DE1908237A1 - Heizungsumwaelzpumpe - Google Patents

Heizungsumwaelzpumpe

Info

Publication number
DE1908237A1
DE1908237A1 DE19691908237 DE1908237A DE1908237A1 DE 1908237 A1 DE1908237 A1 DE 1908237A1 DE 19691908237 DE19691908237 DE 19691908237 DE 1908237 A DE1908237 A DE 1908237A DE 1908237 A1 DE1908237 A1 DE 1908237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
circulation pump
heating circulation
chamber
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908237
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Bernkurth
Heinz Van Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19691908237 priority Critical patent/DE1908237A1/de
Publication of DE1908237A1 publication Critical patent/DE1908237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Hanning Elektro-Werke Robert Hanning, Bielefeld
Heizungsumwälzpumpe
Die Erfindung "betrifft Heizungsumwäl'zpumpen, bei denen der zwecks lagerschmierung im Heizwasser umlaufende Rotor des Antriebsmotors von einem Spaltrohr umschlossen ist, das zusammen mit zwei die Rotorwelle aufnehmenden lagerschildern den zum Stator hin abgedichteten, mit dem Pumpenraum jedoch über eine Zuflußöffnung in Verbindung stehenden Rotorraum bildet. Derartige Konstruktionen machen es notwendig, daß der Spalt zwischen dem Rotor und dem Spaltrohr zur Erzielung einer ausreichenden Motorleistung sehr gering bemessen sein muß, weshalb das im Rotorraum befindliche Heizwasser möglichst keine Verunreinigungen aufweisen darf, die im Falle des Eindringens in den engen Spalt den Rotor blockieren könnten.
Zur Erfüllung der vorgenannten Erfordernisse ist es bekannt, die als Zuflußöffnungen für den Rotorraum zum Beispiel in dem die Rotorwelle aufnehmenden lagerschild angeordneten Bohrungen mit feinmaschigen Sieben oder feinporigen Filtern abzudecken. letztere haben sich jedoch insofern nicht bewährt, als sie vom
«· 2 ■·
009837/0730
1908233
Pumpenraum her ständig mit verschmutztem Heizwasser "beaufschlagt sind und somit sehr leicht verstopfen. Ein weiterer Nachteil solcher Siebe bzw. Filterscheiben besteht in ihren zentralen für den Durchtritt der Rotorwelle bestimmten Öffnungen. Diese umgeben die Rotorwelle als Ringspalt und bilden insofern einen beachtlichen freien Einlaßquerschnitt, durch den das Heizwasser unter Umgehung des Siebes oder Filters verhältnismäßig grobe Verunreinigungen in den Rotorraum einspülen kann.
Weitere Schwierigkeiten treten bei Heizungsumwälzpumpen noch durch die Temperaturschwankungen sowie die damit verbundenen Volumenänderungen des den Rotorraum füllenden Heizwassers auf. Diese Erscheinungen bedingen, daß beim Ansteigen der Temperatur stets eine bestimmte Menge des Heizwassers aus dem Rotorraum gedruckt und nach erfolgter Abkühlung durch frisch aus dem Pumpenraum zuströmendes Heizwasser ersetzt wird» Das frisch eintretende Heizwasser enthält jedoch wiederum Schmutzteile, die eine Blockierung des Antriebsmotors zur Folge haben können.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, alle aufgetretenen Mängel zu beseitigen und schlägt zur Lösung dieser Aufgabe eine Heizungsumwälzpumpe der eingangs angeführten Bauform vor, die in erster Linie dadurch gekennzeichnet sein soll, daß der den lotorraum mit dem Pumpenraum verbindenden Zuflußöffnung eine Beruhigungskammer zugeordnet ist, mittels derer der vom
009837/0730
ORIQIWAL INSPECTED
- 3 - · 1056
Heizwasser in den Rotorraum zurückzulegende Zuflußweg verlängert wird. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes ergibt sich außerdem, wenn die Beruhigungskammer aus einem die Rotorwelle umgebenden Ringkanal besteht, welcher zudem eine Teilwand aufweisen kann, die seinen Wassereintritt derart von der Zuflußöffnung des Rotorraumes trennt, daß der Zuflußweg des Heizwassers mindestens einmal um die Rotorwelle herumführt. Ebenso empfiehlt es sich aus konstruktiven Gründen, daß der Wassereintritt sowie die Zuflußöffnung eine versetzte Stellung zueinander einnehmen, während sich die axial gerichtete Teilwand unmittelbar zwischen ihnen befindet, und daß der Ringkanal von einer Ausnehmung des dem Pumpenraum zugekehrten Lagerschildes sowie einem in diese eingeschobenen Deckelteil gebildet wird, lerner kann in das Deckelteil eine Axialdichtung eingelassen sein, deren Dichtlippe unter Vorspannung an der Stirnwand der Nabe des Pumpenlaufrades anliegt. Schließlich bietet die Beruhigungskammer auch die Möglichkeit, einen Schmutzfilter bekannter Ausführung darin unterzubringen.
Die seitens der Erfindung erreichte Wirkungsweise und erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der erheblichen Verlängerung des vom Heizwasser in den Rotorraum zurückzulegenden Zuflußweges. Infolgedessen ist zwischen dem Pumpen- und dem Rotorraum nunmehr ein Ausgleichsraum vorhanden, in dem sich auf Grund der geringen Strömungsgeschwindigkeit die im Heizwasser enthaltenen Schmutzteile absetzen können, womit die Blockierungsgefahr des Antriebsmotors in der gewünschten
00983 7/0730 ~4~
- 4 - 1056
Weise verringert ist.
Ein AusführungslDeispiel der von der Erfindung zum Vorschlag gebrachten Heizungsumwälzpumpe wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen im einzelnen? Pig. 1 die Heizungsumwälzpumpe sowie deren Antriebsmotor
im Längsschnitt,
Fig. 2 einen entlang der Linie A-B in I1Ig. 1 geführten Querschnitt der Beruhigungskammer und
Pig. 3 eine andere Form der Beruhigungskammer im Axialschnitt.
,Vie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Rotor 1 des Antriebsmotors 2 von einem Spaltrohr 3 umschlossen, das ihn von dem Stator 4 trennt. Das Spaltrohr 3 liegt über Dichtringe 5 an den die Rotorwelle 6 in Lagerbuchsen 7 aufnehmenden Lagerschildern 8 und 9 an und bildet den zum Stator 4 hin abgedichteten Rotorraum 10. Der Grund dieser Maßnahmen besteht darin, daß der Rotor 1 zwecks Schmierung der Lagerbuchsen 7 im Heizwasser umläuft ο
Damit das Heizwasser in den Rotorraum 10 gelangen kann, besitzt das zum Pumpenraum 11 hin gelegene Lagerschild 8 eine hier als Bohrung ausgebildete Zuflußöffnung 12. Dieser den Rotorraum 10 mit dem Pumpenraum 11 verbindenden Zuflußöffnung 12 ist nach der Erfindung eine Beruhigungskammer 13 zugeordnet, mittels derer der vom Heitwasser in den Rotorraum 10 zurückzu- legende Zuflußweg 14 verlängert wird, wobei die Beruhigungs-
009837/0730 - 5 -
- 5 - - 1056
kammer 13 aus einem die Rotorwelle 6 umgebenden Ringkanal 15 besteht. Entsprechend Fig. 2 weist der Ringkanal 15 außerdem eine axial gerichtete Teilwand 16 auf. Zu ihren beiden Seiten befinden sich der Wassereintritt 17 sowie die Zuflußöffnung
12 des Rotorraumes 10, die eine versetzte Stellung zueinander einnehmen. Indem die Teilwand 16 beide voneinander trennt, führt der Zuflußweg 14 des Heizwassers um die Rotorwelle 6 herum. Ergeben sich nun von Temperaturechwankungen hervorgerufene Tolumenänderungen des den Rotorraum 10 füllenden Heizwassers, so werden diese in der Beruhigungskammer 13 ausgeglichen und der ständige Zufluß von aus dem Pumpenraum 11 stammenden Heizwassers ist verhindert. Infolgedessen können die in dem vom Pumpenlaufrad 18 geförderten Heizwasser enthaltenen Verunreinigungen nicht bis in den Rotorraum 10 vordringen, womit die Gefahr einer Blockierung des Rotors 1 im Spaltrohr 3 durch sich dazwischensetzende Schmutzteile weitgehende Beseitigung gefunden hat. Ein zusätzlich in der Beruhigungskammer
13 vorgesehener Schmutzfilter 19 unterstützt deren Wirkung.
Der die Rotorwelle 6 als Beruhigungskammer 13 umgebende Ringkanal 15 wird von einer Ausnehmung 20 des dem Pumpenraum 11 zugekehrten lagerschildes 8 sowie einem in diese eingeschobenen beispielsweise aus Kunststoff hergestellten Deokelteil 21 gebildet. Entsprechend Fig. 3 kann in dieses Deokelteil 21 eine Axialdichtung 22 eingelassen sein» deren Diohtlippe 23 unter Vorspannung an der Stirnwand der Nabe 24 des Pumpen-
- 6 009837/0730
- 6 - 1056
laufrades 18 anliegt. Hierdurch, erreicht man, daß zwischen dem Pumpenraum 11 und dem Rotorraum 10 kein Heizwasseraustausch
durch den Laufspalt der Lagerbuchse 7> sondern lediglich durch die Beruhigungskammer 13 erfolgen kann. Ebenso wird auf diese Weise aus dem Heizwasser stammender Schmutz von der Lagerbuchse 7 ferngehalten.
- 7 -009Ö37/Q730

Claims (6)

S chutzansprüehe
1.) Heizungsumwälzpumpe, bei welcher der zwecks Lagerschmierung im Heizwasser umlaufende Rotor des Antriebsmotors von einem Spaltrohr umschlossen ist, das zusammen mit zwei die Rotorwelle aufnehmenden Lagerschildern den zum Stator hin abgedichteten, mit dem Pumpenraum jedoch über eine Zuflußöffnung in Yerbindung stehenden Rotorraum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rotorraum (10) mit dem Pumpenraum (11) verbindenden Zuflußöffnung (12) eine Beruhigungskammer (13) zugeordnet ist, mittels derer der vom Heizwasser in den Rotorraum (10) zurückzulegende Zuflußweg (14) verlängert wird.
2.) Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beruhigungskammer (13) aus einem die Rotorwelle (6) umgebenden Ringkanal (15) besteht.
3.) Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (15) eine Teilwand (16) aufweist, die seinen Wasseraustritt (17) derart von der Zuflußöffnung (12) des Rotorraumes (10) trennt, daß der Zuflußweg (14) des Heizwassers mindestens einmal um die Rotorwelle (6) herumführt.
- 8 009837/0730
- 8 - 1056
4.) Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereintritt (17) sowie die Zuflußöffnung
(12) eine versetzte Stellung zueinander einnehmen, während sich die axial gerichtete Teilwand (16) unmittelbar zwischen ihnen befindet.
5.) Heizungsumwälzpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 45 dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (15) "von einer Ausnehmung (20) des dem Pumpenraum (11) zugekehrten La- w gerschildes (8) sowie einem in diese eingeschobenen Dekkelteil (21) gebildet wird.
6.) Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Deckelteil (21) eine Axialdichtung (22) eingelassen ist, deren Dichtlippe (23) unter Vorspannung an der Stirnwand der Habe (24) des Pumpenlaufrades (18) anliegt.
7·) Heizungsumwälzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beruhigungskammer
(13) einen Schmutzfilter (19) enthält.
009837/0730
Lee r s e
ite
DE19691908237 1969-02-19 1969-02-19 Heizungsumwaelzpumpe Pending DE1908237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908237 DE1908237A1 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Heizungsumwaelzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908237 DE1908237A1 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Heizungsumwaelzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908237A1 true DE1908237A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5725695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908237 Pending DE1908237A1 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Heizungsumwaelzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908237A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460748A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Grundfos As Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE2734558A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Spaltrohr-motorpumpe
CN113137396A (zh) * 2020-01-17 2021-07-20 格兰富控股联合股份公司 泵轴承保持器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460748A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Grundfos As Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE2734558A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Spaltrohr-motorpumpe
CN113137396A (zh) * 2020-01-17 2021-07-20 格兰富控股联合股份公司 泵轴承保持器
EP3851677A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 Grundfos Holding A/S Pumpenlagerhalter
CN113137396B (zh) * 2020-01-17 2023-06-06 格兰富控股联合股份公司 泵轴承保持器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556931A1 (de) Pumpe
DE2318538A1 (de) Fluessigkeitsringgasverdichter
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE2257949C3 (de) Zentrifugalpumpe mit Leckströmungskühler
DE2731451B1 (de) Fluessigkeitsringverdichter oder vakuumpumpe
DE1961278A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Trenn-Zentrifuge
DE1908237A1 (de) Heizungsumwaelzpumpe
DE3046179A1 (de) Kraftfahrzeug-kraftstoffilter
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE4326627B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DE4310466A1 (de) Pumpenstufe in Blechbauweise
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
DE1475823A1 (de) Zylinderabdichtung fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Drehkolben-Brennkraftmaschinen
DE675264C (de) Drehkolbenverdichter, bei welchem der Laeufer und das Gehaeuse durch je einen Kuehlmittelstrom gekuehlt werden
DE3107685C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad mit Spaltdichtung
EP0535365B1 (de) Kreiselpumpe
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE970265C (de) Kreiselpumpe zum Foerdern von Dickstoffen, insbesondere von Moertel, Beton, sandigem Wasser u. dgl.
DE3133603A1 (de) "kreiselpumpe, insbesondere damit gebildetes motor-pumpen-aggregat"
DE713098C (de) Schmieroelfilter fuer Hochleistungsbrennkraftmaschinen
DE2064002A1 (de) Einstückiges Wandanschlußstück für Wasserauslaufarmaturen
DE2618593A1 (de) Spaltrohrmotor-pumpenaggregat
DE2104026A1 (de) Stromungskupplung
AT277668B (de) Kuehlluftgeblaese bei brennkraftmaschinen