DE102007051994A1 - Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren) - Google Patents

Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren) Download PDF

Info

Publication number
DE102007051994A1
DE102007051994A1 DE200710051994 DE102007051994A DE102007051994A1 DE 102007051994 A1 DE102007051994 A1 DE 102007051994A1 DE 200710051994 DE200710051994 DE 200710051994 DE 102007051994 A DE102007051994 A DE 102007051994A DE 102007051994 A1 DE102007051994 A1 DE 102007051994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
vst
mixture
slf
ebs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710051994
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lav Markranstadt GmbH
LAV MARKRANSTAEDT GmbH
Original Assignee
Lav Markranstadt GmbH
LAV MARKRANSTAEDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lav Markranstadt GmbH, LAV MARKRANSTAEDT GmbH filed Critical Lav Markranstadt GmbH
Priority to DE200710051994 priority Critical patent/DE102007051994A1/de
Publication of DE102007051994A1 publication Critical patent/DE102007051994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/48Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on industrial residues and waste materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B2009/068Specific treatment of shredder light fraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein ökonomisches und ökologisches "Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren oder DEBEs-Verfahren", bei dem im technischen Maßstab nach Rezepturen aus nicht konfektionierten hoch kalorischen Vorproduktgemengen aus der Altfahrzeugverwertung, aufbereiteter Hochkalorik aus der MBA, Sortierungen von Hochkalorik aus dem DSD und konfigurierbaren niederkalorischen Füllbindergemengen wie Klärschlamm und/oder Gärresten im Rahmen einer weitergehenden verfahrenstechnischen Aufbereitung in drei Verfahrensstufen mit acht untereinander gekoppelten Verfahrensschritten zur Stofftrennung, Stoffvereinigung und Konfektionierung aus den Vorproduktgemengeströmen in Form von EBS-Strangbruchstücken endkonfektionierte Qualitätsbrennstoffe (EBS) mit definiert eingestellten gleich bleibenden Heizwerten, Schadstofffrachten, Wassergehalten und Schüttguteigenschaften hergestellt werden, die sowohl im Rahmen einer Mitverbrennung in konventionellen Kohlekraftwerken als auch durch Monoverbrennung in speziellen Ersatzbrennstoffkraftwerken energetisch verwertbar sind.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße „Definierte-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren oder DEBEs-Verfahren" dient zur umweltgerechten und wirtschaftlichen Großproduktion endkonfektionierter Qualitätsersatzbrennstoffe (EBS) mit definiert eingestellten Heizwerten, Schadstofffrachten, Wassergehalten und Festigkeiten. Der EBS ist Endprodukt einer gemeinsamen weitergehenden verfahrenstechnischen Aufbereitung von nicht konfektionierten hoch kalorischen Vorproduktgemengen wie z. B. Shredderleichtfraktionen mit konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbindern wie z. B. Klärschlämmen und Gärresten. Die aufzubereitenden hoch kalorischen Vorproduktgemenge fallen kontinuierlich und in großen Mengen bei der Altfahrzeugverwertung sowie bei Umweltdienstleistern und Entsorgern an. Im Rahmen des DEBEs-Verfahrens wird nach vorgegebenen Rezepturen aus hoch kalorischen Vorproduktgemengen und konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbindern im Rahmen bekannter Verfahrensschritte, die von den aufzubereitenden Stoffströmen in einer bestimmten Abfolge zu durchlaufen sind, ein qualitativ hochwertiger endkonfektionierter definierter EBS hergestellt. Durch die gleich bleibende Brennstoff- und Schüttgutqualität des erzeugten EBS ist sowohl eine energetische Verwertung durch Mitverbrennung in unterschiedlichen Feuerungssystemen konventioneller Kohlekraftwerke als auch eine Monoverbrennung in speziellen Ersatzbrennstoffkraftwerken möglich. Bei der Verbrennung des erzeugten EBS werden alle in der 17. BImSchV und in der TA Luft vorgegebenen Werte für Abgasemissionen eingehalten. Unter Berücksichtigung der für die Deponierung von stofflich nicht verwertbaren Abfall- und Reststoffen gemäß TASi ab 1. Juni 2005 gültigen Vorgaben, werden durch die energetische Verwertung des erzeugten endkonfektionierten definierten EBS im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zum Wohle der Allgemeinheit und der Umwelt Deponiekapazitäten eingespart, natürliche Brennstoffressourcen geschont und klimawirksame Emissionen reduziert.
  • Nachfolgende Ausführungen dienen zum Verständnis der im weitern verwendeten Begrifflichkeiten. So wird unter einem definierten Ersatzbrennstoff (EBS) ein EBS von gleich bleibender Qualität verstanden, der im Rahmen einer gemeinsamen weitergehenden verfahrenstechnischen Aufbereitung von stofflich nicht verwertbaren hoch kalorischen Abfallfraktionen mit konfigurierbaren (nach der Formgebung verfestigte Agglomerate) nieder kalorischen Füllbindern aus der Abfallwirtschaft wie z. B. Klärschlämmen und/oder Gärresten für eine energetische Verwertung erzeugt wird. Die Brennstoffqualität des erzeugten EBS wird von den Parametern Heizwert, Wassergehalt, Aschegehalt, der Schadstofffracht sowie von den Transport- und Lagereigenschaften bestimmt. Die hoch kalorischen Abfallfraktionen und die konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbinder aus der Abfallwirtschaft werden als Vorproduktgemenge bezeichnet. Im Rahmen der mechanischen Stofftrennung der Vorprodukte werden die allgemein bekannten Makroprozesse der mechanischen Verfahrenstechnik Zerteilen und Trennen eingesetzt. Zur Erzeugung der endkonfektionierten definierten Ersatzbrennstoffe werden die bekannten Makroprozesse der mechanischen Verfahrenstechnik zur Stoffvereinigung Mischen und Agglomerieren genutzt. Jeder Makroprozess wird dabei einzelnen Verfahrensstufen zugeordnet. In Abhängigkeit von der Behandlungszielstellung und den Materialeigenschaften der zu behandelnden Abfall- und Reststoffe werden die Verfahrensstufen in Verfahrensschritte gegliedert. Innerhalb der Verfahrensschritte werden die für die Behandlung der Abfall- und Reststoffe verketteten maschinentechnischen Ausrüstungen und Anlagen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet. Die sequentielle bzw. gemeinsame Behandlung der zuvor definiert vorbehandelten Vorproduktgemenge mit der Zielstellung zur Erzeugung eines endkonfektionierten definierten Qualitätsersatzbrennstoffes (EBS) wird im folgenden immer als weitergehende verfahrenstechnische Aufbereitung bezeichnet. Unter Erzeugung eines definierten Ersatzbrennstoffes wird die Einstellung eines gleich bleibenden Heizwertes, die Realisierung einer bestimmten Festigkeit der erzeugten EBS-Agglomerate sowie die Verwirklichung vorteilhafter Schüttguteigenschaften des EBS-Haufwerkes verstanden. Unter dem Begriff der Festigkeit werden alle Eigenschaften zusammengefasst, die die Widerstandsfähigkeit der aus den vorbehandelten Vorproduktgemengen erzeugten Agglomerate sowohl bei definierter Beanspruchung als auch bei kombinierter, nicht eindeutig definierter Beanspruchung, wie z. B. bei Transport-, Umschlags- und Lagerprozessen, beschreiben. Bei der Agglomeration werden durch das Wirksam werden von Bindekräften aus feineren Teilchen gröbere Teile gebildet. Ein Entmischen der verschiedenen agglomerierten Fraktionen findet dabei nicht statt. Für die Durchführung der Agglomeration und die Festigkeit der Agglomerate sind die jeweils wirksamen Bindemechanismen und die Größe der Bindekräfte entscheidend. Durch Kompaktieren werden aus dem feuchten Agglomerationsgemisch definiert konfigurierte feste Formkörper mit vorteilhaften Schüttguteigenschaften erzeugt.
  • Den Stand der Technik zur Herstellung von Ersatz- oder Sekundärbrennstoffen durch mechanisch-physikalische Wirkungen dominieren mehrstufige Verfahren. In der Regel weisen diese Verfahren zur Herstellung von Sekundär- bzw. Ersatzbrennstoffen jeweils eine Verfahrenstufen zur Abfallannahme, zur mechanischen Aufbereitung, zur Trocknung und zur Konfektionierung auf. Die einzelnen Verfahrensstufen werden dabei in mehrere Verfahrensschritte untergliedert. Die in den einzelnen Verfahrensschritten zur Realisierung der technischen Makroprozesse benötigten Ausrüstungen, Maschinen und Anlagen werden u. a. von den Materialeigenschaften der aufzubereitenden Abfall- und Reststoffe bestimmt. Die Zahl der Verfahrensstufen und -schritte hängt vom Behandlungsziel und von den Materialeigenschaften der Abfall- und Reststoffe ab. Für die bisher nicht verwertbaren Shredder-Leicht-Fraktionen aus der Altfahrzeugverwertung liegen hinsichtlich der dafür erforderlichen weitergehenden verfahrenstechnischen Aufbereitungsschritte keine nahe liegenden verfahrenstechnischen Lösungen vor. Wegen zu großer Qualitätsschwankungen werden die bisher erzeugten Sekundärbrennstoffen überwiegend in Entsorgungsanlagen (Müllverbrennungsanlagen; Ver- und Entgasungsanlagen) und Produktionsanlagen energetisch verwertet. Kohlekraftwerksanlagen gehören aus den vorab genannten Gründen nicht oder nur in geringem Umfang zu den Abnehmern der aus Vorprodukten der Abfallwirtschaft hergestellten Sekundär- bzw. Ersatzbrennstoffe.
  • In der Patentschrift DE 3401220 C2 wird ein mehrstufiges Verfahren zur Verwertung von Abfallstoffen wie Müll, Klärschlamm, landwirtschaftliche und/oder industrielle Abfälle und dergleichen beschrieben, bei dem trockene Abfallstoffe nach Abscheidung der organischen Anteile zerkleinert, mit vorentwässerten Abfallstoffen und einem Branntkalkanteil von 3–5% des Abfallgemisches vermischt, zu Briketts gepresst und zur Energieumwandlung verbrannt werden.
  • Ebenfalls ein mehrstufiges Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen zur Aufbereitung von organische Bestandteile enthaltenden festen und flüssigen Abfallgemischen wird in der Patentschrift DE 10346892 B4 beschrieben. Im Rahmen der verfahrenstechnischen Aufbereitung durchläuft der Abfallstoffstrom in mehreren Verfahrensschritten 3 Verfahrensstufen. Der letztlich übrig bleibende hochkalorische Abfallhauptstoffstrom wird gemeinsam mit zuvor ausgekreisten organischen Bestandteilen und Filterrückstände sowie unter Zugabe von Schlämmen und anderen flüssigen Abfällen kompaktiert bzw. agglomeriert und im Rahmen einer energetischen Verwertung vergast.
  • In einem in der Offenlegungsschrift DE 3227896 A1 beschriebenen mehrstufigem Verfahren zur thermischen Behandlung, insbesondere Verschwelung, organischer Abfälle und Anlage zur Ausübung des Verfahrens wird der Abfallstoffstrom aus aufbereitetem Hausmüll und entwässertem Klärschlamm in einer Kugelmühle gemischt und zerkleinert und in einem weiteren Apparat verschwelt. Das entstandene Schwelgas-Brüden-Gemisch wird mittels Kondensation in Wasser, flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe getrennt und der übrig gebliebene Schwelkoks wird zu einem festen Brennstoff weiter aufbereitet und einer energetischen Verwertung zugeführt.
  • Ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung thermostabiler Mischbriketts wird in der Offenlegungsschrift DE 44 02 878 A1 beschrieben. Im Rahmen des Verfahrens erfolgt die Einbindung zerkleinerten Kunststoffabfalls dem dann in einem weiteren Verfahrensschritten als Mineralkomponente Zumischgut in Form von Kohle, Klärschlamm, Holz u. ä. beigemischt wird. Dabei wird der Ausgangsmischung eine solche Menge an Mineralkomponenten zugemischt, dass ein gleich bleibendes Schmelzverhalten/Sinterverhalten der Mischbriketts bei der Vergasung in einem Festbettreaktor gewährleistet ist. Dazu werden das Zumischgut und die Reststoffe auf eine Korngröße von etwa 6 mm zerkleinert, intensiv miteinander gemischt und dann zu Briketts geformt.
  • In der Patentschrift DE 102 26 556 C1 wird die Herstellung einer Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung dargelegt. Dabei besteht die Aufgabe darin, eine Lösung zur Verbesserung der Kohle-Abfallgemischzuführung zur Vergasung und der Kohle-Abfallgemischzuführung im Festbett sowie zur Vereinfachung der der Vergasung nach geschalteten Prozesse durch Bereitstellung einer geeigneten Vergasungsstoffmischung aufzuzeigen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine definierte Braunkohleknorpelmenge mit definierten Parametern im Kohleanteil des Vergasungsstoffgemisches eingestellt wird.
  • Eine Verfahrenskette zur Entsorgung von Klärschlamm wird in der Offenlegungsschrift DE 44 41 393 A1 beschrieben. In der Verfahrenskette werden anfallende Klärschlämme aus kommunalen und industriellen Kläranlagen mit geringst möglicher Umeltbelastung und niedrigem Kostenaufwand entsorgt wobei gleichzeitig die Möglichkeit besteht, andere Abfallstoffe, wie Rechengut, Altpapier, thermoplastische Kunststoffabfälle, Farbreste, Staub aus Entlüftungsanlagen und dergl. kostengünstig zu entsorgen und nach der Brikettierung in einer Schneckenpresse einer Hochtemperaturvergasung zuzuführen. Die bei der Vergasung anfallende Asche kann problemlos auf normalen Deponien abgelagert oder anderweitig verwertet werden.
  • Aus den in Auszügen zitierten Patentschriften und dem recherchierten Patent- und Fachschrifttum geht im Kern hervor, dass im Rahmen der in der Regel mehrstufigen Verfahren eine ganze Reihe von Primäranforderungen zur Aufbereitung von Abfall- und Reststoffen bis hin zu Erzeugung von Sekundär- bzw. Ersatzbrennstoffen beschrieben werden. Primäranforderungen sind das Zerteilen/Zerkleinern des Abfalls in bestimmte Korngrößen, das Trennen/Sortieren des Abfalls nach bestimmten Merkmalen und Stoffeigenschaften in Restabfallfraktionen, das Mischen der übrig gebliebenen unterschiedlichen Restabfallfraktionen und die sich anschließende Agglomeration/Kompaktierung/Brikettierung dieses Gemisches zu vorkonfektionierten Endprodukten. Die agglomerierten Endprodukte haben dabei eine sich zufällig einstellende Brennstoffqualität und Festigkeit. Diese Endprodukte werden in der Regel im Rahmen verschiedener Vergasungstechnologien einer energetischen Verwertung zugeführt. Eine weitergehende Aufbereitung von nicht konfektionierten hochkalorischen Vorprodukten, wie z. B. Shredder-Leicht-Fraktionen aus der Altautoverwertung, mit dem Behandlungsziel, Qualitätsersatzbrennstoffe zu erzeugen und diese einer energetischen Verwertung durch Mitverbrennung in unterschiedlichen Feuerungssystemen konventioneller Kohlekraftwerke und durch Monoverbrennung in speziellen EBS – Kraftwerken zuzuführen, wird im Patent- und Fachschrifttum nicht beschrieben. Nachteilig bei den oben beschriebenen Aufbereitungsverfahren ist, dass keine Aussagen zur Brennstoffqualität gemacht werden. Im Rahmen einer energetischen Verwertung der erzeugten Ersatzbrennstoffe werden ausschließlich Vergasungstechnologien beschrieben. Weiterhin werden keine nachvollziehbaren Angaben zu Rezepturen und zur Qualität der erzeugten Ersatzbrennstoffe gemacht.
  • Weitergehende Anforderungen wie die zielgerichtete sequentielle bzw. gemeinsame Behandlung von nicht konfektionierten hoch kalorischen Vorproduktgemengen wie z. B. Shredder-Leicht-Fraktionen aus der Altautoverwertung mit konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbindern aus der Abfallwirtschaft wie z. B. Klärschlämmen und/oder Gärresten zur Erzeugung eines EBS mit in der Summe partikelförmigen Schwermetallfrachten von < 3 bis 5%, mit einem Chloranteil von < 5% mit einem in Abhängigkeit von der energetischen Verwertungs-/Verbrennungstechnologie einstellbaren gleich bleibenden unteren Heizwert zwischen 11.000 kJ/kg ≤ 17.000 kJ/kg, mit einer in Abhängigkeit vom Verwendungszweck einstellbaren Agglomeratgröße, -form und -festigkeit sowie mit für Transport-, Umschlags- und Lagerprozesse günstigen Schüttguteigenschaften können mit den bekannten Aufbereitungsverfahren nicht realisiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines einfachen, wirtschaftlichen und ökologischen Verfahrens, bei dem nach vorgegebenen Rezepturen, im Rahmen einer weitergehenden verfahrenstechnischen Aufbereitung zielgerichtet aus nicht konfektionierten Vorproduktgemengen, wie z. B. Gemenge von Hochkalorikfraktionen aus der Altfahrzeugverwertung und/oder der Restabfallverwertung und konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbinder aus der Abfallwirtschaft wie z. B. Klärschlämmen und/oder Gärresten, großtechnisch endkonfektionierte definierte Qualitätsersatzbrennstoffe (EBS) mit gezielt einstellbaren gleich bleibenden Heizwerten zwischen 11.000 kJ/kg und 17.000 kJ/kg, Schadstofffrachten für Chloranteile < 5% und für Schwermetallanteile < 3 bis 5%, definierten Wassergehalten, Schüttguteigenschaften und Festigkeiten erzeugt werden, die dann durch Mitverbrennung in unterschiedlichen Feuerungssystemen konventioneller Kohlekraftwerke und/oder durch Monoverbrennung in speziellen Ersatzbrennstoffkraftwerken energetisch verwertet werden können.
  • Lösung der Aüfgabe
  • Die Aufgabe ein einfaches, wirtschaftliches und ökologisches Verfahren zur großtechnischen Erzeugung definierter Qualitätsersatzberennstoffe zu entwickeln wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer ersten Verfahrensstufe (I. VST zur Annahme der Vorproduktgemenge) die Zuordnung und Überprüfung aller Stoffbegleitpapiere/Deklarationsanalysen, die Probenahme zur Erstellung von Kontrollanalysen sowie die visuelle und/oder organoleptische Kontrolle der hoch kalorischen Vorproduktgemenge wie z. B. Shredder-Leicht-Fraktion von 0 bis 60 mm, Fraktionen aus der Mechanisch Biologischen Abfallbehandlung (MBA), Sortierungen aus dem Dualen System Deutschland (DSD), Siebüberläufe aus der Kompostierung und der konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbinder wie z. B. vorentwässerte kommunale Klärschlämme, erfolgen. Nach den Kontrollen werden die Vorproduktgemenge entweder angenommen und stoffspezifisch zwischengelagert oder bei Annahmeverweigerung zurückgewiesen und abtransportiert. Aus dem Zwischenlager gelangt dann zuerst das freigegebene hochkalorische Vorproduktgemenge bzw. die hoch kalorische Ausgangsfraktion in die aus fünf Verfahrensschritten (VS) bestehende zweite Verfahrensstufe (II. VST/Mechanische Stofftrennung zur weitergehenden verfahrenstechnischen Aufbereitung).
  • Im ersten Verfahrensschritt (I. VS) der II. VST, dem Abscheiden von Eisenmetallen (FE-Metallen), wird das hoch kalorische Vorproduktgemenge mit Hilfe bekannter Magnetscheider nach magnetischen Eigenschaften sortiert. Dabei werden die magnetisierbaren Vorproduktanteile kontinuierlich durch Querstromtrennung aus dem Vorproduktgemengestrom herausgezogen, dann ausgekreist und zwischengelagert. Zur weiteren Aufbereitung gelangt dann das von FE-Metallen entlastete hoch kalorische Vorproduktgemenge zum zweiten Verfahrensschritt (2. VS).
  • Im 2. VS der II. VST, dem Abscheiden von Nichteisenmetallen (NE-Metallen), werden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes, das in bekannten Elektroscheidern erzeugt und aufrecht erhalten wird, die elektrisch leitenden Feststoffe durch Ablenkung aus dem hoch kalorischen Vorproduktgemenge nach ihrer jeweiligen Leitfähigkeit als Leiter, als Halbleiter oder Nichtleiter aussortiert, dann ausgekreist und zwischengelagert. Zur weiteren Zerkleinerung gelangt dann das von NE- Metallen entlastete hoch kalorische Vorproduktgemenge als Aufgabegut in den dritten Verfahrensschritt (3. VS).
  • Im 3. VS der II. VST, dem Zerkleinern, werden die zwischen 0 mm und 60 mm liegenden hoch kalorischen Feststofffraktionen des Aufgabegutes durch die vom jeweiligen bekannten Zerkleinerungsapparat induzierten Wirkungen zerkleinert und anschließend als Zerkleinerungsgut im vierten Verfahrensschritt (4. VS) durch Klassieren weiter aufbereitet.
  • Im 4. VS der II. VST, dem Klassieren, erfolgt unabhängig von der Art der Feststoffteichen im Zerkleinerungsgut z. B. mit Hilfe eines bekannten Spannwellsiebes das Trennen des Zerkleinerungsgutes nach Kornklassen. Durch das Klassieren wird die Fraktion von 0 mm bis 20 mm aus dem Zerkleinerungsgut abgetrennt und als vorklassiertes feines Zwischenprodukt dem sich im fünften Verfahrensschritt (5. VS) anschließenden Sortieren zugeleitet. Das Abtrennen der im Zerkleinerungsgut enthaltenen Feinanteile dient gleichzeitig zur Entlastung des vor geschalteten Zerkleinerungsapparates. Der aus den Feststofffraktionen von 20 mm bis 60 mm bestehende Siebüberlauf des Zerkleinerungsgutes, wird dem Zerkleinerungsapparat der 3. VS erneut zugeleitet und dort gemeinsam mit dem Aufgabegut weiter zerkleinert.
  • Im 5. VS der II. VST, dem Sortieren, erfolgt die Trennung des aus mehr als zwei Feststoffkomponenten bestehenden vorklassierten feinen Zwischenproduktes nach der Dichte. Durch eingeblasene Luft werden die Feststoffpartikel der feinen Zwischenproduktfraktion suspendiert und das fluidisierte Gemisch aus Feststoffpartikeln und Luft strömt als Feststoffsuspension durch Rinnen oder über einen Herd. Bei einer Rinnenströmung stellt sich in der Suspensionsströmung eine Schichtung der Feststoffpartikel nach der Dichte ein. Der nach der Dichte geschichtete Suspensionsstrom wird am Austrag einer Rinne durch Teiler in die Trennprodukte zerlegt. Bei einem Herd kommt es durch die Wirkungen von Strömungs-, Reibungs- und Trägheitskräften in der Feststoffsuspension sowie der Neigung der Herdplatte zur Sortierung. Es kommt in folge unterschiedlicher Dichten und Absetzgeschwindigkeiten zum fraktionsweisen Sortieren des Schwergutes auf der Herdplatte sowie zur Überspülung des Leichtgutes über die Herdplatte.
  • Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass aus dem Suspensionsstrom der vorklassierten feinen Zwischenprodukte des hoch kalorischen Vorproduktgemenges, das im vorliegenden Fall aus Shredder-Leicht-Fraktionen von 0 mm bis 20 mm der Altfahrzeugverwertung besteht, im Aeroherd die noch verbliebenen eingebetteten und mit Stoffresten verfilzten Kupferlitzen, Kupferdrähte und kleineren Metallteile (Fraktionen ≤ 6 mm), die Anorganik und Hochkalorikfraktionen A (SLF A von 0 mm bis 20 mm) und B (SLF B von 8 mm bis 20 mm) sortiert, abgeschieden und ausgekreist werden können. Die ausgekreiste Anorganikfraktion wird deponiert. Die ausgekreisten Kupferlitzen, Kupferdrähte und kleineren Metallteile werden in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt. Die Hochkalorikfraktion A (SLF A) gelangt dann in den sechsten Verfahrensschritt (6. VS) innerhalb der dritten Verfahrensstufe (III. VST/Mechanische Stoffvereinigung zur Erzeugung definierter EBS).
  • Im 6. VS der III. VST, dem Vormischen, wird die Hochkalorikfraktion A (SLF A) nach vorgegebenen Rezepturen mit zuvor aufbereiteten konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbindern wie z. B. Klärschlammgemische und Siebüberläufen aus der I. VST vorgemischt. Das erfolgt im technischen Maßstab mit Hilfe bekannter Mischer. Durch das intensive Mischen entsteht ein feuchtes Agglomerationsgemisch. Beim Agglomerieren ballen Grenzflächenkräfte das Feingut zu dispersen Stücken unregelmäßiger, nicht genau reproduzierbarer Form und Korngröße zusammen. Überraschender Weise hat sich herausgestellt, dass die vergleichmäßigten Klärschlammgemische gut der Hochkalorikfraktion A (SLF A) zudosiert werden können, wenn diesen Klärschlammgemischen zur Einstellung eines bestimmten Trockensubstanzgehaltes (TS) zuvor eine bestimmte Menge krümelige Klärschlämme mit einem TS > 25% untergemischt wurden. Weiterhin wurde gefunden, dass sich die Hochkalorikfraktion A (SLF A) und der aufbereitete Siebüberlauf aus der Kompostierung gut mit dem konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbinder, dem vergleichmäßigtem Klärschlamm, mischen lassen und sich dabei fein in dem aus dispersen Agglomeraten bestehenden feuchten Agglomerationsgemisch verteilt haben.
  • Das im 6. VS hergestellte feuchte Agglomerationsgemisch gelangt dann zum siebenten Verfahrensschritt (7. VS) der III. VST.
  • Im 7. VS der III. VST, dem Mischen und Homogenisieren, werden zur Einstellung des gewünschten gleich bleibenden EBS-Heizwertes dem feuchten Agglomerationsgemisch nach Rezeptur nochmals aufbereiteter Siebüberlauf aus der Kompostierung, weitere definierte Volumenanteile aufbereiteter MBA-Hochkalorik bzw. DSD-Sortierung aus der I. VST sowie die Hochkalorikfraktion B (SLF B) aus dem 5. VS der II. VST zudosiert, gemischt und homogenisiert. Beim Homogenisieren entsteht ein gut konfigurierbares disperses System von hoher Stabilität und Feinverteilung.
  • Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass sich die in definierten Mengen zugegebenen hoch kalorischen Vorproduktgemenge aus der I. VST und die Hochkalorikfraktionen A und B aus dem 5. VS der II. VST stabil in das feuchte Agglomerationsgemisch einbetten lassen und dabei fein verteilt werden. Weiterhin hat sich gezeigt, dass sich so die gewünschten gleich bleibenden Heizwerte im EBS einstellen lassen.
  • Das so erzeugte konfigurierbare Agglomerationsgemisch gelangt dann zur Kompaktierung in den achten Verfahrensschritt (8. VS) der III. VST.
  • Im 8. VS der III. VST, dem Kompaktieren, wird das vorhandene konfigurierbare Agglomerationsgemisch durch Formgeben in eine vorgegebene, reproduzierbare stabile verfestigte Form gebracht. Dies geschieht durch Pressen, Granulieren und/oder Pelletieren. Als Haftkräfte wirken beim Kompaktieren unter anderem Flüssigkeitsbrücken, Bindemittelkräfte, Festkörperbrücken sowie der kapillare Flüssigkeitsdruck. Beim Pressen kompaktiert Feingut mittels Druck zu Körpern vorgegebener Abmessungen und Form. Beim Pelletieren werden aus feinen Feststoffen durch Benetzen mit Flüssigkeiten und daran gekoppelten bestimmten Bewegungsabläufen Granalien oder Pellets gebildet. Die Pelletbildung hängt dabei von solchen Feststoffeigenschaften wie der Kornverteilung, der Teilchenform, der Benetzbarkeit und von der zugesetzten Flüssigkeitsmenge ab.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das konfigurierbare Agglomerationsgemisch aus der 7. VS in einem Verarbeitungsextruder gut in Form von Strängen aus den Öffnungen eines definierten Extruderwerkzeugs (Lochplatte) heraus gepresst und dann unter Schwerkraftwirkung und in Abhängigkeit von der stofflichen Zusammensetzung des konfigurierbaren Agglomerationsgemisches in unterschiedlich lange stabile EBS-Strangbruchstücke zerteilt werden. Die endkonfektionierten definierten EBS-Strangbruchstücke werden mit Doppelschneckenextrudern (das Agglomerationsgemisch wird dabei während der Zwangsförderung zum Extruderwerkzeug im Sinne einer Zerkleinerung weiter aufbereitet) erzeugt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße „Definierte-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren bzw. DEBEs-Verfahren weist u. a. folgende Vorteile auf:
    • 1. Mit Hilfe des DEBEs-Verfahrens können in einfacher und billiger Massenproduktion nach vorgegebenen Rezepturen aus weitergehend verfahrenstechnisch aufbereiteten Vorproduktgemengen in unbegrenzter Menge endkonfektionierte Qualitätsersatzbrennstoffe (EBS) mit definiert einstellbaren gleich bleibenden Heizwerten, Schadstofffrachten, Wassergehalten und Festigkeiten hergestellt werden.
    • 2. Im Gegensatz zu anderen bekannten Sekundärbrennstoffen bzw. Ersatzbrennstoffen weisen die durch Agglomeration und Kompaktierung erzeugten definierten Ersatzbrennstoffe jeweils eine Festigkeit auf, die sie gegen mechanische Beanspruchen, wie sie bei Transport-, Umschlags- und Lagerprozessen auftreten, ausreichend widerstandsfähig machen.
    • 3. Durch die gleich bleibende Brennstoffqualität kann der erzeugte definierte endkonfektionierte EBS sowohl durch Mitverbrennung in unterschiedlichen Feuerungssystemen konventioneller Kohlekraftwerke als auch durch Monoverbrennung in speziellen Ersatzbrennstoffkraftwerken energetisch verwertet werden.
    • 4. Durch die Verwendung kommunaler Klärschlämme als konfigurierbarer nieder kalorischer Füllbinder zur Einbettung vorbehandelter hoch kalorischer Fraktionen wird im Rahmen des DEBEs-Verfahrens ein wirksamer Beitrag zur Desintegration kommunaler Klärschlämme erbracht.
    • 5. Durch die energetische Verwertung der im Rahmen des DEBEs-Verfahrens erzeugten definierten endkonfektionierten Qualitätsersatzbrennstoffe (EBS) wird ein nachhaltiger Beitrag für die Befriedigung der in der Allgemeinheit bestehenden Bedürfnisse zur Reduzierung klimawirksamer Emissionen, zur Substitution natürlicher endlicher Brennstoffressourcen und zur signifikanten Verminderung der Deponiegutmengen geleistet.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur „Definierten-Ersatz-Brennstoff-Erzeugung" bzw. DEBEs-Verfahren soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel zur Massenherstellung eines endkonfektionierten definierten Qualitätsersatzbrennstoffes (EBS) durch weitergehende verfahrenstechnische Aufbereitung hoch kalorischer Vorproduktgemenge aus der Altfahrzeugverwertung, aus Siebüberläufen der Kompostierung und Hochkalorik aus MBA sowie DSD-Sortierungen unter Einbeziehung aufbereiteter Klärschlämme, als konfigurierbarer nieder kalorischer Füllbinder, näher erläutert werden.
  • 1 zeigt hier die Abfolge der zu durchlaufenden Verfahrensstufen und Verfahrensschritte.
  • In der ersten Verfahrensstufe (I. VST) werden die hoch kalorischen Vorproduktgemenge wie die Shredder-Leicht-Fraktion von 0 bis 60 mm, Fraktionen aus der Mechanisch Biologischen Abfallbehandlung, die Sortierungen aus dem Dualen System Deutschland sowie konfigurierbare nieder kalorische Füllbinder wie vorentwässerte kommunale Klärschlämme und Siebüberläufe aus der Kompostierung angenommen und alle Stoffbegleitpapiere/Deklarationsanalysen geprüft. Bei Bedarf erfolgt die Probenahme zur Erstellung eigener Kontrollanalysen sowie die visuelle und/oder organoleptische Kontrolle aller Vorproduktgemenge. Nach den Kontrollen werden die Vorproduktgemenge entweder angenommen und stoffspezifisch zwischengelagert oder bei Annahmeverweigerung zurückgewiesen und abtransportiert. Aus der I. VST gelangt dann als hoch kalorische Ausgangsfraktion zuerst die bei der Altfahrzeugverwertung anfallende Shredder-Leicht-Fraktion (SLF) von 0 mm bis 60 mm in die aus fünf Verfahrensschritten (VS) bestehende zweite Verfahrensstufe (II. VST) zur weitergehenden verfahrenstechnischen Aufbereitung durch mechanische Stofftrennung.
  • Im ersten Verfahrensschritt (1. VS) der II. VST, dem Abscheiden von Eisenmetallen (FE-Metallen), werden aus der SLF von 0 mm bis 60 mm die magnetisierbaren Vorproduktanteile kontinuierlich herausgezogen, ausgekreist und zwischengelagert.
  • Zur weiteren Aufbereitung gelangt dann die von FE-Metallen entlastete SLF zum zweiten Verfahrensschritt (2. VS).
  • Im 2. VS der II. VST, dem Abscheiden von Nichteisenmetallen (NE-Metallen), werden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes die elektrisch leitenden Feststoffe durch Ablenkung aus der SLF nach der jeweiligen Leitfähigkeit als Leiter, Halbleiter oder Nichtleiter aussortiert, dann ausgekreist und zwischengelagert. Zur weiteren Zerkleinerung gelangt dann die von NE-Metallen entlastete SLF als Aufgabegut in den dritten Verfahrensschritt (3. VS).
  • Im 3. VS der II. VST, dem Zerkleinern, werden die zwischen 0 mm und 60 mm liegenden hoch kalorischen Feststofffraktionen als Aufgabegut in einer Kugelmühle zerkleinert. Das so entstandene Zerkleinerungsgut wird dann im vierten Verfahrensschritt (4. VS) durch Klassieren weiter aufbereitet.
  • Im 4. VS der II. VST, dem Klassieren, erfolgt mit Hilfe eines Spannwellsiebes das Trennen des Zerkleinerungsgutes nach Kornklassen. Durch das Klassieren wird die feine Zwischenproduktfraktion von 0 mm bis 20 mm aus dem Zerkleinerungsgut abgetrennt und als vorklassiertes feine Zwischenproduktfraktion dem fünften Verfahrensschritt (5. VS) zur weiteren Sortierung zugeleitet. Der aus den Feststofffraktionen von 20 mm bis 60 mm bestehende Siebüberlauf des Zerkleinerungsgutes wird zur Kugelmühle zurückgeführt und dort zusammen mit frischem Aufgabegut weiter zerkleinert.
  • Im 5. VS der II. VST, dem Sortieren, erfolgt die Trennung des aus mehr als zwei Feststoffkomponenten bestehenden vorklassierten feinen Zwischenproduktes nach der Dichte. Durch eingeblasene Luft werden die Feststoffpartikel der feinen Zwischenproduktfraktion von 0 mm bis 20 mm suspendiert und das fluidisierte Gemisch aus Feststoffpartikeln und Luft strömt als Feststoffsuspension über einen Aeroherd. Aus dem Suspensionsstrom der vorklassierten feinen Zwischenprodukte der SLF werden im Aeroherd die mit Stoffresten verfilzten Kupferlitzen, Kupferdrähte und kleineren Metallteilfraktionen bis ≤ 6 mm, die Anorganik sowie die Hochkalorikfraktionen A (SLF A 0 mm bis 20 mm) und B (SLF B 8 mm bis 20 mm) jeweils nach der Dichte sortiert und separat ausgekreist. Die ausgekreiste Anorganikfraktion wird deponiert. Die ausgekreisten Kupferlitzen, Kupferdrähte und kleineren Metallteile werden in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt. Die flusenreiche Hochkalorikfraktion A (SLF A von 0 mm bis 20 mm) gelangt dann zur eigentliche Erzeugung des definierten Ersatzbrennstoffes in die dritten Verfahrensstufe (III. VST) zur mechanischen Stoffvereinigung.
  • Im 6. VS der III. VST, dem Vormischen, wird nach folgender Rezeptur aus Vorproduktgemengen ein feuchtes Agglomerationsgemisch hergestellt:
    • i – 25 Vol.-% flusenreiche Hochkalorikfraktion A (SLF A von 0 mm bis 20 mm)
    • ii – 60 Vol.-% aufbereiteter vergleichmäßigter Klärschlamm mit einem TS von 25
    • iii – 15 Vol.-% Fraktion von 0 mm bis 20 mm des aufbereiteten Siebüberlauf aus der Kompostierung
  • Das erfolgt mit Hilfe eines bekannten Intensivpflugscharmischers auf einem Mischplatz. Aus den hoch kalorischen Vorproduktgemengen und der Hochkalorikfraktion A (SLF A) entsteht so durch das Vormischen ein feuchtes Agglomerationsgemisch.
  • Das im 6. VS hergestellte feuchte Agglomerationsgemisch gelangt dann zum siebenten Verfahrensschritt (7. VS) der III. VST.
  • Im 7. VS der III. VST, dem Mischen und Homogenisieren, wird nach folgender Rezeptur aus feuchtem Agglomeratgemisch ein konfigurierbares Agglomerationsgemisch mit einem definiert eingestellten gleich bleibenden Heizwert hergestellt:
    • i – 75 Vol.-% feuchtes Agglomerationsgemisch
    • ii – 10 Vol.-% Hochkalorikfraktion B (SLF B)
    • iii – 05 Vol.-% Fraktion von 0 mm bis 20 mm aufbereitete Hochkalorik aus MBA
    • iv – 05 Vol.-% Fraktion vom 0 mm bis 20 mm aufbereitete Hochkalorik aus DSD-Sortierung
    • v – 05 Vol.-% Fraktion von 0 mm bis 20 mm des aufbereiteten Siebüberlauf aus der Kompostierung
  • Beim kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren entsteht ein gut kompaktierbares disperses System von hoher Stabilität und Feinverteilung. Das so erzeugte konfigurierbare Agglomerationsgemisch gelangt dann zur Kompaktierung und Endkonfektionierung in den achten Verfahrensschritt (8. VS) der III. VST.
  • Im 8. VS der III. VST, dem Kompaktieren, wird in einem Verarbeitungsextruder aus dem konfigurierbaren Agglomerationsgemisch der endkonfektionierte definierte Qualitätsersatzbrennstoff (EBS), der einen gleich bleibenden Heizwert von etwa 16.000 kJ/kg hat und Schadstofffrachten für Chloranteile von < 5% sowie für Schermetallanteile von < 3 bis 5% aufweist, in Form von stabilen verfestigten EBS-Strangbruchstücken mit einem Durchmesser von 25 mm bis 30 mm und einer Länge von jeweils 30 mm bis 60 mm hergestellt.
  • Schlagwörter
  • Nicht konfektionierte hoch kalorische Vorproduktgemenge; Restmüllfraktionen; Altautoverwertung; Umweltdienstleister; Entsorger; nieder kalorischer Füllbinder; Klärschlämme; Klärschlammdesintegration; Gärreste; Kommunalwirtschaft; Nahrungsgüterwirtschaft; Land- und Forstwirtschaft; weitergehende verfahrenstechnische Aufbereitung; Verfahrensstufen; Verfahrensschritte; Stofftrennung; Stoffvereinigung; verkettete Ausrüstungen der mechanischen Verfahrenstechnik; mechanisch-physikalische Wirkungen; Vorproduktgemengeströme; FE-Abscheidung; NE-Abscheidung; definierte Reihenfolge; Aufgabegut; Zerkleinerungsgut; feine Zwischenproduktfraktion; Aeroherd; feuchtes Agglomerationsgemisch; Rezeptur; konfigurierbares Agglomerationsgemisch; endkonfektionierter definierter Qualitätsersatzbrennstoff; Ersatzbrennstoff (EBS); Extruder; Extruderwerkzeug; Lochplatte; Pellet; Brikett; EBS-Strangbruchstücke; Brennstoffqualität; Heizwert; Schadstofffracht; Wassergehalt; Festigkeit; Schüttgutverhalten; Sturzfestigkeit; energetische Verwertung; Mitverbrennung; unterschiedliche Feuerungssysteme; Kohlekraftwerk; Monoverbrennung; Ersatzbrennstoffkraftwerk; natürliche Brennstoffressourcen; klimawirksame Emission; Wohl der Allgemeinheit; Umweltschutz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3401220 C2 [0004]
    • - DE 10346892 B4 [0005]
    • - DE 3227896 A1 [0006]
    • - DE 4402878 A1 [0007]
    • - DE 10226556 C1 [0008]
    • - DE 4441393 A1 [0009]

Claims (1)

  1. Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren oder DEBEs-Verfahren, bei dem nach Rezepturen definierte Mengen aus nicht konfektionierten hoch kalorischen Vorproduktgemengen, die kontinuierlich und in großen Mengen bei der Altfahrzeugverwertung, bei Umweltdienstleistern und Entsorgern anfallen, unter Zugabe von konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbindern, die im Zusammenhang mit der Produktion von Wirtschaftsgütern und von Dienstleistungen im Bereich der Kommunalwirtschaft, der Industrie, der Nahrungsgüterwirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft anfallen, durch eine weitergehende verfahrenstechnische Aufbereitung in drei Verfahrensstufen mit acht untereinander gekoppelten Verfahrensschritten, die von den jeweiligen Vorproduktgemengeströmen in definierter Reihenfolge zu durchlaufen sind, um in jedem Verfahrensschritt während der Stofftrennung und/oder Stoffvereinigung die Vorproduktgemengeströme gezielt den mechanisch-physikalischen Wirkungen in den dort eingesetzten und untereinander verketteten bekannten verfahrenstechnischen Apparaten und Ausrüstungen zu unterwerfen, dass aus den Vorproduktgemengeströmen endkonfektionierte Qualitätsersatzbrennstoffe (EBS) in Form von stabilen verfestigten Formkörpern mit definiert eingestellten gleich bleibenden Heizwerten, Schadstofffrachten, Wassergehalten und Schüttguteigenschaften hergestellt werden, die sowohl durch eine Mitverbrennung in unterschiedlichen Feuerungssystemen konventioneller Kohlekraftwerke als auch durch Monoverbrennung in speziellen Ersatzbrennstoffkraftwerken energetisch verwertet werden können, dadurch gekennzeichnet: 1) dass als nicht konfektionierte hoch kalorische Vorproduktgemengeströme Shredderleichtfraktionen von 0 mm bis 60 mm aus der Altautoverwertung, Siebüberläufe der Fraktionen von 0 mm bis 60 mm aus der Kompostierung, Fraktionen von 0 mm bis 60 mm aus der Mechanisch Biologischen Abfallbehandlung (MBA) und Sortierungen aus dem Dualen System Deutschland (DSD) sowie weitere aufbereitete hochkalorische Stoffe von Umweltdienstleistern und Entsorgern verwendet werden, 2) dass als konfigurierbare nieder kalorische Füllbindergemenge vorentwässerte kommunale Klärschlämme, Gärreste, Biokompostfraktionen und weitere aufbereitete Substrate und/oder Substratgemische, die im Zusammenhang mit der Produktion von Wirtschaftsgütern und von Dienstleistungen im Bereich der Kommunalwirtschaft, der Industrie, der Nahrungsgüterwirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft anfallen, verwendet werden, 3) dass von den Vorprodukt- und Füllbindergemengeströme die weitergehende verfahrenstechnische Aufbereitung zur Erzeugung eines endkonfektionierten Qualitätsbrennstoffes (EBS) in folgender definierter Reihenfolge i hoch kalorische Vorproduktgemenge über Aufgabe- und Zerkleinerungsgut und die feine Zwischenproduktfraktion von 0 mm bis 20 mm zur Hochkalorikfraktion A (SLF A von 0 mm bis 20 mm als Gemenge von Flusen, Textilfasern, Schaumstoff, Folien und Holz) und zur Hochkalorikfraktion B (SLB von 8 mm bis 20 mm als Gemenge von Kunststoff und Gummi) vom 1. Verfahrensschritt bis 5. Verfahrensschritt; ii definiert vorentwässertes vergleichmäßigtes Klärschlammgemisch ab 6. Verfahrensschritt; iii Siebüberlauffraktion von 0 mm bis 20 mm aus der Kompostierung ab 6. Verfahrensschritt; iv feuchtes Agglomerationsgemisch und Hochkalorikfraktion B (SLF B von 8 mm bis 20 mm) ab 7. Verfahrensschritt; v konfigurierbares Agglomerationsgemisch zu endkonfektionierten definierten EBS-Strangbruchstücken ab 8. Verfahrensschritt; durchlaufen werden, 4) dass bezogen auf den jeweilige Vorproduktgemengestrom das feuchte Agglomerationsgemisch im 6. Verfahrensschritt nach folgender Rezeptur i Hochkalorikfraktion A (SLF A) größer gleich 1 Vol.-%; ii definiert entwässertes vergleichmäßigtes Klärschlammgemisch größer gleich 1 Vol.-%; iii Siebüberlauffraktion von 0 mm bis 20 mm aus der Kompostierung größer gleich 1 Vol.-%; vorgemischt wird, 5) dass bezogen auf das feuchte Agglomerationsgemisch im 7. Verfahrens-Schritt das konfigurierbare Agglomerationsgemisch nach folgender Rezeptur i feuchtes Agglomerationsgemisch größer gleich 1 Vol.-%; ii Hochkalorikfraktion B (SLF B) größer gleich 0 Vol. iii Fraktion von 0 mm bis 20 mm aufbereitete Hochkalorik aus der Mechanisch Biologischen Abfallbehandlung (MBA) größer gleich 0 Vol.-%; iv Fraktion von 0 mm bis 20 mm aufbereitete Sortierung aus dem Dualen System Deutschland (DSD) größer gleich 0 Vol.-% v Siebüberlauffraktion von 0 mm bis 20 mm aus der Kompostierung größer gleich 0 Vol.-%; gemischt und homogenisiert wird, 6) dass in einer ersten Verfahrensstufe (I. VST zur Annahme der Vorproduktgemenge) die Zuordnung und Überprüfung aller Stoffbegleitpapiere/Deklarationsanalysen, die Probenahme zur Erstellung von Kontrollanalysen sowie die visuelle und/oder organoleptische Kontrolle der hoch kalorischen Vorproduktgemenge und der konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbinder durchgeführt wird und aus dem Zwischenlager dann das zuerst freigegebene hochkalorische Vorproduktgemenge bzw. die hoch kalorische Ausgangsfraktion in die aus fünf Verfahrensschritten (VS) bestehende zweite Verfahrensstufe (II. VST/Mechanische Stofftrennung zur weitergehenden verfahrenstechnischen Aufbereitung) gelangt, 7) dass im ersten Verfahrensschritt (1. VS) der II. VST, dem Abscheiden von Eisenmetallen (FE-Metallen), das hoch kalorische Vorproduktgemenge mit Hilfe bekannter Magnetscheider nach magnetischen Eigenschaften sortiert wird. 8) dass im 2. VS der II. VST, dem Abscheiden von Nichteisenmetallen (NE-Metallen), mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes, das in bekannten Elektroscheidern erzeugt und aufrecht erhalten wird, die elektrisch leitenden Feststoffe durch Ablenkung aus dem hoch kalorischen Vorproduktgemenge nach ihrer jeweiligen Leitfähigkeit als Leiter, als Halbleiter oder Nichtleiter aussortiert, dann ausgekreist und zwischengelagert werden, 9) dass im 3. VS der II. VST, dem Zerkleinern, die zwischen 0 mm und 60 mm liegenden Feststofffraktionen des Aufgabegutes durch die vom jeweiligen bekannten Zerkleinerungsapparat induzierten Wirkungen zerkleinert und anschließend als Zerkleinerungsgut im vierten Verfahrensschritt (4. VS) durch Klassieren weiter aufbereitet werden, 10) dass im 4. VS der II. VST, dem Klassieren, unabhängig von der Art der Feststoffteichen im Zerkleinerungsgut z. B. mit Hilfe bekannter Siebe das Trennen des Zerkleinerungsgutes nach Kornklassen erfolgt. Durch das Klassieren die Fraktion von 0 mm bis 20 mm aus dem Zerkleinerungsgut abgetrennt und als vorklassiertes feine Zwischenproduktfraktion dem sich im fünften Verfahrensschritt (5. VS) anschließenden Sortieren zugeleitet und der aus den Feststofffraktionen von 20 mm bis 60 mm bestehende Siebüberlauf des Zerkleinerungsgutes dem Zerkleinerungsapparat der 3. VS erneut zugeleitet und dort gemeinsam mit dem Aufgabegut weiter zerkleinert wird, 11) dass im 5. VS der II. VST, dem Sortieren, die Trennung des aus mehr als zwei Feststoffkomponenten bestehenden vorklassierten feinen Zwischenproduktfraktion nach der Dichte erfolgt. Wobei durch eingeblasene Luft die Feststoffpartikel der feinen Zwischenproduktfraktion suspendiert werden und das fluidisierte Gemisch aus Feststoffpartikeln und Luft über einen bekannten Aeroherd strömt. Im Aeroherd es durch die Wirkungen von Strömungs-, Reibungs- und Trägheitskräften in der Feststoffsuspension sowie der Neigung der Herdplatte zur Sortierung kommt und es in folge unterschiedlicher Dichten und Absetzgeschwindigkeiten zum fraktionsweisen Sortieren der schwereren Hochkalorikfraktion B (SLF B) auf der Herdplatte sowie zur Überspülung der leichteren Hochkalorikfraktion A (SLF A) über die Herdplatte kommt und die Hochkalorikfraktion A (SLF A) dann in den sechsten Verfahrensschritt (6. VS) innerhalb der dritten Verfahrensstufe (III. VST/Mechanische Stoffvereinigung zur Erzeugung definierter EBS) gelangt, 12) dass im 6. VS der III. VST, dem Vormischen, die Hochkalorikfraktion A (SLF A) aus dem 5. VS der II. VST nach vorgegebenen Rezepturen mit zuvor aufbereiteten konfigurierbaren nieder kalorischen Füllbindern (z. B. vorentwässerter Klärschlamm und aufbereiteter Siebüberlauf aus der Kompostierung) aus der I. VST vorgemischt wird und durch das intensive Mischen ein feuchtes Agglomerationsgemisch entsteht, 13) dass im 7. VS der III. VST, dem Mischen und Homogenisieren, zur Einstellung des gewünschten gleich bleibenden EBS-Heizwertes dem feuchten Agglomerationsgemisch nach Rezeptur aufbereiteter Siebüberlauf aus der Kompostierung sowie weitere definierte Volumenanteile aufbereiteter MBA- Hochkalorik bzw. DSD-Sortierung aus der I. VST sowie die Hochkalorikfraktion B (SLF B) aus dem 5. VS der II. VST zudosiert, gemischt und homogenisiert werden und beim Homogenisieren ein gut konfigurierbares disperses System von hoher Stabilität und Feinverteilung entseht, 14) dass im 8. VS der III. VST, dem Kompaktieren, das vorhandene konfigurierbare Agglomerationsgemisch durch Formgeben in Pressen, Extrudern oder anderen bekannten Verarbeitungsapparaten in eine vorgegebene, reproduzierbare stabile verfestigte Form gebracht wird, 15) dass das konfigurierbare Agglomerationsgemisch aus der 7. VS in einem Verarbeitungsextruder in Form von EBS-Strängen aus den Öffnungen eines definierten Extruderwerkzeugs (Lochplatte) heraus gepresst und anschließend von selbst in ungleichmäßig lange formstabile endkonfektionierte EBS-Strangbruchstücke zerfällt, 16) dass der in Form von endkonfektionierten EBS-Strangbruchstücken mit einem Durchmesser von 25 mm bis 30 mm und einer Länge von 30 mm bis 60 mm erzeugte definierte Qualitätsersatzbrennstoff (EBS) einen Heizwert von größer gleich 11.000 kJ/kg hat, die Schadstofffrachten für Chloranteile kleiner 5% und für Schwermetalle kleiner gleich 3 bis 5 sind, der Wassergehalt kleiner 50% ist und die Festigkeit größer gleich 4 N/mm2 ist sowie Sturzfestigkeitswerte von größer 74% erreicht werden, 17) dass der endkonfektionierte definierte Qualitätsersatzbrennstoff (EBS) durch Mitverbrennung in Wirbelschichtkesseln und/oder Staubfeuerungsanlagen sowie Rostfeuerungsanlagen konventioneller Kohlekraftwerke und durch Monoverbrennung in Rostfeuerungsanlagen spezieller EBS-Kraftwerke und in weiteren bekannten Brennkammersystemen (z. B. Drehrohröfen, Zyklonreaktoren etc.) energetisch verwertet wird.
DE200710051994 2007-10-31 2007-10-31 Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren) Withdrawn DE102007051994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051994 DE102007051994A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051994 DE102007051994A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051994A1 true DE102007051994A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051994 Withdrawn DE102007051994A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051994A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551025A1 (de) * 2010-03-25 2013-01-30 Hebei Building Materials Industry Design and Research Institute Kombiniertes behandlungsverfahren für hausabfälle und -abwässer
CN104898291A (zh) * 2015-06-29 2015-09-09 张家港康得新光电材料有限公司 一种视镜分离器件及其制作方法
NL2016193B1 (en) * 2016-02-01 2017-01-02 Arn Holding B V Process for preparing automotive shredder fibre residue pellets.
CZ306924B6 (cs) * 2010-05-14 2017-09-20 Výzkumný ústav zemědělské techniky, v.v.i. Palivo na bázi recyklovaného nebo zbytkového textilu a biomasy
CN111553540A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 湖南现代环境科技股份有限公司 一种农林生物质发电厂智能化配料系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227896A1 (de) 1982-07-26 1984-01-26 Peter 7869 Holzinshaus Voelskow Verfahren zur thermischen behandlung, insbesondere verschwelung, organischer abfaelle und anlage zur ausuebung des verfahrens
DE3401220C2 (de) 1982-07-17 1994-03-17 Willibald Juergens Verfahren zur Verwertung von Abfallstoffen
DE4402878A1 (de) 1994-02-01 1995-08-03 Hecker & Krosch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung thermostabiler Mischbriketts
DE4441393A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Lehmann Maschbau Gmbh Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm
DE10226556C1 (de) 2002-06-14 2003-12-24 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung
DE10346892B4 (de) 2002-12-23 2007-03-01 Bernd Rüdiger Kipper Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von organische Bestandteile enthaltenden festen und flüssigen Abfallgemischen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401220C2 (de) 1982-07-17 1994-03-17 Willibald Juergens Verfahren zur Verwertung von Abfallstoffen
DE3227896A1 (de) 1982-07-26 1984-01-26 Peter 7869 Holzinshaus Voelskow Verfahren zur thermischen behandlung, insbesondere verschwelung, organischer abfaelle und anlage zur ausuebung des verfahrens
DE4402878A1 (de) 1994-02-01 1995-08-03 Hecker & Krosch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung thermostabiler Mischbriketts
DE4441393A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Lehmann Maschbau Gmbh Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm
DE10226556C1 (de) 2002-06-14 2003-12-24 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung
DE10346892B4 (de) 2002-12-23 2007-03-01 Bernd Rüdiger Kipper Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von organische Bestandteile enthaltenden festen und flüssigen Abfallgemischen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551025A1 (de) * 2010-03-25 2013-01-30 Hebei Building Materials Industry Design and Research Institute Kombiniertes behandlungsverfahren für hausabfälle und -abwässer
EP2551025A4 (de) * 2010-03-25 2015-01-14 Hebei Building Materials Industry Design And Res Inst Kombiniertes behandlungsverfahren für hausabfälle und -abwässer
CZ306924B6 (cs) * 2010-05-14 2017-09-20 Výzkumný ústav zemědělské techniky, v.v.i. Palivo na bázi recyklovaného nebo zbytkového textilu a biomasy
CN104898291A (zh) * 2015-06-29 2015-09-09 张家港康得新光电材料有限公司 一种视镜分离器件及其制作方法
NL2016193B1 (en) * 2016-02-01 2017-01-02 Arn Holding B V Process for preparing automotive shredder fibre residue pellets.
WO2017135817A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Arn Holding B.V. Process for preparing automotive shredder fibre residue pellets
CN111553540A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 湖南现代环境科技股份有限公司 一种农林生物质发电厂智能化配料系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423606B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und anderen vergleichbaren Abfällen mit Gewinnung eines Cellulosematerials
DE112011101025B4 (de) Verfahren zur kombinierten Aufbereitung von Haushaltsabfall und Abwasser
EP1173316B1 (de) Sortier-und trennverfahren und anlage für ein recycling von kunststoffen
DD255888A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von haushalts-, gewebe- und anderen dgl. abfaellen
EP0383227B1 (de) Verfahren zum Binden von partikelförmigen Abfällen, wie Stäube, Metallabfälle, Fasern, Papierabfällen od. dgl., zu Feststoffen
DE102007051994A1 (de) Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren)
DE19755629A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus Shredderanlagen
AT505516B1 (de) Verfahren zur herstellung von holzpellets aus hackgut
DE19909328B4 (de) Abfallverwertungsverfahren
DE102012106307B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzbrennstoffes
DE19731874C1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von kunststoffhaltigen Abfallstoffen, insbesondere aus der Altkraftfahrzeug-Verwertung
DE3248494C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffes für eine Müllverbrennungsanlage
DE3401220C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallstoffen
EP1874476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfall
EP1419114B1 (de) Verfahren zur behandlung von schlamm
DE102017007066B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Pellets sowie Flachmatrize zur Durchführung des Verfahrens
DE19708458C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Spuckstoffen und die Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Produktes
DE19634741C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Resthausmüll
DE19957521A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ersatzbrennstoffen
EP0054754A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kunststoffabfällen von Abfallgemischen
DE10224133A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schlamm
EP1053058B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfällen
EP1652585B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben
DE102009029986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festbrennstoffpellets
WO2000027954A1 (de) Abfallverwertungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501