DE10209846A1 - Schalteinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Schalteinrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10209846A1 DE10209846A1 DE10209846A DE10209846A DE10209846A1 DE 10209846 A1 DE10209846 A1 DE 10209846A1 DE 10209846 A DE10209846 A DE 10209846A DE 10209846 A DE10209846 A DE 10209846A DE 10209846 A1 DE10209846 A1 DE 10209846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift lever
- vehicle
- connection state
- manipulation body
- switching mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 32
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/06—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/12—Range selector apparatus comprising push button devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/126—Rotatable input devices for instruments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0291—Selector apparatus comprising safety means for preventing injuries in case of accidents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H2059/081—Range selector apparatus using knops or discs for rotary range selection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
- F16H59/105—Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
- Y10T74/20098—Separate actuator to disengage restrictor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2014—Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Eine Schalteinrichtung wird auf einem Installationsteil (51) im Fahrgastraum eines Fahrzeuges platziert, um den Verbindungszustand des Getriebesatzes des Getriebes (17) auszuwählen. Die Schalteinrichtung hat ein Gehäuse (12), einen Manipulationskörper (16) und ein erstes Detektierglied (28). Der Manipulationskörper (16) wird manipuliert, um den Verbindungszustand des Getriebes (17) auszuwählen. Der Manipulationskörper (16) ist so angeordnet, dass er wählbar aus dem Gehäuse (12) herausragt. Das erste Detektierglied (28) detektiert den Verbindungszustand, welcher durch den Manipulationskörper (16) ausgewählt wurde.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrich
tung für ein Fahrzeug, welches einen Schaltmechanismus vom
elektronischen (Shift-by-wire-)Typ aufweist.
Ein typisches Automobil, bei welchem ein automatisches Getrie
be installiert ist, hat einen Schaltmechanismus, welcher einen
Schalthebel aufweist. Die Position des automatischen Getriebes
wird entsprechend der Bedienung des Schalthebels bestimmt.
Ein automatisches Getriebe vom elektronischen (Shift-by-
wire-)Typ wurde als ein derartiger Schaltmechanismus entwi
ckelt. Das automatische Getriebe vom elektronischen Typ detek
tiert elektrisch die Bedienung eines Schalthebels und akti
viert einen Aktuator bzw. Schalter zum Schalten des Getriebe
bereichs entsprechend der detektierten Signale. Ein manuelles
Schaltventil wird entsprechend des Betriebs des Schalters ge
schaltet.
Ein typischer Schalthebel ist so angeordnet, dass der Schalt
hebel aus dem Schaltmechanismus herausragt. Deshalb kann der
Schalthebel in eine Richtung bewegt werden, welche vom Fahrer
nicht beabsichtigt ist. Da der Schalthebel im Fahrgastraum
aufgestellt ist, ist die Gestaltungsflexibilität außerdem ein
geschränkt.
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Steuerelement für ein Fahrzeuggetriebe zu liefern, welches
verhindert, dass ein Schalthebel in eine Richtung bewegt wird,
welche vom Fahrer nicht beabsichtigt ist und welche den
Schalthebel verbergen kann.
Um diese Aufgabe zu erreichen, liefert eine Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung eine Schalteinrichtung für ein
Fahrzeug. Die Schalteinrichtung beinhaltet ein Gehäuse, ein
Element zum Manipulieren und ein erstes Detektierglied. Das
Manipulierelement wird von Hand zum Auswählen des Verbindungs
zustands eines Fahrzeuggetriebes bedient. Das erste Detektier
glied detektiert den Verbindungszustand, welcher durch das Ma
nipulierelement ausgewählt wurde. Das Manipulierelement ist
dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulierelement so aus dem
Gehäuse hervorragt, dass es selektiv bzw. einstellbar ist.
Andere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden nun
aus der folgenden Beschreibung offensichtlich, welche in Ver
bindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben werden, welche
beispielhaft die Grundzüge der Erfindung erläutern.
Die Erfindung, zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen, wird
am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung der gegen
wärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beige
fügten Zeichnungen verstanden, in welchen:
Fig. 1 ist eine Zeichnung, welche eine Steuerung eines Fahr
zeuggetriebes entsprechend einer ersten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 2 ist eine schematische Zeichnung, welche den Sitz ei
nes Fahrers zeigt, bei welchem das Getriebe der Steu
erung, welche in Fig. 1 gezeigt ist, installiert ist;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Schaltme
chanismus, welcher verwendet wird, erläutert;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, welche den Schaltmecha
nismus, welcher nicht benutzt wird, erläutert;
Fig. 5(a) ist eine schematische Zeichnung, welche einen Schalt
mechanismus entsprechend einer zweiten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 5(b) ist ein Grundriss, welcher die Schaltpositionen des
Schaltmechanismus, welcher in Fig. 5(a) gezeigt wird,
erläutert;
Fig. 6(a) ist eine räumliche Ansicht, welche einen Schaltmecha
nismus entsprechend einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 6(b) ist eine Querschnittsansicht, welche den Schaltmecha
nismus, welcher in Fig. 6(a) gezeigt wird, erläutert;
Fig. 6(c) ist ein Schaltbild, welches den Schaltmechanismus,
welcher in Fig. 6(a) gezeigt wird, erläutert;
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Schaltme
chanismus entsprechend einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 8 ist eine schematische Zeichnung, welche einen Fahrer
sitz darstellt, bei welchem eine Schaltanordnung ent
sprechend einer weiteren Ausführungsform installiert
ist;
Fig. 9(a) ist eine schematische Zeichnung, welche einen Schalt
mechanismus entsprechend einer weiteren Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung darstellt; und
Fig. 9(b) ist eine schematische Zeichnung, welche einen Schalt
mechanismus entsprechend einer weiteren Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung darstellt.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun
mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt wird, hat eine Steuerung 10 eines Fahr
zeuggetriebes eine elektronische Steuereinheit (SBW-ECU) 11
zum Steuern des Getriebes. Die SBW-ECU 11 wird elektrisch mit
einer ECT-ECU 18, einem hydraulischen Getriebeaktuator 14, ei
ner Bereichspositions-Detektiereinrichtung 15 und einer
Schaltpositionsanzeige 1 verbunden.
Wenn ein Signal von der SBW-ECU 11 empfangen wird, steuert die
ECT-ECU eine hydraulische Getriebeeinheit entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Öffnungsgrad eines Drosselven
tils. Die ECT-ECU 18 schaltet dann den Verbindungszustand des
betroffenen Getriebesatzes. Der Getriebesatz hat vier Berei
che, von denen jeder unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse
aufweist. Dies ist eine gut bekannte, automatische Getriebe
steuerung.
Der hydraulische Getriebeaktuator 14 wird elektrisch mit einem
automatischen Getriebe 17 verbunden. Der hydraulische Aktuator
14 hat einige elektromagnetische Steuerventile (nicht ge
zeigt), welche durch elektrische Signale manipuliert werden.
Jedes elektromagnetische Steuerventil stellt den Betrag an
hydraulischem Öl ein, welcher von einer hydraulischen Pumpe
geliefert wird, und schaltet den Verbindungszustand des Ge
triebesatzes des Getriebes 17. Der Verbindungszustand des Ge
triebesatzes des Getriebes 17 wird zwischen Parken (P), Rück
wärtsfahren (R), Neutral (N) und Vorwärtsfahren (D) geschal
tet.
Die Bereichspositions-Detektiereinrichtung 15 ist in dem Ge
häuse des automatischen Getriebes 17 platziert. Die Bereichs
positions-Detektiereinrichtung 15 detektiert den Verbindungs
zustand (P, R, N, D) des Getriebesatzes und sendet ein Detek
tiersignal an die SBW-ECU 11. Der Schaltpositionsanzeiger 1
steuert eine Anzeige 1a entsprechend dem Signal, welches von
der SBW-ECU 11 gesendet wird.
Die SBW-ECU 11 hat einen Mikrocomputer (nicht gezeigt). Der
Mikrocomputer führt ein Programm aus, welches vorher gespei
chert ist, so dass die SBW-ECU 11 den hydraulischen Aktuator
14 steuert, um den Verbindungszustand des Getriebesatzes zu
schalten. Die SBW-ECU 11 steuert den hydraulischen Aktuator 14
entsprechend den Detektiersignalen, welche von einem Schaltme
chanismus 13 gesandt werden, was später beschrieben wird, und
die Detektiersignale, welche von der Bereichspositions-Detek
tiereinrichtung 15 gesandt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt wird, sind ein Motorschalter 20, ein Be
schleunigungsschalter 21 und ein Bremsschalter 22 elektrisch
mit dem Eingang der SBW-ECU 11 verbunden. Ein Pedaldrucksensor
23, ein Motordrehzahlsensor 25, ein Fahrzeuggeschwindigkeits
sensor 26 und ein Airbag-Sensor 29 sind auch elektrisch mit
dem Eingang der SBW-ECU 11 verbunden. Die SBW-ECU 11 detek
tiert den Fahrzustand des Fahrzeuges, basierend auf den Signa
len von den Schaltern 20, 21 und 22 und der Sensoren 23, 25,
26 und 29.
Der Motorschalter 20 ist ein Momentanschalter zum wahlweisen
Starten und Anhalten des Motors, ohne dass ein Zündschalter
bedient wird. Die SBW-ECU 11 ist elektrisch mit einer elektro
nischen Motorsteuereinheit (Motor-ECU) 32 verbunden. Die Mo
tor-ECU 32 ist elektrisch mit einem Motorstarter 33 verbunden.
Die Motor-ECU 32 steuert den Motor mit einer bekannten Steue
rung, wie z. B. einer Kraftstoffeinspritzsteuerung und einer
zündzeitsteuerung. Die Kraftstoffeinspritzsteuerung basiert
z. B. auf dem Öffnungsgrad eines Drosselventils und der Motor
drehzahl. Die Zündzeitsteuerung basiert auf dem gelieferten
Gasbetrag und der Kurbelwellenstellung. Wenn der Motorschalter
20 angeschaltet wird, wenn der Motor nicht läuft, steuert die
Motor-ECU 32 den Motorstarter 33, um den Motor zu starten.
Wenn der Motorschalter 20 angeschaltet wird, wenn der Motor
läuft, stoppt die Motor-ECU 32 den Motor.
Der Beschleunigungsschalter 21 sendet ein Beschleunigungssig
nal, wenn ein Beschleunigungspedal gedrückt wird. Der Brems
schalter 22 sendet ein Bremssignal, wenn ein Bremspedal ge
drückt wird. Der Pedaldrucksensor 23 detektiert den Pedal
druck, welcher auf das Beschleunigungspedal ausgeübt wird, und
sendet ein Signal, welches den detektierten Pedaldruck wieder
gibt. Der Motordrehzahlsensor 25 detektiert die Motordrehzahl
und sendet ein Signal, welches die detektierte Motordrehzahl
wiedergibt. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26 detektiert
die Fahrzeuggeschwindigkeit und sendet ein Signal, welches die
detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit wiedergibt. Der Airbag-
Sensor 29 sendet ein Detektiersignal, wenn er den Zusammenstoß
eines Fahrzeuges detektiert, bei welchem der Airbag aktiviert
werden muss.
Wie in Fig. 1 gezeigt wird, beinhaltet die Steuerung 10 des
Fahrzeuggetriebes den Schaltmechanismus 13. Der Schaltmecha
nismus 13 beinhaltet erste Detektierglieder, welche magneti
sche Widerstandselemente 28 in der ersten Ausführungsform
sind. Die magnetischen Widerstandselemente 28 sind elektrisch
mit der SBW-ECU 11 verbunden. Der Schaltmechanismus 13 bein
haltet auch einen Aktuator, welcher, in dieser Ausführungs
form, eine Magnetspule 19 ist. Wenn ein Schalthebel 16 manipu
liert wird, sendet die SBW-ECU 11 ein Aktivierungssignal an
die Magnetspule 19. Als Ergebnis wird an der Magnetspule 19
ein Strom geliefert, welcher damit die Magnetspule 19 akti
viert.
Der mechanische Aufbau der Steuerung 10 des Fahrzeuggetriebes
wird nun beschrieben.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, hat das Fahrzeug ein In
stallationsteil, welches eine Bodenkonsole 51 in dieser Aus
führungsform ist. Ein Gehäuse 12 hat eine Abdeckung 12a, wel
che mit einem Verzierteil 12c bedeckt ist. Das Verzierteil 12c
beinhaltet ein Aufnahmeteil 12d. Die Abdeckung 12a hat eine
Führungsöffnung 12b. Die Führungsöffnung 12b erstreckt sich in
longitudinaler Richtung der Abdeckung 12a.
Der Schaltmechanismus 13 hat einen Schalthebel 16. Der Schalt
hebel 16 ist so angeordnet, dass er wählbar aus dem Gehäuse 12
des Schaltmechanismus 13 herausragt. Wie in Fig. 3 gezeigt
wird, ragt der Schalthebel 16 nach oben durch das Führungsloch
12b des Gehäuses 12, wenn der Schalthebel 16 manipuliert wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt wird, bewegt sich der Schalthebel 16
durch die Kraft einer Spannfeder 71 nach unten, was später be
schrieben wird, wenn der Schalthebel 16 nicht manipuliert
wird. Ein Schaltknopf 16c ist an dem distalen Ende des Schalt
hebels 16 angebracht. Ein Fahrer greift den Schaltknopf 16c,
um den Schalthebel 16 zu manipulieren. Der Schalthebel 16 wird
geneigt, um den Verbindungszustand des Getriebesatzes des Ge
triebes 17 zwischen den Auswahlpositionen P, R, N und D zu
schalten.
Wie in Fig. 3 gezeigt wird, ist eine Kugel 41 am proximalen
Ende des Schalthebels 16 platziert. Der Durchmesser der Kugel
41 ist größer als die Breite des Führungsloches 12b. Der
Durchmesser der Kugel 41 ist größer als der Durchmesser des
Schalthebels 16. Zwei Montageplatten 42 ragen lateral aus der
Kugel 41 in entgegengesetzte Richtungen hervor. Ein Magnet 51b
ist an der oberen Fläche jeder Montageplatte 42 angebracht.
Die magnetischen Widerstandselemente 28 sind an verschiedenen
Orten der Abdeckung 12a des Schaltmechanismus 13 platziert. In
der ersten Ausführungsform beträgt die Anzahl der magnetischen
Widerstandselemente 28 acht, und die Elemente 28 arbeiten
paarweise. D. h., jedes Paar von Elementen 28 entspricht einer
der wählbaren Positionen P, R, N und D. Die Paare von magneti
schen Widerstandselementen 28 sind auf der Abdeckung 12a in
einem vorbestimmten Abstand entlang der longitudinalen Rich
tung des Gehäuses 12 platziert. Wenn ein Fahrer den Schalthe
bel 16 neigt, um den Verbindungszustand des Getriebesatzes
auszuwählen, bewegt sich der Schalthebel 16 um die Kugel 41 in
die ausgewählte Position. Wenn der Schalthebel 16 bewegt wird,
liegen die Magnete 51b dem Paar von magnetischen Widerstands
elementen 28 gegenüber, welche der ausgewählten Schaltposition
entsprechen. Als Ergebnis sendet das ausgewählte Paar von mag
netischen Widerstandselementen 28 ein Signal, welches den Ver
bindungszustand des Getriebesatzes wiedergibt, oder ein
Schaltpositions-Detektiersignal an die SBW-ECU 11.
Ein Durchgangsloch 72b ist im unteren Teil 72 des Schaltmecha
nismus 13 gebildet. Die Magnetspule 19 ist unterhalb des
Grundteils 72 vorgesehen. Die Magnetspule 19 hat einen Haupt
körper 19b und einen Stab 19a. Die Druckplatte 19c kontaktiert
die Kugel 41. Ein Druckglied, welches die Sprungfeder 71 in
der ersten Ausführungsform ist, ist zwischen der Druckplatte
19c und dem Grundteil 72 platziert. Die Druckfeder 71 drückt
die Druckplatte 19c in eine Richtung, so dass die Druckplatte
19c sich auf das Grundteil 72 zubewegt. Der Stab 19a erstreckt
sich durch das Durchgangsloch 72b.
Wenn Strom an die Magnetspule 19 angelegt wird, erstreckt sich
der Stab 19a aufwärts von dem Grundkörper 19b der Magnetspule
19 und verursacht, dass der Schaltknopf 16c aus dem Gehäuse 12
herausragt (siehe Fig. 3). Wenn kein Strom an der Magnetspule
19 angelegt wird, verbleibt der Stab 19a in dem Hauptkörper
19b der Magnetspule 19 aufgrund der Kraft der Druckfeder 71.
Damit verbleibt der Schaltknopf 16c in dem Aufnahmeteil 12d
(siehe Fig. 4). Der Schaltmechanismus 13 ist ein Mechanismus
vom stationären Typ. Deshalb, wenn der Schalthebel 16 in eine
der Wahlpositionen P, R, N und D geschaltet bzw. gestellt
wird, wird der Schalthebel 16 durch einen bekannten Spannbügel
(nicht gezeigt) in der ausgewählten Position gehalten.
Die Funktion des Schaltmechanismus 13 wird nun beschrieben.
Wie in Fig. 4 gezeigt wird, befindet sich der Stab 19a in dem
Hauptkörper 19b der Magnetspule 19, bevor der Motor gestartet
wird. In diesem Zustand ist die obere Oberfläche des Schalt
knopfes 16c im Wesentlichen auf dem gleichen Niveau platziert
wie die obere Oberfläche des Verziergliedes 12c. D. h., der
Schaltknopf 16c befindet sich im Aufnahmeteil 12d. Deshalb
kann der Schalthebel 16 nicht bedient werden.
Wenn das Bremspedal, nachdem der Motorschalter 20 manipuliert
wurde, um den Motor zu starten, gedrückt wird, sendet der
Bremsschalter 22 ein Bremssignal an die SBW-ECU 11. Beim Emp
fangen des Bremssignales sendet die SBW-ECU 11 ein Aktivie
rungssignal an die Magnetspule 19. Als Ergebnis wird Strom an
der Magnetspule 19 angelegt, so dass dies die Stange 19a ver
anlasst, sich vom Hauptkörper 19b aufwärts zu erstrecken. Fer
ner ragt, wie in Fig. 3 gezeigt wird, der Schaltknopf 16c aus
der oberen Oberfläche des Verziergliedes 12c. Als Ergebnis
kann ein Fahrer den Schalthebel 16 in einen der Bereiche R, N
und D bewegen.
Wenn ein Fahrer den Schalthebel in eine der Fahrbereiche (wie
z. B. den D-Bereich) bewegt, sendet der Satz der magnetischen
Widerstandselemente 28 ein Detektiersignal, welches die
Schaltposition wiedergibt, an die SBW-ECU 11. Die SBW-ECU 11
sendet ein Detektiersignal an den hydraulischen Aktuator 14.
Der hydraulische Aktuator 14 schaltet den Verbindungszustand
zum Getriebesatz auf Vorwärtsfahren (D). Wenn ein Fahrer das
Beschleunigungspedal in diesem Zustand bedient, beginnt das
Fahrzeug, sich zu bewegen.
Wenn das Fahrzeug fährt, erhält die SBW-ECU 11 die Fahrzeugge
schwindigkeit entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeitssigna
le, welche von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26 gesendet
werden. Wenn das Fahrzeug eine vorbestimmte Geschwindigkeit
erreicht, hört die SBW-ECU 11 auf, Aktivierungssignale an die
Magnetspule 19 zu senden. Als Ergebnis wird der an die Magnet
spule 19 angelegte Strom gestoppt, und der Stab 19a wird im
Hauptkörper 19b aufgenommen. Als Ergebnis, wie in Fig. 4 ge
zeigt wird, wird der Schaltknopf 16c in dem Aufnahmeteil 19d
aufgenommen, so dass der Schalthebel 16 nicht manipuliert wer
den kann.
Wenn ein Fahrer das Bremspedal drückt und das Fahrzeug stoppt,
sendet der Bremsschalter 22 ein Bremssignal an die SBW-ECU 11.
Dann sendet der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26 ein Fahr
zeuggeschwindigkeitssignal an die SBW-ECU 11. Die SBW-ECU 11
detektiert, dass das Bremspedal gedrückt wurde, basierend auf
dem Bremssignal, und detektiert, dass das Fahrzeug, basierend
auf dem Fahrzeugsignal, gestoppt wird. Zu dieser Zeit sendet
die SBW-ECU 11 ein Aktivierungssignal an die Magnetspule 19.
Dies veranlasst den Schaltknopf 16c, aus der oberen Oberfläche
des Verzierungsgliedes 12c herauszuragen. Wenn der Fahrer den
Schalthebel 16 manipuliert, um den Verbindungszustand des Ge
triebesatzes in den Parkbereich (P) zu schalten, und den Mo
torschalter 20 manipuliert, stoppt der Motor. Wenn der Motor
stoppt, hört die SBW-ECU 11 auf, Aktivierungssignale an die
Magnetspule 19 zu senden. Als Ergebnis wird der Schaltknopf
16c in dem Aufnahmeteil 12d aufgenommen.
Die erste Ausführungsform liefert die folgenden Vorteile.
- 1. Der Schalthebel 16 ist so angeordnet, dass er aus dem Ge häuse 12 des Schaltmechanismus 13 wählbar herausragt. Des halb wird der Schalthebel 16 in dem Gehäuse 12 aufgenom men, wenn der Schalthebel vom Fahrer nicht manipuliert wird. Wenn der Schalthebel 16 in dem Gehäuse 12 aufgenom men wird, ragt damit ein kleinerer Teil des Schalthebels 16 aus dem Gehäuse 12 vor. Dies verhindert, dass der Schalthebel 16 in eine Richtung bewegt wird, welche vom Fahrer nicht beabsichtigt ist. Außerdem, wenn der Schalt hebel 16 in dem Gehäuse 12 aufgenommen ist, ragt der Schalthebel 16 nicht in den Fahrgastraum. Deshalb liegt der Schalthebel 16 nicht offen, wodurch die Gestaltungs flexibilität verbessert wird.
- 2. Wenn ein Fahrer den Schalthebel 16 manipulieren muss, ragt der Schalthebel 16 aus dem Gehäuse 12 aufgrund des Be triebs der Magnetspule 19. Deshalb, wenn der Schalthebel 16 manipuliert wird, kann eine externe Kraft auf den Schalthebel 16 ausgeübt werden. Dies erleichtert die Mani pulation des Schalthebels 16. Wenn die Manipulation des Schalthebels 16 nicht erforderlich ist, ist der Schalthe bel 16 in dem Gehäuse 12 durch die Kraft der Feder 71 un tergebracht. Deshalb, wenn der Schalthebel 16 nicht mani puliert wird, wird der Schalthebel 16 daran gehindert, in eine Richtung manipuliert zu werden, welche ein Fahrer nicht beabsichtigt. Während der Schalthebel 16 in dem Ge häuse 12 untergebracht ist, kann der Raum, welcher durch den herausragenden Schalthebel 16 besetzt war, effektiv genutzt werden.
- 3. Die Kugel 41, welche die Magnetspule 19 berührt, ist am proximalen Ende des Schalthebels 16 platziert. Deshalb, sogar wenn der Schalthebel 16 geneigt wird, berührt die Druckplatte 19c zuverlässig die Kugel 41. Damit ragt der Schalthebel 16 zuverlässig wählbar aus dem Gehäuse 12 des Schaltmechanismus 13. Der Druck des Stabes 19a wird auf die Kugel 41 ausgeübt, welche einen größeren Durchmesser als der des Schalthebels 16 hat. Deshalb, verglichen mit dem Fall, wenn die Druckplatte 19c direkt den Schalthebel 16 berührt, wird der Schalthebel 16 daran gehindert, durch eine Kraft beeinflusst zu werden, welche in einer Richtung angelegt wird, welche der Fahrer nicht beabsichtigt.
- 4. Jeder Magnet 51b ist an der oberen Oberfläche einer der Montageplatten 42 angebracht, und die magnetischen Wider standselemente 28 sind an der Abdeckung 12a des Schaltme chanismus 13 angebracht. Deshalb, wenn der Schaltknopf 16c aus dem Gehäuse 12 herausragt, nähern sich die Magnete 51 den magnetischen Widerstandselementen 28. Zu dieser Zeit detektieren die magnetischen Widerstandselemente 28 den ausgewählten Zustand des Schalthebels 16. Auf der anderen Seite, wenn der Schaltknopf 16c in dem Aufnahmeteil 12d ruht, bewegen sich die Magnete 51b von den magnetischen Widerstandselementen 28 weg. Zu dieser Zeit können die magnetischen Widerstandselemente 28 den ausgewählten Zu stand des Schalthebels 16 nicht detektieren. Wenn die Mag nete 51b sich den magnetischen Widerstandselementen 28 nä hern, liegen die Magnete 51b zuverlässig einem aus dem Satz der magnetischen Widerstandselemente 28 gegenüber, welcher der ausgewählten Position P, R, N oder D ent spricht. Deshalb wird der ausgewählte Zustand des Schalt hebels 16 zuverlässig von jedem Satz von magnetischen Wi derstandselementen 28 detektiert.
Ein Schaltmechanismus 113 entsprechend einer zweiten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf
die Fig. 5(a) und 5(b) beschrieben. Die Unterschiede von der
Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 werden hauptsächlich disku
tiert. Ähnliche oder gleiche Bezugszeichen werden bei jenen
Komponenten verwendet, welche ähnlich oder die gleichen wie
die entsprechenden Komponenten der Ausführungsform der Fig. 1
bis 4 sind, und detaillierte Erklärungen werden unterlassen.
Wie in Fig. 5(b) gezeigt wird, wird eine im wesentlichen
rechteckige Führungsöffnung 12b in dem Gehäuse 12 gebildet.
Wie in Fig. 5(a) gezeigt wird, ragt der Schalthebel 16 durch
die Führungsöffnung 12b des Gehäuses 12 in einem Normalzustand
nach oben. Ein Fahrer neigt den Schalthebel 16, um den Verbin
dungszustand des Getriebesatzes zu schalten. Der Schalthebel
16 bewegt sich nach unten, wenn er gedrückt wird. Der Durch
messer der Kugel 41, welche am proximalen Ende des Schalthe
bels 16 angebracht ist, ist kleiner als die Breite der Füh
rungsöffnung 12b. Der Magnet 51b ist an der Bodenoberfläche
der Kugel 41 angebracht. Eine Feder 71a liegt zwischen der Ku
gel 41 und dem Grundteil 72 des Schaltmechanismus 13. Die Fe
der 71a zwingt die Kugel 41 in eine Richtung, um die Kugel 41
von dem Bodenteil 72 zu trennen.
Die magnetischen Widerstandselemente 28 sind auf dem Bodenteil
72 platziert, wobei jede einem der selektiven Positionen P, R,
D und M (insgesamt vier magnetische Widerstandselemente 28) im
Schaltmechanismus 113 entspricht. Wenn ein Fahrer den Schalt
hebel 16 neigt, um den Verbindungszustand des Getriebesatzes
zu selektieren, bewegt sich der Schalthebel 16 auf die gewähl
te Position um die Kugel 41. Wenn der Schalthebel 16 geschal
tet wird, liegt der Magnet 51b gegenüber einem der magneti
schen Widerstandselemente 28, welcher der ausgewählten Schalt
position entspricht. Als Ergebnis sendet das ausgewählte mag
netische Widerstandselement 28 ein Signal, welches den Verbin
dungszustand des Getriebesatzes wiedergibt, oder ein Schaltpo
sitions-Detektiersignal an die SBW-ECU 11. Ein zweites Detek
tierglied, welches ein Detektierschalter 81 in der zweiten
Ausführungsform ist, ist an der Verbindung zwischen dem Boden
teil 72 und der Feder 71a platziert. Wenn der Schalthebel 16
gedrückt wird, drückt die Kugel 41 den Detektierschalter 81.
Dann sendet der Detektierschalter 81 ein Detektiersignal an
die SBW-ECU 11. Die SBW-ECU 11 gibt die Manipulation des
Schalthebels 16 basierend auf dem Signal, welches von dem De
tektierschalter 81 gesendet wurde, frei. Als Ergebnis wird der
Verbindungszustand des Getriebesatzes geschaltet. In der zwei
ten Ausführungsform wird der Verbindungszustand des Getriebe
satzes zwischen Parken (P), Rückwärtsfahren (R), Vorwärtsfah
ren (D) und Manuell (M) geschaltet.
Der Schaltmechanismus 13 ist ein Mechanismus vom Momentantyp.
D. h., wenn der Schalthebel 16 in eine der wählbaren Positionen
P, R, M oder D, welche durch doppelgestrichene Linie in
Fig. 5(b) gezeigt werden, geneigt wird, um den Verbindungszu
stand des Getriebesatzes zu wählen, wird der Schalthebel 16 in
die neutrale Position zurückgelagert, was durch eine durchge
zogene Linie in Fig. 5(b) angezeigt wird.
Wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 5(a) gezeigt wird,
ragt der Schalthebel 16 aufwärts aus der oberen Oberfläche des
Gehäuses 12, bevor der Motor gestartet wird.
Wenn der Motor gestartet wird und das Bremspedal wird in die
sem Zustand manipuliert, wird Strom an dem Detektierschalter
81 angelegt. Als Ergebnis kann der Getriebesatz in irgendeinen
Bereich R, D und M geschaltet werden.
Z. B., wenn der Schalthebel 16 in Richtung eines der Fahrberei
che (wie z. B. den D-Bereich) geneigt wird und darauf folgend
gedrückt wird, drückt die Kugel 41 den Detektierschalter 81.
Als Ergebnis wird der Verbindungszustand des Getriebesatzes
auf Vorwärtsfahren (D) geschaltet. Wenn ein Fahrer das Be
schleunigungspedal in diesem Zustand manipuliert, beginnt das
Fahrzeug sich zu bewegen.
Wenn das Fahrzeug eine vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht,
wird das Stromanlegen an den Detektierschalter 81 beendet.
Dies versetzt den Getriebesatz nicht in die Lage, geschaltet
zu werden.
Wenn ein Fahrer das Bremspedal drückt und das Fahrzeug stoppt,
wird Strom an den Detektierschalter 81 angelegt. Dies ermög
licht, dass der Getriebesatz geschaltet werden kann. Dann
neigt der Fahrer den Schalthebel 16 und drückt den Schalthebel
16 so, dass der Verbindungszustand zum Getriebesatz auf den
Parkbereich (P) geschaltet wird. Außerdem, wenn der Fahrer den
Motorschalter 20 manipuliert, stoppt der Motor. Wenn der Motor
stoppt, wird das Anlegen des Stroms an den Detektierschalter
81 gestoppt.
Die zweite Ausführungsform liefert die folgenden Vorteile.
- 1. Wenn der Verbindungszustand des Getriebesatzes mit dem Schalthebel 16 ausgewählt wird und der Detektierschalter 81 detektiert, dass der Schalthebel 16 gedrückt ist, wird der Verbindungszustand des Getriebesatzes geschaltet. D. h., der Verbindungszustand des Getriebesatzes kann durch zwei Aktionen geschaltet werden. Zu dieser Zeit wird der Schalthebel 16 in zwei unterschiedliche Richtungen manipu liert. Deshalb kann der Schaltmechanismus 13 zuverlässig daran gehindert werden, in eine Richtung manipuliert zu werden, welche vom Fahrer nicht beabsichtigt ist.
- 2. Der Detektierschalter 81 wird durch Drücken des Schalthe bels 16 aktiviert. Das Drücken des Schalthebels 16 ist leichter als das Ziehen des Schalthebels 16. Dies erleich tert die Manipulation des Schaltmechanismus 13.
Es sollte für Fachleute offensichtlich sein, dass die vorlie
gende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausge
führt werden kann, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung
abzuweichen. Speziell sollte verstanden werden, dass die Er
findung in folgenden Formen ausgeführt werden kann.
Fig. 6(a), 6(b) und 6(c) zeigen einen Schaltmechanismus 213
entsprechend einer weiteren Ausführungsform. Entsprechend dem
Schaltmechanismus 213 kann eine Wahlscheibe 91 anstatt eines
Schalthebels 16, welcher in Fig. 1 gezeigt wird, benutzt wer
den. Der Verbindungszustand des Getriebesatzes wird erst durch
Drehen und dann durch Drücken der Wahlscheibe 91 geschaltet.
Fig. 7 zeigt einen Schaltmechanismus 313 entsprechend einer
weiteren Ausführungsform. Der Schaltmechanismus 313 hat eine
erste und eine zweite Magnetspule 191, 192. Die erste Magnet
spule 191 hat einen Stab 193, und die zweite Magnetspule 192
hat einen anderen Stab 194, wobei jeder unterschiedliche Länge
hat. Der Betrag des Herausragens des Schalthebels 16 kann ge
ändert werden, indem die Stäbe 193, 194 benutzt werden. Z. B.
kann jeder Stab 193, 194 in einem ersten oder zweiten Haupt
körper 195, 196 (nicht gezeigt) aufgenommen werden, wenn der
Schalthebel 16 gedrückt wird oder bevor der Motor gestartet
wird. Wenn der Verbindungszustand des Getriebesatzes auf ir
gendein P, R, N oder D geschaltet wird, kann der kürzere Stab
193 aufwärts aus dem ersten Hauptkörper 195 hervorragen. Wenn
der Verbindungszustand des Getriebesatzes auf M geschaltet
wird, kann der längere Stab 194 aufwärts aus dem zweiten
Hauptkörper 196 hervorragen.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform, welche in Fig. 8
gezeigt wird, kann ein Schaltmechanismus 413 strukturiert wer
den, dass er aus der Bodenkonsole 51 wählbar herausragt. In
diesem Fall ist ein Druckknopf 92 auf dem Schaltmechanismus
413 platziert.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des Schaltmecha
nismus, welcher in Fig. 9(a) gezeigt wird, kann ein Schaltme
chanismus 513 einen Motor 93 als Aktuator nutzen. Der Schalt
mechanismus 513 wird durch die Bodenkonsole 51 abgestützt, so
dass der Schaltmechanismus 513 aus einer Instrumentenkonsole
52 wählbar herausragt, indem ein Zahnradgetriebe 94 aktiviert
wird, welches an dem Motor 93 angebracht ist, und ein Zahnrad
getriebe 95, welches an dem Schaltmechanismus 513 platziert
ist. Zylinder, wie z. B. ein pneumatischer Zylinder, können als
Aktuator genutzt werden.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform, welche in
Fig. 9(b) gezeigt wird, hat ein Schaltmechanismus 613 einen
Schalthebel 16, welcher einen Schaltknopf 16c hat. Der Schalt
mechanismus 613 wird durch die Bodenkonsole 51 unterstützt, so
dass der Schaltmechanismus 613 aus der Instrumentenkonsole 52
wählbar herausragt.
In den erläuterten Ausführungsformen, welche in den Fig. 1 bis
4 gezeigt werden, kann der Schaltknopf 16c so strukturiert
werden, dass er in dem Aufnahmeteil 12d untergebracht ist,
wenn ein Fahrer das Bremspedal für eine vorbestimmte Dauer
drückt. Der Schaltknopf 16c kann so strukturiert werden, dass
er aus der oberen Oberfläche des Verziergliedes 12c heraus
ragt, wenn ein Fahrer das Bremspedal loslässt. Auch kann der
Schaltknopf 16c so strukturiert sein, dass er aus der oberen
Oberfläche des Verziergliedes 12c herausragt, wenn ein Ecksen
sor ein Hindernis detektiert, wenn der Schaltknopf 16c in dem
Aufnahmeteil 12d untergebracht ist. Ferner kann ein Sensor
(nicht gezeigt) auf einem Fahrzeug angebracht sein, um ein
Signal zu detektieren, welches wiedergibt, dass ein Fahrer ein
Ticket an einem gebührenpflichtigen Tor erhalten hat. Der
Schaltknopf 16c kann auch so strukturiert sein, dass er in dem
Aufnahmeteil 12d, basierend auf dem detektierten Signal, auf
genommen wird. Der Schaltknopf 16c kann so strukturiert sein,
dass er in dem Aufnahmeteil 12d aufgenommen wird, wenn der
Airbag-Sensor 12 die Kollision des Fahrzeugs detektiert.
In der erläuterten Ausführungsform, welche in den Fig. 5(a)
und 5(b) gezeigt werden, kann der Getriebesatz so strukturiert
sein, dass er durch das Neigen des Schalthebels 16 geschaltet
wird, nachdem der Schalthebel 16 gedrückt wurde.
In der erläuterten Ausführungsform, welche in den Fig. 1 bis 4
gezeigt wird, kann die Kugel 41 weggelassen werden und die
Druckplatte 19c kann direkt den Schalthebel 16 berühren.
In den erläuterten Ausführungsformen, welche in den Fig. 1 bis
5(b) gezeigt werden, kann der Schaltmechanismus 13, 113 an
Stellen platziert sein, welche anders als die Stelle der Bo
denkonsole 51 sind. Der Schaltmechanismus 13, 113 kann z. B.
auf einer Säule 42 oder der Instrumentenkonsole 52 platziert
sein. Der Schaltmechanismus 13, 113 kann auf der Fahrgastseite
der Tür platziert sein.
In der erläuterten Ausführungsform, welche in den Fig. 5(a)
und 5(b) gezeigt wird, kann ein Sensor, wie z. B. ein Nähe
rungssensor oder ein magnetischer Widerstandssensor, anstelle
eines Detektierschalters 81 genutzt werden.
In den erläuterten Ausführungsformen, welche in den Fig. 1 bis
5(b) gezeigt werden, kann der Schaltknopf 16(c) bedeckt wer
den, wenn der Schalthebel 16 nach unten bewegt wird.
Ein Schaltmechanismus 13 vom Momentantyp kann in der erläuter
ten Ausführungsform, welche in den Fig. 1 bis 4 gezeigt wird,
angewendet werden. Auch ein Schaltmechanismus 113 vom statio
nären Typ kann in der erläuterten Ausführungsform, welche in
den Fig. 5(a) und 5(b) gezeigt wird, verwendet werden.
Deshalb sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen
als erläuternd zu betrachten und sie sind nicht restriktiv,
und die Erfindung ist nicht durch die hier gegebenen Details
eingeschränkt, sondern sie kann innerhalb des Umfangs und der
Äquivalenz der nachfolgenden Ansprüche modifiziert werden.
Claims (9)
1. Schalteinrichtung, welche auf einem Installationsteil (51)
in einem Fahrgastraum eines Fahrzeuges platziert ist, wo
bei die Schalteinrichtung ein Gehäuse (12), einen Manipu
lierkörper (16), welcher zum Auswählen des Verbindungszu
stands eines Getriebes (17) manipuliert wird, und ein ers
tes Detektierglied (28) zum Detektieren des Verbindungszu
standes, welcher durch den Manipulationskörper (16) ausge
wählt wurde, hat, wobei die Schalteinrichtung dadurch ge
kennzeichnet ist, dass der Manipulationskörper (16) so an
geordnet ist, dass er selektiv aus dem Gehäuse (12) her
ausragt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Aktuator (19) zum Bewegen des Manipulationskörpers (16) in eine Richtung, um aus dem Gehäuse (12) herauszura gen; und
eine Steuerung (11), wobei, wenn der Fahrzeugzustand eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, die Steuerung (11) den Ak tuator (19) betätigt.
einen Aktuator (19) zum Bewegen des Manipulationskörpers (16) in eine Richtung, um aus dem Gehäuse (12) herauszura gen; und
eine Steuerung (11), wobei, wenn der Fahrzeugzustand eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, die Steuerung (11) den Ak tuator (19) betätigt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug ein Bremspedal zum Bremsen des Fahrzeugs hat,
wobei, wenn das Bremspedal nach dem Start der Fahrzeugmo
tors gedrückt wird, die Steuerung (11) bestimmt, dass der
Fahrzeugzustand der vorbestimmten Bedingung genügt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass,
wenn das Fahrzeug eine vorbestimmte Geschwindigkeit er
reicht, die Steuerung (11) das Arbeiten des Aktuators (19)
stoppt.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Ku
gel (41), welche an dem proximalen Ende des Manipulations
körpers (16) platziert ist, wobei die Kugel (41) den Aktu
ator (19) berührt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Durchmesser der Kugel (41) größer ist als der äußere
Durchmesser des Manipulationskörpers (16).
7. Einrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch:
ein zweites Detektierglied zum Detektieren, dass der Mani pulationskörper (16) in dem Gehäuse (12) untergebracht ist; und
eine Steuerung (11), wobei die Steuerung (11) bestimmt, dass der Manipulationskörper (16) entsprechend einem De tektiersignal von dem zweiten Detektierglied manipuliert werden kann.
ein zweites Detektierglied zum Detektieren, dass der Mani pulationskörper (16) in dem Gehäuse (12) untergebracht ist; und
eine Steuerung (11), wobei die Steuerung (11) bestimmt, dass der Manipulationskörper (16) entsprechend einem De tektiersignal von dem zweiten Detektierglied manipuliert werden kann.
8. Schalteinrichtung, welche auf einem Installationsteil (52)
in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs platziert ist, wobei
die Schalteinrichtung den Verbindungszustand eines Getrie
besatzes eines Getriebes (17) eines Fahrzeuges auswählt,
wobei die Schalteinrichtung einen Schaltmechanismus (413,
513, 613) hat, welche einen Manipulationskörper (16) und
ein Detektierglied (28) beinhaltet, wobei der Manipulati
onskörper (16) manipuliert wird, um den Verbindungszustand
des Getriebes (17) des Fahrzeuges auszuwählen, und das De
tektierglied (28) den Verbindungszustand detektiert, wel
cher durch den Manipulationskörper (16) ausgewählt wurde
und wobei die Schalteinrichtung dadurch gekennzeichnet
ist, dass der Schaltmechanismus (413, 513, 613) angeordnet
ist, um wählbar aus dem Installationsteil (52) herauszura
gen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen
Aktuator (93) zum Bewegen des Manipulationskörpers (16) in
eine Richtung, um aus dem Installationsteil (52) herauszu
ragen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01-062249 | 2001-03-06 | ||
JP2001062249A JP4846913B2 (ja) | 2001-03-06 | 2001-03-06 | シフト装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10209846A1 true DE10209846A1 (de) | 2002-10-24 |
DE10209846B4 DE10209846B4 (de) | 2018-07-19 |
Family
ID=18921414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10209846.8A Expired - Fee Related DE10209846B4 (de) | 2001-03-06 | 2002-03-06 | Schalteinrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6601685B2 (de) |
JP (1) | JP4846913B2 (de) |
DE (1) | DE10209846B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023968A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH | Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102006025563A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug |
DE102005023969B4 (de) * | 2005-05-20 | 2007-12-06 | HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH | Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102007042650A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einem Bedienteil zur manuellen Betätigung des Getriebes |
WO2013117205A1 (de) * | 2012-02-06 | 2013-08-15 | Audi Ag | Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens |
DE102012013899A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Audi Ag | Bedienelement |
DE102013114846B4 (de) | 2013-08-21 | 2022-07-21 | Hyundai Motor Company | Elektronischer Automatik-Wählhebel vom Pop-up-Typ |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006029441A (ja) * | 2004-07-15 | 2006-02-02 | Nissan Motor Co Ltd | シフトフォークの位置検知装置 |
JP4526928B2 (ja) * | 2004-11-08 | 2010-08-18 | アルプス電気株式会社 | シフト操作装置 |
SE530257C2 (sv) * | 2005-03-22 | 2008-04-15 | Kongsberg Automotive Ab | En växelspak med extra detektering |
US20080264193A1 (en) * | 2005-05-20 | 2008-10-30 | Daimler Ag | Shifting Device for a Transmission of a Motor Vehicle and Shifting Method |
JP2007152993A (ja) * | 2005-11-30 | 2007-06-21 | Tokai Rika Co Ltd | シフトレバー装置 |
US20070204718A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Strait Daniel L | Self presenting electronic shifter |
JP4629608B2 (ja) * | 2006-04-04 | 2011-02-09 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
JP4629628B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2011-02-09 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
JP2008044392A (ja) * | 2006-08-10 | 2008-02-28 | Tokai Rika Co Ltd | ポジション検出装置 |
US20080100086A1 (en) * | 2006-11-01 | 2008-05-01 | Vermeersch Michael C | Instrument panel assembly for a vehicle |
ES1064798Y (es) * | 2007-01-30 | 2007-08-01 | Puigro Fernando Marina | Antirrobo para vehiculos |
DE102008059417A1 (de) * | 2008-11-27 | 2010-06-02 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs |
JP5797442B2 (ja) * | 2011-04-01 | 2015-10-21 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト操作用スイッチ装置 |
KR101395927B1 (ko) * | 2013-05-28 | 2014-05-19 | 현대자동차주식회사 | 후방충돌 발생 시 변속레버의 이동방지 구조 |
KR101565047B1 (ko) * | 2014-08-12 | 2015-11-02 | 현대자동차주식회사 | 스티어링 휠 및 악셀 페달 통합 구조를 갖는 컨트롤 보드 |
US10042381B2 (en) * | 2015-08-10 | 2018-08-07 | Open Up LLC | Double wireless receipt and transmission with mechanical movement causing second wireless transmission |
KR101714258B1 (ko) * | 2015-11-18 | 2017-03-09 | 현대자동차주식회사 | 위치 이동형 스위치 모듈 |
US20170191561A1 (en) * | 2016-01-04 | 2017-07-06 | Dura Operating, Llc | Shift detection system |
US20170227118A1 (en) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Ford Global Technologies, Llc | Pushbutton vehicle shifter interface using proximity sensing |
US20170227119A1 (en) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle shifter interface using proximity sensing |
DE102016203763A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-14 | Deere & Company | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Fahrzuständen eines Nutzfahrzeugs |
DE102017110104A1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Ford Global Technologies, Llc | Fahrzeugschalthebelschnittstelle mit näherungserfassung |
US10711883B2 (en) * | 2017-02-24 | 2020-07-14 | Ford Global Technologies, Llc | Console assembly with stowable transmission shifter and folding armrest |
JP6575017B2 (ja) | 2017-10-05 | 2019-09-18 | 本田技研工業株式会社 | 操舵装置 |
KR102432477B1 (ko) * | 2017-11-16 | 2022-08-16 | 에스엘 주식회사 | 차량용 변속 장치 |
JP7044524B2 (ja) * | 2017-11-22 | 2022-03-30 | 株式会社アツミテック | 変速操作装置 |
KR102457120B1 (ko) * | 2017-12-22 | 2022-10-20 | 에스엘 주식회사 | 차량용 변속 장치 |
US10814830B2 (en) * | 2018-03-22 | 2020-10-27 | Ford Global Technologies, Llc | Start/stop engine button assembly incorporating an automated button cover |
US20190368599A1 (en) * | 2018-06-04 | 2019-12-05 | Ford Global Technologies, Llc | Sports shift knob with push button transmission |
CN111140650B (zh) * | 2018-11-06 | 2022-02-25 | 长城汽车股份有限公司 | 一种换挡器的换挡策略和换挡器 |
JP2021167181A (ja) * | 2020-04-13 | 2021-10-21 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフト装置 |
JP7323498B2 (ja) * | 2020-09-23 | 2023-08-08 | トヨタ自動車株式会社 | セレクタユニット |
JP7323500B2 (ja) * | 2020-10-15 | 2023-08-08 | トヨタ自動車株式会社 | セレクタユニット |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2239301A (en) * | 1932-12-16 | 1941-04-22 | Papst Max | Door lock particularly for automobiles |
JPS5285099A (en) * | 1976-01-07 | 1977-07-15 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Production of titanium carbide |
JPS57140230A (en) * | 1981-02-24 | 1982-08-30 | Shin Meiwa Ind Co Ltd | Operating lever device |
JPS62153153A (ja) * | 1985-12-26 | 1987-07-08 | 日本磁力選鉱株式会社 | 転炉集塵ダストをバインダ−とした塊成化方法 |
US4732232A (en) * | 1986-04-14 | 1988-03-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Tiltable shift lever assembly for automotive vehicle transmission |
JPH0545648Y2 (de) * | 1987-01-26 | 1993-11-24 | ||
JPH0193130A (ja) * | 1987-10-05 | 1989-04-12 | Kawasaki Steel Corp | 縦型炉 |
US5617929A (en) * | 1995-10-10 | 1997-04-08 | Paccar Inc | Movable shift console |
JP3917215B2 (ja) * | 1996-07-11 | 2007-05-23 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフトレバー装置 |
DE19746438A1 (de) | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Getriebeschaltbetätigung für Kraftfahrzeuge |
JP2000179681A (ja) * | 1998-12-18 | 2000-06-27 | Fuji Heavy Ind Ltd | 車両用変速機の変速段検出装置 |
US6253869B1 (en) * | 1999-02-09 | 2001-07-03 | Mack Trucks, Inc. | Stow-away vehicle transmission shift system |
JP2000240774A (ja) | 1999-02-18 | 2000-09-05 | Nippon Soken Inc | 自動変速機用走行レンジ選択装置 |
-
2001
- 2001-03-06 JP JP2001062249A patent/JP4846913B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-06 DE DE10209846.8A patent/DE10209846B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-06 US US10/093,090 patent/US6601685B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023968A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH | Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102005023968B4 (de) * | 2005-05-20 | 2007-10-04 | HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH | Schalthebelanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102005023969B4 (de) * | 2005-05-20 | 2007-12-06 | HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH | Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102006025563A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug |
DE102006025563B4 (de) * | 2006-06-01 | 2020-10-01 | Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg | Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug |
DE102007042650A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einem Bedienteil zur manuellen Betätigung des Getriebes |
WO2013117205A1 (de) * | 2012-02-06 | 2013-08-15 | Audi Ag | Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens |
US9216743B2 (en) | 2012-02-06 | 2015-12-22 | Audi Ag | Motor vehicle having a driver assistance device and method for operating a motor vehicle |
DE102012013899A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Audi Ag | Bedienelement |
DE102012013899B4 (de) * | 2012-07-13 | 2014-11-27 | Audi Ag | Bedienelement |
DE102013114846B4 (de) | 2013-08-21 | 2022-07-21 | Hyundai Motor Company | Elektronischer Automatik-Wählhebel vom Pop-up-Typ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4846913B2 (ja) | 2011-12-28 |
DE10209846B4 (de) | 2018-07-19 |
US6601685B2 (en) | 2003-08-05 |
US20020152828A1 (en) | 2002-10-24 |
JP2002264680A (ja) | 2002-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10209846A1 (de) | Schalteinrichtung für Fahrzeuge | |
EP0246353B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug | |
EP0814287B1 (de) | Parksperre für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe | |
DE10307508B4 (de) | Getriebebedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69404753T2 (de) | Parkverriegelungs-Mechanismus für Kraftfahrzeuge | |
DE102005063444B4 (de) | Gangschaltungsvorrichtung für ein Handschaltgetriebe und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE4311886C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE112011100277T5 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102013107348B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE102010037955A1 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10211910B4 (de) | Schaltverriegelungsvorrichtung | |
US5009295A (en) | Transmission shifter to operator controlled mechanism interlock | |
DE69610029T2 (de) | Schaltsperrmechanismus für Schalthebel | |
DE19630156B4 (de) | Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes oder eines stufenlosen Getriebes | |
DE69001775T2 (de) | Fernsteuerungshebelmodul. | |
US6009769A (en) | Shift lock units for shift lever devices | |
EP1611375B1 (de) | Shift by wire-schaltung mit p-position | |
DE102004002114A1 (de) | Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element | |
DE10209102A1 (de) | Vorrichtung zum Lösen einer Wegfahrsperre | |
DE102015119346A1 (de) | Elektronisches Schaltsystem für ein Fahrzeug | |
DE10202803B4 (de) | Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektronischen Komponente eines Kraftfahrzeugs beim Starten oder Stoppen eines Motors des Kraftfahrzeugs | |
DE19850374B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem automatisch geschalteten Getriebe mit einer Wähleinrichtung | |
EP1380773B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
EP0754887B1 (de) | Vorrichtung zur Blockierung des Wählhebels in einem Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe | |
DE4323620C2 (de) | Steuereinrichtung für eine selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |