DE102023122322A1 - Fahrzeug, beinhaltend eine bewegbare konsole mit airbag - Google Patents

Fahrzeug, beinhaltend eine bewegbare konsole mit airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102023122322A1
DE102023122322A1 DE102023122322.4A DE102023122322A DE102023122322A1 DE 102023122322 A1 DE102023122322 A1 DE 102023122322A1 DE 102023122322 A DE102023122322 A DE 102023122322A DE 102023122322 A1 DE102023122322 A1 DE 102023122322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
console
dashboard
seat
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023122322.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammad Omar Faruque
Dean M. Jaradi
S.M. Iskander FAROOQ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102023122322A1 publication Critical patent/DE102023122322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet ein Armaturenbrett. Ein erster Sitz und ein zweiter Sitz sind von dem Armaturenbrett beabstandet. Eine Konsole ist zu dem Armaturenbrett benachbart, wobei die Konsole aus einer verstauten Position, die in dem Armaturenbrett angeordnet ist, in eine ausgefahrene Position, die sich zwischen dem ersten Sitz und dem zweiten Sitz von dem Armaturenbrett erstreckt, bewegbar ist. Ein Airbag wird durch die Konsole gestützt, wobei der Airbag in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wenn sich die Konsole in der ausgefahrenen Position befindet.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft eine Fahrzeugairbagbaugruppe in einem Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug kann eine Mittelkonsolenbaugruppe zwischen zwei Sitzen beinhalten. Die Mittelkonsolenbaugruppe beinhaltet eine Mittelkonsole, die durch einen Boden des Fahrzeugs gestützt wird. Insbesondere kann sich die Mittelkonsole von dem Boden zwischen dem ersten Sitz und dem zweiten Sitz nach oben erstrecken. In einem derartigen Beispiel grenzt die Mittelkonsole an den Boden an. Die Mittelkonsole kann Getränkehalter beinhalten und kann Bedienelemente des Fahrzeugs stützen, z. B. einen Schalthebel, Fensterbedienelemente, HLK-Bedienelemente, Multimedia-Bedienelemente usw.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe kann eine Armlehne beinhalten. Die Armlehne befindet sich über der Mittelkonsole und kann zum Beispiel durch die Mittelkonsole gestützt werden. Die Armlehne ist dazu ausgestaltet, den Arm von Insassen des Fahrzeugs zu stützen, die auf den Vordersitzen sitzen. Insbesondere ist die Armlehne so bemessen, geformt und positioniert, dass sie den Arm des Insassen stützt. Die Armlehne kann gepolstert sein, z. B. mit einem Bezug aus Vinyl, Leder usw. Die Mittelkonsolenbaugruppe, insbesondere die Mittelkonsole, kann ein Aufbewahrungsfach unter der Armlehne beinhalten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeug beinhaltet ein Armaturenbrett, einen ersten Sitz, einen zweiten Sitz und eine Konsole. Die Konsole ist zu dem Armaturenbrett benachbart. Die Konsole ist relativ zu dem Armaturenbrett zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar. Die Konsole ist in der verstauten Position in dem Armaturenbrett angeordnet und von dem Armaturenbrett weg zwischen dem ersten Sitz und dem zweiten Sitz aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar. Ein Airbag wird durch die Konsole gestützt. Der Airbag ist in eine aufgeblasene Position aufblasbar, wenn sich die Konsole in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Der Airbag kann sich in der aufgeblasenen Position zwischen dem ersten Sitz und dem Armaturenbrett erstrecken.
  • Das Fahrzeug kann einen zweiten Airbag beinhalten, der durch die Konsole gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wenn sich die Konsole in der ausgefahrenen Position befindet. Der zweite Airbag kann sich in der aufgeblasenen Position zwischen dem zweiten Sitz und dem Armaturenbrett erstrecken. Die Konsole kann sich zwischen dem Airbag und dem zweiten Airbag in der aufgeblasenen Position befinden. Der Airbag kann sich in der aufgeblasenen Position zwischen dem ersten Sitz und dem Armaturenbrett befinden und sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen erstrecken. Der zweite Airbag kann sich in der aufgeblasenen Position zwischen dem zweiten Sitz und dem Armaturenbrett befinden und sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem zweiten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen erstrecken.
  • Der Airbag kann sich in der aufgeblasenen Position von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen erstrecken.
  • Der erste Sitz kann eine Sitzfläche beinhalten und der Airbag kann in der aufgeblasenen Position horizontal zu der Sitzfläche ausgerichtet sein.
  • Der erste Sitz kann eine Sitzfläche beinhalten und der Airbag kann sich in der aufgeblasenen Position zwischen der Sitzfläche und dem Armaturenbrett befinden und sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen erstrecken.
  • Die Konsole kann ein in Bezug auf das Fahrzeug vorderes Ende beinhalten, das in der ausgefahrenen Position mit dem Armaturenbrett in Eingriff steht.
  • Der Airbag kann in der aufgeblasenen Position an das Armaturenbrett angrenzen.
  • Das Fahrzeug kann einen Fahrzeugboden und eine Führungsbahn zwischen der Konsole und dem Fahrzeugboden beinhalten. Die Konsole kann entlang der Führungsbahn aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar sein.
  • Das Fahrzeug kann eine Aufblasvorrichtung beinhalten, die durch die Konsole gestützt wird und fluidisch mit dem Airbag verbunden ist.
  • Das Armaturenbrett kann einen Tunnel beinhalten, der die Konsole in der verstauten Position aufnimmt. Die Konsole kann ein in Bezug auf das Fahrzeug vorderes Ende beinhalten, das in der ausgefahrenen Position mit dem Tunnel des Armaturenbretts in Eingriff steht. Die Konsole kann ein in Bezug auf das Fahrzeug hinteres Ende beinhalten. Das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende kann in der verstauten Position an dem Tunnel bündig mit dem Armaturenbrett sein und in der ausgefahrenen Position von dem Armaturenbrett beabstandet sein.
  • Die Konsole kann ein in Bezug auf das Fahrzeug hinteres Ende beinhalten. Das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende kann in der verstauten Position bündig mit dem Armaturenbrett sein und in der ausgefahrenen Position von dem Armaturenbrett beabstandet sein. Das Fahrzeug kann einen Fahrzeugboden und eine Führungsbahn zwischen der Konsole und dem Fahrzeugboden beinhalten. Die Konsole kann entlang der Führungsbahn aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar sein. Das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende kann in der ausgefahrenen Position mit der Führungsbahn in Eingriff stehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das eine Konsolenbaugruppe aufweist, die eine Konsole beinhaltet, die entlang eines Fahrzeugbodens bewegbar ist und in einer verstauten Position positioniert ist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs mit der Konsolenbaugruppe in einer ausgefahrenen Position.
    • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Konsolenbaugruppe von Führungsbahnen auf einem Fahrzeugboden des Fahrzeugs.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Konsolenbaugruppe in der ausgefahrenen Position mit Airbags an der Konsolenbaugruppe in der nicht aufgeblasenen Position.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Airbags.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der Konsolenbaugruppe.
    • 6B ist die Querschnittsansicht aus 6A, wobei Zapfen an der Konsole mit Löchern in dem Fahrzeugboden in Eingriff stehen.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren des Fahrzeugs zeigt.
    • 8 ist ein Blockdiagramm eines Systems des Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die gleichen Bezugszeichen in den mehreren Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet ein Fahrzeug 10 ein Armaturenbrett 12. Ein erster Sitz 14 und ein zweiter Sitz 14 sind von dem Armaturenbrett 12 beabstandet. Eine Konsole 16 ist zu dem Armaturenbrett 12 benachbart. Die Konsole 16 ist relativ zu dem Armaturenbrett 12 zwischen einer verstauten Position (1) und einer ausgefahrenen Position (2) bewegbar. Die Konsole 16 ist in der verstauten Position in dem Armaturenbrett 12 angeordnet und ist von dem Armaturenbrett 12 weg zwischen dem ersten Sitz 14 und dem zweiten Sitz 14 aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar. Ein Airbag 18 wird durch die Konsole 16 gestützt. Der Airbag 18 ist in eine aufgeblasene Position aufblasbar, wenn sich die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Da der Airbag 18 an der Konsole 16 montiert ist, bewegt sich der Airbag 18 mit der Konsole 16, wenn sich die Konsole 16 zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position bewegt. Die Konsole 16 kann sich in der verstauten Position befinden, wenn das Fahrzeug 10 nicht besetzt ist, um den Einstieg von Insassen zu erleichtern. Die Konsole 16 positioniert in der ausgefahrenen Position den Airbag 18 relativ zu den Sitzen 14, um die Kinematik von Insassen der Sitze 14 zu steuern, wenn sich die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position befindet. Der Airbag 18 ist zwischen dem Armaturenbrett 12 und einem der Sitze 14 in die aufgeblasene Position aufblasbar, um die Kinematik von Insassen des Fahrzeugs 10 während eines Fahrzeugaufpralls zu steuern. Das Armaturenbrett 12 kann als Reaktionsfläche für den Airbag 18 fungieren, wenn der Airbag 18 bei bestimmten Aufprallen durch einen Insassen belastet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 kann das Fahrzeug 10 eine beliebige geeignete Art von Kraftfahrzeug sein, z. B. ein Personen- oder Nutzkraftwagen, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, ein Lastwagen, ein Geländewagen, ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw. Das Fahrzeug 10 kann zum Beispiel ein autonomes Fahrzeug sein. Anders ausgedrückt kann das Fahrzeug 10 autonom betrieben werden, sodass das Fahrzeug 10 ohne permanente Aufmerksamkeit von einem Fahrer gefahren werden kann, d. h. das Fahrzeug 10 kann ohne menschliche Eingaben selbst fahren.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Fahrzeugkarosserie (nicht nummeriert). Die Fahrzeugkarosserie kann eine selbsttragende Bauweise aufweisen. Bei der selbsttragenden Bauweise dient die Karosserie, z. B. die Schweller, als Fahrzeugrahmen, und die Fahrzeugkarosserie (die die Schweller, Säulen, Dachholme usw. beinhaltet) ist einteilig, d. h. eine durchgängige einstückige Einheit. Als anderes Beispiel können die Fahrzeugkarosserie und der Rahmen eine Rahmenbauweise aufweisen (auch als Rahmenbauweise mit aufgesetzter Kabine bezeichnet). Anders ausgedrückt sind die Fahrzeugkarosserie und der Rahmen getrennte Komponenten, d. h., sie sind modular, und ist die Fahrzeugkarosserie auf dem Rahmen gestützt und an diesem befestigt. Alternativ kann die Fahrzeugkarosserie eine beliebige geeignete Bauweise aufweisen. Die Fahrzeugkarosserie kann aus einem beliebigen geeigneten Material, zum Beispiel Stahl, Aluminium usw., gebildet sein.
  • Das Fahrzeug 10 definiert eine Fahrgastzelle, um Insassen des Fahrzeugs 10, sofern vorhanden, unterzubringen. Die Fahrgastzelle kann sich durch das Fahrzeug 10 erstrecken, d. h. von einer Seite zu der anderen Seite des Fahrzeugs 10. Die Fahrgastzelle beinhaltet ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, wobei sich das vordere Ende während einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 10 vor dem hinteren Ende befindet.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet den Fahrzeugboden 20. Der Fahrzeugboden 20 kann die untere Begrenzung der Fahrgastzelle definieren und kann sich von dem vorderen Ende der Fahrgastzelle zu dem hinteren Ende der Fahrgastzelle erstrecken. Der Fahrzeugboden 20 kann eine Polsterung beinhalten, zum Beispiel Teppich, und kann eine Class-A-Oberfläche aufweisen, die der Fahrgastzelle zugewandt ist, d. h. eine Oberfläche, die spezifisch so gefertigt ist, dass sie ein hochwertiges, endbearbeitetes ästhetisches Erscheinungsbild ohne Makel aufzuweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann das Fahrzeug 10 mindestens zwei Sitze 14 beinhalten, die den ersten Sitz 14 und den zweiten Sitz 14 beinhalten, wie vorstehend dargelegt. Das Adjektiv „erster“ und „zweiter“ wird als Kennung verwendet, um zwischen zwei Sitzen 14 des Fahrzeugs 10 zu unterscheiden, und gibt keine Reihenfolge oder Bedeutung an. Die Sitze 14, z. B. der erste Sitz 14 und der zweite Sitz 14, können als Fahrersitz 14 und Beifahrersitz 14 angeordnet sein. Die Sitze 14 können durch den Fahrzeugboden 20 gestützt werden, wie in dem Beispiel in den Figuren gezeigt. Die Sitze 14 können in einer beliebigen geeigneten Anordnung in der Fahrgastzelle angeordnet sein. Wie in dem in den Figuren gezeigten Beispiel können sich einer oder mehrere der Sitze 14 am vorderen Ende der Fahrgastzelle befinden, z. B. ein Fahrersitz 14 und/oder ein Beifahrersitz 14. In anderen Beispielen können sich einer oder mehrere der Sitze 14 hinter dem vorderen Ende der Fahrgastzelle befinden, z. B. an dem hinteren Ende der Fahrgastzelle. Die Sitze 14 können relativ zu dem Fahrzeugboden 20 in verschiedene Positionen bewegbar sein, z. B. vorwärts und rückwärts bewegbar. Die Sitze 14 können von einer beliebigen geeigneten Art sein, z. B. ein Schalensitz 14.
  • Der Sitz 14 beinhaltet die Rückenlehne 22 und eine Sitzfläche 24. Die Rückenlehne 22 kann durch die Sitzfläche 24 gestützt werden und kann stationär oder relativ zur Sitzfläche 24 bewegbar sein. Die Rückenlehne 22 und die Sitzfläche 24 können in mehreren Freiheitsgraden einstellbar sein. Insbesondere können die Rückenlehne 22 und die Sitzfläche 24 selbst einstellbar sein. Anders ausgedrückt können einstellbare Komponenten innerhalb der Rückenlehne 22 und/oder der Sitzfläche 24 und/oder relativ zueinander einstellbar sein.
  • Der Sitz 14 kann einen Insassensitzbereich 26 definieren. Der Insassensitzbereich 26 ist der Raum, der durch einen Insassen belegt ist, wenn er richtig auf dem Sitz 14 sitzt. Der Insassensitzbereich 26 befindet sich in Bezug auf den Sitz vor der Rückenlehne 22 und über der Sitzfläche 24.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 und 2 beinhaltet das Fahrzeug 10 mindestens ein Armaturenbrett 12. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 10 ein Armaturenbrett 12 an dem vorderen Ende der Fahrgastzelle. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Fahrzeug 10 ein weiteres Armaturenbrett 12 an dem hinteren Ende der Fahrgastzelle beinhalten. Das Armaturenbrett 12 kann auch als Trennwand bezeichnet werden. In einigen Beispielen kann das Armaturenbrett 12 als Instrumententafel bezeichnet werden.
  • Das Armaturenbrett 12 kann ein Strukturelement des Rahmens des Fahrzeugs 10 sein, d. h., ein Abschnitt des Rahmens widersteht statischen und dynamischen Kräften aus dem Betrieb des Fahrzeugs 10 ohne übermäßige Verformung oder Verdrehung. Beispiele für Kräfte beinhalten ein Gewicht anderer Komponenten des Fahrzeugs 10, von Fahrgästen und Fracht; Verdrehmomente oder Torsionsmomente, die durch das Fahren über unebene Flächen verursacht werden; ein Drehmoment von einem Getriebe; Längs- und Querkräfte vom Fahren; und möglicherweise Kräfte von Aufprallen auf andere Fahrzeuge 10 oder Stoßkörper.
  • Das Armaturenbrett 12 kann Bedienelemente des Fahrzeugs beinhalten, wie etwa Messgeräte, Drehknöpfe, Bildschirme und Informationsanzeigen; Heiz- und Lüftungsgeräte; ein Radio und andere Elektronik; usw. Dem Armaturenbrett 12 sowie dem Rest des Fahrzeugs 10 können ein Lenkrad und Pedale zum Beschleunigen und Bremsen fehlen. Anders ausgedrückt werden, wie in 1-3 gezeigt, kein Lenkrad oder keine Pedale zum Beschleunigen und Bremsen durch das Armaturenbrett 12 oder benachbart zu diesem gestützt. Insbesondere beinhaltet das Fahrzeug 10 kein Lenkrad oder keine Pedale zum Beschleunigen und Bremsen, z. B. ist das Fahrzeug 10 autonom.
  • Das Armaturenbrett 12 kann sich von einer Seite des Fahrzeugs 10 zu der anderen Seite des Fahrzeugs 10, d. h. über die Fahrgastzelle in einer Fahrzeugquerrichtung, erstrecken. Zum Beispiel kann sich das Armaturenbrett 12 von einer Karosseriesäule zu einer anderen Karosseriesäule erstrecken. Das Armaturenbrett 12 kann sich von einer Windschutzscheibe nach unten erstrecken. Zum Beispiel kann sich das Armaturenbrett 12 von der Windschutzscheibe zu dem Fahrzeugboden 20 des Fahrzeugs 10 erstrecken.
  • Der erste Sitz 14 und ein zweiter Sitz 14 können von dem Armaturenbrett 12 beabstandet sein. Insbesondere kann das Armaturenbrett 12 von dem ersten und dem zweiten Sitz 14 in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne beabstandet sein, z. B. an dem vorderen Ende der Fahrgastzelle, wie in 1-3 gezeigt. Das Armaturenbrett 12 ist den Sitzen 14 zugewandt. Das Armaturenbrett 12 kann zum Beispiel eine Class-A-Oberfläche beinhalten, d. h. eine Oberfläche, die spezifisch so gefertigt ist, dass sie ein hochwertiges, endbearbeitetes ästhetisches Erscheinungsbild ohne Makel aufweist.
  • Das Armaturenbrett 12 kann zum Beispiel in der Fahrzeugquerrichtung flach sein. Anders ausgedrückt kann das Armaturenbrett 12 im Allgemeinen planar sein. Insbesondere kann eine in Bezug auf das Fahrzeug hintere Fläche 28 des Armaturenbretts 12 in dem in 1-3 gezeigten Beispiel flach sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1-4 beinhaltet ein Fahrzeug 10 eine Konsolenbaugruppe 30. Die Konsolenbaugruppe 30 beinhaltet die Konsole 16 und eine Airbagbaugruppe 32. Wie weiter unten dargelegt, wird die Airbagbaugruppe 32 durch die Konsole 16 gestützt und bewegt sich mit der Konsole 16, wenn sich die Konsole 16 relativ zu dem Armaturenbrett 12 und den Sitzen 14 bewegt. Die Konsolenbaugruppe 30 befindet sich in der ausgefahrenen Position zwischen zwei Sitzen 14 und kann als Mittelkonsolenbaugruppe bezeichnet werden. Die Konsolenbaugruppe 30 kann in der Fahrgastzelle quer zum Fahrzeug zentriert sein, wie in den Figuren gezeigt. In einem derartigen Beispiel kann die Konsolenbaugruppe 30 als Mittelkonsolenbaugruppe bezeichnet werden. In anderen Beispielen kann sich die Konsolenbaugruppe 30 in der Mitte von zwei benachbarten Sitzen 14 befinden und vom Zentrum des Fahrzeugs 10 in Fahrzeugquerrichtung versetzt sein.
  • Die Konsole 16 wird durch den Fahrzeugboden 20 gestützt. Anders ausgedrückt wird das Gewicht der Konsole 16 durch den Fahrzeugboden 20 getragen. Die Konsole 16 erstreckt sich in der ausgefahrenen Position von dem Fahrzeugboden 20 zwischen dem ersten Sitz 14 und dem zweiten Sitz 14 nach oben. Die Konsole 16 kann eine Class-A-Oberfläche beinhalten, die gegenüber dem Fahrgastraum freiliegt, d. h. eine endbearbeitete Oberfläche, die frei von unästhetischen Makeln und Fehlern ist und für einen Insassen des Fahrzeugs 10, der in dem Fahrzeug 10 sitzt, sichtbar ist. Die Konsole 16 kann Getränkehalter beinhalten und kann Bedienelemente des Fahrzeugs 10 stützen, z. B. einen Schalthebel, Fensterbedienelemente, HLK-Bedienelemente, Multimedia-Bedienelemente usw. Zusätzlich oder alternativ dazu beinhaltet die Konsole 16 eine Basis 34 und eine Armlehne 36. Die Konsolenbaugruppe 30 kann eine Verdrahtung und/oder eine andere physische Struktur beinhalten, die mit elektronischen Komponenten an der Konsolenbaugruppe 30 verbunden ist und sich von der Konsole 16 zu dem Armaturenbrett 12 verdeckt erstrecken kann. Die Konsole 16 kann zum Beispiel aus Kunststoff, wie etwa Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Vinyl usw., bestehen.
  • In Beispielen, in denen die Konsole 16 die Basis 34 und die Armlehne 36 beinhaltet, befindet sich die Armlehne 36 über der Basis 34 und kann zum Beispiel durch die Basis 34 gestützt werden. Die Armlehne 36 ist dazu ausgestaltet, den Arm von Insassen des Fahrzeugs 10 zu stützen, die auf den Vordersitzen 14 sitzen. Insbesondere ist die Armlehne 36 so bemessen, geformt und positioniert, dass sie den Arm des Insassen stützt. Die Armlehne 36 kann gepolstert sein, z. B. mit einem Bezug aus Vinyl, Leder usw.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe 16 kann ein Aufbewahrungsfach (nicht nummeriert) unter der Armlehne 36 beinhalten. In einem derartigen Beispiel ist die Armlehne 36 bewegbar an der Basis 34 angebracht. Das Aufbewahrungsfach kann zum Aufbewahren von Gegenständen, z. B. persönlichen Gegenstände, die einem Insassen des Fahrzeugs 10 gehören, ausgestaltet sein. Die Armlehne 36 kann relativ zu der Basis 34 selektiv bewegbar sein, um das Aufbewahrungsfach abzudecken und freizulegen. In derartigen Beispielen ist die Basis 34 ein Behältnis und die Armlehne 36 ist ein Deckel des Aufbewahrungsfachs, um Zugriff zu dem Aufbewahrungsfach zu ermöglichen. Als ein Beispiel kann die Armlehne 36 relativ zu dem Aufbewahrungsfach drehbar sein. In einem derartigen Beispiel verbindet ein Scharnier die Armlehne 36 drehbar mit der Konsole 16. Insbesondere kann die Armlehne 36 von dem Aufbewahrungsfach nach oben um das Scharnier zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position drehbar sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 beinhaltet die Konsole 16 ein in Bezug auf das Fahrzeug vorderes Ende 38 und ein in Bezug auf das Fahrzeug hinteres Ende 40. Das in Bezug auf das Fahrzeug vordere Ende 38 befindet sich in Bezug auf das Fahrzeug vor dem in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Ende 40. Das in Bezug auf das Fahrzeug vordere Ende 38 weist in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne und das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende 40 weist in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten. Die Konsole 16 kann zwei laterale Seiten 42 beinhalten, die voneinander beabstandet sind und sich jeweils von dem in Bezug auf das Fahrzeug vorderen Ende 38 zu dem in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Ende 40 erstrecken. Die Konsole 16 endet an dem in Bezug auf das Fahrzeug vorderen Ende 38, dem in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Ende 40 und den zwei lateralen Seiten 42. Als ein Beispiel kann die Mittelkonsole 16 in einem horizontalen Querschnitt rechteckig sein. Die Konsole 16 kann von dem in Bezug auf das Fahrzeug vorderen Ende 38 zu dem in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Ende 40 langgestreckt sein. Insbesondere kann die Konsole 16 entlang der Fahrzeuglängsachse L langgestreckt sein. Die Konsole 16 weist eine oberste Seite 44 auf, die nach oben weist. Die Konsole 16 endet an der obersten Seite 44. Die oberste Seite 44 kann sich zum Beispiel auf der Armlehne 36 befinden.
  • Die Konsole 16 steht bewegbar mit dem Fahrzeugboden 20 in Eingriff. Insbesondere ist die Konsole 16 relativ zu dem Fahrzeugboden 20 aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar. Die Konsole 16 bewegt sich entlang einer Fahrzeuglängsachse L zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position. Insbesondere bewegt sich die Konsole 16 entlang der Fahrzeuglängsachse L in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten, wenn sich die Konsole 16 aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position verschiebt, und entlang der Fahrzeuglängsachse L in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne, wenn sich die Konsole 16 aus der ausgefahrenen Position in die verstaute Position verschiebt.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 kann das Fahrzeug 10 eine oder mehrere Führungsbahnen 46 zwischen der Konsolenbaugruppe 30 und dem Fahrzeugboden 20 beinhalten. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 10 zwei Führungsbahnen 46, die in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind. Die Führungsbahn 46 kann eine Komponente der Konsole 16 und/oder eine Komponente des Fahrzeugbodens 20 sein. In jedem Fall befindet sich die Führungsbahn 46 zwischen der Konsole 16 und dem Fahrzeugboden 20. Die Führungsbahn 46 führt die Bewegung der Konsole 16 relativ zu dem Fahrzeugboden 20 zwischen der ausgefahrenen und der verstauten Position. Die Führungsbahn 46 kann die Bewegung der Konsole 16 relativ zu dem Fahrzeugboden 20 auf eine lineare Bewegung beschränken, d. h. eine lineare Bewegung parallel zu der Fahrzeuglängsachse L.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Baugruppe einen oder mehrere Führungsbahnaktoren 48 zwischen der Führungsbahn 46 und der Konsole 16 beinhalten. Der Führungsbahnaktor 48 bewegt die Konsole 16 relativ zu der Führungsbahn 46. Die Führungsbahn 46 ist antreibbar an die Konsole 16 gekoppelt, um die Konsole 16 entlang der Führungsbahn 46 zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Führungsbahn 46 gezahnt sein (d. h. es handelt sich um eine Zahnstange) und der Führungsbahnaktor 48 kann ein Ritzel 50 beinhalten, das drehbar mit der Führungsbahn 46 in Eingriff steht. In einem derartigen Beispiel dreht ein Motor 52, z. B. ein Elektromotor, das Ritzel 50, um sich linear entlang der Führungsbahn 46 zu bewegen, um die Konsole 16 entlang der Führungsbahn 46 zu verschieben. Der Motor 52 kann aktiviert werden, um die Konsole 16 auf Grundlage der Belegung der Sitze 14, z. B. auf Grundlage der Detektion eines Insassen durch einen Belegungssensor 68, wie weiter unten beschrieben, relativ zu dem Fahrzeugboden 20 aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position und aus der ausgefahrenen Position in die verstaute Position zu bewegen.
  • Als ein anderes Beispiel kann der Führungsbahnaktor 48 alternativ zu dem in 5 gezeigten Führungsbahnaktor 48 einen Motor und eine Gewindespindel beinhalten. In einem derartigen Beispiel steht der Motor mit der Gewindespindel in Eingriff, um die Gewindespindel zu drehen. Der Motor dreht die Gewindespindel, um die Konsole 16 zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Insbesondere ist der Motor an einem von der Konsole 16 oder dem Fahrzeugboden 20 befestigt und ist ein Schlitten an dem anderen von der Konsole 16 oder dem Fahrzeugboden 20 befestigt. Der Schlitten steht mit den Gewinden der Gewindespindel in Gewindeeingriff, sodass eine Drehung der Gewindespindel durch den Motor den Schlitten und die Konsole 16 relativ zu dem Fahrzeugboden 20 linear bewegt.
  • In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist die Konsole 16 aus der verstauten Position (1), die in dem Armaturenbrett 12 angeordnet ist, in die ausgefahrene Position (2), die sich von dem Armaturenbrett 12 erstreckt, bewegbar. In einem derartigen Beispiel ist die Konsole 16 zwischen dem ersten Sitz 14 und dem zweiten Sitz 14 bewegbar. Insbesondere beinhaltet die Konsole 16 einen Tunnel 54 und ist die Konsole 16 aus dem Tunnel 54 heraus in die ausgefahrene Position bewegbar und in den Tunnel 54 hinein in die eingezogene Position bewegbar.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Konsole 16 in der verstauten Position in das Armaturenbrett 12 eingezogen. Zum Beispiel kann die Konsole 16 in dem in den Figuren gezeigten Beispiel in den Tunnel 54 eingezogen sein. Die verstaute Position der Konsole 16 ermöglicht Raum innerhalb der Fahrgastzelle, damit sich Insassen ohne Behinderung durch die Konsole 16 bewegen können.
  • In der verstauten Position können Komponenten der Konsole 16 in dem Armaturenbrett 12, z. B. in dem Tunnel 54, angeordnet sein. Zum Beispiel können sich die Armlehne 36, Getränkehalter, Bedienelemente des Fahrzeugs 10 (z. B. ein Schalthebel, Fensterbedienelemente, HLK-Bedienelemente, Multimedia-Bedienelemente usw.) usw. in der verstauten Position in dem Armaturenbrett 12, z. B. in dem Tunnel 54, befinden.
  • In einigen Beispielen kann die Konsole 16 in der verstauten Position bündig mit dem Armaturenbrett 12 sein, wie in dem in 1 gezeigten Beispiel gezeigt. Insbesondere ist das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende 40 in der verstauten Position bündig mit der in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Fläche 28 des Armaturenbretts 12 und in der ausgefahrenen Position von der in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Fläche 28 des Armaturenbretts 12 beabstandet. Anders ausgedrückt kann das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende 40 an der in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Fläche 28 des Armaturenbretts 12 entlang der Fahrzeuglängsachse L ausgerichtet sein. Insbesondere ist die zu dem Tunnel 54 benachbarte Begrenzung der Konsole 16 in der verstauten Position koplanar mit der in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Fläche 28 des Armaturenbretts 12 an dem Tunnel 54 und die zu dem Tunnel 54 benachbarten Konturen der Konsole 16 stimmen in der verstauten Position mit den Konturen der in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Fläche 28 des Armaturenbretts 12 an dem Tunnel 54 überein, wie in dem Beispiel in 1 gezeigt.
  • In der ausgefahrenen Position ist die Konsole 16 aus dem Armaturenbrett 12 ausgezogen. Die Konsole 16 bewegt sich von dem Armaturenbrett 12 in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position. Insbesondere ist das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende 40 der Konsole 16 in der ausgefahrenen Position von der in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Fläche 28 des Armaturenbretts 12 in Bezug auf das Fahrzeug hinter dem Armaturenbrett 12 beabstandet. Als ein Beispiel kann sich die Konsole 16 parallel zu der Fahrzeuglängsachse L aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position und aus der ausgefahrenen Position in die verstaute Position bewegen.
  • In der ausgefahrenen Position können Komponenten der Konsole 16 von dem Armaturenbrett 12 beabstandet, z. B. außerhalb des Tunnels 54, sein. Zum Beispiel können die Armlehne 36, Getränkehalter, Bedienelemente des Fahrzeugs 10 (z. B. ein Schalthebel, Fensterbedienelemente, HLK-Bedienelemente, Multimedia-Bedienelemente usw.) usw. in der ausgefahrenen Position von dem Armaturenbrett 12 beabstandet, z. B. außerhalb des Tunnels 54, sein.
  • Das in Bezug auf das Fahrzeug vordere Ende 38 der Konsole 16 kann in der ausgefahrenen Position mit dem Armaturenbrett 12 in Eingriff steht. Anders ausgedrückt kann das in Bezug auf das Fahrzeug vordere Ende 38 der Konsole 16 in der ausgefahrenen Position in dem Tunnel 54 des Armaturenbretts 12 zurückgehalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 6A-B kann die Konsolenbaugruppe 30 eine Verriegelung 56 beinhalten, um die Konsole 16 im Falle eines Fahrzeugaufpralls relativ zu dem Fahrzeugboden 20 und dem Armaturenbrett 12 in der ausgefahrenen Position zu verriegeln. Die Verriegelung schränkt die Bewegung der Konsole 16 in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne entlang der Führungsbahnen 46 in dem Fall ein, dass ein Insasse den Airbag 18 bei bestimmten Aufprallen und/oder die Konsole 16 während eines Fahrzeugaufpralls belastet. Die Verriegelung 56 kann unter Kräften, die dem Fahrzeugaufprall zugeordnet sind, mechanisch aktiviert werden, wie nachstehend beschrieben. In anderen Beispielen kann die Verriegelung 56 elektronisch aktiviert, z. B. verriegelt und entriegelt, werden, wie von einem Computer des Fahrzeugs 10 befohlen.
  • Insbesondere kann, während eines bestimmten Fahrzeugaufpralls, bei dem ein Insasse des Sitzes 14 den Airbag 18 belastet, der Insasse die Konsole 16 in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne drücken. In einem derartigen Fall kann sich die Konsole 16 neigen, d. h., das in Bezug auf das Fahrzeug vordere Ende 38 der Konsole 16 kann sich nach unten in Richtung des Fahrzeugbodens 20 neigen und/oder das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende 40 der Konsole 16 kann sich nach oben von dem Fahrzeugboden 20 weg neigen. Die Verriegelung 56 kann einen Zapfen 58 an einem von der Konsole 16 oder dem Fahrzeugboden 20/der Führungsbahn 46 und ein Loch 60 an dem anderen von der Konsole 16 oder dem Fahrzeugboden 20/der Führungsbahn 46 beinhalten. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel befindet sich der Zapfen 58 an der Konsole 16 und das Loch 60 befindet sich auf der Führungsbahn 46 (und in anderen Beispielen kann sich das Loch 60 auf dem Fahrzeugboden 20 befinden). Der Zapfen 58 und das Loch 60 sind so positioniert, dass der Zapfen 58 und das Loch 60 vertikal ausgerichtet sind, wenn sich die Konsole 16 in der ausgezogenen Position befindet. 6A zeigt die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position und die Position der Konsole 16 relativ zu dem Fahrzeugboden 20 in Abwesenheit einer Neigung und 6B zeigt die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position und die Position der Konsole 16 relativ zu dem Fahrzeugboden 20, wenn sich die Konsole 16 neigt, wenn der Airbag 18 während bestimmter Aufpralle durch einen Insassen belastet wird. Unter Bezugnahme auf 6A steht der Zapfen 58 in Abwesenheit einer Neigung der Konsole 16 außer Eingriff mit dem Loch 60. Dementsprechend kann sich die Konsole 16 frei aus der ausgefahrenen Position in die eingezogene Position bewegen, d. h. unter der Leistung des Motors 52, ohne Störung zwischen dem Zapfen 58 und dem Loch 60. Unter Bezugnahme auf 6B wird durch die Neigung der Konsole 16 der Zapfen 58 in dem Loch 60 in Eingriff genommen, um einer Bewegung der Konsole 16 in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne zu widerstehen.
  • Wie vorstehend dargelegt, beinhaltet die Konsolenbaugruppe 30 die Airbagbaugruppe 32. Insbesondere beinhaltet die Konsolenbaugruppe 30 mindestens eine Airbagbaugruppe 32 und in dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet die Konsolenbaugruppe 30 zwei Airbagbaugruppen 32. Die Airbagbaugruppe 32 beinhaltet den Airbag 18 und eine Aufblasvorrichtung 62.
  • Die Airbagbaugruppe 32 und insbesondere der Airbag 18 werden durch die Konsole 16 gestützt. Anders ausgedrückt wird das Gewicht der Airbagbaugruppe 32 durch die Konsole 16 getragen. Der Airbag 18 kann sich in einer nicht aufgeblasenen Position befinden, wenn sich die Konsole 16 in der verstauten Position befindet und/oder wenn sich die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position befindet. In der nicht aufgeblasenen Position können der Airbag 18 und der zweite Airbag 18 auf der Konsole 16 eingerollt und/oder gefaltet sein. Der Airbag 18 ist in die aufgeblasene Position aufblasbar, wenn sich die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position befindet. Der Airbag 18 ist zwischen dem Armaturenbrett 12 und dem jeweiligen ersten Sitz 14 und zweiten Sitz 14 aus der nicht aufgeblasenen Position nach oben in die aufgeblasene Position aufblasbar. Im Falle eines Fahrzeugaufpralls, z. B. eines Frontalaufpralls, wird der Airbag 18 in die aufgeblasene Position aufgeblasen, um die Kinematik der Insassen des Sitzes 14 zu steuern.
  • In der aufgeblasenen Position bläst sich der Airbag 18 in Bezug auf das Fahrzeug nach außen und von der Konsole 16 nach oben zwischen dem Armaturenbrett 12 und dem Sitz 14 auf. In dem in der Figur gezeigten Beispiel grenzt der Airbag 18 in der aufgeblasenen Position an das Armaturenbrett 12 an. Insbesondere kann der Airbag 18 das Armaturenbrett 12 als Reaktionsfläche verwenden, um die Kinematik der Insassen zu steuern.
  • Der Airbag 18 befindet sich zwischen dem Armaturenbrett 12 und dem Insassensitzbereich 26 des Sitzes 14. Der Airbag 18 kann horizontal zu der Sitzfläche 24 ausgerichtet sein. Anders ausgedrückt befindet sich mindestens ein Abschnitt des Airbags 18 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene mit der Sitzfläche 24. Insbesondere befindet sich ein unterer Abschnitt des Airbags 18 in einer horizontalen Ebene zwischen der Sitzfläche 24 und dem Armaturenbrett 12.
  • Der Airbag 18 kann aus Stoff bestehen, z. B. einem Polymergarngewebe. Das Polymergarngewebe kann zum Beispiel Nylon 66 sein. Andere Beispiele für das Polymergarngewebe beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester usw. Das Polymergarngewebe kann eine Beschichtung beinhalten, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan usw. Zum Beispiel kann die Beschichtung Polyorganosiloxan sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5 beinhaltet der Airbag 18 eine Aufblaskammer 64. Die Airbagbaugruppe 32 beinhaltet mindestens eine Aufblasvorrichtung 62. In Beispielen, die zwei Airbags 18 beinhalten, wie in den Figuren gezeigt, kann eine Aufblasvorrichtung 62 beide Airbags 18 aufblasen, z. B. durch getrennte Füllrohre. Als ein anderes Beispiel kann die Airbagbaugruppe 32 eine Aufblasvorrichtung 62 in Fluidverbindung mit einem Airbag 18 und eine andere Aufblasvorrichtung 62 in Fluidverbindung mit dem anderen Airbag 18 beinhalten.
  • Die Aufblasvorrichtung 62 kann durch die Konsole 16 gestützt werden. Die Aufblasvorrichtung 62 kann direkt oder indirekt an der Konsole 16 montiert sein, z. B. mit Befestigungselementen, wie etwa Gewindebefestigungselementen, Druckstiften, Tannenbaumbefestigungselementen usw.
  • Die Aufblasvorrichtung 62 ist fluidisch mit dem Airbag 18 verbunden. Insbesondere dehnt die Aufblasvorrichtung 62 den Airbag 18 mit einem Aufblasmedium, wie etwa einem Gas, aus, um den Airbag 18 aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position zu bewegen. Die Aufblasvorrichtung 62 kann zum Beispiel eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung 62, die eine chemische Reaktion entzündet, um das Aufblasmedium zu erzeugen, ein Gasgenerator 62 mit gespeichertem Gas, der gespeichertes Gas (z. B. über ein pyrotechnisches Ventil) als Aufblasmedium freisetzt, oder ein Hybrid sein. Die Airbagbaugruppe 32 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Aufblasvorrichtungen 62 beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 8 beinhaltet das Fahrzeug 10 einen Computer 66, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet. Der Computer 66 kann ein Rückhaltesteuermodul sein. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Formen von durch den Computer 66 lesbaren Medien und speichert durch den Computer 66 ausführbare Anweisungen zum Durchführen verschiedener Vorgänge, die solche beinhalten, wie sie in dieser Schrift offenbart sind, und zum Beispiel das in 7 gezeigte und nachfolgend beschriebene Verfahren 700 beinhalten. Zum Beispiel kann der Computer 66 ein generischer Computer mit einem Prozessor und einem Speicher, wie vorstehend beschrieben, sein und/oder eine elektronische Steuereinheit ECU (electronic control unit) oder eine Steuerung für eine bestimmte Funktion oder einen Satz von Funktionen und/oder eine dedizierte elektronische Schaltung beinhalten, die eine ASIC (application specific integrated circuit - anwendungsspezifische integrierte Schaltung) beinhaltet, die für einen bestimmten Vorgang hergestellt ist, z. B. eine ASIC zum Verarbeiten von Sensordaten und/oder Kommunizieren der Sensordaten. In einem anderen Beispiel kann ein Computer 66 ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array) beinhalten, das eine integrierte Schaltung ist, die so gefertigt ist, dass sie durch einen Benutzer konfigurierbar ist. Typischerweise wird eine Hardwarebeschreibungssprache wie etwa VHDL (very high-speed integrated circuit hardware description language - Hardwarebeschreibungssprache für integrierte Schaltungen mit sehr hoher Geschwindigkeit) in der elektronischen Ausgestaltungsautomatisierung verwendet, um digitale Systeme und Mischsignalsysteme, wie etwa FPGA und ASIC, zu beschreiben. Zum Beispiel wird eine ASIC auf Grundlage von VHDL-Programmierung hergestellt, die vor der Herstellung bereitgestellt wird, wohingegen logische Komponenten innerhalb eines FPGA auf Grundlage von VHDL-Programmierung konfiguriert sein können, die z. B. in einem Speicher gespeichert ist, der elektrisch mit der FPGA-Schaltung verbunden ist. In einigen Beispielen kann eine Kombination aus Prozessor(en), ASIC(s) und/oder FPGA-Schaltungen in einem Computer 66 beinhaltet sein. Bei dem Speicher kann es sich um eine beliebige Art handeln, z. B. Festplattenlaufwerke, Solid-State-Laufwerke, Server oder beliebige flüchtige oder nicht flüchtige Medien. Der Speicher kann die von den Sensoren gesendeten gesammelten Daten speichern. Der Speicher kann eine von dem Computer 66 getrennte Vorrichtung sein und der Computer 66 kann durch den Speicher gespeicherte Informationen über ein Netzwerk in dem Fahrzeug 10 abrufen, z. B. über einen CAN-Bus, ein drahtloses Netzwerk usw. Alternativ oder zusätzlich kann der Speicher Teil des Computers 66 sein, z. B. als Speicher des Computers 66.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Computer 66 im Allgemeinen für die Kommunikation in einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 72, das einen Bus in dem Fahrzeug 10 beinhalten kann, wie etwa einen Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, und/oder über andere drahtgebundene und/oder drahtlose Mechanismen angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer 66 eine Vielzahl von Vorrichtungen beinhaltet, das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 72 für die Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 66 dargestellt sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren dem Computer 66 Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 72 bereitstellen.
  • Das Fahrzeug 10 kann mindestens einen Aufprallsensor 70 zum Erfassen eines Aufpralls des Fahrzeugs 10 beinhalten. Der Computer 66 steht mit dem Aufprallsensor 70 und der Aufblasvorrichtung 62 in Kommunikation. Der Computer 66 kann die Aufblasvorrichtungen 64 aktivieren, z. B. einer pyrotechnischen Ladung der Aufblasvorrichtung 62 einen Impuls bereitstellen, wenn der Aufprallsensor 70 einen Aufprall des Fahrzeugs 10 erfasst. Alternativ oder zusätzlich zum Erfassen eines Aufpralls kann der Aufprallsensor 70 dazu konfiguriert sein, einen Aufprall vor dem Aufprall zu erfassen, d. h. für eine Voraufprallerfassung. Der Aufprallsensor 70 kann mit dem Computer 66 in Kommunikation stehen. Der Aufprallsensor 70 ist dazu konfiguriert, einen Aufprall auf das Fahrzeug 10 zu detektieren. Der Aufprallsensor 70 kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, zum Beispiel Nachkollisionssensoren, wie etwa Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; und Vorkollisionssensoren, wie etwa Radar, LIDAR und Bilderfassungssysteme. Die Bilderfassungssysteme können eine oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren usw. beinhalten. Der Aufprallsensor 70 kann sich an zahlreichen Punkten in oder an dem Fahrzeug 10 befinden.
  • Das Fahrzeug 10 kann mindestens einen Belegungssensor 68 beinhalten. Die Belegungssensoren 68 sind dazu konfiguriert, eine Belegung der Sitze 14 zu detektieren. Bei dem Belegungssensor 68 kann es sich um Kameras für sichtbares Licht oder Infrarotkameras, die auf den Sitz 14 gerichtet sind, durch die Sitzfläche 24 gestützte Gewichtssensoren, Sensoren, die detektieren, ob die Sicherheitsgurtbaugruppe für den Sitz 14 angelegt ist, oder andere geeignete Sensoren handeln. Der Belegungssensor 14 stellt dem Computer 16 Daten bereit, die angeben, ob der Sitz 14 belegt oder nicht belegt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 speichert der Fahrzeugcomputer 66 Anweisungen zum Steuern von Komponenten des Fahrzeugs 10 gemäß dem in 7 gezeigten Verfahren 700. Insbesondere beinhaltet das Verfahren 700 Bewegen der Konsole 16 zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position auf Grundlage der Belegung des Sitzes 14 und Aufblasen des Airbags 18, wenn sich die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position befindet und ein Fahrzeugaufprall, z. B. ein Frontalaufprall, detektiert wird. Die Verwendung von „als Reaktion auf“, „auf Grundlage von“ und „beim Bestimmen“, einschließlich in Bezug auf Verfahren 900, in dieser Schrift gibt eine kausale Beziehung an, nicht nur eine rein temporale Beziehung.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird das Verfahren 700 mit anfänglicher Detektion eines Insassen auf einem der Sitze 14 eingeleitet, wie in Block 705 gezeigt. Wenn ein Insasse auf mindestens einem der Sitze 14 detektiert wird, beinhaltet das Verfahren 700 Bewegen der Konsole 16 aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position, wie in Block 710 gezeigt. Insbesondere kann Block 710 Bereitstellen eines Befehls an den Motor 52 beinhalten, um die Konsole 16 relativ zu der Führungsbahn 46 aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position zu bewegen.
  • Während sich die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position befindet, fährt das Verfahren 700 mit dem Überwachen der Belegung des Sitzes 14 fort, wie in Block 715 gezeigt, z. B. auf Grundlage von Detektionen durch den Belegungssensor 68. Bei Block 715 beinhaltet das Verfahren 700, wenn detektiert wird, das beide Sitze 14 frei sind (z. B. als Detektion, dass sich kein Insasse auf den Sitzen 14 befindet, oder fehlende Detektion eines Insassen auf einem der Sitze 14), Bewegen der Konsole 16 in die verstaute Position, wie in Block 720 gezeigt. Insbesondere kann Block 720 Bereitstellen eines Befehls an den Motor 52 beinhalten, um die Konsole 16 relativ zu der Führungsbahn 46 aus der ausgefahrenen Position in die verstaute Position zu bewegen.
  • Bei Block 715 beinhaltet das Verfahren 700, wenn weiterhin eine Belegung des Sitzes 14 detektiert wird, Überwachen bezüglich eines Fahrzeugaufpralls. Wenn kein Fahrzeugaufprall detektiert wird, fährt das Verfahren 700 mit dem Überwachen bezüglich der Sitzbelegung in Block 715 und eines Fahrzeugaufpralls in Block 725 fort. Wenn in Block 725 ein Fahrzeugaufprall detektiert wird, beinhaltet das Verfahren 700 Aufblasen der Airbags 18, während sich die Konsole 16 in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Die numerischen Adjektive „erster“, „zweiter“ usw. werden in dieser Schrift als Identifikatoren verwendet und zeigen keine Reihenfolge oder Bedeutung an. Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet wurde, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung anders als spezifisch beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Armaturenbrett; einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz; eine zu dem Armaturenbrett benachbarte Konsole; wobei die Konsole relativ zu dem Armaturenbrett zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar ist, wobei die Konsole in der verstauten Position in dem Armaturenbrett angeordnet ist und von dem Armaturenbrett weg zwischen dem ersten Sitz und dem zweiten Sitz aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar ist; und einen Airbag, der durch die Konsole gestützt wird, wobei der Airbag in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wenn sich die Konsole in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen dem ersten Sitz und dem Armaturenbrett.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen zweiten Airbag gekennzeichnet, der durch die Konsole gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wenn sich die Konsole in der ausgefahrenen Position befindet, wobei sich der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen dem zweiten Sitz und dem Armaturenbrett erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die Konsole zwischen dem Airbag und dem zweiten Airbag in der aufgeblasenen Position.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich der Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen dem ersten Sitz und dem Armaturenbrett und erstreckt sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen; und befindet sich der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen dem zweiten Sitz und dem Armaturenbrett und erstreckt sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem zweiten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Airbag in der aufgeblasenen Position von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der erste Sitz eine Sitzfläche und ist der Airbag in der aufgeblasenen Position horizontal zu der Sitzfläche ausgerichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der erste Sitz eine Sitzfläche und befindet sich der Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen der Sitzfläche und dem Armaturenbrett und erstreckt sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Konsole ein in Bezug auf das Fahrzeug vorderes Ende, das in der ausgefahrenen Position mit dem Armaturenbrett in Eingriff steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform grenzt der Airbag in der aufgeblasenen Position an das Armaturenbrett an.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen Fahrzeugboden und eine Führungsbahn zwischen der Konsole und dem Fahrzeugboden gekennzeichnet, wobei die Konsole entlang der Führungsbahn aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Aufblasvorrichtung gekennzeichnet, die durch die Konsole gestützt wird und fluidisch mit dem Airbag verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Armaturenbrett einen Tunnel, der die Konsole in der verstauten Position aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Konsole ein in Bezug auf das Fahrzeug vorderes Ende, das in der ausgefahrenen Position mit dem Tunnel des Armaturenbretts in Eingriff steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Konsole ein in Bezug auf das Fahrzeug hinteres Ende, wobei das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende in der verstauten Position an dem Tunnel bündig mit dem Armaturenbrett ist und in der ausgefahrenen Position von dem Armaturenbrett beabstandet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Konsole ein in Bezug auf das Fahrzeug hinteres Ende, wobei das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende in der verstauten Position bündig mit dem Armaturenbrett ist und in der ausgefahrenen Position von dem Armaturenbrett beabstandet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen Fahrzeugboden und eine Führungsbahn zwischen der Konsole und dem Fahrzeugboden gekennzeichnet, wobei die Konsole entlang der Führungsbahn aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar ist, wobei das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende in der ausgefahrenen Position mit der Führungsbahn in Eingriff steht.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Armaturenbrett; einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz; eine zu dem Armaturenbrett benachbarte Konsole; wobei die Konsole relativ zu dem Armaturenbrett zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar ist, wobei die Konsole in der verstauten Position in dem Armaturenbrett angeordnet ist und von dem Armaturenbrett weg zwischen dem ersten Sitz und dem zweiten Sitz aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar ist; und einen Airbag, der durch die Konsole gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wenn sich die Konsole in der ausgefahrenen Position befindet.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei sich der Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen dem ersten Sitz und dem Armaturenbrett erstreckt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner umfassend einen zweiten Airbag, der durch die Konsole gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wenn sich die Konsole in der ausgefahrenen Position befindet, wobei sich der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen dem zweiten Sitz und dem Armaturenbrett erstreckt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei sich die Konsole zwischen dem Airbag und dem zweiten Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei: sich der Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen dem ersten Sitz und dem Armaturenbrett befindet und sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen erstreckt; und sich der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen dem zweiten Sitz und dem Armaturenbrett befindet und sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem zweiten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen erstreckt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei sich der Airbag in der aufgeblasenen Position von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen erstreckt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der erste Sitz eine Sitzfläche beinhaltet und der Airbag in der aufgeblasenen Position horizontal zu der Sitzfläche ausgerichtet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der erste Sitz eine Sitzfläche beinhaltet und sich der Airbag in der aufgeblasenen Position zwischen der Sitzfläche und dem Armaturenbrett befindet und sich von dem Armaturenbrett in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten und von dem ersten Sitz in Bezug auf das Fahrzeug nach außen erstreckt.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die Konsole ein in Bezug auf das Fahrzeug vorderes Ende beinhaltet, das in der ausgefahrenen Position mit dem Armaturenbrett in Eingriff steht.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-8, wobei der Airbag in der aufgeblasenen Position an das Armaturenbrett angrenzt.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-8, ferner umfassend einen Fahrzeugboden und eine Führungsbahn zwischen der Konsole und dem Fahrzeugboden, wobei die Konsole entlang der Führungsbahn aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegbar ist.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-8, ferner umfassend eine Aufblasvorrichtung, die durch die Konsole gestützt wird und fluidisch mit dem Airbag verbunden ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Armaturenbrett einen Tunnel beinhaltet, der die Konsole in der verstauten Position aufnimmt.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei die Konsole ein in Bezug auf das Fahrzeug vorderes Ende beinhaltet, das in der ausgefahrenen Position mit dem Tunnel des Armaturenbretts in Eingriff steht.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Konsole ein in Bezug auf das Fahrzeug hinteres Ende beinhaltet, wobei das in Bezug auf das Fahrzeug hintere Ende in der verstauten Position an dem Tunnel bündig mit dem Armaturenbrett ist und in der ausgefahrenen Position von dem Armaturenbrett beabstandet ist.
DE102023122322.4A 2022-08-22 2023-08-21 Fahrzeug, beinhaltend eine bewegbare konsole mit airbag Pending DE102023122322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/821,242 2022-08-22
US17/821,242 US11884229B1 (en) 2022-08-22 2022-08-22 Vehicle including a moveable console with airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023122322A1 true DE102023122322A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89666072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023122322.4A Pending DE102023122322A1 (de) 2022-08-22 2023-08-21 Fahrzeug, beinhaltend eine bewegbare konsole mit airbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11884229B1 (de)
CN (1) CN117601731A (de)
DE (1) DE102023122322A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3082392B2 (ja) * 1992-02-05 2000-08-28 タカタ株式会社 車両乗員の保護装置
US6142521A (en) * 1998-07-15 2000-11-07 Shephard; Mark E. Vehicle crash protective system
FR2791622A1 (fr) 1999-04-02 2000-10-06 Matra Automobile Console centrale de vehicule
FR2812602B1 (fr) * 2000-08-01 2002-11-29 Renault Ensemble de console notamment pour habitacle de vehicule automobile
EP1391349B1 (de) * 2001-05-28 2010-12-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Montageeinrichtung für eine bewegliche einheit
US6921118B2 (en) * 2002-04-22 2005-07-26 Johnson Controls Technology Company Sliding and nesting console system
US7494170B2 (en) * 2005-02-22 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle instrument panel having movable storage compartment
JP2009006860A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Toyoda Gosei Co Ltd 車両の乗員保護装置
DE102008044185A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seitenpolsterung für ein Kraftfahrzeug
CN107406052B (zh) * 2015-03-06 2019-12-13 奥托立夫开发公司 气囊装置
US9487177B2 (en) 2015-04-09 2016-11-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies for vehicles with generous leg room
FR3075127B1 (fr) 2017-12-20 2020-10-23 Psa Automobiles Sa Console centrale a position modifiable par gonflement d’un sac gonflable de protection, pour un vehicule a siege(s) desorientable(s)
KR102575354B1 (ko) * 2018-04-12 2023-09-07 현대자동차주식회사 차량용 콘솔장치
US20200062213A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US10926735B2 (en) * 2019-04-02 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side airbag
DE102019118846A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20240059242A1 (en) 2024-02-22
CN117601731A (zh) 2024-02-27
US11884229B1 (en) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE102021115761A1 (de) Über eine öffnung in der fahrzeugkarosserie aufblasbarer airbag
DE102020102180A1 (de) Entfaltbare platte für einen airbag
DE102019121129A1 (de) Airbag für fahrzeuge
DE102021123781A1 (de) Schossbügel mit airbag für fahrzeug
DE102023112537A1 (de) Verschiebbarer pfosten für ein fahrzeug
DE102021121724A1 (de) Säulengestützter airbag zum verlängern eines fahrzeugsitzes
DE102020126034A1 (de) Airbagbaugruppe mit freigebbarer platte
DE102021100835A1 (de) Seitenairbagbaugruppe
DE102023124641A1 (de) Durch eine armlehne eines fahrzeugsitzes gestützter airbag
DE102021116758A1 (de) Airbagbaugruppe mit einer lüftungsabdeckung
DE102022108648A1 (de) Airbag-montage mit selektiv aufblasbaren inflationskammern
DE102022127553A1 (de) Airbag mit freigebbaren sekundärkammern
DE102020125615A1 (de) Airbagbaugruppe mit einziehbarem halteseil
DE102022114736A1 (de) Durch mittelkonsole unterstützte airbags mit nicht aufblasbarer platte
DE102022113775A1 (de) Beweglicher bodengestützter airbag
DE102023124629A1 (de) Armlehne eines fahrzeugsitzes mit verschiebbarem und schwenkbarem stab
DE102022122212A1 (de) Fahrzeugmittelkonsolenbaugruppe, die einen Airbag beinhaltet
DE102023103741A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug, die eine verschiebbare basis mit ablage und airbag beinhaltet
DE102023112491A1 (de) Türmontierter fahrzeugairbag
DE102022122214A1 (de) Entlang Säulen bewegbarer Fahrzeugquerträger
DE102022130773A1 (de) Selektiv aufgeblasener querträgerairbag
DE102023113144A1 (de) Am boden montierter airbag zwischen fahrgastzelle und frachtraum
DE102023112536A1 (de) Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen
DE102023111510A1 (de) Mittelkonsolenairbag

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE