DE602006000474T2 - Röntgenopaque Polymere für Leiterplattenanordnung - Google Patents

Röntgenopaque Polymere für Leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE602006000474T2
DE602006000474T2 DE200660000474 DE602006000474T DE602006000474T2 DE 602006000474 T2 DE602006000474 T2 DE 602006000474T2 DE 200660000474 DE200660000474 DE 200660000474 DE 602006000474 T DE602006000474 T DE 602006000474T DE 602006000474 T2 DE602006000474 T2 DE 602006000474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
component according
epoxy resin
underfill
crosslinking agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200660000474
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000474D1 (de
Inventor
Rafil A. Rochester Hills Basheer
Derek B. Noblesville Workman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE602006000474D1 publication Critical patent/DE602006000474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000474T2 publication Critical patent/DE602006000474T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft radiopake Polymere und radiopakes Unterfüllungsmaterial nutzende Leiterplattenaufbauten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unterfüllungsmaterialien für Leiterplattenaufbauten sind Klebstoffe, welche für die Befestigung von Vorrichtungen, wie beispielsweise Flip-Chips, auf elektronischen Substraten eingesetzt werden. Diese Klebstoffe liefern ein Mittel für die mechanische Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Substrat, welches an den Lötverbindungen Belastungen verringert und die Funktionssicherheit des Aufbaus verbessert. Hohlräume in der Unterfüllungsschicht sind wegen der Druckkräfte, welche eine Extrusion von Lötmetall in die Hohlraumbereiche bewirken können, problematisch. Wenn sich der Hohlraum über den Bereich zwischen benachbarten Lötverbindungen erstreckt, kann eine Lötmetallextrusion letztlich einen elektrischen Kurzschluss verursachen. Zur Detektion dieser Hohlräume kann die C-Modus akustische Rastermikroskopie, C-SAM, eingesetzt werden, aber das Verfahren ist relativ langsam und erfordert das Eintauchen der Probe in Wasser. Daher ist dies kein attraktives Verfahren für die Untersuchung von unterfüllten Vorrichtungen in einer Produktionsumgebung, weil das Wasserbad eine potentielle Quelle für ionische und mikrobielle Kontamination ist. Eine Röntgenstrahlanalyse von unterfüllten Aufbauten ist in den meisten Fällen keine praktikable Option, weil das Ausmaß des Kontrasts zwischen den Hohlraumbereichen und der Unterfüllung typischerweise relativ gering ist. Herkömmliche Verfahren zum Erhöhen des Kontrasts durch die Zugabe von anorganischen Oxiden, wie beispielsweise von Y2O3, sind sowohl für kapillare Unterfüllungen als auch für "no-flow" (selbst fließende) Unterfüllungen nicht praktikabel. Kapillare Unterfüllungen werden typischerweise erheblich befüllt und die Zugabe von mehr Füllstoff in der Form von Radiokontrastmitteln sollte einen negativen Einfluss auf die Viskosität ausüben. Ferner schafft eine gleichmäßige Dispersion des Radiokontrastmittels weitere Herausforderungen, welche erfüllt werden müssen. "No-flow"-Unterfüllungen sind typischerweise ungefüllt, weil Füllstoffpartikel in der Unterfüllung in die Lötverbindungen eingebaut werden könnten. Daher ist der Einbau von herkömmlichen Metalloxidpartikeln keine praktikable Lösung für das Erhöhen der Röntgenstrahlopazität von "no-flow"-Unterfüllungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entwicklung von Polymeren, welche für einen verbesserten Röntgenstrahlenkontrast Organoiodverbindungen inkorporieren. Diese Polymere nutzen Iodphenylfunktionalitäten, welche in den elektronischen Aufbau keine hydrolysierbare Form von Iod einführen. Das 127-Isotop kommt zu 100% natürlich vor und es ist stabil. Daher sind diese Formulierungen keine potentielle Quelle für alpha-Emission. Die Radioopazität verleihenden Mittel werden in dem Harz gleichmäßig dispergiert und werden beim Aushärten kovalent an die Polymermatrix gebunden. Folglich weisen diese nicht, wie in dem Fall von den Metalloxiden, das Problem der Abtrennung von dem Harz auf.
  • Diese und andere Merkmale, Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch die Fachleute unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung, die nachfolgenden Patentansprüche und die beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt ein Röntgenbild von ungefähr 10 Gew.-% Triiodphenol enthaltenden Formulierungen.
  • Die 2 ist ein Röntgenbild von gehärteten Duroplasten, welche ungefähr 10 Gew.-% Triiodcarbonsäure enthalten.
  • Die 3 ist ein Röntgenbild von cycloaliphatischem Epoxid-Duroplast, welches ungefähr 20 Gew.-% Triiodbenzylalkohol enthält.
  • Die 4 ist ein Röntgenbild von cycloaliphatischem Epoxid-Duroplast, in dem ein Vernetzungsmittel ohne Iodphenylfunktionalitäten eingesetzt ist.
  • Die 5 ist ein schematischer Querschnitt eines unterfüllten elektrischen Bauteils.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die herkömmlichsten Duroplastmaterialien, welche beim Packen von elektronischen Bauteilen verwendet werden, sind diejenigen, welche aus Epoxidharzen formuliert sind. Dies ist auf ihre weithin anerkannten Eigenschaften einer exzellenten Haftung an eine Vielzahl von Substraten, einer hohen, starken, guten thermischen Stabilität, der Abwesenheit von flüchtigen Nebenprodukten während des Aushärtens und der Einfachheit der Verarbeitbarkeit zurückzuführen. Die Epoxidharze sind eine Familie von Produkten, welche bezüglich ihrer Eigenschaften in einem Bereich zwischen niedrig viskosen Flüssigkeiten und bröckeligen Feststoffen mit hohen Molekulargewichten liegen. Als solche liefern diese eine breite Freiheit bei der Formulierung von Zusammensetzungen für einen Bereich von Anwendungen. Gleichermaßen wichtig ist die Fähigkeit der Epoxidharze, mit mehreren Gruppen anderer Materialien auszuhärten oder zu reagieren, um eine Vielzahl von Duroplastzusammensetzungen zu erzeugen. Folglich werden herkömmlicherweise entweder aliphatische oder aromatische polyfunktionelle Amine als Aushärtmittel eingesetzt, wie beispielsweise polyfunktionelle Anhydride. Folglich ist eine große Vielfältigkeit für die Manipulation des Harz/Aushärt-Systems verfügbar.
  • Unter der Familie von Epoxidharzen sind die weithin eingesetztesten diejenigen, welche das Reaktionsprodukt von Bisphenol A und Epichlorhydrin, nämlich Bisphenol-A-Diepoxid, sind. Typische Aushärtverbindungen für dieses Harz schließen polyfunktionelle Amine, Carbonsäureanhydride und Imidazole ein. Weniger herkömmliche Epoxidharze sind die cycloaliphatischen Diepoxide. Diese werden hauptsächlich mit Säureanhydriden in der Gegenwart eines Katalysators oder mit Polyolen durch kationische Initiation ausgehärtet.
  • Epoxidharz-Duroplaste weisen exzellente elektrisch isolierende Eigenschaften, dielektrische Eigenschaften und Widerstandseigenschaften auf und werden solche Eigenschaften unter schweren Betriebsbedingungen beibehalten. Eine spezielle Elektronikpackanwendung von Epoxidharzen umfasst ihre Verwendung als Unterfüllungsmaterialien in Flip-Chip-Packmaterialien. Es ist oft wünschenswert, den Fluss von Epoxidharz (sowohl gefüllt als auch ungefüllt) während des Aushärtens in begrenzten Plätzen zu überwachen, um die vollständige Unterfüllung der Spalte zwischen dem Chip und dem Substrat sicherzustellen. Dies ist insbesondere wichtig, weil die Unterfüllung sowohl als ein Klebstoff als auch als ein Material funktioniert, welches das CTE-Ungleichgewicht verringert, welches zwischen dem Silikonchip und dem organischen Substrat besteht.
  • Wir haben beobachtet, dass röntgenstrahlradiopake Aufnahmen von Unterfüllungsmaterialien durch den Einbau von Iod enthaltenden Verbindungen in die Epoxidharzunterfüllungsformulierungen erreicht werden können. Das radiopake Material kann in die Epoxidformulierung als feste Füllstoffpartikel (physikalische Mischung) eingebaut werden. Allerdings kann eine Partikelabscheidung und eine erhöhte Viskosität die Verlässlichkeit von Aufnahmen dieser Formulierungen beeinträchtigen.
  • Alternativ dazu kann das radiopake Material so ausgewählt werden, dass es eine geeignete reaktive Funktionalität enthält, um dessen Integration in die chemische Struktur der Duroplastzusammensetzung zu ermöglichen. Beim Aushärten führt ein solches dreidimensionales Netzwerk, in dem das radiopake Material ein integraler Bestandteil der chemischen Struktur ist, zu einer hohen Gleichmäßigkeit der Dispersion der radiopaken Moleküle in der Unterfüllung. Die Wahl der reaktiven Funktionalität des radiopaken Materials ist durch die chemische Natur des Epoxidharzes und des Aushärtmittels begrenzt. Es ist also wichtig, dass die funktionalisierten radiopaken Materialien eine beträchtliche Löslichkeit in der Epoxidharzformulierung vor und während des Härtprozesses aufweisen. Wegen der großen Anzahl von unterschiedlichen Epoxidharzen/Aushärtsystemen, welche in Unterfüllungsformulierungen eingesetzt werden können, werden wir die vorliegende Erfindung mittels Beispielen beschreiben.
  • Epoxid-Amin-Formulierungen: Polyfunktionelle Amine, sowohl aliphatische als auch aromatische, sind die herkömmlichsten Aushärtmittel, welche in Epoxidharzformulierungen eingesetzt werden. Die aromatischen Amine sind Hochtemperaturaushärtmittel und benötigen als solche eine Beschleunigung, wenn diese eingesetzt werden, um Epoxidharze unter Bedingungen von Reflow-Löten in Unterfüllungsanwendungen auszuhärten. Es ist bekannt, dass Monohydroxyphenole die Aushärtgeschwindigkeit von Epoxidharzen sowohl durch aliphatische als auch durch aromatische Polyamine beträchtlich beschleunigen. Wir haben Triiodphenol eingesetzt, um die Reaktion von Bisphenol A-Epoxidharzen und flüssigen aromatischen Polyaminen zu beschleunigen (Tabelle I). Die Triiodsubstituenten liefern in dem Röntgenbild des gehärteten Produkts die radiopake Eigenschaft. Die 1 zeigt ein Röntgenbild von Formulierungen, welche ungefähr 10 Gew.-% Triiodphenol enthalten. Tabelle I Aminaushärtung von Bisphenol A-Diglycidylether1-Formulierung
    Bestandteil Menge (Teile)
    RSL 14622 100
    Ethacure 1003 25
    Triiodphenol 6,25 (5%) oder 12,5 (10%) oder 25 (20%)
    • (1) Aushärten bei 150°C für 15 Minuten. Andere Aushärtbedingungen sind gleichermaßen zulässig.
    • (2) RSL 1462 ist ein Bisphenol A-Diepoxid mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 180 erhalten von Resolution Performance Products.
    • (3) Ethacure 100 ist ein Diethyltoluoldiamin mit einem Aminwasserstoffäquivalent von 45 von Air Products and Chemicals
  • Epoxid-Anhydrid-Formulierungen: Säureanhydride sind die nächst wichtigste Klasse von Epoxidaushärtungsmitteln. Diese Verbindungen reagieren nicht mit Epoxidharzen, ausgenommen in der Gegenwart von aktiven Wasserstoffen, wie beispielsweise Wasser, Hydroxyl oder Lewis-Säuren. Das radiopake Triiodphenol, welches eine Hydroxylgruppe enthält, kann daher als die aktive Wasserstoffverbindung eingesetzt werden. Alternativ dazu ist von organischen Säuren gezeigt worden, dass diese mit Epoxidharzen bei hohen Temperaturen reagieren und folglich als ein epoxidcoaushärtendes Mittel zusammen mit Säureanhydriden eingebaut werden können. Folglich haben wir die radiopake Triiodcarbonsäure als ein Coreagenz mit einem Säureanhydrid eingesetzt, um Bisphenol-A-Epoyxharz auszuhärten. Die Tabelle II zeigt ein Beispiel einer solchen Formulierung. Die 2 zeigt ein Röntgenbild von ausgehärteten Duroplasten, welche ungefähr 10 Gew.-% Triiodcarbonsäure enthalten. Tabelle II Anhydridaushärtung von Bisphenol A-Diepoxid1-Formulierung
    Bestandteil Menge (Teile)
    RSL 14622 100
    MTHPA2 80
    BDMA3 2
    Triiodbenzoesäure 9 (5%) oder 18 (10%) oder 36 (20%)
    • (1) Aushärtung bei 150°C für 3 Stunden. Andere Aushärtbedingungen sind gleichermaßen zulässig.
    • (2) MTHPA ist Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid von Lonza Corporation.
    • (3) BDMA ist Benzyldimethylamin von Aldrich Chemical Co.
  • Cycloaliphatische Epoxid-Polyol-Formulierungen: Cycloaliphatische Epoxidharze werden nicht weithin als aromatische Glycidylether eingesetzt und sind ferner nicht gegenüber Polyaminaushärtmitteln reaktiv. Diese sind allerdings mit sauren Aushärtmitteln hoch reaktiv. Die herkömmlichsten Aushärtmittel sind Anhydride, Anhydride und Polyole oder Polyole alleine. Diese Reaktionen werden durch Lewis-Säuren oder durch Verbindungen vom tertiären Amintyp katalysiert. Solchen Formulierungen können durch Einbau von Triiodbenzylalkohol radiopake Eigenschaften verliehen werden. Durch die Reaktion der Hydroxylgruppe des Alkohols triit eine Netzwerkkonnektivität dieses radiopaken Materials auf. Die Tabelle III zeigt eine repräsentative Formulierung, welche den radiopaken Triiodbenzylalkohol nutzt. Tabelle III Cycloaliphatische Epoxid/Anhydrid/Polyol1-Formulierung
    Bestandteil Menge (Teile)
    Boltorn H22 15
    ERL 42213 85
    Triiodbenzylalkohol 5 (5%) oder 10 (10%) oder 20 (20%)
    Nacure A2184 3,6
    • (1) Aushärtung bei 150°C für 15 Minuten. Andere Aushärtbedingungen sind gleichermaßen zulässig.
    • (2) Boltorn ist ein dendritischer Polyol von Perstrop Speciality Chemicals.
    • (3) ERL 4221 ist 3,4-Epoxidcyclohexylmethyl-3,4-epoxidcyclohexancarboxylat von Dow Chemical Company.
    • (4) Nacure A218 ist eine Lewis-Säure (Zinksalz) von King Industries.
  • Die 3 zeigt ein Röntgenbild von cycloaliphatischem Epoxid-Duroplast, welcher ungefähr 20 Gew.-% Triiodbenzylalkohol enthält.
  • Es wurden, beispielsweise durch Ersetzen von Triiodphenol in der Tabelle I durch Phenol Blindprobenformulierungen hergestellt, welche kein Iodelement enthalten, und dementsprechend ausgehärtet. Wie in der 4 dargestellt, wird in dem entsprechenden Röntgenbild sehr wenig Kontrast beobachtet.
  • Die bevorzugte Konzentration von Iod enthaltendem radiopaken Material in jeder Formulierung beträgt zwischen 1% und 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Besonders bevorzugt liegt die Konzentration zwischen 5% und 20% der Gesamtzusammensetzung. Verbindungen, welche drei Iodgruppen enthalten, sind gegenüber denjenigen, welche weniger Iodgruppen enthalten, bevorzugt. Allerdings können Verbindungen, welche weniger als drei Iodgruppen enthalten, ebenfalls verwendet werden, obwohl es erwartet wird, dass die hohe Iodkonzentration pro Molekül für eine vorgegebene Masse des radiopaken Materials eine bessere Bildauflösung liefert. Ferner sind radiopake Verbindungen, welche mehr als eine reaktive funktionelle Gruppe enthalten, aber andererseits eine ähnliche Anzahl von Iodgruppen aufweisen, gegenüber denjenigen mit einer einzigen reaktiven funktionellen Gruppe bevorzugt, weil die vorgenannten für die resultierende Unterfüllung eine höhere Quervernetzungsdichte liefern. Die reaktiven Gruppen der radiopaken Verbindung müssen nicht notwendigerweise eine ähnliche Funktionalität aufweisen, solange keine der funktionellen Gruppen die Inhibierung oder Retardierung der wichtigen Duroplastreaktionen der Unterfüllung verursacht. Gruppen, welche in dem Vernetzungsverfahren nicht reaktiv sind, aber als ein Teil der radiopaken Verbindung vorliegen, um andere Funktionen, wie beispielsweise eine bessere Löslichkeit in der Unterfüllungszusammensetzung, zu errei chen, können ebenfalls eingesetzt werden. Gleichermaßen können Mischungen von radiopaken Iodverbindungen mit unterschiedlich reaktiven Funktionalitäten und/oder einer unterschiedlichen Anzahl von Iodgruppen eingesetzt werden, um die gewünschte Reaktion und die gewünschten Bildanforderungen zu erreichen.
  • Die 5 zeigt ein elektrisches Bauteil 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das elektrische Bauteil 10 umfasst eine Leiterplatte 12 (beispielsweise eine gedruckte Leiterplatte) sowie elektronische Vorrichtungen 14, 16 (beispielsweise Halbleiterchips), welche auf leitfähige Pfade der Substratleiterplatte 12 montiert und mit diesen elektrisch verbunden sind. Zwischen der Unterseite der elektronischen Vorrichtung 16 und der Oberseite der Substratleiterplatte 12 ist eine Duroplastmatrixunterfüllung 18 mit Iod-127-Atomen, welches kovalent an die Polymermatrix gebunden ist, angeordnet. Die Abstandshöhe beträgt für einen Flip-Chip typischerweise ungefähr 75 bis 100 μm. Die elektronischen Vorrichtungen 14 und 16 sind durch Lötmetallverbindungen 20 mit elektrisch leitfähigen Pfaden oder Leitsegmenten elektrisch verbunden. Wie in der illustrierten Ausführungsform dargestellt, kann das vollständige elektrische Bauteil 10 in einem Duroplastmaterial 22 eingekapselt sein, welches dasselbe sein kann wie das Unterfüllungsmaterial 18, oder von dem Unterfüllungsmaterial 18 verschieden sein kann. Alternativ dazu können die elektronischen Vorrichtungen 14 und 16 mit einem Duroplastmaterial, welches dasselbe ist wie das Duroplastmaterial 18 oder von dem Duroplastmaterial 18 verschieden ist, überschichtet werden.
  • Andere mögliche Anwendungen für die wärmehärtbaren Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung und das resultierende Duroplastmaterial schließen eine Vielzahl von Klebstoffzusammensetzungen ein, bei denen es wünschenswert wäre, die resultierende Verbindung einer Röntgenstrahlanalyse zu unterwerfen, medizinische Vorrichtungen, wie beispielsweise Implantate, Katheter und Schlauchmaterial, Dentalvorrichtungen, Zemente für orthopädische und dentale Anwendungen, radiopake Polymere für Schusswaffen, Verpackungen für fotografischen Film, medizinische Aufnahmen und therapeutische Anwendungen.
  • Es sollte durch diejenigen, welche die vorliegende Erfindung ausführen, und durch die Fachleute verstanden werden, dass bei der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen und Verbesserungen gemacht werden können, ohne von dem Geist des offenbarten Konzepts abzuweichen. Der gewährte Schutzbereich ist durch die nachfolgenden Patentansprüche und durch die von dem Gesetz erlaubte Interpretationsbreite zu bestimmen.

Claims (12)

  1. Elektrisches Bauteil umfassend: eine Leiterplatte (12), eine auf die Leiterplatte montierte elektrische Vorrichtung (14), wobei die elektrische Vorrichtung von der Leiterplatte beabstandet ist, und eine Unterfüllung (18) aus vernetztem Epoxidharz, welche zwischen der Leiterplatte (12) und der elektrischen Vorrichtung (14) angeordnet ist, wobei das vernetzte Epoxidharz kovalent gebundene Iodatome aufweist.
  2. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 1, wobei die Iodatome aus dem Iodisotop 127 bestehen.
  3. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 1, wobei das vernetzte Epoxidharz das Reaktionsprodukt eines Epoxidharzes und eines Organoiod-Vernetzungsmittels ist.
  4. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 2, wobei das Organoiod-Vernetzungsmittel zwischen ungefähr 1% und ungefähr 50 Gew.-% einer zur Herstellung der Unterfüllung eingesetzten Zusammensetzung enthält.
  5. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 2, wobei das Organoiod-Vernetzungsmittel zwischen ungefähr 5% und ungefähr 20 Gew.-% einer zur Herstellung der Unterfüllung eingesetzten Zusammensetzung enthält.
  6. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 3, wobei das Epoxidharz Bisphenol-A-Diepoxid ist.
  7. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 3, wobei das Epoxidharz ein cycloaliphatisches Epoxidharz ist.
  8. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 3, des Weiteren enthaltend ein Amin-Vernetzungsmittel.
  9. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 3, des Weiteren enthaltend ein Anhydrid-Vernetzungsmittel.
  10. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 3, des Weiteren enthaltend ein Polyol-Vernetzungsmittel.
  11. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 3, wobei das Organoiod-Vernetzungsmittel Iodphenyl-Funktionalitäten aufweist.
  12. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 3, wobei das Organoiod-Vernetzungsmittel Triiodphenol ist.
DE200660000474 2005-04-05 2006-03-29 Röntgenopaque Polymere für Leiterplattenanordnung Active DE602006000474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99399 2002-03-15
US11/099,399 US7790814B2 (en) 2005-04-05 2005-04-05 Radiopaque polymers for circuit board assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000474D1 DE602006000474D1 (de) 2008-03-13
DE602006000474T2 true DE602006000474T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=36617312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200660000474 Active DE602006000474T2 (de) 2005-04-05 2006-03-29 Röntgenopaque Polymere für Leiterplattenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7790814B2 (de)
EP (1) EP1710265B1 (de)
AT (1) ATE384751T1 (de)
DE (1) DE602006000474T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8808357B2 (en) * 2010-04-06 2014-08-19 Poly-Med, Inc. Radiopaque iodinated and iodide-containing crystalline absorbable aliphatic polymeric materials and applications thereof
US9433501B2 (en) * 2010-05-19 2016-09-06 Direct Flow Medical, Inc. Inflation media for implants
US10772782B2 (en) 2016-10-28 2020-09-15 Spectrum Health Innovations, LLC Dynamic tensioning orthosis and related method of use
US11543322B2 (en) 2020-05-01 2023-01-03 Globalfoundries U.S. Inc. Crack identification in IC chip package using encapsulated liquid penetrant contrast agent
EP4047644A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische baugruppe, füllmittel und verfahren zur qualitätsprüfung
US12087462B1 (en) 2024-05-03 2024-09-10 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc Radiopaque particle processing additive

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733397A (en) * 1966-12-02 1973-05-15 Pharmacia Ab Method for the x-ray visualization of body cavities and a preparation for carrying out the method
GB8607565D0 (en) * 1986-03-26 1986-04-30 Ciba Geigy Ag Curable compositions
JP2668703B2 (ja) * 1988-05-18 1997-10-27 日本ゼオン株式会社 電気回路積層板用接着剤
JP2736998B2 (ja) 1989-05-16 1998-04-08 中外製薬株式会社 有機ヨード系殺菌燻煙剤
US5085924A (en) * 1990-03-23 1992-02-04 General Electric Company UV-curable pre-crosslinked epoxy functional silicones
DE69726742T2 (de) * 1996-09-20 2004-09-30 Vantico Gmbh Verfahren zum transfer-spritzgiessen von stabilen epoxidharzzusammensetzungen
KR100889101B1 (ko) * 2000-02-15 2009-03-17 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 접착제 조성물, 그 제조 방법, 이것을 이용한 접착 필름,반도체 탑재용 기판 및 반도체 장치
TWI256959B (en) * 2000-07-31 2006-06-21 Sumitomo Chemical Co Aromatic liquid-crystalline polyester solution composition
US6787281B2 (en) * 2002-05-24 2004-09-07 Kodak Polychrome Graphics Llc Selected acid generating agents and their use in processes for imaging radiation-sensitive elements

Also Published As

Publication number Publication date
US7790814B2 (en) 2010-09-07
ATE384751T1 (de) 2008-02-15
EP1710265A1 (de) 2006-10-11
DE602006000474D1 (de) 2008-03-13
EP1710265B1 (de) 2008-01-23
US20060222860A1 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889950T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung.
DE60200455T2 (de) Thermisch aushärtbare Harzverbindung und Halbleitervorrichtung, die dieselbe verwendet
DE60011199T2 (de) Harzzusammensetzung zur Einkapselung von Halbleitern, Halbleiteranordnungen die diese enthalten und Verfahren für die Herstellung von diesen Halbleiteranordnungen
DE60308545T2 (de) Verstärktes epoxid / polyanhydrid zusammensetzung für unterfüllung ohne durchfluss
DE69628767T2 (de) Packung einer Halbleitereinheit, Packungsmethode einer Halbleitereinheit und Einkapselungsmasse für eine Packung einer Halbleitereinheit
DE69903256T2 (de) Härtbare epoxyharzzusammensetzungen
DE60104784T2 (de) Harzzusammensetzung zum Abdichten einer Halbleiteranordnung, Gerät die diese Halbleiteranordnung verwendet und Montierungsstruktur dieser Halbleiteranordnung
DE3750166T2 (de) Härtemittel für ein härtbares Eintopfepoxidharzsystem.
DE112008002566B4 (de) Wärmeleitfähige Lage und Verfahren zum Herstellen derselben, und Leistungsmodul
DE10228484B4 (de) Elektrisch leitfähige Paste, und Verwendung der Paste zur Herstellung eines Halbleiterprodukts
DE602006000474T2 (de) Röntgenopaque Polymere für Leiterplattenanordnung
DE69501771T2 (de) Epoxidharzformmasse zur Einkapselung elektronischer Bauelemente und eingekapselte Halbleiteranordnung unter Verwendung dieser Formmasse
DE4003842C2 (de) Epoxidharzmassen zum Einkapseln von Halbleitern, enthaltend kugelförmiges Siliciumdioxid
DE69616186T2 (de) Bei Raumtemperatur stabiler, flexibler einkomponenten Epoxidklebstoff mit thermischer Leitfähigkeit
DE602004007892T2 (de) Quaternäre organophosphoniumsalze enthaltende formmassen
DE19638630B4 (de) UV- und thermisch härtbare Gießharzformulierung und ihre Verwendung zum Unterfüllprozeß bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE69213308T2 (de) Epoxy-Giessmaterial für Oberflächen-Montierungsanwendungen
DE69922577T2 (de) Epoxydharzzusammensetzungen und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen
DE3738634A1 (de) Epoxyharzmasse
DE69922868T2 (de) Epoxidharzzusammensetzungen zur Einkapselung von Halbleitern und damit eingekapselte Halbleiterbauteile
DE60123176T2 (de) Vergussmasse mit hohem Tg
DE2650746A1 (de) Epoxyharzmassen
DE60018651T2 (de) Flüssige Vergussmasse
DE69722145T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeleitenden Materials
DE68926420T2 (de) Halbleiter-Vergussmasse auf der Basis einer Epoxydharzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition