DE60116126T2 - Haftungspaste und halbleitervorrichtung - Google Patents

Haftungspaste und halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60116126T2
DE60116126T2 DE60116126T DE60116126T DE60116126T2 DE 60116126 T2 DE60116126 T2 DE 60116126T2 DE 60116126 T DE60116126 T DE 60116126T DE 60116126 T DE60116126 T DE 60116126T DE 60116126 T2 DE60116126 T2 DE 60116126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
paste
epoxy resin
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116126D1 (de
Inventor
Toshiro Takeda
Kazuto Onami
Tomohiro Kagimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60116126D1 publication Critical patent/DE60116126D1/de
Publication of DE60116126T2 publication Critical patent/DE60116126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3227Compounds containing acyclic nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • H01L23/49513Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad having bonding material between chip and die pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/2929Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/29386Base material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzpaste, die zum Anbringen eines Halbleiterchips wie IC, LSI oder dergleichen auf einem Metallrahmen oder dergleichen verwendet wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Aufgrund des beachtlichen Wachstums der elektronischen Industrie in den letzten Jahren sind Transistoren, ICs, LSIs und ULSIs in dieser Reihenfolge entwickelt worden. Der Grad der Schaltkreisvernetzung in diesen Chips hat einen starken Anstieg gesehen. Die Massenproduktion der Chips ist möglich geworden. Als Ergebnis werden Halbleitererzeugnisse, die diese Chips verwenden, weithin verwendet. Wie die Verarbeitbarkeit zu erhöhen und die Kosten zu reduzieren sind in der Massenproduktion der Halbleitererzeugnisse, ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema geworden. Herkömmlich wurden Halbleitererzeugnisse im Allgemeinen durch Kleben eines Chips auf einen Leiter (z.B. einen Metallrahmen) durch eutektisches Au-Si-Legieren und darauffolgendem Abdichten des erhaltenen Materials mittels einer hermetischen Dichtung erzeugt. Eine Harzdichtung wurde anstatt der hermetischen Dichtung aus Gründen der Verarbeitbarkeit in der Massenproduktion und der Kosten entwickelt und sie ist jetzt in allgemeinem Gebrauch. Damit in Zusammenhang wurde das Kleben mittels Lötmetall oder Harzpaste (d.h. Chipbondpaste) bei der Montage als verbessertes Mittel für das eutektische Au-Si-Legieren angewendet.
  • Jedoch gilt für das Kleben mittels Lötmetall, dass es u.a. Probleme mit geringer Verlässlichkeit und leichter Verschmutzung der Chipelektroden hat und dass seine Verwendung auf Chips mit Powertransistoren und Power-ICs beschränkt ist, die hohe thermische Leitfähigkeit erfordern. Im Gegensatz dazu ist die Klebung mit Chipbondpaste der Klebung mit Lötmetall bei Verarbeitbarkeit, Zuverlässigkeit, usw. überlegen und die Nachfrage nach Chipbondpaste steigt rapide.
  • Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Vernetzungsgrades von ICs oder dergleichen hin zu höherer Dichte sind Chips in den letzten Jahren immer größer geworden. Auf der anderen Seite wurden Kupferrahmen zur Kostenreduzierung anstatt des teuren 42-Legierungsrahmens verwendet, der ein herkömmlicher Bleirahmen war. Wenn ein Chip mit ICs oder dergleichen mit einer Größe von etwa 4 bis 5 mm × 4 bis 5 mm oder größer auf einen Kupferrahmen mittels eutektischem Au-Si-Legieren heißgeklebt wird, verursacht der Chip jedoch Brüche oder Verzug und verschlechterte IC-Eigenschaften durch den Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Chip und dem Kupferrahmen, was ein Problem darstellt.
  • Dies beruht darauf, dass Silizium oder dergleichen, welches ein Material für Chips ist, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 3 × 10–6/°C hat und der thermische Ausdehnungskoeffizient des 42-Legierungsrahmens 8 × 10–6/°C ist, aber der des Kupferrahmens bis zu 20 × 10–6/°C beträgt. Um dieses Problem zu verringern, wurde erwogen, Kleben durch Chipbondpaste anstatt Kleben durch eutektisches Au-Si-Legieren einzusetzen. Wenn eine herkömmliche Paste auf Epoxy-(hitzehärtbares Harz)-Basis als Chipbondpaste verwendet wird, wird sie jedoch dreidimensional ausgehärtet, und deswegen hat ihr ausgehärtetes Erzeugnis einen hohen Elastizitätsmodul. Das hat zur Folge, dass die Spannung, die zwischen dem Chip und dem Kupferrahmen auftritt, nicht aufgenommen werden kann.
  • Wenn ein Epoxyharz verwendet wird, das ein ausgehärtetes Erzeugnis mit geringer Vernetzungsdichte ergeben kann, z.B. ein Epoxyharz mit einer großen Menge an Epoxymonomer, kann ein ausgehärtetes Erzeugnis mit einem geringen Elastizitätsmodul erhalten werden, das allerdings eine geringere Haftfestigkeit hat. Weiterhin hat ein normales Epoxyharz eine hohe Viskosität und, wenn es mit einem anorganischen Füllstoff gemischt wird, ergibt es eine zu hohe Viskosität, was zu einer Zähigkeit zum Zeitpunkt des Verteilens und daher zu einer geringen Verarbeitbarkeit führt. Zugabe einer großen Menge an Lösungsmittel hierzu zur verbesserten Verarbeitbarkeit führt zur Bildung von Fehlstellen. Zur Behebung solcher Schwierigkeiten gibt es Erfindungen (JP-A-2000-80149, JP-A-2000-80150 und JP-A-2000-80151), die sich auf Harzpasten beziehen, die ein dreifach-funktionellen Glycidylamin-Typ-Epoxyharz und ein reaktiven Verdünner umfassen. Mit diesen Pasten hat die erhaltene Halbleiterbaugruppe allerdings eine geringe Feuchtigkeitsresistenz, wenn das Glycidylamin-Typ-Epoxyharz in der Paste einen hohen Chloranteil hat.
  • JP-A-10-237157 beschreibt eine flüssige Harzzusammensetzung, die einen Füllstoff, ein Epoxyharz und ein Härtungsmittel als wesentliche Komponenten umfasst, und eine unter Verwendung von dieser erstellte Halbleitervorrichtung.
  • EP-A-0 960 895 beschreibt ein Epoxyharz, das einen geringen Anteil an hydrolysierbarem Chlor enthält und das nützlich ist für Klebemittel, Anstrichfarben und elektrische/elektronische Materialien.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Chipbondpaste bereitzustellen, die eine ausreichende Hitzehaftfestigkeit hat und ein ausgehärtetes Erzeugnis mit geringem Elastizitätsmodul ergibt, wodurch keine Brüche oder Verzug im Chip und entsprechend keine Eigenschaftsverschlechterung des ICs oder dergleichen verursacht werden, auch wenn sie zum Kleben eines großen Chips (z.B. IC) auf einen Kupferrahmen oder dergleichen verwendet wird, und die schnell härtbar ist und keine Fehlstellen erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung liegt in einer Chipbondpaste, die als wesentliche Komponenten umfasst:
    • (A) ein flüssiges Epoxyharz, das (a1) ein Epoxyharz der nachstehenden allgemeinen Formel (1), das Chlor in einer Menge von 500 ppm oder weniger enthält und eine Viskosität von 5000 mPa·s oder weniger bei 25°C aufweist:
      Figure 00030001
      worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -H ist, und (a2) ein Epoxygruppen-haltiges reaktives Verdünnungsmittel umfasst, das Chlor in einer Menge von 300 ppm oder weniger enthält und eine Viskosität von 1000 mPa·s oder weniger aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von (a1):(a2) 40:60 bis 90:10 beträgt,
    • (B) eine Phenolverbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen in dem Molekül,
    • (C) ein latentes Aushärtungsmittel,
    • (D) eine Imidazolverbindung und
    • (E) einen anorganischen Füllstoff,
    wobei die Mengen der Komponenten (B), (C) und (D) 1 bis 10 Gewichtsteile, 0,5 bis 5 Gewichtsteile bzw. 0,5 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A) betragen und die Menge der Komponente (E) 25 bis 900 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der gesamten Menge der Komponenten (A), (B), (C) und (D) beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Halbleitervorrichtung, die unter Verwendung der vorgenannten Chipbondpaste hergestellt wurde.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäß verwendete flüssige Epoxyharz (A) umfasst ein Epoxyharz (a1) der allgemeinen Formel (1) und ein Epoxygruppen-haltiges reaktives Verdünnungsmittel (a2), und das Gewichtsverhältnis von (a1):(a2) beträgt 40:60 bis 90:10. Das Epoxyharz (a1) der allgemeinen Formel (1) hat einen Chlorgehalt von 500 ppm oder weniger. Ein Chlorgehalt von mehr als 500 ppm ist nicht zu bevorzugen, da die unter Verwendung solch eines Epoxyharzes hergestellte Harzpaste eine geringe Feuchtigkeitsresistenz zeigt, wenn sie in einer Halbleiterbaugruppe verwendet wird. Das Epoxyharz (a1) der allgemeinen Formel (1) kann verschiedene Molekulargewichte haben; allerdings ist ein Epoxyharz, das ein niedriges Molekulargewicht hat und bei Raumtemperatur flüssig ist, zu bevorzugen. Das Epoxyharz (a1) soll eine Viskosität von 5000 mPa·s oder weniger bei 25°C haben aus Gründen der Verarbeitbarkeit beim Zusammenfügen der vorliegenden Chipbondpaste und der Verarbeitbarkeit der zusammengefügten Paste.
  • Das Epoxygruppen-haltige reaktive Verdünnungsmittel (a2), das mit dem Epoxyharz (a1) der allgemeinen Formel (1) vermischt werden soll, soll einen Chlorgehalt von 300 ppm oder niedriger und eine Viskosität von 1000 mPa·s oder weniger bei 25°C haben. Ein Chlorgehalt von mehr als 300 ppm ist nicht bevorzugt, da die unter Verwendung solch eines reaktiven Verdünnungsmittels hergestellte Harzpaste eine geringe Feuchtigkeitsresistenz zeigt, wenn sie in einer Halbleiterbaugruppe verwendet wird. Eine Viskosität von mehr als 1000 mPa·s ist vom Standpunkt der Verarbeitbarkeit der zusammengefügten Paste aus nicht bevorzugt. Beispiele für das reaktive Verdünnungsmittel (a2) sind n-Butylglycidylether, Glycidylester der "versatic acid", Styroloxid, Ethylhexylglycidylether, Phenylglycidylether, Cresylglycidylether und Butylphenylglycidylether. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombinationen von zweien oder mehreren verwendet werden.
  • Das Gewichtsverhältnis des Epoxyharzes (a1) der allgemeinen Formel (1) und des Epoxygruppen-haltigen reaktiven Verdünnungsmittels (a2) beträgt 60:40 bis 90:10. Wenn der Anteil des reaktiven Verdünnungsmittels (a2) mehr als 40 Gew.-% beträgt, ergibt die erhaltene Harzpaste eine geringe Haftfestigkeit. Wenn der Anteil geringer als 10 Gew.-% ist, hat die erhaltene Harzpaste eine hohe Viskosität und eine geringe Verarbeitbarkeit. Deswegen sind solche Mengenverhältnisse nicht bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß können andere Epoxyharze zusammen mit dem flüssigen Epoxyharz (A) verwendet werden, vorzugsweise in einer Menge, die nicht 30 Gew.-% des gesamten Epoxyharzes übersteigt. Das andere Epoxyharz, welches mit dem flüssigen Epoxyharz (A) vermischt werden kann, beinhaltet z.B. aliphatische Epoxyharze wie Polyglycidylether (erhalten durch eine Reaktion zwischen (a) Bisphenol A, Bisphenol F, Phenolnovolak, Cresolnovolak oder dergleichen und (b) Epichlorhydrin), Butandioldiglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether und dergleichen; heterocyclische Epoxyharze wie Diglycidylhydantoin und dergleichen; und alicyclische Epoxyharze wie Vinylcyclohexendioxid, Dicyclopentadiendioxid, alicyclisches Diepoxyadipat und dergleichen. Von diesen Verbindungen kann eine Art oder eine Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Phenolverbindung (B) wirkt als ein Aushärtungsmittel für Epoxyharze. Die erfindungsgemäß verwendete Phenolverbindung (B) hat im Molekül 2 oder mehr aktive Hydroxylgruppen, die im Stande sind, mit der Epoxygruppe zu reagieren, um Vernetzung zu erreichen. Beispiele für solche Phenolverbindung sind Bisphenol A; Bisphenol F; Bisphenol S; Tetramethylbisphenol A; Tetramethylbisphenol F; Tetramethylbisphenol S; Dihydroxydiphenylether; Dihydro xybenzophenon; o-Hydroxyphenol; m-Hydroxyphenol; p-Hydroxyphenol; Biphenol; Tetramethylbiphenol; Ethylidenbisphenol; Methylethylidenbis(methylphenol); Cyclohexylidenbisphenol; phenolische Novolakharze, die durch Umsetzung eines einwertigen Phenols (z.B. Phenol, Cresol oder Xylenol) mit Formaldehyd in einer verdünnten wässrigen Lösung unter stark sauren Bedingungen erhalten werden; Vorkondensationsprodukte, die durch Umsetzung eines einwertigen Phenols mit einem polyfunktionellen Aldehyd (z.B. Acrolein oder Glyoxal) unter sauren Bedingungen erhalten werden; und Vorkondensatprodukte, die durch Umsetzung eines mehrwertigen Phenols (z.B. Resorcin, Brenzcatechin oder Hydrochinon) mit Formaldehyd unter sauren Bedingungen erhalten werden. Diese Verbindungen können einzeln oder in Gemischen verwendet werden.
  • Die Phenolverbindung (B) wird in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des flüssigen Epoxyharzes (A) verwendet. Wenn die Menge der Phenolverbindung (B) weniger als 1 Gewichtsteil beträgt, wird weder ausreichende Haftfestigkeit noch geringe Belastung erreicht. Wenn die Menge mehr als 10 Gewichtsteile beträgt, wird weder eine ausreichende Hitzeresistenz noch eine ausreichende Haftfestigkeit erhalten. Deswegen sind solche Mengen nicht bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete latente Aushärtungsmittel (C) wirkt als ein Aushärtungsmittel für Epoxyharze. Es wirkt in dieser Weise bei hohen Temperaturen, aber es wirkt nicht bei Raumtemperatur. Beispiele für das latente Aushärtungsmittel (C) sind Carbonsäuredihydrazide wie Adipinsäuredihydrazid, Dodecansäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid, p-Oxybenzoesäuredihydrazid und dergleichen; und Dicyandiamid. Wenn das latente Aushärtungsmittel (C) verwendet wird, verglichen mit der Aushärtung nur unter Verwendung der Phenolverbindung (B), wird eine deutlich höhere Hitzehaftfestigkeit erhalten. Da das latente Aushärtungsmittel (C) des weiteren ein kleineres Äquivalent als die Phenolverbindung (B) hat, kann die vereinte Verwendung des Mittels (C) mit der Verbindung (B) eine Harzpaste mit nicht so hoher Viskosität ergeben. Da das Mittel (C) eine latente Aushärtbarkeit hat, kann außerdem eine Harzpaste mit hervorragender Lagerungsstabilität erhalten werden. Das latente Aushärtungsmittel (C) wird in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des flüssigen Epoxyharzes (A) verwendet. Wenn die Menge an latentem Aushärtungsmittel (C) geringer als 0,5 Gewichtsteile ist, wird eine geringere Hitzehaftfestigkeit erhalten. Wenn die Menge mehr als 5 Gewichtsteile beträgt, wird keine ausreichend geringe Belastung erhalten. Deswegen sind solche Mengen nicht bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Imidazolverbindung (D) ist eine wesentliche Komponente, um der erfindungsgemäßen Harzpaste eine schnelle Aushärtbarkeit zu verleihen. Beispiele für die Imidazolverbindung (D) sind gebräuchliche Imidazole wie 2-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2-Phenylimidazol, 2-Phenyl-4-methylimidazol, 2-Phenyl-4-methyl-5-hydroxymethylimidazol, 2-Phenyl-4,5-dihydroxymethylimidazol, 2-C11H23-imidazol und dergleichen; und Verbindungen, die durch die Zugabe von Triazin oder Isocyanursäure dazu für höhere Lagerungsstabilität erhalten werden, z.B. 2,4-Diamino-6-{2-methylimidazol-(1)}-ethyl-s-triazin oder dessen Isocyanursäureaddukt. Diese Verbindungen können einzeln oder in Gemischen von zweien oder mehreren verwendet werden. Die Imidazolverbindung (D) wird in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des flüssigen Epoxyharzes (A) verwendet. Wenn die Menge der Imidazolverbindung (D) geringer als 0,5 Gewichtsteile ist, ist die schnelle Aushärtbarkeit der erhaltenen Harzpaste ungenügend. Wenn die Menge mehr als 10 Gewichtsteile beträgt, zeigt die erhaltene Harzpaste keine weitere Verbesserung der schnellen Aushärtbarkeit und kann verminderte Lagerungsstabilität zeigen. Deswegen sind solche Mengen nicht bevorzugt.
  • Der erfindungsgemäß verwendete anorganische Füllstoff (E) umfasst ein Silberpulver, einen Siliziumdioxidfüllstoff, usw. Das Silberpulver wird für höhere elektrische Leitfähigkeit verwendet und enthält ionische Verunreinigungen (z.B. Halogenionen und Alkalimetallionen), bevorzugt in einer Menge von 10 ppm oder weniger. Die Teilchenform des Silberpulvers kann flockig, harzig, kugelförmig oder dergleichen sein. Die Teilchendurchmesser des verwendeten Silberpulvers variieren abhängig von der benötigten Viskosität der hergestellten Harzpaste; jedoch beträgt der durchschnittliche Teilchendurchmesser normalerweise bevorzugt 2 bis 10 μm und der maximale Teilchendurchmesser bevorzugt etwa 50 μm. Es ist möglich, ein Gemisch eines relativ groben Silberpulvers und eines feinen Silberpulvers zu verwenden. Es ist auch möglich, ein geeignetes Gemisch an Silberpulvern mit verschiedenen Teilchenformen zu verwenden.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Siliziumdioxidfüllstoff hat einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 20 μm und einen maximalen Teilchendurchmesser von 50 μm oder weniger. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser weniger als 1 μm beträgt, hat die erhaltene Harzpaste eine hohe Viskosität. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser mehr als 20 μm beträgt, bewirkt die erhaltene Harzpaste einen Harzfluss während ihres Aufbringens oder Aushärtens und folglich Verlaufungen. Deswegen sind solche durchschnittlichen Teilchendurchmesser nicht bevorzugt. Wenn der maximale Teilchendurchmesser größer als 50 μm ist, wird die Ausgangsöffnung einer Nadel verstopft, wenn die erhaltenen Harzpaste unter Verwendung einer Austeilvorrichtung aufgebracht wird, was die lange durchgehende Verwendung der Nadel unmöglich macht. Es ist möglich, ein Gemisch aus einem relativ groben Siliziumdioxidfüllstoff und einem feinen Siliziumdioxidfüllstoff zu verwenden. Es ist auch möglich, ein geeignetes Gemisch aus Siliziumdioxidfüllstoffen mit unterschiedlicher Teilchenform zu verwenden. Ein anorganischer Füllstoff außer dem Silberpulver und dem Siliziumdioxidfüllstoff kann verwendet werden, um eine benötigte Eigenschaft zu erhalten.
  • Die Menge an verwendetem anorganischen Füllstoff (E) beträgt 25 bis 900 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der gesamten Menge der Komponenten (A), (B), (C) und (D). Wenn die Menge weniger als 25 Gewichtsteile beträgt, hat das ausgehärtete Erzeugnis der erhaltenen Harzpaste keine ausreichend verstärkten mechanischen Eigenschaften und eine geringe Haftfestigkeit bei Scherung. Wenn die Menge mehr als 900 Gewichtsteile beträgt, hat die erhaltene Harzpaste eine hohe Viskosität und eine schlechtere Verarbeitbarkeit.
  • Die erfindungsgemäße Harzpaste kann je nach Notwendigkeit Additive wie Silankupplungsmittel, Titanatkupplungsmittel, Pigment, Farbstoff, Schaumverhinderungsmittel, Tensid, Lösungsmittel und dergleichen enthalten, sofern die Eigenschaften der Harzpaste, die für die beabsichtigte Anwendung benötigt werden, nicht beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Harzpaste kann durch z.B. das Vormischen einzelner Komponenten, das Kneten der Vormischung mittels eines Dreiwalzenwalzwerks oder dergleichen zur Bildung einer Paste, und das Entgasen der Paste unter vermindertem Druck hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Chipbondpaste und nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • DIE BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele besonders beschrieben. In den Beispielen sind die Anteile der Komponenten als Gewichtsteile angegeben.
  • Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 bis 10
  • Die in Tabelle 1 und 2 gezeigten Komponenten wurden vermischt und geknetet mittels eines Dreiwalzenwalzwerks, um die verschiedenen Harzpasten zu erhalten. Jede Harzpaste wurde in einer Vakuumkammer bei 2 mmHg für 30 Minuten entgast und dann wurden die Eigenschaften nach den folgenden Verfahren gemessen.
  • Benutzte Komponenten
    • • Epoxyharz der allgemeinen Formel (1) (Epoxyharz a1-1): Viskosität = 2000 mPa·s, gesamter Chlorgehalt = 400 ppm, Epoxy-Äquivalent = 220
    • • Epoxyharz der allgemeinen Formel (1) (Epoxyharz a1-2): Viskosität = 4000 mPa·s, gesamter Chlorgehalt = 350 ppm, Epoxy-Äquivalent = 235
    • • Epoxyharz der allgemeinen Formel (1) (ELM-100, hergestellt durch Sumitomo Chemical Co., Ltd., R = CH3): Viskosität = 4000 mPa·s, gesamter Chlorgehalt = 3000 ppm, Epoxy-Äquivalent = 250
    • • Epoxyharz der allgemeinen Formel (1) (E-630, hergestellt durch Shell Japan Ltd., R = -H): Viskosität = 8000 mPa·s, gesamter Chlorgehalt = 800 ppm, Epoxy-Äquivalent = 280
    • • Bisphenol A-Typ-Epoxyharz (BPA): Viskosität = 9000 mPa·s, Epoxy-Äquivalent = 185
    • • Bisphenol F-Typ-Epoxyharz (BPF) Viskosität = 5000 mPa·s, Epoxy-Äquivalent = 170
    • • Reaktives Verdünnungsmittel (a2): t-Butylphenylglycidylether Viskosität = 400 mPa·s, gesamter Chlorgehalt = 110 ppm
    • • Phenolverbindung (B): Bisphenol F
    • • Latentes Aushärtungsmittel (C): Dicyandiamid (DDA)
    • • Imidazolverbindung (D): 2-Phenyl-4-methyl-5-hydroxymethylimidazol (2P4MHZ)
    • • Anorganischer Füllstoff (E):
      Silberpulver: ein flockiges Silberpulver mit Teilchendurchmessern von 0,1 bis 50 μm und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 μm
      Siliziumdioxidfüllstoff: ein Siliziumdioxidfüllstoff mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μm und dem maximalen Teilchendurchmesser von 20 μm
  • Verfahren zur Ermittlung der Eigenschaften
  • • Viskosität
  • Die Viskosität jeder Harzpaste wurde unter Verwendung eines E-Typ-Viskometers (3°-Kegel) bei 25°C und 2,5 U/min gemessen.
  • • Elastizitätsmodul
  • Eine Harzpaste wurde auf eine Teflonfolie mit 10 mm Breite, ungefähr 150 mm Länge und 100 μm Dicke aufgetragen. Die beschichtete Folie wurde 30 Minuten in einen Ofen bei 170°C gegeben, um das Aushärten der Paste zu bewirken. Dann wurde der erhaltene Film, der von der Teflonfolie abgelöst wurde, einem Zugversuch mit einer Testlänge von 100 mm und einer Zugrate von 1 mm/min unterworfen, um eine Belastungsdehnungskurve zu erhalten. Der Elastizitätsmodul wurde mittels der Anfangssteigung der Kurve berechnet.
  • • Haftfestigkeit
  • Ein 2 × 2 mm Siliziumchip wurde mittels einer Harzpaste auf einem Kupferrahmen befestigt. Das erhaltene Material wurde 30 Minuten in einen Ofen bei 170°C gegeben, um das Aushärten der Paste zu bewirken. Dann wurde die Scherfertigkeit mittels eines Haftfestigkeitstestgerätes bei 25°C und 250°C gemessen.
  • • Verzugsumfang
  • Ein 6 × 15 × 0,3 mm Siliziumchip wurde auf einem 200 μm dicken Kupferrahmen mittels einer Harzpaste befestigt. Das erhaltene Material wurde 30 Minuten bei 170°C stehen gelassen, um das Aushärten der Paste zu bewirken. Dann wurde der Verzug des Chips mittels eines Oberflächenrauheitstestgerätes (Testlänge: 13 mm) gemessen.
  • • Feuchtigkeitsresistenz
  • Ein künstlicher Chip, der durch das Ausbilden von Aluminiumleitungen auf einem Siliziumchip erhalten wurde, wurde auf einem Kupferrahmen eines 16-pin DIP (dual inline package) unter Verwendung einer Harzpaste befestigt. Das erhaltene Material wurde 30 Minuten in einen Ofen bei 170°C gegeben, um das Aushärten der Paste zu bewirken. Dann wurden Golddrahtanschlüsse ausgeführt. Danach wurde das Spritzpressen unter Verwendung einer Epoxypressmasse, EME-6300H, hergestellt von Sumitomo Bakelite Company Limited, unter den Bedingungen von 170°C und 2 Minuten, gefolgt von der Nachhärtung unter den Bedingungen von 175°C und 4 Stunden ausgeführt. Die erhaltene Baugruppe wurde 500 Stunden in einem Drucktopf bei 125°C und 2,5 atm. behandelt, um seine Schaltkreisfehler (%) zu untersuchen.
  • • Topfzeit
  • Eine Harzpaste wurde in einen Thermostaten bei 25°C gestellt und die Anzahl der Tage wurde gemessen, in denen die Viskosität der Paste bis auf das mindestens 1,2fache der anfänglichen Viskosität anstieg.
  • • Gesamter Chlorgehalt
  • Ungefähr 1 g eines Epoxyharzes wurde in einer 200-ml-Flasche mit flachem Boden genau ausgewogen. Dann wurde Zeolith und 25 ml n-Butylcarbitol in dieser Reihenfolge zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt, um das Epoxyharz aufzulösen. Nach dem natürlichen Abkühlen wurden 25 ml einer 1 N wässrigen Kaliumhydroxidlösung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde ungefähr 1 Stunde abkühlen gelassen. Der Flascheninhalt wurde in ein Becherglas überführt und die Flascheninnenseite wurde mit ungefähr 50 ml Eisessig gewaschen und die Waschlösung wurde in das Becherglas überführt. Dann wurde eine potentiometrische Titration mit 0,01 N wässriger Silbernitratlösung durchgeführt. Ebenso wurde ein Kontrollversuch in der gleichen Weise durchgeführt. Der gesamte Chlorgehalt in dem Epoxyharz wurde ermittelt nach folgender Gleichung: Gesamtes Chlor (Gew.-%) = [{0,01 × f × (V – V') × AW}/(W × 1000)] × 100
  • f:
    Stärke der 0,01 N wässrigen Silbernitratlösung
    V:
    Volumen (ml) der 0,01 N wässrigen Silbernitratlösung, verwendet bei der Titration des Epoxyharzes
    V':
    Volumen (ml) der 0,01 N wässrigen Silbernitratlösung, verwendet bei der Titration des Kontrollversuchs
    W:
    Gewicht des Epoxyharzes
    AW:
    35,46
  • Die Ergebnisse der Bestimmung der Eigenschaften sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Aus Tabellen 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Beispiele 1 bis 9 Harzpasten ergeben mit hoher Hitzehaftfestigkeit, geringer Belastung (d.h. kleinem Elastizitätsmodul und geringem Verzugsumfang), langer Topfzeit und überlegener Feuchtigkeitsresistenz. Jedoch waren in der Harzpaste des Vergleichsbeispiels 1, da ein Bisphenol A-Typ-Epoxyharz verwendet wurde, die niedrigen Belastungswerte ungenügend, der Verzugsumfang war groß und Chipbrüche wurden erzeugt. Bei der Harzpaste des Vergleichsbeispiels 2 waren, da ein Bisphenol F-Typ-Epoxyharz verwendet wurde, die niedrigen Belastungswerte ungenügend, der Verzugsumfang war groß und Chipbrüche wurden erzeugt. Bei der Harzpaste des Vergleichsbeispiels 3 war, da die Menge des verwendeten reaktiven Lösungsmittels groß war, die Verringerung der Haftfestigkeit beachtlich. Bei der Harzpaste des Vergleichsbeispiels 4 war, da die Menge des verwendeten reaktiven Verdünnungsmittels gering war, die Viskosität hoch, was die Verarbeitbarkeit verringerte. Bei der Harzpaste des Vergleichsbeispiels 5 war, da keine Phenolverbindung verwendet wurde, die Haftfestigkeit außergewöhnlich gering. Bei der Harzpaste des Vergleichsbeispiels 6 war, da die Menge der verwendeten Phenolverbindung groß war, die Hitzehaftfestigkeit gering. Bei jeder der Harzpasten der Vergleichsbeispiele 7 und 8 war, da ein Epoxyharz mit hohem gesamten Chloranteil verwendet wurde, die Feuchtigkeitsresistenz bemerkenswert gering. Bei der Harzpaste des Vergleichsbeispiels 9 war, da die Menge an verwendetem Imidazol groß war, die Topfzeit bemerkenswert gering. Bei der Harzpaste des Vergleichsbeispiels 10, bei dem ein tertiäres Amin anstatt eines Imidazols verwendet wurde, war die Feuchtigkeitsresistenz gering.
  • Folglich hat die erfindungsgemäße Harzpaste für einen Halbleiter eine große Hitzehaftfestigkeit und ist überlegen beim Spannungsabbau. Sie ist deswegen geeignet zur Verwendung beim Kleben eines großen Chips (z.B. IC) auf einen Kupferrahmen und kann die Eigenschaftsverschlechterungen eines ICs oder dergleichen verhindern, die durch Chipbrüche oder Chipbelastungen bei der IC-Zusammensetzung verursacht werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die erfindungsgemäße Harzpaste wird für das Kleben eines Chips und eines Metallrahmens oder dergleichen verwendet, die beide eine Halbleitervorrichtung in der elektronischen Industrie bilden.

Claims (2)

  1. Chipbondpaste, die als wesentliche Komponenten umfasst: (A) ein flüssiges Epoxy-Harz, das (a1) ein Epoxy-Harz der nachstehenden allgemeinen Formel (1), das Chlor in einer Menge von 500 ppm oder weniger enthält und eine Viskosität von 5 000 mPa·s oder weniger bei 25°C aufweist:
    Figure 00150001
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -H ist, und (a2) ein Epoxygruppen-haltiges reaktives Verdünnungsmittel, das Chlor in einer Menge von 300 ppm oder weniger enthält und eine Viskosität von 1 000 mPa·s oder weniger bei 25°C aufweist, umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis von (a1):(a2) 40:60 bis 90:10 beträgt, (B) eine Phenolverbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen in dem Molekül, (C) ein latentes Aushärtungsmittel, (D) eine Imidazolverbindung und (E) einen anorganischen Füllstoff, wobei die Mengen der Komponenten (B), (C) und (D) 1 bis 10 Gewichtsteile, 0,5 bis 5 Gewichtsteile bzw. 0,5 bis 10 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A), betragen und die Menge der Komponente (E) 25 bis 900 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der gesamten Menge der Komponenten (A), (B), (C) und (D) beträgt.
  2. Halbleitervorrichtung, die unter Verwendung einer Chipbondpaste gemäß Anspruch 1 hergestellt wurde.
DE60116126T 2000-10-11 2001-01-19 Haftungspaste und halbleitervorrichtung Expired - Lifetime DE60116126T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000310083 2000-10-11
JP2000310083 2000-10-11
PCT/JP2001/000314 WO2002031018A1 (en) 2000-10-11 2001-01-19 Die-attaching paste and semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116126D1 DE60116126D1 (de) 2006-01-26
DE60116126T2 true DE60116126T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=18790102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116126T Expired - Lifetime DE60116126T2 (de) 2000-10-11 2001-01-19 Haftungspaste und halbleitervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040014842A1 (de)
EP (1) EP1325053B1 (de)
KR (1) KR100681565B1 (de)
CN (1) CN1187389C (de)
DE (1) DE60116126T2 (de)
MY (1) MY128135A (de)
TW (1) TWI281478B (de)
WO (1) WO2002031018A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100422235C (zh) * 2003-10-17 2008-10-01 深圳丹邦科技有限公司 用于芯片搭载及封装的电绝缘树脂浆
US20050194456A1 (en) 2004-03-02 2005-09-08 Tessier Patrick C. Wireless controller with gateway
KR101036728B1 (ko) * 2005-03-25 2011-05-24 스미토모 베이클라이트 가부시키가이샤 반도체장치, 버퍼 코트용 수지 조성물, 다이 본딩용 수지 조성물 및 봉지용 수지 조성물
WO2010123765A2 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Henkel Corporation Thin bond line semiconductor packages
BR112013004947A2 (pt) * 2010-09-02 2016-08-16 Sumitomo Bakelite Co composição de resina de fixação para uso em rotor
TWI586749B (zh) * 2010-11-19 2017-06-11 漢高日本股份有限公司 單組分環氧樹脂組成物
US10852025B2 (en) 2013-04-30 2020-12-01 Ademco Inc. HVAC controller with fixed segment display having fixed segment icons and animation
CN109563238B (zh) * 2016-08-10 2021-08-27 三键有限公司 环氧树脂组合物以及含有其的导电性胶粘剂
JP6967726B2 (ja) * 2018-01-31 2021-11-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 はんだペーストおよび実装構造体
KR20240030043A (ko) 2022-08-29 2024-03-07 이주원 에너지 절약을 위한 자동 점멸 전등

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10237157A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Sumitomo Bakelite Co Ltd 液状樹脂組成物および該液状樹脂組成物を使用して作製した半導体装置
TW593401B (en) * 1998-05-29 2004-06-21 Sumitomo Chemical Co Highly purified epoxy resin having glycidylamino group and the process thereof
JP3719856B2 (ja) * 1998-09-03 2005-11-24 住友ベークライト株式会社 半導体用樹脂ペースト
JP3719855B2 (ja) * 1998-09-03 2005-11-24 住友ベークライト株式会社 半導体用樹脂ペースト

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002031018A1 (en) 2002-04-18
EP1325053A1 (de) 2003-07-09
TWI281478B (en) 2007-05-21
EP1325053B1 (de) 2005-12-21
US20040014842A1 (en) 2004-01-22
MY128135A (en) 2007-01-31
CN1469890A (zh) 2004-01-21
KR20030059805A (ko) 2003-07-10
DE60116126D1 (de) 2006-01-26
CN1187389C (zh) 2005-02-02
KR100681565B1 (ko) 2007-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228484B4 (de) Elektrisch leitfähige Paste, und Verwendung der Paste zur Herstellung eines Halbleiterprodukts
DE3889950T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung.
DE69501771T2 (de) Epoxidharzformmasse zur Einkapselung elektronischer Bauelemente und eingekapselte Halbleiteranordnung unter Verwendung dieser Formmasse
DE112010005303B4 (de) Wärmehärtende Kunstharzzusammensetzung, B-Stufen Wärmeleitfähigkeitsschicht und Leistungsmodul
DE60308545T2 (de) Verstärktes epoxid / polyanhydrid zusammensetzung für unterfüllung ohne durchfluss
DE3884648T2 (de) Epoxyharz-Zusammensetzung und eine harzumhüllte Halbleiteranordnung.
DE112005000364T5 (de) Leitfähiger Klebstoff
DE60116126T2 (de) Haftungspaste und halbleitervorrichtung
DE69722145T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeleitenden Materials
DE3921985A1 (de) Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen
DE60102457T2 (de) Paste zum Befestigen eines Halbleiterchips und Halbleiteranordnung
DE602006000474T2 (de) Röntgenopaque Polymere für Leiterplattenanordnung
JP2001106767A (ja) 半導体用樹脂ペースト及びそれを用いた半導体装置
DE4233450A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzungen und damit eingekapselte halbleitereinrichtungen
JP2001081286A (ja) 半導体用樹脂ペースト及びそれを用いた半導体装置
JPH10237157A (ja) 液状樹脂組成物および該液状樹脂組成物を使用して作製した半導体装置
JP2006073811A (ja) ダイボンディングペースト
JP2001106873A (ja) 半導体用樹脂ペースト及びそれを用いた半導体装置
JP2002187938A (ja) ダイアタッチペースト及び半導体装置
JP3200251B2 (ja) 半導体装置およびそれに用いるエポキシ樹脂組成物
JP4543460B2 (ja) 導電性樹脂ペースト及びこれを用いた半導体装置
JPH11228787A (ja) 樹脂ペースト組成物及びこれを用いた半導体装置
JPH1149841A (ja) 半導体用樹脂ペースト
WO2016059980A1 (ja) 液状エポキシ樹脂組成物
DE69227299T2 (de) Epoxydharzformmasse zur Verkapselung von elektronischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition