DE1496366B2 - Verfahren zur beseitigung von relativ feuchten abfaellen durch vergasung - Google Patents

Verfahren zur beseitigung von relativ feuchten abfaellen durch vergasung

Info

Publication number
DE1496366B2
DE1496366B2 DE19641496366 DE1496366A DE1496366B2 DE 1496366 B2 DE1496366 B2 DE 1496366B2 DE 19641496366 DE19641496366 DE 19641496366 DE 1496366 A DE1496366 A DE 1496366A DE 1496366 B2 DE1496366 B2 DE 1496366B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
retort
waste
garbage
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641496366
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496366A1 (de
DE1496366C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Borggreen, Georg, Kolding (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borggreen, Georg, Kolding (Dänemark) filed Critical Borggreen, Georg, Kolding (Dänemark)
Publication of DE1496366A1 publication Critical patent/DE1496366A1/de
Publication of DE1496366B2 publication Critical patent/DE1496366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496366C3 publication Critical patent/DE1496366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/06Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1253Heating the gasifier by injecting hot gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/18Treating trash or garbage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen, wie Müll, luftgetrockneten Klärschlamm od. dgl., durch Vergasung in einer von außen beheizten Retorte, bei welchem das aus der Retorte austretende Gas durch einen Wärmeaustauscher geleitet wird und anschließend als Brennstoff verwendet wird. . ·' . .
Ein derartiges Verfahren zur Müllbeseitigung ist bereits aus der USA.-Patentschrift 2 316 360 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird eine Trockendestillation eines Mülls mit hohem Feuchtigkeits- und Wassergehalt in Retorten bei Temperaturen zwischen 750 und 900° C durchgeführt. Die bei dem bekannten Verfahren erzeugten Gase, bzw. Dämpfe werden in einem Wärmeaustauscher kondensiert, wobei ein hauptsächlich aus Methan bestehendes Gas und eine Flüssigkeit erhalten wird* die hauptsächlich aus Wasser besteht und ungefähr 4% Fette und andere Chemikalien enthält, die für einen kommerziellen Gebrauch wiedergewonnen werden können, was besonders in Kriegszeiten von Bedeutung sein kann. Da jedoch andererseits die erzeugten Gasmengen nicht einmal für die Heizung der Retorte genügen, hat das bekannte Verfahren für die allgemeine Müllbeseitigung in der Praxis wegen seiner unzureichenden Wirtschaftlichkeit keine große Bedeutung erlangt, zumal bei diesem Verfahren insbesondere auch die meisten Kunststoffe und andere im Müll vorhandenen Stoffe durch eine solche Trockendestillation nicht abgebaut werden können.
Es ist auch bekannt, Klärschlamm durch eine Vergasung zu beseitigen. Bei diesem bekannten Verfahren, welches in der Zeitschrift »Umschau« 1963, Heft 9, S. 281 ff., insbesondere S. 282, beschrieben ist, wird der Klärschlamm zunächst eingedickt und dann mittels Filterpressen und thermisch getrocknet, bis er eine Restfeuchte von 15% aufweist. Der getrocknete Klärschlamm wird dann brikettiert, und in einem Gasgenerator unter Zuführung von Wasserdampf und Luft vergast, wobei ein Schwachgas erzeugt wird. Da für die Vergasung ein Gasgenerator verwendet wird, wobei es beispielsweise nicht möglich ist, auch Kunststoffe zu beseitigen, ist das ganze Verfahren, bei welchem ebenfalls mit Temperaturen von 800 bis 1300° C gearbeitet wird, für die Beseitigung von Müll und Abfällen hoher Feuchtigkeit und stark unterschiedlicher Zusammensetzung nicht besonders geeignet.
Weiter ist eine Klärschlamm-Vergasung bekannt, wobei wie in der Zeitschrift »Das Gas- und Wasserfach« 1960, Heft 12, S. 285 bis 289, beschrieben ist, der Klärschlamm zunächst eingedickt und dann mittels Filterpressen getrocknet wird, bis er einen Wassergehalt zwischen etwa 30 und 40% aufweist. Der getrocknete Klärschlamm wird dann brikettiert und in einem Gasgenerator unter Zuführung von Luft und Wasserdampf vergast, wobei ein Schwachgas von etwa 1000 bis 1200 kcal/Nm3 erzeugt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen vorzuschlagen, welches wirtschaftlich durchführbar ist und insbesondere auch von unerwünschten Beimengungen freie Rückstände liefert.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der in der Retorte befindliche Abfall eine Mindestfeuchtigkeit von etwa 45 % aufweist und auf Temperaturen zwischen etwa 900 und 1200° C erhitzt wird. Die Anwendung, des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt den Vorteil mit sich, daß wegen der Verwendung einer geschlossenen, von außen beheizten Retorte praktisch keine Luftverschmutzung erfolgt, wobei mit diesem Vorteil noch eine Reihe von weiteren Vorteilen verknüpft ist, die bei der bisher üblichen Abfallbeseitigung durch Ablagerung auf Müllplätzen, durch Müllverbrennung oder durch Kompostierung nicht erreichbar waren.
Insbesondere ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die im Müll heute in zunehmend größeren Mengen vorhandenen Kunststoffe ohne Schwierigkeiten beseitigt werden können, was bei den bisher üblichen Müllbeseitigungsverfahren nicht möglich gewesen ist. Die Kunststoffe werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wahrscheinlich infolge der hohen Arbeitstemperatüren und defgrößen Dampfmengen, die innerhalb der Retorte gebildet werden, so vollständig zersetzt, daß es nicht möglich ist, die Kunststoffe in den Verbrennungsrückständen nachzuweisen. Hinzu kommt, daß durch die Zersetzung der Kunststoffe sehr wertvolle Gase entstehen, die sowohl die Gasmenge als auch den Heizwert des erhaltenen Gases wesentlich verbessern und somit insgesamt zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beitragen.
Ein bedeutender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch darin zu sehen, daß das heute in zunehmend größeren Mengen im Haushaltsmüll enthaltene Glas, welches bei den bekannten Müllverbrennungsverfahren zu Schwierigkeiten führt, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keinerlei Kompli-
3 4
kationen mit sich bringt. Es ist zwar auch mit dem dampfes herbeigeführt wird. Die Wärmemenge, die erfindungsgemäßen Verfahren nicht möglich, Glas hierdurch zurückgewonnen wird, ist so groß, daß sie abzubauen; es hat sich jedoch gezeigt, daß das Glas wirtschaftlich genutzt werden kann, beispielsweise für bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Vorwärmung der Gas-Luftmischung, die für die vermutlich infolge der Einwirkung der großen in der 5 Heizung der Retorte verwendet wird und/oder für Retorte gebildeten Dampfmenge, auf das bei den andere Heizungszwecke, so daß die zurückgewonnene hohen Arbeitstemperaturen flüssige Glas in kleine Wärmemenge zur Wirtschaftlichkeit der Äbfallbe-Glastropfen zerteilt wird, die in der Asche oder seitigung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Schlacke als kleine Glasperlen wieder zu finden sind wesentlich beiträgt. ·■·-.. .-;:;.;,-v;.-■ ·.--■ ;·■"■,'---■---.
und keinen Schaden hervorrufen können, und zwar io Während ein Wärmeaustauscher, der nur der unabhängig davon, für welchen Zweck die Asche oder Kondensation des Dampfes dienen soll, beispielsweise Schlacke verwendet wird. Demgegenüber führte das ein Berieselungskühler, mit verhältnismäßig weiten Vorhandensein von Glas bei den bisher bekannt- Strömungsquerschnitten für den Dampf arbeiten kann, gewordenen Müllverbrennungsanlagen stets dazu, daß ist es bei. einem Wärmeaustauscher, der mit einem sich an den Ofenwänden und an den Rosten große 15 hohen Wirkungsgrad arbeiten soll, erforderlich, ver-Glasklumpen bildeten, die zu Betriebsstörungen hältnismäßig dünne Leitungen für den Dampf bzw. führten. das durch die Kondensation gebildete Wasser vorzu-Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- sehen, so daß es in Weiterbildung der Erfindung vorteilfahrens ist es, daß es sehr wirtschaftlich durchführbar haft sein kann, das Gas, ehe es durch den Wärmeist, da große Gasmengen mit einem hohen Heizwert 20 austauscher geleitet wird, mittels eines Trockenanfallen, so daß eine nach dem erfindungsgemäßen reinigersi beispielsweise eines Zyklonfilters, zu reinigen, Verfahren arbeitende Müllverbrennungsanlage ohne so daß zumindest die gröberen Verunreinigungen Zuschüsse betrieben werden kann und daß die Ge- zurückgehalten werden, um zu vermeiden, daß diese meinde für die Müll- und Klärschlammbeseitigung sich in dem Wärmeaustauscher ablagern und die allenfalls mit den Transportkosten des Mülls zur 25 Dampfströmung durch denselben ungünstig beein-Verbrennungsanlage belastet wird. Bei dem erfindungs- flüssen.
gemäßen Verfahren ist es ferner, im Gegensatz zu dem Nachstehend soll das erfindungsgemäße Verfahren
vorstehend besprochenen Verfahren, zur Klärschlamm- an Hand einiger Beispiele noch näher erläutert
beseitigung möglich, einen durch normale Lufttrock- werden, in denen für bestimmte Müllarten und
nung getrockneten Klärschlamm ohne eine weitere 30 Betriebsbedingungen die mit dem erfindungsgemäßen
!Vorbehandlung in der Retorte zu Ent- und Vergasen Verfahren erzielten Ergebnisse erläutert werden,
und dabei Gase mit verhältnismäßig hohem Heizwert
zu gewinnen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
ist es sogar vorteilhaft, gleichzeitig mit normalem Beispiel 1
Haushaltmüll auch luftgetrockneten Klärschlamm zu 35 . ..:.:,
beseitigen, da hierdurch in der Retorte noch mehr Es wurde Müll verarbeitet, der aus einem Villen-Dampf gebildet wird als bei der Verbrennung von viertel am Stadtrande stammte. Der Müll enthielt relativ trockenem Haushaltmüll, was zur Erzielung der relativ viel Gartenabfälle und relativ wenig Papier. Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie oben Eine Analyse einer Durchschnittsprobe ergab, daß der erläutert, von wesentlicher Bedeutung ist. 40 Müll 56,8 °/0 Wasser und 43,2 °/0 Trockenstoffe ν Ferner kann es günstig sein, in die Retorte zu- enthielt.
mindest während der letzten Phase der Entgasung Der Müll wurde sortiert, wobei größere Glasstücke
Wasserdampf einzuleiten,um, abgesehen von gegebenen- und Eisenteile entfernt wurden. 501 kg des relativ
falls vorhandenen Metallen, eine vollständige Ver- feuchten Mülls wurden in eine Retorte, bestehend aus
gasung und Beseitigung sämtlicher im Müll vorhan- 45 einer Kammer eines Schrägkammerofens, gefüllt,
dener Stoffe zu erreichen. Das Zuführen von Wasser- In dieser Kammer wurde der Müll auf eine Tempe-
dampf kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn ratur zwischen 1000 und 1200° C erwärmt, wobei
der Wassergehalt der Abfälle verhältnismäßig gering 170 m3 Gas und 10 kg Teer und andere auswäschbare
ist, so daß der vom Feuchtigkeitsgehalt der Abfälle Stoffe entstanden. Die nach der Vergasung in der
,herrührende Wasserdampf innerhalb der Retorte allein 5° Kammer zurückbleibende Asche- bzw. Koksmenge
nicht ausreichend ist, um die gesamte durch die hatte ein Gewicht von 99 kg und ein Volumen von
Vergasung entstehende Kohlenstoffmenge zu vergasen. etwa 1I16 der ursprünglichen Müllmenge. ■;
;.: .Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren inner- Das aus dem Kammerofen entnommene Gas besaß
halb der Retorte gebildete Dampf dient nämlich, wie durchschnittlich folgende Zusammensetzung:
bei normalen Gasgeneratoren, auch zur Erzeugung 55 --,-,■
von möglichst viel Wassergas unter Ausnutzung des . Kohlendioxyd, CO2 ........... 20,3°/0
in der Retorte entstehenden reinen Kohlenstoffs. schwere Kohlenwasserstoffe
Andererseits wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen C«Hm 0,1°/0
Verfahren in der Retorte eine wesentlich größere - ■ ■■-- _ — - . ■;:..... : . .
Dampf menge erzeugt als dies bei Gasgeneratoren 60 Sauerstoff, O2 0 /0
zulässig wäre. Die großen Dampf mengen, die innerhalb Kohlenmonoxyd, CO ;19,6*7Ο
der Retorte erzeugt werden, machen es erforderlich, >/,a*t,o„ c-u irv7o/
, n -.fr.. ».· 1· TT · 1 jyjLcind.11, ν^η,ι iu,/ /«
eine sehr große Wärmemenge fur die Heizung der
Retorte zu verwenden. Daher ist es zweckmäßig das Wasserstoff, H2 49,3 %
Gas unmittelbar nach seiner Herstellung zur Rück- 65 relatives Gewicht 0,593
gewinnung der in ihm enthaltenen Wärmeenergie , TT . TT ' „-,,, 11XT
durch einen Wärmeaustauscher zu leiten, in welchem oberer Heizwert Hs 3715 kcal/Nm3
eine Kondensation des im Gas enthaltenen Wasser- unterer Heizwert Hj 2925 kcal/Nm3
Je kg Müll wurde etwa 0,30 m3 Gas hergestellt. Das erhaltene Gas ist wegen seines relativ hohen Heizwertes und seines relativ kleinen relativen Gewichts für die Beimischung zu Stadtgas zur Einstellung des Brennwertes desselben vorzüglich geeignet. Auch zum Vermischen mit Propangas oder Spaltgas eignet sich dieses auf Müllbasis hergestellte Gas sehr gut.
B e i s ρ i e 1 2
Es wurde luftgetrockneter Klärschlamm aus einer Kanalisationsanlage verwendet, der in mit Kunststoff imprägnierte Papiersäcke gefüllt war, die in geschlossenem Zustand in die Retorte gefüllt wurden. Insgesamt wurden 148 kg Schlamm verarbeitet. In der Kammer wurde der Schlamm auf eine Temperatur von 900 bis 1000°C erwärmt, wobei 50 m3 Gas entstanden. Die nach der Entgasung in der Kammer zurückbleibende Aschenmenge besaß ein Gewicht von 38 kg.
Das dem Kammerofen entnommene Gas hatte durchschnittlich folgende Zusammensetzung:
Kohlendioxyd, CO2 9,3 %
schwere Kohlenwasserstoffe,
y^nn-m υ /o a
Sauerstoff, O2 0%
Kohlenmonoxyd, CO 5,5 %
Methan, CH4 13,5%
Wasserstoff, H2 66,1 %
Stickstoff, N2 5,6%
Schwefelwasserstoff, H2S .. unter 0,01 %
relatives Gewicht 0,370
oberer Heizwert 3467 kcal/Nm3
unterer Heizwert 3019 kcal/Nm3
Das Gas wurde unmittelbar nach Verlassen der Retorte, während es noch warm war, jedoch bereits einen als Trockenreiniger dienenden Zyklonfilter passiert hatte, durch einen Wärmeaustauscher zur Ausnutzung der Kondensationswärme des in dem Gas enthaltenen Wasserdampfes geleitet, um die Kondensationswärme des Wasserdampfes beispielsweise für Heizungszwecke wiederzugewinnen und zu verwerten.
Beispiel3
Es wurde Müll verarbeitet, welcher aus einem Stadtviertel mit Etagenwohnungen stammte. Der Müll enthielt verhältnismäßig viel brennbares Material, aber auch einige nasse Küchenabfälle u. dgl. Von dem Müll, der einen Wassergehalt von etwa 45% hatte, wurden 366 kg in eine Retorte in Form einer Kammer eines Schrägkammerofens eingefüllt. Das aus dieser Retorte erhaltene Gas wurde durch einen Zyklonfilter und dann durch einen Rohrkühler geführt, in welchem der im Gas vorhandene Wasserdampf unter Abkühlung des Gases auf eine Temperatur von etwa 70° C kondensiert wurde. Anschließend wurde das Gas durch ein Wasserbad geleitet und aufgespeichert.
Der in die Retorte eingeführte Müll wurde auf eine Temperatur von 1000 bis 1200°C erhitzt.
Nach der Vergasung wurden aus der Kammer 66 kg Asche und Koks herausgenommen. Es wurden 165 m3 Gas und 13 kg Teer und ähnliche auswaschbare Bestandteile gewonnen. In dem Rohrkühler wurde eine Wärmemenge von 90 600 kcal zurückgewonnen.
Das Gas hatte im Durchschnitt folgende Zusammensetzung:
Kohlendioxyd, CO2 15,9 %
schwere Kohlenwasserstoffe,
C H 0 f>°/
Sauerstoff, O2 0%
Kohlenmonoxyd, CO 24%
Methan, CH4 12,5%
Wasserstoff, H2 43,9%
Stickstoff, N2 3,1 %
Schwefelwasserstoff, H2S .. unter 0,1 %
relatives Gewicht 0,615
oberer Heizwert 3374 kcal/Nm3
unterer Heizwert 3030 kcal/Nm3
Je kg Rohmüll wurden etwa 0,5 m3 Gas erzeugt. Auch dieses Gas hatte ein befriedigendes relatives Gewicht und einen befriedigenden Heizwert.
Die entnommene Koks- und Aschenmenge hatte ein Volumen von etwa 1I15 des Volumens des aufgegebenen Mülls. Es hat sich gezeigt, daß die entnommene Asche als Bodenverbesserungsmittel verwendbar ist, insbesondere bei schwerem Lehmboden, und zwar speiiall dort, wo ein Defizit an Phosphorsäure und Bor vorliegt.
Beispiel 4
Um die Verwendbarkeit des durch die Abfallvergasung entstandenen Gases nachzuprüfen, wurden in einem gewöhnlichen Gaskocher, dem das Gas
mit einem Überdruck von 60 mm WS zugeführt wurde und welcher bei diesem Druck 430 l/h Stadtgas verbrennen konnte, Stadtgas und verschiedene Mischungen aus Stadtgas und Abfallgas, das gemäß dem vorstehend erläuterten Beispiel 2 gewonnen worden war, verbrannt. Außerdem wurde dieses Abfallgas mit Propan gemischt.
Im einzelnen wurden folgende Mischungen verwendet:
Nr.
Mischung
Verbrennung Relatives Heizwert unterer
l/h Gewicht oberer 3755
430 0,508 4235 3525
430 0,541 3965 3325
420 0,570 3730 3036
415 0,615 3374 3865
400 0,679 4275 4680
380 0,718 5160
Stadtgas
73% Stadtgas + 27% Abfallgas
50% Stadtgas + 50% Abfallgas .
reines Abfallgas
5% Propangas + 95% Abfallgas
9% Propangas + 91% Abfallgas
Folgende Resultate wurden erzielt:
Nr. Entwi(
Wärmen
kcal/h
:kelte
ienge in
% von
reinem
Stadtgas
Verbrennung
1 1615 100,0 Feine Verbrennung
weiche Flamme,
üblicher Kern,
keine Rückschlagneigung
2 1516 93,9 Feine Verbrennung,
recht weiche Flamme,
etwas kürzerer Kern,
keine Rückschlagneigung
3 1396 86,4 Gute Verbrennung
recht harte Flamme,
kurzer Kern,
keine Rückschlagneigung
Entwickelte % von Verbrennung
Wärmemenge in reinem .
Nr. Stadtgas
kcal/h 74,4 Gute Verbrennung,
harte Flamme,
4 1201 kurzer, scharfer Kern,
schwache Rückschlag
neigung
95,7 Feine Verbrennung,
weiche Flamme,
5 1546 üblicher Kern,
keine Rückschlagneigung
110,1 Gute Verbrennung,
sehr weiche Flamme,
6 1778 sehr langer Kern,
keine Rückschlagneigung
309 514/108

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen, wie Müll, luftgetrockneter Klärschlamm od. dgl., durch Vergasung in einer von außen beheizten Retorte, bei welchem das aus der Retorte austretende Gas durch einen Wärmeaustauscher geleitet wird und anschließend als Brennstoff verwendet wird, dadurch ge-io kennzeichnet, daß der in der Retorte befindliche Abfall eine Mindestfeuchtigkeit von etwa 45 % aufweist und auf Temperaturen zwischen etwa 900 und 12000C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Retorte mindestens während der letzten Phase der Entgasung Wasserdampf eingeleitet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas unmittelbar nach seiner Herstellung zur Rückgewinnung der in ihm enthaltenen Wärmeenergie durch einen Wärmeaustauscher geleitet wird, in welchem eine Kondensation der im Gas enthaltenen Wasserdämpfe herbeigeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, ehe es durch den Wärmeaustauscher gleitet, mittels eines Trockenreinigers, beispielsweise eines Zyklonfilters, gereinigt wird!
30
DE1496366A 1963-06-26 1964-06-23 Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung Expired DE1496366C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK302363 1963-06-26
DK458963 1963-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496366A1 DE1496366A1 (de) 1969-05-14
DE1496366B2 true DE1496366B2 (de) 1973-04-05
DE1496366C3 DE1496366C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=26066849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496366A Expired DE1496366C3 (de) 1963-06-26 1964-06-23 Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3471275A (de)
CH (1) CH478216A (de)
DE (1) DE1496366C3 (de)
GB (1) GB1071515A (de)
NL (1) NL148097B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639111A (en) * 1969-01-30 1972-02-01 Univ California Method and apparatus for preventing formation of atmospheric pollutants in the combustion of organic material
US3718446A (en) * 1970-02-18 1973-02-27 Univ California Pollutant-free process for producing a clean burning fuel gas from organic-containing waste materials
DK127342B (da) * 1970-02-24 1973-10-22 Destrugas As Fremgangsmåde til destruktion af affald ved af- og forgasning deraf.
US3890432A (en) * 1970-05-05 1975-06-17 Chevron Res Catalytic hydrogen manufacture
US3874116A (en) * 1970-05-20 1975-04-01 Chevron Res Synthesis gas manufacture
BE786025A (fr) * 1971-07-09 1973-01-08 Union Carbide Corp Procede d'incineration d'ordures
AU7738275A (en) * 1974-01-23 1976-07-22 Intercont Dev Corp Pty Ltd Electro-pyrolytic upright shaft type solid refuse disposal and conversion process
AR205469A1 (es) * 1974-07-04 1976-05-07 Kiener Karl Procedimiento y dispositivo de obtencion de gas combustible
US3993458A (en) * 1975-03-28 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for producing synthetic fuels from solid waste
US4268275A (en) * 1979-03-07 1981-05-19 Pyrenco, Inc. Apparatus for converting organic material into fuel
EP0085821B1 (de) * 1982-02-10 1987-05-20 Herwig Michel-Kim Verfahren zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Nutzung von Bio-Masse
US5656044A (en) * 1992-05-07 1997-08-12 Hylsa S.A. De C.V. Method and apparatus for gasification of organic materials
JPH0673384A (ja) * 1992-05-07 1994-03-15 Hylsa Sa 有機物質をガス化するための方法および装置
US5851246A (en) * 1992-05-07 1998-12-22 Hylsa, S.A. De C.V. Apparatus for gasifying organic materials
US5484465A (en) * 1993-08-02 1996-01-16 Emery Recycling Corporation Apparatus for municipal waste gasification
EP0648829B1 (de) * 1993-10-19 1998-08-19 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Vergasung von organischen Materien
US5787822A (en) * 1996-05-24 1998-08-04 Emery Recycling Corporation Oblate spheroid shaped gasification apparatus and method of gasifying a feedstock
US6029588A (en) 1998-04-06 2000-02-29 Minergy Corp. Closed cycle waste combustion
US6401633B2 (en) 1998-04-06 2002-06-11 Minergy Corporation Closed cycle waste combustion
DE102013015726A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Ecoloop Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254976A (en) * 1966-06-07 Method op and device for degasifying fuel dust, especially coal dust
US1189638A (en) * 1914-07-11 1916-07-04 Wetcarbonizing Ltd Gasification of sewage-sludge.
US1777449A (en) * 1923-05-19 1930-10-07 William C Rath Process for producing gas from garbage

Also Published As

Publication number Publication date
NL6407219A (de) 1964-12-28
NL148097B (nl) 1975-12-15
DE1496366A1 (de) 1969-05-14
CH478216A (de) 1969-09-15
US3471275A (en) 1969-10-07
DE1496366C3 (de) 1973-10-18
GB1071515A (en) 1967-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496366C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung
DE2612040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall
CH661112A5 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell.
DE102005006305B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegasen mit Hochdruckdampferzeugung
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE2913666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttenformkoks
DE102006032039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung
DE2656598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln fester abfaelle in pipelinegas
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
DE2838884A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks aus zellstoffen und zur aufbereitung von brennstoffen aus dem koks
EP1167492A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse
DE882392C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase
AT510932B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung
DE19617218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen, insbesondere Klärschlamm
DE903813C (de) Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Materialien mit kolloidalen Eigenschaften, insbesondere von Torf und Braunkohle
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
DE2607744A1 (de) Verfahren zur vergasung von weitgehend stueckigen brennstoffen unter erhoehtem druck fuer die erzeugung eines schwachgases
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
AT502146B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von hausmüll
AT387398B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen vergasung fester brennstoffe und verfahren zum betrieb der einrichtung
AT502147B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm
DE560782C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Starkgas aus bituminoesen Brennstoffen
DE679961C (de) Verfahren zum Erzeugen eines Wassergases bestimmter Zusammensetzung, insbesondere von Synthesegas, aus festen Brennstoffen
DE716078C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenoxyd und Wasserstoff im Raumverhaeltnis 1:2 enthaltenden Gases von niedrigem Kohlensaeuregehalt aus Braunkohlenbriketten oder aehnlichen bituminoesen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee