DE102023112537A1 - Verschiebbarer pfosten für ein fahrzeug - Google Patents

Verschiebbarer pfosten für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023112537A1
DE102023112537A1 DE102023112537.0A DE102023112537A DE102023112537A1 DE 102023112537 A1 DE102023112537 A1 DE 102023112537A1 DE 102023112537 A DE102023112537 A DE 102023112537A DE 102023112537 A1 DE102023112537 A1 DE 102023112537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
post
assembly
rail
seat belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023112537.0A
Other languages
English (en)
Inventor
S.M. Iskander FAROOQ
Mohammad Omar Faruque
Dean M. Jaradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102023112537A1 publication Critical patent/DE102023112537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/34General characteristics of devices characterised by sensor means for pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01286Electronic control units

Abstract

Eine Baugruppe für ein Fahrzeug beinhaltet ein Fahrzeugdach und einen Fahrzeugboden, der von dem Fahrzeugdach beabstandet ist. Die Baugruppe beinhaltet einen Pfosten, der von dem Fahrzeugboden zu dem Fahrzeugdach langgestreckt ist. Der Pfosten ist entlang des Fahrzeugdachs und des Fahrzeugbodens in einer Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Die Baugruppe beinhaltet einen Airbag, der durch den Pfosten gelagert ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft eine verschiebbare Pfostenbaugruppe für ein Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Personenkraftwagen sind typischerweise nicht dazu ausgestaltet, Rollstühle unterzubringen. Deshalb werden Unterbringungen für Rollstühle in Fahrzeugen typischerweise mit nachträglichen Modifikationen in ein Serienfahrzeug eingebaut. Ein Fahrzeug kann zum Beispiel mit einer Hebevorrichtung oder dergleichen modifiziert werden, um einen Rollstuhl auf ein Fahrzeug zu laden. Serienfahrzeuge weisen typischerweise keine Fähigkeit auf, den Rollstuhl eines Insassen auf eine Weise unterzubringen, die es dem Insassen ermöglicht, in dem Rollstuhl in dem Fahrzeug zu sitzen, oder falls dies möglich ist, sind erhebliche nachträgliche Modifikationen erforderlich.
  • Zusätzlich sind Fahrzeuge mit Airbags ausgestattet. Im Falle eines Aufpralls schaltet sich ein Gasgenerator an und stellt den Airbags ein Aufblasmedium bereit und die Airbags werden unter Druck gesetzt und wirken während des Aufpralls als zusätzliche Rückhalteelemente für Insassen. Die Airbags befinden sich an verschiedenen fixierten Positionen in Fahrgasträumen von Fahrzeugen. Fahrzeuge können Airbags, die an einem Armaturenbrett gelagert sind, Seitenluftvorhänge, die an den Dachholmen montiert sind, Seitenairbags, die an Sitzen montiert sind, usw. beinhalten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Baugruppe beinhaltet ein Fahrzeugdach und einen Fahrzeugboden, der von dem Fahrzeugdach beabstandet ist. Die Baugruppe beinhaltet einen Pfosten, der von dem Fahrzeugboden zu dem Fahrzeugdach langgestreckt ist. Der Pfosten ist entlang des Fahrzeugdachs und des Fahrzeugbodens in einer Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Die Baugruppe beinhaltet einen Airbag, der durch den Pfosten gelagert ist.
  • Das Fahrzeugdach kann eine erste Schiene beinhalten und der Fahrzeugboden beinhaltet eine zweite Schiene, wobei der Pfosten entlang der ersten Schiene und der zweiten Schiene verschiebbar ist.
  • Die erste Schiene und die zweite Schiene können entlang einer Fahrzeuglängsachse langgestreckt sein.
  • Die Baugruppe kann eine Sicherheitsgurtbaugruppe beinhalten, die durch den Pfosten gelagert ist, wobei die Sicherheitsgurtbaugruppe eine Gurtzunge und ein Sicherheitsgurtband beinhaltet.
  • Der Fahrzeugboden kann eine dritte Schiene, die quer zum Fahrzeug von der zweiten Schiene beabstandet ist, und ein Sicherheitsgurtschloss, das entlang der dritten Schiene verschiebbar ist, beinhalten, wobei die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff bringbar ist.
  • Der Airbag kann in eine aufgeblasene Position aufblasbar sein, wenn die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff steht.
  • Die dritte Schiene kann sich fahrzeuginnenseitig von der ersten Schiene und der zweiten Schiene befinden.
  • Der Fahrzeugboden kann eine Schiene und ein Sicherheitsgurtschloss, das entlang der Schiene verschiebbar ist, beinhalten, wobei die Gurtzunge mit dem Gurtschloss in Eingriff bringbar ist.
  • Die Schiene kann sich fahrzeuginnenseitig von dem Pfosten befinden.
  • Die Baugruppe kann einen Insassensitzbereich zwischen dem Pfosten und der Schiene beinhalten.
  • Der Insassensitzbereich kann sich fahrzeuginnenseitig von dem Pfosten befinden.
  • Das Sicherheitsgurtband kann sich von dem Pfosten zu dem Sicherheitsgurtschloss und über den Insassensitzbereich erstrecken, wenn die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff steht.
  • Die Baugruppe kann einen zweiten Pfosten beinhalten, der quer zum Fahrzeug von dem Pfosten beabstandet ist, wobei der zweite Pfosten entlang des Fahrzeugsdachs und des Fahrzeugbodens in der Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist.
  • Die Baugruppe kann einen zweiten Airbag beinhalten, der durch den zweiten Pfosten gelagert ist.
  • Die Baugruppe kann einen Computer beinhalten, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Identifizieren einer Position eines Rollstuhls entlang einer Fahrzeuglängsachse eines Fahrzeugs und Verschieben des Pfostens entlang des Fahrzeugdachs und des Fahrzeugbodens in eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht, speichert.
  • Der Speicher kann durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Aufblasen des Airbags als Reaktion auf eine Detektion eines Fahrzeugaufpralls speichern.
  • Der Speicher kann durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Identifizieren, dass eine Fahrzeugzündung angeschaltet ist, und Verschieben des Pfostens entlang des Fahrzeugbodens und des Fahrzeugsdachs zumindest auf Grundlage der Identifikation, dass die Fahrzeugzündung angeschaltet ist, speichern.
  • Der Speicher kann durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichern, um ein Gurtschloss verschiebbar entlang des Fahrzeugbodens in eine Position zu bewegen, die der Position des Rollstuhls entspricht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das Pfosten aufweist, die entlang eines Fahrzeugbodens und eines Fahrzeugdachs verschiebbar sind.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs, bei dem die Pfosten verschiebbar benachbart zu Insassen sind, die in Rollstühlen in dem Fahrzeug sitzen.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs, das Airbags aufweist, die durch die Pfosten gelagert sind, wobei sich der Airbag in einer nicht aufgeblasenen Position befindet.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht von einem der Pfosten.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Schiene, entlang derer sich der Pfosten entlang des Fahrzeugbodens verschiebt.
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht einer in dem Fahrzeugdach verriegelbaren Schiene, wobei sich die Schiene in der entriegelten Position befindet.
    • 6B ist eine perspektivische Ansicht der in dem Fahrzeugdach verriegelbaren Schiene, wobei sich die Schiene in der verriegelten Position befindet.
    • 7A ist eine Querschnittsansicht durch Linie 7 aus 4 der in dem Fahrzeugdach verriegelbaren Schiene, wobei sich die Schiene in der entriegelten Position befindet.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht durch Linie 7 aus 4 der in dem Fahrzeugdach verriegelbaren Schiene, wobei sich die Schiene in der verriegelten Position befindet.
    • 8 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugkommunikationsnetzes des Fahrzeugs.
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens, das durch einen Fahrzeugcomputer des Fahrzeugs ausführbare Anweisungen beinhaltet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet eine Baugruppe 10 für ein Fahrzeug 12 ein Fahrzeugdach 14 und einen Fahrzeugboden 16, der von dem Fahrzeugdach 14 beabstandet ist. Die Baugruppe 10 beinhaltet einen Pfosten 18, der von dem Fahrzeugboden 16 zu dem Fahrzeugdach 14 langgestreckt ist. Der Pfosten 18 ist entlang des Fahrzeugdachs 14 und des Fahrzeugbodens 16 in einer Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Die Baugruppe 10 beinhaltet einen Airbag 20, der durch den Pfosten 18 gelagert ist.
  • Der Pfosten 18 ist in der Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar, sodass der Pfosten 18 in eine Position, die einer Position eines Rollstuhls in dem Fahrzeug 12 entspricht, in Bezug auf das Fahrzeugdach 14 und den Fahrzeugboden 16 bewegt werden kann, d. h. verschoben werden kann. Der Pfosten 18 kann bewegt werden, um zu ermöglichen, dass ein Fahrgast und der Rollstuhl in das Fahrzeug 12 einsteigen. Nachdem der Insasse und der Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 positioniert sind, verschiebt sich der Pfosten 18 in eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht, sodass der Airbag 20 positioniert ist, um die Kinematik des Insassen in dem Fall, dass der Airbag 20 aufgeblasen wird, zu steuern. Im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 wird der Airbag 20 von dem Pfosten 18 aufgeblasen, um die Kinematik des Insassen des Rollstuhls zu steuern. Der Airbag 20 verwendet den Pfosten 18 als Reaktionsfläche, um die Kinematik des Insassen zu steuern.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-3 kann das Fahrzeug 12 eine beliebige geeignete Art von Bodenfahrzeug sein, z. B. ein Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, ein Truck, ein SUV, ein Crossover, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw.
  • Das Fahrzeug 12 definiert einen Fahrgastraum 22, um Insassen des Fahrzeugs 12, sofern vorhanden, unterzubringen. Der Fahrgastraum 22 kann sich über das Fahrzeug 12 erstrecken, d. h. von einer Seite zu der anderen Seite des Fahrzeugs 12. Der Fahrgastraum 22 beinhaltet ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, wobei sich das vordere Ende während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 12 vor dem hinteren Ende befindet.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet eine Fahrzeugkarosserie (nicht nummeriert). Die Fahrzeugkarosserie beinhaltet Karosseriebleche, die teilweise eine Außenseite des Fahrzeugs 12 definieren. Die Karosseriebleche können eine Class-A-Oberfläche darstellen, z. B. eine endbearbeitete Fläche, die für den Kunden sichtbar und frei von unschönen Makeln und Defekten ist. Die Karosseriebleche beinhalten z. B. ein Dach usw.
  • Die Fahrzeugkarosserie beinhaltet das Fahrzeugdach 14 und den Fahrzeugboden 16. Die Fahrzeugkarosserie, insbesondere das Fahrzeugdach 14, beinhaltet zwei Dachholme 24. Die Dachholme 24 sind in einer Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet. Die Dachholme 24 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung entlang der Fahrzeugkarosserie, d. h. entlang einer Fahrzeuglängsachse L.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann Säulen 26, 28 beinhalten, die entlang der Fahrzeuglängsachse L auf beiden Seiten der Fahrzeugkarosserie voneinander beabstandet sind. Insbesondere beinhaltet die Fahrzeugkarosserie eine vordere Säule 26, z. B. eine A-Säule, und eine hintere Säule 28 (die selbst in Beispielen, in denen keine B-Säule vorhanden ist, als C-Säule bezeichnet werden kann), die auf jeder Seite der Fahrzeugkarosserie fahrzeugrückwärtig von der vorderen Säule 26 beabstandet ist. Zum Beispiel beinhaltet die Fahrzeugkarosserie auf jeder Seite des Fahrzeugs 12 eine vordere Säule 26 und eine hintere Säule 28, wobei die vordere Säule 26 von der hinteren Säule 28 beabstandet ist. Mit anderen Worten kann die vordere Säule 26 an dem vorderen Ende des Fahrgastraums 22 angeordnet sein. Die Säulen 26, 28 können sich von dem Fahrzeugdach 14 bis zu dem Fahrzeugboden 16 erstrecken. Das Fahrzeug 12 kann andere Säulen zusätzlich zu der vorderen Säule 26 und der hinteren Säule 28 beinhalten. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12, wie in den Figuren gezeigt, eine D-Säule beinhalten, die auf jeder Seite des Fahrzeugs 12 an dem hinteren Ende des Fahrgastraums 22 angeordnet ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1-3 beinhaltet die Fahrzeugkarosserie Schweller (nicht nummeriert), die sich von der vorderen Säule 26 zu der hinteren Säule 28 erstrecken. Insbesondere kann die Fahrzeugkarosserie zwei Schweller beinhalten, einen auf jeder Seite der Fahrzeugkarosserie. Die Schweller sind entlang der Fahrzeuglängsachse L langgestreckt. Das Fahrzeug 12 kann zwei Schweller beinhalten, d. h. einen Schweller auf jeder Seite des Fahrgastraums 22. Die Schweller sind von den Dachholmen 24 unterhalb der Dachholme 24 beabstandet. Die Schweller befinden sich unter dem Fahrgastraum 22. In einigen Beispielen können die Schweller mit den Säulen 26, 28 auf eine beliebige geeignete Weise verbunden sein, z. B. durch Schweißen, Klebstoff, Befestigungselemente usw. Mit anderen Worten sind die Schweller und die Säulen 26, 28 in derartigen Beispielen voneinander getrennt und miteinander verbunden. In anderen Beispielen können die Schweller einstückig mit den Säulen 26, 28 sein, d. h. ein einzelnes, einheitliches Materialstück ohne Nähte, Verbindungsstellen, Befestigungselemente oder Klebstoffe, die sie zusammenhalten. In einem derartigen Beispiel können die Säulen 26, 28 und der Schweller zusammen gleichzeitig als eine einzelne durchgehende Einheit ausgebildet sein, z. B. durch Formen, Schmieden, Gießen, Stanzen usw. Der Fahrzeugboden 16 kann durch die Schweller gelagert sein.
  • Das Fahrzeugdach 14 und der Fahrzeugboden 16 sind voneinander beabstandet. Der Fahrzeugboden 16 ist von dem Fahrzeugdach 14 nach unten beabstandet. Das Fahrzeugdach 14 definiert die obere Begrenzung des Fahrgastraums 22 und kann sich von dem vorderen Ende des Fahrgastraums 22 zu dem hinteren Ende des Fahrgastraums 22 erstrecken. Das Fahrzeugdach 14 kann eine Dachplatte beinhalten, die sich von einem Dachholm 24 zu dem anderen Dachholm 24 erstreckt. Die Dachplatte kann unabnehmbar an den Dachholmen 24 befestigt sein. Mit anderen Worten ist die Dachplatte derart an den Dachholmen 24 gesichert, dass das Entfernen Zerstörung erfordert, wie etwa Schneiden, z. B. Schneiden von Material und/oder Schweißverbindungen usw. Als ein Beispiel kann die Dachplatte an beiden Dachholmen 24, z. B. durch Schweißen, Befestigungselemente usw., angebracht sein.
  • Das Fahrzeugdach 16 definiert die untere Begrenzung des Fahrgastraums 22 und kann sich von dem vorderen Ende des Fahrgastraums 22 zu dem hinteren Ende des Fahrgastraums 22 erstrecken. Der Fahrzeugboden 16 kann eine Bodenplatte (nicht nummeriert) und Bezüge auf der Bodenplatte beinhalten, zum Beispiel Teppich, und kann eine Class-A-Oberfläche aufweisen, die dem Fahrgastraum 22 zugewandt ist, d. h. eine Oberfläche, die spezifisch so hergestellt ist, dass sie ein hochwertiges, vollendetes, ästhetisches Erscheinungsbild aufweist, das frei von Mängeln ist. Die Dachplatte und die Bodenplatte können zum Beispiel aus einem geeigneten Metall, wie etwa Stahl oder Aluminium, oder einem geeigneten Polymer, wie etwa faserverstärktem Kunststoff, bestehen.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann eine Türöffnung (nicht nummeriert) definieren. Insbesondere kann die Fahrzeugkarosserie eine oder mehrere Türöffnungen zwischen den Säulen 26, 28 der Fahrzeugkarosserie beinhalten. Die Türöffnung kann sich zwischen der vorderen Säule 26 und der hinteren Säule 28 und zwischen dem Schweller und dem Dachholm 24 befinden. Mit anderen Worten sind die Säulen 26, 28 durch die Türöffnung voneinander beabstandet und sind der Dachholm 24 und der Schweller durch die Türöffnung voneinander beabstandet. Die Türöffnung erstreckt sich ununterbrochen von der vorderen Säule 26 zu der hinteren Säule 28.
  • Die Türöffnung erstreckt sich ununterbrochen von dem Schweller zu den Dachholmen 24. Die Türöffnung ermöglicht den Einstieg in den und den Ausstieg aus dem Fahrgastraum 22. Das Fahrzeug 12 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Türöffnungen beinhalten, um den Einstieg in den und den Ausstieg aus dem Fahrgastraum 22 zu ermöglichen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12, wie in den Figuren gezeigt, eine Türöffnung auf jeder Seite des Fahrzeugs 12 beinhalten. In anderen Beispielen kann das Fahrzeug 12 mehrere Türöffnungen auf jeder Seite des Fahrzeugs 12 beinhalten.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet eine Vielzahl von Türen (nicht nummeriert), z. B. eine Vordertür und eine Hintertür auf jeder Seite der Fahrzeugkarosserie, die aus einer geschlossenen Position in eine offene Position bewegbar sind, damit Insassen des Fahrzeugs 12 in einen Fahrgastraum 22 einsteigen und aus diesem aussteigen können. Die Vordertür kann durch die vordere Säule 26 gelagert sein und die Hintertür kann durch die hintere Säule 28 in der Türöffnung gelagert sein. In der geschlossenen Position befinden sich die Türen in mindestens einer der Türöffnungen in der Fahrzeugkarosserie. Die erste Tür und die zweite Tür befinden sich beide in der einzelnen Türöffnung in der Fahrzeugkarosserie. In der offenen Position kann mindestens eine der Türöffnungen in der Fahrzeugkarosserie freiliegen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1-3 kann die Fahrzeugkarosserie keine mittlere Säule zwischen der vorderen Säule 26 und der hinteren Säule 28 beinhalten, d. h., die Fahrzeugkarosserie kann keine mittlere Säule, z. B. keine B-Säule, zwischen der vorderen Säule 26 und der hinteren Säule 28 von dem Fahrzeugboden 16 zu dem Fahrzeugdach 14 beinhalten. Mit anderen Worten weist die Fahrzeugkarosserie keine B-Säule auf. Die Fahrzeugkarosserie, der eine mittlere Säule fehlt, ermöglicht, dass sich die Türöffnung von der vorderen Säule 26 zu der hinteren Säule 28 erstreckt. Die Türöffnung, die sich von der vorderen Säule 26 zu der hinteren Säule 28 erstreckt, ermöglicht Insassen einen leichteren Zugang zu dem Fahrgastraum 22 zum Einstieg und Ausstieg.
  • In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist die Baugruppe 10 dazu betreibbar, benachbart zu einem oder mehreren Rollstühlen in dem Fahrgastraum 22 positioniert zu werden. Insbesondere befindet sich der Pfosten 18 zwischen der vorderen Säule 26 und der hinteren Säule 28. Der Pfosten 18 ist von dem Fahrzeugboden 16 zu dem Fahrzeugdach 14 zwischen der vorderen Säule 26 und der hinteren Säule 28 langgestreckt. Der Pfosten 18 ist zwischen der vorderen Säule 26 und der hinteren Säule 28 beweglich. Insbesondere ist der Pfosten 18 entlang des Fahrzeugbodens 16 und des Fahrzeugdachs 14 in einer Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Insbesondere kann der Pfosten 18 entlang der Fahrzeuglängsachse L in Bezug auf den Fahrzeugboden 16 und das Fahrzeugdach 14 verschiebbar sein. Mit anderen Worten kann sich der Pfosten 18 in eine Fahrzeugvorwärtsrichtung und in eine Fahrzeugrückwärtsrichtung bewegen. Der Pfosten 18 ist entlang einer oder mehrerer Türöffnungen des Fahrzeugs 12 verschiebbar, z. B. benachbart zu den Türöffnungen. Wenn sich die Türen in der geschlossenen Position befinden, ist der Pfosten 18 entlang der Türen benachbart zu dem Pfosten 18 verschiebbar. Der Pfosten 18 ist aus einer verstauten Position in eine ausgefahrene Position verschiebbar, d. h. eine Position, die einer Position eines Rollstuhls entspricht, der in dem Fahrzeug 12 vorhanden ist. Die Position, die dem Rollstuhl entspricht, kann in Abhängigkeit von der Position in dem Fahrzeug 12 entlang der Fahrzeuglängsachse L variieren. Der Pfosten 18 kann sich in der verstauten Position befinden, wenn das Fahrzeug 12 geparkt oder nicht in Verwendung ist, und der Pfosten 18 kann sich in der ausgefahrenen Position befinden, wenn sich das Fahrzeug 12 entlang einer Fahrbahn bewegen wird. Die verstaute Position kann es dem Insassen ermöglichen, in das Fahrzeug 12 einzusteigen und aus diesem auszusteigen, und kann ermöglichen, dass der Rollstuhl in das Fahrzeug 12 hinein und aus diesem heraus bewegt wird.
  • Der Fahrgastraum 22 definiert einen Insassensitzbereich 30. Der Insassensitzbereich 30 ist der Bereich, der durch einen Insassen belegt ist, wenn er richtig in dem Fahrzeug 12 sitzt. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist der Insassensitzbereich 30 zum Beispiel der Bereich, der von einem Insassen eingenommen wird, der in einem Rollstuhl in dem Fahrgastraum 22 sitzt. Der Insassensitzbereich 30 befindet sich benachbart zu dem Pfosten 18. Insbesondere befindet sich der Insassensitzbereich 30 fahrzeuginnenseitig von dem Pfosten 18. Die Position des Insassensitzbereichs 30 kann in Abhängigkeit von der Position des Rollstuhls in dem Fahrgastraum 22 eingestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-4 kann die Baugruppe 10 eine Sicherheitsgurtbaugruppe 32 beinhalten, die von dem Pfosten 18 gelagert ist. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 kann einen Sicherheitsgurtaufroller 34 und ein einziehbar von dem Sicherheitsgurtaufroller 34 abrollbares Gurtband 36 beinhalten. Der Sicherheitsgurtaufroller 34 ist von dem Pfosten 18 gelagert. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 kann eine Verankerung beinhalten, die an dem Pfosten 18 montiert und an das Gurtband 36 gekoppelt ist. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 kann eine Gurtzunge 38 beinhalten, die mit einem Gurtschloss 40 in Eingriff bringbar ist. Das Gurtschloss 40 kann durch den Fahrzeugboden 16 fahrzeuginnenseitig des Pfostens 18 gelagert sein. Der Insassensitzbereich 30 befindet sich zwischen dem Pfosten 18 und dem Gurtschloss 40. Das Sicherheitsgurtband 36 erstreckt sich von dem Pfosten 18 zu dem Sicherheitsgurtschloss 40, wenn die Gurtzunge 38 mit dem Sicherheitsgurtschloss 40 in Eingriff steht. Insbesondere erstreckt sich das Sicherheitsgurtband 36 über den Insassensitzbereich 30, wenn die Gurtzunge 38 mit dem Sicherheitsgurtschloss 40 in Eingriff steht.
  • Die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 und der Pfosten 18 können benachbart zu dem Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 angeordnet sein, wenn sich ein Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 befindet. Wie nachstehend ausführlicher dargelegt, können sich Komponenten der Sicherheitsgurtbaugruppe bezogen auf die Fahrzeugkarosserie, z. B. den Fahrzeugboden, bewegen, um die Sicherheitsgurtbaugruppe so zu positionieren, dass sie mit dem Pfosten 18 in der ausgefahrenen Position betrieben werden kann. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 steuert, wenn sie angelegt ist, die Kinematik des Insassen des Rollstuhls, z. B. während plötzlicher Verlangsamungen des Fahrzeugs 12. Das Gurtband 36 kann sich kontinuierlich von dem Sicherheitsgurtaufroller 34 zu der Verankerung erstrecken. Beispielsweise führt ein Ende des Gurtbands 36 in den Sicherheitsgurtaufroller 34 und ist das andere Ende des Gurtbands 36 an der Verankerung fixiert. Die Verankerung kann zum Beispiel an dem Pfosten 18 fixiert sein. Alternativ kann die Verankerung an der Fahrzeugkarosserie, z. B. dem Boden usw., fixiert sein. Die Verankerung kann auf eine beliebige geeignete Weise, z. B. mit Befestigungselementen, an dem Pfosten 18 angebracht sein.
  • Das Gurtband 36 kann aus einem Gewebe bestehen, z. B. Nylongewebe. Die Gurtzunge 38 gleitet frei entlang des Gurtbands 36 und unterteilt das Gurtband 36 in einen Beckengurt und einen Schultergurt, wenn sie in das Gurtschloss 40 eingreift. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 kann ein Drei-Punkt-Gurt sein, was bedeutet, dass das Gurtband 36 im angeschnallten Zustand an drei Punkten um den Insassen befestigt ist: der Verankerung, dem Sicherheitsgurtaufroller 34 und dem Gurtschloss 40. Alternativ kann die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 eine andere Anordnung von Anbringungspunkten beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-4 beinhaltet die Baugruppe 10 eine Airbagbaugruppe 42, die durch den Pfosten 18 gelagert ist. Die Airbagbaugruppe 42 beinhaltet den Airbag 20, einen Gasgenerator 44 und kann ein Gehäuse (nicht gezeigt) beinhalten. Insbesondere ist der Airbag 20 durch den Pfosten 18 gelagert. Das Fahrzeug 12 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Airbagbaugruppen 42 beinhalten. Als ein Beispiel, wie etwa in den Figuren gezeigt, kann jeder der Pfosten 18 des Fahrzeugs 12 eine Airbagbaugruppe 42 beinhalten. In Beispielen, die mehr als eine Airbagbaugruppe 42 beinhalten, können die Airbagbaugruppen 42 identisch oder im Wesentlichen identisch sein.
  • Der Airbag 20 ist aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufblasbar, wenn die Gurtzunge 38 mit dem Sicherheitsgurtschloss 40 in Eingriff steht. Mit anderen Worten bläst sich der Airbag 20 in die aufgeblasene Position auf, wenn ein Insasse in einem Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 sitzt. Der Airbag 20 bläst sich zwischen dem Pfosten 18 und dem Insassensitzbereich 30 auf. Der Airbag 20 kann die Kinematik des Insassen im Rollstuhl benachbart zu dem Pfosten 18 steuern. Der Airbag 20 kann den Pfosten 18 als Reaktionsfläche verwenden, wenn sich der Airbag 20 in der aufgeblasenen Position befindet und der Airbag 20 die Kinematik des Insassen steuert.
  • Der Gasgenerator 44 ist fluidisch mit dem Airbag 20 verbunden. Der Gasgenerator 44 dehnt den Airbag 20 mit einem Aufblasmedium, wie etwa einem Gas, auf, um den Airbag 20 aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position zu bewegen. Bei dem Gasgenerator 44 kann es sich zum Beispiel um einen pyrotechnischen Gasgenerator, der eine chemische Reaktion zündet, um das Aufblasmedium zu erzeugen, um einen Gasgenerator mit gespeichertem Gas, der (z. B. durch ein pyrotechnisches Ventil) gespeichertes Gas als Aufblasmedium freisetzt, oder um eine Mischform handeln.
  • Der Airbag 20 kann aus Stoff bestehen, z. B. einem Polymergewebe. Zum Beispiel kann der Stoff ein Nylongewebegarn, zum Beispiel Nylon 6, 6, sein. Andere Beispiele von Polymergewebe beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester usw. Das Polymergewebe kann eine Beschichtung beinhalten, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan usw. Bei der Beschichtung kann es sich zum Beispiel um Polyorganosiloxan handeln.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-7B, wie vorstehend erörtert, ist der Pfosten 18 entlang des Fahrzeugbodens 16 und des Fahrzeugdachs 14 verschiebbar. Das Fahrzeug 12 kann die Schienen 46, 48 beinhalten, entlang derer der Pfosten 18 verschiebbar ist. Insbesondere beinhaltet das Fahrzeugdach 14 eine erste Schiene 46 und beinhaltet der Fahrzeugboden 16 eine zweite Schiene 48. Der Pfosten 18 ist entlang der ersten Schiene 46 und der zweiten Schiene 48 in die ausgefahrene Position verschiebbar, d. h. eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht, sodass der Airbag 20 und die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 (in Beispielen, die die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 an dem Pfosten 18 beinhalten) positioniert sind, um die Kinematik des Insassen des Rollstuhls zu steuern. Die Adjektive erste und zweite, die sich auf die Schienen 46, 48 beziehen, werden in dieser Schrift durchweg als Kennungen verwendet und sollen keine Bedeutung, Reihenfolge oder Menge andeuten, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben. Die erste Schiene 46 und die zweite Schiene 48 sind beide entlang einer Fahrzeuglängsachse L langgestreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Baugruppe 10 einen oder mehrere Linearaktoren 50 beinhalten, die an einer oder mehreren der Schienen 46, 48 fixiert und antriebsmäßig an die Pfosten 18 gekoppelt sind, um den Pfosten 18 entlang der Schienen 46, 48 zu verschieben. Die Baugruppe 10 kann einen Linearaktor 50 beinhalten, der an eine Unterseite 52 des Pfostens 18 in der zweiten Schiene 48 gekoppelt ist, um den Pfosten 18 entlang der Fahrzeuglängsachse L zu verschieben. Der Linearaktor 50 kann eine Zahnstange 54 und ein Ritzel 56 beinhalten, um den Pfosten 18 entlang der ersten Schiene 46 und der zweiten Schiene 48 zu bewegen. Der Linearaktor 50 kann einen Pfostenmotor 58 beinhalten, der das Ritzel 56 dreht, um sich entlang der Zahnstange 54 zu bewegen und wiederum den Pfosten 18 entlang der zweiten Schiene 48 zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 6A-7B kann die erste Schiene 46, d. h. die erste Schiene 46 des Fahrzeugdachs 14, einen Stift 64 und eine Vielzahl von Schlitzen 62 beinhalten, um den Pfosten 18 im Falle eines Aufpralls in Position zu verriegeln. Der Pfosten 18 kann einen Schlitten 60 beinhalten, der entlang der ersten Schiene 46 bewegbar ist. Wie vorstehend erörtert, kann der Airbag 20 den Pfosten 18 als Reaktionsfläche verwenden, wenn sich der Airbag 20 in der aufgeblasenen Position befindet. In einem derartigen Fall kann sich der Pfosten 18 gegenüber Kräften auf den Pfosten 18 während des Aufpralls neigen, d. h., sich in einem Winkel von mehr als 90 Grad des Pfostens 18 bezogen auf die erste Schiene 46 und das Fahrzeugdach 14 quer zum Fahrzeug befinden. Wenn sich der Pfosten 18 quer zum Fahrzeug neigt, begrenzt die Verriegelung die Bewegung des Pfostens 18 entlang der Schienen 46, 48. Die erste Schiene 46 kann die Vielzahl von Schlitzen 62 entlang einer unteren Fläche der ersten Schiene 46 definieren und der Schlitten 60 kann die Stifte 64 beinhalten, die sich nach oben in Richtung der Schlitze 62 der ersten Schiene 46 erstrecken. Wenn sich der Pfosten 18 im Falle eines Aufpralls neigt, werden die Stifte 64 durch die Schlitze 62 aufgenommen, um die Bewegung des Schlittens 60 und des Pfostens 18 entlang der Schienen 46, 48 zu begrenzen. Während des normalen Betriebs des Fahrzeugs 12, d. h., wenn kein Aufprall vorliegt, werden die Stifte 64 nicht durch einen Schlitz 62 in der Schiene aufgenommen und kann sich der Schlitten 60 innerhalb der Schienen 46, 48 frei bewegen.
  • Eine Vielzahl von Federn 82 kann durch den Schlitten 60 des Pfostens 18 gelagert sein. Die Federn 82 können an Ecken des Schlittens 60 gelagert sein. Insbesondere können sich die Stifte 64 jeweils zwischen zwei Federn 82 befinden. Die Federn 82 können eine Kraft senkrecht zu der ersten Schiene 46 bereitstellen. Die Federn 82 können sich während des regulären Betriebs des Pfostens 18 entlang der ersten Schiene 46 verschieben, z. B., wenn sich der Pfosten 18 in eine Position bewegt, die dem Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 entspricht, um zu ermöglichen, dass die Stifte 64 einen Abstand zu den Schlitzen 62 beibehalten, wenn sich der Schlitten 60 entlang der ersten Schiene 46 verschiebt. Im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 werden die Federn 82 von dem Pfosten 18 zusammengedrückt, der als Reaktionsfläche für den Airbag 20 verwendet wird, um zu ermöglichen, dass die Stifte 64 die Schlitze 62 entlang der ersten Schiene 46 in Eingriff nehmen.
  • Der Fahrzeugboden 16 kann eine dritte Schiene 66 beinhalten, die quer zum Fahrzeug von dem Pfosten 18 beabstandet ist. Insbesondere ist die dritte Schiene 66 quer zum Fahrzeug von der ersten Schiene 46 und der zweiten Schiene 48 beabstandet. Die dritte Schiene 66 befindet sich fahrzeuginnenseitig von dem Pfosten 18 und insbesondere von der ersten Schiene 46 und der zweiten Schiene 48. Der Insassensitzbereich 30 befindet sich zwischen dem Pfosten 18 und der dritten Schiene 66. Das Sicherheitsgurtschloss 40 ist entlang der dritten Schiene 66 verschiebbar. Das Sicherheitsgurtschloss 40 kann entlang der dritten Schiene 66 in eine ausgefahrene Position verschoben werden, d. h. eine Position, die der Position des Rollstuhls in dem Fahrgastraum 22 entspricht, sodass die Sicherheitsgurtbaugruppe 32 betreibbar ist, um die Kinematik des Insassen des Rollstuhls zu steuern. Wenn sich ein Insasse in dem Rollstuhl im Fahrzeug 12 befindet, bewegt sich der Pfosten 18 entlang der ersten Schiene 46 und der zweiten Schiene 48 in eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht, und bewegt sich das Gurtschloss 40 entlang der dritten Schiene 66 in eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht.
  • Die Baugruppe 10 kann einen Linearaktor (nicht gezeigt) beinhalten, der an der dritten Schiene 66 fixiert und antreibbar an das Sicherheitsgurtschloss 40 gekoppelt ist, um das Sicherheitsgurtschloss 40 entlang der dritten Schiene 66 zu verschieben. Wie der in 5 gezeigte Linearaktor, der an der zweiten Schiene 48 fixiert ist, kann der an der dritten Schiene 66 fixierte Linearaktor eine Zahnstange und ein Ritzel beinhalten, um das Sicherheitsgurtschloss 40 entlang der dritten Schiene 66 zu bewegen. Der Linearaktor kann einen Gurtschlossmotor 68 beinhalten, der das Ritzel dreht, um sich entlang der Zahnstange zu bewegen und wiederum das Gurtschloss 40 entlang der dritten Schiene 66 zu bewegen.
  • Wenn der Rollstuhl in das Fahrzeug 12 geladen wird, ist der Rollstuhl lösbar an dem Fahrzeugboden 16 verriegelbar, um die Bewegung des Rollstuhls in dem Fahrgastraum 22 zu begrenzen, wenn das Fahrzeug 12 in Bewegung ist. Insbesondere ist der Rollstuhl bezogen auf den Fahrzeugboden 16, den Pfosten 18 und die Sicherheitsgurtbaugruppe 32, z. B. den Sicherheitsgurtaufroller 34, verriegelbar. Das Fahrzeug 12 kann Verriegelungen (nicht gezeigt) beinhalten, z. B. entlang des Fahrzeugbodens 16, um die Bewegung des Rollstuhls zu begrenzen, wenn das Fahrzeug 12 verwendet wird und sich bewegt. In derartigen Beispielen können die Verriegelungen an dem Fahrzeugboden 16 fixiert werden und lösbar mit Rädern des Rollstuhls in Eingriff bringbar sein, um den Rollstuhl lösbar an dem Fahrzeugboden 16 zu verriegeln. In derartigen Beispielen können die Verriegelungen einziehbare Stifte, Haken, Blöcke usw. beinhalten, die die Räder des Rollstuhls lösbar in Eingriff nehmen.
  • Das Fahrzeug 12 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Pfosten 18 beinhalten. Insbesondere kann die Baugruppe 10 einen zweiten Pfosten 18 beinhalten, der quer zum Fahrzeug von dem Pfosten 18 beabstandet ist. Mit anderen Worten kann sich der zweite Pfosten 18 auf der dem Pfosten 18 gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 12 befinden, sodass sich der zweite Pfosten 18 benachbart zu einem anderen Insassen in einem anderen Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 befinden kann. Der zweite Pfosten 18 kann identisch zu dem Pfosten 18 aufgebaut sein, d. h., der zweite Pfosten 18 ist entlang des Fahrzeugdachs 14 und des Fahrzeugbodens 16 in der Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Der zweite Pfosten 18 beinhaltet alle gleichen Merkmale wie der Pfosten 18, z. B. eine zweite Baugruppe 42, d. h. einen zweiten Airbag 20, der durch den zweiten Pfosten 18 gelagert ist, eine zweite Sicherheitsgurtbaugruppe 32, die durch den zweiten Pfosten 18 gelagert ist, zusätzliche Schienen 46, 48 in dem Fahrzeugdach 14 und Fahrzeugboden 16, damit der zweite Pfosten 18 und das Sicherheitsgurtschloss 40 entlang verschoben werden können, usw.
  • Unter Bezugnahme auf 8 beinhaltet der Fahrzeugcomputer 70 einen Prozessor und einen Speicher. Der Computer 70 kann ein Rückhaltesteuermodul sein. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Formen computerlesbarer Medien und speichert durch den Fahrzeugcomputer 70 ausführbare Anweisungen zum Durchführen verschiedener Vorgänge, die solche beinhalten, wie sie in dieser Schrift offenbart sind, und zum Beispiel das in 9 gezeigte und nachfolgend beschriebene Verfahren 900 beinhalten. Zum Beispiel kann ein Fahrzeugcomputer 70 ein generischer Computer mit einem Prozessor und einem Speicher sein, wie vorstehend beschrieben, und/oder eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) oder Steuerung für eine spezifische Funktion oder einen spezifischen Satz von Funktionen und/oder eine dedizierte elektronische Schaltung beinhalten, die eine ASIC (application specific integrated circuit - anwendungsspezifische integrierte Schaltung) beinhaltet, die für einen konkreten Vorgang hergestellt ist, z. B. eine ASIC zum Verarbeiten von Sensordaten und/oder Kommunizieren der Sensordaten. In einem weiteren Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 70 ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array) beinhalten, bei dem es sich um eine integrierte Schaltung handelt, die so hergestellt ist, dass sie durch einen Benutzer konfigurierbar ist. Typischerweise wird eine Hardwarebeschreibungssprache wie etwa VHDL (Very High-Speed Integrated Circuit Hardware Description Language - Hardwarebeschreibungssprache für integrierte Schaltungen mit sehr hoher Geschwindigkeit) in der elektronischen Entwurfsautomatisierung verwendet, um digitale Systeme und Mischsignalsysteme wie etwa FPGA und ASIC zu beschreiben. Zum Beispiel wird eine ASIC auf Grundlage einer VHDL-Programmierung hergestellt, die vor der Herstellung bereitgestellt wird, wohingegen logische Komponenten im Inneren eines FPGA auf Grundlage einer VHDL-Programmierung konfiguriert sein können, die z. B. auf einem Speicher gespeichert ist, der elektrisch mit der FPGA-Schaltung verbunden ist. In einigen Beispielen kann eine Kombination aus Prozessor(en), ASIC(s) und/oder FPGA-Schaltungen in einem Computer beinhaltet sein.
  • Bei dem Speicher kann es sich um eine beliebige Art handeln, z. B. Festplattenlaufwerke, Festkörperlaufwerke, Server oder beliebige flüchtige oder nicht flüchtige Medien. Der Speicher kann die von den Sensoren gesendeten gesammelten Daten speichern. Der Speicher kann eine von dem Computer 70 getrennte Vorrichtung sein und der Computer 70 kann durch den Speicher gespeicherte Informationen über ein Netzwerk in dem Fahrzeug 12 abrufen, z. B. über einen CAN-Bus, ein drahtloses Netzwerk, usw. Alternativ oder zusätzlich kann der Speicher Teil des Computers 70 sein, z. B. als ein Speicher des Computers 70. In einigen Beispielen kann der Computer 70 Programmierung beinhalten, um eines oder mehrere von Bremsen, Antrieb, z. B. Steuerung der Beschleunigung in dem Fahrzeug 12 durch Steuern von einem oder mehreren von einer Brennkraftmaschine, einem Elektromotor, einem Hybridmotor usw., Lenkung, Klimasteuerung, Innen- und/oder Außenbeleuchtung usw. des Fahrzeugs zu betreiben sowie um zu bestimmen, ob und wann der Computer 70 derartige Vorgänge anstelle eines menschlichen Fahrzeugführers steuern soll. Zusätzlich kann der Computer 70 dazu programmiert sein, zu bestimmen, ob und wann ein menschlicher Fahrzeugführer derartige Vorgänge steuern soll. Der Computer 70 kann z. B. über ein Netzwerk des Fahrzeugs 12, wie etwa einen Kommunikationsbus, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, mehr als einen Prozessor, die z. B. in Komponenten, wie etwa Sensoren, elektronischen Steuereinheiten (electronic control units - ECUs) oder dergleichen beinhaltet sind, die in dem Fahrzeug 12 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Fahrzeugkomponenten beinhaltet sind, z. B. einer Antriebsstrangsteuerung, einer Bremssteuerung, einer Lenkungssteuerung usw., beinhalten oder kommunikativ an diese gekoppelt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist der Computer 70 im Allgemeinen zur Kommunikation in einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 72 angeordnet, das einen Bus in dem Fahrzeug 12, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, und/oder andere drahtgebundene und/oder drahtlose Mechanismen beinhalten kann. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer 70 eine Vielzahl von Vorrichtungen beinhaltet, das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 72 für die Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 70 dargestellt sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren dem Computer 70 Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 72 bereitstellen.
  • Das Fahrzeug 12 kann mindestens einen Rollstuhlidentifizierungssensor 74 beinhalten, um zu bestimmen, ob ein Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 vorhanden ist. Der Rollstuhlidentifizierungssensor 74 kann mit dem Fahrzeugcomputer 70 in Kommunikation stehen. Der Rollstuhlidentifizierungssensor 74 kann ein Signal an den Fahrzeugcomputer 70 senden, das das Vorhandensein eines Rollstuhls in dem Fahrzeug 12 angibt. Das Fahrzeug 12 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Rollstuhlidentifizierungssensoren 74 beinhalten, um das Vorhandensein einer beliebigen geeigneten Anzahl von Rollstühlen in dem Fahrzeug 12 zu bestimmen. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug 12 eine Anzahl von Rollstuhlidentifizierungssensoren 74 beinhalten, die gleich der Anzahl von potentiellen Insassen ist, die in dem Fahrzeug 12 vorhanden sein können. Der Rollstuhlidentifizierungssensor 74 kann zum Beispiel eine Kamera in dem Fahrgastraum 22 sein, um den Rollstuhl zu identifizieren.
  • Das Fahrzeug 12 kann Rollstuhlstandortsensoren 76 beinhalten, um den Standort des Rollstuhls zu bestimmen, wie in den Figuren gezeigt. Die Rollstuhlstandortsensoren 76 können mit dem Fahrzeugcomputer 70 in Kommunikation stehen. Die Rollstuhlstandortsensoren 76 können ein Signal an den Fahrzeugcomputer 70 senden, um den Standort des Rollstuhls entlang der Fahrzeuglängsachse L anzugeben. Das Fahrzeug 12 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Rollstuhlstandortsensoren 76 beinhalten, um zu bestimmen, wo entlang der Fahrzeuglängsrichtung L sich Sitze oder Rollstühle befinden. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug 12 eine Anzahl von Rollstuhlstandortsensoren 76 beinhalten, die gleich der Anzahl von potentiellen Insassen auf Sitzen oder in Rollstühlen ist, die in dem Fahrzeug 12 vorhanden sein können. Die Rollstuhlstandortsensoren 76 können eine beliebige geeignete Art von Sensor sein. Zum Beispiel können die Rollstuhlstandortsensoren 76 Kameras, Gewichtssensoren in dem Fahrzeug 12 usw. sein.
  • Das Fahrzeug 12 kann Pfostenstandortsensoren 78 beinhalten, um den Standort des Pfostens 18 in dem Fahrzeug 12 zu bestimmen. Die Pfostenstandortsensoren 78 können mit dem Fahrzeugcomputer 70 in Kommunikation stehen. Die Pfostenstandortsensoren 78 können ein Signal an den Fahrzeugcomputer 70 senden, um den Standort des Pfostens 18 entlang der Schienen 46, 48, d. h. der Fahrzeuglängsachse L, anzugeben. Das Fahrzeug 12 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Pfostenstandortsensoren 78 beinhalten, um zu bestimmen, wo entlang der Schienen 46, 48 die Pfosten 18 positioniert sind. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug 12 eine Anzahl von Pfostenstandortsensoren 78 beinhalten, die gleich der Anzahl von Pfosten 18 in dem Fahrzeug 12 ist. Die Pfosten 18 können sich zu einer Position bewegen, die der Position der Rollstühle in dem Fahrzeug 12 entspricht, und die Pfostenstandortsensoren 78 identifizieren, ob sich die Pfosten 18 an den richtigen entsprechenden Standorten befinden. Die Pfostenstandortsensoren 78 können eine beliebige geeignete Art von Sensor sein. Zum Beispiel können die Pfostenstandortsensoren 78 Kameras, Gewichtssensoren, Berührungssensoren usw. sein. Als ein anderes Beispiel können die Pfostenstandortsensoren 78 Drehcodierer, Hall-Effekt-Sensoren usw. an den Motoren 58, 68 sein, die die Drehposition des Motors verwenden, um die Position des Ritzels 56 bezogen auf die Zahnstange 54 zu bestimmen.
  • Das Fahrzeug 12 kann mindestens einen Aufprallsensor 80 zum Erfassen eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 beinhalten und der Fahrzeugcomputer 70 kann mit dem Aufprallsensor 80 und den Gasgeneratoren 44 in Kommunikation stehen. Der Computer 70 kann die Gasgeneratoren 44 aktivieren, z. B. einen Impuls an einen pyrotechnischen Verbraucher der Gasgeneratoren 44 bereitstellen, wenn der Aufprallsensor 80 einen Aufprall auf das Fahrzeug 12 erfasst. Alternativ oder zusätzlich zum Erfassen eines Aufpralls kann der Aufprallsensor 80 dazu konfiguriert sein, einen Aufprall vor dem Aufprall zu erfassen, d. h. für eine Voraufprallerfassung. Der Aufprallsensor 80 kann mit dem Computer 70 in Kommunikation stehen. Der Aufprallsensor 80 ist dazu konfiguriert, einen Aufprall auf das Fahrzeug 12 zu detektieren. Der Aufprallsensor 80 kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, zum Beispiel Nachkontaktsensoren, wie etwa Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; und Vorkontaktsensoren, wie etwa Radar, LIDAR und Sichterfassungssysteme. Die Sichterfassungssysteme können eine/einen oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren usw. beinhalten. Der Aufprallsensor 80 kann sich an zahlreichen Punkten in oder an dem Fahrzeug 12 befinden.
  • Der Fahrzeugcomputer 70 speichert Anweisungen zum Steuern von Komponenten des Fahrzeugs 12 gemäß dem in 9 gezeigten Verfahren 900. Insbesondere beinhaltet das Verfahren 900, wie in 9 gezeigt, Bewegen des Pfostens 18 in eine Position, die der Position eines Rollstuhls in dem Fahrzeug 12 entspricht.Die Verwendung von „als Reaktion auf‟, „auf Grundlage von“ und „beim Bestimmen“ gibt in dieser Schrift eine kausale Beziehung an, nicht nur eine rein temporale Beziehung.
  • Unter Bezugnahme auf Entscheidungsblock 905 beinhaltet das Verfahren 900 Identifizieren, ob ein Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 vorhanden ist. Die Rollstuhlidentifizierungssensoren 74 können den Fahrzeugcomputer 70 benachrichtigen, dass ein Rollstuhl in das Fahrzeug 12 geladen wurde und dass ein Insasse in dem Rollstuhl sitzen wird. Wenn kein Rollstuhl detektiert wird, kehrt das Verfahren 900 zu seinem Start zurück. Wenn ein Rollstuhl detektiert wird, bewegt sich das Verfahren 900 zu Block 910.
  • Unter Bezugnahme auf Block 910 beinhaltet das Verfahren 900 Identifizieren einer Position des Rollstuhls entlang einer Fahrzeuglängsachse L eines Fahrzeugs 12. Der Rollstuhlstandortsensor 76 kann den Fahrzeugcomputer 70 über die Position entlang der Fahrzeuglängsachse L benachrichtigen, dass sich der Rollstuhl in dem Fahrzeug 12 befindet.
  • Unter Bezugnahme auf Entscheidungsblock 915 kann das Verfahren Identifizieren, dass eine Zündung des Fahrzeugs 12 angeschaltet ist, beinhalten. In einem derartigen Beispiel identifiziert der Fahrzeugcomputer 70, dass die Zündung des Fahrzeugs 12 angeschaltet wurde, d. h., dass das Antriebssystem des Fahrzeugs 12 betriebsbereit und zur Bewegung entlang einer Fahrbahn bereit ist. Wenn die Zündung angeschaltet ist, geht das Verfahren 900 zu Block 920 über. Wenn die Zündung nicht angeschaltet ist, kehrt das Verfahren 900 zu Block 910 zurück.
  • Unter Bezugnahme auf Block 920 beinhaltet das Verfahren 900 zumindest auf Grundlage der Identifizierung, dass die Zündung des Fahrzeugs 12 angeschaltet ist, Verschieben des Pfostens 18 entlang des Fahrzeugdachs 14 und des Fahrzeugbodens 16 in die ausgefahrene Position, d. h. eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht, wie vorstehend beschrieben. Zum Beispiel dreht der Pfostenmotor 58 in Beispielen, die die Zahnstange 54 und das Ritzel 56 beinhalten, das Ritzel 56, um den Pfosten 18 entlang der Zahnstange 54 zu bewegen, die an der zweiten Schiene 48 fixiert ist. Der Pfostenstandortsensor 78 identifiziert den Standort des Pfostens entlang der Fahrzeuglängsachse L, benachrichtigt z. B. den Fahrzeugcomputer 70 über den Standort des Pfostens 18, bis der Pfosten 18 die ausgefahrene Position erreicht hat, d. h. die Position, die dem Standort des Rollstuhls entspricht, wie vorstehend beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf Block 925 beinhaltet das Verfahren in Beispielen, in denen der Pfosten 18 Komponenten der Sicherheitsgurtbaugruppe 32 lagert, Verschieben des Gurtschlosses 40 entlang des Fahrzeugbodens 16 in eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht. Das Gurtschloss 40 verschiebt sich entlang der Fahrzeuglängsachse L in die Position, die der Position des Rollstuhls entspricht. Insbesondere bewegt der Gurtschlossmotor 68 das Gurtschloss 40 entlang der dritten Schiene 66. Der Insasse des Rollstuhls kann dann das Sicherheitsgurtband 36 und die Gurtzunge 38 bewegen und die Gurtzunge 38 mit dem Gurtschloss 40 in Eingriff bringen. Das Sicherheitsgurtband 36 erstreckt sich, wie vorstehend beschrieben, von dem Pfosten 18 über den Insassensitzbereich 30 zu dem Gurtschloss 40, wenn die Gurtzunge 38 mit dem Gurtschloss 40 in Eingriff steht. In Beispielen, in denen der Pfosten 18 Komponenten der Sicherheitsgurtbaugruppe 32 lagert, koordiniert der Computer 70 die Bewegung des Pfostens 18 und des Gurtschlosses 40, sodass das Gurtband 36, die Gurtzunge 38 und die Verankerung am Pfosten 18 in der ausgefahrenen Position zum Ineingriffbringen der Gurtzunge 38 mit dem Gurtschloss 40 und anschließenden Steuern der Kinematik des Insassen des Rollstuhls im Fall eines Fahrzeugaufpralls positioniert sind. Mit anderen Worten steuert der Computer 70 die Motoren 58, 68, um sowohl den Pfosten 18 als auch das Gurtschloss 40 auf Grundlage der detektierten Position des Rollstuhls und auf Grundlage der relativen Positionen des Pfostens 18 und des Gurtschlosses 40 bezogen aufeinander zu positionieren.
  • Unter Bezugnahme auf Entscheidungsblock 930 beinhaltet das Verfahren 900 Detektieren eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12. Der eine oder die mehreren Aufprallsensoren 80 können dem Fahrzeugcomputer 70 angeben, dass ein Aufprall auf das Fahrzeug 12 aufgetreten ist. Wenn kein Aufprall detektiert wird, bewegt sich das Verfahren 900 zu Block 940. Wenn der Aufprall detektiert wird, bewegt sich das Verfahren zu Block 935.
  • Unter Bezugnahme auf Block 935 beinhaltet das Verfahren 900 auf Grundlage der Detektion eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 Aufblasen des Airbags 20 in die aufgeblasene Position. Der Fahrzeugcomputer 70 kann ein Signal oder eine andere Benachrichtigung an den Gasgenerator 44 der Airbagbaugruppe 42 senden, um den Airbag 20 in die aufgeblasene Position aufzublasen. Der Airbag 20 kann die Kinematik des Insassen des Rollstuhls benachbart zu dem Pfosten 18 steuern. Nachdem sich der Airbag 20 aufgeblasen hat, endet das Verfahren 900.
  • Unter Bezugnahme auf Entscheidungsblock 940, wenn kein Aufprall auf das Fahrzeug 12 detektiert wird, beinhaltet das Verfahren 900 Identifizieren, ob sich ein Insasse darauf vorbereitet, aus dem Fahrzeug 12 auszusteigen. Die Bestimmung, ob sich ein Insasse darauf vorbereitet, aus dem Fahrzeug 12 auszusteigen, kann darauf basieren, dass der Insasse dem Fahrzeugcomputer 70 angibt, z. B. durch Drücken auf eine Taste in dem Fahrzeug 12, dass der Insasse aus dem Fahrzeug 12 aussteigen wird. Wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 12 weiterhin in Verwendung ist, z. B. im Fahrmodus, kehrt das Verfahren 900 zu Block 930 zurück, um einen Aufprall auf das Fahrzeug 12 zu detektieren. Der Entscheidungsblock 935 kann Identifizieren beinhalten, ob das Fahrzeug 12 in einen Parkmodus bewegt worden ist und der Insasse aus dem Fahrzeug 12 aussteigen wird. Wenn bestimmt wird, dass ein Insasse das Fahrzeug 12 verlässt, bewegt sich das Verfahren zu Block 945.
  • Unter Bezugnahme auf Block 945 kann sich der Pfosten 18 auf Grundlage der Identifizierung, dass der Insasse das Fahrzeug 12 verlassen wird, zurück in die verstaute Position verschieben, um es dem Insassen zu ermöglichen, aus dem Fahrzeug 12 auszusteigen. Der Pfostenmotor 58 kann das Ritzel 56 drehen, um den Pfosten 18 entlang der Zahnstange 54 zu bewegen, die durch die zweite Schiene 48 gelagert ist. Der Pfosten 18, der sich in die verstaute Position verschiebt, lässt Raum neben den Türen und in der Türöffnung zu, um es dem Insassen zu ermöglichen, aus dem Fahrzeug 12 auszusteigen, und ermöglicht, dass der Rollstuhl aus dem Fahrzeug 12 entfernt wird.
  • Die Offenbarung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet worden ist, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung in der Praxis anders als spezifisch beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Baugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein Fahrzeugdach und einen Fahrzeugboden, der von dem Fahrzeugdach beabstandet ist; einen Pfosten, der von dem Fahrzeugboden zu dem Fahrzeugdach langgestreckt ist, wobei der Pfosten entlang des Fahrzeugdachs und des Fahrzeugbodens in einer Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist; und einen Airbag, der durch den Pfosten gelagert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeugdach eine erste Schiene und beinhaltet der Fahrzeugboden eine zweite Schiene, wobei der Pfosten entlang der ersten Schiene und der zweiten Schiene verschiebbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Schiene und die zweite Schiene entlang einer Fahrzeuglängsachse langgestreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Sicherheitsgurtbaugruppe, die durch den Pfosten gelagert ist, wobei die Sicherheitsgurtbaugruppe eine Gurtzunge und ein Sicherheitsgurtband beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugboden eine dritte Schiene, die quer zum Fahrzeug von der zweiten Schiene beabstandet ist, und ein Sicherheitsgurtschloss, das entlang der dritten Schiene verschiebbar ist, wobei die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag in eine aufgeblasene Position aufblasbar, wenn die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die dritte Schiene fahrzeuginnenseitig von der ersten Schiene und der zweiten Schiene.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Sicherheitsgurtbaugruppe, die durch den Pfosten gelagert ist, wobei die Sicherheitsgurtbaugruppe eine Gurtzunge und ein Sicherheitsgurtband beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugboden eine Schiene und ein Sicherheitsgurtschloss, das entlang der Schiene verschiebbar ist, wobei die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag in eine aufgeblasene Position aufblasbar, wenn die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die Schiene fahrzeuginnenseitig von dem Pfosten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Insassensitzbereich zwischen dem Pfosten und der Schiene.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich der Insassensitzbereich fahrzeuginnenseitig von dem Pfosten.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich das Sicherheitsgurtband von dem Pfosten zu dem Sicherheitsgurtschloss und über den Insassensitzbereich, wenn die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Pfosten, der quer zum Fahrzeug von dem Pfosten beabstandet ist, wobei der zweite Pfosten entlang des Fahrzeugsdachs und des Fahrzeugbodens in der Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Airbag, der durch den zweiten Pfosten gelagert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der durch den Prozessor ausführbare Anweisungen für Folgendes speichert: Identifizieren einer Position eines Rollstuhls entlang einer Fahrzeuglängsachse eines Fahrzeugs; und Verschieben des Pfostens entlang des Fahrzeugdachs und des Fahrzeugbodens in eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Aufblasen des Airbags als Reaktion auf eine Detektion eines Fahrzeugaufpralls.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Identifizieren, dass eine Fahrzeugzündung angeschaltet ist, und Verschieben des Pfostens entlang des Fahrzeugbodens und des Fahrzeugsdachs zumindest auf Grundlage der Identifikation, dass die Fahrzeugzündung angeschaltet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform speichert der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen, um ein Gurtschloss verschiebbar entlang des Fahrzeugbodens in eine Position zu bewegen, die der Position des Rollstuhls entspricht.

Claims (15)

  1. Baugruppe, umfassend: ein Fahrzeugdach und einen Fahrzeugboden, der von dem Fahrzeugdach beabstandet ist; einen Pfosten, der von dem Fahrzeugboden zu dem Fahrzeugdach langgestreckt ist, wobei der Pfosten entlang des Fahrzeugdachs und des Fahrzeugbodens in einer Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist; und einen durch den Pfosten gelagerten Airbag.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Sicherheitsgurtbaugruppe, die durch den Pfosten gelagert ist, wobei die Sicherheitsgurtbaugruppe eine Gurtzunge und ein Sicherheitsgurtband beinhaltet.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei der Fahrzeugboden eine Schiene und ein Sicherheitsgurtschloss, das entlang der Schiene verschiebbar ist, beinhaltet, wobei die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff bringbar ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der Airbag in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wenn die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff steht.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei sich die Schiene fahrzeuginnenseitig von dem Pfosten befindet.
  6. Baugruppe nach Anspruch 3, ferner umfassend einen Insassensitzbereich zwischen dem Pfosten und der Schiene.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei sich der Insassensitzbereich fahrzeuginnenseitig von dem Pfosten befindet.
  8. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei sich das Sicherheitsgurtband von dem Pfosten zu dem Sicherheitsgurtschloss und über den Insassensitzbereich erstreckt, wenn die Gurtzunge mit dem Sicherheitsgurtschloss in Eingriff steht.
  9. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zu Folgendem speichert: Identifizieren einer Position eines Rollstuhls entlang einer Fahrzeuglängsachse eines Fahrzeugs; und Verschieben des Pfostens entlang des Fahrzeugsdachs und des Fahrzeugbodens in eine Position, die der Position des Rollstuhls entspricht.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Aufblasen des Airbags als Reaktion auf eine Detektion eines Fahrzeugaufpralls speichert.
  11. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Identifizieren, dass eine Fahrzeugzündung angeschaltet ist, und Verschieben des Pfostens entlang des Fahrzeugbodens und des Fahrzeugsdachs zumindest auf Grundlage der Identifikation, dass die Fahrzeugzündung angeschaltet ist, speichert.
  12. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, um ein Gurtschloss verschiebbar entlang des Fahrzeugbodens in eine Position zu bewegen, die der Position des Rollstuhls entspricht.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-12, wobei das Fahrzeugdach eine erste Schiene beinhaltet und der Fahrzeugboden eine zweite Schiene beinhaltet, wobei die erste Schiene und die zweite Schiene entlang einer Fahrzeuglängsachse langgestreckt sind und der Pfosten entlang der ersten Schiene und der zweiten Schiene verschiebbar ist.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-12, ferner umfassend einen zweiten Pfosten, der quer zum Fahrzeug von dem Pfosten beabstandet ist, wobei der zweite Pfosten entlang des Fahrzeugsdachs und des Fahrzeugbodens in der Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist.
  15. Baugruppe nach Anspruch 14, ferner umfassend einen zweiten Airbag, der durch den zweiten Pfosten gelagert ist.
DE102023112537.0A 2022-05-17 2023-05-11 Verschiebbarer pfosten für ein fahrzeug Pending DE102023112537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/746261 2022-05-17
US17/746,261 US11590921B1 (en) 2022-05-17 2022-05-17 Slidable post for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023112537A1 true DE102023112537A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=85289323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023112537.0A Pending DE102023112537A1 (de) 2022-05-17 2023-05-11 Verschiebbarer pfosten für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11590921B1 (de)
CN (1) CN117068272A (de)
DE (1) DE102023112537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11981278B1 (en) * 2023-05-08 2024-05-14 Ford Global Technologies, Llc Slidable post with airbag for wheelchair occupants

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240010158A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 ZF Passive Safety Systems US Inc. Tether anchor assembly for curtain airbag
US20240092311A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Ford Global Technologies, Llc Slidable seatbelt assembly for a wheelchair

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2208465C (en) 1996-12-02 2005-05-10 James A. Ditch Tie down for wheelchairs
US20090309344A1 (en) 2008-04-17 2009-12-17 Linda Van Roosmalen Restraint systems for use in vehicles and methods of restraint
US9511734B2 (en) 2015-01-29 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Passenger protection system
KR102439459B1 (ko) 2015-09-11 2022-09-02 현대모비스 주식회사 루프 에어백장치
US9725064B1 (en) 2016-02-05 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag including hub and segments extending radially from the hub
US10130529B2 (en) 2016-02-16 2018-11-20 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Apparatus for mounting wheelchair securement devices to existing vehicle seat mounting structures
US9789840B2 (en) 2016-03-18 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Downwardly inflatable vehicle airbag
US9902362B2 (en) 2016-06-20 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including airbag and panel having depressed region
US10023145B1 (en) 2016-08-04 2018-07-17 Waymo Llc Deployable passenger enclosure
US10065592B2 (en) 2016-09-08 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Airbag including hub and inflatable fins
US10279770B2 (en) 2017-02-01 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact absorbing system including chest load reduction
JP6747327B2 (ja) 2017-02-07 2020-08-26 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
US9956898B1 (en) 2017-05-30 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly
US10343642B2 (en) 2017-06-14 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US9994182B1 (en) * 2017-06-21 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted partitioning airbag
US10285880B1 (en) 2017-11-09 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Wheelchair dock
US11083650B2 (en) 2017-12-14 2021-08-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheelchair loading
US10807556B2 (en) 2018-05-01 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US10981531B2 (en) 2018-07-11 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Pillar airbag assembly
US10688959B2 (en) 2018-07-26 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle occupant restraint system for wheelchair users and vehicle incorporating the system
US10717358B2 (en) 2018-08-24 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Configurable vehicle console
US10821930B2 (en) 2018-09-21 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
JP7124603B2 (ja) 2018-09-26 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両用シート及び車両用シート配置構造
KR102623126B1 (ko) 2019-01-15 2024-01-10 현대모비스 주식회사 루프탑 에어백 장치
CN109941165A (zh) * 2019-03-12 2019-06-28 南京理工大学 一种军用车辆前排防爆座椅
US11135992B2 (en) 2020-01-23 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof airbag
US11332094B2 (en) 2020-06-22 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Airbag inflatable across opening in vehicle body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11981278B1 (en) * 2023-05-08 2024-05-14 Ford Global Technologies, Llc Slidable post with airbag for wheelchair occupants

Also Published As

Publication number Publication date
US11590921B1 (en) 2023-02-28
CN117068272A (zh) 2023-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102023112537A1 (de) Verschiebbarer pfosten für ein fahrzeug
DE102017102757A1 (de) Airbageinheit
DE102021115761A1 (de) Über eine öffnung in der fahrzeugkarosserie aufblasbarer airbag
DE102016118216A1 (de) Schutzvorrichtung für fahrzeug-insassen
DE102006045383B3 (de) Fahrzeug mit einer Ausstiegshilfe
DE102021116758A1 (de) Airbagbaugruppe mit einer lüftungsabdeckung
DE102021121724A1 (de) Säulengestützter airbag zum verlängern eines fahrzeugsitzes
DE102019114598A1 (de) Ausfahrbares flexibles paneel für fahrzeugtüröffnung
DE102021123781A1 (de) Schossbügel mit airbag für fahrzeug
DE102023124641A1 (de) Durch eine armlehne eines fahrzeugsitzes gestützter airbag
DE102022127553A1 (de) Airbag mit freigebbaren sekundärkammern
DE102022113775A1 (de) Beweglicher bodengestützter airbag
DE102022108648A1 (de) Airbag-montage mit selektiv aufblasbaren inflationskammern
DE102023124629A1 (de) Armlehne eines fahrzeugsitzes mit verschiebbarem und schwenkbarem stab
DE102023112536A1 (de) Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen
DE102023112491A1 (de) Türmontierter fahrzeugairbag
DE102022122212A1 (de) Fahrzeugmittelkonsolenbaugruppe, die einen Airbag beinhaltet
DE102019132739A1 (de) Seitenaufprallrückhaltesystem
DE102022122214A1 (de) Entlang Säulen bewegbarer Fahrzeugquerträger
DE102022132591A1 (de) Mehrkammervorhangairbag
DE102022108503A1 (de) Dachgetragener airbag
DE102023125941A1 (de) Zu einem drehbaren sitz benachbarter verschiebbarer pfosten
DE102021100104A1 (de) Airbag-aufblasbegrenzung mit lösbarer erweiterung
DE102023122322A1 (de) Fahrzeug, beinhaltend eine bewegbare konsole mit airbag
DE102023113103A1 (de) Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE