DE10214192A1 - Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug - Google Patents

Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug

Info

Publication number
DE10214192A1
DE10214192A1 DE10214192A DE10214192A DE10214192A1 DE 10214192 A1 DE10214192 A1 DE 10214192A1 DE 10214192 A DE10214192 A DE 10214192A DE 10214192 A DE10214192 A DE 10214192A DE 10214192 A1 DE10214192 A1 DE 10214192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
radio
signal
control
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10214192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214192B4 (de
Inventor
Hirokazu Nagura
Hiromi Inaba
Sadao Hokari
Atsuya Fujino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10214192A1 publication Critical patent/DE10214192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214192B4 publication Critical patent/DE10214192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/467Adaptations of switches or switchgear characterised by their mounting position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators
    • B66B3/023Position or depth indicators characterised by their mounting position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Durch eine kurzreichweitige Funkverbindung zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern (8; 9; 10) in der Kabine (1) eines Aufzugs und einem Funkterminal (11) in oder in der Nähe der Kabine wird die Anzahl der elektrischen Leitungen in der Aufzugkabine wesentlich verringert. Da die Funkverbindung eine kurzreichweitige Verbindung ist, ist ihre Zuverlässigkeit sehr hoch.

Description

Die Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug zum Übertragen von Signalen und Daten zwi­ schen den Bedien- und Anzeigefeldern in der Aufzugskabine und der Aufzugsteuerung.
Im allgemeinen umfassen die Bedien- und Anzeigefelder in einer Aufzugkabine eine Steuer-Eingabeeinheit, die mit Druckknöpfen zur Eingabe des Zielstockwerks und den entspre­ chenden Kontrolleuchten versehen ist, und eine Stockwerkan­ zeige an einer hochgelegenen Stelle der Kabine zur Angabe der gegenwärtigen Position der Kabine. Bisher sind die Steuer- Eingabeeinheit und die Stockwerkanzeige jeweils in einer Öff­ nung in der Wand der Kabine untergebracht. Aus jedem der Be­ dien- und Anzeigefelder führen viele Drähte heraus, deren Anzahl der Anzahl von Druckknöpfen für die Zielstockwerke und der Kontrolleuchten bzw. der Anzeigeleuchten entspricht, wo­ bei die Drähte mit einer Anschlußdose an der Oberseite der Kabine im Verhältnis eins zu eins verbunden sind.
Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine Außenansicht ei­ ner bekannten Steuer-Eingabeeinheit, wobei die Fig. 3(a) eine Vorderansicht und die Fig. 3(b) eine Seitenansicht ist. In der Fig. 3 bezeichnen die Bezugszeichen 24 bis 31 die Druck­ knöpfe zur Eingabe des Zielstockwerks und die damit verbunde­ nen Stockwerk-Anzeigeleuchten. Das Bezugszeichen 22 bezeich­ net einen Druckknopf zum Öffnen der Tür, das Bezugszeichen 23 einen Knopf zum Schließen der Tür, das Bezugszeichen 21 einen Wartungspersonal-Rufknopf, das Bezugszeichen 20 einen Laut­ sprecher und ein Mikrophon, das Bezugszeichen 33 eine Ab­ deckung, die vom Wartungspersonal geöffnet werden kann, das Bezugszeichen 34 eine Frontblende, das Bezugszeichen 36 die Steuer-Eingabeeinheit als solche, das Bezugszeichen 35 die Wand der Kabine und das Bezugszeichen 37 elektrische Leitun­ gen.
Die Fig. 4 der Zeichnung zeigt eine Außenansicht ei­ ner bekannten Stockwerkanzeige, wobei die Fig. 4(a) eine Vor­ deransicht und die Fig. 4(b) eine Seitenansicht ist. In der Fig. 4 bezeichnen die Bezugszeichen 51 bis 58 Positionsanzei­ geleuchten und die Bezugszeichen 50 und 59 Richtungsanzeige­ leuchten. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet eine Frontblende, das Bezugszeichen 61 die Stockwerkanzeige als solche, das Bezugszeichen 35 wieder die Wand der Kabine und das Bezugs­ zeichen 37 elektrische Leitungen.
Bisher sind die Bedien- und Anzeigefelder mit den Steuer-Eingabeeinheiten und Stockwerkanzeigen mit Ausnahme der jeweiligen Frontblende in die Wand der Aufzugkabine ein­ gelassen, damit die elektrischen Leitungen nicht innerhalb der Kabine verlaufen und in der Kabine nicht sichtbar sind.
Im folgenden wird die Anordnung und die Arbeitsweise eines Aufzugs nach dem Stand der Technik anhand der Fig. 2 beschrieben.
In der Fig. 2 der Zeichnung bezeichnet das Bezugszei­ chen 1 die Aufzugkabine, das Bezugszeichen 2 die Wand des Aufzugsschachts, das Bezugszeichen 3 eine Anschlußdose, das Bezugszeichen 5 eine Aufzugsteuerung, das Bezugszeichen 4 ein Schleppkabel zum Verbinden der Anschlußdose 3 mit der Aufzug­ steuerung 5, das Bezugszeichen 6 eine Rolle, das Bezugszei­ chen 7 eine Kabinenbeleuchtung, die Bezugszeichen 8 und 9 bezeichnen Steuer-Eingabeeinheiten, das Bezugszeichen 10 be­ zeichnet eine Stockwerkanzeige und das Bezugszeichen 15 elek­ trische Leitungen zur Verbindung der Steuer-Eingabeeinheiten 8 und 9 und der Stockwerkanzeige 10 mit der Anschlußdose 3.
Wenn ein Benutzer einen der Druckknöpfe zur Eingabe des Zielstockwerks an einer der Steuer-Eingabeeinheiten 8 und 9 drückt, ändert sich die Spannung auf einer der Leitungen 15 der Verdrahtung 15. Diese Änderung wird dem Mikrocomputer in der Anschlußdose 3 zugeführt, mit der die Verdrahtung 15 ver­ bunden ist, wodurch festgestellt wird, daß einer der Druck­ knöpfe zur Eingabe eines Zielstockwerks gedrückt wurde. Dann wird über das Schleppkabel 4 ein Signal über das Zielstock­ werk zur Aufzugsteuerung 5 geschickt. Die Aufzugsteuerung 5 setzt in Reaktion auf dieses Signal die Aufzugkabine 1 ent­ sprechend dem Zielstockwerk in Bewegung. Die Anschlußdose 3 versorgt außerdem die Stockwerk-Anzeigeleuchte, die dem ge­ drückten Druckknopf für das Zielstockwerk entspricht, über eine entsprechende Leitung mit Energie, so daß diese Anzeige­ leuchte aufleuchtet.
Auf diese Weise werden zwischen den Bedien- und An­ zeigefeldern 8, 9, 10 in der Kabine 1 des Aufzugs und der Anschlußdose 3 über die elektrischen Leitungen 15 Signale ausgetauscht.
Wie in den japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungs­ schriften Nr. Sho-60-102377 und Sho-63-282076 beschrieben, erfolgte bereits der Versuch, den Aufwand für die elektrische Verdrahtung von Aufzügen durch die Verwendung einer Funkver­ bindung zwischen der Kabine und dem Maschinenraum zu verrin­ gern. Außerdem ist eine Technik für eine drahtlose Verbindung (durch Funk bzw. Infrarotstrahlen) zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern in der Kabine und der Aufzugsteuerung in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. Hei 06- 92560 beschrieben. Eine Technik zur Verringerung des Verdrah­ tungsaufwandes durch eine Funkverbindung zwischen der Anzeige an der Tür zum Aufzug und dem Maschinenraum ist in der japa­ nischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. Hei 03-46979 beschrieben.
Bei allen diesen Anordnungen sind jedoch in bzw. an der Aufzugkabine elektrische Leitungen zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern und der Anschlußdose erforderlich, wobei die Anzahl der Leitungen der Anzahl von Druckknöpfen für die Zielstockwerke, der Anzahl der zugehörigen Stockwerk-Anzeige­ leuchten und der Anzahl von Leuchten zur Anzeige der Kabinen­ position in einem Verhältnis von eins zu eins entspricht.
Wenn sich die Anzahl der Stockwerke in dem Gebäude erhöht, in dem der Aufzug installiert ist, muß die Anzahl der Leitungen entsprechend erhöht werden, mit dem Ergebnis, daß für die Verdrahtungsarbeit viel Zeit und Mühe aufgebracht werden muß. Darüberhinaus ist es erforderlich, die Bedien- und Anzeige­ felder in Öffnungen der Kabinenwand unterzubringen, damit die aus den Bedien- und Anzeigefeldern herausführenden Leitungen nicht sichtbar sind. Es müssen also Öffnungen in der Wand der Kabine vorgesehen werden. Wenn der Anbringungsort für die Bedien- und Anzeigefelder aus irgendeinem Grund zu ändern ist oder wenn das Innere der Kabine erneuert wird, müssen daher die Öffnungen abgedeckt werden, oder es muß die ganze Kabine durch eine neue Kabine ersetzt werden. Die Kosten steigen dadurch ganz erheblich an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Über­ tragungsvorrichtung für einen Aufzug zu schaffen, mit der die Anzahl von Leitungen in und an der Kabine verringert werden kann und mit der die oben genannten Probleme beseitigt wer­ den.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Übertra­ gungsvorrichtung für einen Aufzug nach Patentanspruch 1 ge­ löst.
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt demnach ein Funk­ terminal, das mit den in der Aufzugkabine installierten Be­ dien- und Anzeigefeldern über eine vergleichsweise kurze Di­ stanz eine Funkverbindung aufbaut, die die Bedien- und Anzei­ gefelder über das Funkterminal mit einer Aufzugsteuerung ver­ bindet.
Das Funkterminal befindet sich dazu in oder an der Kabine oder in der Wand des Aufzugsschachts bzw. dessen Nähe, wobei in diesem Fall die Funkverbindung nur dann besteht, wenn sich die Kabine mit den Bedien- und Anzeigefeldern in der Nähe des Funkterminals (oder eines der Funkterminals, wenn es mehrere davon gibt) befindet.
Zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern in der Kabine und dem Funkterminal besteht damit eine Funkverbindung, die die Anzahl von Leitungen in und an der Kabine wesentlich ver­ ringert. Außerdem erfolgt die Kommunikation über diese Funk­ verbindung zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern und dem Funkterminal über eine vergleichsweise kurze Distanz. Der Einfluß von Rauschen und von Störungen ist dadurch gering, und die Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit der Verbindung von Störungen ist groß.
Die Verbindung zwischen dem Funkterminal und der zen­ tralen Aufzugsteuerung erfolgt vorzugsweise auf die herkömm­ liche Art über ein Schleppkabel.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden 13 beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung für einen Auf­ zug;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der bekannten Anordnung bei einem Aufzug;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des äußeren Aufbaus einer bekannten Steuer-Eingabeeinheit;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des äußeren Aufbaus einer bekannten Stockwerkanzeige;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des äußeren Aufbaus einer ersten Ausführungsform einer Steuer-Eingabe­ einheit;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des äußeren Aufbaus einer ersten Ausführungsform einer Stockwerkanzeige;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Kommunika­ tionsverbindungen bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Verbin­ dungsverfahrens bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 9 den inneren Aufbau eines Funkterminals bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 10 den inneren Aufbau einer Steuer-Eingabeein­ heit bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 11 den inneren Aufbau einer Stockwerkanzeige bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 12 ein Flußdiagramm für den Übertragungsprozeß bei einer Aufzugsteuerung;
Fig. 13 den beim Erhalt eines Steuersignals auszufüh­ renden Prozeß;
Fig. 14 den im Mikroprozessor auszuführenden Prozeß, wenn ein Druckknopf zur Eingabe eines Zielstockwerks gedrückt wird;
Fig. 15 das Format für weitere Zielstockwerksignale;
Fig. 16 den bei einem Zeitgeberinterrupt auszuführen­ den Prozeß;
Fig. 17 das Format einer entsprechenden ersten Tabel­ le;
Fig. 18 das Format einer entsprechenden zweiten Ta­ belle;
Fig. 19 ein Zeitdiagramm für eine Anzahl von Zeitge­ berinterrupts und eine Anzahl von Anforderungen;
Fig. 20 den auszuführenden Prozeß, wenn an der Steu­ er-Eingabeeinheit ein Interrupt auftritt;
Fig. 21 das Format von weiteren Anforderungssignalen;
Fig. 22 das Format von Stockwerk-Licht-Aus-Signalen;
Fig. 23 den Prozeß zum Übertragen von Tür-Auf- und Tür-Zu-Signalen;
Fig. 24 den auszuführenden Prozeß, wenn am Funktermi­ nal ein Interrupt auftritt;
Fig. 25 den auszuführenden Prozeß, wenn am Funktermi­ nal ein Interrupt auftritt;
Fig. 26 den auszuführenden Prozeß, wenn am Anzeige­ terminal ein Interrupt auftritt;
Fig. 27 das Format von Kabinenpositionssignalen;
Fig. 28 die Batterieverwaltung für ein Bedien- und Anzeigefeld;
Fig. 29 das Format von Beleuchtungssteuersignalen, die vom Bedien- und Anzeigefeld ausgegeben werden;
Fig. 30 die Arbeitsweise des Diebstahl-Alarmsystems am Bedien- und Anzeigefeld;
Fig. 31 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung für einen Auf­ zug;
Fig. 32 den inneren Aufbau eines Funkterminals bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 33 dem Prozeß bei der Erfassung eines Fehlers und beim Umschalten bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 34 das Format von Rückantwortanforderungssigna­ len; und
Fig. 35 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung für einen Auf­ zug.
Im folgenden wird eine erste Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug anhand der Zeichnun­ gen näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt diese erste Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug. In der Fig. 1 be­ zeichnet das Bezugszeichen 11 ein in der Anschlußdose 3 an der Oberseite der Aufzugkabine 1 angeordnetes Funkterminal, wobei die Anschlußdose 3 über das Schleppkabel 4 mit der Auf­ zugsteuerung 5 verbunden ist. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet jeweils die mit den einzelnen Bedien- und Anzeigefeldern und der Funk-Übertragungsvorrichtung im Funkterminal 11 verbunde­ nen Antennen und das Bezugszeichen 13 Solarzellen. Die ande­ ren Bezugszeichen werden mit der gleichen Bedeutung verwendet wie in der Fig. 2. Die Position des Funkterminals 11 in der Kabine 1 kann wie gewünscht verändert werden.
Diese erste Ausführungsform umfaßt ein System mit drei Bedien- und Anzeigefeldern 8, 9 und 10 in der Kabine 1 und einem Funkterminal 11. Von den drei Bedien- und Anzeige­ feldern sind zwei (8 und 9) Steuer-Eingabeeinheiten, und 10 dient als Stockwerkanzeige. Im folgenden wird die Steuer-Ein­ gabeeinheit 8 als erste Steuer-Eingabeeinheit und die Steuer- Eingabeeinheit 9 als zweite Steuer-Eingabeeinheit bezeichnet. Als Energiequelle für jedes der Bedien- und Anzeigefelder 8, 9 und 10 wird das von der Kabinenbeleuchtung 7 in der Kabine abgegebene Licht durch die Solarzellen 13 in elektrische Energie umgewandelt, die in einer Sekundärbatterie gespei­ chert wird. Zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern 8, 9 und 10 und der Aufzugsteuerung 5 werden über eine Funkverbindung zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern 8, 9 und 10 und dem Funkterminal 11 Signale ausgetauscht. Der Signalaustausch zwischen dem Funkterminal 11 und der Aufzugsteuerung 5 er­ folgt über das Schleppkabel 4.
Die Bedien- und Anzeigefelder 8, 9 und 10 führen mit­ tels der Funkübertragungsvorrichtung, die in die einzelnen Bedien- und Anzeigefelder und in das Funkterminal 11 einge­ baut ist, mit dem Funkterminal 11 über Funk den erforderli­ chen Datenaustausch aus. Die Signale, die von einem der Be­ dien- und Anzeigefelder 8, 9 und 10 zu dem Funkterminal 11 gesendet werden, werden vom Funkterminal 11 an die Aufzug­ steuerung 5 weitergegeben; das heißt, daß sie nach dem Durch­ laufen des Funkterminals 11 und gegebenenfalls nach einer Signalverarbeitung oder einer Datenverarbeitung im Funktermi­ nal 11 über das Schleppkabel 4 an die Aufzugsteuerung 5 wei­ tergegeben werden. Gleichermaßen werden Signale von der Auf­ zugsteuerung 5 über das Funkterminal 11 an die einzelnen Be­ dien- und Anzeigefelder 8, 9 und 10 gegeben. Auf diese Weise werden zwischen dem Funkterminal 11 und der Aufzugsteuerung 5 die Signale für und von den einzelnen Bedien- und Anzeigefel­ dern 8, 9 und 10 ausgetauscht. Mit anderen Worten erfolgt der Daten- oder Informationsaustausch zwischen den einzelnen Be­ dien- und Anzeigefeldern 8, 9 und 10 und der Aufzugsteuerung 5 über das Funkterminal 11.
Die Bedien- und Anzeigefelder 8, 9 und 10 sind in der Aufzugkabine 1 angeordnet, und das Funkterminal 11 ist eben­ falls in oder an der Aufzugkabine 1 angeordnet. Die Bedien- und Anzeigefelder 8, 9 und 10 und das Funkterminal 11 sind daher nahe beieinander angeordnet. Die Kommunikation zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern 8, 9 und 10 und dem Funktermi­ nal 11 wird daher von äußerem Rauschen wenig beeinflußt. Au­ ßerdem ist, da die Bedien- und Anzeigefelder 8, 9 und 10 und das Funkterminal 11 nahe beieinander angeordnet sind, für die Funkverbindung dazwischen eine kurzreichweitige Funkverbin­ dung mit geringer Leistung ausreicht. Zum Beispiel kann das Frequenzband der Funkübertragungsvorrichtung bei 322 MHz oder weniger liegen, und die Intensität des elektrischen Feldes drei Meter von der Funkübertragungsvorrichtung entfernt kann 500 µV/m oder kleiner sein. Oder das Frequenzband der Funk­ übertragungsvorrichtung liegt im Bereich von 322 MHz bis 10 GHz, und die Intensität des elektrischen Feldes drei Meter von der Funkübertragungsvorrichtung entfernt beträgt 35 µV/m oder weniger. Oder das Frequenzband der Funkübertragungsvor­ richtung liegt im Bereich von 10 GHz bis 150 GHz und die In­ tensität des elektrischen Feldes drei Meter von der Funküber­ tragungsvorrichtung entfernt beträgt 500 µV/m oder weniger. Oder die Antennenleistung der Funkübertragungsvorrichtung beträgt 10 mW oder weniger.
Im folgenden werden die Steuer-Eingabeeinheit 8, 9 und die Stockwerkanzeige 10 anhand der Zeichnungen beschrie­ ben.
Die Fig. 5 zeigt die äußere Ansicht der Steuer-Ein­ gabeeinheit bei der vorliegenden Ausführungsform, wobei die Fig. 5(a) eine Vorderansicht und die Fig. 5(b) eine Seitenan­ sicht ist. In der Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 70 So­ larzellen, das Bezugszeichen 71 die Sende/Empfangsantenne der eingebauten Funkübertragungsvorrichtung, das Bezugszeichen 72 die Steuer-Eingabeeinheit als solche und das Bezugszeichen 35 die Wand der Aufzugkabine 1. Die anderen Bezugszeichen werden mit den gleichen Bedeutungen verwendet wie in der Fig. 3.
Die Fig. 6 zeigt die äußere Ansicht einer Stockwerk­ anzeige bei der vorliegenden Ausführungsform, wobei die Fig. 6(a) eine Vorderansicht und die Fig. 6(b) eine Seitenansicht ist. In der Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 80 Solarzel­ len, das Bezugszeichen 81 die Sende/Empfangsantenne der ein­ gebauten Funkübertragungsvorrichtung, das Bezugszeichen 82 die Stockwerkanzeige als solche und das Bezugszeichen 35 die Wand der Aufzugkabine 1. Die anderen Bezugszeichen werden mit den gleichen Bedeutungen verwendet wie in der Fig. 4.
Dadurch, daß die elektrischen Leitungen für die Da­ tenübertragung und die Zuführung von elektrischer Energie bei der vorliegenden Ausführungsform nicht mehr benötigt werden, das heißt, da keine elektrischen Leitungen mehr von den Bedien- und Anzeigefeldern wegführen, können die Bedien- und Anzeigefelder auf die Oberfläche der Wand 35 der Aufzugkabine 1 aufgesetzt werden und brauchen nicht mehr in diese einge­ lassen zu werden. Mit anderen Worten können die Bedien- und Anzeigefelder auf der Oberfläche der Wand 35 der Aufzugkabine 1 angebracht werden, ohne daß die äußere Ansicht einge­ schränkt wird, wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Außer­ dem können die Bedien- und Anzeigefelder dadurch abnehmbar an der Wand 35 angebracht werden, daß auf der Rückseite der Be­ dien- und Anzeigefelder ein Magnet oder ein Saugnapfvorgese­ hen wird, das heißt an der Oberfläche, die der Oberfläche der Wand 35 der Aufzugkabine 1 gegenüberliegt.
Im folgenden wird ein Überblick über den Datenaus­ tausch zwischen den einzelnen Bedien- und Anzeigefeldern, dem Funkterminal und der Aufzugsteuerung anhand der Fig. 7 be­ schrieben.
In der Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 5 die Auf­ zugsteuerung, das Bezugszeichen 8 eine erste Steuer-Eingabe­ einheit, das Bezugszeichen 9 eine zweite Steuer-Eingabeein­ heit, das Bezugszeichen 10 die Stockwerkanzeige und das Be­ zugszeichen 11 das Funkterminal.
Das Bezugszeichen 90 bezeichnet Signale, die vom Funkterminal 11 zur Aufzugsteuerung 5 geschickt werden. Diese Signale 90 umfassen zusätzlich registrierte Stockwerksignale, Kabinenlicht-Aus-Anforderungssignale und Sprachsignale. Wie später noch beschrieben wird, wird das weiter registrierte Stockwerksignal ausgegeben, wenn ein Druckknopf zur Eingabe eines Zielstockwerks an einer der Steuer-Eingabeeinheiten 8, 9 gedrückt wurde. Auf diese Weise werden Signale über das Funkterminal 11 zur Aufzugsteuerung 5 geleitet. Das Sprachsi­ gnal zeigt eine Unterhaltung zwischen dem Wartungspersonal und Kabinenpassagieren an, wenn der Wartungspersonal-Rufknopf gedrückt wird.
Das Bezugszeichen 91 bezeichnet Signale, die von der Aufzugsteuerung 5 zum Funkterminal 11 geschickt werden. Diese Signale 91 umfassen weitere Registrations-Vervollständigungs­ signale, registrierte Stockwerk-Licht-Aus-Signale, Kabinenpo­ sitionssignale, Tür-Auf/Zu-Signale, Kabinenbeleuchtungssteu­ ersignale und Sprachsignale. Das weitere Registrations-Ver­ vollständigungssignal wird dazu verwendet, das Funkterminal 11 davon in Kenntnis zu setzen, daß das oben erwähnte weiter aufgenommene Stockwerksignal von der Aufzugsteuerung 5 erhal­ ten wurde. Das registrierte Stockwerk-Licht-Aus-Signal ist ein Signal zum Ausschalten der bezeichneten Stockwerkanzeige­ leuchte, zum Beispiel wenn die Kabine das bezeichnete Stock­ werk erreicht hat. Das Kabinenpositionssignal ist ein Signal, das über das Funkterminal 11 zur Stockwerkanzeige 10 geleitet wird, um die Stockwerkanzeige 10 von der gegenwärtigen Kabi­ nenposition in Kenntnis zu setzen.
Das Bezugszeichen 92 bezeichnet Signale, die von der ersten Steuer-Eingabeeinheit 8 zum Funkterminal 11 gesendet werden. Diese Signale umfassen zusätzlich aufgenommene Stock­ werksignale, Tür-Auf/Zu-Signale, Kabinenbeleuchtungssteuersi­ gnale, Antwortsignale in Reaktion auf Anforderungen und Sprachsignale. Wie später noch beschrieben wird, ist das Ka­ binenbeleuchtungssteuersignal ein Signal, das das Funktermi­ nal 11 auffordert, die Beleuchtung in der Kabine einzuschal­ ten, damit die Solarzellen eine elektromotorische Kraft zum Aufladen der Sekundärbatterie erzeugen, wenn die Restenergie der Sekundärbatterie der ersten Steuer-Eingabeeinheit 8 unter einen bestimmten Wert gefallen ist. Das Signal fordert auch zum Ausschalten des Lichts auf, wenn die Aufladung beendet ist. Wie ebenfalls später noch genauer beschrieben wird, ist das Antwortsignal in Reaktion auf Anforderungen ein Antwort­ signal auf ein Auforderungssignal, das vom Funkterminal 11 an die erste Steuer-Eingabeeinheit 8 gegeben wurde.
Das Bezugszeichen 93 bezeichnet ein Signal, das vom Funkterminal 11 an die erste Steuer-Eingabeeinheit 8 gesendet wird. Es umfaßt ein weiteres Registrations-Vervollstän­ digungssignal, registrierte Stockwerk-Licht-Ein-Signale, re­ gistrierte Stockwerk-Licht-Aus-Signale, Alarmsteuersignale, Rückantwortanforderungssignale und Sprachsignale. Das Stock­ werk-Licht-Ein-Signal ist ein Signal, das der Steuer-Eingabe­ einheit ein neues bezeichnetes Stockwerk mitteilt, das nicht das Stockwerk für das registrierte Stockwerksignal ist, wenn das Funkterminal 11 das weitere Registrations-Vervoll­ ständigungssignal von der Aufzugsteuerung 5 erhalten hat. Das Alarmunterdrückungssignal ist ein Signal zum Unterdrücken des Ertönen eines Alarmsummers in der Steuer-Eingabeeinheit. Wenn die Steuer-Eingabeeinheit durch jemanden aus der Kabine ent­ fernt wird, gibt sie bei dieser Anordnung Alarm. Im Normal­ fall nimmt die Steuer-Eingabeeinheit das Alarmunterdrückungs­ signal auf, so daß kein Alarm erzeugt wird. Das Rückant­ wortanforderungssignal ist ein Signal, das ausgegeben wird, um zu überprüfen, ob der Datenaustausch zwischen dem Funkter­ minal 11 und der ersten Steuer-Eingabeeinheit 8 korrekt aus­ geführt wird. Die erste Steuer-Eingabeeinheit 8, die das Si­ gnal erhält, gibt daraufhin Signale an das Funkterminal 11 aus, die ein Antwortsignal auf das Anforderungssignal sind.
Wenn nach einer bestimmten Zeit auf das Anforderungssignal kein Antwortsignal erhalten wird, kann ein Kommunikationsfeh­ ler aufgetreten sein, oder die in das Funkterminal 11 einge­ baute Funkübertragungsvorrichtung arbeitet nicht richtig.
Das Bezugszeichen 94 bezeichnet Signale, die vom Funkterminal 11 zur zweiten Steuer-Eingabeeinheit 9 gesendet werden. Diese Signale sind die gleiche wie beim Bezugszeichen 93.
Das Bezugszeichen 95 bezeichnet Signale, die von der zweiten Steuer-Eingabeeinheit 9 zum Funkterminal 11 gesendet werden. Diese Signale sind die gleichen wie beim Bezugszei­ chen 92.
Das Bezugszeichen 96 bezeichnet Signale, die vom Funkterminal 11 zur Stockwerkanzeige 10 gesendet werden. Die­ se Signale bewirken das Aufleuchten und Erlöschen der Anzei­ geleuchten in der Stockwerkanzeige 10. Das Bezugszeichen 97 bezeichnet Signale, die von der Stockwerkanzeige 10 zum Funk­ terminal 11 gesendet werden. Diese Signale umfassen die oben bezeichneten Kontrollsignale für die Übertragungsstrecke so­ wie Signale zum Einschalten der Kabinenbeleuchtung, damit die Solarzellen in der Stockwerkanzeige 10 die Sekundärbatterie aufladen können.
Von den genannten Signalen werden die Signale 92 bis 97 über Funk übertragen und die Signale 90 und 91 bei der vorliegenden Ausführungsform über Leitungen durch das Schleppkabel 4. Auch die über das Schleppkabel erfolgende Übertragung kann jedoch durch Funk erfolgen. Auch kann die Anzahl von Steuer-Eingabeeinheiten und Stockwerkanzeigen er­ höht werden.
Anhand der Fig. 8 wird nun das Übertragungsverfahren beschrieben, das vom Funkterminal 11, der ersten Steuer-Ein­ gabeeinheit 8, der zweiten Steuer-Eingabeeinheit 9 und der Stockwerkanzeige 10 ausgeführt wird. In der Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 100 die Zeitachse des Funkterminals 11, das Bezugszeichen 101 die Zeitachse der ersten Steuer-Eingabe­ einheit 8, das Bezugszeichen 102 die Zeitachse der zweiten Steuer-Eingabeeinheit 9 und das Bezugszeichen 103 die Zeit­ achse der Stockwerkanzeige 10. Die Bezugszeichen 104 bis 111 bezeichnen Sprachdaten. Die Positionen in der Fig. 8 zeigen den Ursprungsort der Übertragung der Sprachdaten und den Zeitpunkt der Übertragung an. Die Breiten zeigen die für die Übertragung erforderliche Zeit an. Die Bezugszeichen 120 bis 126 bezeichnen Nicht-Sprach-Daten. Wie im Falle der Sprachda­ ten zeigen dabei die Positionen den Ursprungsort der Übertra­ gung der Daten und den Zeitpunkt der Übertragung an. Die Breiten zeigen die für die Übertragung erforderliche Zeit an. Der Bestimmungsort für die Sprachdaten und die Nicht-Sprach- Daten befindet sich dort auf der Zeitachse, wo es durch den Pfeil bezeichnet wird. Jede Funkübertragungsvorrichtung tauscht so Daten durch ein schnelles Umschalten zwischen Sen­ den und Empfangen aus. Den Daten ist jeweils der Bestimmungs­ ort vorangestellt, so daß Signale, die eine Einheit nicht betreffen, ignoriert werden können. Hinsichtlich der Übertra­ gungszeitpunkte werden, damit besonders im Fall von Sprachda­ ten eine Unterhaltung nicht abgehackt wird, die A/D-konver­ tierten Daten in kleine Pakete aufgeteilt und fast immer zu einem bestimmten Zeitintervall gesendet.
Im folgenden wird der innere Aufbau des Funkterminals 11, der Steuer-Eingabeeinheit 8, 9 und der Stockwerkanzeige 10 zur Realisierung der genannten Funktionen beschrieben.
Die Fig. 9 zeigt den inneren Aufbau des Funkterminals 11, wobei der Bereich innerhalb der gestrichelten Linie das Funkterminal 11 enthält. Das Bezugszeichen 160 bezeichnet eine Funkübertragungsvorrichtung, das Bezugszeichen 12 die Antenne, das Bezugszeichen 150 einen Sender in der Funküber­ tragungsvorrichtung, das Bezugszeichen 151 einen Empfänger in der Funkübertragungsvorrichtung, und das Bezugszeichen 152 eine Steuerung, die die Funkübertragungsvorrichtung insgesamt steuert. Das Bezugszeichen 153 bezeichnet einen Gerätenummer- Einstellschalter. Der an diesem Schalter eingestellte Wert zeigt den Bestimmungsort für die Datenübertragung an. Das Bezugszeichen 155 ist ein A/D-Konverter, der das analoge Si­ gnal, das von der Aufzugsteuerung 5 über das Schleppkabel 4 erhalten wird, in ein digitales Signal umwandelt, das dann in die Funkübertragungsvorrichtung 160 eingegeben wird. Das Be­ zugszeichen 156 ist ein D/A-Konverter. Das von der Funküber­ tragungsvorrichtung 160 ausgegebene digitale Signal wird von diesem Konverter in ein analoges Signal umgewandelt und dann zur Aufzugsteuerung 5 geschickt. Das Bezugszeichen 157 be­ zeichnet einen Türantriebsmotor und das Bezugszeichen 158 eine Beleuchtungseinheit in der Kabine. Das Bezugszeichen 154 bezeichnet einen Mikrocomputer, der mit der Funkübertragungs­ vorrichtung 160, der Aufzugsteuerung 5, dem Türantriebsmotor 157 und der Beleuchtungseinheit 158 verbunden ist, um diese Elemente zu steuern und um den Datenaustausch dazwischen aus­ zuführen.
Bei dieser Anordnung gibt, wenn die Funkübertragungs­ vorrichtung 160 Daten erhält, diese eine Interruptanforderung IRQ2 an den Mikrocomputer 154. Auf den Erhalt der Inter­ ruptanforderung IRQ2 hin beginnt der Mikrocomputer 154 mit der Aufnahme von Daten von der Funkübertragungsvorrichtung 160. Wenn die Aufzugsteuerung 5 Daten an das Funkterminal 11 geben will, schickt sie eine Interruptanforderung IRQ7 an den Mikrocomputer 154. Bei Erhalt der Interruptanforderung IRQ7 beginnt der Mikrocomputer 154 mit der Aufnahme der Daten von der Aufzugsteuerung 5.
Die Fig. 10 zeigt den Aufbau der Steuer-Eingabeein­ heit 8, 9. In der Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 13 die Solarzellen zum Erzeugen von Energie in Reaktion auf die Ka­ binenbeleuchtung, das Bezugszeichen 181 zeigt eine Sekundär­ batterie zum Speichern der von den Solarzellen 13 erzeugten Energie, das Bezugszeichen 180 bezeichnet eine den Stromrück­ fluß sperrende Diode, die verhindert, daß die Energie von der Sekundärbatterie 181 zu den Solarzellen 13 zurückfließt, die Bezugszeichen 182 und 183 bezeichnen Spannungsteilerwider­ stände zum Abteilen einer Spannung von der Sekundärbatterie 181, das Bezugszeichen 184 bezeichnet einen A/D-Konverter zum Umwandeln der von den Spannungsteilerwiderständen 182 und 183 erzeugten Spannung in ein digitales Signal, das als Vbat in den Mikrocomputer 154 eingegeben wird. Das Bezugszeichen 194 bezeichnet einen D/A-Konverter zum Umwandeln des von der Funkübertragungsvorrichtung 160 aufgenommenen digitalen Sprachsignals in ein analoges Signal, und das Bezugszeichen 195 zeigt einen Verstärker zum Verstärken des Ausgangssignals des D/A-Konverter 194 und zum Ansteuern eines Lautsprechers 200. Das Bezugszeichen 197 bezeichnet einen Verstärker zum Multiplizieren des Ausgangssignals vom Mikrophon 201, das Bezugszeichen 196 bezeichnet einen A/D-Konverter zum Umwan­ deln des analogen Signals vom Verstärker 197 in ein digitales Signal, das dann an die Funkübertragungsvorrichtung 160 gege­ ben wird, das Bezugszeichen 198 bezeichnet eine Zeitgeber­ schaltung, die den Mikrocomputer 154 in bestimmten Interval­ len (z. B. eine Sekunde) auffordert, ein Interruptsignal IRQ5 auszugeben, das Bezugszeichen 199 bezeichnet einen vom Mikro­ computer 154 angesteuerten Summer, das Bezugszeichen 185 ei­ nen Druckknopf für ein Zielstockwerk, und die Bezugszeichen 186 und 190 bezeichnen Hochziehwiderstände. Das Bezugszeichen 187 bezeichnet eine NICHT-Schaltung, das Bezugszeichen 193 eine UND-Schaltung, das Bezugszeichen 191 eine Zielstockwerk- Anzeigeleuchte, das Bezugszeichen 192 einen Strombegrenzungs­ widerstand, das Bezugszeichen 188 einen Druckknopf zum Tür­ öffnen und das Bezugszeichen 189 einen Druckknopf zum Tür­ schließen. Die anderen Bezeichnungen und Funktionen werden mit der gleichen Bedeutung wie in der Fig. 9 verwendet.
Im folgenden wird kurz die Arbeitsweise der Schaltung der Fig. 10 beschrieben.
Wenn einer der Druckknöpfe 185 für ein Zielstockwerk gedrückt wird, geht das Ausgangssignal der UND-Schaltung 193, die mit dem IRQ1-Anforderungseingabeanschluß des Mikrocompu­ ters 154 verbunden ist, von HOCH auf NIEDRIG. Der Mikrocompu­ ter 154 ist so programmiert, daß, wenn das Signal am IRQ1-An­ forderungseingabeanschluß von HOCH auf NIEDRIG geht, er den IRQ1-Interrupt aufnimmt. Der Mikrocomputer 154 ist auch so programmiert, daß er bei Erhalt des IRQ1-Interrupts das Ein­ gangssignal an dem Eingangsanschluß feststellt, der mit dem Ausgang der NICHT-Schaltung 187 verbunden ist. Dadurch wird das Signal an diesem Eingangsanschluß des Mikrocomputers 154 nur dann aufgenommen, wenn einer Druckknöpfe 185 für ein Zielstockwerk gedrückt wird. Die Schalter für den Eingangsan­ schluß und die Zielstockwerk-Druckknöpfe 185 sind jeweils durch die NICHT-Schaltung im Verhältnis eins zu eins verbun­ den. Wenn einer der Knöpfe gedrückt wird, wird das Bit des entsprechenden Eingangsanschlusses auf "1" gesetzt. Am Aus­ gangsanschluß des Mikrocomputers 154 ist jede Anzeigeleuchte für ein Zielstockwerk mit diesem Ausgangsanschluß über den Strombegrenzungswiderstand 192 im Verhältnis von eins zu eins verbunden, und die Anzeigeleuchte ist eingeschaltet, wenn das entsprechende Bit am Ausgangsanschluß auf "1" gesetzt ist. Durch Drücken des Tür-Auf-Anforderungsknopfes 188 wird der Mikrocomputer 154 außerdem aufgefordert, das IRQ4-Interrupt­ signal allein auszugeben. Der Mikrocomputer 154 ist so pro­ grammiert, daß er nach Erhalt des IRQ4-Interruptsignals al­ lein ein Signal zum Türöffnen an das Funkterminal 11 sendet. Der Tür-Zu-Anforderungsknopf ist ähnlich konfiguriert. Diese beiden Prozesse sind in den Fig. 23(a) und 23(b) dargestellt. Bei einem solchen Mikrocomputer 154 gibt es viele Inter­ ruptfaktoren. Dadurch wird die Sicherheit gewährleistet, und die Alarm-Rücksetztaste (später noch beschrieben) kann da­ durch betätigt werden, daß dem IRQ4-Interrupt die höchste Priorität gegeben wird.
Die Fig. 11 zeigt den Aufbau in der Stockwerkanzeige 10. In der Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen 220 die An­ zeigeleuchten für die Kabinenposition, und die anderen Kenn­ zeichnungen und Funktionen werden mit der gleichen Bedeutung verwendet wie in den Fig. 9 und 10. Im folgenden wird die Arbeitsweise der Steuerung 152 der Funkübertragungsvorrich­ tung 160, die an jedem der Bedien- und Anzeigefelder vorgese­ hen ist, anhand des Falles beschrieben, daß sie an der Steu­ er-Eingabeeinheit der Fig. 10 angebracht ist. Zuerst wird der Fall der Übertragung erläutert und dann der Empfang. Die Fig. 12 ist ein Flußdiagramm für die Übertragungsprozedur der Steuerung 152. Zuerst wird, wenn ein Ausgangssignal des Mi­ krocomputers 154 oder des A/D-Konverters 196 an die Steuerung 152 gegeben wird, die Antenne auf die Senderseite geschaltet. Dann wird im Schritt 232 festgestellt, ob die Daten Sprachda­ ten sind oder nicht. Wenn es Sprachdaten sind, geht das Sy­ stem zum Schritt 233 weiter, und die Daten werden zu Sprach­ daten-Datenpaketen geformt. Diese werden in bestimmten Inter­ vallen ausgesendet, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist. Wenn im Schritt 232 festgestellt wird, daß die Daten keine Sprachda­ ten sind, werden sie zu einem Paket zusammengefaßt und normal übertragen, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist. Nach dem Ende der Übertragung wird die Antenne auf die Empfängerseite ge­ schaltet, und das System wartet im Empfangszustand auf den nächsten Befehl.
Im folgenden wird der Prozeß zum Zeitpunkt des Emp­ fangs anhand der Fig. 13 beschrieben. Wenn der Empfänger 151 ein Signal erhalten hat, prüft er im Schritt 263, ob es an ihn adressiert ist. Wenn ja, wird das Paket im Schritt 261 zerlegt und der Datentyp geprüft. Im Schritt 265 wird festge­ stellt, ob die Daten Sprachdaten sind oder nicht. Wenn ja, werden die Information an den D/A-Konverter 194 ausgegeben, und der Prozeß ist zu Ende. Wenn im Schritt 263 festgestellt wird, daß das Signal nicht an diesen Empfänger adressiert ist, ist der Prozeß ebenfalls zu Ende. Wenn im Schritt 265 festgestellt wird, daß die Daten keine Sprachdaten sind, wird ein IRQ2-Anforderungssignal an den Mikrocomputer 154 ausgege­ ben, und die Daten werden dem Mikrocomputer 154 übergeben. Dann ist der Prozeß zu Ende.
Mit Bezug zur Fig. 14 werden nun die Prozeßschritte im Mikrocomputer 154 beschrieben, wenn an der Steuer-Eingabe­ einheit der Fig. 10 einer der Druckknöpfe 185 für ein Ziel­ stockwerk gedrückt wird. Wenn irgendeiner der Zielstockwerk- Druckknöpfe 185 gedrückt wird, wird wie oben angegeben das IRQ1-Interruptanforderungssignal ausgegeben. Nach Erhalt des Interruptanforderungssignals geht der Prozeß zum Schritt 291 weiter, und das Erfassungsergebnis des Eingangsanschlusses wird im Register R2 gespeichert. Der Zustand jedes Bits im Register R2 steht in einer eins-zu-eins-Beziehung zu den Zielstockwerk-Druckknöpfen 185. Wenn das entsprechende Bit eine "1" ist, zeigt dies an, daß der zugehörige Druckknopf gedrückt wurde. Der gegenwärtige Licht-Ein-Zustand wird im Schritt 292 im Register R1 gespeichert. Dies kann dann erfol­ gen, wenn der Inhalt des Registers für die Zustände des Aus­ gangsanschlusses an R1 geschickt wird. Im Schritt 293 wird eine logische ODER-Operation an den Bitfolgen in den Regi­ stern R1 und R2 ausgeführt, und das Ergebnis wird im Register R3 gespeichert.
Im Ergebnis wird zusätzlich zu den gegenwärtigen Zielstockwerkinformationen eine neue Zielstockwerkinformation im Register R3 aufgezeichnet. Dann wird im Schritt 295 fest­ gestellt, ob der Inhalt des Registers R1 sich vom Inhalt des Registers R3 unterscheidet oder nicht. Wenn die Inhalte ver­ schieden sind, heißt dies, daß außer den bereits registrier­ ten Zielstockwerken ein weiterer Zielstockwerk-Druckknopf gedrückt wurde. Wenn die Inhalte der Register R1 und R3 sich bei der Feststellung im Schritt 295 nicht unterscheiden, geht der Prozeß zum Schritt 302 weiter, woraufhin der Prozeß zu Ende ist.
Wenn im Schritt 295 festgestellt wird, daß sich die Inhalte der Register R1 und R3 unterscheiden, geht der Prozeß zum Schritt 296 weiter, und die Anforderungsnummer wird aus­ gegeben. Diese Anforderungsnummer kann durch die 8 Bit für die Zahlen 0 bis 255 dargestellt werden. Für jede Ausgabe wird eine Eins addiert. Nach dem Erreichen von 255 geht der Wert auf 0 zurück. Dieser Prozeß wird danach wiederholt. Die Ausgabe der Anforderungsnummer wird wiederholt, um das Ergeb­ nis der Verarbeitung im Schritt 300 (später beschrieben) auf­ zuheben, wenn kein weiteres Registratur-Vervollständigungs­ signal von der Steuerung vorliegt. Dann wird im Schritt 297 eine logische XOR-Operation (exklusive logische Summe) an den Bitfolgen der Register R3 und R1 ausgeführt und das Ergebnis im Register R2 gespeichert. Als Ergebnis dieser Berechnung bleibt nur das Bit im Register R2, das dem neu registrierten Zielstockwerk entspricht und "1" ist. Das Bit, das dem be­ reits registrierten Stockwerk entspricht, wird zu "0". Dann wird im Schritt 298 der Inhalt des Registers R2 zusammen mit der im Schritt 296 ausgegebenen Anforderungsnummer in der Tabelle 1 des in der Fig. 17 gezeigten Formats gespeichert.
In der Fig. 17 ist zum Beispiel, wenn das Aufzugsy­ stem im einem Gebäude vom 81. bis zum 7. Stockwerk instal­ liert ist, das zusätzlich registrierte Stockwerk mit der An­ forderungsnummer 0 in der Tabelle 1 das 3. Stockwerk, wenn das Bit an der am weitesten rechts befindlichen Position dem Erdgeschoß entspricht. Dann wird im Schritt 299 die Anforde­ rungsnummer als Variable e_req gespeichert. Diese Operation ermöglicht es, die zuletzt ausgegebene Anforderungsnummer in der Variablen e_req zu speichern. Dann werden im Schritt 300 die Licht-Ein-Daten durch den Inhalt des Registers R3 er­ setzt. Dadurch wird die Zielstockwerk-Anzeigeleuchte durch die Anzeigeleuchte ersetzt, die dem neu gedrückten Zielstock­ werk-Druckknopf entspricht, und zu der gegenwärtigen Ziel­ stockwerk-Antwortreaktion hinzugefügt. Dann wird im Schritt 301 der Inhalt des Registers R2 zusammen mit der Anforde­ rungsnummer zum Funkterminal 11 gesendet. Es werden damit die neu auftretenden, registrierten Stockwerkinformationen und Anforderungsnummern an das Funkterminal 11 gesendet.
Die Fig. 15 zeigt das Datenformat für das in diesem Fall ausgesendete Signal für das zusätzlich registrierte Stockwerk. In der Fig. 15 bezeichnet das Bezugszeichen 350 den Zielort für die Übertragung (den Empfänger), das Bezugs­ zeichen 351 den Ursprungsort der Übertragung (den Sender), das Bezugszeichen 352 den Datentyp (zusätzlich registriertes Stockwerk), das Bezugszeichen 353 die Anforderungsnummer und das Bezugszeichen 354 die Daten über das zusätzlich regi­ strierte Stockwerk.
Die Fig. 16 zeigt den Prozeß, der in Reaktion auf das IRQ5-Interruptanforderungssignal gestartet wird, das in ein- Sekunden-Intervallen durch die Zeitgeberschaltung 198 der Fig. 10 ausgegeben wird. Sie zeigt den Prozeß des Ausschal­ tens der Zielstockwerk-Antwortanzeigeleuchte, wenn nach dem Verstreichen von einer Sekunde oder mehr kein Vervollständi­ gungssignal für die zusätzliche Registration erhalten wird. Nach Erhalt des IRQ5-Interruptsignals wird im Schritt 381 aus dem Speicher die Zeitgeberinterruptnummer t_num ausgelesen. Diese Zeitgeberinterruptnummer t_num wird durch zwei Bit für 0 bis 3 dargestellt. Wie später noch beschrieben, kommt für jeden Interrupt des IRQ5 nach der 3 die 0 zurück. Dies wird dann wiederholt. Die Zeitgeberinterruptnummer wird in den Schritten 382, 384 und 385 aktualisiert. Dann wird im Schritt 386 die zuletzt aktualisierte Anforderungsnummer der Vatia­ blen e_req entnommen und zusammen mit t_num als L_req in der Tabelle 2 gespeichert.
Die Fig. 18 zeigt das Format der Tabelle 2. In den Schritten 387 bis 393 werden auf der Basis der gegenwärtigen Zeitgeberinterruptnummer t_num die zwei Sekunden vorher zum Zeitpunkt des IRQ-Interrupts 5 zuletzt aktualisierte Anforde­ rungsnummer und die eine Sekunde vorher zum Zeitpunkt des IRQ5-Interrupts aktualisierte Anforderungsnummer durch Bezug auf die Tabelle 2 entnommen. Dann erfolgt im Schritt 394 durch Bezug auf die Tabelle 1 eine logische ODER-Operation an den Bitfolgen der Daten über die zusätzlich registrierten Stockwerke, die zwischen den beiden Anforderungsnummern auf­ getreten sind, die in den Schritten 387 bis 393 aufgenommen wurden. Das Ergebnis der Berechnung wird im Register R4 ge­ speichert. Dann erfolgt im Schritt 395 eine logische NICHT- Operation an der Bitfolge des Registers R4, wobei das Ergeb­ nis wieder im Register R4 gespeichert wird. Im Schritt 396 wird dann eine logische UND-Operation an den Bitfolgen des Inhalts des Registers R4 und dem gegenwärtigen Licht-Ein- Inhalt ausgeführt, wobei das Ergebnis dazu verwendet wird, die Stockwerkanzeige zu aktualisieren.
Als Folge der Vorgänge in den genannten Schritten 380 bis 397 schalten all die Zielstockwerk-Anwortanzeigeleuchten ab, die den zusätzlich registrierten Stockwerken entsprechen, die eine bis zwei Sekunden vorher registriert wurden. Die den zusätzlich registrierten Stockwerken entsprechenden Ziel­ stockwerk-Antwortanzeigeleuchten werden normalerweise jedoch nicht ausgeschaltet. Der Grund dafür ist, daß das Vervoll­ ständigungssignal für die zusätzliche Registrierung mit dem in der Fig. 21 gezeigten Format in Reaktion auf das Signal für das zusätzlich registrierte Stockwerk von der Aufzug­ steuerung 5 über das Funkterminal 11 ausgesendet wird. Dieser Vorgang wird anhand der Fig. 20 erläutert.
Wenn die Funkübertragungsvorrichtung 160 ein Signal erhält, wird an den Mikrocomputer 154 eine IRQ2-Inter­ ruptanforderung ausgegeben. Bei Erhalt des IRQ2-Interrupt­ signals wird das Signal von der Funkübertragungsvorrichtung 160 aufgenommen, und im Schritt 601 wird dessen Inhalt analy­ siert. Dann wird im Schritt 602 festgestellt, ob das Signal ein Vervollständigungssignal für eine zusätzliche Registrie­ rung ist oder nicht. Wenn es ein Vervollständigungssignal für eine zusätzliche Registrierung ist, wird im Schritt 603 die Anforderungsnummer aufgenommen. Dann werden alle Bits für die Daten über das zusätzlich registrierte Stockwerk der Tabelle 1, die der im Schritt 604 aufgenommenen Anforderungsnummer entsprechen, gelöscht, und der Prozeß ist damit zu Ende. Da­ durch wird vermieden, daß durch die Folge von Vorgängen, die durch den erwähnten IRQ5-Interrupt ausgelöst werden, die Zielstockwerk-Antwortanzeigeleuchten ausgeschaltet werden.
Wenn das Signal bei der Feststellung im Schritt 602 kein Vervollständigungssignal für eine zusätzliche Registrie­ rung ist, geht der Prozeß zum Schritt 606 weiter, und es wird festgestellt, ob das Signal ein Licht-Aus-Signal für ein re­ gistriertes Stockwerk ist oder nicht. Wenn es ein Licht-Aus- Signal für ein registriertes Stockwerk ist, wird die Informa­ tion über das Licht-Aus-Stockwerk im Register R5 gespeichert. Die Information über das Licht-Aus-Stockwerk ist eine Bitfol­ ge, bei denen den Bits eine "1" zugeordnet ist, die in dem in der Fig. 22 gezeigten Format den Zielstockwerk-Antwort­ anzeigeleuchten entsprechend, die auszuschalten sind. Dann erfolgt im Schritt 608 eine logische NICHT-Operation an den Bitfolgen des Registers R5, wobei das Ergebnis wieder im Re­ gister R5 gespeichert wird. Im Schritt 609 erfolgt eine logi­ sche UND-Operation an den Bitfolgen der Inhalte des Registers R5 und des gegenwärtigen Licht-Ein-Inhalts, wobei das Ergeb­ nis dazu verwendet wird, die Stockwerkanzeige zu aktualisie­ ren. Der Prozeß ist damit zu Ende.
Wenn das Signal bei der Feststellung im Schritt 606 kein Licht-Aus-Signal für ein registriertes Stockwerk ist, geht der Prozeß zum Schritt 610 weiter. Hier wird festge­ stellt, ob das Signal ein Licht-Ein-Signal für ein regi­ striertes Stockwerk ist oder nicht. Wenn das Signal ein Licht-Ein-Signal für ein registriertes Stockwerk ist, geht der Prozeß zum Schritt 611 weiter, und die Licht-Ein- Stockwerkinformation wird im Register R5 gespeichert. Dann erfolgt im Schritt 612 eine logische ODER-Operation an den Bitfolgen des Inhalts des Registers R5 und des gegenwärtigen Licht-Ein-Inhalts, wobei das Ergebnis dazu verwendet wird, die Stockwerkanzeige zu aktualisieren. Der Prozeß ist damit zu Ende. Wenn das Signal bei der Feststellung im Schritt 610 kein Licht-Ein-Signal für ein registriertes Stockwerk ist, ist der Prozeß ebenfalls zu Ende.
Anhand der Fig. 19 wird im folgenden die Erzeugung der erwähnten Zeitgeberinterruptnummer t_num und der Anforde­ rungsnummer beschrieben, die die Ausgabe eine Signals für ein zusätzlich registriertes Stockwerk begleiten, und die gegen­ seitige Zeitgebung für die Variablen L_req0 bis L_req3, die bei jedem Zeitgeberinterrupt aktualisiert werden. Die Fig. 19 zeigt den Zustand vom Start des Systems an. Alle Variablen werden zu Null initialisiert, so daß t_num, die Anforderungs­ nummer und L_req0 bis L_req3 vor dem Auftreten des ersten IRQ5-Interrupts alle Null (0) sind. Wenn der erste IRQ5- Interrupt auftritt, wird die Zeitgeberinterruptnummer um "1" erhöht, mit dem Ergebnis, daß t_num = 1 ist. In diesem Fall wird L_req1 aktualisiert. Da die unmittelbar vorher ausgege­ bene Anforderungsnummer 0 ist, bleibt L_req1 = 0 unverändert. Wenn der zweite IRQ-5-Interrupt auftritt, wird sie aktuali­ siert und durch t_num = 2 ersetzt. In diesem Fall wird L_req2 aktualisiert. Da jedoch die auf 0 folgende Anforderungsnummer noch nicht ausgegeben wurde, ist das Ergebnis, daß L_req2 = 0 ist. Wenn der dritte IRQ5-Interrupt auftritt, wird sie aktua­ lisiert und durch t_num = 3 ersetzt. In diesem Fall ist das aktualisierte L_req3 = 1, da die unmittelbar vorher ausgege­ bene Anforderungsnummer die erste ist. Auf diese Weise kann die eine bis zwei Sekunden vorher aufgetretene Anforderungs­ nummer durch das Aktualisieren von L_req0 bis L_req3 synchron zu den Zeitgeberinterrupten IRQ5 identifiziert werden und damit durch Bezug auf die Tabelle 2 alle ein bis zwei Sekun­ den vorher zusätzlich registrierten Stockwerke.
Vorstehend ist die Verarbeitungsprozedur innerhalb der Steuer-Eingabeeinheit beschrieben. Anhand der Fig. 24 und 25 erfolgt nun eine Beschreibung der Vorgänge im Mikrocompu­ ter 154 des Funkterminals 11 mit dem in der Fig. 9 gezeigten inneren Aufbau.
Wenn die Funkübertragungsvorrichtung 160 ein an sie adressiertes Signal aufnimmt, wird an den Mikroprozessor 154 eine IRQ2-Interruptanforderung ausgegeben. Nach Erhalt dieser IRQ2-Interruptanforderung wird im Schritt 681 festgestellt, ob das Signal ein Signal für ein zusätzlich registriertes Stockwerk ist oder nicht, wie es in der Fig. 24 gezeigt ist. Wenn es ein Signal für ein zusätzlich registriertes Stockwerk ist, werden die Gerätenummer des Ursprungsorts der Übertra­ gung, die Anforderungsnummer und die Daten über das zusätz­ lich registrierte Stockwerk, die in den erhaltenen Daten ent­ halten sind, im Schritt 682 an die Aufzugsteuerung 5 gesen­ det, und der Prozeß ist zu Ende. Wenn das Signal bei der Feststellung im Schritt 681 kein Signal für ein zusätzlich registriertes Stockwerk ist, geht der Prozeß zum Schritt 684 weiter, in dem festgestellt wird, ob das Signal ein Tür- Auf/Zu-Signal ist oder nicht. Wenn bei dieser Feststellung das Signal ein Tür-Auf/Zu-Signal ist, wird im Schritt 685 festgestellt, ob das Signal ein Tür-Auf-Signal ist oder nicht. Wenn es bei dieser Feststellung ein Tür-Auf-Signal ist, geht der Prozeß zum Schritt 686 weiter. Die Tür wird geöffnet, und der Prozeß ist zu Ende.
Wenn das Signal bei der Feststellung im Schritt 687 kein Tür-Auf-Signal ist, wird die Tür geschlossen, und der Prozeß ist zu Ende. Wenn das Signal bei der Feststellung im Schritt 684 kein Tür-Auf/Zu-Signal ist, wird im Schritt 688 festgestellt, ob das Signal ein Kabinenbeleuchtungs-Steuer­ signal ist oder nicht. Wenn es ein Kabinenbeleuchtungs- Steuersignal ist, wird im Schritt 689 festgestellt, ob es ein Licht-Ein-Signal ist oder nicht. Wenn es ein Licht-Ein-Signal ist, wird ein Kabinenbeleuchtungs-Licht-Ein-Vorgang ausge­ führt und der Prozeß beendet. Wenn es bei der Feststellung im Schritt 689 kein Licht-Ein-Signal ist, wird im Schritt 691 an die Aufzugsteuerung 5 ein Kabinenbeleuchtungs-Licht-Aus-An­ forderungssignal gesendet und der Prozeß beendet. Wenn das Signal bei der Feststellung im Schritt 688 kein Kabinenbe­ leuchtungs-Steuersignal ist, ist der Prozeß zu Ende.
Anhand der Fig. 25 wird nun der Vorgang beschrieben, wenn das Funkterminal 11 ein Signal von der Aufzugsteuerung 5 erhält.
Bei Erhalt des IRQ7-Interrupts werden die Daten von der Aufzugsteuerung 5 aufgenommen, und es wird im Schritt 711 festgestellt, ob das Signal ein Vervollständigungssignal für eine zusätzliche Registrierung ist oder nicht. Dabei werden zu dem Vervollständigungssignal für eine zusätzliche Regi­ strierung der Ursprung der zusätzlichen Registrierungsanfor­ derung (gesendet von), die Anforderungsnummer und die Daten über das zusätzlich registrierte Stockwerk hinzugefügt. Wenn sich bei dieser Feststellung herausstellt, daß es ein Ver­ vollständigungssignal für eine zusätzliche Registrierung ist, wird dieses Signal im Schritt 712 zusammen mit der Anforde­ rungsnummer zum Ursprungsort (gesendet von) der zusätzlichen Registrierungsanforderung gesendet. (Anhand der Fig. 20 wurde bereits das Bearbeiten des Ursprungsorts der erhaltenen An­ forderung beschrieben). Dann wird im Schritt 713 das Licht- Ein-Signal für das registrierte Stockwerk als Daten über ein zusätzlich registriertes Stockwerk zu der anderen Steuer-Ein­ gabeeinheit gesendet, die nicht der Ursprungsort der Anforde­ rung ist, und der Prozeß ist zu Ende. Dadurch wird die Infor­ mation über den Druckknopf für das Zielstockwerk auch an der Zielstockwerk-Antwortleuchte der Steuer-Eingabeeinheit wie­ dergegeben, die nicht der Ursprungsort der Anforderung ist.
Wenn sich bei der Feststellung im Schritt 711 heraus­ stellt, daß das Signal keine Daten über ein zusätzlich regi­ striertes Stockwerk enthält, wird im Schritt 715 festge­ stellt, ob das Signal ein Licht-Aus-Signal für ein regi­ striertes Stockwerk ist oder nicht. Wenn das Signal ein Licht-Aus-Signal für ein registriertes Stockwerk ist, geht der Prozeß zum Schritt 716 weiter, und das Licht-Aus-Signal für ein registriertes Stockwerk wird zu allen Steuer-Eingabe­ einheiten gesendet, womit der Prozeß zu Ende ist.
Wenn im Schritt 715 festgestellt wird, daß das Signal kein Licht-Aus-Signal für ein registriertes Stockwerk ist, geht der Prozeß zum Schritt 717 weiter, in dem festgestellt wird, ob es ein Kabinenpositionssignal ist oder nicht. Wenn sich dabei herausstellt, daß es ein Kabinenpositionssignal ist, wird es zu der Stockwerkanzeige 10 gesendet. Wenn im Schritt 717 festgestellt wird, daß es kein Kabinenpositions­ signal ist, geht der Prozeß zum Schritt 719 weiter, in dem festgestellt wird, ob es ein Tür-Auf/Zu-Signal ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß es ein Tür-Auf/Zu-Signal ist, wird im Schritt 720 festgestellt, ob es Tür-Auf-Signal ist oder nicht. Wenn es ein Tür-Auf-Signal ist, wird im Schritt 721 die Tür geöffnet, und der Prozeß ist zu Ende. Wenn im Schritt 720 festgestellt wird, daß es kein Tür-Auf- Signal ist, wird im Schritt 722 die Tür geschlossen, und der Prozeß ist ebenfalls zu Ende.
Wenn im Schritt 719 festgestellt wird, daß das Signal kein Tür-Auf/Zu-Signal ist, geht der Prozeß zum Schritt 723 weiter, in dem festgestellt wird, ob es ein Kabinenbeleuch­ tungs-Steuersignal ist oder nicht. Wenn es ein Kabinenbe­ leuchtungs-Steuersignal ist, wird im Schritt 724 festge­ stellt, ob es ein Beleuchtung-Ein-Signal ist oder nicht. Wenn es ein Beleuchtung-Ein-Signal ist, geht der Prozeß zum Schritt 725 weiter. Der Vorgang zum Einschalten der Kabinen­ beleuchtung wird ausgeführt, und der Prozeß ist damit zu En­ de. Wenn im Schritt 724 festgestellt wird, daß das Signal kein Kabinenbeleuchtung-Ein-Signal ist, geht der Prozeß zum Schritt 726 weiter. Der Vorgang zum Ausschalten der Kabinen­ beleuchtung wird ausgeführt, und der Prozeß ist damit eben­ falls zu Ende. Wenn im Schritt 723 festgestellt wird, daß es kein Kabinenbeleuchtungs-Steuersignal ist, ist der Prozeß sofort zu Ende.
Bisher wurden die Vorgänge im Funkterminal 11 be­ schrieben. Im folgenden werden nun die Vorgänge im Mikrocom­ puter 154 der Stockwerkanzeige 10 mit dem inneren Aufbau, der in der Fig. 11 dargestellt ist, mit Bezug zur Fig. 26 be­ schrieben.
Wenn die Funkübertragungsvorrichtung 160 ein Signal aufgenommen hat, tritt am Mikrocomputer 154 eine IRQ2-Inter­ ruptanforderung auf. Bei Erhalt der IRQ2-Interruptanforderung wird das Signal von der Funkübertragungsvorrichtung 160 auf­ genommen, und im Schritt 741 wird der Inhalt des Signals ana­ lysiert. Im Schritt 742 wird festgestellt, ob es ein Kabinen­ positionssignal ist oder nicht. Wenn es ein Kabinenpositions­ signal ist, geht der Prozeß zum Schritt 743 weiter. Die ge­ genwärtige Stockwerkanzeige wird aktualisiert und durch die erhaltene Kabinenpositionsinformation ersetzt, und der Prozeß ist damit zu Ende. Die Fig. 27 zeigt das Format des dabei erhaltenen Kabinenpositionssignals. Wenn im Schritt 742 fest­ gestellt wird, daß das Signal kein Kabinenpositionssignal ist, ist der Prozeß sofort zu Ende.
Im folgenden wird die Verwaltung der Restenergie der Sekundärbatterie in den einzelnen Bedien- und Anzeigefeldern mit Bezug zur Fig. 28 beschrieben. Das in der Fig. 28 gezeig­ te Batteriemanagement wird normal oder auf einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Basis in Abhängigkeit von der Kapazität der Sekundärbatterie ausgeführt. Wenn der Prozeß ausgeführt wird, erfolgt im Schritt 771 ein Vergleich zwischen Vbat, der Spannung am Anschluß der Sekundärbatterie, und Vbat_low, ei­ nem Spannungswert, der anzeigt, daß die Restenergie der Bat­ terie zu klein wird. Wenn Vbat < Vbat_low sich in Vbat < Vbat_low ändert, ist die Restenergie der Batterie unter einen bestimmten Wert gefallen. Der Prozeß geht dann zum Schritt 772 weiter, und an das Funkterminal 11 wird ein Kabinenbe­ leuchtungs-Ein-Anforderungssignal gesendet. Im Schritt 773 wird dann die Anzeigeleuchte für das registrierte Stockwerk und/oder die Kabinenpositions-Anzeigeleuchte in einen Blink­ modus umgeschaltet, und der Prozeß ist zu Ende. Durch das Blinken wird der Energieverbrauch der Sekundärbatterie ver­ ringert. Wenn die Bedingung im Schritt 771 nicht erfüllt ist, geht der Prozeß zum Schritt 775 weiter. Es erfolgt ein Ver­ gleich zwischen Vbat und Vbat_high, einem Spannungswert, der anzeigt, daß die Batterie ausreichend Energie enthält. Wenn Vbat < Vbat_high sich in Vbat < Vbat_high ändert, ist die Batterie ausreichend aufgeladen. Der Prozeß geht daher zum Schritt 776 weiter. Anderenfalls ist der Prozeß zu Ende. Im Schritt 776 wird das Kabinenbeleuchtungs-Aus-Anforderungs­ signal an das Funkterminal 11 gesendet. Der Prozeß geht dann zum Schritt 777 weiter, und das Blinken der Anzeigeleuchten für das registrierte Stockwerk und/oder der Kabinenpositions- Anzeigeleuchte wird beendet.
Die Fig. 29 zeigt das Format des Kabinenbeleuchtungs- Steuersignals, das bei diesem Vorgang an das Funkterminal 11 gesendet wird.
Im folgenden wird anhand der Fig. 30 das Alarmsystem beschrieben, mit dem die Steuer-Eingabeeinheiten 8, 9 ausge­ stattet sind. Die Fig. 30(a) zeigt dabei den Hauptprozeß zur Alarmerzeugung, wenn zum Beispiel versucht wird, eine der Einheiten wegzutragen, und die Fig. 30(b) zeigt, wie ein Alarm wieder aufgehoben wird.
Bei diesem Alarmsystem gibt der Summer keinen Ton von sich, wenn ein vom Funkterminal 11 in bestimmten Intervallen (zum Beispiel 2 Sekunden) ausgesendetes Alarm-Unterdrückungs­ signal erhalten wird. Wenn für etwa 10 Sekunden oder mehr kein Signal erhalten wird, ertönt der Summer. Der Alarm kann durch Drücken des Tür-Auf-Knopfes, während gleichzeitig eine bestimmte Kombination von Zielstockwerk-Eingabedruckknöpfen gedrückt wird, wieder aufgehoben werden. Im folgenden werden Einzelheiten dazu beschrieben.
Wenn der Alarm begonnen hat, wird im Schritt 801 festgestellt, ob der Alarm wieder aufgehoben wurde oder nicht. Wenn er wieder aufgehoben wurde, endet der Betrieb des Alarmsystems. Wenn im Schritt 801 festgestellt wird, daß der Alarm nicht wieder aufgehoben wurde, geht der Prozeß zum Schritt 803 weiter, in dem festgestellt wird, ob seit dem letzten Erhalt eines Alarm-Unterdrückungssignals 10 Sekunden oder mehr verstrichen sind. Wenn mehr als 10 Sekunden ver­ strichen sind, geht der Prozeß zum Schritt 804, wodurch ver­ anlaßt wird, daß der Summer ertönt. Wenn im Schritt 803 fest­ gestellt wird, daß noch keine 10 Sekunden verstrichen sind, kehrt der Prozeß zum Schritt 801 zurück. Wenn im Schritt 804 der Summer ertönt, geht der Prozeß zum Schritt 805 weiter, und es wird festgestellt, ob der Alarm aufgehoben wurde oder nicht. Wenn er wieder aufgehoben wurde, geht der Prozeß zum Schritt 806 weiter. Der Summer wird abgeschaltet, und der Prozeß ist zu Ende. Wenn im Schritt 805 festgestellt wurde, daß der Alarm nicht wieder aufgehoben ist, wird der Schritt 805 wiederholt. Der Summer wird nicht gemäß Schritt 806 abge­ schaltet, bis der Alarm wieder aufgehoben wird. Der Alarm kann durch das Drücken des Tür-Auf-Knopfes, während gleich­ zeitig eine Kombination von bestimmten Zielstockwerk-Ein­ gabeknöpfen (Alarm-Aufhebungstasten) gedrückt wird, wieder aufgehoben werden, wie es oben erwähnt ist. Dabei wird ein IRQ1-Interrupt aufgenommen, da ein Zielstockwerk-Eingabeknopf gedrückt wurde. Da ein IRQ4-Interrupt eine höhere Priorität hat als ein IRQ1-Interrupt, wird der IRQ1-Interrupt jedoch ausgesetzt, und der Prozeß geht zum Schritt 807 weiter. Dann wird im Schritt 808 mit der Übertragung des Tür-Auf-Signals begonnen, was jedoch für die Alarmaufhebung irrelevant ist.
Im Schritt 809 wird das Ergebnis der Erfassung des Eingangsanschlusses im Register R2 gespeichert, und der Pro­ zeß geht zum Schritt 810 weiter, in dem festgestellt wird, ob der Inhalt von R2 mit den Alarmaufhebungstasten übereinstimmt oder nicht. Wenn er übereinstimmt, wird der Alarm im Schritt 811 zurückgesetzt, und der Prozeß ist zu Ende. Wenn der In­ halt von R2 im Schritt 810 nicht mit den Alarmaufhebungsta­ sten übereinstimmt, endet der Prozeß sofort.
Wie oben beschrieben sendet die Funkübertragungsvor­ richtung 160 der Bedien- und Anzeigefelder, wenn die Rest­ energie der Sekundärbatterie unter einen bestimmten Wert ge­ fallen ist, ein Funksignal zum Einschalten der Beleuchtung in der Aufzugkabine aus. Diese Funktion ist nicht nur bei der vorliegenden Ausführungsform anwendbar, sondern bei allen Aufzug-Übertragungsvorrichtungen, die eine Sekundärbatterie zum Zuführen von Energie zu der Funkübertragungsvorrichtung und zu den Bedien- und Anzeigefeldern und Solarzellen zum Aufladen aufweisen und die mit der Aufzugsteuerung über die Funkübertragungsvorrichtung in Verbindung stehen. Das gleiche gilt für den Blinkmodus der Anzeigeleuchten, wenn die Rest­ energie der Sekundärbatterie unter einen bestimmten Wert ge­ fallen ist.
Wie weiter beschrieben gibt jedes der Bedien- und An­ zeigefelder einen Alarm ab, wenn es von der Wand der Kabine entfernt wird oder wenn es nach dem Entfernen von der Wand aus der Aufzugkabine herausgetragen wird. Auch diese Funktion ist nicht nur bei der vorliegenden Ausführungsform anwendbar, sondern bei allen Aufzug-Übertragungsvorrichtungen, die eine Funkübertragungsvorrichtung aufweisen und bei denen die Auf­ zugsteuerung über die Funkübertragungsvorrichtung mit den Bedien- und Anzeigefeldern in Verbindung steht.
Die Fig. 31 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Aufzug-Übertragungsvorrichtung, bei der die Funkübertragungsvorrichtung im Funkterminal 840 in einer red- undanten Konfiguration ausgebildet ist. In der Fig. 31 be­ zeichnet das Bezugszeichen 841 eine Funkübertragungsvorrich­ tung A und das Bezugszeichen 842 eine Funkübertragungsvor­ richtung B. Die anderen Zeichen werden mit der gleichen Be­ deutung wie in der Fig. 1 verwendet. Die Funkübertragungsvor­ richtung A und die Funkübertragungsvorrichtung B weisen die gleichen Funktionen auf, und diese Funktionen sind die glei­ chen wie bei der oben beschriebenen Funkübertragungsvorrich­ tung 160.
Normalerweise wird nur eine der beiden Funkübertra­ gungsvorrichtungen für die Daten- und Signalübertragung ver­ wendet. Die normalerweise verwendete Funkübertragungsvorrich­ tung sei hier die Funkübertragungsvorrichtung A.
Die Fig. 32 zeigt den inneren Aufbau des Funktermi­ nals 840, wenn die Funkübertragungsvorrichtung in einer red- undanten Konfiguration vorgesehen ist. In der Fig. 32 be­ zeichnet das Bezugszeichen 846 einen A/D-Konverter, der das analoge Signal von der Aufzugsteuerung 5 in ein digitales Signal umwandelt. Seine Funktion ist die gleiche wie die des A/D-Konverters 155 der Fig. 9. Das Bezugszeichen 847 bezeich­ net einen D/A-Konverter, der das digitale Sprachsignal von der Funkübertragungsvorrichtung in ein analoges Signal umwan­ delt. Seine Funktion ist die gleiche wie die des D/A-Konver­ ters 156 der Fig. 9. Das Bezugszeichen 843 bezeichnet einen Schalter um Umschalten zwischen der Funkübertragungsvorrich­ tung A und der Funkübertragungsvorrichtung B entsprechend dem Zielort des Signals aus dem A/D-Konverter 846. Das Bezugszei­ chen 844 bezeichnet einen Schalter zum Umschalten zwischen der Funkübertragungsvorrichtung A und der Funkübertragungs­ vorrichtung B entsprechend dem Ursprung der Sprachdaten, die in den D/A-Konverter 847 einzugeben sind. Es handelt sich hier um eine neue Addition eines IRQ6-Interruptanschlusses, der in der Fig. 9 nicht vorhanden ist. Es ist dies das Inter­ ruptanforderungssignal, das die gleichen Funktionen aufweist wie der oben beschriebene Interrupt IRQ2.
Anhand der Fig. 33, die aus den Fig. 33 (a) und 33 (b) besteht, werden nun die Vorgänge beschrieben, die ausgeführt werden, wenn die Funkübertragungsvorrichtung redundant aufge­ baut ist. Die Fig. 33 zeigt die Vorgänge bei der Erfassung eines Fehlers in der Funkübertragungsvorrichtung A und die folgende Auswahl der Funkübertragungsvorrichtung B. Diese Funktion der Fehlererfassung und der Auswahl wird auf einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Basis mit einer bestimmten Häufigkeit ausgeführt, ohne die normalen Vorgänge zu stören. Wenn der Prozeß mit dem Schritt 860 startet, geht er zuerst zum Schritt 861 weiter, und das Rückantwortanforderungssignal wird von der Funkübertragungsvorrichtung A zur Stockwerkan­ zeige gesendet. Das Format dieses Rückantwortanforderungs­ signals besteht aus der Empfängerbezeichnung 900, der Sender­ bezeichnung 901, dem Datentyp 902 und dem Rückantwortanforde­ rungscode 903, wie es in der Fig. 34 gezeigt ist. Bei diesem Rückantwortanforderungssignal ist der Empfänger (Zielort) die Stockwerkanzeige, der Sender (Ursprungsort) die Funkübertra­ gungsvorrichtung A, und dem Rückantwortanforderungscode ist eine bestimmte Nummer zugeordnet. Dieses Signal wird übertra­ gen. Beim Erhalt des Signals ordnet das jeweilige Bedien- und Anzeigefeld den Rückantwortanforderungscode dem Rückant­ wortanforderungsantwortsignal zu und gibt es zurück. Nach einer Wartezeit von einer Sekunde im Schritt 862 wird im Schritt 863 festgestellt, ob von der Stockwerkanzeige ein Rückantwortsignal kommt oder nicht. Wenn ein Rückantwortsi­ gnal vorliegt, geht der Prozeß zum Schritt 864 weiter, und es wird festgestellt, ob der erhaltene Rückantwortsignalanforde­ rungscode mit dem gesendeten Code übereinstimmt oder nicht. Wenn er übereinstimmt, ist der Prozeß sofort zu Ende. Wenn im Schritt 863 von der Stockwerkanzeige kein Rückantwortsignal kommt oder wenn der Rückantwortanforderungscode und der im Schritt 864 ausgesendete Code nicht übereinstimmen, geht der Prozeß zum Schritt 866 weiter, in dem das Rückantwortanforde­ rungssignal von der Funkübertragungsvorrichtung A zur ersten Steuer-Eingabeeinheit 8 gesendet wird. Danach wird der glei­ che Prozeß für die zweite Steuer-Eingabeeinheit 9 in den Schritten 867 bis 869 wiederholt. Wenn ein Rückantwortsignal vorliegt und der Anforderungscode übereinstimmt, arbeitet die Funkübertragungsvorrichtung A fehlerfrei, weshalb der Prozeß endet. Wenn es kein Rückantwortsignal oder keine Codeüberein­ stimmung gibt, wird das gleiche Rückantwortanforderungssignal zu der zweiten Steuer-Eingabeeinheit 9 gesendet (Schritte 870 bis 873). Wenn dann immer noch kein Rückantwortsignal oder keine Codeübereinstimmung vorliegt, geht der Prozeß zum Schritt 876 (Fig. 33(b)) weiter.
Im Schritt 876 wird das Rückantwortanforderungssignal von der Funkübertragungsvorrichtung B zur Stockwerkanzeige gesendet. Nach dem Warten für eine Sekunde im Schritt 877 wird im Schritt 878 festgestellt, ob ein Rückantwortsignal von der Stockwerkanzeige vorliegt. Wenn ja, wird im Schritt 879 festgestellt, ob eine Übereinstimmung im Anforderungscode besteht oder nicht. Wenn eine Übereinstimmung vorliegt, geht der Prozeß zum Schritt 891 weiter. Dann wird von der Funk­ übertragungsvorrichtung A auf die Funkübertragungsvorrichtung B umgeschaltet. Wenn im Schritt 878 kein Rückantwortsignal von der Stockwerkanzeige erhalten wird oder wenn im Schritt 879 im Anforderungscode keine Übereinstimmung besteht, geht der Prozeß zum Schritt 881 weiter.
Dann wird das Rückantwortanforderungssignal von der Funkübertragungsvorrichtung B zur ersten Steuer-Eingabeein­ heit gesendet. Nach dem Warten für eine Sekunde wird im Schritt 883 festgestellt, ob es ein Rückantwortsignal gibt. Wenn ja, wird im Schritt 884 festgestellt, ob eine Überein­ stimmung im Anforderungscode besteht oder nicht. Wenn eine Übereinstimmung vorliegt, geht der Prozeß zum Schritt 891 weiter, und für die Verwendung der Funkübertragungsvorrich­ tung wird von A nach B umgeschaltet. Wenn im Schritt 873 kein Rückantwortsignal erhalten wird oder wenn im Schritt 884 im Anforderungscode keine Übereinstimmung besteht, wird im Schritt 885 das Rückantwortanforderungssignal von der Funk­ übertragungsvorrichtung B zur zweiten Steuer-Eingabeeinheit ausgesendet. Nach dem Warten für eine Sekunde im Schritt 886 wird im Schritt 887 festgestellt, ob es ein Rückantwortsignal gibt. Wenn ja, wird im Schritt 888 geprüft, ob eine Überein­ stimmung zwischen dem ausgesendeten Code und dem erhaltenen Code besteht. Wenn eine Übereinstimmung besteht, geht der Prozeß zum Schritt 891 weiter, und für die Verwendung der Funkübertragungsvorrichtung wird von A nach B umgeschaltet.
Wenn bei der Feststellung im Schritt 887 von der zweiten Steuer-Eingabeeinheit kein Rückantwortsignal erhalten wird, geht der Prozeß zum Schritt 889 weiter, in dem der Auf­ zugsteuerung 5 ein Übertragungsfehler in der Kabine angezeigt wird, womit der Prozeß endet. Nachdem im Schritt 891 von der Funkübertragungsvorrichtung A auf die Funkübertragungsvor­ richtung B umgeschaltet wurde, wird der Ausfall der Funküber­ tragungsvorrichtung A im Schritt 892 der Aufzugsteuerung 5 mitgeteilt. Dann werden im Schritt 893 die A/D- und D/A-Kon­ verteranschlüsse der Fig. 32 mittels der Schalter 843 und 844 auf die Funkübertragungsvorrichtung B umgeschaltet. Schließ­ lich wird im Schritt 894 allen Bedien- und Anzeigefeldern mitgeteilt, daß im Funkterminal 11 von der Funkübertragungs­ vorrichtung A auf die Funkübertragungsvorrichtung B umge­ schaltet wurde. In Reaktion auf diese Mitteilung ändern alle Bedien- und Anzeigefelder den Zielort im Funkterminal von der Funkübertragungsvorrichtung A zu der Funkübertragungsvorrich­ tung B.
Die Fig. 35 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug. Die Aufzugkabine 1 bewegt sich in vertikaler Richtung durch den Aufzugschacht 2000 in einem Gebäude mit zum Beispiel drei Stockwerken. Die Fig. 35 zeigt die beiden Fälle, bei denen die Aufzugkabine 1 das erste oder unterste Stockwerk bzw. das dritte Stockwerk erreicht. Bei der vorliegenden Ausführungs­ form ist am Eingang 1000 in jedem Stockwerk am Aufzugschacht 2000 bzw. in dessen Nähe ein Funkterminal 11 angebracht. Auf die gleiche Weise wie bei der obigen Ausführungsform sind in der Aufzugkabine 1 die Bedien- und Anzeigefelder unterge­ bracht, die zum Beispiel eine Steuer-Eingabeeinheit 8 umfas­ sen, wobei die einzelnen Bedien- und Anzeigefelder und damit auch die Steuer-Eingabeeinheit 8 mit einer Funkübertragungs­ vorrichtung versehen sind. Das Funkterminal 11 und die Auf­ zugsteuerung 5 stehen somit miteinander über Funk in Verbin­ dung. Wenn sich die Aufzugkabine 1 in der Nähe eines der Ein­ gänge 1000 befindet, das heißt wenn sich eines der Funktermi­ nals 11 in die Nähe der Steuer-Eingabeeinheit 8 bzw. des ent­ sprechenden Bedien- und Anzeigefeldes befindet, treten das Funkterminal 11 und das Bedien- und Anzeigefeld bzw. die Steuer-Eingabeeinheit über die in jede dieser Geräte einge­ baute Funkübertragungsvorrichtung miteinander in Verbindung.
Die Steuer-Eingabeeinheit 8 bzw. das Bedien- und An­ zeigefeld und das Funkterminal 11 treten miteinander nur dann in Verbindung, wenn sie sich in der Nähe befinden, das heißt wenn sich eines der Bedien- und Anzeigefelder in der Nähe eines der fest angebrachten Funkterminals 11 befindet. Die Kommunikation zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern bzw. der Steuer-Eingabeeinheit 8 und dem Funkterminal 11 wird da­ her weniger von äußerem Rauschen beeinflußt. Außerdem kann für die Funkübertragung zwischen diesen beiden Elementen wie bei der obigen Ausführungsform eine kurzreichweitige Funkver­ bindung mit geringer Leistung verwendet werden. Die Fig. 35 zeigt eine Übertragungsvorrichtung in einem Aufzug für ein Gebäude mit drei Stockwerken, ist natürlich aber nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Ausführungsform ist auf jeden Aufzug anwendbar, egal wieviele Stockwerke das Gebäude hat. Auch braucht das Funkterminal 11 nicht unbedingt an jedem Eingang in jedem Stockwerk angebracht zu sein, wenn eine kurzreichweitige Funkverbindung verwendet wird, das heißt wenn die Bedien- und Anzeigefelder mit der Steuer- Eingabeeinheit 8 und das Funkterminal 11 immer dann miteinan­ der in Verbindung treten, wenn sie sich jeweils in der Nähe befinden. Die Fig. 35 zeigt nur eines der Bedien- und Anzei­ gefelder. Wie in der Fig. 1 gezeigt, können jedoch auch meh­ rere Bedien- und Anzeigefelder 8, 9 und 10 vorgesehen werden.
Mit der vorliegenden Erfindung läßt sich die Anzahl der Leitungen in der Aufzugkabine erheblich verringern. Auch wird die Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit der Datenübertra­ gung zwischen den Bedien- und Anzeigefeldern und der Aufzug­ steuerung erhöht, da die Bedien- und Anzeigefelder und das Funkterminal miteinander nur über kurze Entfernungen mitein­ ander in Verbindung treten.
Bezugszeichenliste
1
Aufzugkabine
2
Wand des Aufzugsschachts
3
Anschlußdose
4
Schleppkabel
5
Aufzugsteuerung
6
Rolle
7
Kabinenbeleuchtung
8
erste Steuer-Eingabeeinheit
9
zweite Steuer-Eingabeeinheit
10
Stockwerkanzeige
11
Funkterminal
12
Antenne
13
Solarzellen
15
Verdrahtung
20
Lautsprecher und Mikrophon
21
Wartungspersonal-Rufknopf
22
Druckknopf zum Öffnen der Tür
23
Druckknopf zum Schließen der Tür
24-31
Druckknöpfe zur Eingabe des Zielstockwerks und damit verbundene Stockwerk-Anzeigeleuchten
33
Abdeckung
34
Frontblende
35
Kabinenwand
36
Steuer-Eingabeeinheit (als solche)
37
elektrische Leitungen
50
Richtungsanzeigeleuchte
51-58
Positionsanzeigeleuchten
59
Richtungsanzeigeleuchte
60
Frontblende
61
Stockwerkanzeige (als solche)
70
Solarzellen
71
Sende/Empfangsantenne
72
Steuer-Eingabeeinheit (als solche)
80
Solarzellen
81
Sende/Empfangsantenne
82
Stockwerkanzeige (als solche)
90
Signale (vom Funkterminal
11
zur Steuerung
5
)
91
Signale (v. d. Steuerung
5
zum Funkterm.
11
)
92
Signale (v. d. Eingabeeinh.
8
zum Funkterm.
11
)
93
Signale (v. Funkterm.
11
zur Eingabeeinh.
8
)
94
Signale (v. Funkterm.
11
zur Eingabeeinh.
9
)
95
Signale (v. d. Eingabeeinh.
9
zum Funkterm.
11
)
96
Signale (v. Funkterm.
11
zur Anzeige
10
)
97
Signale (v. d. Anzeige
10
zum Funkterm.
11
)
100-103
Zeitachsen
104-111
Sprachdaten
120-126
Nicht-Sprach-Daten
150
Sender
151
Empfänger
152
Steuerung
153
Gerätenummer-Einstellschalter
154
Mikrocomputer
155
A/D-Konverter
156
D/A-Konverter
157
Türantriebsmotor
158
Beleuchtungseinheit
160
Funkübertragungsvorrichtung
180
Diode
181
Sekundärbatterie
182
,
183
Spannungsteilerwiderstände
184
A/D-Konverter
185
Druckknopf für ein Zielstockwerk
186
Hochziehwiderstand
187
NICHT-Schaltung
188
Druckknopf zum Türöffnen
189
Druckknopf zum Türschließen
190
Hochziehwiderstand
191
Zielstockwerk-Anzeigeleuchte
192
Strombegrenzungswiderstand
193
UND-Schaltung
194
D/A-Konverter
195
Verstärker
196
A/D-Konverter
197
Verstärker
198
Zeitgeberschaltung
199
Summer
200
Lautsprecher
201
Mikrophon
220
Kabinenposition-Anzeigeleuchte
350
Zielort (Empfänger)
351
Ursprungsort (Sender)
352
Datentyp
353
Anforderungsnummer
354
Daten über zusätzlich registriertes Stockwerk
840
Funkterminal
841
Funkübertragungsvorrichtung A
842
Funkübertragungsvorrichtung B
843
Schalter
844
Schalter
846
A/D-Konverter
847
D/A-Konverter
900
Empfängerbezeichnung
901
Senderbezeichnung
902
Datentyp
903
Rückantwortanforderungscode
1000
Eingang
2000
Aufzugschacht

Claims (12)

1. Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug zum Übertra­ gen von Signalen und Daten, mit
wenigstens einem Bedien- und Anzeigefeld (8; 9; 10) in der Kabine (1) des Aufzugs mit einer Funkübertragungsvor­ richtung (160); und mit
einem Funkterminal (11) mit einer weiteren Funküber­ tragungsvorrichtung (160) für den Aufbau einer Funkverbindung zum Bedien- und Anzeigefeld (8; 9; 10);
dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung zwi­ schen dem Bedien- und Anzeigefeld (8; 9; 10) und dem Funkter­ minal (11) eine kurzreichweitige Funkverbindung vorgesehen ist;
wobei zwischen der Aufzugsteuerung (5) für den Aufzug und dem Funkterminal (11) Signale ausgetauscht werden, die die Funkverbindung betreffen.
2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Funkterminal (11) in oder an der Auf­ zugkabine (1) angeordnet ist.
3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Funkterminal (11) außerhalb der Aufzug­ kabine (1) angeordnet ist und mit dem Bedien- und Anzeigefeld (8; 9; 10) in Verbindung tritt, wenn sich die Aufzugkabine (1) mit dem Bedien- und Anzeigefeld (8; 9; 10) in der Nähe des Funkterminals (11) befindet.
4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Funkterminal (11) an einem Eingang (1000) für den Aufzug vorgesehen ist.
5. Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedien- und Anzeige­ feld wenigstens eine Steuer-Eingabeeinheit (8; 9) und/oder eine Stockwerkanzeige (10) umfaßt.
6. Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Funkübertra­ gung verwendete Frequenzband bei 322 MHz oder weniger liegt und die Intensität des elektrischen Feldes drei Meter von der Funkübertragungsvorrichtung entfernt 35 µV/m oder weniger beträgt.
7. Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Funkübertra­ gung verwendete Frequenzband zwischen 322 MHz und 10 GHz liegt und die Intensität des elektrischen Feldes drei Meter von der Funkübertragungsvorrichtung entfernt 35 µV/m oder weniger beträgt.
8. Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Funkübertra­ gung verwendete Frequenzband zwischen 10 GHz und 150 GHz liegt und die Intensität des elektrischen Feldes drei Meter von der Funkübertragungsvorrichtung entfernt 500 µV/m oder weniger beträgt.
9. Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenleistung der Funkübertragungsvorrichtung 10 mW oder weniger beträgt.
10. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedien- und Anzei­ gefeld (8; 9; 10) ein Alarmsignal abgibt, wenn es aus der Aufzugkabine (1) entfernt wird.
11. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sekundärbatterie, die das Bedien- und Anzeigefeld (8; 9; 10) mit Energie versorgt, und durch Solarzellen (13) zum Aufladen der Sekundärbatterie;
wobei, wenn die Restenergie der Sekundärbatterie un­ ter einen bestimmten Wert gefallen ist, die Funkübertragungs­ vorrichtung ein Funksignal zum Einschalten der Beleuchtung (7) in der Aufzugkabine (1) aussendet.
12. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sekundärbatterie, die das Bedien- und Anzeigefeld (8; 9; 10) mit Energie versorgt;
wobei, wenn die Restenergie der Sekundärbatterie un­ ter einen bestimmten Wert gefallen ist, die Anzeigeleuchten des Bedien- und Anzeigefeldes (8; 9; 10) blinken.
DE10214192A 2001-04-27 2002-03-28 Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug Expired - Fee Related DE10214192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-130579 2001-04-27
JP2001130579A JP4000788B2 (ja) 2001-04-27 2001-04-27 エレベータの通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214192A1 true DE10214192A1 (de) 2002-11-14
DE10214192B4 DE10214192B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=18978922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214192A Expired - Fee Related DE10214192B4 (de) 2001-04-27 2002-03-28 Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6481531B1 (de)
JP (1) JP4000788B2 (de)
KR (1) KR100467371B1 (de)
CN (1) CN1224565C (de)
DE (1) DE10214192B4 (de)
HK (1) HK1049822B (de)
SG (1) SG104300A1 (de)
TW (1) TWI239318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346421A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-25 Hydrometer Gmbh Datensammler

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1697772B (zh) * 2002-10-15 2010-09-01 奥蒂斯电梯公司 使用个人域网络模块的电梯无线通信系统
US7207142B2 (en) * 2002-12-04 2007-04-24 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for signaling the position of a movable barrier and securing its position
EP1628901A4 (de) * 2003-03-20 2016-03-02 Otis Elevator Co Mit türrahmen integrale drahtlose aufzugsanordnungen
US7334665B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-26 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Interlock wiring communication system for elevators
JP5317500B2 (ja) * 2008-03-12 2013-10-16 東芝エレベータ株式会社 テールコードレス・エレベータシステム
CN103036018B (zh) * 2011-09-30 2017-09-19 深圳光启高等理工研究院 智能电梯
JP2013180857A (ja) * 2012-03-01 2013-09-12 Mitsubishi Electric Corp エレベータシステム
CN103311656A (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 深圳光启创新技术有限公司 天线装置
CN104044966A (zh) * 2014-07-07 2014-09-17 江苏威尔曼科技股份有限公司 电梯感应式专用操控装置
EP3288884A1 (de) * 2015-04-28 2018-03-07 Otis Elevator Company Aufzugskabine mit kabinenbedientafel mit grafischer benutzeroberfläche
EP3317217A1 (de) 2015-07-01 2018-05-09 Otis Elevator Company Aufzugssteuerungssystem und aufzugssystem damit
EP3138800B1 (de) 2015-09-01 2018-12-12 Otis Elevator Company Drahtloskommunikations- und -stromübertragungssystem für aufzug
EP3502028A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 KONE Corporation Anrufvorrichtung für aufzugssystem
KR102031543B1 (ko) 2018-03-20 2019-10-14 현대엘리베이터주식회사 라이파이 기반의 엘리베이터 통신 장치
EP3608269A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Otis Elevator Company Aufzugkommunikationssystem
JP6897825B1 (ja) * 2020-03-12 2021-07-07 フジテック株式会社 エレベータシステム
JP7440001B2 (ja) 2021-12-10 2024-02-28 三菱電機ビルソリューションズ株式会社 エレベーターシステム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955616A (en) * 1961-08-16 1964-04-15 Ace Machinery Ltd Improved means for communicating between the cage of a lift and its tower or shaft
JPS60102377A (ja) 1983-11-04 1985-06-06 株式会社日立製作所 エレベ−タ−の信号伝送装置
JPS63282076A (ja) 1987-05-14 1988-11-18 三菱電機株式会社 エレベ−タの制御装置
JPS6460586A (en) * 1987-08-26 1989-03-07 Mitsubishi Electric Corp Controller for elevator
JPH01256485A (ja) * 1988-04-06 1989-10-12 Toshiba Corp エレベータ
JPH0346979A (ja) 1989-07-12 1991-02-28 Hitachi Ltd エレベータの乗場インジケータ
JP3046979B2 (ja) 1990-02-08 2000-05-29 光洋精工株式会社 ラジアル磁気軸受の制御装置
JPH05116871A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Toshiba Erebeeta Technos Kk エレベータかごの情報表示装置
JPH0692560A (ja) 1992-09-11 1994-04-05 Hitachi Ltd 張り付け型エレベータ操作盤
FI112068B (fi) * 1992-12-22 2003-10-31 Kone Corp Kauko-ohjainliityntä hissijärjestelmään
JPH06227766A (ja) * 1993-02-01 1994-08-16 Hitachi Ltd エレベーターの信号伝送方式
JP3104828B2 (ja) * 1993-09-24 2000-10-30 株式会社日立製作所 エレベーターのデータ伝送方式
JPH09227050A (ja) * 1996-02-23 1997-09-02 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータ非常電源装置用バッテリの残存容量測定装置
US5732795A (en) * 1996-04-10 1998-03-31 Otis Elevator Company Power and communication for elevator car without traveling cable
JP3755262B2 (ja) * 1997-11-14 2006-03-15 三菱電機株式会社 エレベータ信号伝送装置
JP2001341952A (ja) * 2000-06-02 2001-12-11 Sharp Corp エレベータ情報伝送システムおよび情報伝送装置
JP3857508B2 (ja) * 2000-08-29 2006-12-13 株式会社日立製作所 エレベータ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346421A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-25 Hydrometer Gmbh Datensammler
DE10346421B4 (de) * 2003-10-07 2007-03-29 Hydrometer Gmbh Datenerfassungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6481531B1 (en) 2002-11-19
HK1049822B (zh) 2006-01-13
SG104300A1 (en) 2004-06-21
HK1049822A1 (en) 2003-05-30
CN1224565C (zh) 2005-10-26
TWI239318B (en) 2005-09-11
DE10214192B4 (de) 2005-06-09
JP2002321879A (ja) 2002-11-08
KR20020083490A (ko) 2002-11-02
CN1384039A (zh) 2002-12-11
US20020157903A1 (en) 2002-10-31
JP4000788B2 (ja) 2007-10-31
KR100467371B1 (ko) 2005-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214192A1 (de) Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug
DE102008052432B4 (de) Infrarotkommunikation-Kraftantriebseinheit und Verfahren zu deren Aktivierung in einem Frachtladesystem für Flugzeuge
DE112005003692B4 (de) Aufzugsystem mit drahtlosen Etagenrufknöpfen
DE102008052468B4 (de) Frachtladesystem für Flugzeuge
DE19548744C5 (de) Signal- und Gegensprechanlage für die Haustechnik
DE10157975B4 (de) System zur Fernbetätigung einer Personenhygiene- oder Sanitäreinrichtung
EP2676531B1 (de) Kombinierte sensor/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
EP1659832A2 (de) Verfahren zur Vergabe von Kurzadressen in Beleuchtungsanlagen
DE102017207750A1 (de) Modernisierung einer Aufzuggruppe
EP0246472B1 (de) Fernbedienungsstation
DE19708979B4 (de) System zur Datenkommunikation über einen optischen Bus und Verfahren zur Steuerung des Systems
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE19507407B4 (de) Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE19934388A1 (de) Videoüberwachungssystem für Schienenwagen, insbesondere für im öffentlichen und/oder privaten Nahverkehr einsetzbare Schienenwagen, wie Stadtbahn- und Niederflurwagen u. dgl.
DE3710091C2 (de)
EP1628273B1 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
DE60304401T2 (de) Türsprechanlage mit elektrischem Schloss
EP2779801A2 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
DE102010016180A1 (de) Türsprechanlage mit Concierge-Funktion
DE60300239T2 (de) Tortelefon und Anwendungsverfahren dafür
DE3842719C2 (de) Einrichtung zur Information ortsfremder Reisender oder Besucher
DE202017100576U1 (de) Stromversorgungsschaltvorrichtung und Torantriebsvorrichtung
EP0992964A2 (de) Signalgeber sowie damit ausgerüstete Verkehrssignalanlage
DE102013102964B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee