DE1022093B - Fluessigkeitsgekuehltes Zentrifugalpumpenlager - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehltes Zentrifugalpumpenlager

Info

Publication number
DE1022093B
DE1022093B DEG17412A DEG0017412A DE1022093B DE 1022093 B DE1022093 B DE 1022093B DE G17412 A DEG17412 A DE G17412A DE G0017412 A DEG0017412 A DE G0017412A DE 1022093 B DE1022093 B DE 1022093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
partition wall
bearings
bearing housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17412A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Andre Guinard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1022093B publication Critical patent/DE1022093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgekühltes Zentrifugalpumpenlager Die Erfindung bezieht sich auf ein. flüss'igkeits.-gekühltes Zentrifugalpumpenlager.
  • Es ist bekannt, Zentrifugalpumpenlager durch umlaufende Kühlmittel, wie Wasser oder Öl, zu kühlen, welch letzteres dann zugleich zur Schmierung dient. Die Kühlmittel durchströmen. dabei Ringräume, die zwischen der Welle und dem Lager im Lagerkörper angeordnet sind. Solche Lager müssen aber stets besonders konstruiert werden und sind meist ziemlich kompliziert.
  • Es sind weiter auch flüssigkeitsgekühlte Wellenlager für Zentrifugalpumpen bekannt, bei denen in das Lagergehäuse zwei Rollen- oder Gleitlager in axialem Abstand voneinander eingebaut sind und im axialen. Raum zwischen den Rollen:- bzw. Gleitlagern eine zur Welle ko,a,xiale, zylindrische Trennwand vorgesehen ist, die einen zwischen der Welle und der Trennwand vorgesehenen. Schmiermittelraum von einem zwischen der Trennwand und dem Lagergehäuse vorgesehenen, die Trennwand umhüllenden Küh:lmittelraum trennt. Doch sind diese Lagerkonstruktionen kompliziert und teuer.
  • Demgegenüber ist das Lager der Erfindung dadurch einfach und billig herzustellen, daß die Trennwand aus einer unabhängig von den beiden Lagern angeordneten, abnehmbaren zylindrischen Hülse besteht, die mit ihren beiden Enden dicht zwischen die die Lager aufnehmenden zylindrischen Stützflächen des Lagergehäuses. eingeschoben ist.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Enden der Hülse durch Dichtungsringe abzudichten:, die in Ringnuten des La.gergebäuses oder der Hülse eingefügt sind.
  • Das Lager der Erfindung ist nicht nur einfacher und billiger als die bekannten Lager, sondern auch ganz universell verwendbar, da die Hülse jederzeit eingesetzt oder wieder herausgenommen werden kann, ohne daß die Funktion der übrigen Lagerteile dadurch beeinträchtigt wird.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch ein normales Lager, Fig. 2 ein gleicher Schnitt nach Einbau des Kammertrennungszyl-inders ; Fig. 3 und 4 sind Schnitte gemäß Linie III-III bzw. IV-IV der Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Lager besteht aus einem Gestell 1, auf dem unterschiedliche Arten von Zentrifugalpu.mpen montiert sein können. Eine davon ist bei 2 dargestellt. Ihre Welle 3 trägt das Schaufelrad 4 und läuft in Rollenlagern 5 und 6. Diese sitzen im Pumpenkörper 7, der eine Kammer 8 umschließt, welche die Kühlvorrichtung aufnehmen kann. Bei dem Beispiel der Fig. 1 erfolgt die Schmierung durch Schmiernippel 9. Man könnte aber auch eine Schmierung wie nach Fig. 2 vorsehen,. Bei dem Lager- nach Fig. 2 ist in den Körper 7 mit Zwischenraum gegen. die Welle 3 ein. Zylinder 10 eingefügt und in der Nähe der Enden. der Ka.mimer 8 auf Dichtungsringen 11 gelagert, die die beiden Ringkammern, gegeneinander schließen. In. die äußere Ringkammer kann nunmehr bei 13 Kühlflüssigkeit eintreten und bei 14 austreten, wie es Fig. 3 zeigt. Der in Fig. 4 dargestellte ringförmige Raum ist der Schmierraum mit dem Öleinlaß 15 und der Regelkontrolle, die aus einem durchsichtigen: Knopf 16 mit Innenkanal 17 besteht, der sich mit 0I füllt, sobald der Pegel biis an seinen Eingang gestiegen ist. Der Ölstand kann so, dauernd von außen kontrolliert werden. Diese Schmierung kann auch im Falle der Fig. 1 angewendet werden.
  • Das Lagerschild 18 enthält gleichfalls eine Kammer 19, die zu Kühlzwecken ausgenutzt werden kann. Die Gestelle 1 können unbearbeitet in der Gießerei auf Lager gehalten werden: und können je nach Wunsch zur Fertigstellung von, Pumpen nach Fig. 1 oder 2 verwendet werden. Ebenso können die Wellen, die Rollenlager, die Lagerschilde und Knöpfe auf Lager gelegt sein.

Claims (2)

  1. iATE\TAVS1'I,t'CIIE: 1. Flüssigkeitsgekühltes Wellenlager für Zen.trifugalpumpen, bei dem in das Lagergehäuse zwei Rallen- oder Gleitlager mit axialem Abstand voneinander eingebaut sind und im axialen Raum zwischen den Rollen- bzw. Gleitlagern eine zur Welle koaxiale, zylindrische Trennwand vorgesehen ist, die einen zwischen der Welle und der Trennwand vorgesehenen Schmiermittelraum von einem zwischen der Trennwand und dem Lagergehäuse vorgesehenen, die Trennwand umhüllenden Kühlmittelraum trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand aus einer unabhängig von den beiden Lagern angeordneten, abnehmbaren zylindrischen Hülse (10) besteht, die mit ihren beiden Enden dicht zwischen die die Lager aufnehmenden; zylindrischen Stützflächen des Lager gehäuses eingeschoben. ist.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Hülse durch Dichtungsringe (11) abgedichtet sind, die in Ringnuten des Lagergehäuses oder der Hülse eingefügt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 697 561.
DEG17412A 1954-06-25 1955-06-18 Fluessigkeitsgekuehltes Zentrifugalpumpenlager Pending DE1022093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1022093X 1954-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022093B true DE1022093B (de) 1958-01-02

Family

ID=9577404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17412A Pending DE1022093B (de) 1954-06-25 1955-06-18 Fluessigkeitsgekuehltes Zentrifugalpumpenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811592A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB697561A (en) * 1951-08-08 1953-09-23 Hobdell Engineering Company Lt Improvements in or relating to high temperature hot water centrifugal pumps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB697561A (en) * 1951-08-08 1953-09-23 Hobdell Engineering Company Lt Improvements in or relating to high temperature hot water centrifugal pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811592A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105389C2 (de) Spaltrohrmotor-Pumpe
DE1022093B (de) Fluessigkeitsgekuehltes Zentrifugalpumpenlager
DE4114842A1 (de) Mit einer dichtungsanordnung versehenes waelzlager
DE3731732C2 (de)
DE1815088C3 (de) Axialschubausgleich bei Spaltrohrmotorpumpen
DE1116797B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE3324468A1 (de) Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE827276C (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausfallens der Waelzkoerper bei Waelzlagern, insbesondere Nadellagern
DE6606450U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schmierung des kugelgelenks bei einem walzwerk
DE697054C (de) Abdichtung fuer Walzwerkslager
DE678117C (de) Schmiervorrichtung von in Gehaeusen sitzenden Querwaelzlagern mit waagerechter Achse
DE1053647B (de) Hermetisch gekapseltes, elektrisches Motor-Pumpen-Aggregat
DE469756C (de) Einbau fuer Lager mit zwei Reihen Rollen
DE319874C (de) Zwanglaeufige Kolbenfuehrung fuer Pumpen mit umlaufenden Kolben
DE1168185B (de) Einrichtung zum Nachschmieren fettgeschmierter Waelzlager
CH230129A (de) Flüssigkeitsringpumpe.
DE1085115B (de) Elektrobohrer fuer Tiefbohrzwecke
DE1196914B (de) Gehaeuse fuer Rotationskolben-Maschinen
DE886629C (de) Zur Gaenze im Inneren elektrischer Maschinen, vorzugsweise weit zurueckspringend angeordnetes Gleitlager mit Ringschmierung
DE637054C (de) Ladenfleischwolf
DE526779C (de) Kreiselpumpe
DE1403875C (de) Wassergeschmiertes und gekühltes Lager zwischen der Dampfturbine und der Kreiselpumpe eines einwelligen, turbinengetriebenen Wasserpumpenaggregats
DE546924C (de) Kreiselpumpe
DE1403016A1 (de) Gekapselter Motorverdichter
DE2214314A1 (de) Radiale belastungseinrichtung, insbesondere fuer waelzlagerungen