed layer Figures 6 and 7
  • the drive motor 30 is connected to the chuck of the drive stick 20 and can optionally for rotating driving of the crankshaft 16 about its axis 32.
  • the pairs of clamping claws are for swinging operation on swing arms 104, 106 attached rotatably to the upper support structure provided by frames 108, 110 are attached. If the engine rotates the crankshaft for the deep rolling process, oscillate the arms on an arched path and the separate pairs of claws follow the circumference of the radially offset crank pin rotation axis 32 around the fillets to edit and roll this crank pin.
  • the rolling pressure is determined by the expansion force the cylinder 56, 58 constructed. As is known in this field, this works Deep rolling of circular fillets to the metallic structure of the fillets to consolidate the fillets and the crankshaft.
  • Each of the upper arms 44, 46 on the left and right sides of the claw units worn upper tools 68 and 72 includes a housing that is releasably attached to the upper Claw of each arm is secured by fastening units 48, 150.
  • Each case shows a support roller 152, 154, which is seated on needle bearings, which on centrally aligned, hubs 156, 158 attached between the housing side plates are held.
  • the hardened fillet rollers e.g. rollers 138, 140 are for rotation about mutually inclined axes A, A 'on the lower sides of the tools by cages such as. Cages 160 and opposing adjustable screws 162 are adjustably attached.
  • the cages have pockets 164 formed therein in which the rollers are made of hardened Steel or other suitable materials are arranged to be functional.
  • These fillet rollers touch corresponding annular treads 166, 168 in the support rollers so that localized rolling loads are exerted on the fillets by the claw arms can.
  • FIG. 3b shows the overlap (shaded connection area F) that between the adjacent and angularly offset crank pins 12 and 14 and on the inner Fillets 88 and 90 with webs occurs.
  • the grooves 86, 88 become and 90, 92 first rolled with the tool from FIG. 2, preferably with a changeable one Roll pressure, so that the sheet 12 '(dashed line) and 14' (solid Line) of overlapping with high pressure for deep machining and solidification of the inner Fillets 88 and 90 are rolled in these areas.
  • the remaining arcuate Sections of the inner fillets are rolled at a lower pressure, which is sufficient is in order to leave the webs 94, 96 intact.
  • outer grooves 86 and 92 are firmly rolled with the tool shown in FIG. 3a, with constant or variable pressure, so that the outer fillets 86th and 92 are completely rolled and consolidated.
  • This procedure can also be reversed are, as shown in Figure 3a, the outer fillets first rolled and are fixed, and then the inner grooves 86 and 90 as described can be rolled with variable pressures.
  • the machine is shown diagrammatically as a front view, with the Crankshaft 16 with radially offset pins inserted into the one arranged in the middle Lathe, and wherein the rows 36, 38 of the claw units from each other and from the crankshaft are moved away by the operation of the drive cylinders 126, 128, their cylinder tubes are attached to the stands 174, 176, which at their lower ends to the fixed Rails 116, 118 and these in turn are attached to the base plate 124.
  • Middle tool lifting sections 180, 182 of control or counterweight cylinders 184, 186 have fork shoes at their upper ends, which are rotatable on eyelets are attached, extending from the upper ends of the stands 190, 192 of the upper frame of the extend left and right rows of claw units and have lower ends, which are rotatably attached to upper claws 44 and 48 at 194, 196.
  • the lifting sections can optionally be operated to open the claws of the claw units cause so that the crankshaft, which is fixed in the center lathe 16 is in the ranks of the claw units can be invited when the ranks move to the rolling position of Figure 6.
  • the claws of the units are subsequently closed by expanding cylinders 56, 58 while the tool lifting sections 180, 182 of the control or regulation and counterweight units are overridden.
  • crank pins are gripped by the tools with a force that small but sufficient to keep the crankshaft from turning.
  • the rolling force can during of the rolling can be changed because the crankshaft is driven for as long as possible until the fillet rolling is finished.
  • the claws and tools follow the circular one Sway the path of the corresponding pins to be rolled and the connected swing arms or swing back and forth along an arc to make a pendulum motion enable.
  • the control or counterweight cylinders 186, 188 which are rotatable is secured between the upper support structure and the lower claw arms, one Stroke change section 196, 198, so that different crankshafts with different crank pin positions can be rolled.
  • the cylinders 186, 188 point additional pneumatic spring counterweight sections 200, 202.
  • the spring section is similar to a gas spring and is used for the gentle movement of the arms of the claw units while the fillets are being rolled.
  • Figure 7 is a top view of the left and right rows of pivot arms, shown in dashed lines Roll the staggered crankpin lines shown in the drawing.
  • the left row is for rolling the one set of pegs and the right row is for rolling the one adjacent to the first set of pegs Set of pins provided. Accordingly, according to the invention is sufficient Space available for all fillets and, if desired, the main shaft bearings 210, 212, 214 to be rolled simultaneously in one machine.
  • the fillet roller claws of the claw units 216, 218, 220 similar to those disclosed, have tools like those in Figure 2 that are used for rolling the fillets of the main bearings can be used while the stud fillets be rolled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf Metallbearbeitung, genauer gesagt auf eine neue und verbesserte Maschine zum Walzen von Hohlkehlen von metallischen Werkstücken und auf ein neues und verbessertes Verfahren zum gleichzeitigen Walzen aller oder einer Zahl von Hohlkehlen eines Werkstücks wie z.B. der Hohlkehlen von Kurbelzapfen einer Motorenkurbelwelle.
Beschreibung des Standes der Technik
Vor der vorliegenden Erfindung wurden verschiedene Maschinen und Verfahren verwendet, um metallische Werkstücke wie z.B. Nockenwellen und Kurbelwellen für Verbrennungsmotoren zu festigen und endzubehandeln. Da viele Motoren verkleinert worden sind, um in kleineren Fahrzeugen eingebaut zu werden, sind Schwierigkeiten bei der Endbearbeitung und dem Festigen der entsprechend verkleinerten Werkstücke aufgetreten. Beispielsweise ist es sehr schwierig, die Kurbelzapfen von verkleinerten Kurbelwellen mit optimierter Wirksamkeit zu festigen, da die Längen der Kurbelzapfen so klein sind, daß nur unzureichender Raum für ein Werkzeug zum gleichzeitigen Walzen aller Hohlkehlen in einem einzelnen Walzvorgang vorhanden ist.
Vor der vorliegenden Erfindung wurden solche Kurbelzapfen und Hauptlager für verkleinerte Kurbelwellen genauso wie die Kurbelwellen für größere Motoren durch verschiedene Hohlkehlwalzmaschinen und -verfahren gefestigt. Beispielsweise ist in dem US-Patent 5,138,859 von Winkens, veröffentlicht am 18. August 1992, für ein
Figure 00010001
Verfahren und Vorrichtung zum Feinwalzen und Festwalzen von mehrhübigen Kurbelwellen" eine Maschineneinheit und ein Verfahren zum Walzen von Zapfenhohlkehlen einer Kurbelwelle offenbart, um die Probleme zu lösen, die das gleichzeitige Walzen von benachbarten Kurbelzapfen mit der verfügbaren Ausrüstung ausschließen. In dieser Patentoffenbarung nehmen die Maschineneinheit und die Kurbelwelle eine erste relative Lage zueinander ein, so daß die Hohlkehlen eines ersten Satzes von nicht benachbarten Zapfen festgewalzt werden können. Daraufhin werden in einer zweiten relativen Lage der Maschineneinheit und der Kurbelwelle die Hohlkehlen eines zweiten Satzes von nicht benachbarten Zapfen festgewalzt. Mit einem derartigen Aufbau und einem derartigen Verfahren werden alle Hohlkehlen in zwei Etappen oder zwei Verfahrensschritten durch eine einzelne Maschine gewalzt.
Obwohl derartige Maschinen und Verfahren wirkungsvoll sind und Arbeiten von hoher Qualität erzeugen, werden neue und verbesserte Maschinen und Verfahren benötigt, um höheren Standards für den Maschinenbetriebswirkungsgrad mit hohem Ausstoß und einer langen Lebensdauer benötigt, die hervorragende Teile wie z.B. Kurbelwellen von hoher Qualität mit durch Festwalzen verfestigten Hohlkehlen herstellen.
Die ebenfalls anhängige US-Anmeldung Nr. 176,792, angemeldet am 3. Januar 1994 beschreibt Ausrüstung, Werkzeug und Verfahren zum Walzen von Hohlkehlen eines Werkstücks, bei der Hohlkehlwalzenklauenarme an einer Seite einer Kurbelwelle in abgestuften Sätzen angeordnet sind, so daß alle Zapfenhohlkehlen einer Kurbelwelle in einem Walzvorgang festgewalzt werden können.
Die Offenlegungsschrift US 353 030 vom 22. April 1994 der Anmelderin offenbart Aspekte dieser Erfindung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine und ein Verfahren, die den in der ebenfalls anhängigen Anmeldung Nr. 176,792 offenbarten ähnlich sind, diese Technik jedoch weiter verbessern. Sie sind für weite Anwendungsgebiete geeignet, insbesondere diejenigen, bei welchen gleichzeitiges Walzen der Hohlkehlen von gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwelle notwendig oder erwünscht ist.
Es ist wichtig zu sagen, daß die vorliegende Erfindung die Platzprobleme löst, die bei vielen Einrichtungen auftreten, in welchen Pendelwerkzeuge benötigt werden, um die nahe neben-einanderliegenden oder benachbarten Hohlkehlen zu walzen, die die Verwendung von unförmiger zur Zeit verfügbarer Ausrüstung zum Nebeneinanderwalzen erschwert oder sogar ausschließt.
Bei der Erfindung können die gegenüberliegenden Reihen von Hohlkehlenwalzklaueneinheiten gleichzeitig aufeinander zu und voneinander wegbewegt werden zwischen (1) einer offenen Lage, in der unvollendete Kurbelwellen in die Drehbank eingeladen werden können oder fertiggestellte Werkstücke aus der Drehbank entladen werden können, und (2) einer geschlossenen Lage, in der die Hohlkehlenwalzwerkzeuge in alle oder eine Zahl der Kurbelzapfenhohlkehlen einschließlich der Hohlkehlen von benachbarten Kurbelzapfen und auch in die Hauptlager eingreifen, so daß diese gleichzeitig festgewalzt und verfestigt werden können.
Diese Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum gleichzeitigen Walzen der Hohlkehlen einer Mehrzahl von Sitzen einer länglichen Verbrennungsmotorkurbelwelle. Dieses Verfahren ist in Anspruch 2 definiert.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden detaillierten Beschreibung und Zeichnung dargestellt, die folgendes zeigt:
Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Figur 1
ist eine bildliche Darstellung, die die Grundzüge einer bevorzugten Ausführungsform der Hohlkehlenwalzmaschine und des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt;
Figur 2
ist eine Schnittansicht, mit einigen Teilen in durchgezogenen Linien, die im wesentlichen entlang der Linien 2-2 aus Figur 1 geschnitten ist und die zeigt, wie die Hohlkehlwalzwerkzeuge die Hohlkehlen von benachbarten, durch Stege von einer Kurbelwelle getrennten Kurbelzapfen walzt;
Figur 3
ist eine der Ansicht aus Figur 2 ähnliche Ansicht, die eine andere Ausführungsform von Walzwerkzeugen darstellt, die Hohlkehlen von benachbarten, nicht von Stegen getrennten Kurbelzapfensitzen walzen;
Figur 3a
ist eine den Ansichten aus Figur 2 und Figur 3 ähnliche Ansicht, die zeigt, wie das Werkzeug aus Figur 3 dazu verwendet wird, von Stegen getrennte Kurbelzapfen der Kurbel aus Figur 2 zu walzen;
Figur 3b
ist ein Diagramm, das die überlappenden Kurbelzapfen aus Figur 3a zeigt;
Figur 4
ist eine diagrammartige Seitenansicht des Werkzeugs aus Figur 2, und zwar im wesentlichen entlang der Sichtlinien 4-4 aus Figur 2 genommen;
Figur 5
ist eine diagrammartige Vorderansicht der Maschine einer bevorzugten Ausführungsform der Hohlkehlenwalzmaschine dieser Erfindung, die die Reihen der Maschine in einer zurückgezogenen Lage zum Laden oder Entladen des Werkstücks zeigt;
Figur 6
ist eine Ansicht ähnlich der aus Figur 5, wobei jedoch die Reihen von der Lage aus Figur 5 nach innen zu einer Bearbeitungslage bewegt worden sind, in der die Hohlkehlenwalzwerkzeuge in die Hohlkehlen der Kurbelwelle eingreifen;
Figur 7
ist eine diagrammartige Aufsicht auf einen Abschnitt der Maschine aus Figur 6, und zwar im großen und ganzen entlang der Sichtlinien 7-7 aus Figur 6 genommen;
Figur 8
ist eine diagrammartige Seitenansicht eines Teils der Hohlkehlenwalzmaschine aus Figuren 5 und 6, und zwar im großen und ganzen entlang der Linien 8-8 aus Figur 6 genommen.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Es wird im folgenden detaillierter auf die Zeichnungsfiguren eingegangen. Figur 1 zeigt bildlich einen Teil einer Maschine 10 zum Walzen der Hohlkehlen der Sitze eines Werkstücks, die hier als winklig versetzte und benachbarte Kurbelzapfen 12, 14 einer länglichen Kurbelwelle 16 eines Verbrennungsmotors dargestellt sind.
Die Kurbelwelle 16 wird in eine das Werkstück drehende Drehbank 17 oder einem anderen Mechanismus befestigt, wobei das Stirnende oder das Flanschende 18 der Kurbelwelle in dem Spannfutter des Treibstocks 20 und das gegenüberliegende Ende auf einem Zentrierdorn 24 des Drehbankreitstocks befestigt wird. Der Treibstock wird wählbar von einem Motor 30 gedreht, so daß sich die Kurbelwelle 16 um ihre Rotationsachse 32 dreht.
Die Hohlkehlenwalzmaschine 10 hat linke und rechte Seitenreihen 36, 38, die jeweils eine Mehrzahl von pendelnden Klaueneinheiten 40, 42 aufweisen. Jede pendelnde Klaueneinheit besteht aus oberen und unteren Klauenarmen 44, 46 (linke Seitenreihe der Klaueneinheiten 40) und 48, 50 (rechte Seitenreihe der Klaueneinheiten 42), die drehbar zwischen den inneren und äußeren Enden derselben durch Drehbolzen 52, 54 verbunden sind. Die äußeren Enden jedes Paares von Armen sind funktionsfähig durch einzeln ausfahrbare und zusammenziehbare pneumatische oder hydraulische Antriebszylinder 56, 58 oder andere geeignete Steuerbetätigungseinheiten verbunden, die die Hohlkehlbearbeitungswalzen zum Walzen der Hohlkehlen der Kurbelzapfen bei Expansion mit einer Druckkraft belasten. Jeder Antriebszylinder weist einen Kolben mit einem Pleuel 60 oder 62 auf, der drehbar mit einem unteren Arm verbunden ist, während die entsprechende Zylinderröhre in einen Gabelschuh 64 oder 66 ragt, der drehbar mit einem entsprechenden oberen Klauenarm 44 oder 48 verbunden ist.
Die inneren Enden der oberen und unteren Arme jeder Klaueneinheit stehen sich unmittelbar gegenüber und sind mit oberen und unteren Werkzeugen 68, 70 oder 72, 74 (Figur 2) zum Festwalzen von ringförmigen Hohlkehlen 86, 88 und 90, 92 von winklig versetzten und benachbarten Kurbelzapfen 12, 14 der Kurbelwelle 16, die durch ringförmige Stege 94, 96 getrennt sind, versehen. Die unteren Werkzeuge 70, 74 sind an den unteren Armen der linken und rechten Klaueneinheiten gesichert und weisen Paare von beabstandeten Stützwalzen 98, 100 auf, die in die Zapfensitze eingreifen und diese stützen, während ihre Hohlkehlen gewalzt werden. Derartige untere Stützwerkzeuge sind detaillierter in der ebenfalls anhängigen US-Anmeldung Nr. 176,792 offenbart.
Jede pendelnde Klaueneinheit 40 der linken Seite 36 und jede pendelnde Klaueneinheit 42 der rechten Seite wird von einem entsprechenden, an den linken und rechten Seiten von beweglichen oberen Rahmen 108, 110 drehbar befestigten und von diesen herunterhängenden oberen Schwingarm 104, 106 gehalten, wobei die Rahmen 108, 110 auf einem geradlinigen Gleitmechanismus oder auf Wagen 112, 114 (Figuren 5 und 6) befestigt sind, die entlang vorderen und hinteren horizontalen Stützschienen 116, 118 laufen. Die Schienen 116 sind ihrerseits auf einem Stützbalken 120 befestigt, der von Ständern 122 gehalten wird, die auf dem Boden oder einer Grundplatte 124 befestigt sind. Betätigungseinrichtungen wie hydraulische Antriebszylinder 126, 128 sind funktionsfähig mit den linken und rechten Rahmen 108 und 110 verbunden und können einzeln angetrieben werden, um die Rahmen und die damit verbundenen Reihen von pendelnden Klaueneinheiten, die funktionsfähig damit verbunden sind, zwischen einer zurückgezogenen Lege (Figur 5) zum Beladen und Entladen der Werkstücke und einer geschlossenen Lege (Figuren 6 und 7) für den Hohlkehlenfestwalzvorgang zu bewegen. Nachdem die Kurbelwelle 16 in die Klauen der Klaueneinheiten eingesetzt worden ist, wird jede Seite einzeln mit den Sitzen in Eingriff gebracht, so daß die Walzen 138, 140 des Werkzeugs 68 und die Walzen 142, 144 des Werkzeugs 72 in die Hohlkehlen unter einer vorbestimmten Lest eingreifen, die wahlweise z.B. durch wahlweises Verändern der durch die Zylinder 56, 58 aufgebrachten Expansionskraft verändert werden kann.
Der Antriebsmotor 30 ist mit dem Spannfutter des Antriebsstocks 20 verbunden und kann wahlweise zum drehenden Antreiben der Kurbelwelle 16 um ihre Achse 32 betätigt werden. Die Paare von Klemmklauen sind für einen pendelnden Betrieb an Schwingarmen 104, 106 befestigt, die drehbar an dem oberen, durch die Rahmen 108, 110 bereitgestellten Halteaufbau befestigt sind. Wenn der Motor die Kurbelwelle für den Festwalzvorgang dreht, pendeln die Arme auf einem bogenförmigen Pfad und die davon getrennten Paare von Klauen folgen dem Umfang der radial versetzten Kurbelzapfendrehachse 32, um die Hohlkehlen dieser Kurbelzapfen zu bearbeiten und festzuwalzen. Der Walzdruck wird durch die Expansionskraft der Zylinder 56, 58 aufgebaut. Wie auf diesem Gebiet bekannt, bearbeitet das Festwalzen von kreisringförmigen Hohlkehlen die metallische Struktur der Hohlkehlen, um die Hohlkehlen und die Kurbelwelle zu festigen.
Jedes der von oberen Armen 44, 46 auf der linken und rechten Seite der Klaueneinheiten getragenen oberen Werkzeuge 68 und 72 umfaßt ein Gehäuse, das lösbar an der oberen Klaue jedes Arms durch Befestigungseinheiten 48, 150 gesichert ist. Jedes Gehäuse weist eine Stützwalze 152, 154 auf, die auf Nadellagern sitzt, welche auf mittig ausgerichteten, zwischen den Gehäuseseitenplatten angebrachten Naben 156, 158 gehalten sind.
Die gehärteten Hohlkehlwalzen, wie z.B. die Walzen 138, 140, sind für die Drehung um gegeneinander geneigte Achsen A, A' auf den unteren Seiten der Werkzeuge durch Käfige wie z.B. Käfige 160 und gegenüberliegende einstellbare Schrauben 162 einstellbar befestigt. Die Käfige haben darin ausgebildete Taschen 164, in welchen die Walzen aus gehärtetem Stahl oder anderen geeigneten Materialien funktionsfähig angeordnet sind. Diese Hohlkehlwalzen berühren entsprechende ringförmige Laufflächen 166, 168 in den Stützrollen, so daß durch die Klauenarme örtlich begrenzte Walzlasten auf die Hohlkehlen ausgeübt werden können. Wenn die Kurbelwelle durch Betrieb des Drehbankmotors gedreht wird, berühren die Walzen die vorderen Paare von Hohlkehlen 86, 88 und 90, 92 der benachbarten Zapfen der Kurbelwelle, so daß die Hohlkehlen unter Druck gewalzt und tiefenbearbeitet werden, wenn die Kurbelwelle gedreht wird.
Die aus dem Walzbetrieb mit dem in Figur 2 dargestellten Werkzeugen resultierenden Querseitenlasten werden gegeneinander aufgehoben, weil die Walzen 138, 140 und die Walzen 142, 144 in jedem der Werkzeuge gleich große und entgegengesetzte Neigungen aufweisen. In dem Fall, daß die Kurbelwelle wie in Figur 3 gezeigt keine Stege zwischen den winklig versetzten Zapfen 12', 14' aufweist, werden allerdings nur die Hohlkehlen 86' und 92' gewalzt. Eine Kugellagereinheit 170 mit Käfig ist zwischen dem Gehäuse der Werkzeuge 68', 72' angeordnet und ermöglicht es, daß die aus dem Festwalzen der benachbarten Zapfenhohlkehlen 86' und 91' resultierenden entgegengesetzten Seitenlasten wie in der ebenfalls anhängigen Anmeldung 176,792 beschrieben gegeneinander aufgehoben werden. Um die Bewegung der Seiten von Werkzeugen zwischen der zurückgezogenen und der geschlossenen Lage zu erleichtern, wird die Lagereinheit 170 von einem der Werkzeuge gehalten und greift in die Seite des anderen Werkzeugs so ein, daß die von dem Walzen der benachbarten und gegenüberliegenden Hohlkehlen hervorgerufenen Seitenlasten gegeneinander aufgehoben werden.
Das Diagramm aus Figur 3b zeigt das Überlappen (schattierte Verbindungsfläche F), daß zwischen den benachbarten und winklig versetzten Kurbelzapfen 12 und 14 und an den inneren Hohlkehlen 88 und 90 mit Stegen auftritt.
Um diesen Aufbau in verbesserter Weise durch Walzen zu festigen, ohne die Stege wie z.B. die Stege 94 und 96 unnötig zu biegen oder zu verschieben, werden die Hohlkehlen 86, 88 und 90, 92 zuerst mit dem Werkzeug aus Figur 2 gewalzt, und zwar vorzugsweise mit veränderbarem Walzdruck, so daß der Bogen 12' (gestrichelte Linie) und 14' (durchgezogene Linie) des Überlappens mit hohem Druck zum Tiefbearbeiten und Verfestigen der inneren Hohlkehlen 88 und 90 in diesen Bereichen gewalzt wird. Die verbleibenden bogenförmigen Abschnitte der inneren Hohlkehlen werden bei geringerem Druck gewalzt, der ausreichend ist, um die Stege 94, 96 unversehrt zu belassen.
Dementsprechend gibt es an diesem Punkt kein Überbiegen der Stege. Nachfolgend werden die äußeren Hohlkehlen 86 und 92 mit dem in Figur 3a gezeigten Werkzeug festgewalzt, und zwar mit konstantem oder veränderbarem Druck, so daß die äußeren Hohlkehlen 86 und 92 vollständig festgewalzt und gefestigt werden. Dieses Verfahren kann auch umgekehrt werden, wobei wie in Figur 3a gezeigt die äußeren Hohlkehlen zuerst festgewalzt und gefestigt werden, und wobei anschließend die inneren Hohlkehlen 86 und 90 wie beschrieben mit variablen Drücken gewalzt werden.
In Figur 5 ist die Maschine diagrammartig als Vorderansicht gezeigt, und zwar mit der Kurbelwelle 16 mit radial versetzten Zapfen eingesetzt in die in der Mitte angeordnete Drehbank, und wobei die Reihen 36, 38 der Klaueneinheiten voneinander und von der Kurbelwelle durch die Bedienung der Antriebszylinder 126, 128 wegbewegt sind, deren Zylinderröhren an den Ständern 174, 176 befestigt sind, die an ihren unteren Enden an den feststehenden Schienen 116, 118 und diese wiederum an der Grundplatte 124 befestigt sind.
Mittlere Werkzeuganhebeabschnitte 180, 182 von Steuer- bzw. Regel- und Gegengewichtszylindern 184, 186 weisen Gabelschuhe an ihren oberen Enden auf, die drehbar an Ösen befestigt sind, die sich von den oberen Enden der Ständer 190, 192 der oberen Rahmen der linken und rechten Reihen von Klaueneinheiten erstrecken, und weisen untere Enden auf, die drehbar bei 194, 196 an den oberen Klauen 44 und 48 befestigt sind. Die Hebeabschnitte können wahlweise betätigt werden, um das Öffnen der Klauen der Klaueneinheiten zu bewirken, so daß die Kurbelwelle, die in der in der Mitte angeordneten Drehbank 16 befestigt ist, in die Reihen der Klaueneinheiten eingeladen werden kann, wenn sich die Reihen zu der Walzposition aus Figur 6 bewegen. Die Klauen der Einheiten werden in der Folge durch Expandieren der Zylinder 56, 58 geschlossen, während die Werkzeughebeabschnitte 180, 182 der Steuer- bzw. Regel- und Gegengewichtseinheiten außer Kraft gesetzt sind. Die Kurbelzapfen werden dementsprechend von den Werkzeugen mit einer Kraft gegriffen, die gering jedoch ausreichend ist, um die Kurbelwelle gegen Verdrehen zu halten.
Anschließend wird das eigentliche Walzen der Hohlkehlen durch Drehen der Kurbelwelle durch den Motor 30 gestartet, wobei die durch die Walzen auf die Hohlkehlen ausgeübte Kraft bis auf die Festwalzkraft dadurch erhöht wird, daß die von den Zylindern 56, 58 auf die entsprechenden Klaueneinheiten ausgeübte Kraft erhöht wird. Die Walzkraft kann während des Walzens verändert werden, da die Kurbelwelle solange drehend angetrieben wird, bis das Hohlkehlwalzen beendet ist. Die Klauen und Werkzeuge folgen dem kreisförmigen Pfad der entsprechenden zu walzenden Zapfen und die angeschlossenen Schwingarme pendeln oder schwingen entlang eines Bogens vor und zurück, um eine Pendelbewegung zu ermöglichen. Die Steuer- bzw. Regel- und Gegengewichtszylinder 186, 188, die drehbar zwischen dem oberen Halteaufbau und den unteren Klauenarmen gesichert ist, können einen Hubveränderungsabschnitt 196, 198 aufweisen, so daß unterschiedliche Kurbelwellen mit unterschiedlichen Kurbelzapfenlagen gewalzt werden können. Die Zylinder 186, 188 weisen zusätzliche pneumatische Federgegengewichtsabschnitte 200, 202 auf. Der Federabschnitt ist ähnlich einer Gasfeder und dient der sanften Bewegung der Arme der Klaueneinheiten während die Hohlkehlen gewalzt werden.
Figur 7 ist eine Aufsicht der linken und rechten Reihen von Dreharmen, die die in gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellten versetzten Kurbelzapfen walzen. Man erkennt, daß mit dieser Anordnung die zum Bereitstellen des Walzdrucks an den Klaueneinheiten erforderlichen Zylinder leicht in der Maschine benutzt werden können, da die Zylinder und die Klaueneinheiten für benachbarte Zapfen funktionsfähig auf gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwelle angebracht sind. Die linke Reihe ist zum Walzen des einen Satzes von Zapfen und die rechte Reihe ist zum Walzen des dem ersten Satz von Zapfen benachbarten Satzes von Zapfen vorgesehen. Entsprechend der Erfindung ist demgemäß ausreichend Platz vorhanden, um sämtliche Hohlkehlen und soweit erwünscht auch die Hauptwellenlager 210, 212, 214 gleichzeitig in einer Maschine zu walzen. Wie am besten in den Figuren 7 und 8 dargestellt, weisen die Hohlkehlenwalzklauen der Klaueneinheiten 216, 218, 220, die den offenbarten ähnlich sind, Werkzeuge wie die in Figur 2 auf, die zum Walzen der Hohlkehlen der Hauptlager verwendet werden können, während die Zapfenhohlkehlen gewalzt werden.
Da eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben worden ist, werden andere Ausführungsformen für die Fachleute offensichtlich werden. Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf dasjenige, was gezeigt und beschrieben worden ist, beschränkt, sondern durch die folgenden Patentansprüche.

Claims (3)

  1. Maschine (10) zum Dauerverfestigen einer duktilen Eisenkurbelwelle (16) für einen Verbrennungsmotor mit einer mittleren Drehachse (32) und einer Mehrzahl von zu dieser Drehachse (32) parallelen Kurbelzapfensitzen (12, 14) durch gleichzeitiges mechanisches Bearbeiten des Materials von aneinanderliegenden und aufeinandergerichteten Hohlkehlen (86, 88, 90, 92) von zylindrischen Kurbelzapfensitzen (12, 14), wobei die Maschine (10) umfaßt: erste und zweite Halterungen(108, 110), erste und zweite Schwingarme (104, 106), die ersten und zweiten Schwingarme (104, 106) an den ersten und zweiten Halterungen (108, 110) funktionsfähig verbindende erste und zweite Drehbolzen, erste und zweite Klemmklauensätze (40, 42), die sich seitlich von gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwelle auf die Kurbelwelle hin erstrecken, wobei jeder Klauensatz (40,42) eine untere Klaue (46, 50) und eine obere Klaue (44, 48) und einen Drehbolzen (52, 54) aufweist, der die untere Klaue (46, 50) und die obere Klaue (44, 48) drehbar aneinander befestigt, wobei jeder der Klauensätze (40, 42) eine Werkzeughalterung zum Halten der Werkzeuge (68, 70, 72, 74) für die gleichzeitige Bearbeitung des Materials von aneinanderliegenden und aufeinandergerichteten Hohlkehlen (86, 88, 90, 92) der Kurbelzapfensitze (12, 14) durch Drehung der Kurbelwelle (16) um die Drehachse (32) aufweist, wodurch der den entsprechenden Klauensatz ((40,42) stützende Schwingarm (104, 106) auf dem Drehbolzen schwingt und in einem Winkel pendelt, während sich die Klauen (44, 48) jedes der Klauensätze (40,42) um den entsprechenden Kurbelzapfensitz (12, 14) herum bewegen.
  2. Verfahren zum gleichzeitigen Walzen der Hohlkehlen (86, 88, 90, 92) einer Mehrzahl von Sitzen einer länglichen Verbrennungsmotorkurbelwelle (16) mit einer Drehachse (32) und mit einer Mehrzahl von Paaren von nebeneinanderliegenden Kurbelzapfensitzen (12, 14), umfassend die Verfahrensschritte:
    a. Einsetzen eines Endes der Kurbelwelle (16) in den Treibstock (20) einer motorbetriebenen Kurbelwellendrehmaschine (10) und Einsetzen des anderen Endes in eine Stütze der Maschine, so daß die Kurbelwelle (16) durch die Maschine (10) um ihre Drehachse (32) herum angetrieben werden kann,
    b. Anordnen von linken und rechten Hohlkehlenwalzmaschinen (36, 38), die jeweils eine Mehrzahl von Paaren von länglichen und drehbar verbundenen Hebelarmen (104, 106) auf der linken und rechten Seite der Kurbelwelle (16) aufweisen, so daß die Hebelarme (104, 106) sich im großen und ganzen quer zu der Achse (32) der Kurbelwelle (16) erstrecken, und so daß die Kurbelwelle (16) in die Drehmaschine (10) eingesetzt werden kann,
    c. Hinbewegen der linken und rechten Hohlkehlenwalzmaschinen (36, 38) aus ihren anfänglichen Lage auf die Kurbelwelle (16) zu einer Lage, in der die auf den Enden der Hebelarme (104, 106) getragenen Werkzeuge (68, 70, 72, 74), die Paare von Zapfensitzen (12, 14) berühren,
    d. Aufbringen einer Last auf die Zapfensitze (12, 14) durch die Hebelarme (104, 106) und das Werkzeug (68, 70, 72, 74),
    e. Antreiben der Maschine (10) zum Drehen der Kurbelwelle (16), so daß das Werkzeug (68, 70, 72, 74) die Hohlkehlen (86, 88, 90, 92) der Mehrzahl von Paaren von Zapfensitzen walzt und gleichzeitig bearbeitet,
    f. Öffnen der Hebelarme (104, 106) und Entfernen der gewalzten Kurbelwelle (16) aus der Maschine (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 2 zum Festwalzen der Hohlkehlen (86, 88, 90, 92) eines Paares von überlappenden und winklig versetzten Kurbelzapfen (12, 14) einer Kurbelwelle (16) für einen Verbrennungsmotor, wobei die Kurbelzapfen (12, 14) Paare von inneren Kurbelzapfenhohlkehlen (88,90) mit einem Steg (94,96) dazwischen und äußere Kurbelzapfenhohlkehlen (86,92) aufweisen, umfassend die Verfahrensschritte:
    Festwalzen der inneren Hohlkehlen (88, 90) jeder der Kurbelzapfen (12, 14), wobei der winklige Überlappungsbereich der inneren Kurbelzapfenhohlkehlen (88, 90) mit einem höheren Druck gewalzt wird, als die verbleibenden Winkelabschnitte, um die Unversehrtheit der Stege zu optimieren,
    anschließendes Festwalzen der äußeren Hohlkehlen (86, 92) der Kurbelzapfensitze (12, 14) mit im wesentlichen konstantem Druck zum vollständigen Verfestigen der äußeren Hohlkehlen (86, 92) und der Kurbelwelle (16).
EP95100046A 1994-05-13 1995-01-03 Metallwalzmaschine mit gegenüberliegenden Reihen von Klaueneinheiten zum Bearbeiten eines zentrierten Werkstücks und Verfahren zum Walzen von ringförmigen Hohlkehlen eines Werkstücks Expired - Lifetime EP0683012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US242262 1994-05-13
US08/242,262 US5495738A (en) 1994-05-13 1994-05-13 Metal rolling machine with opposing banks of jaw units for working a centered workpiece and method of rolling annular fillets of workpieces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0683012A1 EP0683012A1 (de) 1995-11-22
EP0683012B1 true EP0683012B1 (de) 1998-08-19

Family

ID=22914092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100046A Expired - Lifetime EP0683012B1 (de) 1994-05-13 1995-01-03 Metallwalzmaschine mit gegenüberliegenden Reihen von Klaueneinheiten zum Bearbeiten eines zentrierten Werkstücks und Verfahren zum Walzen von ringförmigen Hohlkehlen eines Werkstücks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5495738A (de)
EP (1) EP0683012B1 (de)
CA (1) CA2149182C (de)
DE (1) DE59503228D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230526A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575167A (en) * 1994-01-03 1996-11-19 Hegenscheidt Corporation Deep rolling split-pin fillets of crankshafts
US5806184A (en) * 1996-08-21 1998-09-15 Lonero Engineering Company, Inc. Process to manufacture upper work roll products
US5699692A (en) * 1996-10-30 1997-12-23 Lonero Engineering Co., Inc. Tool mechanisms for deep rolling machines
DE19722308C1 (de) * 1997-05-28 1998-04-16 Hegenscheidt Mfd Gmbh Festwalzmaschine für Kurbelwellen
US6272896B1 (en) 1999-12-23 2001-08-14 Daimlerchrysler Corporation Secondary (back-up) roller design for the fillet rolling of the crankshaft
US6253590B1 (en) * 2000-04-25 2001-07-03 Lonero Engineering Company Deep rolling tool mechanism with novel pin supported cage design
DE60144109D1 (de) * 2000-11-22 2011-04-07 Ingersoll Cm Systems Inc Vorrichtung und verfahren für das walzen von werkstücken
DE50204743D1 (de) 2001-05-28 2005-12-08 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Festwalzen von Einstichen und Radien der Lagerstellen von Kurbelwellen
US6786073B2 (en) * 2002-08-02 2004-09-07 Ingersoll Cm Systems Llc Apparatus and method for rolling crankshafts having split-pin bearings
DE10357441B3 (de) * 2003-12-09 2005-03-24 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf für Split-Pin-Kurbelwellen
US7188500B2 (en) * 2004-06-01 2007-03-13 Ingersoll Cm Systems Llc Apparatus and method of rolling split pin crankshafts
US7188497B2 (en) * 2005-04-07 2007-03-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method for straightening an eccentric shaft
US7588397B2 (en) * 2005-08-31 2009-09-15 Ingersoll Cm Systems Llc Method and apparatus for machining crankshafts or camshafts
DE202006014371U1 (de) * 2006-09-15 2007-03-08 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzmaschine für Kurbelwellen
CN104191158A (zh) * 2014-08-08 2014-12-10 滨州海得曲轴有限责任公司 一种曲轴滚压装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037688C2 (de) * 1980-10-06 1982-12-02 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
US4870845A (en) * 1986-05-02 1989-10-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Working apparatus for crankshaft
DE59004629D1 (de) * 1990-06-15 1994-03-24 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Verfahren zum Glatt- bzw Festwalzen von mehrhübigen Kurbelwellen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230526A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
CA2149182C (en) 2001-07-10
DE59503228D1 (de) 1998-09-24
EP0683012A1 (de) 1995-11-22
US5495738A (en) 1996-03-05
CA2149182A1 (en) 1995-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683012B1 (de) Metallwalzmaschine mit gegenüberliegenden Reihen von Klaueneinheiten zum Bearbeiten eines zentrierten Werkstücks und Verfahren zum Walzen von ringförmigen Hohlkehlen eines Werkstücks
EP0661137B1 (de) Gerät zum Walzen von Motorenkurbelzapfen, Walzwerkzeug und Verfahren zum Walzen von aneinanderliegenden und versetzten Kurbelzapfen
DE102006024715B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwellen sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1030754B2 (de) Hs-fräsen + drehen/drehräumen/dreh-drehräumen
DE60002497T2 (de) Schleifvorrichtung mit zwei schleifscheiben
DE102014204807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Großkurbelwellen
EP1779972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Kurbelwellen
EP2769806B1 (de) Vorrichtung und System zur Finishbearbeitung eines Werkstücks in Form einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle
EP0318966A2 (de) Maschine zur Oberflächenbearbeitung mit Vorrichtungen zur Positionierung von Bearbeitungswerkzeugen
EP1824627A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der lagersitze von wellen
DE102007059926A1 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Umfangsflächen im Wesentlichen rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte an wellenförmigen Werkstücken
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE102010010901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung
EP0275876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
DE60126707T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von zylindrischen Laufflächen mittels eines Schleifbandes
DE4202513C2 (de) Verfahren zum Schleifen von Hublagerzapfen einer Kurbelwelle und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE60114623T2 (de) Verfahren und formvorrichtung zum verformen eines hohlen werkstücks
DE3841976C1 (en) Machine for the two-stage finish-machining of camshafts
DE2311248A1 (de) Schleifmaschine und halterung fuer ein zu schleifendes werkstueck
DE10202547C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Hubzapfen einer Kurbelwelle sowie danach hergestellte Kurbelwelle
DE3333603C2 (de)
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE69907368T2 (de) Werkzeugmaschine und verfahren einer solchen maschine zum herstellen von kurbelwellen
WO2002078897A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festwalzrolle und festwalzrolle
DE102016215277A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEGENSCHEIDT-MFD GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19960422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59503228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980924

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980911

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050103