DE466109C - Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase

Info

Publication number
DE466109C
DE466109C DEB128910D DEB0128910D DE466109C DE 466109 C DE466109 C DE 466109C DE B128910 D DEB128910 D DE B128910D DE B0128910 D DEB0128910 D DE B0128910D DE 466109 C DE466109 C DE 466109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
gas
iron
collecting container
hydrogen production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB128910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Priority to DEB128910D priority Critical patent/DE466109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466109C publication Critical patent/DE466109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase Bekanntlich entstehen bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren Abgase mit einem außerordentlich wechselnden Gehalt von brennbaren Bestandteilen. Diese im nachfolgenden als Restgas bezeichneten Abgase wurden bisher während der Reduktionsphase teilweise dazu benutzt, den in der Oxydationsphase benötigten Wasserdampf zu überhitzen.
  • Das für solche Uberhitzungszwecke nicht verwendete Restgas wurde bisher, weil seine Menge zu klein erschien, ebenso ungenutzt ins Freie entlassen, wie dies auch mit den aus der Dampfüberhitzung stammenden Gasen der Fall war.
  • Es hat aber sich gezeigt, daß die bisherige geringschätzende Beurteilung des Wertes des Restgases nicht gerechtfertigt ist. Die Erfindung bezweckt nun eine gute Verwertung des Restgases und damit eine wertvolle Ergänzung der betreffenden Anlage herbeizuführen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die während der verschiedenen Betriebsphasen in verschiedener Zusammensetzung anfallenden Abgase in einem Sammelbehälter gesammelt und gemischt werden. Sie erhalten dadurch einen so hohen Grad von Brennbarkeit, daß das entstehende Gasgemisch nunmehr unmittelbar zum Beheizen verwendet werden kann.
  • Es hat sich ferner noch herausgestellt, daß solches Sammelgas eine wesentliche Verbesserung erfährt, wenn ihm geringe Mengen des bei der Wasserstofferzeugung verwendeten Reduktionsgases zugesetzt werden. Es besitzt dann dieses durch einen geringen Zusatz von Reduktionsgas verbesserte Gas einen solchen Heizwert, daß es sich selbst zur Beheizung von Dampfkesseln oder zum Betrieb von Gasmaschinen eignet.
  • Da im Wasserstofferzeugungsverfahren als Reduktionsmittel sehr verschiedene Gasarten (z. B. Wassergas, Generatorgas, Kokereigas, Leuchtgas) verwendet werden können, so ist man durch geeignete Wahl des ursprünglichen Reduktionsgases in der Lage, die Zusammensetzung und den Heizwert des gemäß dem Verfahren nach der Erfindung zu erzeugenden Mischgases den jeweiligen Bedürfsnissen von vornherein anzupassen.
  • Die Ausübung des neuen Verfahrens erfolgt zweckmäßig in der Vereise, daß die aus dem Wasserstofferzeugungsapparat abziehenden Abgase einem nach Art der bekannten Tauchglocken ausgebildeten Sammelbehälter zugeführt werden und innerhalb desselben, sei es durch mechanisch bewegte Mittel oder infolge Hindurchgleitens durch Ablenkkariäle, dauernd eine innige Mischung erfahren.
  • An das in den Sammelbehälter mündende Zuführungsrohr für das zu sammelnde Gas wird zweckmäßig ein durch Ventile regelbarer Abzweig derjenigen Leitung angeschlossen, welche den Wasserstoffgenerator mit dem reduzierenden Gas versorgt. In der Zeichnung ist als Beispiel eine Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens dargestellt. Es bedeuten a den Wasserstofferzeugungsschacht, b den Dampfüberhitzer, c die aus Eisenerz bestehende Schachtfüllung, d die Zuführung des Reduktionsgases zum Wasserstoffschacht, e die Ableitung der den Wasserstoffschacht verlassenden Abgase, welche Leitung zugleich der Zuführung der Abgase zum Sammelbehälter f dient, g das Eingangsrohr zum Sammelbehälter mit zweckmäßig horizontal oder geneigt zur Achse des Sammelbehälters angeordnetem Mundstück h, welches düsenartig verengt sein kann, und i das Ausgangsrohr des Sammelbehälters. Die Glocke des Sammelbehälters kann oben an der Decke die Lüfterflügel h erhalten; das Rohr d für Reduktionsgas ist durch Abzweig l nebst Regelungsventil m mit dem Zuführungsrohr g zum Sammelbehälter f verbunden. Der Lüftern erleichtert die Verbindung zwischen Ausgang i und Eingang g des Sammelbehälters f.
  • Der Vorgang vollzieht sich in der Weise, daß die in der Reduktionsphase des Wasserstoffbetriebes entstehenden Abgase von stark wechelndem Heizwert den Wasserstoffschacht a durch die Ableitung e verlassen und durch das Rohr g in den Sammelbehälter f gelangen. Zur Erzielung einer guten Durchmischung der Abgase ist das Eingangsrohr g mit dem ungefähr radial angeordneten und düsenartig verengten Mundstück h versehen. Auch die Lüfterflügel h an der Decke des Sammelbehälters f befördern die Vermischung der Abgase.
  • Eine innige Mischung kann auch durch Ablenkkanäle in der Weise erzielt werden, daß ein Lüfter ?a dauernd Gas aus dem Ausgangsrohr i absaugt und in das Eingangsrohr g des Sammelbehälters drückt.
  • Vermittels des Abzweiges l nebst dem Regelungsventil in ist es möglich, je nach Bedarf eine gewisse Menge des Reduktionsgases dem Abgasegemisch zuzusetzen, dadurch dessen Heizwert zu erhöhen und es für erweiterte Verwendung geeignet zu machen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß die während aller Betriebsphasen aus dem Generator abziehenden Abgase einem Sammelbehälter zugeführt, dort gemischt und dem Sammelbehälter als ein Mischgas entnommen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Hinzufügen einer geringen Menge des beim Betrieb verwendeten Reduktionsgases zu den aus dem Generator abziehenden Abgasen ein Mischgas von erhöhtem Heizwert. hergestellt wird.
DEB128910D 1926-12-24 1926-12-24 Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase Expired DE466109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB128910D DE466109C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB128910D DE466109C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466109C true DE466109C (de) 1928-10-01

Family

ID=6997244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB128910D Expired DE466109C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466109C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025556B (de) * 1955-07-18 1958-03-06 Franz Sabel Dipl Ing Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxyd aus Stadtgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025556B (de) * 1955-07-18 1958-03-06 Franz Sabel Dipl Ing Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxyd aus Stadtgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828242C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxyd allein oder in Mischung mit anderen Gasen
DE1496366B2 (de) Verfahren zur beseitigung von relativ feuchten abfaellen durch vergasung
DE466109C (de) Verfahren zur Ausnutzung der bei der Wasserstofferzeugung nach dem Eisen-Dampf-Verfahren entstehenden Abgase
DE2622266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus kohlenstoff- einsatzgut
DE895362C (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas durch Vergasen eines bituminoesen Brennstoffes
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE2408461C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Synthesegas in einem koksbeschickten Abstichgenerator
DE906253C (de) Wassergaserzeuger und Verfahren zum Betreiben desselben
DE972911C (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas durch Vergasen stueckiger, nicht bituminoeser, trockener Brennstoffe in ruhendem Bett
DE918161C (de) Verfahren zur Entgiftung CO-haltiger Gase
DE515982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen
DE936766C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von kohlenoxydreichen und methanarmen Gasen durch Vergasen von Brennstoffen und Anwendung der erzeugten Gase
AT134280B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Braunkohle in senkrechten, außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE458516C (de) Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen, hochwertigen Gases
DE10056128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende Anlage
DE588089C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mischgas aus fein zerstaeubten fluessigen Brennstoffen
DE305428C (de)
DE726003C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von backenden und blaehenden Steinkohlen
DE391936C (de) Verfahren zum Erzeugen von Mischgas in zwei Generatoren
AT147798B (de) Destillationseinrichtung zur Herstellung von Stadtgas bzw. Kohlenwassergas aus Braunkohle und aus andern Brennstoffen geringeren Heizwertes.
DE723799C (de) Verfahren zum Erzeugen von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE228979C (de)
DE520171C (de) Gaserzeuger
DE619638C (de) Anlage zur Herstellung eines Gasgemisches aus Wassergas und Stickstoff bzw. Wasserstoff und Kohlenoxyd
DE10226556C1 (de) Vergasungsstoffmischung für die Abfallvergasung