DE802667C - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager

Info

Publication number
DE802667C
DE802667C DEP49077A DEP0049077A DE802667C DE 802667 C DE802667 C DE 802667C DE P49077 A DEP49077 A DE P49077A DE P0049077 A DEP0049077 A DE P0049077A DE 802667 C DE802667 C DE 802667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
race
ring
shaft
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49077A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Piller
Original Assignee
Piller Anton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Anton GmbH and Co KG filed Critical Piller Anton GmbH and Co KG
Priority to DEP49077A priority Critical patent/DE802667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802667C publication Critical patent/DE802667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • F16C23/046Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings with split outer rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Gleitlager Die Erfindung betrifft ein Gleitlager, welches insbesondere Anwendung finden kann für die Lagerungen von Motorwellen u. dgl. Es sind bereits die verschiedensten Lagerkonstruktionen bekanntgeworden bei denen die Welle in Lagerschalen geführt oder in einem Kugellager abgestützt ist. Derartige Lager haben teilweise den Nachteil einer ungenügenden Schmierung, bzw. erfordern sie besondere Schmierelemente oder sie weisen einen geräuschvollen Lauf auf. Durch die Erfindung wird ein Lager geschaffen, welches diese Mängel behebt und gleichzeitig infolge der besonderen Konstruktion der Welle in gewissen Grenzen eine Bewegungsfreiheit gibt, die es gestattet, die Welle zu neigen, ohne daß das Außenlager verändert zu werden braucht.
  • Das neue Lager ist gekennzeichnet durch einen zwischen die Welle und die Lagerschale eingeschalteten Laufring, der sowohl auf der Welle als auch im Lager frei drehbar geführt und mit Aussparungen, Nuten, Durchlässen o. dgl. versehen ist, die das 01 nach den Schmierflächen überführen.
  • Vorzugsweise weist der Laufring die Form einer Kugelkalotte auf, während das Lager aus zwei in Achsrichtung nachstellbaren Teilen besteht, die eine der Kalottenform des Laufringes entsprechende Lauffläche und eine rund um den Ring herumlaufende Ölkammer aufweisen. Die Ölkammer ist durch einen von beiden Lagerteilen freigelassenen, in Laufringmitte geschaffenen Zwischenraum gebildet.
  • Für den Durchtritt des Schmiermittels weist der Laufring Durchlässe zwischen der inneren und äußeren Lauffläche auf, die in Höhe der Ölkammer liegen und beispielsweise als denRingdurchsetzende kreissegmentartige, in Umfangsrichtung oder quer dazu laufende Schlitze ausgebildet sein können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch ein Lager für eine abgesetzte Welle, Fig.2 einen Schnitt durch ein Lager für eine glatte Welle, Fig. 3 eine Ansicht des Laufringes, teilweise im Schnitt, und Fig.4 eine Seitenansicht von Fig.3, teilweise im Schnitt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i ist die Lagerung einer Welle i dargestellt, die einen abgesetzten Teil 2 aufweist, während bei der Anordnung nach Fig. 2 eine glatte Welle 3 gelagert wird. In beiden Fällen gelangt ein Laufring 4 zur Anwendung, der auf seiner äußeren Seite die Form einer Kugelkalotte aufweist und sich sowohl auf der Welle 2 bzw. 3 als auch in dem Außenlager dicht gleitend führt. DasAußenlager besteht aus den beidenLagerhälften 5 und 6, die den Laufring 4 in Achsrichtung zwischen sich einschließen bzw. in Achsrichtung nachstellbar sind und durch Lagerschrauben 7 miteinander verbunden werden. Die beiden Lagerhälften 5 und 6 sitzen in einem geeigneten, die Lagerung tragenden Bock 8, der nicht weiter dargestellt ist. Anderseits besitzen die Lagerhälften 5 und 6 an ihren Außenseiten Gewinderinge 9, in deren Innern ein einbaufertiger Dichtungsring io oder ähnliches zur Abdichtung der Lagerung untergebracht ist. Mit Hilfe einer Abdeckscheibe i i und einem aufgedrehten Abschlußring 12 wird die Dichtung gehalten.
  • Des weiteren lassen die beiden Lagerhälften 5 und 6 zwischen sich einen Ringraum 13 frei, der um den Laufring 4 herumgeht und sich nach außen zu einer Ölkammer 14 erweitert.
  • Der Kammer 14 kann in der eingezeichneten Pfeilrichtung über eine nicht dargestellte Schmiermittelzuleitung, einen Öler oder ähnliches, ein Schmierstoff zugeführt werden. An das untere Teil der Kammer 14 kann notfalls ein Ölrücklauf angeschlosSen sein.
  • Der Laufring 4 besitzt in Höhe des Ringes 13 bzw. der ölkammer.14 kreissegmentartige Schlitze 15, die einen Durchlaß nach der inneren Lauffläche des Ringes herstellen.- Das Öl kann folglich aus der Ölkammer 14 unmittelbar auf den Wellenzapfen 2 bzw. die Welle 3 gelangen, so daß innere und äußere Lauffläche des Ringes geschmiert sind. Beim Umlaufen der Welle kann sich die Welle in dem Laufring 4 drehen bzw. wird der Laufring 4 mitgenommen. Durch die besondere Form der Schlitze 15 wird das in der Ölkammer 14 befindliche -öl mitgerissen und der Welle zugeführt bzw. in den unteren Teil der Ölkammer übergeleitet. Es ergibt sich eine Pumpwirkung, durch die alle zu schmierenden Flächen mit öl überspült und notfalls gekühlt werden. Dabei kann der Laufring 4 mit einem oder mehreren Schlitzen 15 versehen sein. An Stelle des Ringraumes 13 kann der Laufring auch mit einer rundherumlaufenden, nutenförmigen Eindrehung versehen sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE-, i. Gleitlager, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Welle und die Lagerschale ein Laufring (4) eingeschaltet und dabei sowohl auf der Welle (2, 3) als auch im Lager (5, 6) frei drehbar geführt und mit Aussparungen, Nuten, Durchlässen o. dgl. (15) zur Überleitung des Schmieröles ausgestattet ist.
  2. 2. Gleitlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring (4) auf seiner Außenseite die Form einer Kugelkalotte bildet.
  3. 3. Gleitlager nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager aus zwei in Achsrichtung nachstellbaren Teilen (5, 6) besteht, die eine der Kalottenform des Laufringes (2) entsprechende Lauffläche für den Ring und eine rund um den Ring herumlaufende Ölkammer (14) aufweisen.
  4. 4. Gleitlager nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkammer (14) durch einen von beiden Lagerteilen (5, 6) freigelassenen, in Laufringmitte liegenden Zwischenraum gebildet ist.
  5. 5. Gleitlager nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring (4) Durchtrittsöffnungen (15) für das Schmiermittel aufweist, die einen Durchlaß zwischen der äußeren und inneren Lauffläche herstellen.
  6. 6. Gleitlager nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (15) in Höhe der Ölkammer (14) liegen.
  7. 7. Gleitlager nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (15) als den Ring (4) durchsetzende kreissegmentartige Schlitze ausgebildet sind, die in der Umfangsrichtung des Ringes verlaufen.
DEP49077A 1949-07-16 1949-07-16 Gleitlager Expired DE802667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49077A DE802667C (de) 1949-07-16 1949-07-16 Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49077A DE802667C (de) 1949-07-16 1949-07-16 Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802667C true DE802667C (de) 1951-02-19

Family

ID=7383487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49077A Expired DE802667C (de) 1949-07-16 1949-07-16 Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8516549U1 (de) Lagervorrictung mit zwei gegenüber einander angeordneten hydrodynamischen Lager
DE6906431U (de) Axial verspannte lagerung, insbesondere fuer hochtourige wellen.
DE2304898A1 (de) Gasgeschmiertes lager
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE1942372U (de) Radiales gleitlager fuer eine durchgehende welle.
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE1961639B2 (de) Stevenrohrabdichtung
DE4214987A1 (de) Waelzlager mit verbesserter schmierung
DE2209345A1 (de) Lagervorrichtung
DE1187854B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2254545B2 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE3406963C2 (de) In der Axialrichtung geteiltes Lagergehäuse mit einer Ölförderschmierung
DE802667C (de) Gleitlager
DE800550C (de) Lauf- oder Tragrolle fuer Kettenfoerderer
DE702439C (de) Einbaufertige Dichtung fuer Achsen und Wellen
DE2238820A1 (de) Waelzlager
DE1621861U (de) Gleitlager.
DE1425068A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem als elastisches Polster und als Schmierfettbehaelter dienenden Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff
DE2423797C2 (de) Breitstreckwalze
DE2204341A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2452941A1 (de) Lagerung einer geteilten kurbelwelle einer brennkraftmaschine in einem ungeteilten tunnelgehaeuse
DE932394C (de) Gleitlager mit Umlaufschmierung zur Verwendung im Austausch mit Waelzlagern
DE970158C (de) Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
DE918909C (de) Geschlitzter Kolbenring