AT156827B - Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen. - Google Patents

Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT156827B
AT156827B AT156827DA AT156827B AT 156827 B AT156827 B AT 156827B AT 156827D A AT156827D A AT 156827DA AT 156827 B AT156827 B AT 156827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gasification
gas generator
fuel
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156827B publication Critical patent/AT156827B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Vergasen von   grobstückigen   Brennstoffen. 



   Bei der Vergasung   grobstückiger   Brennstoffe ist der Brennstoffdurehsatz nach den bisher   üblichen   Verfahren verhältnismässig gering. Er beträgt im allgemeinen bei den grössten Gaserzeugern, z. B. solchen mit 3 m innerem Durchmesser (7 m2 Querschnitt), nicht mehr als 1100-1200 kg/Stunde   Briketts. Es sind zwar Gaserzeuger bekannt, bei denen der Durchsatz sehr viel grösser ist, nämlich t solche, bei denen die Brennstoffschicht durch die Vergasungsmittel in der ganzen Schichthöhe bewegt   wird. Bei diesen nach dem sogenannten Winkler-Verfahren arbeitenden Gaserzeugern können Durch- sätze bis zum etwa Vierfachen der erwähnten erzielt werden. Hiebei ist es aber erforderlich, dass die
Kohle in feinkörnigem Zustand vorliegt. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich das Winkler-Verfahren mit Vorteil auch zur Vergasung von   I grobstückigen   Brennstoffen, die beim Erhitzen zerfallen, verwenden   lässt,   wenn man hiezu einen Gas- erzeuger verwendet, in dessen Oberteil ein oder mehrere schiefe Schamotteroste angeordnet sind, auf denen der Brennstoff unter Erwärmung und Zerfall abwärts rutscht, und bei dem mindestens ein getrennt vom Vergasungsraum angeordneter Schacht vorhanden ist, der den vom Schamotterost kommenden Brennstoff aufnimmt und aus dem dieser unten mittels Fördereinrichtung in das Brenn- stoffbett eingeführt wird ; in letzterer wird der Brennstoff in an sich bekannter Weise durch die Ver- gasungsmittel in seiner ganzen Schichthöhe gleich einer kochenden Flüssigkeit bewegt. 



   Wenn der Zerfall der Kohle bei der Erhitzung nicht weitgehend genug eintritt, kann man den
Brennstoff vor der Einführung in den Vergasungsraum in heissem Zustand durch mechanische Mittel, beispielsweise mit gekühlten Breehwalzen, in die gewünschte feinkörnige Form bringen. Als Brenn- stoffe, die beim Erhitzen zerfallen, kommen in erster Linie Braunkohlen, Braunkohlebriketts oder
Steinkohlen aus jüngeren Schichten in Betracht. Auch die sogenannte mulmige Rohbraunkohle, die ein Gemisch von Staub und mehr oder weniger groben Körnern darstellt, kann mit Vorteil nach dem vorliegenden Verfahren vergast werden. In diesem Falle kann man den staubförmigen Anteil von dem grobkörnigen vor der Vorerhitzung trennen und nur den letzteren behandeln.

   Den staubförmigen
Anteil, der wegen seines hohen Wassergehaltes nicht oder nur schwer vergasbar ist, kann man brikettieren und dann in gleicher Weise vergasen. Bei der Vorerhitzung, die im Oberteil des Gas- erzeugers stattfindet und bei der der Brennstoff auf einer schiefen von den von unten kommenden heissen Vergasungsprodukten   durchströmten   rostartigen Unterlage abwärts rutscht, findet eine weit- gehende Vortrocknung und gegebenenfalls eine   Schwelung   und Entgasung, unter Umständen auch schon eine Vergasung statt. Die während der Erhitzung zerfallende Kohle rutscht alsdann in einem vom Vergasungsraum gesonderten Schacht, z. B. in einer ausserhalb des Gaserzeugers angeordneten
Rohrleitung, abwärts und wird in geeigneter Höhe durch mechanische Vorrichtungen, wie z. B. Ein- drehsehneeken, in den Vergasungsraum eingeführt.

   Zweckmässig arbeitet man so, dass der Brennstoff von der Vorerhitzung bis zum Brennstoffbett eine zusammenhängende Schicht bildet. Der Gas- erzeuger sei an Hand der beifolgenden Zeichnung näher erläutert :
Rheinisch Braunkohlenbriketts mit 15% Wasser, 6% Asche und 7% Teer werden mit Hilfe von 75% igem Sauerstoff in dem in der Zeichnung wiedergegebenen Gaserzeuger vergast. Dieser hat unten einen   Sehachtquerschnitt   von   0. 95 m2,   oben einen solchen von   1. 8 m2.   Die Briketts werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   motteeinbau C. Durch   die Schlitze des Rostes B kommen die bis zu   10000 und   mehr heissen Gase aus dem Vergasungsraum D und bringen die Briketts zum Zerfall.

   Im Vergasungsraum selbst wird die aus feinkörniger Kohle bestehende   Kohlefüllung   E nach dem Verfahren des D. R. P. Nr. 437970 vergast, wobei sie sich in ihrer ganzen Schichthöhe im Zustand einer kochenden Flüssigkeit befindet. 



  Die feinkörnige Kohle oder besser gesagt der Halbkoks wird aus dem   Kohleschacht   F, in dem die Kohle eine Temperatur von   650-700  hat, mittels   der Schnecke G in den Vergasungsraum fortlaufend eingedreht. In dem gleichen Masse rutschen die Briketts über den schiefen Schamotterost nach. Sie werden im Oberteil des Gaserzeugers zuerst getrocknet und geschwelt und haben, wenn sie über das untere Ende des Schamotterostes rutsehen (etwa bei H), bereits eine Temperatur von   700"   erreicht, so dass hier eine Entgasung und bereits eine Vergasung der zum grössten Teil in Körner zerfallenen Briketts bzw. des daraus entstandenen Kokses einsetzt. Für das erzeugte Gas sind die zwei Gasausgänge J und K vorhanden.

   Da die Briketts nur   15% Wasser   enthalten, wurde im vorliegenden Fall der grösste Teil des Gases bei dem unteren Gasausgang J abgezogen. Dies hat den Vorteil. dass das unten abgezogene Gas frei von schweren Kohlenwasserstoffen ist, während das bei K abgezogene Gas den gesamten Teer enthält. Die Vergasung des feinkörnigen Materials nach dem   Winkler-Ver-   fahren findet in bekannter Weise unter Zusatz von Dampf und zweckmässig unter Verwendung von Sauerstoff statt, wobei ein Teil des Sauerstoffdampfgemisehes durch die Düsen L und   Af   in den Gaserzeuger eingeblasen wird.

   In der Höhe der Düsen   11 wird   der aus der Kohlefüllung mit dem Gas 
 EMI2.2 
 setzt sich natürlich zum Teil mit der heissen Kohle bei H um, und es ist möglich, durch starke Wasserdampfzugabe den Wasserstoffgehalt in dem Endgas stark zu erhöhen. 



   Der Gaserzeuger lässt sieh lange Zeit ohne Störung betreiben, wobei sich z. B.   stündlich   1065   ! tg   Briketts durchsetzen lassen. Dieser Durchsatz ist für den kleinen Gaserzeuger sehr hoch. 



   Der Sauerstoffverbraueh ist geringer als bei der unmittelbaren Vergasung von feinkörniger 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Ut, <SEP> 24'3% <SEP> 26'9%
<tb> CnHm <SEP> "". <SEP> """" <SEP> 0. <SEP> 0% <SEP> 0. <SEP> 0%
<tb> CO.................. <SEP> 28#1% <SEP> 18#5%
<tb> H2.................. <SEP> 35#4% <SEP> 42#6%
<tb> CH4................. <SEP> 0#9% <SEP> 1#8%
<tb> N2.................. <SEP> 11#3% <SEP> 10#2.
<tb> 
 



   Für die Durchführung des Verfahrens ist es nicht notwendig, Briketts von hoher Festigkeit, wie sie sonst in Gaserzeugern verlangt wird, zu verwenden, da ja die Briketts, wenn sie auf den schiefen Sehamotterost gelangen, in kleine Stücke zerfallen sollen. Es können daher Briketts aus feuchten Braunkohlen mit   25-30% Wasser,   ja sogar Rohbraunkohlen verwendet werden, wenn beim Abbau der letzteren in der Grube darauf geachtet wird, dass sie nicht zu sehr zerfällt. Bei entsprechender Formfähigkeit von feinkörniger Rohbraunkohle können im übrigen auch hieraus gepresste Briketts zur Vergasung verwendet werden. Für die Vergasung derartig feuchter Brennstoffe ist es nötig, den oberen Einbau C auch als Sehamottesehlitzrost auszubauen.

   Man führt für diesen Fall den unteren Schamotterost B zweckmässig als Dach aus, über das der heisse Brennstoff nach beiden Seiten hin abrutscht. Es müssen dann auch zwei   Kohleschächte   F vorhanden sein, und symmetrisch zu dem Sehamotteeinbau   C   ist auf der gegenüberliegenden Seite derselbe Einbau mit Schlitzen anzuordnen. 



   Diese   Schächte   können auch im Mauerwerk des Gaserzeugers selbst unmittelbar an den Vergasungsraum angrenzend angeordnet sein. Man kann den schiefen Schamotterost auch in einem vom Gaserzeuger getrennten Kohlebunker unterbringen, in welchen dann die heissen aus dem Gaserzeuger kommenden Gase geleitet werden und von welchem der Koks dem Gaserzeuger   zugeführt   wird. Diese Anordnung kann z. B. dann in Betracht kommen, wenn man einen vorhandenen Gaserzeuger umbauen will. 



   Mit dem neuen Gaserzeuger können auch salzhaltige Braunkohlen, deren Vergasung sehr schwierig ist, in Form von Briketts vergast werden. Dabei werden die in den Kohlen enthaltenen Salze, z. B.   NaCI, NaSO. j,,   bei Temperaturen oberhalb 7000 beim Durchlaufen des Schamotterosters B durch die heissen Gase aus der Kohle mindestens zum Teil entfernt. Die in den Vergasungsraum gelangende Feinkohle enthält nur mehr wenig Salze. 



   In dem beschriebenen Gaserzeuger kann auch mit Hilfe von Luft Heizgas hergestellt werden. 



   Auch nicht brikettierte Ausgangsstoffe, wie z. B. Rohbraunkohle oder Grude, lassen sich nach dem beschriebenen Verfahren leicht vergasen :
Beispielsweise wurde in dem geschilderten Gaserzeuger Grude mit   15%     H ; : 0 und 18-5% Asche   vergast. Der Körnung nach hatte die Grude folgende Zusammensetzung :

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 15% <SEP> besitzen <SEP> einen <SEP> Kordndurchmesser <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 6 <SEP> mm
<tb> etwa <SEP> 12% <SEP> besitzen <SEP> einen <SEP> Kordndurchmesser <SEP> von <SEP> 6-8 <SEP> mm
<tb> etwa <SEP> 30% <SEP> besitzen <SEP> einen <SEP> Korndurehmesser <SEP> von <SEP> 8-15 <SEP> mm
<tb> etwa <SEP> 13% <SEP> besitzen <SEP> einen <SEP> Korndurchmesser <SEP> von <SEP> 15-20 <SEP> mm
<tb> etwa <SEP> 30% <SEP> besitzen <SEP> einen <SEP> Korndurchmesser <SEP> von <SEP> 20-25 <SEP> mm.
<tb> 
 



  Von dieser Grude wurden stündlich 790 kg in den Gaserzeuger oben   (z1) eingefüllt.   Die Vergasung erfolgte mittels 70% igem Sauerstoff unter Zugabe von Dampf ; hiebei wurden stündlich   1670 m3   
 EMI3.2 
 Oberteil des Gaserzeugers auf dem Schamotterost   (B)   liegend mittels der Abwärme des erzeugten Gases auf rund 630  C vorerhitzt und dann unten mittels der Schnecke (G) in den Gaserzeuger eingedreht. Bei dieser Arbeitsweise wurde gegenüber der unmittelbaren Vergasung von Grude nach dem 
 EMI3.3 
 
Wurde   lignitische   Rohbraunkohle mit   55%   Wasser und 3-5% Asche von einer   Stückgrösse   von 5-20 mm in den Gaserzeuger oben eingeführt u. zw. stündlich 2050 kg, so wurden bei der Ver- 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gaserzeuger zum Vergasen von grobstüekigen oder körnigen Brennstoffen, wie von Braunkohlebriketts, Braunkohle, Grude usw., gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mehrerer schiefer Schamotteroste im Oberteil, auf denen der Brennstoff abwärts rutscht, und mindestens eines getrennt vom Vergasungsraum angeordneten Schachtes, der den von dem Rost kommenden Brennstoff aufnimmt und aus dem dieser unten mittels Fördereinrichtung in das Brennstoffbett eingeführt wird. EMI3.5
AT156827D 1936-12-02 1937-10-28 Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen. AT156827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156827T 1936-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156827B true AT156827B (de) 1939-08-25

Family

ID=29412773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156827D AT156827B (de) 1936-12-02 1937-10-28 Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389887B (de) Verfahren und anlage zur vergasung kohlehaltigen materials
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE2941301A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlebriketts zur vergasung oder schwelung
DE2554559C2 (de) Verfahren zur Verwendung von kohlenstoffhaltigen Stoffen in einem Hochofen
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
AT156827B (de) Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.
DE708729C (de) Gaserzeuger zum Vergasen von grobstueckigen Brennstoffen, die beim Vergasen zerfallen
DE3034679C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einblasen von aschehaltige Steinkohle enthaltenden Reduktionsmittel in das Gestell eines Hochofens
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE817299C (de) Verfahren zur Herstellung von Generatorkraftstoff
DE1112003B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionstraegem Calciumoxyd
DE2916908A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen
DE575856C (de) Verfahren zum Verkoken, Verschwelen und Stueckigmachen von Brennstoffen
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
DE914537C (de) Verfahren zum Verarbeiten von Briketts aus Abfallteeren, Druckhydrierungsrueckstaenden od. dgl. und teerfreien Brennstoffen, wie Multiklonstaub, Generatorasche u. dgl.
DE1508083C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgasen zur Eisenerzeugung
DE969196C (de) Verfahren zum Entgasen bzw. thermischen Spalten von Brennstoffen und nachfolgendem Vergasen des festen Entgasungs- bzw. Spaltungsrueckstandes
AT114040B (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas in stetigem Betrieb.
DE443445C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE971243C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas und Teer bei der Brennstaubherstellung aus festen Brennstoffen
DE879139C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Brenngasen, insbesondere Wassergas, durch Vergasen kohlenstoffarmer Brennstoffe
DE634877C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtgaserzeugers
DE1014274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen
DE968423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von feinkoernigem Koks aus bituminoesen Brennstoffen
DE901835C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von bituminoesen Brennstoffen zwecks Erzeugung eines teerfreien Brenngases