DE3035715C2 - Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen

Info

Publication number
DE3035715C2
DE3035715C2 DE19803035715 DE3035715A DE3035715C2 DE 3035715 C2 DE3035715 C2 DE 3035715C2 DE 19803035715 DE19803035715 DE 19803035715 DE 3035715 A DE3035715 A DE 3035715A DE 3035715 C2 DE3035715 C2 DE 3035715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
synthesis gas
fuel
gas
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803035715
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035715A1 (de
Inventor
Arkadij Mefodievič Alekseev
Evgenij Petrovič Ananiev
Pavel Afanasievič Celiščev
Georgij Nikitič Chudjakov
Georgij Nikitič Moskva Krušilin
Valerij Alekseevič Legasov
Albert Jakovlevič Lytkarino Moskovskaja oblast' Lytkin
Vladimir Trofimovič Moskva Pendrakovskij
Lev Solomonovič Polak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gosudarstvennyj Naucno-Issledovatel'skij Energeticeskij Institut Imeni Gm Krzizanovskogo Moskva Su
Original Assignee
Gosudarstvennyj Naucno-Issledovatel'skij Energeticeskij Institut Imeni Gm Krzizanovskogo Moskva Su
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gosudarstvennyj Naucno-Issledovatel'skij Energeticeskij Institut Imeni Gm Krzizanovskogo Moskva Su filed Critical Gosudarstvennyj Naucno-Issledovatel'skij Energeticeskij Institut Imeni Gm Krzizanovskogo Moskva Su
Publication of DE3035715A1 publication Critical patent/DE3035715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035715C2 publication Critical patent/DE3035715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brenn<=toffen mittels lichtbogen.
Das erfinduägsgemäß erhaltene Synthesegas läßt sich in der Wärmeenergiewirtschaft als Energiebrennstoff, beispielsweise ki Feuerungen, Gasturbinen u. a. nx, in der chemischen Industrie als Rohstoff zur Synthese von Produkten wie Ammoniak (NH3), Methan (CH«), Methanol (CHjOH), höhere Alkohole u.a.m. und in der Hüttenindustrie zur Herstellung von Reduktionsgas mit größtem Erfolg verwenden.
Der industrielle Verbrauch an organischen Brennstoffen, beispielsweise an Erdöl, Naturgas und hochwertigen Kohlen, steigt von Jahr zu Jahr an. Ihre Vorräte versiegen jedoch, was die starke Verteuerung organischer Brennstoffe auf dem Weltmarkt zur Folge hat. Deshalb wurde das Problem aktuell, billige feste Brennstoffe wie Braunkohlen, Schiefer und andere durch Plasmavergarung zu veredeln und a« Plasmavergasungsproduktcn synthetische Brennstoffe herzustellen.
Durch Plasmavergasung von festen Brennstoffen kann außerdem die Aufgabe gelöst werden, die Umgebung vor Verunreinigung mit Schwefelverbindungen und Staub zu schützen.
Die Versuche, drsses Problem zu lösen, bewirkten die Entwicklung von derartigen Verfahren zur thermischen Veredlung von festen Brennstoffen, beispielsweise von bituminösen Kohlen.
Eine Lösung des Problems der Herstellung von synthetischen Brennstoffen stellt ein Verfahren zur thermisehen Veredlung von festem Brennstoff, beispielsweise von Brennschiefern im Argonplasmastrahl, dar (M. S. Polak u. a, Plasmastrahlpyrolyse vo·- Brandschiefern. Zeitschrift Chimiya vysokikh energy, 1974,8, Nr. 5).
Dieses Verfahren besteht in folgendem: Brennschiefer in Pulverform und einen Oxidationsmittelstrom, und
zwar Waoserdampf, führt man einer beim Leiten von Argon durch elektrische Entladung gebildeten Aussirömungszone des Plasmastrahls zu. Im Argonplasmaslrahl erfolgt die Vergasung des organischen Brennstoffanteils bei einer mittleren Reaktionsmassentemperatur von 2600 bis 2800° K. Durch die Vergasung erhält man das Synthesegas (CO und H2).
Zur Durchführung des bekannten Verfahrens ist ein großer Elektroenergieaufwand erforderlich, weil Argon als Wärmeträger und Wasserdampf als Vergasungsmittel zur Verwendung kommen. Das Verfahren ist außerdem kostspielig wegen der Verwendung von Argon und dessen Rückgewinnung aus den Vergasungsprodukten des Brennstoffs. Das oben beschriebene Verfahren weist eine geringe, auf das Synthesegas bezogene Leistung auf, weil die Vergasungsprodukte des Brennstoffs COj enthalten.
In »Chemie-Ingenieur-Technik«, 1973, Seite A 1277. werden Laborversuche unter Einsaugen von Kohlcpulvcr in einen elektrischen Lichtbogen durch Pulsieren eines elektrischen Stromfiusscs beschrieben. Diese Versuche wurden mit feuchtem Kohlestaub und zusätzlich eingebrachtem Wasser durchgeführt. Wie aus dem Artikel hervorgeht, entstanden aufgrund chemischer Reaktion der Rcagenticn gasförmige Produkte aus Methan und CO2, oder aus Methan und CO, oder auch aus CO und H2. Die Verfasser geben jedoch fälschlicherweise an, d;iß bei der Entladungstemperatur des Lichtbogens von IO 0000C die thermodynaniischen und kinetischen Bedingungen für die Vergasung des Kohlepulven günstig seien.
In der US-PS 19 74 125 mit dem Titel »Verfahren zur Herstellung gasförmiger Brennstoffe« ist eine Zwcikammer-Anlage zur Herstellung eines brennbaren Gases aus kohlenstoffhaltigen Feststoffen mit Hilfe elektrischer Wärme beschrieben.
Ein wichtiges Merkmal des bekannten Verfahrens besteht darin, daß das zu vergasende kohlenstoffhaltige Material in einer Kammer über der Wasseroberfläche elektrischer Wärme ausgesetzt wird, wobei die Kammer so eingerichtet ist. daß der zu vergasende Stoff einer Strahlungshitze ausgesetzt ist. Wie in der US-PS angegeben ist, wird die erste Hauptkammer zur Vergasung mit Sägemehl, Torf, Holzspänen, Koksstaub und anderen Stoffen beschickt, die mit Wasserdampf reagieren, der aus verdampftem Wasser vom Boden der Kammer her eintritt, so daß sich durch die Reaktion Hj, Kohlenwasserstoffe und CÖ als gasförmige Produkte bilden. Diese Gase werden in die zweite Kammer geleitet, wo sie durch ihre Hitze Stückkohle vergasen.
In der DE-PS 8 09 334 wird ein Verfahren zur Zersetzung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff durch elektrische Entladung an Kohleelektroden beschrieben. Daraufhin gehen der Sauerstoff und der Wasserstoff eine chemische Verbindung mit dem Kohlenstoff der Kohlcelcktrodcn ein unter Bildung von Wassergas, das abgeschieden wird.
Die DE-PS 4 57 179 betrifft ein Verfahren zum Erhitzen von körnigen Substanzen zwischen zwei erhil/.baren
Stahlelektroden zur Herstellung von Wassergas. Zur Vermeidung einer örtlichen Überhitzung der Grudekörner wird die Füllschicht durch Aufpressen von Gas in die Füllschicht dauernd in Bewegung gehalten.
Bei der Zufuhr von überhitztem Wasserdampf mit einer Temperatur von 2500C in die Füllschicht aus zu erhitzendem Halbkoks erfolgt eine Entstehung von Gas, das CO2, CO, CH4, H2 und N2 enthält Das körnige Material wird bis zu einer Temperatur von höchstens 7500C erhitzt.
In der GB-PS 10 89 092 mit dem Titel »Verfahren zur Kohlebehandlung« wird ein Verfahren zur Behandlung von Kohle mit einem Trägergas, wie Methan oder Wasserstoff, bei hohen Temperatüren von über 20000C in einem Lichtbogen zur Herstellung von festen und gasförmigen Produkten, nämlich Kohlenstoff mit schwerschmelzbarer Asche, Ruß, Acetylen, beschrieben.
Dieses bekannte Verfahren ermöglicht keine Gewinnung von Synthesegas.
ρ Dieses Verfahren besteht im wesentlichen aus folgenden Schritten: man trocknet und zerkleinert bituminöse
H Kohle und führt dann die staubförmige Kohle mit einem Trägergas in den Plasmastrahl bzw. Lichtbogen. Bei
fp einer \nittleren Massertiemperatur von 25000C und einer Reaktionszeit von 0,003 s entstehen Acetylen und
fx Äthylen, die anschließend auf 5000C abgeschreckt werden. Bei der Umsetzung des Methan- oder Wasserstoff-
|j plasmastrahls mit Kohlenstaub kommt es aber zur Bildung eines aus Kohlenstoff und Asche bestehenden
ä; Festrückstands neben Acetylen und Äthylen.
Fi Die Aufgabe, mit einem Lichtbogen aus Kohle Synthesegas zu erzeugen, wird in aus den vorstehenden
!* Ansprüchen ersichtlicher Weise gelöst.
iw Das Verfahren ist hochleistungsfähig, weil der organische Brennstoffanteil vollständig in Synthesegas (CO und
Jg H») und H2S übergeht. Dies wird dadurch erreicht, daß man den Wärme- und Stoffaustausch zwischen dem aus
S Vergasungsmittel und zerkleinertem festen Brennstoff bestehenden Gemisch und der Brennzor^ des Lichtbo-
ff gens unter Konstanthalten der initiieren Massenternperatur der Vergasungsprodukte in dem angegebenen
|| Bereich intensiviert
ψ Die Zufuhr des Gemisches, bestehend aus zerkleinertem festem Brennstoff und Vergasungsmittel, in die
g| Brennzone des Lichtbogens in solcher Weise, daß der Stromgeschwindigkeitsvektor dieses Gemisches eine zur
l| Plasmastrahlachse parallellaufende Komponente besitzt, gibt die Möglichkeit, den Lichtbogen längs der Zufuhr-
|| richtung der Reaktionsmittel zu verlängern, wodurch es möglich wird, das Verfahren bei größeren Lichtbogen-
p längen durchzuführen.
|| Durch die Wärmeentwicklung bei der elektrischen Entladung und im Laufe der Oxidation der Kohlenstoff-
|i masse des Brennstoffs mit Sauerstoff zu CO wird der notwendige Wärmezustand geschaffen, der d?n schnellen
|| Verlauf der Vergasung des staubförmigen Brennstoffs bewirkt.
|!!| Als Vergasungsmittel verwendet man zweckmäßigerweise ein Gemisch von überhitztem Wasserdampf mit
|;l Sauerstoff, und zwar45 bis 15 Gcw.-°/o Wasserdampf und 55 Gew.-% Sauerstoff.
;·( Dies gestaltet, den energetischen Wirkungsgrad des Verfahrens zu erhöhen. Während der Vergasung steigt
'.p] die Synthesegasausbeute durch den teilweisen Übergang der elektrischen Energie in die chemische Energie der
If gasförmigen Produkte an, wenn man dem Vergasungsmittel Wasserdampf, auf 5500C, mittels der Eigenwärme
ti' der Vergasungsprodukte im voraus überhitzt, zugibt.
£S Bei der Entladung erfolgt der Übergang der elektrischen Energie in die Wärmeenergie, welche im Laufe der
Pt Vergasung sowohl für Zwecke der Steigerung der Reaktionsmitteltemperatur auf den vorgegebenen Wert -ils
;; auch für die Durchführung der endothermen Reaktionen verbraucht wird. Die mittlere Massentemperatur von
C; Vergasungsprodukten wird in einem Bereich von 1200 bis 17000C durch Regelung der dem Lichtbogen zuge-
h führten Leistung konstantgehalten.
^ Als Vergasungsmittel dienen Heißdampf cder Sauerstoff oder deren Gemisch.
? Die höchste Synthesegasmenge erhält man bei der Vergasung eines solchen festen Brennstoffs, der einen
;; hohen Gehalt an Kohlenstoff aufweist, wenn als Vergasungsmittel überhitzter Wasserdampf dient. Der energeti-
sehe Wirkungsgrad der Vergasung beträgt etwa 70%.
Wird der Wasserdampf auf eine Temperatur von 5500C. unter Ausnutzung der Eigenwärme der Vergasungs-)'; produkte, erhitzt, so setzen sich etwa 80% Energie der elektrischen Entladung in die potentielle Energie des
$ Synthesegases um. Von größtem Interesse ist die Vergasung der trockenen zerkleinerten Kohle in einem
fi; Vergasungsmittel, das aus einem Gemisch von überhitztem Wasserdampf und Sauerstoff besteht. Der Sauer-
j Stoffzusatz bewirkt die Verminderung des Elektroenergieverbrauchs und erhöht somit den energetischen Wir-
' kungsgrad der Vergasung auf 88,6%.
Bei oxidierten Braunkohlen, deren Aschegehalt 30% übersteigt, ist die Vergasung, d. h. deren vollständige Überführung in Synthesegas, vorteilhaft unter Anwendung von S"uf;rstoff-Vergasungsmitteln zu verwirklichen, wobei das Gemisch von Sauerstoff mit zerkleinertem Brennstoff in die Brennzone des Lichtbogens zugeführt wird. In diesem Falle beträgt der energetische Wirkungsgrad der Vergasung 87%.
Andere Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, den konkreten Ausführungsbeispiclen und der Zeichnung, die schsmatisch ein Verfahren zur thermischen Veredelung von festen Brennstoffen zeigt, ersichtlich.
Der vorzcrkleincrte und getrocknete feste Brennstoff gelangt nach Pfeil in einen Bunker 1, aus dem er in eine Kammer 2 zum Vermischen mit einem Vergasungsmittel aufgegeben wird. Nach Pfeil, gezeigt als unterbrochene Linie, führt man der Kammer 2 ein Vergasungsmittel, gewählt aus der Gruppe überhitzter Wasserdampf, Sauerstoff, ein Gemisch von überhitztem Wasserdampf mit Sauerstoff, zu. Das erhaltene Gemisch von zerkleinertem festem Brennstoff mit Vergasungsmittel kommt in einen Reaktor 3 nach Pfeil, gezeigt als strichpunktierte Linie, und zwar in die Brennzonc des Lichtbogens so, daß der Stromgeschwindigkeitsvektor dieses Gemisch eine zur Phisniiistrtihlachsc parallellaufende Komponente besitzt. Das Brennen de* Lichtbogens wird durch eine Spciseqüclle 4 gesichert. Durch Regelung der Lichtbogenleistung wird im Reaktor 3 die mittlere Masscntemperaiur de'" Verwesungsprodukte in einem Bereich von 1200 bis 17000C gehalten. Durch die elektrokatalytische
Einwirkung der Elektronen- und lonenkomponenten des Entladungsslroms läuft die Vergasungsreaktion des Kohlenstoffes des Brennstoffs unter Bildung von Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff ab, wobei der im festen Brennstoff enthaltene Schwefel im Laufe der Umsetzung mit Wasserstoff Schwefelwasserstoff bildet. Die Vergasungsprodukte werden in einen Zyklon 5 geleitet, wo aus diesen die Asche abgetrennt wird. Das gasförmige Gemisch von CO, H2 und H2S kommt zur Weiterverarbeitung.
Als Beispiel werden Versuchsangaben, erhalten an 1 rockener, zerkleinerter Kohle, angeführt:
1. Kohle von Irscha-Borodino folgender Elemcniar/usammenscizung in Gewichtsprozent:
C: 65,07
H: 4,55
O: 20.20
N: 0.91
S: 0.27
A (Asche): 9,00
oberer Heizwert Q 6 130 kcal/kg
unterer Heizwert Q 5880 kcal/kg
Moskauer Kohle folge nder Zusammensetz
C: 42.16
H: 3.60
O: 1333
N: 0.68
S: 8.03
A: 32,00
oberer Heizwert Q 4270 kcal/kg
unterer Heizwert Q 4070 kcal/kg
Die Tabelle 1 gibt den Verbrauchan einem Vergasungsmittel, und zwar an auf 550° C erhitztem Wasserdampf. Wasserdampf-Sauerstoff-Gemisch und reinem Sauerstoff sowie den spezifischen Aufwand an trockener Kohle. Sauerstoff. Wasserdampf und Elektroenergie je 1 NmJ Synthesegas und den energetischen Wirkungsgrad der Plasmavergasung bei einer mittleren Massentemperaiur von Vergasungsprodukten, die 12000C beträgt, an.
Die Tabellenangaben zeigen, daß die Plasmavergasung einen hohen energetischen Wirkungsgrad aufweist und ermöglicht, die ganze organische Masse des Brennstoffs in Synthesegas und Schwefelwasserstoff überzuführen. Nach der Reinigung des Gases von H2S erhält man reines Synthesegas, welches zu hei/.wertreichcin (Jas CH4 und flüssigem Methylbrennstoff verarbeitet werden kann.
Tabelle 1
lfd.
Nr.
Vergasungsmiltelverbrauch je 1 t trockene Kohle, kg
H2O
O2
spezifischer Verbrauch an Kohle. Sauerstoff. energetischer
Wasserdampf und Gesamtclektrocnergie/Nm1 Gas Wirkungsgrad
des Verfahrens
trockene Kohle. O2. Wasserdampf. Elektrode- //.%
kg kg kg energie
(insgesamt).
kWh
Kohle von Irscha-Borodino 748,8 480.2 0 0,376 0 0282 1.056 69,5
1 342,1 219.4 3613 0.465 0.168 0,159 0373 783
2 2815 0 415.0 0.482 0200 0.136 0,479 82.0
3 133^ 547,0 0329 0^89 0,071 0224 86,7
4 95,0 581,1 0343 0315 0,052 0.150 88.6
5 Moskauer Kohle
6 0 0377 0 0277 1.125 b%b
7 2315 0,710 0,165 0.156 0.669 76.5
8 4263 0,881 0.376 0 0.140 87.3
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Gas aus festen Brennstoffen durch
— Zerkleinern des festen Brennstoffes,
— Mischen des Brennstoffes mit einem Trägergas. Erhitzen dieser Mischung und Leiten durch einen
Lichtbogen,
das zur Herstellung von Synthesegas dadurch gekennzeichnet ist,
— daß als Trägergas ein Vergasungsmittel, insbesondere Wasserdampf, verwendet wird und
— daß das Gemisch aus Brennstoff und Vergasungsmittel dem Lichtbogen schräg zu seiner Längsachse ίο zugeführt wird, wobei eine mittlere Gas-Temperatur von 1200 bis 17000C durch Regelung des Lidnbo-
gens konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergasungsmittel ein Gemisch aus überhitztem Wasserdampf und Sauerstoff ist, das aus 45 bis 15 Gew.-% überhitztem Wasserdampf und 55 bis 85 Gew.-°/o Sauerstoff besteht.
DE19803035715 1980-01-22 1980-09-22 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen Expired DE3035715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU802862501A SU878775A1 (ru) 1980-01-22 1980-01-22 Способ термической переработки твердого топлива

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035715A1 DE3035715A1 (de) 1981-07-23
DE3035715C2 true DE3035715C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=20869177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035715 Expired DE3035715C2 (de) 1980-01-22 1980-09-22 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3035715C2 (de)
SU (1) SU878775A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384007B (de) * 1984-04-02 1987-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung von synthesegasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SE453751B (sv) * 1984-06-14 1988-02-29 Skf Steel Eng Ab Sett och anordning for partiell forbrenning och forgasning av kolhaltigt brensle
AU7975487A (en) * 1986-10-16 1988-04-21 Edward L. Bateman Pty. Ltd Plasma treatment of waste h/c gas to produce synthesis gas
CA2241985A1 (en) * 1996-01-03 1997-07-17 Evgeny Ivanovich Karpenko Method of gasifying coal and related installation
WO2001005910A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Nuova Meccanica S.R.L. Process and apparatus for producing combustible gas from carbonaceous waste
DE102006007457B4 (de) * 2006-02-17 2007-12-27 Native Power Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457179C (de) * 1925-07-01 1928-03-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur gleichmaessigen Erhitzung koerniger Substanzen
US1974125A (en) * 1931-01-12 1934-09-18 Soelberg Jens Mork Fruis Process for generating gaseous fuels
DE809334C (de) * 1949-04-21 1951-10-08 Guenter Plathner Wassergas-Generator
GB1089092A (en) * 1963-08-27 1967-11-01 Coal Industry Patents Ltd Process for treating coal

Also Published As

Publication number Publication date
SU878775A1 (ru) 1981-11-07
DE3035715A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303995A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teerarmem synthesegas aus biomasse
CH625192A5 (de)
DE3330750A1 (de) Verfahren zur erzeugung von acetylen und synthese- oder reduktionsgas aus kohle in einem lichtbogenprozess
CH661112A5 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell.
EP0031351A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stückigen brennstoffen
DE2514122A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines brennbaren gases
DE2120315A1 (de)
DE2312350A1 (de) Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle
DE102005006305B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegasen mit Hochdruckdampferzeugung
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE3035715C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DD151181A5 (de) Kombiniertes kohle-verfluessigungs-vergasungsverfahren
DE2442312C2 (de) Verfahren zur Kohlevergasung mit Wasserdampf
DD151180A5 (de) Kombiniertes verfahren zur kohleverfluessigung und-vergasung
DE2809082A1 (de) Verfahren zum erzeugen von methanol und gegebenenfalls benzin aus muell, biomasse und/oder klaerschlamm und wasser
CH625548A5 (de)
DE4413923A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
DE10030778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE3124672A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcarbid
DE2149291A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Waerme
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
DE960307C (de) Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen
GB1574653A (en) Process for producing a lean gas by the gasification of solid fuel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: C10J 3/18

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation