DE69934153T2 - Verfahren zur Montage von Flip-Chip-Halbleiterbauelementen - Google Patents
Verfahren zur Montage von Flip-Chip-Halbleiterbauelementen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69934153T2 DE69934153T2 DE69934153T DE69934153T DE69934153T2 DE 69934153 T2 DE69934153 T2 DE 69934153T2 DE 69934153 T DE69934153 T DE 69934153T DE 69934153 T DE69934153 T DE 69934153T DE 69934153 T2 DE69934153 T2 DE 69934153T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin composition
- substrate
- semiconductor chip
- particle size
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 39
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 37
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 37
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 23
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 16
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 15
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 12
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 25
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 25
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 8
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 4
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- -1 for example Chemical compound 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHRACYLRBOUBKM-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-tert-butylphenoxy)methyl]oxirane Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OCC1OC1 HHRACYLRBOUBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQOZJDNCADWEKH-UHFFFAOYSA-N 2-[3,3-bis(2-hydroxyphenyl)propyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1CCC(C=1C(=CC=CC=1)O)C1=CC=CC=C1O CQOZJDNCADWEKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZLVUWBGUNVFES-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5-methylpyrazol-3-amine Chemical compound CCN1N=C(C)C=C1N TZLVUWBGUNVFES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKBMTBAXDISZGN-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C(C)CCC2C(=O)OC(=O)C12 FKBMTBAXDISZGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000006890 Erythroxylum coca Species 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- WWNGFHNQODFIEX-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound C=CC=C.COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 WWNGFHNQODFIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000008957 cocaer Nutrition 0.000 description 1
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 1
- XYHUIOCRXXWEAX-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;phenol Chemical compound C1C=CC=C1.OC1=CC=CC=C1 XYHUIOCRXXWEAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/563—Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/831—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
- H01L2224/83102—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus using surface energy, e.g. capillary forces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/921—Connecting a surface with connectors of different types
- H01L2224/9212—Sequential connecting processes
- H01L2224/92122—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector
- H01L2224/92125—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector the second connecting process involving a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01011—Sodium [Na]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01012—Magnesium [Mg]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen vom Flip-Chip-Typ.
- Zur Herstellung gegenwärtiger hochentwickelter Halbleitervorrichtungen wird das herkömmliche System zur Verbindung von Halbleiterchips mit Leiterrahmen unter Verwendung von Golddrähten aufgrund der erhöhten Anzahl an I/O-Stiften für verbesserte Leistung und reduzierter Packungsgröße immer seltener angewandt. Unter den gegebenen Bedingungen wurde in vergangenen Jahren das Flip-Chip-System zur Befestigung von Halbleiterchips an Substraten oder Platten mittels Lötmittel immer häufiger angewandt, wie aus der EP-A-0.446.580 als Stand der Technik hervorgeht. Beim Verbindungsverfahren dieses Typs wird die Zuverlässigkeit der Halbleiterchips durch Infiltrieren eines flüssigen Epoxyharzes in den Zwischenraum zwischen Halbleiterchips und Substraten und Härten des Harzes darin verbessert. Da der Zwischenraum zwischen Halbleiterchips und Substraten mit dem Harz durch Kapillarwirkung gefüllt wird, nimmt der Befüllungsschritt viel Zeit in Anspruch. Wenn die Viskosität der Harzzusammensetzung zur Verkürzung der Befüllungszeit reduziert wird, kann sich der anorganische Füllstoff in der Einkapselungsharzzusammensetzung während der Wärmehärtung absetzen, was zu einem Unterschied im Ausdehnungskoeffizienten zwischen oberen und unteren Abschnitten des gehärteten Harzes führt. Dies beeinträchtigt die Zuverlässigkeit von Halbleitervorrichtungen.
- Es wäre folglich wünschenswert, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung vom Flip-Chip-Typ bereitzustellen, das sicherstellt, dass der Zwischenraum zwischen einem Substrat und einem Halbleiterchip mit einem Harzeinkapselungsmittel befüllt wird, ohne dabei Hohlräume zu bilden und ohne Lötkontakthügel zu beschädigen, bei dem die Einkapselung über einen kurzen Zeitraum stattfindet, wodurch die daraus resultierende Halbleitervorrichtung verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit und Zuverlässigkeit aufweist.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass der Zwischenraum zwischen einem Halbleiterchip und einem Substrat mit einem Harzeinkapselungsmittel durch Spritzpressen, insbesondere durch die Einführung einer spezifi schen Einkapselungsharzzusammensetzung in geschmolzenem Zustand und unter Druck in den Zwischenraum zwischen dem Chip und dem Substrat, und Wärmehärten des Harzes an dieser Stelle rasch abgedichtet werden kann. Die Einkapselung kann dadurch in kurzer Zeit erfolgen, ohne dass sich der Füllstoff dabei absetzt. Dadurch werden Halbleitervorrichtungen mit hoher Zuverlässigkeit hergestellt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Anfertigung (Herstellung) einer Halbleitervorrichtung bereit, das folgende Schritte umfasst: das Platzieren eines Halbleiterchips mit Kontakten über einem Schaltungssubstrat mit Verbindungselektroden, sodass der Halbleiterchip über Lötkontakthügel an die Substratelektroden anstößt, das Erhitzen und Schmelzen der Lötkontakthügel, um den Halbleiterchip mit dem Substrat zu verbinden, das Platzieren des Substrats mit dem darauf angebrachten Halbleiterchip in einem Hohlraum einer Form, das Schmelzen einer Harzzusammensetzung, um eine Einkapselungsharzzusammensetzung in geschmolzenem Zustand herzustellen, das Zuführen der geschmolzenen Harzzusammensetzung unter Druck durch einen Einlass in den Formhohlraum, um den Zwischenraum zwischen dem Substrat und dem Halbleiterchip mit der Harzzusammensetzung zwingend zu füllen, und das Wärmehärten der Harzzusammensetzung bei einer Formtemperatur im Bereich von 130 bis 200°C, um den Zwischenraum mit der Harzzusammensetzung zu verkapseln. Die Einkapselungsharzzusammensetzung umfasst (a) ein Epoxidharz, (b) einen Phenolharzhärter und (c) einen partikulären anorganischen Füllstoff mit einer maximalen Teilchengröße von bis zu 24 μm als Hauptkomponenten. Der Gehalt des Füllstoffs (c) beträgt, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, 50 bis 85 Gew.-%. Die Zusammensetzung weist eine Schmelzviskosität von 5 bis 200 Poise bei der Formtemperatur auf.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Anordnung eines Halbleiterchips und eines Substrats. -
2 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine Anordnung von Lötkontakthügeln zeigt. -
3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Form, worin das Substrat mit dem darauf angebrachten Halbleiterchip mit dem Harz eingekapselt ist. -
4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Bezugnehmend auf die
1 bis4 , wird nachstehend das Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wie in1 gezeigt, weist ein Substrat1 eine auf einer Oberfläche davon ausgebildete Schaltungsverdrahtung auf, die als Verbindungselektroden2 dargestellt ist. Ein Halbleiterchip4 mit Kontakten5 ist so über dem Substrat platziert, dass die Halbleiterkontakte5 über Lötkontakthügel3 an die Substratelektroden2 anstoßen. Die Lötkontakthügel3 werden anschließend erhitzt und geschmolzen, um den Halbleiterchip4 mit dem Substrat1 zu verbinden. Üblicherweise beträgt der Abstand zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat etwa 10 μm bis etwa 150 μm und vorzugsweise etwa 20 μm bis etwa 100 μm. Mit steigender Anzahl an Kontakten verringert sich die Größe der Lötkontakthügel, und der Abstand zwischen Chip und Substrat wird auf natürliche Weise kürzer. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird, beträgt der Abstand zwischen Chip und Substrat vorzugsweise 30 μm oder mehr. Die Lötkontakthügel3 werden in einem in2 gezeigten Muster angeordnet. - Das Substrat mit dem darauf angebrachten Halbleiterchip wird anschließend in einen Formhohlraum platziert. Durch einen Einlass der Form wird eine Einkapselungsharzzusammensetzung in geschmolzenem Zustand und unter Druck in den Formhohlraum eingeführt, um den Zwischenraum zwischen dem Substrat und dem Halbleiterchip mit der Harzzusammensetzung zwingend zu füllen und in diesem Zustand ge härtet. Dies wird als so genanntes Spritzpressverfahren bezeichnet. Auf diese Weise wir der Zwischenraum zwischen dem Substrat und dem Halbleiterchip mit der Harzzusammensetzung verkapselt.
- Wie in
3 gezeigt, umfasst eine Form10 einen oberen Formabschnitt11 und einen unteren Formabschnitt12 , die einen Hohlraum13 definieren, und abnehmbar gepaart sind. Das Substrat1 mit dem darauf angebrachten Halbleiterchip4 wird in den Hohlraum13 des unteren Formabschnitts12 platziert, wonach der obere Formabschnitt11 zurückbewegt wird, um den Hohlraum13 zu schließen. Die Form wird auf eine bevorzugte Temperatur erhitzt, vorzugsweise etwa 130 bis etwa 200°C. Wenn die Formtemperatur unter 130°C liegt, würde die Einkapselungsharzzusammensetzung eine höhere Schmelzviskosität aufweisen, wodurch das Harz die Lötkontakthügel während des Schmelzvorgangs mitreißen könnte oder möglicherweise Hohlräume im Inneren zurückbleiben könnten. Wenn die Formtemperatur über 200°C liegt, kann eine rasche Reaktion zu einer zu kurzen Befüllungszeit führen. Danach wird die Einkapselungsharzzusammensetzung16 in einen Füllzylinder zugegeben und unter einem Kolben14 zusammengepresst. Vor der Zugabe in den Füllzylinder kann die Einkapselungsharzzusammensetzung ein zylinderförmiger Vorformling sein oder in granulärer Form vorliegen. Zum wirksamen Formen wird bevorzugt, dass die Einkapselungsharzzusammensetzung mit einem Hochfrequenzvorheizgerät vor der Zugabe in den Füllzylinder auf 50 bis 100°C vorerhitzt wird. Der Formdruck beträgt üblicherweise 10 bis 100 kp/cm2 (10 kp/cm2 = 9.810 N/cm2), vorzugsweise 30 bis 50 kp/cm2. Ein Druck unter 10 kp/cm2 wäre zu gering, um eine vollständige Befüllung zu erzielen, während ein Druck über 100 kp/cm2 das Lötmittel mitreißen würde. Hinsichtlich Zuverlässigkeit wird der Druck vorzugsweise möglichst hoich innerhalb des angeführten Bereichs eingestellt, um Probleme zu vermeiden. - Die geschmolzene Harzzusammensetzung
16 wird unter Druck in den Hohlraum14 durch einen Einlass15 der Form10 eingeführt, um den Zwischenraum6 zwischen dem Substrat1 und dem Halbleiterchip4 mit der Harzzusammensetzung zwingend zu füllen. Die Harzzusammensetzung wird im Zwischenraum6 gehärtet, was eine Halbleitervorrichtung18 mit einem Zwischenraum6 ergibt, der mit dem Harz17 , wie in4 gezeigt, abgedichtet ist. Die Härtungszeit beträgt üblicherweise 60 bis 240 Sekunden, vorzugsweise 60 bis 120 Sekunden. Als Spritzpressverfahren wird die Verwendung einer Formmaschine unter Verwendung einer Folie empfohlen, das als Vorverpackungsverfahren (kurz 3-P-System) bekannt ist, da dadurch ein Auslaufen des Harzes durch die Paarungsverbindung zwischen dem oberen und unteren Formabschnitten verhindert werden kann. Das 3-P-System ist auch dahingehend vorteilhaft, als dass das Harz nicht in direkten Kontakt mit der Form kommt und die Verwendung der Einkapselungsharzzusammensetzung, die frei von Formtrennmitteln ist, keine Trennprobleme verursacht. - Die hierin verwendete Einkapselungsharzzusammensetzung ist eine härtbare Epoxidharzzusammensetzung, die (a) ein Epoxidharz, (b) einen Phenolharzhärter und (c) einen anorganischen Füllstoff als Hauptkomponenten umfasst. Da Halbleiterchips, die herkömmlicherweise eine Größe von 5 bis 20 mm × 5 bis 20 mm × 0,1 bis 0,6 mm und einen Zwischenraum von 10 bis 150 μm aufweisen, müssen sie verkapselt werden, wobei die hierin verwendete Harzzusammensetzung andere Fließ- und Härtungseigenschaften aufweisen sollte als herkömmliche bekannte Harzzusammensetzungen zur Verkapselung von Halbleitervorrichtungen. Insbesondere die Viskosität der Zusammensetzung während des Schmelzens ist entscheidend. Insbesondere sollte die Zusammensetzung bei der Schmelztemperatur eine Schmelzviskosität von 5 bis 200 Poise aufweisen. Das Formen wird bei 130 bis 200°C, vorzugsweise 150 bis 185°C, noch bevorzugter bei 175°C, durchgeführt, und die Zusammensetzung weist, wie bei der Schmelztemperatur gemessen, eine Schmelzviskosität von 5 bis 200 Poise, vorzugsweise 5 bis 100 Poise, noch bevorzugter 10 bis 50 Poise, auf. Da es wünschenswert ist, die Harzeinspritzung innerhalb von etwa 3 bis 30 Sekunden zu beenden, sollte die Harzzusammensetzung bei der Schmelztemperatur eine Gelzeit von vorzugsweise zumindest 20 Sekunden, noch bevorzugter zumindest 30 Sekunden, insbesondere zumindest 35 Sekunden, aufweisen. Als Maßstab für die Fließeigenschaft sollte die Harzzusammensetzung eine Wendelströmung von vorzugsweise etwa 100 bis 250 cm, noch bevorzugter etwa 150 bis 250 cm, gemessen bei 175°C und 70 kp/cm2, aufweisen.
- Die jeweiligen Komponenten der Einkapselungsharzzusammensetzung werden nachstehend beschrieben. Die Komponente (a) ist ein beliebiges von herkömmlichen, allgemein bekannten Epoxidharzen mit zumindest zwei Epoxygruppen pro Molekül. Als Beispiele dienen Epoxidharze vom Bisphenoltyp, wie z.B. Epoxidharze vom Bisphenol-A- und Bisphenol-F-Typ, Epoxidharze vom Novolaktyp, wie z.B. Phenol-Novolak, sowie Epoxidharze vom Kresol-Novolak-Typ, Cyclopentadien-Epoxidharze, Triphenolalkan-Epoxidharze, wie z.B. Triphenolmethan-Epoxidharze und Triphenolpropan-Epoxidharze, Biphenylepoxidharze, Naphthalinringe enthaltende Epoxidharze, Phenolaralkylepoxidharze und Biphenylaralkylepoxidharze. Ebenfalls geeignet sind Epoxidharze der folgenden Strukturformeln:
- Anmerkung: G ist Glycidyl, Me ist Methyl, und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 3.
- Die Epoxidharze sollten einen Gesamtchlorgehalt von vorzugsweise bis zu etwa 1.500 ppm, noch bevorzugter bis zu etwa 1.000 ppm, aufweisen. Wenn Chlor aus dem Epoxidharz mit Wasser bei 120°C und einer Epoxidharzkonzentration von 50 Gew.-% über einen Zeitraum von 20 Stunden extrahiert wird, beträgt der mit Wasser extrahierte Chlorgehalt vorzugsweise bis zu etwa 5 ppm. Ein Gesamtchlorgehalt von über etwa 1.500 ppm oder ein mit Wasser extrahierter Chlorgehalt von mehr als etwa 5 ppm kann die feuchtigkeitsbeständige Zuverlässigkeit von Halbleitern mindern.
- Der Härter (b) der Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung ist üblicherweise unter herkömmlichen Phenolharzhärtern, von denen bekannt ist, dass sie die Härtung von Epoxidharzen bewirken, ausgewählt. Die Zuverlässigkeit betreffend, ist die Verwendung von Phenolharzen erforderlich. Dabei können beliebige Phenolharze mit zumindest zwei Phenolhydroxylgruppen pro Molekül verwendet werden. Beispiele für Phenolharze umfassen Bisphenolharze, wie z.B. Bisphenol-A-Harze und Bisphenol-F-Harze, Novolakharze, wie z.B. Phenol-Novolak-Harze und Kresol-Novolak-Harze, Phenolaralkylharze, Naphthalinringe enthaltende Phenolharze, Cyclopentadien-Phenolharze, Triphenolalkanharze, wie z.B. Triphenolmethanharze und Triphenolpropanharze, wie z.B. Triphenolmethanharze und Triphenolpropanharze, Biphenylharze und Bisphenylaralkylharze sowie Phenolhydroxygruppen aufweisende Harze der folgenden allgemeinen Strukturen:
- Der Buchstabe n ist eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 3. Wie bei den Epoxidharzen betragen die Konzentrationen der extrahierten Ionen, wie z.B. Chloridionen und Natriumionen, bei einer Extraktion dieser Phenolharze mit Wasser bei 120°C jeweils bis zu etwa 10 ppm, noch bevorzugter bis zu etwa 5 ppm.
- Das Mischungsverhältnis zwischen Epoxidharz und Phenolharz ist vorzugsweise so gewählt, dass etwa 0,5 bis 1,6 mol, noch bevorzugter etwa 0,6 bis 1,4 mol, phenolische Hydroxylgruppen in den Phenolharzen pro mol Epoxygruppen in den Epoxidharzen vorliegen. Weniger als 0,5 mol Phenolhydroxylgruppen würden auf dieser Basis aufgrund des Mangels an Hydroxylgruppen die Homopolymerisation von mehr Epoxygruppen zulassen, was zu einer niedrigeren Glastemperatur führen würde. Ein Mischungsverhältnis von über 1,6 mol Phenolhydroxylgruppen würde hingegen zu einer geringeren Vernetzungsdichte und zu geringerer Festigkeit aufgrund niedrigerer Reaktivität führen.
- Bei der praktischen Umsetzung der Erfindung können phosphorhältige Verbindungen, Imidazolderivate und Cycloamidinderivate als Härtungsbeschleuniger verwendet werden. Der Härtungsbeschleuniger wird in einer Menge von 0 bis etwa 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes und Phenolharzes zusammen eingemischt werden.
- Die Komponente (c) ist ein anorganischer Füllstoff mit einer maximalen Teilchengröße von bis zu 24 μm. Geeignete Füllstoffe umfassen Quarzglas, das in Kugelmühlen gemahlen wird, kugelförmiges Silica, das mittels Flammbondieren hergestellt wird, kugelförmiges Silica, das mittels Sol-Gel-Verfahren hergestellt wird, kristallines Silica, Aluminiumoxid, Bornitrid, Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Magnesiumoxid und Magnesiumsilicat. Bei Halbleiterchips, die starke Wärme erzeugen, ist es wünschenswert, Füllstoffe zu verwenden, die eine größere Wärmeleitfähigkeit und einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, wie z.B. Aluminiumoxid, Bornitrid, Aluminiumnitrid und Siliciumnitrid. Diese können auch Quarzglas eingemischt werden. Von diesen Füllstoffen werden kugelförmige anorganische Füllstoffe, üblicherweise Quarzglas, häufig verwendet, und Aluminiumoxid sowie Aluminiumnitrid werden bevorzugt, wenn es Wärmeleitfähigkeit bedarf.
- In einem Beispiel bei der Verwendung von Quarzglas oder Aluminiumoxid als anorganischer Füllstoff beträgt die Menge des verwendeten Quarzglases oder Aluminiumoxids vorzugsweise 100 bis 550 Gewichtsteile, noch bevorzugter 200 bis 450 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Epoxidharzes und des Härters zusammen. Weniger als 100 Teile Quarzglas oder Aluminiumoxid wäre eine zu geringe Menge, um den Ausdehnungskoeffizienten vollständig zu reduzieren, während Zusammensetzungen mit mehr als 550 Teilen Quarzglas oder Aluminiumoxid zu viskos zum Formen werden würden.
- Wünschenswert weist der hierin verwendete Füllstoff, üblicherweise Quarzglas oder Aluminiumoxid, eine solche Teilchengrößenverteilung auf, dass die mittlere Teilchengröße 1 bis 15 μm, noch bevorzugter 2 bis 10 μm, aufweisen, die Feinteilchen mit einer Teilchengröße von bis zu 5 μm 20 bis 60 Gew.-% des gesamten Füllstoffs ausmachen, wobei die maximale Teilchengröße bis zu 24 μm, noch bevorzugter bis zu 20 μm, insbesondere bis zu 10 μm, und die spezifische Oberfläche (BET-Adsorptionsverfahren) 3,5 bis 6,0 m2/g, noch bevorzugter 4,0 bis 5,0 m2/g, beträgt. Wenn die Feinteilchen mit einer Teilchengröße von bis zu 5 μm weniger als 20 Gew.-% des gesamten Füllstoffs ausmachen, würde der Zwischenraum zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat nicht vollständig ausgefüllt werden, was zu Problemen, wie Hohlräumen und Lötkontakthügelfehlern, führt. Wenn Feinteilchen mit einer Teilchengröße von bis zu 5 μm mehr als 60 Gew.-% des gesamten Füllstoffs ausmachen, was einen größeren Anteil an Feinteilchen bedeuten würde, kommt es zu keiner ausreichenden Benetzung der Füllstoffoberfläche mit dem Harz, und die Zusammensetzung erhält eine größere Viskosität, wodurch es eines Erhöhung des Formdrucks be darf, was mitunter zu Lötkontakthügelfehlern führt. Bevorzugtere Ergebnisse werden erzielt, wenn Feinteilchen mit einer Teilchengröße von bis zu 5 μm 30 bis 50 Gew.-% des gesamten Füllstoffs ausmachen. Im Allgemeinen werden Befüllungsprobleme vermieden, wenn die maximale Teilchengröße des Füllstoffs bis zu 1/5, vorzugsweise bis zu 1/10, des Abstands zwischen dem Substrat und dem Halbleiterchip ausmacht. Die mittlere Teilchengröße kann als gewichtsmittlerer Wert (oder mittlerer Durchmesser) mithilfe eines Teilchengrößenverteilungsmessgeräts beispielsweise eines Laserlichtbeugungssystems bestimmt werden.
- In der praktischen Umsetzung der Erfindung kann ein Hilfssilicafüllstoff, der von einem Silicafüllstoff mit einer Teilchengröße von 3 μm bis zu ultramikropartikulärem Silica (Teilchengröße bis zu 0,05 μm, vorzugsweise 0,001 bis 0,05 μm) reicht, zum oben beschriebenen Füllstoff zugesetzt werden, um die engste Verdichtung des Füllstoffs zu unterstützen und Thixotropie zu verleihen. Beispielsweise wird ein Gemisch aus ultramikropartikulärem Silica mit einer spezifischen Oberfläche von 50 bis 300 m2/g oder einer Teilchengröße von 0,001 bis 0,05 μm, wie für Aerosil charakteristisch ist, ein feiner Silicafüllstoff mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 0,5 μm und ein Silicafüllstoff mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 3 μm in geeigneten Anteilen verwendet. Bevorzugte Gemische bestehen, bezogen auf das Gewicht des gesamten Füllstoffs, zu 0 bis 5 Gew.-% aus ultramikropartikulärem Silica, zu 1 bis 15 Gew.-% aus Silica mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 0,5 μm und zu 5 bis 20 Gew.-% aus Silica mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 3 μm. Das Gemisch wird so hergestellt und vermischt, dass es eine mittlere Teilchengröße von 1 μm oder weniger aufweist.
- In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt der anorganische Füllstoff, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, in einer Menge von 50 bis 85 Gew.-%, insbesondere 70 bis 82 Gew.-%, vor. Zusammensetzungen mit einem Füllstoffgehalt von weniger als 50 Gew.-% weisen geringe Viskosität, aber einen hohen Ausdehnungskoeffizienten auf, sodass sich das Einkapselungsmittel in einem Temperatur-Zeit-Test von der Halbleiterchipoberfläche lösen kann. Zusammensetzungen mit einem Füllstoffgehalt von mehr als 85 Gew.-% weisen eine zu hohe Viskosität auf und er halten weniger wirksame Befüllungseigenschaften auf, was zu Defekten aufgrund kurzer Befüllungszeiten führt.
- Auf Wunsch kann die erfindungsgemäße Epoxidharzzusammensetzung ein allgemein bekanntes Spannungsreduktionsmittel enthalten. Solche Spannungsreduktionsmittel umfassen Siliconkautschukpulver, Silicongelpulver, Silicon-modifizierte Epoxyharze, Silicon-modifizierte Phenolharze und thermoplastische Harze aus Methylmethacrylat-Butadien-Styrol und Derivaten davon, einschließlich der hydrierten Produkte davon.
- Zur Reduktion der Viskosität der Epoxidharzzusammensetzung können beliebige allgemein gekannte Verdünner zugesetzt werden. Solche Verdünner umfassen n-Butylglycidylether, Phenylglycidylether, Styroloxid, t-Butylphenylglycidylether, Dicyclopentadiendiepoxid, Phenol, Kresol und t-Butylphenol.
- Andere zur erfindungsgemäßen Epoxidharzzusammensetzung zusetzbare Additive umfassen Flammschutzmittel, wie z.B. bromierte Epoxidharze und Antimontrioxid; Haftmittel, wie z.B. Silanhaftmittel, Titanhaftmittel und Aluminiumhaftmittel; Färbemittel, wie z.B. Ruß; Benetzungsmodifikatoren und Schaumverhütungsmittel, wie z.B. nichtionische Tenside, fluorchemische Tenside und Siliconöl.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem die oben angeführten essentiellen und optionalen Komponenten in einem Hochgeschwindigkeitsmischer oder dergleichen vermischt und anschließend in einer Zweiwalzenmühle oder einem kontinuierlichen Knetwerk gut vermahlen werden.
- Es wurde ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung durch Einkapseln einer Anordnung bestehend aus einem Halbleiterchip und einem Schaltungssubstrat mit einer spezifischen Epoxidharzzusammensetzung beschrieben. Das Verfahren gewährleistet, dass der Zwischenraum zwischen dem Substrat und dem Halbleiterchip mit dem Harzeinkapselungsmittel aufgefüllt ist, ohne dass dabei Hohlräume bestehen bleiben und ohne die Lötkontakthügel zu beschädigen. Dadurch kann eine einfa che und wirksame Einkapselung in kurzer Zeit erfolgen. Die daraus resultierende Halbleitervorrichtung verfügt über verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit und Verlässlichkeit.
- BEISPIELE
- Nachstehend sind Beispiele für die Erfindung angeführt, die zur Veranschaulichung und nicht als Einschränkung dienen. Alle Teile sind gewichtsbezogen.
- Beispiele 1–3 & Vergleichsbeispiele 1–2
- Jede der Harzzusammensetzungen wurde durch Vermischen der in Tabelle 1 angeführten Bestandteile in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Die Bestandteile wurden in einem Hochgeschwindigkeitsmischer 10 Minuten lang vermischt, in einem kontinuierlichen Knetwerk bis 50 bis 100°C gemahlen und zu Platten gezogen. Die Platten wurden abgekühlt, zerkleinert und zu zylinderförmigen Tabletten gepresst. Tabelle 1 Epoxidharz (1): Epoxyäquivalent 165 Epoxidharz (2): Epoxyäquivalent 210 n ist eine Zahl, die ein Epoxyäquivalent von 210 ergibt. Epoxidharz (3): Epoxyäquivalent 195
- Phenolharz (1): Phenolharz vom Novolaktyp, Hydroxyläquivalent 110
- Phenolharz (2): Phenolaralkylharz MEH78000 (Meiwa Chemicals K. K.), Hydroxyläquivalent 175
- Bromiertes Epoxidharz: BREN-S (Nippon Kayaku K. K.), Epoxyäquivalent 280
- Anorganische Füllstoffe:
-
- Katalysator (1): Triphenylphosphin
- Katalysator (2): TPP-K (Tetraphenylphosphoniumtetraphenylborat)
- Haftmittel: γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
- Diese Epoxidharzzusammensetzungen wurden durch folgende Tests untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
- (1) Wendelströmung
- Die Wendelströmung wurde durch Spritzpressen einer Zusammensetzung bei einer Temperatur von 175°C und einem Druck von 70 kp/cm2 gemessen.
- (2) Gelierzeit
- Es wurde die Zeit gemessen, die vergeht, bis eine Zusammensetzung auf einer Heizplatte bei 175 oder 160°C gelierte.
- (3) Schmelzviskosität
- Die Schmelzviskosität wurde bei einer Temperatur von 175°C unter einer Last von 10 kg unter Verwendung eines Dauerlastfließtestapparats vom Düsentyp der in Japan als Durchflussmesser vom Koka-Typ bekannten Art (Shimazu Mfg. K. K.), der mit einer Düse mit einem Durchmesser von 1 mm ausgestattet ist, gemessen.
- (4) Glastemperatur (Tg) und linearer Ausdehnungskoeffizient (α):
- Testprüflinge mit einer Größe von 4 × 4 × 15 mm wurden durch Formen jeder der Zusammensetzungen bei 175°C und unter 70 kp/cm2 über einen Zeitraum von 2 Minu ten und 4-stündiges Nachhärten bei 180°C erhalten. Die Messung beider Eigenschaften wurden durch Erhöhung der Temperatur des Testprüflings bei einer Geschwindigkeit von 5°C/min in einem Dilatometer durchgeführt.
- Als nächstes wurde eine Anordnung aus einem BT-Substrat mit 0,28 mm Dicke und einem Halbleiterchip mit 10 × 10 × 0,25 mm (Dicke), die mit 450 Lötkontakthügeln mit einem Durchmesser von 75 μm verbunden ist, in eine bei 160°C erhitzte wie in
3 gezeigte Form platziert. Die Harzzusammensetzung in zylinderförmiger Tablettenform wurde mit einem Hochfrequenzvorheizgerät auf 65°C vorerhitzt, in einen Füllzylinder gefüllt und in den Hohlraum unter einem Formdruck von 40 kp/cm2 20 Sekunden lang eingespritzt. Die Form wurde geöffnet und die Halbleitervorrichtung herausgenommen. Mit einem Ultraschallprüfgerät wurde untersucht, ob der Zwischenraum der Halbleitervorrichtung vollständig mit der Harzzusammensetzung ausgefüllt war, ob Hohlräume vorlagen oder nicht, und ob es zu Lötkontakthügelfehlern gekommen war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt. - Um einen Vergleich der jeweiligen Feuchtigkeitsbeständigkeit anzustellen, wurde die oben verwendete Halbleitervorrichtungsanordnung unter Verwendung eines herkömmlichen Flip-Chip-Unterfüllungsmaterials (Epoxidharzzusammensetzung) vom Säureanhydridhärtungstyp (Vergleichsbeispiel 3) verkapselt. Das Flip-Chip-Unterfüllungsmaterial vom Säureanhydridhärtungstyp wies folgende Zusammensetzung auf:
Gewichtsteile Epoxidharz vom Bisphenol-A-Typ 50 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid 30 kugelförmiges Silica (mittlere Teilchengröße 5 μm, maximale Teilchengröße 15 μm) 100 2-Phenylimidazol 0,2 - Fünf Proben für jede der in Beispiel 1 verkapselten Halbleitervorrichtungen und in Vergleichsbeispiel 3 verkapselten Halbleitervorrichtungen wurden bei 121°C und 2,1 atm in einen Dampfdruckkochtopf platziert. Die Proben wurde in vorgegebenen Zeitintervallen herausgenommen, und es wurde die Trennung zwischen Chipoberfläche und Harz mittels Ultraschallprüfgerät untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
- Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, sind viele Modifizierungen und Variationen dieser Ausführungsformen möglich, ohne von den oben beschriebenen Lehren abzuweichen. Es versteht sich daher, dass die Erfindung auch anders als spezifisch beschrieben in die Praxis umgesetzt werden kann, ohne von den beiliegenden Ansprüchen abzuweichen.
Claims (7)
- Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung (
18 ), folgende Schritte in folgender Reihenfolge umfassend: das Platzieren eines Halbleiterchips mit Kontakten (5 ) über einem Schaltungssubstrat (1 ) mit Verbindungselektroden (2 ), sodass der Halbleiterchip (5 ) über Lötkontakthügel (3 ) an die Substratelektroden (2 ) anstößt, das Erhitzen und Schmelzen der Lötkontakthügel (3 ) um den Halbleiterchip (4 ) mit dem Substrat (1 ) zu verbinden, das Platzieren des Substrats (1 ) mit dem darauf angebrachten Halbleiterchip (4 ) in einem Hohlraum einer Form (10 ) das Schmelzen einer Harzzusammensetzung (16 ), um eine Einkapselungsharzzusammensetzung in geschmolzenem Zustand herzustellen, das Zuführen der geschmolzenen Harzzusammensetzung (16 ) unter Druck durch einen Einlass (15 ) in den Formhohlraum, um den Zwischenraum (6 ) zwischen dem Substrat (1 ) und dem Halbleiterchip (4 ) mit der Harzzusammensetzung (16 ) zwingend zu füllen, wobei die Form auf einer Formtemperatur im Bereich von 130 bis 200°C gehalten wird, und das Wärmehärten der Harzzusammensetzung, um den Zwischenraum (6 ) mit der Harzzusammensetzung (17 ) zu verkapseln, wobei die Einkapselungsharzzusammensetzung (a) ein Epoxidharz, (b) einen Phenolharzhärter und (c) 50 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines partikulären anorganischen Füllstoffs mit einer maximalen Teilchengröße von bis zu 24 μm umfasst, worin die Zusammensetzung eine Schmelzviskosität von 5 bis 200 Poise bei der Formtemperatur aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1, worin der partikuläre anorganische Füllstoff Feinteilchen mit einer Teilchengröße von bis zu 5 μm in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-% des gesamten Füllstoffs enthält und eine spezifische Oberfläche von 3,5 bis 6,0 m2/g aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die maximale Teilchengröße des partikulären anorganischen Füllstoffs bis zu 1/5 des Abstands zwischen dem Substrat (
1 ) und dem Halbleiterchip (4 ) beträgt. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der partikuläre anorganische Füllstoff, bezogen auf das Gewicht des gesamten Füllstoffs, 0 bis 5 Gew.-% ultramikropartikuläres Silica mit einer Teilchengröße von bis zu 0,05 μm, 1 bis 15 Gew.-% Silica mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 0,5 μm und 5 bis 20 Gew.-% Silica mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 3 μm enthält.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Abstand zwischen dem Halbleiterchip (
4 ) und dem Substrat (1 ) 10 μm bis 150 μm beträgt. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Formdruck 10 bis 100 kp/cm2 beträgt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Harzzusammensetzung (
16 ), bevor sie geschmolzen wird, ein granulärer oder zylindrischer Vorformling ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3545398 | 1998-02-02 | ||
JP3545398 | 1998-02-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69934153D1 DE69934153D1 (de) | 2007-01-11 |
DE69934153T2 true DE69934153T2 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=12442231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69934153T Expired - Lifetime DE69934153T2 (de) | 1998-02-02 | 1999-01-29 | Verfahren zur Montage von Flip-Chip-Halbleiterbauelementen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6083774A (de) |
EP (1) | EP0933809B1 (de) |
DE (1) | DE69934153T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000294692A (ja) * | 1999-04-06 | 2000-10-20 | Hitachi Ltd | 樹脂封止型電子装置及びその製造方法並びにそれを使用した内燃機関用点火コイル装置 |
US6376923B1 (en) * | 1999-06-08 | 2002-04-23 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Flip-chip type semiconductor device sealing material and flip-chip type semiconductor device |
JP3417354B2 (ja) * | 1999-08-19 | 2003-06-16 | ソニーケミカル株式会社 | 接着材料及び回路接続方法 |
JP3485507B2 (ja) * | 1999-10-25 | 2004-01-13 | 沖電気工業株式会社 | 半導体装置 |
US20020089836A1 (en) * | 1999-10-26 | 2002-07-11 | Kenzo Ishida | Injection molded underfill package and method of assembly |
US6323263B1 (en) * | 1999-11-11 | 2001-11-27 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Semiconductor sealing liquid epoxy resin compositions |
US6309908B1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-10-30 | Motorola, Inc. | Package for an electronic component and a method of making it |
KR100611548B1 (ko) * | 2000-03-29 | 2006-08-10 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 반도체 장치, 그 제조 공정 및 에폭시 수지 조성물을포함하는 태블릿 |
JP4438973B2 (ja) * | 2000-05-23 | 2010-03-24 | アムコア テクノロジー,インコーポレイテッド | シート状樹脂組成物及びそれを用いた半導体装置の製造方法 |
DE10031139C2 (de) * | 2000-06-27 | 2003-04-17 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren und Stoffmischung zur Montage und Demontage von Halbleiterscheiben |
TWI293946B (de) * | 2000-09-27 | 2008-03-01 | Mitsubishi Rayon Co | |
EP1397831A1 (de) * | 2001-05-28 | 2004-03-17 | Infineon Technologies AG | Verfahren zur kapselung eines halbleiterchips |
JP2005527113A (ja) | 2002-05-23 | 2005-09-08 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ナノ粒子充填アンダーフィル |
JP3847693B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2006-11-22 | シャープ株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US6800373B2 (en) * | 2002-10-07 | 2004-10-05 | General Electric Company | Epoxy resin compositions, solid state devices encapsulated therewith and method |
US20050266263A1 (en) * | 2002-11-22 | 2005-12-01 | General Electric Company | Refractory solid, adhesive composition, and device, and associated method |
US7047633B2 (en) * | 2003-05-23 | 2006-05-23 | National Starch And Chemical Investment Holding, Corporation | Method of using pre-applied underfill encapsulant |
US7352070B2 (en) * | 2003-06-27 | 2008-04-01 | Delphi Technologies, Inc. | Polymer encapsulated electrical devices |
TWI224374B (en) * | 2003-09-26 | 2004-11-21 | Advanced Semiconductor Eng | Method for forming a backside encapsulating layer on flip-chip type wafer |
US6979600B2 (en) * | 2004-01-06 | 2005-12-27 | Intel Corporation | Apparatus and methods for an underfilled integrated circuit package |
WO2006031012A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-23 | Lg Chem, Ltd. | Films or structural exterior materials using coating composition having self-cleaning property and preparation method thereof |
US7510108B2 (en) * | 2005-07-26 | 2009-03-31 | Delphi Technologies, Inc. | Method of making an electronic assembly |
US7626269B2 (en) * | 2006-07-06 | 2009-12-01 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor constructions and assemblies, and electronic systems |
US20080237842A1 (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Manepalli Rahul N | Thermally conductive molding compounds for heat dissipation in semiconductor packages |
JP2008274080A (ja) * | 2007-04-27 | 2008-11-13 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 液状エポキシ樹脂組成物及び半導体装置 |
US9235121B2 (en) * | 2011-08-10 | 2016-01-12 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Photosensitive resin composition, photosensitive film, permanent resist and method for producing permanent resist |
US11608435B2 (en) * | 2017-06-09 | 2023-03-21 | Nagase Chemtex Corporation | Epoxy resin composition, electronic component mounting structure, and method for producing the same |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5089440A (en) * | 1990-03-14 | 1992-02-18 | International Business Machines Corporation | Solder interconnection structure and process for making |
US4999699A (en) * | 1990-03-14 | 1991-03-12 | International Business Machines Corporation | Solder interconnection structure and process for making |
US5121190A (en) * | 1990-03-14 | 1992-06-09 | International Business Machines Corp. | Solder interconnection structure on organic substrates |
KR950011902B1 (ko) * | 1990-04-04 | 1995-10-12 | 도오레 가부시끼가이샤 | 반도체 장치 캡슐 봉입 에폭시 수지 조성물 |
JPH04300914A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-23 | Shin Etsu Chem Co Ltd | エポキシ樹脂組成物及び半導体装置 |
JP2570002B2 (ja) * | 1991-05-29 | 1997-01-08 | 信越化学工業株式会社 | フリップチップ用封止材及び半導体装置 |
JP2523250B2 (ja) * | 1991-08-16 | 1996-08-07 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | ジシアネ―トの混合物を含む組成物 |
JPH08300397A (ja) * | 1995-05-01 | 1996-11-19 | Motorola Inc | 封止材料をモールドキャビティに転送するための装置および方法 |
ID19376A (id) * | 1995-06-12 | 1998-07-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Paket unit semikonduktor, metode pemaketan unit semikonduktor, dan bahan pengkapsul untuk penggunaan dalam pemaketan unit semikonduktor (pecahan dari p-961658) |
US5817545A (en) * | 1996-01-24 | 1998-10-06 | Cornell Research Foundation, Inc. | Pressurized underfill encapsulation of integrated circuits |
US5700723A (en) * | 1996-05-15 | 1997-12-23 | Lsi Logic Corporation | Method of packaging an integrated circuit |
JP3588539B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2004-11-10 | 株式会社東芝 | ポリフェニレンサルファイド樹脂組成物、およびこれを用いた樹脂封止型半導体装置 |
-
1999
- 1999-01-29 DE DE69934153T patent/DE69934153T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-29 EP EP99300697A patent/EP0933809B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-01 US US09/240,575 patent/US6083774A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6083774A (en) | 2000-07-04 |
EP0933809B1 (de) | 2006-11-29 |
EP0933809A2 (de) | 1999-08-04 |
DE69934153D1 (de) | 2007-01-11 |
EP0933809A3 (de) | 2000-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69934153T2 (de) | Verfahren zur Montage von Flip-Chip-Halbleiterbauelementen | |
DE69727869T2 (de) | Anorganischer Füllstoff, Epoxyharzzusammensetzung und Halbleitervorrichtung | |
DE4003842C2 (de) | Epoxidharzmassen zum Einkapseln von Halbleitern, enthaltend kugelförmiges Siliciumdioxid | |
DE69722106T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen | |
DE3884648T2 (de) | Epoxyharz-Zusammensetzung und eine harzumhüllte Halbleiteranordnung. | |
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE19932399B4 (de) | Verfahren, bei dem eine Halbleitervorrichtung hergestellt wird | |
DE60011199T2 (de) | Harzzusammensetzung zur Einkapselung von Halbleitern, Halbleiteranordnungen die diese enthalten und Verfahren für die Herstellung von diesen Halbleiteranordnungen | |
DE69915161T2 (de) | Flammhemmende Epoxidharzmischung zur Halbleitereinkapselung | |
DE60104784T2 (de) | Harzzusammensetzung zum Abdichten einer Halbleiteranordnung, Gerät die diese Halbleiteranordnung verwendet und Montierungsstruktur dieser Halbleiteranordnung | |
DE60308545T2 (de) | Verstärktes epoxid / polyanhydrid zusammensetzung für unterfüllung ohne durchfluss | |
KR100497456B1 (ko) | 에폭시수지조성물 | |
DE69922577T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen | |
DE69922868T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzungen zur Einkapselung von Halbleitern und damit eingekapselte Halbleiterbauteile | |
DE69202608T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen. | |
DE69729536T2 (de) | Flüssige Epoxidharzvergussmasse | |
DE69610690T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung | |
DE4119552A1 (de) | Epoxidharzmassen und damit eingekapselte halbleiterbauteile | |
DE69722145T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeleitenden Materials | |
US6288169B1 (en) | Butadiene rubber particles with secondary particle sizes for epoxy resin encapsulant | |
KR100349406B1 (ko) | 반도체장치의제법및그에사용되는밀봉용펠릿 | |
DE69913298T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung für die versieglung von halbleitern und damit ausgerüstete halbleitervorrichtung | |
DE4233450A1 (de) | Waermehaertbare harzzusammensetzungen und damit eingekapselte halbleitereinrichtungen | |
DE4233097C2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und deren Verwendung zum Einkapseln einer Halbleitereinrichtung | |
JP2000332165A (ja) | 半導体封止用樹脂組成物およびそれを用いた半導体装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ARAI, KAZUHIRO, MATSUIDA-MACHI, USUI-GUN, GUNM, JP Inventor name: SHIOBARA, TOSHIO, MATSUIDA-MACHI, USUI-GUN, GU, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition |