DE10202860A1 - Netze für Gewässer - Google Patents

Netze für Gewässer

Info

Publication number
DE10202860A1
DE10202860A1 DE10202860A DE10202860A DE10202860A1 DE 10202860 A1 DE10202860 A1 DE 10202860A1 DE 10202860 A DE10202860 A DE 10202860A DE 10202860 A DE10202860 A DE 10202860A DE 10202860 A1 DE10202860 A1 DE 10202860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
network
flexible
network according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10202860A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10117598A external-priority patent/DE10117598A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10202860A priority Critical patent/DE10202860A1/de
Priority to US10/477,391 priority patent/US20050023225A1/en
Priority to PCT/EP2002/003813 priority patent/WO2002081825A1/de
Priority to TR2004/00007T priority patent/TR200400007T1/xx
Priority to EP02759797A priority patent/EP1377712A1/de
Publication of DE10202860A1 publication Critical patent/DE10202860A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/60Floating cultivation devices, e.g. rafts or floating fish-farms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/12Nets held vertically in the water, e.g. seines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0842Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material adapted to be towed for operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein Netz (110) für Gewässer (112) zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden (111) aus offenzelligem Schaumkunststoff, die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, an bzw. von der Oberfläche des Gewässers (112) weist ein Stellnetzteil (113), das mittels eines ersten längsverlaufenden unteren Senkelements (118) und eines ersten längsverlaufenden oberen Auftriebselements (121) im Gewässer (112) im Wesentlichen stehend anordenbar ist, auf. Das Stellnetzteil (113) ist durch ein in Richtung seiner Breite flexibles Netzteil (114) verbreitert, das im Bereich seines dem Stellnetzteil 74 (113) abgewandten Längsrandes mit einem zweiten längsverlaufenden Senkelement (132) und zwischen diesem und dem ersten oberen Auftriebselement (121) für das Stellnetz (113) mit mindestens einem zweiten längsverlaufenden Auftriebselement (133) bestückt ist. In Richtung der Breite des Netzes (110) schließt an den dem (ersten) Stellnetzteil (113) abgewandten Längsrand des flexiblen Netzteils (114) ein zweites Stellnetzteil (120) an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Netz für Gewässer zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden, insbesondere solchen aus offenzelligem Schaumkunststoff und solchen, die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, an bzw. von der Oberfläche des Gewässer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das in der Hauptanmeldung 101 17 598.1 beschriebene Netz besteht aus einem Stellnetzteil und dem sich daran anschließenden flexiblen Netzteil, das sich aufgrund der Ausgestaltung seines freien Längsrandes mit Senk- und Auftriebselementen bogenförmig über der Wasseroberfläche aufstellt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass diese im Querschnitt spazierstockartige Form des Netzes unterhalb und oberhalb der Wasseroberfläche nicht allen denkbaren Gegebenheiten im Meer, wie orkanartigen Stürmen, Stand hält. Mit anderen Worten, es besteht u. U. die Gefahr, dass das flexible Netzteil um- oder aufklappt.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Netz der genannten Art zu schaffen, das unter allen denkbaren Bedingungen im Gehässer seine gewünschte aktive Position unterhalb und insbesondere auch oberhalb der Gewässeroberfläche beibehält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Netz der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine Stabilisierung der genannten aktiven Position des Netzes erreicht, da das flexible Netzteil durch das zweite Stellnetzteil auch an derjenigen Längskante, die der mit dem ersten Stellnetzteil verbundenen Längskante abgewandt ist, im Wesentlichen unterhalb der Wasseroberfläche gehalten wird, wie dies für die mit dem ersten Stellnetzteil verbundene Längskante der Fall ist. Ein einseitiges Auf- bzw. Umklappen des flexiblen Netzteils ist somit unter allen gegebenen bzw. denkbaren Umständen vermieden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen, die außerdem verhindern, dass sich das Netz insgesamt in einen weitgehend flachen Zustand im Gewässer positionieren kann. Dabei sind zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen, so dass sich eine symmetrische Positionierung des Netzes im Gewässer und oberhalb der Gewässeroberfläche ergibt. Dieses Ausführungsbeispiel mit der genannten Variante bringt außerdem den Vorteil, dass die gewünschte Position des Netzes im Gewässer sich auch dann erhält, wenn sich auf das Netz von beiden Außenseiten her ein Wasserdruck aufbaut, so dass lediglich die lichte Weite zwischen den einander gegenüberliegenden Längsrändern des flexiblen Netzteils bzw. der beiden Stellnetzteile verändert wird.
  • Bei der Ausführung des vorgenannten Ausführungsbeispieles ergibt sich eine Vereinfachung der Herstellung des Netzes dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 4 vorgesehen sind.
  • Um eine einfache Ab- und Aufwickelbarkeit des Netzes ähnlich wie bei üblichen Fischernetzen zu erreichen, sind die Merkmale nach Anspruch 5 vorgesehen. Damit legt sich das Netz aufgrund der Flexibilität des flexiblen Netzteils, sobald es aus dem Wasser gelangt, flach, wobei sich die beiden Stellnetzteile entweder etwa parallel zum flexiblen Netzteil oder lediglich leicht durchhängend positionieren.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist das flexible Netzteil entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 ausgebildet. Dies bedeutet, dass auch für das flexible Netzteil eine in der Fischereintechnik verwendete biegeschlaffe Netzausbildung verwendet werden kann, die mit einfachen Mitteln zu einem in der entsprechenden Richtung biegbaren Netzteil ausgestaltet werden kann. Dabei sind zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 7 und/oder 8 vorgesehen. Derartige flexible Voll- oder Hohlstäbe aus unterschiedlichsten Profilen, wie Rundrohr, Rechteckrohr usw., sind aus Kunststoff, Glasfaser- oder Glasfiber, Kohlefaser verstärkten Kunststoffen oder dgl. herzustellen.
  • Eine weitere Vereinfachung der Ausgestaltung der Netzteile und eine weitere Unterstützung der einfachen Ab- und Aufwickelbarkeit des Netzes außerhalb des Wassers sind dann gegeben, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 9 vorgesehen sind. Anders als bei der ausschließlichen Verwendung von Bojen als Auftriebselemente bleibt eine flache Aufwicklung des Netzes auf eine Netztrommel erhalten. Dabei können zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 10 und/oder 11 vorgesehen sein.
  • Eine weitere wesentliche Vereinfachung der Herstellung des Netzes ergibt sich dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 12 vorgesehen sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • Fig. 1 in schematischer, quergeschnittener Darstellung ein Netz für Gewässer gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, in im Gewässer treibenden Zustand,
  • Fig. 2A und 2B ausschnittsweise in Draufsicht und in Seitenansicht gemäß Pfeil IIB der Fig. 2A das Netz außerhalb des Gewässers und in aufwicklungsfähigem Zustand außerhalb eines Gewässers und
  • Fig. 3 im Vergleich zur Querschnittsform der Fig. 1 die Form eines im Gewässer treibenden Netzes bei erheblicher Querdruckbeaufschlagung durch das Gewässer in vereinfachter schematischer Darstellung.
  • Das in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Netz 110 ist für Gewässer 112 und hier insbesondere für Meere bestimmt und geeignet und dient zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von hier nicht dargestellten flächigen Gebilden aus insbesondere offenzelligem Schaumkunststoff, wie offenporig geschäumtem PP- oder PU- oder PE-Weichschaum, die sich mit Kontaminationssubstanzen, wie öligen Schichten, bspw. Ölteppiche, Ölfilmen oder wie Flüssigkunststoffschichten, bspw. Styrolfilmen, oder dgl. beim Entfernen solcher Kontaminationsschichten von der Gewässeroberfläche vollsaugen.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt das Netz 110 ein erstes Stellnetz 113, ein damit einstückig verbundenes flexibles Netzteil 114, das sich bogenförmig aufstellen kann, sowie ein mit dem flexiblen Netzteil 114 einstückig verbundenes zweites Stellnetz 120. Das somit aus dem ersten Stellnetz 113, dem flexiblen Netzteil 114 und dem zweiten Stellnetz 120 bspw. einstückig aufgebaute Netz 110 ist vorzugsweise aus einem in der Fischereitechnologie bekannten Fischernetz aus biegeschlaffem Material gefertigt, wobei lediglich die Maschenweite an den vorstehend beschriebenen Einsatz angepasst werden kann. Das Netz 110 kann somit eine aus der Fischereitechnologie übliche Länge von ein oder mehreren hundert Metern besitzen, wobei seine Breite insofern hiervon abweicht, als das erste Stellnetz 113, das eine den Fischereinetzen entsprechende Breite aufweist, zum einen durch das flexible Netzteil 114 und zum zweiten durch das zweite Stellnetz 120 verbreitert ist. Es versteht sich, dass die Netzteile 113, 114 und 120 jeweils für sich getrennt angefertigt und anschließend an ihren Längsrändern miteinander verbunden werden können. Sämtliche Netzteile 113, 114 und 120 sind einlagige Netzanordnungen.
  • Die beiden Stellnetze 113 und 120 sind an ihren freien gemäß Fig. 1 unteren Längsenden 117 und 124 miteinander verbunden und besitzen dort ein gemeinsames Senkelement 118 in Form bspw. einer mit Bleikugeln bestückten Senkleine. Die beiden zusammengeführten und miteinander verbunden unteren Längsenden 117 und 124 sind außerdem mit einer in Längsrichtung verlaufenden Zugleine bzw. Zugseil 125 verbunden.
  • Das flexible Netzteil 114, das im Folgenden aufgrund seiner aktiven Positionierung auch als Bogennetz 114 bezeichnet wird, ist in Richtung seiner Breite durch die Anordung von flexiblen Stäben 150 elastisch federnd bzw. flexibel ausgebildet. Die flexiblen Stäbe 150 sind in vorzugsweise gleichmäßigem Abstand über die Länge des Bogennetzes 114 vorgesehen und angeordnet. Die flexiblen Stäbe 150 können in bestimmten Abständen mit dem Bogennetz 114 fest verbunden sein. Es ist auch möglich, die flexiblen Stäbe 150 durch die Maschen des Bogennetzes 114 in bestimmter Anordnung durchzufädeln, um eine entsprechende Verbindung von Bogennetz 114 und flexiblen Stäben 150 zu erreichen. In diesem Falle reicht es aus, die Enden der flexiblen Stäbe 150 über bspw. Kabelbinder mit dem Bogennetz 114 zu verbinden. Die flexiblen Stäbe 150 sind dabei aufgrund des Gewichts aus einem nicht metallischen Material bspw. einem Kunststoff oder einem Kunststofflaminat, wie bspw. Kunststoffe, die mit Glasfiber oder Kohlefaser verstärkt sind. Der Querschnitt der flexiblen Stäbe 150 kann entsprechend der gewünschten Flexibilität ausgestaltet sein, bspw. kreisförmig, rechteckig, oval oder dgl.; außerdem können sie hohl oder aus Vollmaterial oder sonstige beliebige Querschnittsausfüllungen besitzen. Das verwendete Material ist so gewählt, dass es von den Kontaminierungssubstanzen nicht angegriffen wird.
  • Das Bogennetz 114 ist außerdem an seinen mit den beiden Stellnetzen 113 und 120 verbundenen Längsenden mit Senkelementen 132 und 135 versehen, die bspw. aus mit Bleikugeln bestückten Seilen zusammengesetzt sein können. An jeweils einem Bereich des Bogennetzes 114, der dem ersten bzw. zweiten Stellnetz 113 bzw. 120 abgewandt, jedoch nahe den Senkelementen 132, 135 ist, befinden sich Auftriebselemente 121 bzw. 133, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus mehreren einzelnen und parallel zueinander angeordneten langgestreckten Kunststoffleisten 151 bestehen. Als Kunststoff für diese Auftriebsleisten 151 ist bspw. ein geschlossenzelliger Schaumkunststoff vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel sind fünf oder sechs solcher Kunststoffleisten 151 parallel zueinander angeordnet und definieren so ein Auftriebselement 121 bzw. 133. Die Kunststoffleisten 151 sind in Längserstreckung des Bogennetzes 114 angeordnet und mit diesem Netz fest verbunden, bspw. abwechselnd durch die Maschen des Bogennetzes 114 gefädelt und an ihren Enden gehalten. Es versteht sich, dass auch andere Befestigungsmöglichkeiten oder Anordnungen vorgesehen sein können, dass bspw. diese Längsrandbereiche des Gitternetzes 114 von entsprechenden Schaumkunststoffen umspritzt sein können. Auch dieses Material ist so gewählt, dass es von den Kontaminierungssubstanzen nicht angegriffen wird.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten aktiven Positionierung des Netzes 110 im Gewässer 112 ergibt sich die aus einer Bogen- und einer V-Anordnung kombinierte Form, d. h., die beiden Stellnetze 113 und 120 bilden eine etwa V-artige Form miteinander, während das Bogennetz 114 aufgrund der Flexibilität in Querrichtung und aufgrund der Senk- und Auftriebselemente eine Bogenform bildet. Die Senk- und Auftriebselemente 132, 135 bzw. 121, 133 des Netzes 110 sind außerdem so austariert, dass sich das Bogennetz 114 ab einem Bereich der Auftriebselemente 121, 133 unterhalb der Gewässeroberfläche 115 jedoch mit dem wesentlichen Teil des bogenförmigen Bereichs oberhalb der Wasseroberfläche 115 befindet.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stellnetze 113 und 120 gleich breit, während, wie Fig. 2B zeigt, das Gitternetz 114 eine Breite aufweist, die entweder gleich der Summe der Breite der beiden Stellnetze 113 und 120 oder etwas geringer als die beiden Stellnetzbreiten zusammengenommen ist. Dies bedeutet, dass gemäß Fig. 2 in aus dem Wasser ausgebrachtem Zustand das Netz 110 eine im Wesentlichen ebene Form einnimmt. Dies rührt daher, weil das Gitternetz 114 aufgrund seiner und der Stäbe eigenen Flexibilität sich außerhalb des Gewässers in eine ebene Lage selbsttätig zurückführt, so dass auch die beiden Stellnetze 113 und 120 aus ihrer V-Form in eine im Wesentlichen eben Lage gezogen werden, und je nach Breitenverhältnisse nur etwas vom ebenen Gitternetz 114 durchhängen. Diese Form des Netzes 110 in sogenannter Trockenpositionierung ermöglicht das einfache Ab- und Aufwickeln des Netzes 110 von bzw. auf eine bspw. an einem Schiff befestigte Trommel. Diese Ab- und Aufwickelmöglichkeit wird dadurch unterstützt, dass die flexiblen Stäbe 150 quer zur Wickelrichtung liegen und dass die Kunststoffleisten 151 entsprechend wickelbar ausgestaltet sind. Wird aus diesem aufgewickelten ebenen Zustand das Netz 110 unter Abwicklung von einer Trommel in das Gewässer 112 abgelassen, ergibt sich im Gewässer 112 automatisch die in Fig. 1 dargestellte Form aufgrund der Ausgestaltung und Austarierung bzw. Bemessung der Auftriebs- und Senkelemente.
  • Die Positionierung des Netzes 110 im Gewässer 112 verbleibt im Allgemeinen in der in Fig. 1 dargestellten Art und Weise. Lediglich bei insbesondere im Meer aufkommendem beidseitigem Wasserdruck auf das Netz 110 wird sich dieses zu der in Fig. 3 schematisch dargestellten Querschnittsform verändern, ohne dass sich generell die gewünschte aktive Lage bzw. Positionierung des Netzes 110 im Gewässer 112 verändert. Die Ausgestaltung des Netzes 110 bringt es mit sich, dass sich lediglich die V-Form der Stellnetze 113 und 120 sowie die Bogenform des Bogennetzes 114 durch Zusammendrücken verändert. Auswirkungen auf die Nutzung bzw. Anwendung des Netzes 110 hat dies nicht.
  • Die Anwendung und Nutzung dieses Netzes 110 ergibt sich in derselben Weise, wie dies in der eingangs genannten Hauptanmeldung beschrieben ist.
  • In nicht dargestellter Weise ist es auch möglich, eines der beiden Stellnetze breiter auszubilden, so dass die untere Längskante des einen Stellnetzes an einem Zwischenbereich des anderen Stellnetzes befestigt ist.

Claims (12)

1. Netz (110) für Gewässer (112) zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden (111) insbesondere aus offenzelligem Schaumkunststoff, die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, an bzw. von der Oberfläche des Gewässers (112), mit einem Stellnetzteil (113), das mittels eines ersten längsverlaufenden unteren Senkelements (118) und eines ersten längsverlaufenden oberen Auftriebselements (121) im Gewässer (112) im Wesentlichen stehend anordenbar ist, wobei nach Patentanmeldung 101 17 598.1 das Stellnetzteil (113) durch ein in Richtung seiner Breite flexibles Netzteil (114) verbreitert ist, das im Bereich seines dem Stellnetzteil (113) abgewandten Längsrandes mit einem zweiten längsverlaufenden Senkelement (132) und zwischen diesem und dem ersten oberen Auftriebselement (121) für das Stellnetz (113) mit mindestens einem zweiten längsverlaufenden Auftriebselement (133) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Breite des Netzes (110) an den dem (ersten) Stellnetzteil (113) abgewandten Längsrand des flexiblen Netzteils (114) ein zweites Stellnetzteil (120) anschließt.
2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellnetzteil (120) an seinem freien Längsrand (124) mit dem ersten Stellnetzteil (113) verbunden ist.
3. Netz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellnetzteil (120) eine der Breite des ersten Stellnetzteiles (113) entsprechende Breite aufweist und dass die freien Längsränder (117, 124) der beiden Stellnetzteile (113, 120) miteinander verbunden sind.
4. Netz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Stellnetzteilen (113, 120) das erste untere Senkelement (118) gemeinsam ist und dass in diesem Verbindungsbereich der beiden Stellnetzteile (113, 120) eine Zugleine (125) vorgesehen ist.
5. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des flexiblen Netzteils (114) gleich der oder etwas geringer als die Summe der Einzelbreiten der beiden Stellnetzteile (113, 120).
6. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Netzteil (114) aus einer biegeschlaffen Netzausbildung, die mit in der Breite verlaufenden nicht metallischen flexiblen Stäben (150) verbunden ist, gefertigt ist.
7. Netz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Stäbe (150) durch die Netzausbildung gefädelt sind.
8. Netz nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Stäbe (150) über die Länge des flexiblen Netzteils (114) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
9. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebselemente (121, 133) durch langgestreckte Leisten (151) aus vorzugsweise geschlossenzelligem Schaumkunststoff gebildet sind.
10. Netz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebsleisten (151) durch die Netzausbildung gefädelt sind.
11. Netz nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass pro Auftriebselement (121, 133) mehrere Auftriebsleisten (151) parallel nebeneinander vorgesehen sind.
12. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellnetzteil (113), das flexible Netzteil (114) und das zweite Stellnetzteil (120) einteilig gefertigt sind.
DE10202860A 2001-04-07 2002-01-24 Netze für Gewässer Ceased DE10202860A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202860A DE10202860A1 (de) 2001-04-07 2002-01-24 Netze für Gewässer
US10/477,391 US20050023225A1 (en) 2001-04-07 2002-04-05 Nets for bodies of water
PCT/EP2002/003813 WO2002081825A1 (de) 2001-04-07 2002-04-05 Netze für gewässer
TR2004/00007T TR200400007T1 (tr) 2001-04-07 2002-04-05 Su için ağlar
EP02759797A EP1377712A1 (de) 2001-04-07 2002-04-05 Netze für gewässer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117598A DE10117598A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Netze für Gewässer
DE10202860A DE10202860A1 (de) 2001-04-07 2002-01-24 Netze für Gewässer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202860A1 true DE10202860A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=26009041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202860A Ceased DE10202860A1 (de) 2001-04-07 2002-01-24 Netze für Gewässer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050023225A1 (de)
EP (1) EP1377712A1 (de)
DE (1) DE10202860A1 (de)
TR (1) TR200400007T1 (de)
WO (1) WO2002081825A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010806U1 (de) * 2005-07-08 2006-11-16 Bulling, Walter Sperrvorrichtung für Gewässer
FR2962741B1 (fr) * 2010-07-13 2013-11-01 Francois Regis Landreau Barrage flottant pour le controle et l'aspiration de nappe d'hydrocarbures, huiles et dechets similaires
US10081923B2 (en) * 2014-05-02 2018-09-25 Opflex Technologies, Llc Spill removal method and system
US10036135B2 (en) * 2015-10-23 2018-07-31 Philip S. Dunlap Methods and systems to contain pollution and hazardous environments (CPHE)
CN111535274B (zh) * 2020-05-11 2021-10-15 黄添添 一种浮潜夹层式水面漂浮物打捞叠网
CN113647362B (zh) * 2021-07-22 2022-08-16 浙江省海洋水产研究所 一种能够调节捕捞深度的毛虾捕捞设备
CN115198707A (zh) * 2022-07-01 2022-10-18 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种浮体式河道漂浮污物拦截漂排
CN115478518B (zh) * 2022-08-30 2023-08-15 北京建筑大学 一种浒苔采集装置及智能控制系统
CN115852891A (zh) * 2022-12-02 2023-03-28 广东省水利水电科学研究院 一种水面拦截收集装置和方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498760A (en) * 1922-08-07 1924-06-24 Floating Trawl Corp Floating trawl
US3007273A (en) * 1959-06-15 1961-11-07 Grimur K Eggertsson Float for fishing nets and the like
US3590584A (en) * 1969-12-05 1971-07-06 Ocean Pollution Control Inc Floating oil confining apparatus
US3800950A (en) * 1971-01-08 1974-04-02 H Hess Apparatus for removing oil from water
US3734294A (en) * 1971-01-15 1973-05-22 J Zerbe Pollutant recovery system
US3667235A (en) * 1971-04-27 1972-06-06 Paul Preus Convertible barrier for substances floating on water
US3852965A (en) * 1971-12-13 1974-12-10 C Rudd Flotation type water sweep boom and methods
US4116833A (en) * 1977-03-21 1978-09-26 Oil Spill Recovery, Inc. Method and apparatus for removing contaminants from bodies of water
DE2949880A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Yngve Fotö Bernhardsson Schwimmsperre zum auffangen von substanzen auf fluessigkeitsoberflaechen
FR2486559A1 (fr) * 1980-03-21 1982-01-15 Inst Francais Du Petrole Filet special du type chalut pour la collecte de produits flottants
CA2175088A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Thomas Gradek Boom system
WO2003038195A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Gunderboom, Inc. Boom curtain with expandable pleated panels, containment boom containing the same, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TR200400007T1 (tr) 2004-12-21
EP1377712A1 (de) 2004-01-07
US20050023225A1 (en) 2005-02-03
WO2002081825A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP2642030B1 (de) Schutznetz
DE3333634A1 (de) Synthetisches seegras zur verwendung bei der verhinderung von kuestenauswaschungen
DE10202860A1 (de) Netze für Gewässer
DE2344178A1 (de) Senkstueck, verfahren zum absenken des senkstueckes und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
DE102013000939A1 (de) Filtermedium
DE19844678C2 (de) Als Seitenwand eines Stalls ausgebildete Belüftungsanlage
DE2627738C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE7411890U (de) Regulierbare belueftungseinrichtung
EP0401814A1 (de) Lenkbarer Flachdrachen
EP0541901A1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
DE74485C (de) Schlauch zur Berieselung mit beliebig vielen, über die ganze Länge desselben vertheilten Ausströmungsöffnungen
DE3042990A1 (de) Grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
DE2301290C2 (de) Fördergurt
DE804124C (de) Zugjalousie mit Querschlitzen in den Jalousiebrettchen
AT361967B (de) Schneezaunelement
DE811101C (de) Mantel aus wasserabweisendem Stoff
DE7916727U1 (de) Rolladen
DE60320214T2 (de) Auf der entladung von vorrichtungen vormontierte netze und methode zu deren herstellung
DE2340835A1 (de) Oelsperre
DE3238408A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von gebaeuden
DE2105730B2 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE3727390A1 (de) Behaelter, insbesondere zur fischzucht

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10117598

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection