DE10228484A1 - Elektrisch leitfähige Paste und Halbleitervorrichtung, die unter Verwendung der Paste hergestellt wird - Google Patents
Elektrisch leitfähige Paste und Halbleitervorrichtung, die unter Verwendung der Paste hergestellt wirdInfo
- Publication number
- DE10228484A1 DE10228484A1 DE10228484A DE10228484A DE10228484A1 DE 10228484 A1 DE10228484 A1 DE 10228484A1 DE 10228484 A DE10228484 A DE 10228484A DE 10228484 A DE10228484 A DE 10228484A DE 10228484 A1 DE10228484 A1 DE 10228484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paste
- weight
- silver powder
- rpm
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 36
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 16
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical group C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- -1 biphenol Chemical compound 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 9
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RUEBPOOTFCZRBC-UHFFFAOYSA-N (5-methyl-2-phenyl-1h-imidazol-4-yl)methanol Chemical compound OCC1=C(C)NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 RUEBPOOTFCZRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 2
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015365 Au—Si Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 2
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 2
- 238000002288 cocrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical class OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N (2,3-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVQMJJQUGGVLEP-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOOC(C)(C)C FVQMJJQUGGVLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCXVPNKIBYLBIT-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 3,5,5-trimethylhexaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OOOC(C)(C)C HCXVPNKIBYLBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYOQALXKVOJACM-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy pentaneperoxoate Chemical compound CCCCC(=O)OOOC(C)(C)C MYOQALXKVOJACM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLBJAOHLJABDAU-UHFFFAOYSA-N (3-methylbenzoyl) 3-methylbenzenecarboperoxoate Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 NLBJAOHLJABDAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) (4-tert-butylcyclohexyl)oxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CC(C(C)(C)C)CCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N (5-benzoylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) benzenecarboperoxoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLKRGXCGFRXRNQ-SNAWJCMRSA-N (z)-3-carbonoperoxoyl-4,4-dimethylpent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(C(C)(C)C)\C(=O)OO BLKRGXCGFRXRNQ-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- FYRCDEARNUVZRG-UHFFFAOYSA-N 1,1,5-trimethyl-3,3-bis(2-methylpentan-2-ylperoxy)cyclohexane Chemical compound CCCC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)CCC)CC(C)CC(C)(C)C1 FYRCDEARNUVZRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBQCFYPTKHCPGI-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(2-methylpentan-2-ylperoxy)cyclohexane Chemical compound CCCC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)CCC)CCCCC1 VBQCFYPTKHCPGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMBZPVYOQYPBE-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)cyclododecane Chemical compound CC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)C)CCCCCCCCCCC1 OTMBZPVYOQYPBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSLFISVKRDQEBY-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)cyclohexane Chemical compound CC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)C)CCCCC1 HSLFISVKRDQEBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCOCCOC=C AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroperoxypropan-2-yl)-4-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(C(C)(C)OO)CC1 XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQOVXPHOJANJBR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(tert-butylperoxy)butane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(CC)OOC(C)(C)C HQOVXPHOJANJBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPGYCJUCJYUHTM-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-yloxy 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOOC(C)(C)CC(C)(C)C DPGYCJUCJYUHTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHKCPIUYSMYEEW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyclohexylpropan-2-ylperoxy)-2-ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)(C(O)=O)OOC(C)(C)C1CCCCC1 CHKCPIUYSMYEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZAZXHQSSWRBHT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)-3,4,5,6-tetramethylphenol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C1=CC=CC=C1O CZAZXHQSSWRBHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHRACYLRBOUBKM-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-tert-butylphenoxy)methyl]oxirane Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OCC1OC1 HHRACYLRBOUBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFNXYMSIAASORV-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-hydroxyphenyl)cyclohexyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1(C=2C(=CC=CC=2)O)CCCCC1 WFNXYMSIAASORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEHXKUVLLWGBJS-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)C1=CC=CC=C1O PEHXKUVLLWGBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(CCC)OCC1CO1 HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUAUJXBLDYVELT-UHFFFAOYSA-N 2-[[2,2-dimethyl-3-(oxiran-2-ylmethoxy)propoxy]methyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCC(C)(C)COCC1CO1 KUAUJXBLDYVELT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKBHBVFIWWDGQX-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-3,3,4,4,5,5,5-heptafluoropent-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(Br)=C XKBHBVFIWWDGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZGMEGUFFDTCNP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-methylpentane Chemical compound CCCC(C)(C)OO BZGMEGUFFDTCNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTEZVHMDMFEURJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentan-2-yl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CCCC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C RTEZVHMDMFEURJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMMLZUQDXYPNOG-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentan-2-yl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CCCC(C)(C)OOC(=O)CCCCCC(C)(C)C YMMLZUQDXYPNOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxypropan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 2-undecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFGFVPMRLOQXNB-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-trimethylhexanoyl 3,5,5-trimethylhexaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OOC(=O)CC(C)CC(C)(C)C KFGFVPMRLOQXNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VESRBMGDECAMNH-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]-2,3,5,6-tetramethylphenol Chemical compound CC1=C(C(=C(C(=C1O)C)C)C(C)(C)C1=CC=C(C=C1)O)C VESRBMGDECAMNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLQFZIEAITTBV-UHFFFAOYSA-N 4-ethylidene-2,3,5-trimethylcyclohexa-1,5-dien-1-ol Chemical compound CC=C1C(C)C(C)=C(O)C=C1C CKLQFZIEAITTBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFWPZNNZUCPLAX-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3-methylaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1C NFWPZNNZUCPLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYOXIFXYEIILLY-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound N1C(C)=CN=C1C1=CC=CC=C1 TYOXIFXYEIILLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVZNDXYQYCDASH-UHFFFAOYSA-N [2,3-di(propan-2-yl)phenyl] 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(OOC(=O)CCCCCC(C)(C)C)=C1C(C)C JVZNDXYQYCDASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUQQGGWZVKUCBD-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)-2-phenyl-1h-imidazol-5-yl]methanol Chemical compound N1C(CO)=C(CO)N=C1C1=CC=CC=C1 UUQQGGWZVKUCBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUIBLDFFVYKUAC-UHFFFAOYSA-N [5-(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan-2-yl] 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(CC)CCCC JUIBLDFFVYKUAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Natural products CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N adipic acid dihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCC(=O)NN IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- UTTHLMXOSUFZCQ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 UTTHLMXOSUFZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- AJTNUOLFTQRAKF-UHFFFAOYSA-N bis[(2-methylpropan-2-yl)oxy] benzene-1,3-dicarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OOOC(C)(C)C)=C1 AJTNUOLFTQRAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSGQRLUGQNBHLD-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl butan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CCC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)CC NSGQRLUGQNBHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQQUFAMSJAKLNB-UHFFFAOYSA-N dicyclopentadiene diepoxide Chemical compound C12C(C3OC33)CC3C2CC2C1O2 BQQUFAMSJAKLNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- KGGOIDKBHYYNIC-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl 4-[3,4-bis(tert-butylperoxycarbonyl)benzoyl]benzene-1,2-dicarboperoxoate Chemical compound C1=C(C(=O)OOC(C)(C)C)C(C(=O)OOC(C)(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(=O)OOC(C)(C)C)C(C(=O)OOC(C)(C)C)=C1 KGGOIDKBHYYNIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OOC(C)(C)C NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/22—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/29198—Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
- H01L2224/29298—Fillers
- H01L2224/29499—Shape or distribution of the fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
Landscapes
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Eine elektrisch leitfähige Paste, die 80 Gew.-% oder mehr eines Silberpulvers und 20 Gew.-% oder weniger eines wärmehärtenden Harzes umfasst. Das Silberpulver hat eine Partikelgrößenverteilung mit zwei Peaks an spezifischen Positionen. Die Viskosität der Paste, gemessen unter geringer Scherbeanspruchung und unter hoher Scherbeanspruchung sind in spezifischen Bereichen, und das Verhältnis dieser Viskositäten liegt in einem spezifischen Bereich. Ein gehärtetes Produkt, das durch Erwärmen der Paste erhalten wird, besitzt ein Zugmodul in einem bestimmten Bereich. Die Paste besitzt hermische und elektrische Leitfähigkeit, die annähernd derjenigen von Lötmetall entspricht, zeigt eine geringe Veränderung der Eigenschaften unter hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit oder beim cyclischen Abkühlen und Erwärmen, zeigt eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit beim Beschichten und kann unter Verwendung von Düsen mit einem zweiten Bereich von Durchmessern zum Beschichten verwendet werden. Eine zuverlässige Halbleitervorrichtung wird unter Verwendung der Paste hergestellt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch leitfähige Paste und eine Halbleitervorrichtung, die unter Verwendung der Paste hergestellt wird. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine sehr zuverlässige elektrisch leitfähige Paste, die verwendet wird für das Kleben von Halbleiterelementen wie ein IC und ein LSI an Metallrahmen und für elektrisch leitfähige Verbindungen von Halbleiterelementen mit äußeren Elektroden und eine Halbleitervorrichtung, die unter Verwendung der Paste hergestellt wird.
- Mit dem bemerkenswerten Fortschritt der Elektronikindustrie entwickelten sich die Halbleiterelemente von den Transistoren zu den ICs, von den ICs zu den LSIs und von den LSIs zu den Super-LSIs. Der Integrationsgrad der Halbleiterelemente ist rapide angestiegen, und eine Massenproduktion dieser Elemente wurde möglich. Da die Anwendung von Halbleiterprodukten unter Verwendung von Halbleiterelementen zunimmt, wurden die Verbesserung, der Bearbeitbarkeit und die Verringerung der Kosten zu wichtigen Themen bei der Massenherstellung. Auf der anderen Seite wurde das Verbinden der Halbleiterelemente mit Metallrahmen und äußeren Elektroden unter Verwendung von Lötmetall, das Blei enthält und für die Gesundheit des Menschen schädlich ist, durchgeführt. Unter dem Gesichtspunkt des Schutzes der globalen Umwelt ist es erforderlich, dass die Verbindung unter Verwendung anderer elektrisch leitfähiger Materialien durchgeführt wird, die kein Blei enthalten.
- Bislang werden die Halbleiterelemente im allgemeinen an elektrisch leitende Bestandteile wie einen Rahmen (frame) gebunden entsprechend dem Au-Si-Cokristallisationsmethode und die verbundenen Anteile werden mit einer hermetischen Dichtung versiegelt, um ein Halbleiterprodukt zu erzeugen. Es wurde jedoch ein Versiegelungsverfahren mit einem Harz entwickelt, um die Bearbeitbarkeit zu verbessern und die Kosten der Massenproduktion zu reduzieren, und dieses wird gegenwärtig weithin angewendet. Als verbessertes Verfahren für die Au-Si-Cokristallisationsmethode in dem Montageschritt wird ein Verfahren unter Verwendung einer Harzpaste, d. h. ein Verfahren unter Verwendung einer elektrisch leitfähigen Paste verwendet. Da außerdem die Halbleitervorrichtungen höhere Dichten und größere Kapazitäten aufweisen, ist es erforderlich, dass die Harzpaste selbst eine elektrische und thermische Leitfähigkeit besitzt, die ebenso ausgezeichnet ist wie diejenige konventioneller Lötmetalle. Insbesondere in einem "Power- MOSFET" muss der Widerstand, unter der Bedingung, dass der Schalter eingeschaltet ist, soweit wie möglich verringert werden, so dass die an der Oberfläche des Elementes gebildete Wärme entfernt wird und die Funktion des Schalters gesteigert wird. Daher wird die Verbindung an äußere Elektroden mit einer Metallplatte als Methode untersucht, um die Drahtverbindung zu ersetzen.
- Für die weitere Verbesserung der Zuverlässigkeit von Halbleiterelementen ist es in jüngster Zeit erforderlich, dass die Zuverlässigkeit der Verbindungen von Halbleiterelementen nicht nachteilig beeinträchtigt wird, selbst wenn die Harzverpackung hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit oder cyclischem Abkühlen und Erwärmen ausgesetzt wird.
- Als elektrisch leitfähige Paste, die die erforderliche ausgezeichnete Zuverlässigkeit aufweist, wird eine Paste, die durch Lösen eines thermoplastischen Harzes in einem Lösungsmittel und Zugabe einer großen Menge eines metallischen Füllstoffes wie Silberpulver zu dem gelösten Harz hergestellt wird, untersucht. Wenn jedoch eine übermäßig große Menge des metallischen Füllstoffes hinzugegeben wird, um sicher eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit zu erhalten, treten Nachteile auf, indem die Viskosität abnimmt, wodurch die Verarbeitbarkeit beeinträchtigt wird, und indem ein organisches Lösungsmittel, das zur Verringerung der Viskosität hinzugesetzt wird, während des Erwärmens verstreut wird, wodurch die Bildung von Fehlerstellen, eine Verringerung der thermischen Leitfähigkeit und eine Erhöhung des elektrischen Widerstands in dem Bindungsanteil verursacht werden.
- Im allgemeinen wird die elektrisch leitfähige Paste angewendet, um den Verbindungsanteil entsprechend einem Verfahren, wie dem Verteilen, dem Bedrucken und dem Prägen zu beschichten und nach dem Härten durch Erwärmen verwendet. Es ist bevorzugt, dass die Paste eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit beim Beschichten unabhängig von dem Bereich des zu beschichtenden Anteils besitzt. In jüngster Zeit wurde, da der Integrationsgrad der Halbleiterelemente anstieg, die Beschichtung eines Anteils mit geringerer Fläche erforderlich. Als Ergebnis ist es erforderlich, dass das Beschichten mit kleineren Düsen durchgeführt werden kann. Z. B. können, wenn das Beschichten unter Verwendung einer konventionellen elektrisch leitfähigen Paste durchgeführt wird, Düsen mit einem Durchmesser von 0,3 mm oder mehr verwendet werden, aber Durchmesser mit einem Durchmesser der weniger als 0,3 mm verursachen Probleme, in dem das Verstopfen der Düsen infolge eines Kontaktes zwischen den Füllstoffpartikeln stattfindet, und eine gleichförmige Beschichtung nicht erreicht werden kann. Es ist in jüngster Zeit erforderlich, dass die Beschichtung unter Verwendung einer Düse mit einem Durchmesser von 0,1 mm durchgeführt werden kann. Außerdem ist es erforderlich, dass die Paste, die für das Beschichten mit einer Düse mit einem kleinen Durchmesser verwendet werden kann, auch für das Beschichten mit einer Düse mit größerem Durchmesser verwendet werden kann.
- Wie in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2000-114445 gezeigt, werden eine Metallplatte eines sogenannten "lead frames" und die Oberfläche eines Rohchips ("die") mit einer elektrisch leitfähigen Paste verbunden, um die Schaltfunktion eines "Power-MOSFETs" zu steigern. Wenn jedoch eine Paste, die auf einem konventionellen Epoxyharz basiert, oder eine Paste, die auf einem konventionellen Polyimid basiert, verwendet wird, treten Nachteile auf, in dem die elektrische und die thermische Leitfähigkeit unzureichend sind, und der Widerstand in dem Zustand, bei dem der Schalter ("switch") an ist, ansteigt, wenn das Produkt einer hohen Temperatur und einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt wird, wie die Bedingungen, die in einem Dampfkochtopf vorliegen oder einem cyclischen Abkühlen und Erwärmen unterworfen wird, obwohl unter den anfänglichen Bedingungen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können. Es ist daher erwünscht, dass die obigen Nachteile überkommen werden. In der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2000- 223634 wird ein Verbindungsverfahren unter Verwendung eines sogenannten "Gold-Bumps" offenbart. Dieses Verfahren ist jedoch unter dem Gesichtspunkt der Kosten nachteilig.
- Die vorliegende Erfindung besitzt die Aufgabe eine elektrisch leitfähige Paste bereitzustellen, deren thermische und elektrische Leitfähigkeit annähernd derjenigen von Lötmetallen (Lot) entsprechen, die eine geringe Veränderung ihrer Eigenschaften unter hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit oder beim cyclischem Abkühlen und Erwärmen zeigen, eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit beim Beschichten aufweisen und unter Verwendung von Düsen mit einem weiten Durchmesserbereich aufgetragen werden können und Halbleitervorrichtungen, die unter Verwendung der Paste hergestellt werden.
- Als Ergebnis extensiver Untersuchungen durch die vorliegenden Erfinder, um die obige Aufgabe zu erreichen, wurde gefunden, dass, wenn eine elektrisch leitfähige Paste, die 80 Gew.-% oder mehr eines Silberpulvers und 20 Gew.-% oder weniger eines wärmehärtenden Harzes umfasst, das Silberpulver eine Partikelgrößenverteilung mit zwei Peaks an spezifischen Positionen aufweist, die Viskositäten der Paste gemessen unter niedriger Scherbeanspruchung und unter hoher Scherbeanspruchung in bestimmten Bereich liegen, das Verhältnis dieser Viskositäten in einem bestimmten Bereich liegt und das gehärtete Produkt, das durch Erwärmen der Paste erhalten wird, ein Zugmodul von 0,1 bis 2,5 GPa aufweist, die Paste eine thermische und elektrische Leitfähigkeit aufweist, die annähernd derjenigen von Lötmetallen (Lot) entspricht, eine geringe Veränderung der Eigenschaften unter hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit oder unter cyclischem Kühlen und Erwärmen aufweist, eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit beim Beschichten besitzt, und durch Beschichten unter Verwendung von Düsen in einem weiten Bereich von Durchmessern aufgetragen werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieses Wissens vervollständigt.
- Die vorliegende Erfindung stellt somit bereit:
- 1. eine elektrisch leitfähige Paste, die umfasst: (A) Silberpulver und (B) ein wärmehärtendes Harz, worin der Gehalt des Silberpulvers in der Paste 80 Gew.-% oder mehr ist, die Partikelgrößenverteilung des Silberpulvers, gemessen durch eine Apparatur zur Messung der Partikelgrößenverteilung durch Laserbeugung einen Peak zwischen 0,5 bis 2 µm und einen weiteren Peak zwischen 2 und 10 µm aufweist, die Viskosität der Paste, gemessen durch einen E-Typ-Viskosimeter von 35 bis 135 Pa.s bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm und 10 bis 30 Pas bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm beträgt, der Quotient, der durch Division der Viskosität bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm durch die Viskosität bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm, erhalten wird, 3,5 bis 4,5 beträgt, und das gehärtete Produkt, das durch Erwärmen der Paste erhalten wird, ein Zugmodul von 0,1 bis 2,5 GPa bei 25°C aufweist;
- 2. eine Paste, beschrieben unter (1), worin die
Partikelgrößenverteilung des Silberpulvers wie folgt ist:
Partikel kleiner als 0,5 µm 8 bis 12 Gew.-% 0,5 bis 1,0 µm 24 bis 28 Gew.-% 1,0 bis 2,0 µm 20 bis 24 Gew.-% 2,0 bis 4,0 µm 9 bis 13 Gew.-% 4,0 bis 7,0 µm 10 bis 14 Gew.-% 7,0 bis 10 µm 9 bis 13 Gew.-% 10 bis 15 µm 2 bis 6 Gew.-% 15 bis 20 µm 1 bis 4 Gew.-% 20 µm oder größer 0 bis 2 Gew.-% - 3. eine Paste, beschrieben unter (1), worin das wärmehärtende Harz mindestens ein Harz ist, das ausgewählt wird aus Epoxyharzen, die bei 25°C flüssig sind, Acrylat-Verbindungen mit einer ungesättigten Doppelbindung und Methacrylat-Verbindungen mit einer ungesättigten Doppelbindung;
- 4. eine Paste, beschrieben unter (1), worin die Menge der Chloridionen, die aus dem gehärteten Produkt mit reinem Wasser bei 120°C unter 213 kPa für 5 Stunden extrahiert werden, 50 µg oder weniger pro 1 g des gehärteten Produktes beträgt;
- 5. eine Paste, beschrieben unter (1), worin die Gelbildungszeit des wärmehärtenden Harzes bei 170°C 60 Sekunden oder weniger beträgt; und
- 6. eine Halbleiterapparatur, hergestellt unter Verwendung einer elektrisch leitfähigen Paste, beschrieben unter (1) bis (5).
- Die elektrisch leitfähige Paste der vorliegenden Erfindung ist eine elektrisch leitfähige Paste, die umfasst: (A) Silberpulver und (B) ein wärmehärtendes Harz. Der Gehalt des Silberpulvers in der Paste beträgt 80 Gew.-% oder mehr. Die Partikelgrößenverteilung des Silberpulvers, die durch eine Apparatur zur Messung einer Partikelgrößenverteilung durch Laserbeugung gemessen wird, besitzt lediglich einen Peak zwischen 0,5 und 2 µm und einen weiteren Peak zwischen 2 und 10 µm. Die Viskosität der Paste, gemessen mit einem E-Typ-Viskosimeter beträgt 35 bis 135 Pa.s bei 25°C und einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm und 10 bis 30 Pa.s bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm, und der Quotient, der erhalten wird durch Division der Viskosität bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm durch die Viskosität bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm beträgt 3,5 bis 4,5. Das gehärtete Produkt, das durch das Erwärmen der Paste erhalten wird, besitzt ein Zugmodul von 0,1 bis 2,5 GPa bei 25°C.
- Wenn der Gehalt der Silberpaste in der elektrisch leitfähigen Paste weniger als 80 Gew.-% beträgt, besteht die Möglichkeit, dass die thermische Leitfähigkeit und die elektrische Leitfähigkeit abnehmen.
- Das Silberpulver, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, besitzt eine Partikelgrößenverteilung, gemessen mit einer Apparatur zur Messung von Partikelgrößenverteilungen durch Laserbeugung, mit einem Peak zwischen 0,5 bis 2 µm und einem weiteren Peak zwischen 2 und 10 µm. Da die Partikelgrößenverteilung des Silberpulvers einen Peak zwischen 0,5 und 2 µm und einen weiteren Peak zwischen 2 und 10 µm aufweist, können sich ausgezeichnete Verteilungseigenschaften bzw. Spendeeigenschaften ausbilden, selbst wenn die elektrisch leitfähige Paste einen Gehalt des Silberpulvers von 80 Gew.-% oder mehr aufweist. Die elektrisch leitfähige Paste kann stabil unter Bildung von Pünktchen aufgetragen werden, ohne Verstopfen oder Flüssigkeitsüberlauf unter Verwendung von Verteilern bzw. Spendern mit Düsen in einem weiten Durchmesserbereich. Es ist bevorzugt, dass in der Partikelgrößenverteilung der Peak zwischen 0,5 bis 2 µm scharf ist und der Peak zwischen 2 und 10 µm breit ist. Es ist noch bevorzugter, dass der Peak zwischen 0,5 bis 2 µm höher ist als der Peak zwischen 2 und 10 µm.
- Solche Silberpulver mit der spezifischen Partikelgrößenverteilung können zum Beispiel erhalten werden durch Sieben und Mischen kommerziell erhältlicher Silberpulver.
- Es ist bevorzugt, dass die Partikelgrößenverteilung des Silberpulvers, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wie folgt ist:
Partikel kleiner als 0,5 µm 8 bis 12 Gew.-% 0,5 bis 1,0 µm 24 bis 28 Gew.-% 1,0 bis 2,0 µm 20 bis 24 Gew.-% 2,0 bis 4,0 µm 9 bis 13 Gew.-% 4,0 bis 7,0 µm 10 bis 14 Gew.-% 7,0 bis 10 µm 9 bis 13 Gew.-% 10 bis 15 µm 2 bis 6 Gew.-% 15 bis 20 µm 1 bis 4 Gew.-% 20 µm oder größer 0 bis 2 Gew.-% - Unter Verwendung eines Silberpulvers mit der obigen Partikelgrößenverteilung wird der Anstieg der Viskosität der elektrisch leitfähigen Paste unterdrückt, und die elektrisch leitfähige Paste mit stabilen Verteilungs- bzw. Spendeeigenschaften kann erhalten werden. Die Paste kann unter Verwendung von Düsen aufgetragen werden, die von sehr kleinen Düsen mit einem Innendurchmesser von 0,1 mm bis zu sehr großen Düsen mit einem Innendurchmesser von 1 mm reichen, selbst wenn die elektrisch leitfähige Paste einen Silberpulvergehalt von 80 Gew.-% oder mehr aufweist. Der Grund dafür, warum diese ausgezeichneten Verteilungseigenschaften erzielt werden können, wenn eine Silberpaste mit der obigen Partikelgrößenverteilung verwendet wird, ist nicht klar. Es wird angenommen, dass die Partikel des Silberpulvers eine dichte Packungsstruktur bilden, und zur gleichen Zeit ein Anstieg der Viskosität der elektrisch leitfähigen Paste unterdrückt wird.
- In der elektrisch leitfähigen Paste der Erfindung unterliegt das wärmehärtende Harz keiner besonderen Einschränkung. Es ist bevorzugt, dass das wärmehärtende Harz mindestens ein Harz ist, das aus Epoxyharzen, die bei 25°C flüssig sind, Acrylat-Verbindungen mit ungesättigten Doppelbindungen und/oder Methacrylat-Verbindungen mit ungesättigten Doppelbindungen ausgewählt wird. Beispiele der Epoxyharze, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen ein: Polyglycidylether, erhalten durch die Umsetzung von Bisphenol A, Bisphenol F, Phenol-Novolak oder Kresol-Novolak mit Epichlorhydrin; aliphatische Epoxyverbindungen, wie Butandioldiglycidylether und Neopentylglykoldiglycidylether; heterocyclische Epoxyverbindungen wie Diglycidylhidantoin; und alicyclische Epoxyverbindungen wie Vinylcyclohexendioxid, Dicyclopentadiendioxid und alicyclische Diepoxyadipaten. Die Epoxyharze können allein oder in Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden. Ein Epoxyharz, das bei 25°C fest ist, kann als Epoxyharz, das bei 25°C flüssig ist, verwendet werden, wenn ein solches Epoxyharz mit einem flüssigen Harz vermischt wird.
- Ein Härtungsmittel für das Epoxyharz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unterliegt ebenfalls keiner besonderen Einschränkung. Beispiele der Härtungsmittel schließen Carbonsäuredihydrazide ein, wie Adipinsäuredihydrazid, Dodecansäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid und p-Oxybenzoesäuredihydrazid; Dicyandiamid; Phenol-Novolak-Harze, erhalten durch Umsetzung von Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol S, Tetramethylbisphenol A, Tetramethylbisphenol F, Tetramethylbisphenol S, Dihydroxydiphenylether, Dihydroxybenzophenon, Catechin, Resorcinol, Hydrochinon, Biphenol, Tetramethylbiphenol, Ethylidenbisphenol, Methylethylidenbis(methyl)phenol, Cyclohexylidenbisphenol und einwertigen Phenolen wie Phenol, Kresol, und Xylenol mit Formaldehyd in verdünnter wässriger Lösung unter stark sauren Bedingungen; frühe Kondensate von einwertigen Phenolen mit polyfunktionellen Aldehyden wie Acrolein und Glyoxal unter sauren Bedingungen; frühe Kondensate von mehrwertigen Phenolen wie Catechin, Resorcinol und Hydrochinon mit Formaldehyd unter sauren Bedingungen; Imidazole wie 2-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2-Phenylimidazol, 2-Phenyl-4-methylimidazol, 2-Phenyl-4-methyl-5-hydroxymethylimidazol, 2-Phenyl-4,5-dihydroxymethylimidazol und 2-Undecylimidazol; und 2,4-Diamino-6-{2-methylimidazol-(1)}-ethyl-s-triazine, die erhalten werden durch Zugabe von Triazin und Isocyanursäure zu Imidazolen, um Lagerstabilität bereitzustellen und Additionsprodukte von Isocyanursäure an diesen Verbindungen. Die Härtungsmittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
- Die Acrylat-Verbindungen mit ungesättigten Doppelbindungen und die Methacrylat-Verbindungen mit ungesättigten Doppelbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, unterliegen keiner besonderen Einschränkung. Beispiele der Verbindungen schließen alicyclische Ester von (Meth)acrylsäure, aliphatische Ester von (Meth)- acrylsäure, aromatische Ester von (Meth)acrylsäure, Ester von aliphatischen Dicarbonsäuren und (Meth)acrylsäure und Ester von aromatischen Dicarbonsäuren und (Meth)acrylsäure ein.
- Die Radikal-Polymerisationsstarter für die Acrylat-Verbindung mit einer ungesättigten Doppelbindung und die Methacrylat-Verbindung mit einer ungesättigten Doppelbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, unterliegen ebenfalls keiner besonderen Einschränkung. Beispiele der Radikal-Polymerisationsstarter schließen ein:
Methylethylketonperoxid, Methylcyclohexanonperoxid, Methylacetoacetatperoxid, Acetylacetonperoxid, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,3,5- trimethylcyclohexan, 1,1-Bis(t-hexylperoxy)cyclohexan, 1,1-Bis(t-hexylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis(t-butylperoxy)cyclohexan, 2,2- Bis(4,4-di-t-butylperoxycyclohexyl)propan, 1,1-Bis(t-butylperoxy)cyclododecan, n-Butyl-4,4-bis(t-butylperoxy)valerat, 2,2-Bis(t-butylperoxy)butan, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-2-methylcyciohexan, t-Butyl-hydroperoxid, p- Menthanhydroperoxid, 1,3,3-Tetramethylbutyl-hydroperoxid, t- Hexylhydroperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexan, α,α'-Bis(t-butylperoxy)diisopropylbenzol, t-Butyl- cumylperoxid, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexin- 3, Isobutyrylperoxid, 3,5,5-Trimethylhexanoylperoxid, Octanoylperoxid, Lauroylperoxid, Cinnomoylperoxid, m-Toluoylperoxid, Benzoylperoxid, Diisopropylperoxydicorbonat, Bis(4-t-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Di-3-methoxybutylperoxydicorbonat, Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat, Di- sek-butylperoxydicarbonat, Di(3-methyl-3-methoxybutyl)peroxydicarbonot, α,α'-Bis(neodecanoylperoxy)diisopropylbenzol, Cumylperoxyneodecanoat, 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, 1-Cyclohexyl-1-methylethylperoxyneodecanoat, t-Hexylperoxyneodecanoat, t- Butylperoxyneodecanoat, t-Hexylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, 2,5- Dimethyl-2,5-bis(2-ethylhexanoylperoxy)hexan, 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, 1-Cyclohexyl-1-methylethylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Hexylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Butylperoxymaleinsäure, t-Butylperoxylaurat, t- Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, t-Butylperoxyisopropylmonocarbonot, t-Butylperoxy-2-ethylhexylmonocarbonat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis- (benzoylperoxy)hexan, t-Butylperoxyacetat, t-Hexyiperoxybenzoat, t- Butylperoxy-m-toiuoylbenzoat, t-Butylperoxybenzoat, Bis(t-butylperoxy)- isophthalat, t-Butylperoxyallylmonocarbonat und 3,3',4,4'-Tetra(t-butylperoxycarbonyl)benzophenon. Die Radikal-Polymerisationsstarter können allein oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. - Die elektrisch leitfähige Paste der vorliegenden Erfindung besitzt eine Viskosität gemessen mit einem E-Typ-Viskosimeter von 35 bis 130 Pa.s und bevorzugt 15 bis 110 Pa.s bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm und 10 bis 30 Pa.s und bevorzugt 15 bis 25 Pa.s bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm und einem Quotienten, der erhalten wird durch Division der Viskosität bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm durch die Viskosität bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm von 3,5 bis 4,5 und bevorzugt 3,6 bis 4,2. Wenn die Viskosität, gemessen bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm geringer ist als 35 Pa.s oder 135 Pa.s übersteigt, besteht die Möglichkeit, dass sich die Verarbeitbarkeit der elektrisch leitfähigen Paste beim Beschichten verschlechtert. Wenn die Viskosität, gemessen bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm geringer ist als 10 Pas oder 30 Pa.s übersteigt, besteht die Möglichkeit, dass sich die Verarbeitbarkeit der elektrisch leitfähigen Paste beim Beschichten verschlechtert. Wenn die Quotient, der durch Division der Viskosität gemessen bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm durch die Viskosität gemessen bei 25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm kleiner wird als 3,5 oder 4,5 übersteigt, besteht die Möglichkeit, dass die Bearbeitbarkeit der elektrisch leitfähigen Paste beim Beschichten dürftig wird.
- Es ist bevorzugt, dass das gehärtete Produkt, das durch Erwärmen der elektrischen leitfähigen Paste erhalten wird, eine Zugfestigkeit bei 25°C von 0,1 bis 2,5 GPa und noch bevorzugter 0,3 bis 2,0 GPa aufweist. Die Bedingungen des Erwärmens unterliegen keiner besonderen Einschränkung. Z. B. kann die elektrisch leitfähige Paste gehärtet werden durch Halten bei 170°C für 30 Minuten. Wenn das Zugmodul bei 25°C 0,1 bis 2,5 GPa beträgt, können die ausgezeichneten Eigenschaften aufrechterhalten werden, ohne Bildung von Spaltungen unter Belastung, z. B. bei hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit oder beim cyclischem Abkühlen und Erwärmen. Wenn das Zugmodul kleiner als 0,1 GPa ist, nimmt die Adhäsionsfestigkeit ab, und es besteht die Möglichkeit, dass eine Spaltung der Verbindungsanteile unter Belastung stattfindet, z. B. unter hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit oder beim cyclischem Abkühlen und Erwärmen, und dass die thermische und elektrische Leitfähigkeit abnimmt. Wenn das Zugmodul 2,5 GPa übersteigt, besteht die Möglichkeit, dass eine langsame Spaltung der Verbindungsanteile stattfindet infolge der Beanspruchung, die durch beim cyclischen Abkühlen und Erwärmen entsteht.
- In der elektrisch leitfähigen Paste der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Menge der Chloridionen, die mit reinem Wasser bei 120°C unter 213 kPa für 5 Stunden extrahiert werden 50 µg oder weniger und bevorzugt 20 µg pro 1 g des gehärteten Produktes beträgt. Wenn die Menge der extrahierten Chloridionen 50 µg pro 1 g des gehärteten Produktes übersteigt, besteht die Möglichkeit, dass die Metalle an der Oberfläche der Halbleiterelemente korrodieren und die Zuverlässigkeit der Halbleiter beeinträchtigt wird.
- Es ist bevorzugt, dass das wärmehärtende Harz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Gelzeit bei 170°C von 60 Sekunden oder kürzer aufweist. Wenn die Gelzeit des wärmehärtenden Harzes bei 170°C 60 Sekunden oder kürzer ist, kann die elektrisch leitfähige Paste rasch gehärtet werden. Daher kann ein "in-line"-Härten wie Heißplattenhärten durchgeführt werden und die Produktivität gesteigert werden.
- Falls erforderlich, kann die elektrisch leitfähige Paste der vorliegenden Erfindung weiterhin Additive umfassen, wie Silankupplungsmittel, Titanatkupplungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Entschäumungsmittel, oberflächenaktive Mittel und Lösungsmittel. Das Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Paste der vorliegenden Erfindung unterliegt keiner besonderen Einschränkung. Z. B. können die Komponenten der Paste vorher miteinander vermischt werden, und die Paste wird hergestellt aus der erhaltenen Mischung unter Verwendung eines Dreiwalzenmischers oder ähnlichem. Die resultierende Paste wird dann im Vakuum entschäumt.
- Als Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung der elektrisch leitfähigen Paste der vorliegenden Erfindung kann ein konventionelles Verfahren verwendet werden, z. B. wird, nachdem ein vorgegebener Anteil eines sogenannten "lead-frames" mit der elektrisch leitfähigen Paste unter Verwendung eines kommerziellen Rohchip-Verbinders ("die bonder") verteilungsbeschichtet wurde, ein Chip angebracht wird, und die Paste durch Erwärmen auf einer heißen Platte gehärtet. Anschließend wird das Drahtverbinden durchgeführt, und die Halbleitervorrichtung wird durch Pressspritzen unter Verwendung eines Epoxyharzes hergestellt.
- Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zusammenzufassen, besitzt die elektrisch leitfähige Paste der vorliegenden Erfindung thermische und elektrische Leitfähigkeiten, die annähernd denjenigen von Lötmetallen entsprechen, zeigen eine geringe Veränderung unter hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit oder beim cyclischen Abkühlen und Erwärmen, zeigen eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit beim Beschichten und können unter Verwendung von Düsen mit einem weiten Bereich von Durchmessern verwendet werden. Die Halbleitervorrichtungen, die unter Verwendung der elektrisch leitfähigen Paste der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, besitzen eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit und können mit niedrigen Kosten produziert werden.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden genauer im Hinblick auf die Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die Messungen und Bewertungen durch die folgenden Methoden durchgeführt.
- Die Partikelgrößenverteilung des Silberpulvers wurde unter Verwendung einer Apparatur zur Messung der Partikelgrößenverteilung durch Laserbeugung gemessen.
- Die Viskosität wurde unter Verwendung eines E-Typ-Viskosimeters (ein 3° Konus) bei 25°C mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm und 2,5 Upm gemessen. Der Quotient, der durch Division der Viskosität gemessen bei 0,5 Upm durch die Viskosität gemessen bei 2,5 Upm erhalten wird, wird als Thixo-Index bezeichnet.
- Die Gelzeit wurde gemessen bei 170°C entsprechend dem Verfahren gemäß japanischem Industriestandard K6901 4.8.
- Ein Siliziumchip von 2 × 2 mm wurde an einen Kupferrahmen unter Verwendung einer elektrisch leitfähigen Paste befestigt, und die resultierende Kombination wurde in einem Ofen bei 170°C für 30 Minuten gehärtet. Nach dem Härten wurde die Rohchip-Scherfestigkeit ("die shear strength") bei 25°C und 250°C unter Verwendung einer Apparatur zur Messung der Montagefestigkeit gemessen.
- Eine Teflonfolie wurde mit einer elektrisch leitfähigen Paste beschichtet, und eine Beschichtungsschicht mit einer Breite von 10 mm, einer Länge von 150 mm und einer Dicke von 100 µm wurde hergestellt. Nachdem die Beschichtungsschicht in einem Ofen bei 170°C für 30 Minuten gehärtet worden war, wurde die Spannungs-Dehnungs-Kurve erhalten durch Messung mit einer Testlänge von 100 mm bei einer Elongationsgeschwindigkeit von 1 mm/Minute bei 25°C, und das Zugmodul wurde aus dem Anfangsgefälle der Kurve bestimmt.
- Eine Teflonfolie wurde mit einer elektrisch leitfähigen Paste beschichtet. Nachdem die Beschichtungsschicht in einem Ofen bei 170°C für 30 Minuten gehärtet worden war, wurde das gehärtete Harz mit einer Vibrationsmühle zu einem feinen Pulver pulverisiert. Aus dem erhaltenen feinen Pulver des gehärteten Harzes wurden ungefähr 2 g einer Probe entnommen und genau gewogen. Zu der Probe wurden 20 ml reines Wasser gegeben, und die Probe wurde durch Extraktion bei 120°C unter 213 kPa für 5 Stunden behandelt, und die durch die Extraktion erhaltene Flüssigkeit wurde filtriert. Die Menge der Chloridionen wurde durch Ionenchromatographie gemessen und in die auf 1 g des gehärteten Produktes bezogenen Menge überführt,
- Die elektrisch leitfähige Paste wurde gehärtet, und eine Probe mit einer Dicke von ungefähr 1 mm wurde hergestellt. Der thermische Diffusionskoeffizient wurde erhalten unter Verwendung eines LF/TCM FA8510B, hergestellt durch RIGAKU DENKI Co., Ltd, durch das Laserblitzverfahren. Die thermische Leitfähigkeit wurde erhalten aus dem erhaltenen Resultat in Kombination mit den Werten der spezifischen Wärme und der Dichte,
- Eine gehärtete Probe einer elektrisch leitfähigen Paste mit einer Dicke von ungefähr 40 µm und einer Dicke von 4 mm wurde hergestellt. Der Widerstand wurde durch ein Testgerät an Positionen gemessen, die in 40 mm-Intervallen angeordnet waren, und der spezifische Durchgangswiderstand wurde erhalten aus der Schnittfläche der Probe,
- Ein Simulationselement, hergestellt durch Anordnen einer Aluminiumverdrahtung auf der Oberfläche eines Siliziumchips wurde an einen sogenannten "lead frame" eines 16 Pin-Dual-Inline-Gehäuses (zweireihiges Chipgehäuse mit zwei parallelen Pinreihen) (DlP) unter Verwendung einer elektrisch leitfähigen Paste befestigt, und die erhaltene Kombination wurde in einem Ofen bei 170°C für 30 Minuten gehärtet. Das gehärtete Produkt wurde durch Golddrahtverbinden behandelt. Das resultierende Produkt wurde durch Pressspritzformen unter Verwendung einer Epoxyformverbindung [hergestellt durch SUMITOMO BAKELITE Co., Ltd.; EME-6600CS] bei 175°C für 2 Minuten behandelt und bei 175°C für 4 Stunden gehärtet. Nachdem das erhaltene Gehäuse einer Dampfkochtopf-Behandlung bei 125°C bei 253 kPa für 500 Stunden unterworfen worden war, wurde der Anteil offener Defekte erhalten.
- Ein Simulationselement, hergestellt durch Anordnung einer Aluminiumverdrahtung auf der Oberfläche eines Siliziumchips wurde an einen sogenannten "lead frames" eines 16 Pin-Dual-In-Line-Gehäuses (zweireihiges Chipgehäuse mit zwei parallelen Pinreihen) (DIP) unter Verwendung einer elektrisch leitfähigen Paste befestigt. Nachdem der Schaltkreis mit einer elektrisch leitfähigen Paste zwischen "bonding pads" gebildet worden war, wurde die erhaltene Kombination in einem Ofen bei 170°C für 30 Minuten gehärtet. Nachdem das Pressspritzen und das Nachhärten durch die gleichen Verfahren wie diejenigen in dem Zuverlässigkeitstest unter feuchten Bedingungen durchgeführt worden war, wurde der Anfangswiderstand der Paste gemessen. Der Widerstand wurde erneut nach Abkühlen auf -65°C für 30 Minuten gemessen, und anschließend wurde das Erwärmen auf 150°C für 30 Minuten 300 mal wiederholt. Die Veränderung des Widerstands wurde aus diesen Ergebnissen erhalten.
- Unter Verwendung von Düsen mit einem Innendurchmesser von 0,1 mm in einem automatischen Druckverteiler- bzw. Spender, wurden 1000 Punkte gebildet, und die Anzahl der Punkte, die gebildet wurde ohne Verstopfen der Düsen, wurde gezählt.
- Die Partikelgrößenverteilung und die Position der Peaks in den Verteilungen der Pulver, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet wurden, sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Ein Epoxyharz des Bisphenol F-Typs [Viskosität: 5000 mPa.s; Epoxyäquivalent: 170] in einer Menge von 18,2 Gewichtsteilen, 9,8 Gewichtsteile t-Butylphenyiglycidyiether [Viskosität: 400 mPa.s], 1,0 Gewichtsteile Bisphenol F, 0,3 Gewichtsteile Dicyandiamid und 0,7 Gewichtsteile 2-Phenyl-4-methyl-5-hydroxymethylimidazol wurden zusammengemischt. Zu der resultierenden Mischung wurden 130 Gewichtsteile Silberpulver a1 gegeben und für 40 Minuten unter Verwendung einer Dreiwalzenmühle gemischt. Die erhaltene Mischung wurde in einer Vakuumkammer bei 267 Pa für 30 Minuten entschäumt, und eine elektrisch leitfähige Paste wurde erhalten.
- Die erhaltene elektrisch leitfähige Paste besaß eine Viskosität von 54 Pa.s gemessen bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm, eine Viskosität von 15 Pa.s gemessen bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm und einen Thixo-Index von 3,6. Die Gelzeit bei 170°C betrug 50 Sekunden. Die Adhäsionsfestigkeit des Chips betrug 39 N oder mehr bei 25°C und 14,7 N bei 250°C. Das Zugmodul betrug 1,7 GPa. Die Menge der extrahierten Chloridionen betrug 8 µg pro 1 g des gehärteten Produktes. Die thermische Leitfähigkeit betrug 3,6 W/m.°C. Der spezifische Durchgangswiderstand betrug 1,1 × 10-4 Ω.cm. Keine Defekte wurden in dem Zuverlässigkeitstest unter feuchten Bedingungen gefunden. Die Veränderung im Widerstand betrug 2,1%. In dem Test der Verteilungs- bzw. Spendereigenschaften wurde kein Verstopfen der Düsen gefunden.
- Durch die gleichen Verfahren wie diejenigen, die in Beispiel 1 unter Verwendung der Zusammensetzungen, die in Tabelle 2 gezeigt sind, wurden 7 Typen elektrisch leitfähiger Pasten untersucht und bewertet.
- Durch die gleichen Verfahren wie diejenigen, die im Beispiel 1 durchgeführt wurdet ausgenommen, dass das Silberpulver a5 anstelle des Silberpulvers a1 verwendet wurde, wurde eine elektrisch leitfähige Paste hergestellt und bewertet.
- Die erhaltene elektrisch leitfähige Paste besaß eine Viskosität von 118 Pa.s gemessen bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm, eine Viskosität von 32 Pa.s gemessen bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm und einen Thixo-lndex von 3,7. Die Gelzeit bei 170°C betrug 55 Sekunden. Die Adhäsionsfestigkeit des Chips betrug 39 N oder mehr bei 25°C und 15,7 N bei 250°C. Das Zugmodul betrug 2,1 GPa. Die Menge der extrahierten Chloridionen betrug 12 µg pro 1 g des gehärteten Produktes. Die thermische Leitfähigkeit betrug 3,2 W/m.°C. Der spezifische Durchgangswiderstand betrug 2,4 × 10-4 Ω.cm. Es wurden keine Defekte in dem Zuverlässigkeitstest unter feuchten Bedingungen gefunden. Die Veränderung des Widerstand betrug 1,3%. In dem Test der Verteilungseigenschaften konnten 700 Punkte ohne Verstopfung unter 1000 versuchten Punktbildungen geformt werden.
- Durch die gleichen Verfahren wie diejenigen, die in Beispiel 1 durchgeführt wurden unter Verwendung der in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen, wurden 6 Typen elektrisch leitfähiger Pasten untersucht und bewertet.
- Die Formulierung der Zusammensetzungen in den Beispielen 1 bis 8 sind in Tabelle 2 gezeigt, und die Ergebnisse der Bewertung dieser Zusammensetzungen sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Formulierungen der Zusammensetzungen in den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 sind in Tabelle 4 gezeigt, und die Resultate der Bewertung dieser Zusammensetzungen ist in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
- Bemerkungen zu den Tabellen:
Epoxyharz des BPF-Typs: ein Epoxyharz des Bisphenol F-Typs; Viskosität: 5000 mPa.s; Epoxyäquivalent: 170.
Epoxyharz des BPA-Typs: ein Epoxyharz des Bisphenol-A-Typs; Viskosität: 6800 mPa.s; Epoxyäquivalent: 190.
t-BuPhGE: t-Butylphenylglycidylether: Viskosität: 4000 mPa.s; ein Reaktivverdünner.
Bisphenol F: ein phenolisches Härtungsmittel.
Dicyandiamid: ein Latent-Härtungsmittel.
2P4MHZ: 2-Phenyl-4-methyl-5-hydroxymethylimidazol; eine Imidazol- Verbindung.
BAC-45: flüssiges Polybutadien mit Acrylaten an den Kettenenden; hergestellt durch OSAKA YUKI KAGAKU KOGYO Co., Ltd.
E-1800: Polybutadien modifiziert mit einer Epoxygruppe; hergestellt durch NISSEKI MITSUBISHI Co., Ltd.
Laurylacrylat: Laurylester der Acrylsäure.
PERHEXA 3M: 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
*: Flüssigkeitsüberlauf. - In den Beispielen 1 bis 8 konnten elektrisch leitfähige Pasten, die thermische und elektrische Leitfähigkeiten aufwiesen, die genauso ausgezeichnet waren, wie diejenigen von Lötmetallen und die nur geringe Änderungen in den Eigenschaften unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und beim cyclischem Abkühlen und Erwärmen und eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit zeigten, erhalten werden. Im Gegensatz dazu waren in Vergleichsbeispiel 1, worin die Viskosität gemessen bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm höher war, die Verteilungseigenschaften schlecht. In Vergleichsbeispiel 2, worin die Partikelgrößenverteilung einen einzelnen Peak aufwies, war die Konzentration der Chloridionen niedriger und die Zuverlässigkeit unter feuchten Bedingungen beeinträchtigt. In Vergleichsbeispiel 3, worin das Modul höher war, war die Veränderung des Widerstands größer. Außerdem fand ein Verstopfen der Düsen infolge der höheren Viskosität statt, und die Verteilungseigenschaften waren schlecht. In Vergleichsbeispiel 4, worin die Partikelgrößenverteilung des Silberpulvers a4 lediglich einen einzelnen Peak aufwies, waren die Verteilungseigenschaften schlecht. In Vergleichsbeispiel 5, worin der Gehalt des Silberpulvers in der Paste niedriger war, war die Viskosität geringer, und die Paste lief tropfenweise aus der Düse während der Verteilung aus. In Vergleichsbeispiel b, worin das gehärtete Produkt der Paste ein höheres Modul besaß, war der Widerstand merklich höher. Außerdem war die Viskosität höher und die Verteilungseigenschaften waren merklich verschlechtert. In Vergleichsbeispiel 7, worin das Silberpulver a5 mit einem Einzelpeak in der Partikelgrößenverteilung verwendet wurde, fand ein Verstopfen der Düsen statt und die Verteilungseigenschaften waren schlecht.
Claims (6)
1. Elektrisch leitfähige Paste, die umfasst: (A) ein Silberpulver und (B)
ein wärmehärtendes Harz, worin der Gehalt des Silberpulvers in der Paste
80 Gew-% oder mehr ist, die Partikelgrößenverteilung des Silberpulvers,
gemessen durch eine Apparatur zur Messung der Partikelgrößenverteilung
durch Laserbeugung einen Peak zwischen 0,5 bis 2 µm und einen
weiteren Peak zwischen 2 und 10 µm aufweist, die Viskosität der Paste,
gemessen durch einen E-Typ-Viskosimeter von 35 bis 135 Pa.s bei 25°C
bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm und 10 bis 30 Pa.s bei
25°C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm beträgt, der
Quotient, der durch Division der Viskosität bei 25°C bei einer
Rotationsgeschwindigkeit von 0,5 Upm durch die Viskosität bei 25°C bei
einer Rotationsgeschwindigkeit von 2,5 Upm, erhalten wird, 3,5 bis 4,5
beträgt, und das gehärtete Produkt, das durch Erwärmen der Paste
erhalten wird, ein Zugmodul von 0,1 bis 2,5 GPa bei 25°C aufweist.
2. Paste nach Anspruch 1, worin die Partikelgrößenverteilung des
Silberpulvers wie folgt ist:
Partikel kleiner als 0,5 µm 8 bis 12 Gew.-%
0,5 bis 1,0 µm 24 bis 28 Gew.-%
1,0 bis 2,0 µm 20 bis 24 Gew-%
2,0 bis 4,0 µm 9 bis 13 Gew.-%
4,0 bis 7,0 µm 10 bis 14 Gew.-%
7,0 bis 10 µm 9 bis 13 Gew.-%
10 bis 15 µm 2 bis 6 Gew.-%
15 bis 20 µm 1 bis 4 Gew.-%
20 µm oder größer 0 bis 2 Gew.-%
3. Paste nach Anspruch 1, worin das wärmehärtende Harz mindestens
ein Harz ist, das ausgewählt wird aus Epoxyharzen, die bei 25°C flüssig
sind, Acrylat-Verbindungen mit ungesättigten Doppelbindungen und
Methacrylat-Verbindungen mit ungesättigten Doppelbindungen.
4. Paste nach Anspruch 1, worin die Menge der Chloridionen, die aus
dem gehärteten Produkt mit reinem Wasser bei 120°C unter 213 kPa für 5
Stunden extrahiert werden, 50 µg oder weniger pro 1 g des gehärteten
Produktes beträgt.
5. Paste nach Anspruch 1, worin die Gelbildungszeit des
wärmehärtenden Harzes bei 170°C 60 Sekunden oder weniger beträgt.
6. Halbleiterapparatur, hergestellt unter Verwendung einer elektrisch
leitfähigen Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01-197147 | 2001-06-28 | ||
JP2001197147A JP3854103B2 (ja) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | 導電性ペースト及び該ペーストを用いてなる半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228484A1 true DE10228484A1 (de) | 2003-01-16 |
DE10228484B4 DE10228484B4 (de) | 2009-10-15 |
Family
ID=19034803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228484A Expired - Fee Related DE10228484B4 (de) | 2001-06-28 | 2002-06-26 | Elektrisch leitfähige Paste, und Verwendung der Paste zur Herstellung eines Halbleiterprodukts |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6733695B2 (de) |
JP (1) | JP3854103B2 (de) |
CN (1) | CN1201337C (de) |
DE (1) | DE10228484B4 (de) |
SG (1) | SG104973A1 (de) |
TW (1) | TWI233620B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007042071A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Alphasem Ag | Baugruppe mit wenigstens zwei in elektrisch leitender wirkverbindung stehenden komponenten und verfahren zum herstellen der baugruppe |
DE202005021556U1 (de) | 2005-07-20 | 2008-08-28 | Biolog Biotechnologie Und Logistik Gmbh | Lösbarer elektrisch leitender Werkstoff auf der Basis funktionaler Saccharide und metallischer Partikel |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004139838A (ja) * | 2002-10-17 | 2004-05-13 | Noritake Co Ltd | 導体ペーストおよびその利用 |
TWI325739B (en) * | 2003-01-23 | 2010-06-01 | Panasonic Corp | Electroconductive paste, its manufacturing method, circuit board using the same electroconductive paste, and its manufacturing method |
JP2005002335A (ja) * | 2003-05-21 | 2005-01-06 | Japan Gore Tex Inc | 接着フィルムおよびこれを使った半導体装置 |
JP4635423B2 (ja) * | 2003-09-11 | 2011-02-23 | 住友ベークライト株式会社 | 半導体用樹脂ペースト及び半導体装置 |
JP2005240092A (ja) * | 2004-02-26 | 2005-09-08 | Dowa Mining Co Ltd | 銀粉およびその製造方法 |
JP2005272627A (ja) * | 2004-03-24 | 2005-10-06 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 樹脂組成物及び樹脂組成物を使用して作製した半導体装置 |
JP2005272709A (ja) * | 2004-03-25 | 2005-10-06 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 樹脂組成物及び樹脂組成物を使用して作製した半導体装置 |
US20060086773A1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-04-27 | Sanftleben Henry M | Technique for optical inspection system verification |
JP5098175B2 (ja) * | 2006-01-06 | 2012-12-12 | 住友ベークライト株式会社 | 樹脂組成物及び樹脂組成物を使用して作製した半導体装置 |
EP1837383B1 (de) * | 2006-03-06 | 2008-06-04 | Umicore AG & Co. KG | Zusammensetzung zur Befestigung von Hochleistungshalbleiter |
JP4974803B2 (ja) * | 2007-08-03 | 2012-07-11 | タツタ電線株式会社 | プリント配線板用シールドフィルム及びプリント配線板 |
JP5027598B2 (ja) * | 2007-09-10 | 2012-09-19 | 京セラケミカル株式会社 | 接着剤組成物およびそれを用いた半導体装置 |
EP2216790B1 (de) * | 2007-11-28 | 2012-07-11 | Panasonic Corporation | Elektrisch leitfähige paste und elektrische und elektronische anordnung damit |
JP5257574B2 (ja) * | 2007-12-10 | 2013-08-07 | 福田金属箔粉工業株式会社 | 無溶剤型導電性接着剤 |
CN102017013A (zh) * | 2008-05-28 | 2011-04-13 | E.I.内穆尔杜邦公司 | 用于光伏电池的导体:包含亚微米颗粒的组合物 |
JP2011524068A (ja) * | 2008-05-28 | 2011-08-25 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 光電池の導体に使用されるサブミクロン粒子を含む組成物 |
KR20100109416A (ko) * | 2009-03-31 | 2010-10-08 | 디아이씨 가부시끼가이샤 | 도전성 페이스트 조성물 및 그 제조 방법 |
PH12012500718A1 (en) * | 2009-10-15 | 2012-10-29 | Hitachi Chemical Co Ltd | Conductive adhesive, solar cell, method for manufacturing solar cell, and solar cell module |
JP5321445B2 (ja) * | 2009-12-28 | 2013-10-23 | 住友ベークライト株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP5580701B2 (ja) * | 2010-09-13 | 2014-08-27 | 日東電工株式会社 | ダイシング・ダイボンドフィルム |
EP2431438B1 (de) | 2010-09-20 | 2012-11-28 | Henkel AG & Co. KGaA | Elektrisch leitfähiger Klebstoff |
TW201227761A (en) | 2010-12-28 | 2012-07-01 | Du Pont | Improved thick film resistive heater compositions comprising ag & ruo2, and methods of making same |
US20130319499A1 (en) * | 2011-01-27 | 2013-12-05 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Conductive binder composition and method for producing the same, bonded unit, and solar cell module and method for producing the same |
US9005485B2 (en) * | 2011-03-22 | 2015-04-14 | Nano And Advanced Materials Institute Limited | High performance die attach adhesives (DAAs) nanomaterials for high brightness LED |
TWI608062B (zh) * | 2011-05-31 | 2017-12-11 | 住友電木股份有限公司 | 樹脂組成物、使用它之半導體裝置及半導體裝置之製造方法 |
KR101883709B1 (ko) * | 2011-06-21 | 2018-08-01 | 스미토모 긴조쿠 고잔 가부시키가이샤 | 은분 및 그 제조 방법 |
JP5814029B2 (ja) * | 2011-07-26 | 2015-11-17 | 日東電工株式会社 | 半導体装置製造用の接着シート、及び、半導体装置製造用の接着シートを有する半導体装置 |
US10403769B2 (en) | 2012-08-31 | 2019-09-03 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Electro-conductive paste comprising Ag nano-particles and spherical Ag micro-particles in the preparation of electrodes |
US9171804B2 (en) | 2012-11-19 | 2015-10-27 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating an electronic component |
EP2763141B1 (de) | 2013-02-01 | 2016-02-03 | Heraeus Precious Metals North America Conshohocken LLC | Silberpaste mit niedriger Brenntemperatur |
JP6106148B2 (ja) * | 2013-11-27 | 2017-03-29 | 日東電工株式会社 | 導電性粘着テープ、電子部材及び粘着剤 |
JP6337909B2 (ja) * | 2014-02-04 | 2018-06-06 | 株式会社村田製作所 | 電子部品モジュールの製造方法 |
JP2017221863A (ja) * | 2014-10-30 | 2017-12-21 | シンクランド株式会社 | 目詰まり推測方法及びフィルタ監視システム |
US11107601B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-08-31 | Japan Science And Technology Agency | Elastic conductor, paste for forming elastic conductor, and method for producing elastic conductor |
KR102387641B1 (ko) * | 2017-06-07 | 2022-04-18 | 다나카 기킨조쿠 고교 가부시키가이샤 | 열전도성 도전성 접착제 조성물 |
CN109119381A (zh) * | 2018-08-06 | 2019-01-01 | 上海长园维安微电子有限公司 | 一种提高n衬底单向负阻型tvs芯片封装良率的胶水 |
CN114981691A (zh) * | 2020-02-13 | 2022-08-30 | 东丽株式会社 | 糊剂、基板、显示器及基板的制造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3778592B2 (ja) * | 1995-04-19 | 2006-05-24 | 東洋紡績株式会社 | 金属めっき下地用導電性ペースト |
JPH09176448A (ja) * | 1995-12-25 | 1997-07-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 導電ペースト |
JPH09282941A (ja) * | 1996-04-16 | 1997-10-31 | Ube Ind Ltd | 導電性ペースト並びにそれを用いた積層セラミック電子部品およびその製造方法 |
US5908881A (en) * | 1996-11-29 | 1999-06-01 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Heat-conductive paste |
JPH11150135A (ja) * | 1997-11-17 | 1999-06-02 | Nec Corp | 熱伝導性が良好な導電性ペースト及び電子部品 |
JP3416044B2 (ja) * | 1997-12-25 | 2003-06-16 | 第一工業製薬株式会社 | 低温焼成基板用導電ペースト |
JP3747995B2 (ja) * | 1998-08-11 | 2006-02-22 | 住友ベークライト株式会社 | 導電性樹脂ペースト及びこれを用いた半導体装置 |
KR100369565B1 (ko) * | 1999-12-17 | 2003-01-29 | 대주정밀화학 주식회사 | 전기발열체용 저항 페이스트 조성물 |
-
2001
- 2001-06-28 JP JP2001197147A patent/JP3854103B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-19 SG SG200203709A patent/SG104973A1/en unknown
- 2002-06-21 US US10/176,377 patent/US6733695B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-26 TW TW091114049A patent/TWI233620B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-06-26 DE DE10228484A patent/DE10228484B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 CN CNB021251010A patent/CN1201337C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005021556U1 (de) | 2005-07-20 | 2008-08-28 | Biolog Biotechnologie Und Logistik Gmbh | Lösbarer elektrisch leitender Werkstoff auf der Basis funktionaler Saccharide und metallischer Partikel |
WO2007042071A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Alphasem Ag | Baugruppe mit wenigstens zwei in elektrisch leitender wirkverbindung stehenden komponenten und verfahren zum herstellen der baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003016838A (ja) | 2003-01-17 |
US20030122257A1 (en) | 2003-07-03 |
JP3854103B2 (ja) | 2006-12-06 |
TWI233620B (en) | 2005-06-01 |
SG104973A1 (en) | 2004-07-30 |
CN1201337C (zh) | 2005-05-11 |
CN1395259A (zh) | 2003-02-05 |
DE10228484B4 (de) | 2009-10-15 |
US6733695B2 (en) | 2004-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10228484B4 (de) | Elektrisch leitfähige Paste, und Verwendung der Paste zur Herstellung eines Halbleiterprodukts | |
DE60200455T2 (de) | Thermisch aushärtbare Harzverbindung und Halbleitervorrichtung, die dieselbe verwendet | |
DE4003842C2 (de) | Epoxidharzmassen zum Einkapseln von Halbleitern, enthaltend kugelförmiges Siliciumdioxid | |
DE69915161T2 (de) | Flammhemmende Epoxidharzmischung zur Halbleitereinkapselung | |
DE60011199T2 (de) | Harzzusammensetzung zur Einkapselung von Halbleitern, Halbleiteranordnungen die diese enthalten und Verfahren für die Herstellung von diesen Halbleiteranordnungen | |
DE3148786A1 (de) | Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE60104784T2 (de) | Harzzusammensetzung zum Abdichten einer Halbleiteranordnung, Gerät die diese Halbleiteranordnung verwendet und Montierungsstruktur dieser Halbleiteranordnung | |
KR100697937B1 (ko) | 반도체 봉지용 수지 조성물 및 이것을 사용한 반도체장치 | |
DE69934153T2 (de) | Verfahren zur Montage von Flip-Chip-Halbleiterbauelementen | |
DE69213308T2 (de) | Epoxy-Giessmaterial für Oberflächen-Montierungsanwendungen | |
EP1252966B1 (de) | Lötmittel, lötwiderstand, halbleitergehäuse verstärkt durch lötmittel, halbleiterbauelement und herstellungsverfahren für halbleitergehäuse und halbleiterbauelement | |
DE102011053362A1 (de) | Leistungs-halbleiterchip-verkapselung | |
DE60018651T2 (de) | Flüssige Vergussmasse | |
DE69722145T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeleitenden Materials | |
JP2983816B2 (ja) | 導電性樹脂ペースト | |
DE68926420T2 (de) | Halbleiter-Vergussmasse auf der Basis einer Epoxydharzzusammensetzung | |
DE60102457T2 (de) | Paste zum Befestigen eines Halbleiterchips und Halbleiteranordnung | |
DE60116126T2 (de) | Haftungspaste und halbleitervorrichtung | |
JP3446730B2 (ja) | エポキシ樹脂組成物及び半導体装置 | |
JPS62145602A (ja) | 導電性樹脂ペ−スト | |
DE4233450A1 (de) | Waermehaertbare harzzusammensetzungen und damit eingekapselte halbleitereinrichtungen | |
JPH0567670B2 (de) | ||
JP2002309067A (ja) | 封止用エポキシ樹脂組成物及び半導体装置 | |
DE69105597T2 (de) | Klebemittelzusammensetzung für Halbleiter. | |
JP3960515B2 (ja) | 半導体用樹脂ペースト及び半導体装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP Owner name: SUMITOMO BAKELITE CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SUMITOMO BAKELITE CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |