AT361967B - Schneezaunelement - Google Patents

Schneezaunelement

Info

Publication number
AT361967B
AT361967B AT150779A AT150779A AT361967B AT 361967 B AT361967 B AT 361967B AT 150779 A AT150779 A AT 150779A AT 150779 A AT150779 A AT 150779A AT 361967 B AT361967 B AT 361967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snow fence
perforation holes
fence element
element according
flaps
Prior art date
Application number
AT150779A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA150779A (de
Original Assignee
Ullmann Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ullmann Karl filed Critical Ullmann Karl
Priority to AT150779A priority Critical patent/AT361967B/de
Publication of ATA150779A publication Critical patent/ATA150779A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361967B publication Critical patent/AT361967B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es ist ein Schneezaunelement mit einer Mehrzahl von in Reihen übereinander angeordneten, an einer waagrechten Achse pendelnd beweglich aufgehängten Klappen bekannt, wobei die Schwenkachse der im wesentlichen langgestreckt ausgebildeten und mit horizontalen Langseiten angeordneten Klappen in verhältnismässig kleinem Abstand oberhalb der horizontalen Mittellinie der Klappenfläche angeordnet ist. 



   Die durch die bekannte Ausbildung sich spezifisch ergebende Verstellung der Klappen der
Schneezaunelemente ergibt eine besonders gute Ablagerung der von Luftströmungen im Bodenbereich mitgeführten Schneeflocken, so dass eine gute Schutzwirkung von Schneezäunen die aus solchen
Schneezaunelementen aneinandergereiht sind, entsteht. 



   Entsprechend der Notwendigkeit, die Schneezaunelemente jedes Jahr vor dem Beginn des Winters aufstellen zu müssen, und mit Frühjahrsbeginn wieder abbauen zu müssen und im Hinblick darauf, dass an solchen Schneezaunelementen, welche allen Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt sind, aus wirtschaftlichen Gründen kaum eine Wartung möglich ist, kommt einer einfachen Konstruktion, welche eine hohe Betriebssicherheit über lange Zeiträume ermöglicht, grosse Bedeutung zu und es soll auch das
Aufstellen der Schneezaunelemente ohne grösseren Arbeitsaufwand möglich sein. 



   Gemäss der Erfindung wird nun ein Schneezaunelement der genannten Ausbildung dadurch verbessert, dass in den Klappen Perforationslöcher vorgesehen sind. Durch dieses Vorsehen von
Perforationslöchern in den Klappen wird der Widerstand, den die Klappen dem anströmenden Wind entgegensetzen, merklich vermindert und damit die Standfestigkeit der Schneezaunelemente auch ohne besondere Verankerung und ohne tiefes Einschlagen der Rahmenstützen dieser Schneezaunelemente in den Boden wesentlich erhöht. Dies ist im Interesse der Wartungsfreiheit, die auch bei starken Stürmen gegeben sein soll, und im Interesse eines möglichst geringen Arbeitsaufwandes beim Aufstellen und beim Abbauen der Schneezäune von Bedeutung.

   Es ergibt sich aber auch ein weiterer Vorteil daraus, dass im Bereich der Perforationen die schneeführende Luftströmung eingeengt wird und dies die Schneeablagerung zusätzlich begünstigt. 



   Es ist hiebei vorteilhaft, wenn die Perforationslöcher in ihrer Gesamtheit eine Fläche einnehmen, die zwischen 20 und 60% der Klappenfläche liegt. 



   Für die Anbringung der Perforationslöcher und für die Begünstigung der Schneeablagerung ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die Perforationslöcher eine zwischen 5 und 10 cm liegende Grösse haben, wobei sich auch eine im wesentlichen kreisförmige Ausbildung der Perforationslöcher günstig auswirkt. 



   Um die Ausschwenkung der Klappen auch bei starkem Wind nicht zu gross werden zu lassen, da eine zu starke Klappenausschwenkung die Schneeablagerung im Zaunbereich vermindert, sieht man vorteilhafterweise vor, dass der Flächenschwerpunkt der Gesamtheit der Perforationslöcher einer Klappe annähernd in der Schwenkachse der betreffenden Klappe liegt. 



   Für die Herstellung und für die angestrebte Wartungsfreiheit ist es weiter günstig, wenn die mit den Perforationslöchern versehenen Klappen aus einem steifen, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff bestehen. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestelltes Beispiel weiter erläutert. 



   Das in der Zeichnung dargestellte Beispiel eines Schneezaunelementes weist einen   Rahmen --1-- auf,   der mit auslaufenden   Stützen --2-- und   einer   Mittelstrebe--3-versehen   ist. Im Rahmen-1--sind Klappen --4-- schwenkbar gelagert. Diese Klappen --4-- sind aus Kunststoff,   z. B. Hart-PVC   oder schlagfestem Polystyrol, hergestellt und weisen   Perforationslöcher --5-- auf.   Bei einer Klappenlänge von zirka 95 cm und einer Klappenbreite von zirka 45 cm haben diese Perforationslöcher einen Durchmesser von zirka 7, 5 cm und es sind pro Klappe 34 Löcher vorgesehen. Diese Löcher sind in Reihen, die parallel zur Schwenkachse der Klappen --4-- verlaufen, angeordnet.

   Die Perforationslöcher nehmen in diesem Fall zirka 1/3 der Klappenfläche ein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schneezaunelement mit einer Mehrzahl von in Reihen übereinander angeordneten, an einer waagrechten Achse pendelnd beweglich aufgehängten Klappen, wobei die Schwenkachse der im <Desc/Clms Page number 2> wesentlichen langgestreckt ausgebildeten und mit horizontalen Langseiten angeordneten Klappen in verhältnismässig kleinem Abstand oberhalb der horizontalen Mittellinie der Klappenfläche angeordnet ist, da- EMI2.1 gekennzeichnet, dassPerforationslöcher eine Fläche einnehmen, die zwischen 20 und 60% der Klappenfläche liegt.
    3. Schneezaunelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Perforationslöcher eine zwischen 5 und 10 cm liegende Grösse haben.
    4. Schneezaunelement nach einem der Ansprüche l bis 3, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die Perforationslöcher im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
    5. Schneezaunelement nach einem der Ansprüche l bis 4, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die Perforationslöcher in Reihen, die annähernd parallel zur Schwenkachse verlaufen, angeordnet sind.
    6. Schneezaunelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass der Flächenschwerpunkt der Gesamtheit der Perforationslöcher einer Klappe annähernd in der Schwenkachse der betreffenden Klappe liegt.
    7. Schneezaunelement nach einem der Ansprüche l bis 6, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die mit den Perforationslöchern versehenen Klappen aus einem steifen, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff bestehen.
AT150779A 1979-02-28 1979-02-28 Schneezaunelement AT361967B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150779A AT361967B (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schneezaunelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150779A AT361967B (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schneezaunelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150779A ATA150779A (de) 1980-09-15
AT361967B true AT361967B (de) 1981-04-10

Family

ID=3515229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150779A AT361967B (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schneezaunelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001204A1 (fr) * 1980-09-25 1982-04-15 J Taillandier Ouvrages pare-neige ou pare-sable auto-orientables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001204A1 (fr) * 1980-09-25 1982-04-15 J Taillandier Ouvrages pare-neige ou pare-sable auto-orientables
US4549724A (en) * 1980-09-25 1985-10-29 Taillandier Jean Michel Self-orientable barrier fence

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150779A (de) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
WO1985003539A1 (en) Device for stabilizing the ground in hydraulic engineering
DE1012319B (de) Als Schneezaun verwendbarer Drahtzaun
AT361967B (de) Schneezaunelement
CH677377A5 (en) Road marking pole, e.g.. for deep snow
DE10202860A1 (de) Netze für Gewässer
EP2845633B1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere für Begrenzungs- und Torlauflatten für Sportveranstaltungen
DE2256809A1 (de) Leitvorrichtung zur verkehrslenkung und -sicherung, z.b. leit- und richtungstafeln und dergleichen
DE2126758A1 (de) Leichte Kühlturmeinbauten
DE2706493A1 (de) Pfahl fuer wildwechselanlagen
AT313938B (de) Kühlturm
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE8535976U1 (de) Überdachung für eine Markisen-Tuchrolle
AT228822B (de) Aus einzelnen Feldern zusammensetzbarer Blendschutzzaun, insbesondere für Straßen mit geteilten Fahrbahnen
AT345882B (de) Schneezaunelement
DE1843C (de) Windmühlenflügel mit durch Federn geöffneten, durch den Winddruck geschlossenen Klappen
CH646305A5 (en) Foil tunnel as well as support element for this foil tunnel, in particular for seeds or plants
AT316191B (de) Stütze für Gartenblumen
DE7033301U (de) Abdeckrost aus kunststoff.
DE202021100851U1 (de) Zaunbefestigung am Pfosten
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
CH621169A5 (en) Element for a noise-protection wall and noise-protection wall made from such elements
AT398492B (de) Schnurwasserwaage
DE2817015B2 (de) Schneezaunelement
DE1709357B2 (de) Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns Ausscheidung aus 1428929

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee