EP1499475B1 - Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs - Google Patents

Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1499475B1
EP1499475B1 EP03704629A EP03704629A EP1499475B1 EP 1499475 B1 EP1499475 B1 EP 1499475B1 EP 03704629 A EP03704629 A EP 03704629A EP 03704629 A EP03704629 A EP 03704629A EP 1499475 B1 EP1499475 B1 EP 1499475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deep rolling
roller
housing
cages
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03704629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1499475A1 (de
Inventor
Heinrich-Wilhelm Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG filed Critical Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Publication of EP1499475A1 publication Critical patent/EP1499475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1499475B1 publication Critical patent/EP1499475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/182Rolling annular grooves
    • B21H7/185Filet rolling, e.g. of crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • B24B39/045Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/17Crankshaft making apparatus

Definitions

  • the invention relates to a deep rolling head of a Deep rolling tool for deep rolling of radii or Engraving on the main and stroke journal of Crankshafts with a housing in which one or two Deep-rolling rollers at a lateral distance from each other, corresponding to the axial width of the respective Bearing, with little play in two Roller cages are loosely rotatable and the Roller cages on the crankshaft facing Front side of the housing are fastened with holders, which the roll cages each on their the Support fixed rollers facing away from end faces and at the same time lead laterally.
  • the well-known deep rolling head is common that the roller cages on the housing of the deep rolling roller head each secured with L-shaped holders. With help The holder can roll cages in a predetermined Position brought and fixed on the deep rolling head become. It is envisaged that the deep rolling in loose the respective roller cages with little play be guided rotatably. This game is usually about 0.2 mm. In addition, it is envisaged that the Deep rolling against the center of the housing of the A deep rolling roller head around which a leading role for the deep rolling rolls on which the Support fixed rollers against the crankshaft, a Offset of about 0.2 mm. In addition, the Fixed rollers in the deep rolling head also one more Spread in the axial direction.
  • the exact, i. specified position of the deep rolling rollers in Deep rolling head is crucial for its service life.
  • wear which is the Play between the deep rolling rollers and the roller cages in the course of using the deep rolling tool increased. From this it becomes evident that the exact Adjusting the deep rolling rollers in the deep rolling head a particular importance.
  • the setting is made at known from the prior art Deep rolling roller heads over the L-shaped bracket for the Roller cages. In the best case, there is for this Setting adjustment gauges. But it is also usual that Manual adjustment by a trained specialist allow. However, it was possible to observe that the life of the deep rolling rolls and the Roll cages essential of the skill of the adjusting expert is influenced. It is also Setting the fixed rollers a lengthy Activity which requires a lot of working time.
  • the task is characterized by a novel embodiment of the Housing of the deep rolling roller head solved according to the features of the main claim.
  • the organ consists of a simple, flat flap, one end of which is on the projection of the Housing is bolted and the other, free end cantilevered into the groove on the bottom of the Roller cage engages.
  • it can also be a single one Lug be provided which bridges both roller cages and with its two ends on the respective projection of Housing of the deep rolling roller head is releasably screwed.
  • the deep rolling roller head 1 has an approximately rectangular, flat housing 2.
  • the lower end face 3 of the housing. 2 is facing the crankshaft 21, of which Fig. 1 the Section through any main bearing shows whose Bearing journals each side of radii or punctures 22 be limited.
  • these radii or punctures 22 engage fixed rollers 4, which in turn with little play between two adjacent roller cages 5 and 6 are rotatably mounted.
  • new condition of the Deep rolling tool is the game between the Deep rolling roller 4 and the two roller cages 5 and 6 each about 0.1 mm to 0.5 mm, preferably 0.2 mm.
  • the End faces 8 of the two roller cages 5 and 6 have a lateral distance from each other and also a lateral Distance to the center of rotation 7 of the housing. 2
  • FIG. 2 shows the two recesses 9 on the front side 8 of a roller cage 5.
  • the in the Figure 2 recognizable inclined position of the two recesses. 9 at the same time corresponds to the inclined position of the deep rolling rollers. 4 in the deep rolling head 1.
  • roller cages 5 and 6 are supported corresponding projections 11 and 12 from.
  • the projections 11 and 12 each jump on the bottom 3 of Housing 2 and give between each other Recess 13 free, wherein the two roller cages 5 and 6 and the deep rolling rollers 4 are received.
  • the Roller cages 5 and 6 are connected to the housing 2 or with its projections 11 and 12 not connected. They are in the recess 13 between the both projections 11 and 12 loosely mounted and guided. In this case, the roller cages 5 and 6 are based with their rear end faces 10 each on corresponding Surface 14 of the projections 11 and 12 from.
  • each tabs 15 are provided.
  • the tabs 15 exist made of flat irons of small length and width, and are in each case via screws 16 with the respective projection 11 or 12 of the housing 2 releasably connected.
  • the front, freely projecting end of the two tabs 15 attacks each in a groove 18, which on the bottom 19 of the Roller cage 5 and 6 is provided (Fig. 2).
  • two tabs 15 may also be a single tab be provided, which via the two roller cages. 5 and 6 engages and the distance between the end faces. 8 bridged.
  • a spacer 20 inserted, the even only a small thickness between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably 0.2 mm.
  • About the spacer 20 can the game between the deep rolling 4 and the Both roller cages 5 and 6 are compensated.
  • the spacer 20 but also serves to the Center of rotation of the deep rolling roller 4 with respect to Center of rotation 7 of the housing 2 by a small amount, which is also between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably 0.2 mm, adjust.
  • tab 15 may also be a pin provided be, which is the holder and guide of each Roller cage 5 and 6 on the projection 11 and 12 of the housing 2 secures.
  • the spacer 23 of Fig. 3 is a prismatic body of opposite to the thickness of the Spacer 20 of FIG. 1 substantially larger axial Length. 3 shows only a single spacer 23, which the adjacent roll cage 5 on his rear end face 10 is supported. Analogous to this also the roller cage 6 a similar spacer be assigned according to the spacer 23.
  • the spacer 23 is on two cylindrical pins 24 out in the mutual distance 25 from each other in holes 26th engage within the projection 11 of the housing 2.
  • the pins 24 are parts of the spacer 23 and with this firmly and inextricably linked.
  • the distance 25 makes room for the engagement of the screw 16 for the Tab 15 in the projection 11th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Festwalzrollenkopf (1) eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Radien oder Einstichen (22) an den Haupt- und Hublagerzapfen von Kurbelwellen (21) mit einem Gehäuse (2), in welchem eine oder zwei Festwalzrollen (4) in seitlichem Abstand voneinander mit geringem Spiel jeweils in zwei Rollenkäfigen (5, 6) lose drehbar geführt sind. Die Rollenkäfige (5, 6) sind auf der der Kurbelwelle (21) zugewandten Stirnseite (3) des Gehäuses (2) mit Haltern (15) befestigt, welche die Rollenkäfige (5, 6) jeweils auf ihren den Festwalzrollen (4) abgewandten Stirnseiten (10) abstützen und zugleich seitlich führen. Das Gehäuse (2) ist auf seiner der Kurbelwelle (21) zugewandten Stirnseite (3) an deren beiden Enden jeweils mit einem Vorsprung (11, 12) zum Abstützten von je einem der beiden Rollenkäfige (5, 6) versehen. Ein Befestigungs- und Führungsorgan (15) für den jeweiligen Rollenkäfig (5, 6) ist vorgesehen und greift in den Rollenkäfig (5, 6) ein, wobei es zugleich an einem der Vorsprünge (11, 12) des Gehäuses (2) befestigt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft einen Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Haupt- und Hublagerzapfen von Kurbelwellen mit einem Gehäuse, in welchem eine oder zwei Festwalzrollen in seitlichem Abstand voneinander, entsprechend der axialen Breite des jeweiligen Lagerzapfens, mit geringem Spiel in jeweils zwei Rollenkäfigen lose drehbar geführt sind und die Rollenkäfige auf der der Kurbelwelle zugewandten Stirnseite des Gehäuses mit Haltern befestigt sind, welche die Rollenkäfige jeweils auf ihren den Festwalzrollen abgewandten Stirnseiten abstützen und zugleich seitlich führen.
Festwalzrollenköpfe dieser Art sind beispielsweise aus den nachfolgend genannten Druckschriften bekannt:
  • 1. EP 0 661 137 B1, Fig. 6,
  • 2. EP 0 683 012 B1, Fig. 4,
  • 3. EP 0 839 607 A1, Fig. 1,
  • 4. US 5,575,167, Fig. 7 und
  • 5. US 5,806,184, Fig. 2a
  • Den bekannten Festwalzrollenköpfen ist gemeinsam, dass die Rollenkäfige am Gehäuse des Festwalzrollenkopfes jeweils mit L-förmigen Haltern befestigt sind. Mit Hilfe der Halter können die Rollenkäfige in eine vorgegebene Position gebracht und am Festwalzrollenkopf fixiert werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Festwalzrollen in den jeweiligen Rollenkäfigen mit geringem Spiel lose drehbar geführt werden. Dieses Spiel beträgt in der Regel etwa 0,2 mm. Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Festwalzrollen gegenüber der Mitte des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes, um welche sich eine Führungsrolle für die Festwalzrollen dreht, auf der sich die Festwalzrollen gegenüber der Kurbelwelle abstützen, einen Versatz von etwa 0,2 mm haben. Darüber hinaus haben die Festwalzrollen im Festwalzrollenkopf auch noch eine Spreizung in axialer Richtung.
    Die genaue, d.h. vorgegebene Lage der Festwalzrollen im Festwalzrollenkopf ist entscheidend für deren Standzeit. Trotz genauer Einstellung tritt Verschleiß auf, der das Spiel zwischen den Festwalzrollen und den Rollenkäfigen im Verlauf des Einsatzes des Festwalzwerkzeugs vergrössert. Daraus wird erkennbar, dass der genauen Einstellung der Festwalzrollen im Festwalzrollenkopf eine besondere Bedeutung zukommt. Die Einstellung erfolgt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Festwalzrollenköpfen über die L-förmigen Halter für die Rollenkäfige. Im günstigsten Falle gibt es für diese Einstellung Einstellehren. Üblich ist es aber auch, die Einstellung von einem geübten Fachmann von Hand vornehmen zu lassen. Dabei konnte allerdings beobachtet werden, dass die Lebensdauer der Festwalzrollen und der Rollenkäfige wesentlich von der Geschicklichkeit des einstellenden Fachmanns beeinflusst wird. Ausserdem ist das Einstellen der Festwalzrollen eine langwierige Tätigkeit, welche viel Arbeitszeit erfordert.
    Daraus ergibt sich die Aufgabe für die vorliegende Erfindung, einen Festwalzrollenkopf so zu verbessern, dass eine genaue Einstellung der Festwalzrollen ohne besondere Geschicklichkeit oder grossen Aufwand an Arbeitszeit möglich wird. Auch soll es möglich sein, den an den Rollenkäfigen auftretenden Verschleiss auszugleichen. Zugleich soll damit die Lebensdauer der Festwalzrollen und Rollenkäfige sowie die Qualität des festgewalzten Produktes verbessert werden. Schließlich soll die Verbesserung einfach und preisgünstig sein und auch von weniger geübten Fachkräften mit der erforderlichen Präzision durchgeführt werden können.
    Die Aufgabe wird durch eine neuartige Ausgestaltung des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes entsprechend den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
    Fortan entfallen die bekannten L-förmigen Halter für die Rollenkäfige und deren aufwendig Justierung am Gehäuse des Festwalzröllenkopfes, wodurch eine wesentliche Vereinfachung erzielt wird. Durch Herunterziehen der beiden äusseren Enden der der Kurbelwelle zugewandten Stirnseite des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes werden auf einfache Weise Anschläge zum Abstützen der Stirnseiten der beiden Rollenkäfige erhalten, welche von den Festwalzrollen abgewandt sind. Hierbei macht man sich moderne Fertigungsmethoden zu nutze, die es erlauben, zwischen den beiden Vorsprüngen der Stirnseite des Gehäuses eine passgenaue Ausnehmung zu schaffen. In dieser Ausnehmung werden sodann mit grosser Genauigkeit gefertigte Rollenkäfige eingesetzt, so dass im Ergebnis das zwischen den Rollenkäfigen und den Festwalzrollen vorgesehene Spiel von 0,2 mm eingehalten werden kann. Die modernen Fertigungsmethoden erlauben es aber auch, den seitlichen Versatz der Drehachsen der Festwalzrollen gegenüber der Drehmitte des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes herzustellen.
    Bei eintretendem Verschleiß ist sodann vorgesehen, in Abhängigkeit vom jeweiligen Verschleiss zwischen den Enden des Gehäuses und den sich darauf abstützenden Stirnseiten der Rollenkäfige zusätzliche Distanzstücke einzufügen, welche, entsprechend dem festgestellten Verschleiss, eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 mm haben. Nach einer weitergehenden, vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, ein oder zwei Distanzstücke in den Enden des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes in Richtung auf die Festwalzrollen beweglich zu führen und mit Hilfe einer Feineinstellung in unterschiedlichen Positionen ein- und feststellbar zu machen. In diesem Fall wird der Verschleiss der Rollenkäfige, sobald er sich bemerkbar macht, durch Nachstellen des oder der Distanzstücke von Zeit zu Zeit auszugleichen.
    Durch die neue Ausgestaltung des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes ändert sich an den Rollenkäfigen selbst nichts. Sie weisen nach wie vor auf ihrer der Kurbelwelle zugewandten Unterseite eine Längsnut auf, über welche sie von einem geeigneten Organ am Gehäuse gehalten und seitlich geführt werden.
    Erfindungsgemäß besteht das Organ aus einer einfachen, flachen Lasche, deren eines Ende am Vorsprung des Gehäuses angeschraubt wird und deren anderes, freies Ende davon auskragend in die Nut auf der Unterseite des Rollenkäfigs eingreift. Es kann aber auch eine einzelne Lasche vorgesehen sein, die beide Rollenkäfige überbrückt und mit ihren beiden Enden am jeweiligen Vorsprung des Gehäuses des Festwalzrollenkopfes lösbar verschraubt ist.
    Mit diesen einfachen Mitteln entfällt fortan das zeitraubende und in seiner Genauigkeit unsichere Einstellen der Rollenkäfige mit Hilfe der bekannten L-förmigen Halter am Gehäuse des Festwalzrollenkopfes. Das zwischen dem Vorsprung und dem jeweiligen Rollenkäfig einfügbare Distanzstück kann einmal dazu dienen, wie bereits geschildert, den Versatz der Festwalzrolle herzustellen, zum anderen aber auch, den Verschleiß des Rollenkäfigs über ein gewisses Maß auszugleichen.
    Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
    Es zeigen jeweils maßstäblich die
    • Fig. leinen Festwalzrollenkopf in der Seitenansicht
    • Fig. 2 einen Rollenkäfig in der Vorderansicht,
    • Fig. 3 einen weiteren Festwalzrollenkopf mit teilweise geschnittener Seitenansicht und
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Festwalzrollenkopf der Fig. 3 entlang der Linie IV - IV.
    Der Festwalzrollenkopf 1 hat ein angenähert rechteckiges, flaches Gehäuse 2. Die untere Stirnseite 3 des Gehäuses 2 ist der Kurbelwelle 21 zugewandt, von der die Fig. 1 den Schnitt durch ein beliebiges Hauptlager zeigt, deren Lagerzapfen jeweils seitlich von Radien oder Einstichen 22 begrenzt werden. In diese Radien oder Einstiche 22 greifen Festwalzrollen 4 ein, welche ihrerseits mit geringem Spiel zwischen zwei benachbarten Rollenkäfigen 5 und 6 drehbar gelagert sind. Im Neuzustand des Festwalzwerkzeugs beträgt das Spiel zwischen der Festwalzrolle 4 und den beiden Rollenkäfigen 5 und 6 jeweils etwa 0,1 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 mm. Die Stirnseiten 8 der beiden Rollenkäfige 5 und 6 haben einen seitlichen Abstand voneinander und auch einen seitlichen Abstand zum Drehmittelpunkt 7 des Gehäuses 2.
    Auf ihren, einander zugewandten Stirnseiten 8 haben die Rollenkäfige 5 und 6 jeweils nutenförmige Ausnehmungen 9, in denen eine Festwalzrolle 4 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten am Umfang ihres Körpers drehbar geführt wird. Die Figur 2 zeigt die beiden Ausnehmungen 9 auf der Stirnseite 8 eines Rollenkäfigs 5. Die in der Figur 2 erkennbar Schräglage der beiden Ausnehmungen 9 entspricht zugleich der Schräglage der Festwalzrollen 4 im Festwalzrollenkopf 1.
    Auf ihrer der Stirnseite 8 gegenüber liegenden Stirnseite 10 stützen sich die Rollenkäfige 5 und 6 auf entsprechenden Vorsprüngen 11 und 12 ab. Die Vorsprünge 11 und 12 springen jeweils auf der Unterseite 3 des Gehäuses 2 hervor und geben zwischen einander eine Ausnehmung 13 frei, worin die beiden Rollenkäfige 5 und 6 und die Festwalzrollen 4 aufgenommen sind. Die Rollenkäfige 5 und 6 sind mit dem Gehäuse 2 beziehungsweise mit dessen Vorsprüngen 11 und 12 nicht verbunden. Sie sind in der Ausnehmung 13 zwischen den beiden Vorsprüngen 11 und 12 lose gelagert und geführt. Dabei stützen sich die Rollenkäfige 5 und 6 mit ihren rückwärtigen Stirnseiten 10 jeweils auf entsprechenden Flächen 14 der Vorsprünge 11 und 12 ab.
    Zur Halterung der Rollenkäfige 5 und 6 am Gehäuse 2 sind jeweils Laschen 15 vorgesehen. Die Laschen 15 bestehen aus flachen Eisen von geringer Länge und Breite, und sind jeweils über Schrauben 16 mit dem jeweiligen Vorsprung 11 oder 12 des Gehäuses 2 lösbar verbunden. Das vordere, frei auskragende Ende der beiden Laschen 15 greift jeweils in eine Nut 18 ein, die auf der Unterseite 19 des Rollenkäfigs 5 und 6 vorgesehen ist (Fig. 2). Anstelle von zwei Laschen 15 kann auch eine einzelne Lasche vorgesehen sein, welche über die beiden Rollenkäfige 5 und 6 greift und den Abstand zwischen deren Stirnseiten 8 überbrückt.
    Bei Bedarf wird zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen 10 und 14 ein Distanzstück 20 eingefügt, das selbst nur eine geringe Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 mm aufweist. Über das Distanzstück 20 kann das Spiel zwischen der Festwalzrolle 4 und den beiden Rollenkäfigen 5 und 6 ausgeglichen werden. Zugleich dient das Distanzstück 20 aber auch dazu, den Drehmittelpunkt der Festwalzrolle 4 gegenüber dem Drehmittelpunkt 7 des Gehäuses 2 um ein geringes Maß, welches ebenfalls zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, vorzugsweise 0,2 mm beträgt, einzustellen.
    Anstelle der Lasche 15 kann auch ein Stift vorgesehen sein, welcher die Halterung und Führung des jeweiligen Rollenkäfigs 5 und 6 am Vorsprung 11 und 12 des Gehäuses 2 sichert.
    Beim Distanzstück 23 der Fig. 3 handelt es sich um einen prismatischen Körper von gegenüber der Dicke des Distanzstückes 20 der Fig. 1 wesentlich grösserer axialer Länge. Die Fig. 3 zeigt nur ein einziges Distanzstück 23, welches den angrenzenden Rollenkäfig 5 auf seiner rückwärtigen Stirnseite 10 abstützt. Analog dazu kann auch dem Rollenkäfig 6 ein gleichartiges Distanzstück entsprechend dem Distanzstück 23 zugeordnet sein.
    Wie in der Fig. 4 erkennbar, ist das Distanzstück 23 an zwei zylindrischen Zapfen 24 geführt, die im gegenseitigen Abstand 25 voneinander in Bohrungen 26 innerhalb des Vorsprungs 11 des Gehäuses 2 eingreifen. Die Zapfen 24 sind Teile des Distanzstückes 23 und mit diesem fest und unlösbar verbunden. Der Abstand 25 schafft Raum für den Eingriff der Schraube 16 für die Lasche 15 in den Vorsprung 11.
    An ihren äusseren Enden 27 werden die beiden Bohrungen 26 jeweils von Madenschrauben 28 verschlossen, deren Lage innerhalb der Bohrungen 26 vom Ende 27 her einstellbar ist. An den Madenschrauben 28 stützt sich das Distanzstück 23 mit seinen beiden Zapfen 24 ab. Durch Verstellen der Madenschrauben 28 wird die genaue Lage des Distanzstücks 23 und somit die Lage des Rollenkäfigs 5 am Gehäuse 2 des Festwalzrollenkopfes 1 eingestellt.
    Liegt die genaue, d.h. vorgegebene Lage des Rollenkäfigs 5 einmal fest, werden die beiden Madenschrauben 28 von einer Schraube 29 fixiert, welche über eine weiche Unterlegscheibe 30 auf die beiden Madenschrauben 28einwirkt. Die Lage des Distanzstücks 23 und somit die Lage der Rollenkäfige 5 und 6 zu den Festwalzrollen 4 wird nach Bedarf dem Verschleiss der Rollenkäfige 5 und 6 durch Verstellen der Madenschrauben 28 und Feststellen der Schraube 29 angepasst.
    Bezugszeichenliste
    1
    Festwalzrollenkopf
    2
    Gehäuse
    3
    Unterseite
    4
    Festwalzrolle
    5
    Rollenkäfig
    6
    Rollenkäfig
    7
    Drehmittelpunkt
    8
    Stirnseite
    9
    Ausnehmung
    10
    Stirnseite
    11
    Vorsprung
    12
    Vorsprung
    13
    Ausnehmung
    14
    Stützfläche
    15
    Lasche
    16
    Schraube
    17
    vorderes Ende
    18
    Nut
    19
    Unterseite
    20
    Distanzstück
    21
    Kurbelwelle
    22
    Einstich
    23
    Distanzstück
    24
    Zapfen
    25
    Abstand
    26
    Bohrung
    27
    Ende der Bohrung
    28
    Madenschraube
    29
    Schraube
    30
    Unterlegscheibe

    Claims (5)

    1. Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Haupt- und Hublagerzapfen von Kurbelwellen mit einem Gehäuse, in welchem eine oder zwei Festwalzrollen in seitlichem Abstand voneinander, entsprechend der axialen Breite des jeweiligen Lagerzapfens, mit geringem Spiel in jeweils zwei Rollenkäfigen lose drehbar geführt sind und die Rollenkäfige auf der der Kurbelwelle zugewandten Stirnseite des Gehäuses mit Haltern befestigt sind, welche die Rollenkäfige jeweils auf ihren den Festwalzrollen abgewandten Stirnseiten abstützen und zugleich seitlich führen,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Gehäuse (2) auf seiner der Kurbelwelle (21) zugewandten Stirnseite (3)an deren beiden Enden jeweils einen Vorsprung (11, 12) zum Abstützen von je einem der beiden Rollenkäfige (5, 6) aufweist und
      ein Befestigungs- und Führungsorgan (15) für die Rollenkäfige (5, 6) vorgesehen ist, das in jeden Rollenkäfig (5, 6) eingreift und am Vorsprung (11, 12) des Gehäuses (2) befestigbar ist.
    2. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan als Lasche (15) ausgebildet ist, die in eine Längsnut (18) des jeweiligen Rollenkäfigs (5, 6) eingreift, die auf dessen, der Kurbelwelle (21) zugewandten Unterseite (3) vorgesehen ist.
    3. Festwalzrollenkopf nach einem der Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorsprung (11, 12) des Gehäuses (2) und der sich darauf abstützenden Stirnseite (10) des Rollenkäfigs (5, 6) ein Distanzstück (20, 23) vorgesehen ist.
    4. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (23) in Richtung auf den angrenzenden Rollenkäfig (5) verstellbar ist.
    5. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Distanzstücks (23) feststellbar ist.
    EP03704629A 2002-04-26 2003-02-15 Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs Expired - Fee Related EP1499475B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10218703 2002-04-26
    DE10218703 2002-04-26
    PCT/EP2003/001531 WO2003090971A1 (de) 2002-04-26 2003-02-15 Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1499475A1 EP1499475A1 (de) 2005-01-26
    EP1499475B1 true EP1499475B1 (de) 2005-12-28

    Family

    ID=29224779

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03704629A Expired - Fee Related EP1499475B1 (de) 2002-04-26 2003-02-15 Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
    EP03720526A Expired - Fee Related EP1499476B1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03720526A Expired - Fee Related EP1499476B1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs

    Country Status (5)

    Country Link
    US (2) US7168278B2 (de)
    EP (2) EP1499475B1 (de)
    AU (2) AU2003206907A1 (de)
    DE (3) DE50302066D1 (de)
    WO (2) WO2003090971A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005049646A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE50302066D1 (de) 2002-04-26 2006-02-02 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
    US7093471B2 (en) * 2003-04-18 2006-08-22 Lonero Vincent J Split cage for a deep rolling mechanism
    DE10357441B3 (de) * 2003-12-09 2005-03-24 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf für Split-Pin-Kurbelwellen
    GB0600878D0 (en) 2006-01-17 2006-02-22 Beru F1 Systems Ltd Multiple wires array
    DE202007016473U1 (de) * 2007-11-24 2008-03-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs
    DE202008007563U1 (de) * 2008-06-05 2008-10-02 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf
    DE102010008693A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Ferroll GmbH, 29227 Walzkörperführung mit separat austauschbarem Walzkörper sowie Aufnahmeabschnitt und Walzwerkzeug mit zugehörigem Austauschverfahren
    US20140041433A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Ingersoll CM Systems Rolling tool assemblies for crankshaft rolling machines

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1005869B (de) 1955-07-11 1957-04-04 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen
    US5575167A (en) 1994-01-03 1996-11-19 Hegenscheidt Corporation Deep rolling split-pin fillets of crankshafts
    US5445003A (en) * 1994-01-03 1995-08-29 Hegenscheidt Corporation Engine crank pin rolling equipment, rolling tool and method of rolling adjacent and offset crank pins
    US5699692A (en) 1996-10-30 1997-12-23 Lonero Engineering Co., Inc. Tool mechanisms for deep rolling machines
    US6253590B1 (en) * 2000-04-25 2001-07-03 Lonero Engineering Company Deep rolling tool mechanism with novel pin supported cage design
    US6257037B1 (en) * 2000-05-02 2001-07-10 Lonero Engineering Co., Inc. Deep rolling tool mechanism with novel spring containing cage design
    DE10040146A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen
    DE10042425B4 (de) * 2000-08-30 2005-03-24 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Rollenkäfig
    DE10044378C2 (de) * 2000-09-08 2002-09-05 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
    US6360574B1 (en) * 2000-09-18 2002-03-26 Hegenscheidt-Mfd Corporation Fillet rolling work roller cage
    DE50302066D1 (de) 2002-04-26 2006-02-02 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005049646A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10318766A1 (de) 2003-11-13
    US7168278B2 (en) 2007-01-30
    WO2003090971A1 (de) 2003-11-06
    DE50302606D1 (de) 2006-05-04
    DE10318766B4 (de) 2009-03-12
    US20050066700A1 (en) 2005-03-31
    AU2003206907A1 (en) 2003-11-10
    EP1499476A1 (de) 2005-01-26
    EP1499475A1 (de) 2005-01-26
    WO2003090972A1 (de) 2003-11-06
    DE50302066D1 (de) 2006-02-02
    US20060150700A1 (en) 2006-07-13
    EP1499476B1 (de) 2006-03-08
    US7100412B2 (en) 2006-09-05
    AU2003224125A1 (en) 2003-11-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE640898C (de) Nockenantrieb
    EP1499475B1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
    DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
    DE3237057A1 (de) Stativbohrgeraet
    DE10044378C2 (de) Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
    EP1948373B1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
    CH632426A5 (de) Walzgeruest.
    DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
    DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
    DE974538C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fuehrung von auf waagerechten Gleitbahnen beweglichen Maschinenteilen, z. B. fuer den Spindelstock eines Horzontal-Bohr- und Fraeswerks
    DE632271C (de) Oberer Laufrollenbeschlag fuer haengende Schiebetueren
    WO2004004972A1 (de) Festwalzrollenkopf
    WO2013013658A1 (de) Glattwalzkopf
    DE2633883A1 (de) Walzentyp-gewindeschneideisen
    AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
    DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
    DE893785C (de) Kalander oder Walzwerk, insbesondere Praegekalander
    DE664259C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe mittels Walzen
    DE446448C (de) Rollenfuehrungsbuechse zum Gewindeschneiden u. dgl. mit Vorrichtung zum Verstellen der Fuehrungsrollen durch die Ratsche
    DE590409C (de) Universalwalzwerk
    DE970370C (de) Oberwalzen fuer Spinnereimaschinen
    DE520451C (de) Randbiegemaschine fuer Bleche
    DE826524C (de) Saewellenlger fuer Saemaschinen
    DE389385C (de) Mit federnder Ausgleichvorrichtung versehene Stellvorrichtung fuer Schiebefenster
    DE864537C (de) Grubenstempel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041016

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HEGENSCHEIDT-MFD GMBH & CO. KG

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50302066

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060202

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060929

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081204

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120227

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228