DE2612040A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall

Info

Publication number
DE2612040A1
DE2612040A1 DE19762612040 DE2612040A DE2612040A1 DE 2612040 A1 DE2612040 A1 DE 2612040A1 DE 19762612040 DE19762612040 DE 19762612040 DE 2612040 A DE2612040 A DE 2612040A DE 2612040 A1 DE2612040 A1 DE 2612040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
waste
reactor
catalyst
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762612040
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Michael Jerry Prof Antal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE2612040A1 publication Critical patent/DE2612040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1284Heating the gasifier by renewable energy, e.g. solar energy, photovoltaic cells, wind
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/09Solar gasification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

United States Energy Research And Development Administration/ Washington, D.C. 20545, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von synthetischen Brennstoffen aus festem Abfall.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung von synthetischen Brennstoffen.
Durch Untersuchungen hat sich ergeben, daß nur ein kleiner Teil des Energiebedarfs durch Brennstoff gedeckt werden kann, der aus festen Abfällen hergestellt wird. Aufgrund von Untersuchungen ergibt sich aber allerdings, daß aus festen Abfallstoffen hergestellter Wasserstoff in wirtschaftlicher Weise den Bedarf an Erdgas decken könnte. Alternativ könnten große Mengen an Methanol zur Verwendung als Motorbrennstoff durch dieses System erzeugt werden.
609841/0895
Das noch zu beschreibende, gemäß der Erfindung vorgesehene System verwendet Sonnenenergie, um die für die Pyrolyse der festen Abfälle und für die Vergasung der verbleibenden Kohle (Verkohlungsprodukte) erforderliche Wärme zu erzeugen. Die Pyrolyse von festen Abfallstoffen ergibt CO9, CO, H , CH. und verschiedene andere Gase, Teere, öle und Kohle. Die gasförmigen und flüssigen Nebenprodukte werden katalytisch in einer Dampfatmosphäre unter Verwendung eines üblichen Nickelkatalysators in H2, CO, CH. und CO2 umgewandelt. Die verbleibende Kohle (Verkohlungsprodukte), CO, CO2 und CH. werden katalytisch gemäß den folgenden Formeln zur Reaktion gebracht:
CH4 + 2H0 *C02 + 4H2 (3)
CO „ + C > 2C0 (4)
CO + H0O > CO0 + H (5)
C + HO »CO + H (6>
Auf diese Weise wurde die Pyrolyse von festen Abfällen in einer Dampfatmosphäre zur Herstellung eines H2, CO und CO2 enthaltenden Erzeugergases verwendet. Das CO kann mit Wasserstoff zusammengebracht oder mit dem bereits vorhandenen Wasserstoff reagiert werden, um Methanol durch die folgende übliche Reaktion zu erzeugen:
CO + 2H2 >'CH OH · (2)
Wenn, alternativ, ein Erzeugergas reich an CO erwünscht ist, so kann etwas CO dem Dampfreaktionsmittel hinzugefügt werden, um über Reaktion 4 einen Überschuß an CO zu erzeugen.
Die Reaktionen 4 und 6 werden normalerweise bei Temperaturen
609841/0 8-9
oberhalb 800 C beobachtet, wobei derartige Temperaturen schwierige Ingenieurprobleme aufwerfen. Es wurden bereits Katalysatoren verwendet, um den Temperaturbereich für die Durchführung der Reaktion 6 abzusenken; es wurden jedoch keine Katalysatoren für die Reaktion 4 unter Verwendung von pyrolytischer Kohle aus festen Abfällen als eine Kohlenstoffquelle entdeckt. Die Katalysatoren Kobaltmolybdat, NaHCO und andere Alkalimetallkatalysatoren wurden zur Erleichterung der Reaktion 4 erfolgreich verwendet. Die Katalysatoren wurden in Wasser aufgelöst und auf der Kohle abgeschieden, und zwar durch Einweichender Kohle in der Katalysator-Wasser lösung und darauffolgende Verdampfung des Wassers. Da die Reaktionen 3, 5 und 6 Wasser (Dampf) erforderlich machen, ist dieses Verfahren der Katalysatorabscheidung für das interessierende System gut geeignet. Der Katalysator wird dadurch wiedergewonnen, daß man den nach der Vergasung der festen Abfälle verbleibenden Aschenrest in Wasser einweicht. Die Tabellen I und II veranschaulichen die Wirkung der Katalysatoren auf die Reaktion 4 für repräsentative Raumgeschwindigkeiten und Temperaturen.
TABELLE I
Versuche ohne Katalysator
Beschreibung: C0_ wurde mit Kohle zur Reaktion gebracht, und
zwar durch das Monsanto-Verfahren, welches keinen Katalysator enthält.
Temperatur Raumgeschwindigkeit
700°C 75O°C 75O°C
59,3 cm /min 59,3 cm /min 10,8 cm /min
%Umwandlung
Spuren 4% 9%
609841 /0895
TABELLE II
Versuche mit Katalysator
Beschreibung: CO wurde mit durch das Monsanto-Verfahren erzeugter Kohle in Reaktion gebracht. Der Katalysator wurde durch das im Text beschriebene Verfahren auf den Verkohlungsprodukten (Kohle) zur Abscheidung gebracht.
Temp. Raumgeschwindigkeit cm /min Katalysator %Umwandlung
700°C 59,3 cm /min NaHCO3 5%
75O°C 59,3 cm /min NaHCO- 12%
75O°C 59,3 cm /min Kobalt-
molybdat
8%
75O°C 10,8 Kobalt- 16%
molybdat
Zum Stand der Technik sei auf das PUROX-System der Union Carbide Corporation verwiesen.· Dieses System ist im U.S. Patent 3 729 298 beschrieben und betrifft Probleme bei der Beseitigung von festem Abfall sowie der Wiedergewinnung von Resourcen. Das PUROX-System verwendet an Stelle von Luft Sauerstoff, um eine Hochtemperatur-Verbrennung und Pyrolyse von allen Arten von Abfall zu erzeugen. Die einzigen ausgebildeten Produkte sind ein kompakter steriler Rest und ein' Brennstoffgas, welches als eine Energiequelle mit sauberer Verbrennung wertvoll ist. Das PUROX-Grundsystem verwendet einen Ofen mit vertikaler Welle, in den Abfall über eine Ladeschleuse an der Oberseite eingespeist wird. Sauerstoff wird in die Verbrennungszone am Boden des Ofens injiziert, wo er mit dem Kohlenstoff-Verkohlungsrest aus der Pyrolysezone reagiert. Die im Erhitzungsraum erzeugte Temperatur reicht aus, um alle nicht verbrennbaren Materialien zu schmelzen und zu verschmelzen. Das geschmolzene Material fließt kontinuierlich aus dem Erhitzungsraum heraus in einen Wasserkühltank, wo sich ein hartes steriles Granularprodukt bildet. Die durch die Reaktion des Sauerstoffs mit dem
9 841/0895
2612C)AiI
Kohlenstoff des Verkohlungsprodukts gebildeten heissen Gase steigen durch den herabkommenden Abfall auf. Im Mittelpunkt des Vertikalwellenofens werden organische Materialien pyrolysiert, und zwar unter einer im wesentlichen reduzierenden Atmosphäre, um eine gasförmige Mischung zu ergeben, die einen hohen Gehalt an Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff aufweist (typischerweise ungefähr 50 Volumenprozent CO und 30 Volumenprozent H0 auf einer Trockenbasis). Da die heissen gasförmigen Produkte weiter nach oben strömen, trocknen sie den eintretenden Abfall in der oberen Zone des Ofens. Der hohe thermische Wirkungsgrad des PUROX-Systems wird durch die relativ geringe Temperatur (ungefähr 200°F) des Nebenproduktgases angedeutet, welches durch eine Leitung zum Gasreinigungsabschnitt des Systems strömt. Beim Verlassen des Ofens enthält die Gasmischung Wasserdampf, etwas durch die Kondensation der einen hohen Siedepunkt aufweisenden organischen Stoffe gebildeten Ölnebel und kleinere Mengen an Flugasche. Der ölnebel und die Flugasche-Feststoffe werden durch ein Gasreinigungssystem entfernt. Nach der Reinigung wird das Erzeugergas durch einen Kondensator geleitet. Das sich ergebende trockene Gas ist ein sauber brennender Brennstoff, der in seinen Verbrennungseigenschaften dem Erdgas vergleichbar ist. Sein Heizwert beträgt annähernd 300 BTü/Kubikfuß. Dieses wiedergewonnene Gas kann in wirkungsvoller Weise als ein Ergänzungsbrennstoff verwendet werden, und zwar in einem vorhandenen Kessel eines Kraftwerks oder aber der Brennstoff kann in anderen Brennstoff verbrauchenden Vorgängen benutzt werden, ohne daß der Kessel an Nennleistung verliert oder daß umfangreiche und teure Kesselabwandlungen erforderlich werden. Weil das durch das PUROX-System erzeugte Gas im wesentlichen schwefelfrei ist und nur ungefähr 1/10 der in den U.S.A. gesetzlichen zulässigen Menge an Flugasche enthält, ist es ein idealer Brennstoff für alle Arten von gasbetriebenen Öfen.
Das System erzeugt viermal soviel Energie wie es verbraucht. "
60 98 41/0895
Nur 20% der durch das System wiedergewonnen Gesamtenergie werden benötigt, um sämtliche internen Energieanforderungen des Systems zu befriedigenf und zwar einschließlich der zur Erzeugung des im Ofen verbrauchten Sauerstoffs. Die verbleibenden 80% der Energie bleiben für andere Brennstoffanwendungsfälle verfügbar. Auf diese Weise wird eine wichtige Resource wiedergewonnen, und zwar insbesondere im Hinblick auf den ansteigenden Mangel an sauberen Brennstoffen. Der granuläre feste, aus den nicht verbrennbaren Teilen des Abfalls erzeugte Rest ist frei von jeglichem biologisch aktiven Material. Das Volumen dieses festen Nebenproduktes ist nur ungefähr 2 bis 3% des Volumens des ankommenden Abfalls, abhängig von der Menge der nicht brennbaren Materialien in gemischten Abfällen. Im Gegensatz dazu erzeugt eine mit hohem Wirkungsgrad arbeitende, gut konstruierte übliche Verbrennungsvorrichtung (Incinerator) ein Feststoffrestvolumen von 10% oder mehr des Volumens des verbrannten Abfalls. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß der dichte Granularreststoff des PUROX-Systems als Bau-Füllmaterial und auch für andere wertvolle Anwendungszwecke geeignet ist. Das PUROX-System ist in einer weiteren Beziehung bemerkenswert. Es ist so konstruiert, daß es nur einen kleinen Teil des Oxydationsgases verwendet, welches für die übliche Verbrennung erforderlich ist. Das PÜROX-System benötigt nur 1/5 einer Tonne Sauerstoff pro Tonne Abfall, wohingegen ein üblicher Incinerator annähernd 7 Tonnen Luft pro Tonne verbrannten Abfalls benötigt. Dieser 35-fache Unterschied hinsichtlich der Oxydationsgasströmung bedeutet, daß das PUROX-System nur 1/20 an zu reinigendem Gasvolumen erzeugt. Dieser Faktor seinerseits gestattet die Verminderung des Flugaschengehalts in den gasförmigen Emissionen auf weniger als 1/10 des Werts, wie er bei einem üblichen Incinerator erreichbar ist. Die Verbrennung des Brennstoffgases aus dem PUROX-System erzeugt Emissionen weit unterhalb des Maximums, wie es in den U.S. amerikanischen Luftqualitätsnormen angegeben ist. Die Verwendung von Sauerstoff gestattet dem PUROX-System
609841/089 5
2612ΠΑ0
die wirkungsvolle Verarbeitung von festem Abfall von stark unterschiedlicher Zusammensetzung. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft bei der Anpassung an Betriebsverschiedenheiten, die sich überlicherweise aus jahreszeitlichen, regionalen und sozioökonomischen Faktoren ergeben. Ein weiteres wichtiges Merkmal des PUROX-Systems besteht in seiner Kompatibilität mit anderen neuen oder bereits existierenden Beseitigungsanlagen für festen Abfall. Es kann ohne weiteres Abfall im "wie erhalten"-Zustand verarbeiten oder aber es kann zur Behandlung von Abfall verwendet werden, der durch Zerkleinern, Trennen oder Resourcen-Wiedergewinnungsvorgängen in vorhandenen Ausrüstungen vor-aufbereitet wurde.
Es sei nunmehr der Stand der Technik mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung verglichen.
Ähnlichenkeiten zwischen dem Stand der Technik und der Erfindung :
In beiden Fällen wird ein sauber verbrennendes Gas erzeugt, die Abgabe von Verunreinigungen an die Atmosphäre wird eliminiert, und in beiden Fällen ist genug Flexibilität vorhanden, um eine große Verschiedenheit von festen Abfallstoffen zu verarbeiten, wobei auch in beiden Fällen eine wirtschaftliche Attraktivität vorliegt.
Verschiedenheiten zwischen dem Stand der Technik und der Erfindung :
Der Stand der Technik (PUROX) verwendet die Verbrennung sowie Pyrolyse und benötigt eine Quelle reinen Sauerstoffs, wodurch sich ein granulärer Rest ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein reines Pyrolyse-Verfahren, welches 190% mehr an sauberer verwendbarer Energie pro Tonne Abfall erzeugt als der Stand der Technik. Die Erfindung läßt keinen granulären Rest übrig, benötigt aber ein organisches Ausgangsmaterial (Trennung .und Klassifizierung der festen Abfallstoffe)
1/0895
-8- 26120A0
und eine Hochtemperatur-Heizquelle sowie einen Katalysator. Das Verfahren gemäß dem Stand der Technik benötigt kein reines organisches Ausgangsmaterial, keine externe Wärmequelle und auch keinen Katalysator.
Vorteile der Erfindung:
Das Verfahren sowie die Vorrichtung gemäß der Erfindung erzeugen mehr Energie pro Tonne festen Abfalls als das PUROX-Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt Wasserstoff, der verwendet werden kann, um Erdgas in einem Wasserstoffbetrieb zu ersetzen, um Düngemittel herzustellen oder der als chemisches Ausgangsmaterial Verwendung finden kann. Alternativ kann der Wasserstoff mit entweder CO~ oder CO unter Verwendung kommerzieller Verfahren reagiert werden, um Methanol als Benzinzusatz zu erzeugen. Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt keinen granulären Reststoff, der beseitigt werden muß. Ferner benötigt das erfindungsgemäße Verfahren keine Quelle reinen Sauerstoffs (obwohl sich eine solche Quelle.als zweckmäßig erweisen kann). Die Erfindung schafft ein attraktives Verfahren zur Verwendung von Sonnenenergie.
Zusammenfassung der Erfindung:
Die folgenden drei Gleichungen A, B und C beschreiben genau die Reaktionen, welche wesentliche Schritte der Erfindung darstellen:'
+ 2(X-Z/2) H2O-^XCO2 + £(Y/2) + 2(X-Z/2)J
B. CO + 2H2 > CH3OH
C. CO2 + 3H2 KIH3OH +
6098/,1/0895
-3- - 261204(1
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung ist ein Flußdiagramm und Schema der Erfindung dargestellt, und zwar zur Erzeugung von Wasserstoff unter Verwendung eines Turmspitzen-Sonnenofens für die Pyrolyse und Vergasung von festem Abfall oder anderen organischen Materialien.
Es sei nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im folgenden sei ein Verfahren beschrieben, welches bei der Pyrolyse und Vergasung von festen Abfällen, Kohle oder anderen organischen Materialien eine externe Wärmequelle verwendet, die mit mäßig hoher Temperatur arbeitet. Wie man in der Zeichnung erkennt, wird Dampf, CO „ oder eine Mischung dieser beiden Gase auf eine Temperatur von 600 C oder mehr in einem chemischen Reaktor erhitzt, der sich im Brennpunkt eines Turmspitzen-Sonnenofens befindet. Dieses Arbeitsströmungsmittel (Dampf, C0„ oder eine Mischung daraus) wird zur Fluidisierung des Reaktionsbettes aus Kohle und organischem Material verwendet. Für unsere Zwecke sei angenommen, daß das Material feste Abfälle ist. Das Verfahren ist jedoch auch für andere Arten von organischem Material (Kohle, Mist, Nahrungsmittelabfälle, usw.) geeignet. Wie ferner in-der Zeichnung dargestellt ist, werden feste Abfälle, zerkleinert oder nicht zerkleinert - abhängig von der Arbeitsweise des Systems -, in die Oberseite des Reaktors eingeführt, und zwar über einen Einspeisungstrichter und ein Luftschleusensystem. Zu diesem Zeitpunkt werden sie mit einem Dampf-Kohlenstoffkatalysatbr vermischt. Die Abfälle pyrolysieren in der intensiven Wärme des Arbeitsströmungsmittels und erzeugen Kohle und ein gasförmiges Produkt, welches Teere, öle, Flüssigkeiten und Gase (CO2, CO, CH4 und H2) enthält. Die höheren Kohlenwasserstoffe können katalystisch "gecracked" werden, so daß das Pyrolysegas nur H3, CO3, CO und CH4 enthält. Die feste Kohle wandert zum Boden des Reaktors,wo sie katalystisch durch das Arbeitsströmungsmittel unter Verwendung der folgenden
09841/0895
- IO -
Reaktionen vergast wird:
C + H2O » CO + H2 (7)
CO + HO *c02 + H2
C + CO2 *■ 2CO (9)
H2 + CO > I CH4 + I C02
I II+Ih2O dl)
Die Temperaturen, die Katalysatoren, das Arbeitsströmungsmittel und die Zusammensetzung der festen Abfälle bestimmen, welche dieser Reaktionen eine Hauptrolle beim Vergasungsverfahren spielen. Diese Gase treten aus dem Reaktor zusammen mit den Pyrolysegasen aus. Das Erzeugergas ist reich an CH., CO und H2 und kann manipuliert werden, um Methan unter Verwendung der Reaktionen 10 und 11, Wasserstoff unter Verwendung der Umgekehrung der Reaktionen 10 und 11 und Reaktion 8 oder Methanol unter Verwendung der Reaktion 2 zu erzeugen. Diese Reaktionen können unter Verwendung von üblichen kommerziellen Katalysatoren durchgeführt werden. Das Endprodukt oder die Produkte des Verfahrens werden durch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bestimmt.
Das eben beschriebene Verfahren kann vielen speziellen Situationen angepaßt werden. Wenn es beispielsweise gewünscht ist, das Arbeitsströmungsmittel in den Reaktor mit einer erhöhten Temperatur einzuführen, so kann ein Teil des Erzeugergases rückgeführt (recycled) und mit dem Arbeitsströmungsmittel gemischt werden, und eine regulierte Sauerstoff menge wird in den Arbeitsströmungsmittel-Gasstrom eingegeben. Der Sauerstoff mischt sich mit dem Erzeugergas und verbrennt entsprechend den folgenden Reaktionen:
609841/0895
H2 + 1 O2 *· H2O (12)
CO + \ O2 »CO2 (13)
CH4 + 2O2 > CO2 + 2H2O (14),
auf welche Weise der einlaufende Gasstrom erhitzt wird. Da die Nebenprodukte der Reaktionen 12, 13 und 14 die Bestandteile des Arbeitsströmungsmxttels sind (oder so gewählt werden, und zwar durch Einführung von nur den H3- oder CO-Anteilen des Erzeugergases) verunreinigen sie den Gasstrom in keiner Weise. Darüber hinaus sieht dies ein außerordentlich wirkungsvolles Verfahren zur Erwärmung des Gasstromes vor, da Wärme nur durch Leitung aus dem Enthalterohr verloren wird. Das gleiche Verfahren kann zur Erwärmung des den Reaktor verlassenden Gases verwendet werden, was dann zweckmäßig sein kann, wenn die Methan-Reformierreaktion durchgeführt wird.
Es ist ebenfalls klar, daß das eben beschriebene Verfahren ohne weiteres den sich ändernden Eigenschaften des festen einzugebenden Abfalls angepaßt werden kann. Sollten die Abfälle beispielsweise Substanzen enthalten, welche die zur Erzeugung eines speziellen Produkts verwendeten Katalysatoren vergiften, so kann das hier beschriebene Verfahren ohne weiteres der Erzeugung eines anderen Produkts unter Verwendung eines unterschiedlichen Katalysators angepaßt werden. Darüber hinaus kann durch Veränderung der Zusammensetzung des Arbeitsströmungsmittels und der Katalysatoren nahezu jede gewünschte Mischung aus dem Erzeugergas hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Erzeugergas reich an CO durch Verwendung von CO2 als Arbeitsströmungsmittel erzeugt werden. Entgegen vielen anderen Pyrolyse-Systemen liefert dieses Verfahren in erster Linie nur gasförmige Produkte, die leicht verkäuflich sind. Jeglicher erzeugte Aschenrest ist ohne weiteres zu beseitigen. Da der Dampf oder das CO -Reaktionsmittel durch Verbrennen eines Teils des gespeicherten Erzeugergases erhitzt werden kann, kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres mit
609841 /0895
- 12 - 2612QAH
einem Sonnenofen kombiniert werden, und müßte an einem wolkigen Tag nicht "abgeschaltet" werden. Darüber hinaus ist es mit den Mitteln des Standes der Technik möglich, einen Sonnenofen mit einer Ausgangstemperatur von 600°C bis 700 C zu bauen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also einzigartig infolge seiner Fähigkeit, von einer externen Quelle gelieferte Wärmeenergie im Erzeugergas zu speichern. Wenn gewünscht, kann das Verfahren Elektrizität durch Verbrennen des Erzeugergases in einem Turbinengenerator erzeugen. Wenn das Gas nicht zur Erzeugung von Elektrizität verwandt wird, so können die beim Verfahren entstehenden heissen Gase in einem Wärmeaustauscher abgekühlt und dazu verwendet werden, Dampf oder heisses CO2 an den Sonnenofen zu liefern. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage, die ganze durch den Sonnenofen im Temperaturbereich von 600 C bis 700 C erzeugte Wärme in wirkungsvoller Weise auszunutzen.
Ein Turmspitzen-Sonnenofen scheint für die Erfordernisse des erfindungsgemäßen Systems wohlgeeignet zu sein. Diese Bauart eines Ofens verwendet viele flache, einzeln geführte Spiegel (Heliostaten) zur Reflexion und Fokussierung des Sonnenlichts auf die Spitze eines Turmes, wo die Umwandlung in Wärme erfolgt. G. Francia in Solar Energy 12, 51 (1968) beschreibt die Verwendung eines derartigen Ofens zur kontinuierlichen Tageslichterzeugung von 150 kg/h Dampf bei 150 Atmosphären und 5OO-7OO°C.
Der in der Zeichnung dargestellte chemische Reaktor ist in idealer Weise zur Verwendung mit einem Turmspitzen-Sonnenofen geeignet. Fokussiertes Sonnenlicht läuft durch die beiden Quarzfenster und wird an der Oberfläche der in dem fluidisierten Bett vorhandenen Kohle absorbiert und in Wärme umgewandelt. Die ausgezeichneten thermischen Übertragungseigenschaften des fluidisierten Betts verteilen die Wärme durch das Bett hindurch. Dampf oder heisses CO fHessen durch
609841/0895
die Perforationen im inneren Quarzfenster und fluidisieren das Bett. Fein gemahlene organische Feststoffe werden durch die Luftschleuse am oberen Ende des Reaktors eingegeben. Bei Berührung mit dem fluidisierten Bett erfahren diese Feststoffe eine schnelle Pyrolyse, was Kohle und Gase ergibt. Die Gase werden - wie gezeigt - unter Druck rezirkuliert. Die thermischen Verluste des Reaktors sind durch die Isolationseigenschaften des CO2 und des zwischen dem Reaktor und dem Mantel vorhandenen Dampfes begrenzt. Der Hauptvorteil dieses Reaktors besteht darin, daß er die Wärmeaustauscherprobleme dadurch vereinfacht, daß Strahlungslichtenergie in thermische Energie auf der Oberfläche der Reaktionsmittel umgewandelt wird, wo endotherme Reaktionen auftreten.
Dieses Schema könnte auch als ein Wärmeaustauscher zur überhitzung von Dampf für die Erzeugung von Elektrizität verwendet werden. Für diese Anwendung würde nur Dampf in den Reaktor gepumpt und das fluidisierte Bett würde einige nicht reagierende schwarze, fein gemahlene Feststoffe (schwarzen Quarz) enthalten, um die Strahlungsenergie zu absorbieren.
Das Haupthindernis bei der Verwendung von thermischer Sonnenenergie ist die unregelmäßige Verfügbarkeit. Kraftwerke müssen Energie ständig und nicht nur dann erzeugen, wenn die Sonne scheint. Die Verwendung von Sonnenöfen zur Erzeugung von synthetischem Brennstoff umgeht dieses Problem, da der Brennstoff als ein Mittel zur Speicherung der Sonnenenergie für die Verwendung zu irgendeiner beliebigen Zeit dient. Die Erzeugung von synthetischen Brennstoffen aus festen Abfällen stellt daher eine ideale Anwendung für einen Sonnenofen dar.
Der Erfinder hat Katalysatoren gefunden, die bei der Absenkung des Temperaturbereichs für die Durchführung der Reaktion 4 zweckmäßig sind:
CO2 +C 2CO
609841/0895
" 14 " 261204Π
Diese Katalysatoren sind Kobaltmolybdat und NaHCO-. Bei
Verwendung von pyrolytischer Kohle (Verkohlungsprodukten) aus festen Abfällen als eine Kohlenstoffquelle werden die Katalysatoren in Wasser aufgelöst und auf der Kohle abgeschieden, und zwar durch Einweichen der Kohle in der
Katalysator-Wasserlösung und darauffolgende Verdampfung
des Wassers. Der Katalysator wird dadurch wiedergewonnen, daß man den Aschenrest einweicht, der nach der Vergasung
des festen Abfalls und Wassers verbleibt. Die Tabelle II
zeigt die Wirkung dieses Katalysators auf die Reaktion 4.
609841/0895

Claims (6)

  1. - 15 - 2612UA0
    Ansprüche
    1- Verfahren zur Verwendung einer externen, eine mäßig hohe Temperatur aufweisenden Wärmequelle bei der Pyrolyse und Vergasung von festen organischen Abfällen/ gekennzeichnet durch Erhitzung von mindestens einem Gas der aus Dampf, Kohlendioxyd und einer Mischung dieser beiden Gase bestehenden Klasse auf eine Temperatur von ungefähr 600 C in einem Reaktor, wobei das Reaktionsbett aus festem organischen Abfallmaterial fluidisiert wird und der Abfall und das Gas mit Kobaltmolybdat oder NaHCO als Katalysator vermischt wird, auf welche Weise der Abfall pyrolysiert wird und ein Gas wie beispielswei;
    Kohlenrest entsteht.
    Gas wie beispielsweise CO , CO, CH und H und ein fester
  2. 2. Chemischer Reaktor verwendbar beim Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Turmspitzen-Sonnenofen, der Sonnenlicht auf ein. Quarzfenster fokussiert, welches an einem Ende des Reaktors vorgesehen ist, und wobei ein zweites Quarzfenster direkt oberhalb des ersten Fensters liegt und eine zweite Kammer bildet, die das feste organische Abfallmaterial enthält, und wobei das zweite Quarzfenster Perforationen besitzt, durch welche Dampf oder heisse CO2-Gase durchgeführt werden, um so den Abfall zu fluidisieren, und wobei schließlich Mittel zum Herausziehen des sich ergebenden Gases vorgesehen sind, und wobei diese Mittel einen Wärmeaustauscher umfassen, und wobei ferner der Reaktor an seinem entgegengesetzt liegenden Ende Einlaßmittel aufweist, um die festen organischen Abfälle aufzunehmen, und wobei diese Mittel einen Trichter, eine Kammer, die an beiden Enden abgedichtet sein kann, und Mittel aufweisen, um jegliche in dem fluidisierten Bett erzeugten Gase zu zirkulieren, wobei die letztgenannten Mittel einen Kompressor umfassen.
    809841/0895
    261 20A0
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Dampf ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas CO„ ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Kobaltmolybdat ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator NaHCO ist. .
    609841/0895
DE19762612040 1975-03-28 1976-03-22 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall Withdrawn DE2612040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,274 US3993458A (en) 1975-03-28 1975-03-28 Method for producing synthetic fuels from solid waste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612040A1 true DE2612040A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=24249835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612040 Withdrawn DE2612040A1 (de) 1975-03-28 1976-03-22 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3993458A (de)
JP (1) JPS51138704A (de)
BE (1) BE839896A (de)
CA (1) CA1082921A (de)
CH (1) CH610594A5 (de)
DE (1) DE2612040A1 (de)
FR (1) FR2305489A1 (de)
GB (1) GB1534759A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112708A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen "verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und co-haltigen gasen"
DE4437012A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Reinhard Dr Greiff Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung
DE4438902A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Produktion von Sekundärenergieträgern

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609089A5 (de) * 1976-04-22 1979-02-15 Willy Keller
US4050907A (en) * 1976-07-09 1977-09-27 Brimhall George H Organic waste treating and conversion system
US4169712A (en) * 1977-06-10 1979-10-02 Boyce James R Solar energy collection and utilization system
US4338922A (en) * 1977-07-15 1982-07-13 Veda, Incorporated Solar powered chemical processing method and apparatus
US4455153A (en) * 1978-05-05 1984-06-19 Jakahi Douglas Y Apparatus for storing solar energy in synthetic fuels
US4229184A (en) * 1979-04-13 1980-10-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for solar coal gasification
US4290779A (en) * 1980-05-15 1981-09-22 Nasa Solar heated fluidized bed gasification system
US4627418A (en) * 1980-09-08 1986-12-09 Geruldine Gibson Apparatus for the carbothermic reduction of metal oxides using solar energy
US4415339A (en) * 1981-04-06 1983-11-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Solar coal gasification reactor with pyrolysis gas recycle
US4382850A (en) * 1981-04-28 1983-05-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar retorting of oil shale
US4432344A (en) * 1981-07-15 1984-02-21 Focus Environmental Systems Method and apparatus for solar destruction of toxic and hazardous materials
US4588478A (en) * 1983-09-15 1986-05-13 Phillips Petroleum Company Apparatus for solar retorting of oil shale
US4549528A (en) * 1984-02-21 1985-10-29 Focus Environmental Systems Method and apparatus for solar destruction of toxic and hazardous materials
US4582590A (en) * 1984-07-23 1986-04-15 The Unied States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Solar heated oil shale pyrolysis process
US4668494A (en) * 1984-12-24 1987-05-26 Foster Wheeler Energy Corporation Method of using solar energy in a chemical synthesis process
US6120567A (en) * 1985-06-11 2000-09-19 Enviro-Combustion Systems Inc. Method of gasifying solid organic materials
US4865625A (en) * 1988-05-02 1989-09-12 Battelle Memorial Institute Method of producing pyrolysis gases from carbon-containing materials
US5101087A (en) * 1989-11-15 1992-03-31 Brotz Gregory R High-temperature rollers utilizing fluidized bed
DE4035927A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur nutzung von kohlenwasserstoffen und biomassen
IL100520A (en) * 1991-12-26 1995-12-31 Yeda Res & Dev Solar energy gasification of solid carbonaceous material in liquid dispersion
CA2307725C (en) * 1997-10-28 2010-03-09 University Of Kansas Center For Research, Inc. Blended compression-ignition fuel containing light synthetic crude and blending stock
US6510695B1 (en) * 1999-06-21 2003-01-28 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for producing power
US6832485B2 (en) * 2001-11-26 2004-12-21 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for producing power using a reformer and gas turbine unit
US7176246B2 (en) * 2003-10-01 2007-02-13 Intevep, S.A. Process for converting heavy crude oils and petroleum coke to syngas using external source of radiation
US7449158B2 (en) * 2003-10-01 2008-11-11 Intevep, S.A. Apparatus and gasification of carbonaceous solid materials
US6948436B2 (en) * 2003-11-10 2005-09-27 Rem Engineereing, Inc. Method and apparatus for the gasification and combustion of animal waste, human waste, and/or biomass using a moving grate over a stationary perforated plate in a configured chamber
US7024800B2 (en) 2004-07-19 2006-04-11 Earthrenew, Inc. Process and system for drying and heat treating materials
US7024796B2 (en) * 2004-07-19 2006-04-11 Earthrenew, Inc. Process and apparatus for manufacture of fertilizer products from manure and sewage
US7685737B2 (en) 2004-07-19 2010-03-30 Earthrenew, Inc. Process and system for drying and heat treating materials
US7610692B2 (en) 2006-01-18 2009-11-03 Earthrenew, Inc. Systems for prevention of HAP emissions and for efficient drying/dehydration processes
EP2045311B1 (de) * 2007-10-02 2013-03-20 IN.SER. S.p.A. System und Verfahren zur Pyrolisierung und Vergasung von organischen Substanzen
FR2923732B1 (fr) * 2007-11-16 2011-03-04 Nicolas Ugolin Procede utilisant l'energie thermique solaire couplee a des plasmas pour produire un carburant liquide et du dihydrogene a partir de biomasse ou de charbon fossile (procede p-sl et p-sh)
AT505927B1 (de) * 2007-12-21 2009-05-15 Holcim Technology Ltd Verfahren zum verbessern der produkteigenschaften von klinker beim brennen von rohmehl
US20100154781A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 General Electric Company System and method for heating a fuel using a solar heating system
US8168144B2 (en) * 2009-01-15 2012-05-01 Eventix, Inc. System and method for providing an integrated reactor
US20110315539A1 (en) * 2009-03-10 2011-12-29 Boaz Zadik Solar powered method and system for sludge treatment
US20100275823A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 I Power Energy Systems, Llc Special Pyrogen Waste treatment and electrical generation combination of systems
US9150803B2 (en) * 2009-06-09 2015-10-06 Sundrop Fuels, Inc. Systems and methods for biomass grinding and feeding
GB2475889B (en) * 2009-12-04 2012-06-20 Rifat Al Chalabi Gassification system
US20110223101A1 (en) * 2010-02-06 2011-09-15 William Timothy Williams Combustion chamber hydrogen converter accelerator
ES2402644B1 (es) * 2011-08-08 2014-05-20 Antonio Pasalodos Cabrero Planta procesadora de residuos urbanos e industriales para producción de carburantes mediante reactor termo solar.
US9605219B2 (en) * 2012-02-07 2017-03-28 Regents Of The University Of Minnesota Solar gasifier
CN103666576A (zh) * 2012-09-03 2014-03-26 刘君才 二氧化碳煤气化炉
CN105273761A (zh) * 2014-07-01 2016-01-27 金广恒环保技术(南京)有限公司 一种利用太阳能处理有机垃圾气化系统
CN108410512B (zh) * 2018-04-23 2023-09-15 中国石油大学(华东) 基于全天候太阳能气化反应器的太阳能气化综合利用系统
CN109575962B (zh) * 2018-12-12 2023-11-14 河南理工大学 一种基于太阳能供热的生物质裂解液化装置
CN111944549A (zh) * 2020-09-01 2020-11-17 侯梦斌 一种介入光聚焦热的碳化设备与工艺
CN113458118B (zh) * 2021-07-05 2022-04-26 湖州晨净科技服务有限公司 环保型垃圾处理系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071515A (en) * 1963-06-26 1967-06-07 Georg Borggreen Method of disposal of refuse
US3850588A (en) * 1970-05-05 1974-11-26 Chevron Res Production of synthesis gas rich in carbon monoxide
US3759677A (en) * 1970-05-05 1973-09-18 Chevron Res Catalytic synthesis gas manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112708A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen "verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und co-haltigen gasen"
DE4437012A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Reinhard Dr Greiff Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung
DE4438902A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Produktion von Sekundärenergieträgern

Also Published As

Publication number Publication date
CH610594A5 (de) 1979-04-30
JPS51138704A (en) 1976-11-30
CA1082921A (en) 1980-08-05
US3993458A (en) 1976-11-23
BE839896A (fr) 1976-07-16
FR2305489B1 (de) 1979-08-31
GB1534759A (en) 1978-12-06
FR2305489A1 (fr) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall
DE69428250T2 (de) Schadstoffarmes verfahren zur vergasung von brennstoffen mit geringen wärmewert zur erzeugung von elektrischer energie
DE4341438C2 (de) Modulkraftwerk für die Erzeugung von hauptsächlich Wasserstoff aus Sonnenenergie
DE69209027T2 (de) Vergasung mit Sonnenenergie von festem Kohlenstoff enthaltendem Material in Dispersion in einer Flüssigkeit
DE2120315C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen
DE102008032166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse
DE1496366C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung
DE2927240A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen
DE2514122A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines brennbaren gases
DE2312350A1 (de) Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle
DE69033985T2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenstoffhaltigen einsätzen zu teilchenförmigem kohlenstoff und methanol
EP2507346A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur thermochemischen harmonisierung und vergasung von feuchtigkeits-biomasse
DE102005023601B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder teilkontinuierlichen Konvertierung von fett- oder ölhaltigen Roh- und Abfallstoffen in Gemische mit hohem Kohlenwasserstoffanteil, mit diesem Verfahren hergestellte Produkte und deren Verwendung
DE3101259A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennbaren reingases aus kohle
DE2656598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln fester abfaelle in pipelinegas
DE2809082A1 (de) Verfahren zum erzeugen von methanol und gegebenenfalls benzin aus muell, biomasse und/oder klaerschlamm und wasser
DE102006032039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
DE3124672A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcarbid
DE3035715C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE2838884A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks aus zellstoffen und zur aufbereitung von brennstoffen aus dem koks
DE19956560C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von erneuerbaren Brenn- und Kraftstoffen
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
EP3898504B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff, kohlenmonoxid und einem kohlenstoffhaltigen produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee