DE1196914B - Gehaeuse fuer Rotationskolben-Maschinen - Google Patents

Gehaeuse fuer Rotationskolben-Maschinen

Info

Publication number
DE1196914B
DE1196914B DEH49159A DEH0049159A DE1196914B DE 1196914 B DE1196914 B DE 1196914B DE H49159 A DEH49159 A DE H49159A DE H0049159 A DEH0049159 A DE H0049159A DE 1196914 B DE1196914 B DE 1196914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
rotary piston
housing
bores
piston machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49159A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eugen W Huber
Dipl-Ing Gottlieb Wilmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN W HUBER DR ING
Original Assignee
EUGEN W HUBER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN W HUBER DR ING filed Critical EUGEN W HUBER DR ING
Priority to DEH49159A priority Critical patent/DE1196914B/de
Publication of DE1196914B publication Critical patent/DE1196914B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Gehäuse für Rotationskolben-Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für Rotationskolbenmaschinen, insbesondere Rotationskolbenmotoren, das Bohrungen zur Zuführung von Schmieröl in den Arbeitsraum enthält.
  • Bei bekannten Gehäuseausführungen erfolgt die Schmierölzuführung durch Bohrungen in den Einlaßkanal oder in Laufbahnmitte. Bei Schmierölzufuhr in den Einlaßkanal besteht die Gefahr der Schmierölverdünnung durch den Kraftstoff. Weiter ist es möglich, daß das Schmieröl beim Umströmen der Einlaßkanalkante von dem einströmenden Gas niitgerissen wird, statt die Laufbahn zu benetzen. Bei der Schmierölzufuhr direkt in die Laufbahn kann in ähnlicher Weise beobachtet werden, daß das Öl nicht die Laufbahn benetzt, sondern als Fontäne vom Gas mitgerissen wird. Der Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, das Schmieröl so zuzuführen, daß eine optimale Verteilung an den Innenwänden stattfindet. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Schmierölbohrungen in den Ecken zwischen Mantel und Seitenteilen ausmünden. Weiter wird vor-eschlagen, bei Rotationskolben-Verbrennungsmotoren das Schmieröl auf diese Weise unmittelbar vor dem Einlaßkanal zuzuführen.
  • Wird das Öl erfindungsgemäß in der Ecke zwischen Mantel und Seitenteil zugeführt, so wird es durch den in Seitenwandnähe schwächeren Gasstrom nicht mehr mitgerissen, sondern an Laufbahn und Seitenwand geweht, von wo es von den radialen Dichtleisten mitgenommen und über die ganze Laufbahnbreite verteilt wird. Durch die Anlagerung an Seitenwand und Laufbahn wird erreicht, daß gleichzeitig die radialen und axialen Dichtungen geschmiert werden. Wird das Schmieröl erfindungsgemäß direkt vor dem Einlaßkanal zugeführt dann hat das den Vorteil geringster Schmierölverdünnung durch Kraftstoff. Zur genauen Dosierung des Schmieröls können die Bohrungen auch kalibriert sein.
  • Erfindungsgemäß gestaltete Schmierölzuführungen zeigen die F i g. 1, 2 und 3 mit 1 Gehäuse (Mantel), 2 Laufbahn (innere Mantelfläche), 3 Seitenwand, 4 Einlaßkanal, 5 Schmierölbohrungen, 6 Kolbenecke, 7 radiale Dichtleiste.
  • F i g. 1 und 2 zeigen die ölzuführung durch Bohrungen im Gehäusemittelteil.
  • F i -. 3 zeigt die ölzuführung durch Bohrungen in den Seitenteilen.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Gehäuse für Rotationskolbenmaschinen, insbesondere Rotationskolbenmotoren, das Bohrungen zur Zuführung von Schmieröl in den Arbeitsraum enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbohran-en in den Ecken zwischen Mantel und Seitenteilen ausmünden.
  2. 2. Gehäuse für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbohrungen in Umfangsrichtung so angeordnet sind, daß sie von den radialen Dichtleisten unmittelbar vor den Einlaßöffnungen überschliffen werden. 3. Gehäuse für Rotationskolbeninaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbohrungen in den Seitenteilen angeordnet sind.
DEH49159A 1963-05-13 1963-05-13 Gehaeuse fuer Rotationskolben-Maschinen Pending DE1196914B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49159A DE1196914B (de) 1963-05-13 1963-05-13 Gehaeuse fuer Rotationskolben-Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49159A DE1196914B (de) 1963-05-13 1963-05-13 Gehaeuse fuer Rotationskolben-Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196914B true DE1196914B (de) 1965-07-15

Family

ID=7156950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49159A Pending DE1196914B (de) 1963-05-13 1963-05-13 Gehaeuse fuer Rotationskolben-Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196914B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420214A (en) * 1965-06-19 1969-01-07 Daimler Benz Ag Rotary piston engine
US3444842A (en) * 1966-10-06 1969-05-20 Daimler Benz Ag Rotary piston internal combustion engine
US3844691A (en) * 1970-08-27 1974-10-29 Daimler Benz Ag Lubricant supply system for rotary piston engine
FR2298020A1 (fr) * 1975-01-14 1976-08-13 Bendix Corp Perfectionnements aux compresseurs rotatifs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420214A (en) * 1965-06-19 1969-01-07 Daimler Benz Ag Rotary piston engine
US3444842A (en) * 1966-10-06 1969-05-20 Daimler Benz Ag Rotary piston internal combustion engine
US3844691A (en) * 1970-08-27 1974-10-29 Daimler Benz Ag Lubricant supply system for rotary piston engine
FR2298020A1 (fr) * 1975-01-14 1976-08-13 Bendix Corp Perfectionnements aux compresseurs rotatifs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088769C2 (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE2646152C2 (de)
DE3143836A1 (de) Oeldichtungsanordnung an einer mit hoher geschwindigkeit umlaufenden maschine
DE1210626B (de) Lagerung eines Gasturbinentriebwerks
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
DE1935786A1 (de) Strahlpumpe
DE1196914B (de) Gehaeuse fuer Rotationskolben-Maschinen
DE3211715C2 (de) Druckgeschmierte Wälzlageranordnung für die Welle einer geschlossenen elektrischen Maschine
DE1475657A1 (de) Wellendichtung fuer eine thermische Maschine
DE2042536A1 (de) Rotationskolben Brennkraftmaschine, insbesondere in Trochoidenbauart
DE3347779A1 (de) Beruehrungsfreie dichtung
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE862989C (de) Wellendichtring fuer rotierende Maschinenteile
DE1012999B (de) Beruehrungslose OElfilm-Wellendichtung fuer wasserstoffgekuehlte Stromerzeuger
DE1908237A1 (de) Heizungsumwaelzpumpe
DE2954276C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Wasserfahrzeug-Antriebe
DE2828466A1 (de) Einrichtung zur kuehlmittelfuehrung im zylinderblock fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
DE4111205C2 (de)
DE1168185B (de) Einrichtung zum Nachschmieren fettgeschmierter Waelzlager
DE2656919C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse
DE935942C (de) Kolbenring fuer Zweitakt-Dieselmotoren
DE611347C (de) Zellenrad-Drehkolbenmaschine, insbesondere-Drehkolbenbrennkraftmaschine, mit Fluessigkeitskolben
DE730399C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Auslassventilen an Brennkraftmaschinen
DE1768088U (de) Wellenringdichtung mit einem axial und in umfangsrichtung beweglichen, geschlossenen dichtring.