DE10226556C1 - Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung - Google Patents

Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung

Info

Publication number
DE10226556C1
DE10226556C1 DE2002126556 DE10226556A DE10226556C1 DE 10226556 C1 DE10226556 C1 DE 10226556C1 DE 2002126556 DE2002126556 DE 2002126556 DE 10226556 A DE10226556 A DE 10226556A DE 10226556 C1 DE10226556 C1 DE 10226556C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
mixture
lignite
coal
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002126556
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Buchholz
Wolfgang Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sustec Schwarze Pumpe GmbH
Original Assignee
Energiewerke Schwarze Pumpe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiewerke Schwarze Pumpe AG filed Critical Energiewerke Schwarze Pumpe AG
Priority to DE2002126556 priority Critical patent/DE10226556C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226556C1 publication Critical patent/DE10226556C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Abfallvergasung nach dem Prinzip der Festbettdruckvergasung. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zur Verbesserung der Kohle-Abfallgemischzuführung zur Vergasung und der Kohle-Abfallgemischvergasung im Festbett sowie zur Vereinfachung der Vergasung nachgeschalteten Prozesse durch Bereitstellung einer geeigneten Vergasungsstoffmischung aufzuzeigen. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine definierte Braunkohleknorpelmenge mit definierten Parametern im Kohleanteil des Vergasungsstoffgemisches eingestellt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Vergasung von Abfällen nach dem Verfahren der Festbettdruckvergasung. Die Erfindung dient zur verbesserten und wirtschaftlichen Verwertung der organischen Bestandteile der Einsatzstoffe Abfall und Kohle bei der Gaserzeugung und dient weiter der Vereinfachung von nachgeschalteten Prozessen. Insbesondere ist das Verfahren zur Verwertung von Haus- und Gewerbemüll, Klär- und Teerschlamm, Altholz, Elektronikschrott und anderen Mischabfällen geeignet.
Das konventionelle Grundprinzip der Festbettdruckvergasung, beschrieben in Schmidt "Technologie der Gaserzeugung" Band II-Vergasung-, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1964, beschreibt verschiedene Varianten, welche alle von einer eindeutigen Zonenausbildung mit Trockenzone, Schwelzone, Hochtempe­ raturentgasungszone, Vergasungszone (Reduktionszone), Verbrennungszone und Aschezone ausgehen. Der ausschließliche klassische Einsatzstoff bei der Festbett­ druckvergasung war Kohle. Die Anspruchslosigkeit der Festbettdruckvergasung an den Vergasungsstoff und die Möglichkeit der stofflichen Nutzbarkeit der Produkte haben unter anderem auch dazu geführt, Abfallstoffe einzusetzen.
In den meisten Vorschlägen zur Vergasung von Kohle-Abfallgemischen im Festbett wird das Braunkohlenbrikett als Kohlekomponente eingesetzt. Dies ist beispielsweise in DE 41 25 518 C1, DE 41 25 519 C1, DE 41 25 520 C1, DE 42 26 015 C1, DE 42 26 033 A1, DE 42 26 019 A1, DE 42 26 032 C1 und DE 42 26 034 C1 beschrieben. Braunkohlenbriketts neigen jedoch dazu, bei schneller Aufheizung zum Teil wieder in Ihre Ausgangsbestandteile zu zerfallen und somit einen hohen Feinkornanfall mit bekannten Nachteilen zu verursachen.
In DE 42 43 156 C1 wird vorgeschlagen, feinkörnige Abfälle gemeinsam mit feinkör­ niger Braunkohle zu verpressen. Großtechnische Versuche waren wenig erfolgreich und wurden schließlich abgebrochen.
Nach dem vorgeschlagenen Verfahren gemäß DE 196 21 921 C1 soll ein Einsatz­ stoff aus Müll für die Festbettvergasung hergestellt werden, der eine definierte hohe Thermostandsfestigkeit aufweist. Bei der Umsetzung des Verfahrens zeigte es sich, dass nur mit hohem apparativem Aufwand eine Umsetzung für Teilstoffströme ge­ lingt.
Der grundsätzliche Nachteil aller bisher beschriebenen und praktizierten Lösungen besteht darin, dass bisher bei der Festbettvergasung von Abfallstoffen keine allge­ meingültigen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die thermische Stabilität und das Schütt- und Förderverhalten von Kohle-Abfallgemischen zu verbessern, den Fest­ stoffaustrag mit dem Rohgas und den Anfall des in den der Vergasung nachgeschal­ teten Anlagen entstehenden Teer-Öl-Feststoff-Wassergemisches zu verringern und gleichzeitig die Qualität und Verarbeitbarkeit desselben zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zur Verbesserung der Kohle- Abfallgemischzuführung zur Vergasung und der Kohle-Abfallgemischvergasung im Festbett sowie zur Vereinfachung der der Vergasung nachgeschalteten Prozesse durch Bereitstellung einer geeigneten Vergasungsstoffmischung aufzuzeigen.
Erfindungsgemäß wird der Kohleanteil in der Gesamtvergasungsstoffmischung bei der Abfallvergasung von Kohle-Abfallgemischen im Festbett von 5 bis 60% aus ei­ nem Gemisch von 10 bis 50% Braunkohle mit Wassergehalten von 10 bis 53% bei einer Körnung von 10 bis 150 mm als Rohbraunkohle und/oder als Braunkohlenbri­ ketts, bei einem Mindestanteil von 20% Rohbraunkohleknorpel im Braunkohleanteil mit Wassergehalten von < 50% und zu 50 bis 90% aus Steinkohle mit einer Kör­ nung von 10-80 mm, mit einem Wassergehalt von < 20%, eingestellt wonach die Kohlemischung eine derartige Thermostandsfestigkeit aufweist, dass nach einer Aufheizung auf 800°C und einer nachfolgenden Trommlung mit 25 Umdrehungen in einer Zeit von 1 min. der Feinkornanteil < 1 mm < 10% beträgt und wobei das Ver­ hältnis von Gesamtbraunkohle zu Steinkohle zusätzlich in Abhängigkeit von der Vis­ kosität und/oder der Siedeanalyse und/oder des Teeranteiles eines definierten Sie­ debereiches und/oder der Dichte des bei der Vergasung in den nachgeschalteten Anlagen entstehenden Teer-Öl-Feststoff-Wassergemisches so eingestellt wird, dass bei Erreichen eines oberen Grenzwertes der Braunkohleanteil erhöht und bei Errei­ chen eines unteren Grenzwertes der Braunkohleanteil verringert wird und dass diese Kohlemischung mit 40 bis 95% geeigneter Abfallstoffe vermischt ist.
Zur Bereitstellung der Vergasungsstoffmischung kann der Rohbraunkohleanteil mit dem Steinkohleanteil vor der Zugabe der Braunkohlebriketts -und/oder der Abfallan­ teile vorgemischt werden.
In großtechnischen Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass der erfindungs­ gemäße Einsatzstoff ein wesentlich verbessertes Schüttgutverhalten gegenüber dem Ausgangszustand zeigt. Die Anzahl von Unterbrechungen des Dosierprozesses in und aus Eintragsschleusen in Festbettdruckvergaser infolge der Produktqualität und die damit in Verbindung stehenden Probleme, wie hohe Rohgasaustrittstemperatu­ ren, ungünstige Verbrauchs- und Ausbeutekennziffern hat sich um < 30% verringert. Die Ursache wird im Zusatz einer definierten Menge an Naturbraunkohleknorpel ge­ sehen, die auf Grund ihrer geometrischen abgerundeten Naturform wie Kugeln im Schüttgutstrom wirken.
Weiterhin wurde bei Voruntersuchungen gemessen, dass bei Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Einsatzstoffes der Feststoffgesamtaustrag sowie Spitzenwerte des Feststoffaustrages mit dem Rohgas bei der Anwendung des Verfahrens um < 20% reduziert sind. Dies vereinfacht nachgeschaltete Aufbereitungsprozesse.
Der vorgeschlagene definierte Braunkohleanteil im Einsatzstoffgemisch führte zu einer Qualität des in den nachgeschalteten Anlagen entstehenden Teer-Öl-Feststoff- Wassergemisches, das darauf hin bei Normaldruck im Temperaturbereich von 70-­ 95°C problemlos lagerfähig und pumpbar ist. Vor Anwendung der vorgeschlagenen Lösung traten wiederholt Störungen im Lager- und Förderverhalten auf, die zusätzli­ che Aufwendungen in Form von Ölzumischungen, Heizaufwendungen bis zu Entlee­ rung von Teilsystemen mit Reparatur- und Reinigungsleistungen erforderten.
Eine Vormischung des Rohbraunkohleanteil mit dem Steinkohleanteil vor der Zuga­ be der Braunkohlebriketts- und/oder der Abfallanteile hat sich auf die Genauigkeit der Dosierung und Vergleichmäßigung der Gesamtvergasungsstoffqualität in Vorun­ tersuchungen günstig ausgewirkt.
Das im Verfahren erzeugte Gas kann nach mechanischer Reinigung und Abkühlung sowie Entschwefelung für energetische Zwecke, zum Betreiben von Gasturbinen und Gasmotoren sowie auch als Synthesegas eingesetzt werden. Die erzeugten flüssi­ gen Kohlenwasserstoffe können vermarktet oder auf einfache Weise in einer Flug­ stromvergasung zu Rohgas umgesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden näher beschrieben:
In eine Festbettdruckvergasungsanlage werden täglich
  • - 75 t Braunkohlenbriketts, 20% H2O, 60-110 mm Körnung, Thermostandsfes­ tigkeit D1-Wert ist 20%,
  • - 200 t Steinkohle, 8% H2O, 10-80 mm Körnung, Thermostandsfestigkeit D1- Wert ist 8%,
  • - Die Kohlemischung hat eine Thermostandsfestigkeit in Form des D1-Wertes von 11,3%,
  • - 830 t Abfallstoffe (Altholz, Kunststoffkompaktate, BRAM u. a.),
eingesetzt.
In den Eintragsschleusen der Festbettvergasung kommt es täglich zu einer Anzahl von Störungen im Schüttgutein- und -auslauf. In nachgeschalteten Anlagen werden im Mittel täglich 130 m3 Teer-Öl-Feststoff-Wassergemisch mit einer Dichte von 0,99 g/cm3 erzeugt. Auf Grund der hohen Dichte ist die Beirohrbeheizung ständig auf Ma­ ximallast zu fahren.
Angestrebt wird für einen Normalbetrieb eine Dichte im Bereich von 0,93 bis 0,97 g/cm3. Wird die Einsatzstoffmischung wie folgt geändert:
  • - 50 t Braunkohlenbriketts, 20% H2O, 60-110 mm Körnung, Thermostandsfes­ tigkeit D1-Wert ist 20%,
  • - 50 t Braunkohleknorpel, 45% H2O, 25-100 mm Körnung, Thermostandsfes­ tigkeit D1-Wert ist 4%,
  • - 175 t Steinkohle, 8% H2O, 10-80 mm Körnung, Thermostandsfestigkeit D1- Wert ist 8%,
  • - Die Kohlemischung hat eine Thermostandsfestigkeit in Form des D1-Wertes von 9,4%,
  • - 830 t Abfallstoffe (Altholz, Kunststoffkompaktate, BRAM u. a.)
kommt es in den Eintragsschleusen des Festbettvergasers im täglichen Mittel zu rund noch 40% weniger Störungen im Schüttgutein- und -auslauf.
In nachgeschalteten Anlagen werden im Mittei täglich lediglich 90 m3 Teer-Öl- Feststoff-Wassergemisch mit einer Dichte von 0,95 g/cm3 erzeugt. Die Kohlebe­ schaffungskosten verringern sich und verbessern zusätzlich die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens.

Claims (2)

1. Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung nach dem Prinzip der Festbett­ druckvergasung, in welchem ein Gemisch aus organischen Abfallstoffen und Koh­ le zu Rohgas und flüssigen Kohlenwasserstoffen umgesetzt wird, wobei beides einer Weiterverarbeitung zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, dass der Einsatzstoff Kohle aus einem Anteil in der Gesamtmischung von 5 bis 60% be­ steht, dass dieser Kohleanteil wiederum ein Gemisch aus 10 bis 50% Braunkohle mit Wassergehalten von 10 bis 53% und zu 50 bis 90% aus Steinkohle, mit ei­ nem Wassergehalt von < 20% ist, dass der Braunkohlenanteil aus Rohbraunkoh­ le und/oder Briketts besteht mit einer Körnung von 10 bis 150 mm mit einem Min­ dest-Rohbraunkohleknorpelanteil von 20%, dass der Steinkohleanteil eine Kör­ nung von 10-80 mm aufweist, dass weiter diese Kohlemischung eine derartige Thermostandsfestigkeit aufweist, dass nach einer Aufheizung auf 800°C und einer nachfolgenden Trommlung mit 25 Umdrehungen in einer Zeit von 1 min. der Fein­ kornanteil < 1 mm < -10% beträgt und wobei das Verhältnis von Gesamtbraunkoh­ le zu Steinkohle zusätzlich in Abhängigkeit von der Viskosität und/oder der Siede­ analyse und/oder des Teeranteiles eines definierten Siedebereiches und/oder der Dichte des bei der Vergasung in den nachgeschalteten Anlagen entstehenden Teer-Öl-Feststoff-Wassergemisches so eingestellt ist, dass bei Erreichen eines oberen Grenzwertes der Braunkohleanteil erhöht und bei Erreichen eines unteren Grenzwertes der Braunkohleanteil verringert wird und dass diese Kohlemischung mit 40 bis 95% geeigneter organischer Abfallstoffe vermischt ist.
2. Vergasungsstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohbraunkohleanteil mit dem Steinkohleanteil vor der Zugabe der Braunkohlebri­ ketts- und/oder der Abfallanteile vorgemischt ist.
DE2002126556 2002-06-14 2002-06-14 Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung Expired - Fee Related DE10226556C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126556 DE10226556C1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126556 DE10226556C1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226556C1 true DE10226556C1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126556 Expired - Fee Related DE10226556C1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226556C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051994A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 LAV Markranstädt GmbH Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125519C1 (en) * 1991-08-01 1992-10-29 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De Disposal of solid and liq. waste materials e.g. sulphur cpds., liq. fuels etc. - comprises combustion in solid bed pressure gasification plant using at least 2 second residence time at 1000 deg C etc.
DE4125518C1 (en) * 1991-08-01 1992-11-05 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De Disposal of solid and liq. waste by gasification - by combusting crude combustion gas at high temp. in solid bed gasifier
DE4226015C1 (de) * 1992-08-06 1994-01-13 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
DE4243156C1 (de) * 1992-12-19 1994-01-27 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verfestigung von pastösen organischen Rest- und Abfallstoffen, bevorzugt von Klärschlamm, zum Einsatz in der Kohledruckvergasung
DE4226032C1 (de) * 1992-08-06 1994-01-27 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur kombinierten Verwertung von feinkörnigen festen und pastösen Abfallstoffen im Prozeß der Festbettdruckvergasung
DE4226033A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zum Dekontaminieren von Böden und Bauschutt
DE4226034C1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Kombiniertes Verfahren zur Vergasung von festen, pastösen und flüssigen Rest- und/oder Abfallstoffen
DE4226019A1 (de) * 1992-08-06 1994-04-28 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Dekontaminierung und Verwertung von feinkörnigen Reststoffen
DE19621921C1 (de) * 1996-05-31 1997-10-23 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung eines Einsatzstoffes aus Müll für die Festbettdruckvergasung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125519C1 (en) * 1991-08-01 1992-10-29 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De Disposal of solid and liq. waste materials e.g. sulphur cpds., liq. fuels etc. - comprises combustion in solid bed pressure gasification plant using at least 2 second residence time at 1000 deg C etc.
DE4125518C1 (en) * 1991-08-01 1992-11-05 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De Disposal of solid and liq. waste by gasification - by combusting crude combustion gas at high temp. in solid bed gasifier
DE4226015C1 (de) * 1992-08-06 1994-01-13 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
DE4226032C1 (de) * 1992-08-06 1994-01-27 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur kombinierten Verwertung von feinkörnigen festen und pastösen Abfallstoffen im Prozeß der Festbettdruckvergasung
DE4226033A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zum Dekontaminieren von Böden und Bauschutt
DE4226034C1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Kombiniertes Verfahren zur Vergasung von festen, pastösen und flüssigen Rest- und/oder Abfallstoffen
DE4226019A1 (de) * 1992-08-06 1994-04-28 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Dekontaminierung und Verwertung von feinkörnigen Reststoffen
DE4243156C1 (de) * 1992-12-19 1994-01-27 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verfestigung von pastösen organischen Rest- und Abfallstoffen, bevorzugt von Klärschlamm, zum Einsatz in der Kohledruckvergasung
DE19621921C1 (de) * 1996-05-31 1997-10-23 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung eines Einsatzstoffes aus Müll für die Festbettdruckvergasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051994A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 LAV Markranstädt GmbH Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005066B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE2642201A1 (de) Brennstoffgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE2628916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen
WO2012038001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen aufbereitung von festen brennstoffen und biomassen mit anschliessender vergasung
DE2260787A1 (de) Verfahren zur muellverbrennung und waermeausbeute in dampfkesseln
DE10226556C1 (de) Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung
DE3018039A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von koniferen, insbesondere holzarmer koniferen zur gewinnung von energietraegern und rostoffen
DE2622266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus kohlenstoff- einsatzgut
DE676045C (de) Verfahren zur Herstellung von aschearmen oder aschefreien Kohle-OEl-Dispersionen
DE817299C (de) Verfahren zur Herstellung von Generatorkraftstoff
WO2007006480A1 (de) Behandlung von klärschlamm mit entgasung unter niederdruck
DE1011851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE4129037C2 (de) Verfahren zum Brennstoffeintrag in einen mit einer Kraftwerksanlage gekoppelten Brennstoffvergaser
DE2851856C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Kohlenstaub
DE735359C (de) Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die Treibstofferzeugung
DE466109C (de) Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase
DE10344716A1 (de) Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung nach dem Prinzip der Festbettdruckvergasung
DE346291C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle und Torf durch Behandlung mit solchen Loesungsmitteln, die, wie z. B. AEthylalkohol, sich leicht mit Wasser mischen
CN1179464A (zh) 油水煤浆组合物燃料及其生产方法
AT162109B (de) Verfahren zur Veredlung stückiger, minderwertiger Kohle.
DE645297C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwassergas aus feinkoernigen Steinkohlen
DE266457C (de)
DE2454394A1 (de) Verfahren zur aufbereitung sogenannter schwimmteere
DE2510465C3 (de) Verfahren zur Müllbeseitigung, insbesondere Hausmüllbeseitigung, durch Pyrolyse
DE202012001440U1 (de) Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUSTEC SCHWARZE PUMPE GMBH, 01099 DRESDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee