DE102006025563B4 - Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006025563B4
DE102006025563B4 DE102006025563.1A DE102006025563A DE102006025563B4 DE 102006025563 B4 DE102006025563 B4 DE 102006025563B4 DE 102006025563 A DE102006025563 A DE 102006025563A DE 102006025563 B4 DE102006025563 B4 DE 102006025563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shift
housing
shift actuation
pivoted
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006025563.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025563A1 (de
Inventor
Ralf Böbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG filed Critical Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority to DE102006025563.1A priority Critical patent/DE102006025563B4/de
Publication of DE102006025563A1 publication Critical patent/DE102006025563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025563B4 publication Critical patent/DE102006025563B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Handhabe (1), die in dadurch gekennzeichnet, einem verschwenkbar angeordneten Gehäuse (2) gelagert ist, daß das Gehäuse (2) unterhalb einer Bedienfläche (3) angeordnet ist, daß die Handhabe (1) eine Durchführungsöffnung (4) in der Bedienfläche (3) durchragt und nach einem Einschwenken des Gehäuses (2) größtenteils unterhalb der Bedienfläche (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Handhabe, die in einem verschwenkbar angeordneten Gehäuse gelagert ist.
  • Die Handhabe kann hierbei jede Art von mechanisch betätigbarer Vorrichtung zur Auslösung von Getriebeschaltvorgängen sein, die vorzugsweise als Schalthebel ausgebildet ist, aber auch in Form eines Drehknopfes, einer Drehwalze o. ä. realisiert sein kann.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 46 438 A1 ist eine Getriebeschaltbetätigung bekannt, die von einer Gebrauchslage in eine Ruhelage bei nicht benutztem Fahrzeug verlagerbar ist. Dabei wird dem Fahrer jeweils das vollständige Schalthebelgehäuse zugänglich oder unzugänglich gemacht.
  • Nachteilig an dieser bekannten Getriebeschaltbetätigung ist, daß durch das Verschwenken oder Verfahren des Schalthebelgehäuses zwischen einer Gebrauchslage und einer Ruhelage, ein für beide Lagen ausreichender Raum für das Schalthebelgehäuse zur Verfügung stehen muß. Damit entsteht ein relativ großer Platzbedarf für beide Lagen. Weiterhin ist nachteilig, daß der Raum für die Ruhelage des Schalthebelgehäuse auf irgendeine, in der DE 197 46 438 A1 nicht angesprochene Weise abgedeckt werden muß, um nicht einen recht unästhetisch wirkenden Freiraum im Armaturenbrett, in der Mittelkonsole oder einem Fahrzeugsitz o. ä. zu hinterlassen, wenn sich das Schalthebelgehäuse in seiner Gebrauchslage befindet.
  • Darüber hinaus beansprucht ein Gehäuse, das in den Fahrzeuginnenraum geschwenkt oder verfahren ist, hier ebenfalls einen relativ großen Platz. Unter ästhetischen Gesichtspunkten ist ein derart deutlich hervortretendes Gehäuse in vielen Fällen unerwünscht.
  • Dennoch wirkt die Idee, eine Getriebeschaltbetätigung bei Nichtbenutzung aus dem Blickfeld zu entfernen, ästhetisch reizvoll. Technisch interessant ist zudem, daß eine im Ruhezustand unzugängliche Handhabe zusätzlich zum Schutz des Fahrzeugs gegen Diebstahl beiträgt.
  • Es ergab sich daher die Aufgabe, eine Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse unterhalb einer Bedienfläche angeordnet ist, daß die Handhabe eine Durchführungsöffnung in der Bedienfläche durchragt und nach einem Einschwenken des Gehäuses größtenteils unterhalb der Bedienfläche angeordnet ist.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 229 272 A2 ist bereits eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe bekannt, bei der ein Gehäuse mit einem Fahrerschnittstellenmodul motorisch relativ zu einer Montagehalterung angehoben oder abgesenkt werden kann, wobei in der abgesenkten Stellung verschwenkbare Abdeckungen über dem Fahrerschnittstellenmodul geschlossen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Getriebeschaltbetätigung wird dem Fahrer durch das Verschwenken des Gehäuses nicht mehr das ganze oder fast vollständige Gehäuse zugänglich oder unzugänglich gemacht, sondern nur noch ein kleiner Teil davon und zwar vorzugsweise ausschließlich die Handhabe.
  • Das Verschwenken des Gehäuses selbst findet unterhalb einer Bedienfläche und damit für den Fahrer nicht sichtbar statt. Durch eine vorteilhafte geometrische Ausgestaltung kann zudem der Platzbedarf für das Verschwenken des Gehäuses relativ gering gehalten werden.
  • Die Handhabe wird nicht durch eine Linearbewegung in die Funktionsstellung bzw. Ruhestellung gefahren, sondern vorteilhafterweise über eine Drehachse. Dies hat den Vorteil, daß ein Verkanten der Handhabe während der Bewegung verhindert wird und zudem, daß die Reibung in einer Drehlagerung wesentlich geringer als in einer Linearführung ausführbar ist. Gleichzeitig bildet beispielsweise eine Stahlachse als Drehlagerung eine stabile Führung und Fixierung sowohl während der Bewegung als auch in den beiden Endstellungen.
  • Die Handhabe wird vorteilhafterweise nur mit dem kompletten Gehäuse bewegt, wodurch gewährleistet ist, daß Haptik und Nullagenspiel optimal ausgebildet werden können. Zusätzlich werden Gelenke und Sperrelemente eingespart. Die durch den Bediener in die Handhabe eingeleiteten Bedien- und Mißbrauchskräfte können optimal auf das Gehäuse und somit über dessen Anschraubungspunkte in die Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs eingeleitet werden.
  • In der ausgeschwenkten Endstellung kann das Gehäuse vorteilhaft in konische Zentrierungen fahren, die seine Position in den horizontalen Richtungen bezüglich der Oberfläche genau definieren und auch die Belastungen beim Bedienen der Handhabe, sowie eingeleitete Mißbrauchskräfte aufnehmen. In der vertikalen Richtung kann ein Anschlag mit einer Verriegelung dafür sorgen, daß die oben genannten Kräfte aufgenommen werden. Darüber hinaus trägt eine genaue Positionierung des Gehäuses zur Einhaltung eines gleichmäßigen Spaltbildes zwischen Schalterblende und Mittelkonsolenoberfläche bei.
  • Die Verriegelung ist vorteilhaft mit einem Kniehebelmechanismus realisierbar, der in fast gestreckter Position sehr große Kräfte aufnehmen kann. Dieser Kniehebelmechanismus kann gleichzeitig den Antrieb für die Ein- bzw. Ausschwenkbewegung darstellen.
  • Das Ausschwenken des gesamten Gehäuses kann auch eine durch den Einschwenkvorgang vorgespannte Feder übernehmen. Dies hat den Vorteil, daß man auf einen elektrischen Einklemmschutz verzichten kann.
  • Das Einschwenken kann über einen Hebelmechanismus oder auch über ein Getriebe erfolgen. In der untersten Stellung wird das komplette Gehäuse dann verriegelt, um im abgestellten Fahrzeug keine Halteenergie gegen die vorgespannte Feder aufwenden zu müssen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Antriebs ist ein Kniehebelmechanismus, der über einen Linearantrieb betätigt wird und eine mechanische Rutschkupplung als Einklemmschutz aufweist. Ebenfalls vorteilhaft ist ein tangential an dem Schwenkradius angreifender Linearantrieb mit einer entsprechenden Rutschkupplung als Einklemmschutz.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen einer erfindungsgemäßen Getriebeschaltbetätigung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen
    • 1 eine erste Ausführung einer Getriebeschaltbetätigung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 eine zweite Ausführung einer Getriebeschaltbetätigung in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine erste Ansicht einer Getriebeschaltbetätigung mit einem ausgeschwenkten Schalthebel,
    • 4 eine zweite Ansicht einer Getriebeschaltbetätigung mit einem ausgeschwenkten Schalthebel,
    • 5 eine erste Ansicht einer Getriebeschaltbetätigung mit einem eingeschwenkten Schalthebel,
    • 6 eine zweite Ansicht einer Getriebeschaltbetätigung mit einem eingeschwenkten Schalthebel.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils ein mögliches Ausführungsprinzip einer Getriebeschaltbetätigung. Hierbei ist jeweils unterhalb einer Bedienfläche (3) ein Schalthebelgehäuse (2) angeordnet, welches die zur Lagerung eines als Handhabe dienenden Schalthebels (1) erforderlichen mechanischen Komponenten enthält, sowie auch elektrische Komponenten zur Erkennung der jeweiligen Schalthebelstellung.
  • Das Schalthebelgehäuse (1) ist an einer parallel zur Bedienfläche (3) angeordnete Drehachse (5) gegenüber einem feststehenden Lagergehäuse (9) schwenkbar gelagert.
  • In den 1 und 2 ist die Getriebeschaltbetätigung jeweils in der ausgeschwenkten Stellung dargestellt. In dieser Stellung durchragt der Schalthebel (1) eine Durchführungsöffnung (4) in der Bedienfläche (3), wodurch der Schalthebel (1) dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs in gewohnter Weise als Gangwahlschalthebel zugänglich ist. Unterhalb der Durchführungsöffnung (4) befindet sich eine mit dem Schalthebel (1) bewegbare Blende (14).
  • In der eingeschwenkten Stellung, dargestellt in den 5 und 6, ist das Schalthebelgehäuse (2) entlang der Drehachse (5) gegenüber dem Lagergehäuse (9) verschwenkt, wodurch sich der Schalthebel (1), zumindest zum größten Teil, unterhalb der Bedienfläche (3) befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform verschließt ein Endabschnitt des Schalthebelknaufs (15) die Durchführungsöffnung (4), und zwar vorzugsweise derart, daß er mit der Bedienfläche (3) eine durchgehende plane Fläche ausbildet.
  • Zum Verschwenken und zwar insbesondere zum Einschwenken des Schalthebelgehäuses (2) ist ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen, der in der 1 durch einen Elektromotor (6) gebildet ist, der mit einem bogenförmigen Zahnstangenabschnitt (13) zusammenwirkt.
  • Hierbei ist der Elektromotor (6) mit dem beweglich angeordneten Schalthebelgehäuse (2) verbunden, während der Zahnstangenabschnitt (13) einen Teil des feststehenden Lagergehäuses (9) bildet. Selbstverständlich kann alternativ auch die kinematisch umgekehrte Anordnung von Motor und Zahnstangenabschnitt vorgesehen werden.
  • Bei der in der 2 dargestellten Ausführung ist zum Verschwenken des Schalthebelgehäuses (2) ein elektromotorisch betätigter Kniehebelmechanismus (8) vorgesehen. Selbstverständlich sind die beiden hier dargestellten elektromotorischen Antriebe nur beispielhaft für eine Vielzahl weiterer möglicher Ausführungsformen angeführt.
  • Befindet sich das Schalthebelgehäuse (2) in der eingeschwenkten Position, so kann das Ausschwenken ebenfalls durch den jeweiligen elektromotorischen Antrieb erfolgen. Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn zusätzlich eine Feder (7) vorgesehen ist, die beim Einschwenkvorgang vorgespannt wird und die den Ausschwenkvorgang mit ihrer Federkraft unterstützt.
  • Dies ist in den 1 und 2 durch eine Schenkelfeder (7) angedeutet, die an der Drehachse (5) gelagert ist und deren Federkraft zwischen dem Schalthebelgehäuse (2) und dem feststehenden Lagergehäuse (9) wirkt. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Ausschwenkvorgang allein durch die Kraft der Schenkelfeder (7) bewirkt wird. Gerät ein Gegenstand in den Schwenkbereich des Schalthebelgehäuses, so wird die beim Ausschwenken mögliche Einklemmkraft durch die Kraft der in der Endlagen bereits weitgehend entspannten Feder (7) bestimmt. Diese Kraft kann so gewählt werden, daß eine Personengefährdung bei einem Klemmvorgang ausgeschlossen ist. Hierdurch sind aufwendige Einklemmschutzvorrichtungen für den elektromotorischen Antrieb nicht erforderlich.
  • Hervorzuheben ist, daß die Getriebeschaltbetätigung durch die Verwendung einer Feder (7) sehr gute Notlaufeigenschaften aufweisen kann. Es wird eine erhöhte Verfügbarkeit des Systems dadurch erreicht, daß bei einem Ausfall des Aktuators, beispielsweise des Elektromotors (6), der Schalthebel (1) durch die in der Feder (7) gespeicherte Energie, bedarfsweise nach manueller Entriegelung des Einschwenkmechanismus', in die ausgeschwenkte Position fährt.
  • Die 3 bis 6 zeigen realitätsnähere Darstellungen einer Getriebeschaltbetätigung, deren Funktionsweise etwa dem in der 1 dargestellten Funktionsprinzip entspricht.
  • Der elektromotorische Antrieb ist hier durch einen Elektromotor (6) gebildet, welcher mit dem Schalthebelgehäuse (2) verbunden ist und der zusammen mit einem bogenförmigen Abschnitt (13) des feststehenden Lagergehäuses (9) einen Zahnstangenantrieb bildet. Die Zahnung des bogenförmigen Abschnitts ist in diesen Darstellungen verdeckt und somit nicht erkennbar. Auch auf eine Darstellung der Bedienfläche wurde hier verzichtet. Beim Vergleich der Lage des Schalthebelgehäuses (2) in der ausgeschwenkten Funktionsstellung, dargestellt in den 3 und 4, mit seiner Lage in der eingeschwenkten Ruhestellung, dargestellt in den 5 und 6, ist erkennbar, daß der vom Schalthebelgehäuse (2) in den beiden Stellungen beanspruchte Raum sich weitgehend überschneidet. Der durch die Verschwenkbarkeit des Schalthebelgehäuses (2) erforderliche zusätzliche Platzbedarf ist somit relativ gering.
  • Der Schalthebel (1) kann, wie die 5 und 6 zeigen, soweit verschwenkt werden, daß der Schalthebelknauf (15) plan mit der hier nicht dargestellten Bedienfläche abschließt.
  • Als besonders vorteilhafte Ausgestaltung sind an der Getriebeschaltbetätigung zwei Arretierungsmittel (10a, 10b) vorgesehen, die jeweils durch eine Sperrklinke (12) ausgebildet sind, die von einem Hubankermagneten (11) betätigbar ist. Hierdurch kann das Schalthebelgehäuse (1) in beiden Schwenkpositionen, unabhängig von der Kraft der Feder (7) oder des elektromotorischen Antriebs, stabil gehalten werden. Der jeweilige Hubankermagnet (11) hat dabei die Funktion, die zugehörige Sperrklinke (12) bedarfsweise zu lösen, um das Schalthebelgehäuse (2) zur Ermöglichung eines Ein- oder Ausschwenkvorgangs freizugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handhabe (Schalthebel)
    2
    (Schalthebel)gehäuse
    3
    Bedienfläche
    4
    Durchführungsöffnung
    5
    Drehachse
    6
    Elektromotor
    7
    (Schenkel-)Feder
    8
    (Knie-)Hebelmechanismus
    9
    Lagergehäuse
    10a, 10b
    Arretierungsmittel
    11
    Hubankermagnet
    12
    Sperrhebel
    13
    bogenförmiger (Zahnstangen-)Abschnitt
    14
    Blende
    15
    Endabschnitt des Schalthebelknaufs

Claims (19)

  1. Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Handhabe (1), die in dadurch gekennzeichnet, einem verschwenkbar angeordneten Gehäuse (2) gelagert ist, daß das Gehäuse (2) unterhalb einer Bedienfläche (3) angeordnet ist, daß die Handhabe (1) eine Durchführungsöffnung (4) in der Bedienfläche (3) durchragt und nach einem Einschwenken des Gehäuses (2) größtenteils unterhalb der Bedienfläche (3) angeordnet ist.
  2. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Handhabe (1) in der eingeschwenkten Stellung die Durchführungsöffnung (4) in der Bedienfläche (3) schließt.
  3. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) in der eingeschwenkten Stellung bündig mit der Bedienfläche (3) abschließt.
  4. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) entlang einer sich im wesentlichen parallel zur Bedienfläche (3) erstreckenden Drehachse (5) verschwenkbar ist.
  5. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und/oder das Ausschwenken des Gehäuses (2) durch einen elektromotorischen Antrieb erfolgt.
  6. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- oder das Ausschwenken des Gehäuses (2) durch einen Federantrieb erfolgt.
  7. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschwenken des Gehäuses (2) durch eine beim Einschwenkvorgang vorgespannte Schenkelfeder (7) erfolgt.
  8. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken über einen Hebelmechanismus (8) oder über ein Getriebe erfolgt.
  9. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus als Kniehebelmechanismus (8) ausgeführt ist.
  10. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Kniehebelmechanismus (8) ein Linearantrieb vorgesehen ist.
  11. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Kniehebelmechanismus (8) ein tangential an dem Schwenkradius angreifenden Linearantrieb vorgesehen ist.
  12. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Rutschkupplung als Einklemmschutz vorgesehen ist.
  13. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Arretierungsmittel (10a, 10b) vorgesehen sind, die das Gehäuses (2) sowohl in der ausgeschwenkten und/oder der eingeschwenkten Stellung mechanisch arretieren können.
  14. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung durch eine elektromechanische Vorrichtung lösbar ist.
  15. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische Vorrichtung ein Hubankermagnet (11) ist.
  16. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) gegenüber einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Lagergehäuse (9) verschwenkbar ist.
  17. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) beim Einschwenken in konische Zentrierungen einfährt.
  18. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) als ein Schalthebel ausgebildet ist.
  19. Getriebeschaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) als ein Drehknopf oder eine Drehwalze ausgebildet ist.
DE102006025563.1A 2006-06-01 2006-06-01 Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug Active DE102006025563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025563.1A DE102006025563B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025563.1A DE102006025563B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025563A1 DE102006025563A1 (de) 2007-12-06
DE102006025563B4 true DE102006025563B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=38650417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025563.1A Active DE102006025563B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025563B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021174A1 (de) * 2013-12-14 2015-06-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug
JP7044524B2 (ja) * 2017-11-22 2022-03-30 株式会社アツミテック 変速操作装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746438A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschaltbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE19711299C2 (de) * 1997-03-19 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Fahrerplatz für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP1229272A2 (de) * 2001-02-01 2002-08-07 JSJ Corporation Schaltvorrichtung
DE10209846A1 (de) * 2001-03-06 2002-10-24 Tokai Rika Co Ltd Schalteinrichtung für Fahrzeuge
DE10122164A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Volkswagen Ag Zündanlaßeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711299C2 (de) * 1997-03-19 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Fahrerplatz für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE19746438A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschaltbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP1229272A2 (de) * 2001-02-01 2002-08-07 JSJ Corporation Schaltvorrichtung
DE10209846A1 (de) * 2001-03-06 2002-10-24 Tokai Rika Co Ltd Schalteinrichtung für Fahrzeuge
DE10122164A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Volkswagen Ag Zündanlaßeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025563A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
EP1606136B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE4108561C2 (de)
EP3803005A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010035083A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP0806067A2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines fahrantriebes eines schaltgerätes
DE102006025563B4 (de) Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug
DE102019201809A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2583294B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für ein fahrzeug und tastenmodul
DE19827132A1 (de) Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0342378B1 (de) Diebstahlsicherung eines versenkt anzuordnenden Einbaugerätes
DE102007042765A1 (de) Bedienelement mit einem nach einem Kopfaufschlag reversiblen Bedienkopf für ein Fahrzeug
DE102016121184A1 (de) Schliesseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020122254A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE4442789A1 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
DE10130055A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine Zugangsöffnung zu einem Funktionsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021122944A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022130601A1 (de) Griffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130215

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final