DE102022122212A1 - Fahrzeugmittelkonsolenbaugruppe, die einen Airbag beinhaltet - Google Patents

Fahrzeugmittelkonsolenbaugruppe, die einen Airbag beinhaltet Download PDF

Info

Publication number
DE102022122212A1
DE102022122212A1 DE102022122212.8A DE102022122212A DE102022122212A1 DE 102022122212 A1 DE102022122212 A1 DE 102022122212A1 DE 102022122212 A DE102022122212 A DE 102022122212A DE 102022122212 A1 DE102022122212 A1 DE 102022122212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center console
vehicle
airbag
base
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122212.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dean M. Jaradi
Mohammad Omar Faruque
S.M. Iskander FAROOQ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022122212A1 publication Critical patent/DE102022122212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Mittelkonsolenbaugruppe beinhaltet eine Mittelkonsole, die eine in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Seite beinhaltet. Die Mittelkonsolenbaugruppe beinhaltet eine Airbagbaugruppe, die eine Basis und einen Airbag beinhaltet, der durch die Basis gestützt ist. Die Basis der Airbagbaugruppe ist an der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole angeordnet und relativ zu dieser aufwärts bewegbar.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft Airbagbaugruppen in einem Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge sind mit Airbagbaugruppen ausgestattet, die einen Airbag und einen Gasgenerator beinhalten. Im Falle eines Fahrzeugaufpralls wird der Gasgenerator aktiviert und versorgt den Airbag mit Aufblasmedium. Dadurch wird der Airbag unter Druck gesetzt, um die Kinematik eines Insassen während des Fahrzeugaufpralls zu steuern. Die Airbagbaugruppen können an verschiedenen Positionen in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs liegen. Fahrzeuge können Airbags, die auf ein Armaturenbrett gestützt sind, Seitenluftvorhänge, die an Dachholmen montiert sind, einen am Sitz montierten Airbag usw. beinhalten. In einigen Beispielen kann das Fahrzeug eine Mittelkonsolenbaugruppe in der Mitte von zwei Sitzen beinhalten und kann die Mittelkonsolenbaugruppe eine Airbagbaugruppe, die von der Mittelkonsolenbaugruppe aus aufgeblasen wird, beinhalten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Mittelkonsolenbaugruppe beinhaltet eine Mittelkonsole, die eine in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Seite beinhaltet, und eine Airbagbaugruppe, die eine Basis und einen Airbag, der durch die Basis gestützt ist, beinhaltet. Die Basis der Airbagbaugruppe ist an der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole angeordnet und relativ zu dieser aufwärts bewegbar.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe kann eine Armlehne beinhalten, wobei sich die Airbagbaugruppe in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtig von der Armlehne befindet.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe kann eine aufwärts verlaufende Schiene beinhalten, welche die Basis der Airbagbaugruppe bewegbar an die Mittelkonsole koppelt.
  • Der Airbag kann in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar sein.
  • Der Airbag kann in einer in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar sein. Der Airbag kann in einer in Bezug auf das Fahrzeug quer verlaufenden Richtung länglich sein. Die Mittelkonsolenbaugruppe kann einen zweiten Airbag beinhalten, der in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar ist.
  • Die Basis des Airbags kann relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts bewegbar sein. Die Mittelkonsolenbaugruppe kann eine rückwärts verlaufende Schiene beinhalten, welche die Basis der Airbagbaugruppe bewegbar an die Mittelkonsole koppelt. Die Mittelkonsolenbaugruppe kann einen linearen Aktor zwischen der Mittelkonsole und der Basis der Airbagbaugruppe beinhalten und mit der Basis der Airbagbaugruppe wirkgekoppelt sein, um die Basis der Airbagbaugruppe relativ zu der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts zu bewegen. Die Basis kann einen ersten Träger, der relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts bewegbar ist, und einen zweiten Träger, der durch den ersten Träger gestützt ist und relativ zu diesem aufwärts bewegbar ist, beinhalten. Die Mittelkonsolenbaugruppe kann eine rückwärts verlaufende Schiene, die den ersten Träger bewegbar an die Mittelkonsole koppelt, und eine aufwärts verlaufende Schiene, die den zweiten Träger bewegbar an den ersten Träger koppelt, beinhalten. Der Airbag kann in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar sein. Der Airbag kann in einer in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar sein. Der Airbag kann in einer in Bezug auf das Fahrzeug quer verlaufenden Richtung länglich sein. Die Mittelkonsolenbaugruppe kann einen zweiten Airbag beinhalten, der in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar ist.
  • Die Basis kann relativ zu der Mittelkonsole zwischen einer eingefahrenen Position, bei der sie in der Mittelkonsole eingefahren ist, und einer ausgefahrenen Position, bei der sie aus der Mittelkonsole ausgefahren ist, bewegbar sein.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe kann einen pyrotechnischen Aktor beinhalten, der an die Basis der Airbagbaugruppe gekoppelt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Fahrzeugs, das eine Mittelkonsolenbaugruppe zwischen zwei Sitzen beinhaltet.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Mittelkonsolenbaugruppe.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Mittelkonsolenbaugruppe nach einer aufwärts verlaufenden Bewegung einer Basis einer Airbagbaugruppe.
    • 4 ist eine Seitenansicht der Mittelkonsolenbaugruppe, wobei zwei Airbags der Airbagbaugruppe aufgeblasen sind.
    • 5 ist eine Schnittansicht des Fahrzeugs, wobei die zwei Airbags aufgeblasen sind.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels für die Mittelkonsolenbaugruppe.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Mittelkonsolenbaugruppe aus 6 nach einer rückwärts und aufwärts verlaufenden Bewegung der Basis der Airbagbaugruppe.
    • 8 ist eine Seitenansicht der Mittelkonsolenbaugruppe aus 6, wobei die zwei Airbags der Airbagbaugruppe aufgeblasen sind.
    • 9 ist ein Blockdiagramm eines Systems des Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet eine Mittelkonsolenbaugruppe 12 für ein Fahrzeug 10 eine Mittelkonsole 14, die eine in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Seite 24 beinhaltet. Die Mittelkonsolenbaugruppe 12 beinhaltet eine Airbagbaugruppe 16, die eine Basis 18 und einen Airbag 20 beinhaltet, der durch die Basis 18 gestützt ist. Die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 ist an der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 angeordnet und relativ zu dieser aufwärts bewegbar (in den 1 und 5 mit U gekennzeichnet).
  • Die Bewegung der Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 aufwärts relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 positioniert die Airbagbaugruppe 16 relativ zu den Insassen des Fahrzeugs 10, um die Kinematik der Insassen zu steuern. Konkret wird als Reaktion auf einen erfassten Fahrzeugaufprall die Basis 18 relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 aufwärts bewegt, um den Airbag 20 vertikal zu positionieren, und der Airbag 20 wird aufgeblasen. Somit kann der Airbag 20 bei Abwesenheit eines Fahrzeugaufpralls an der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 in einer abgesenkten Position relativ zu der Mittelkonsole 14 verbaut sein und kann als Reaktion auf einen erfassten Fahrzeugaufprall relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 zur gewünschten Platzierung aufwärts bewegt werden.
  • In einigen Beispielen beinhaltet die Airbagbaugruppe 16 zwei Airbags 20, 22, die auf die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 gestützt sind, konkret einen ersten Airbag 20, der in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts von der Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 aufblasbar ist, und einen zweiten Airbag 22, der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts von der Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 aufblasbar ist. In einem derartigen Beispiel kann der erste Airbag 20 die Kinematik von Insassen, die vorwärtig von der Airbagbaugruppe 16 sitzen, steuern, und der zweite Airbag 22 kann als Reaktion auf einen erfassten Fahrzeugaufprall die Kinematik von Insassen, die rückwärtig von der Airbagbaugruppe 16 sitzen, steuern. Sowohl der erste Airbag 20 als auch der zweite Airbag 22 sind bei Abwesenheit eines Fahrzeugaufpralls an der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 in einer abgesenkten Position relativ zu der Mittelkonsole 14 verbaut und der erste Airbag 20 und der zweite Airbag 22 werden relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 aufwärts bewegt, um dazu positioniert zu werden, die Kinematik von vorwärtigen Insassen bzw. rückwärtigen Insassen zu steuern.
  • Zwei Beispiele für die Mittelkonsolenbaugruppe 12 sind in den Figuren gezeigt. Konkret ist ein Beispiel in den 1-4 gezeigt und ein weiteres Beispiel ist in den 5-8 gezeigt. Gemeinsame Bezugszeichen kennzeichnen gemeinsame Merkmale in den Beispielen in den 1-4 und den 5-8. In dem Beispiel, das in den 1-4 gezeigt ist, ist die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 aufwärts bewegbar. In einigen Beispielen, die das Beispiel beinhalten, das in den 5-8 gezeigt ist, ist die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts (in den 1 und 5 mit F gekennzeichnet) von relativ der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 aus bewegbar. Diese Position der Airbagbaugruppe 16 in der in Bezug auf das Fahrzeug längs angeordneten Position, um die Kinematik der Insassen zu steuern. In einem derartigen Beispiel kann die Bewegung der Basis 18 des Airbags 20 unabhängig von einem erfassten Fahrzeugaufprall sein. Zum Beispiel kann bei Abwesenheit eines erfassten Fahrzeugaufpralls die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 in Bezug auf das Fahrzeug 10 rückwärts bewegt werden, wenn Insassen in dem Fahrzeug 10 sitzen, um den Airbag 20 in Bezug auf das Fahrzeug längs vorzupositionieren. Für den Fall, dass die Insassen in dem Fahrzeug 10 nach dem Betrieb des Fahrzeugs 10 das Fahrzeug 10 verlassen werden, kann die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts bewegt werden (in den 1 und 5 mit F gekennzeichnet), um den Raum, in dem sich der Insasse während des Aussteigens und erneut während des Einsteigens des Insassen bewegen kann, zu vergrößern.
  • Bei dem Fahrzeug 10 kann es sich um eine beliebige geeignete Art von Bodenfahrzeug 10 handeln, z. B. ein Personen- oder Nutzkraftfahrzeug, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, einen LKW, ein Geländefahrzeug, ein Crossover-Fahrzeug, einen Van, einen Minivan, ein Taxi, einen Bus usw. Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Fahrzeugkarosserie (nicht nummeriert). Die Fahrzeugkarosserie definiert eine Fahrgastkabine 26, um gegebenenfalls Insassen des Fahrzeugs 10 aufzunehmen. Die Fahrzeugkarosserie beinhaltet einen Boden 32. Der Boden 32 definiert die untere Grenze der Fahrgastkabine 26. Der Boden 32 kann zum Beispiel ein Metallblech beinhalten und kann durch einen Bezug, z. B. einen Teppichsatz, abgedeckt sein, welcher der Fahrgastkabine 26 zugewandt ist.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet Sitze 28, 30 in der Fahrgastkabine 26. Die Sitze 28, 30 können in der Fahrgastkabine 26 in einer beliebigen geeigneten Position angeordnet sein, z. B. in Reihen, wie etwa einer vorderen Reihe, einer zweiten Reihe hinter der vorderen Reihe, einer dritten Reihe hinter der zweiten Reihe usw. In dem in 1 gezeigten Beispiel sind die Sitze 28, 30 in einer vorderen Reihe und einer hinteren Reihe angeordnet. Konkret beinhaltet das Fahrzeug 10 in einem derartigen Beispiel zwei Vordersitze 28 und Rücksitze 30. Die Vordersitze 28 sind in Bezug auf das Fahrzeug quer voneinander beabstandet, wobei die Mittelkonsole 14 zwischen diesen angeordnet ist. Die Vordersitze 28 können konkret ein Fahrersitz bzw. ein Beifahrersitz sein. Die Vordersitze 28 können Schalensitze sein, wie in den Figuren gezeigt, oder können eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen.
  • Der Rücksitz 30 befindet sich in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtig von den Vordersitzen 28 und der Mittelkonsole 14. Der Rücksitz 30 kann zum Beispiel eine Sitzbank sein, wie in den Figuren gezeigt. In einem derartigen Beispiel beinhaltet der Rücksitz 30 einen Insassensitzbereich und einen Sicherheitsgurt für jeden einer Vielzahl von Insassen, z. B. drei Insassen in dem Beispiel, das in den Figuren gezeigt ist. Als weiteres Beispiel kann das Fahrzeug 10 eine Vielzahl von Rücksitzen 30 beinhalten, die in Bezug auf das Fahrzeug quer angeordnet sind, z. B. Schalensitze, Einzelsitze usw.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe 12 befindet sich in der Mitte von zwei Sitzen, d. h. sie befindet sich zwischen zwei Sitzen. Die Mittelkonsolenbaugruppe 12 kann sich auf einer Längsmittellinie des Fahrzeugs 10 quer in Bezug auf das Fahrzeug befinden, wie in den Figuren gezeigt. In anderen Beispielen kann sich die Mittelkonsolenbaugruppe 12 in der Mitte von zwei benachbarten Sitzen befinden und von der Längsmittellinie des Fahrzeugs 10 versetzt sein.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe 12 beinhaltet die Mittelkonsole 14. Die Mittelkonsole 14 kann durch den Boden 32 gestützt sein. Konkret erstreckt sich die Mittelkonsole 14 in derartigen Beispielen von dem Boden 32 zwischen dem ersten Sitz und dem zweiten Sitz aufwärts. In einem derartigen Beispiel grenzt die Mittelkonsole 14 an den Boden 32 an und kann mit dem Boden 32 verbunden sein, z. B. mit Befestigungselementen, wie etwa Gewindebefestigungselementen. Als weiteres Beispiel kann die Mittelkonsole 14 durch einen der Sitze gestützt sein. Die Mittelkonsole 14 kann zum Beispiel aus Kunststoff, wie etwa Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Vinyl usw. bestehen. Die Mittelkonsole 14 kann eine Class-A-Oberfläche beinhalten, die der Fahrgastkabine 26 ausgesetzt ist. Eine Class-A-Oberfläche ist eine fertige Oberfläche, die frei von unästhetischen Makeln und Fehlern ist und für einen Insassen des Fahrzeugs 10, der in dem Fahrzeug 10 sitzt, sichtbar ist. Die Mittelkonsole 14 kann Getränkehalter beinhalten und Bedienelemente des Fahrzeugs 10 stützen, z. B. einen Schalthebel, Fensterbedienelemente, HLK-Bedienelemente, Multimedia-Bedienelemente usw.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe 12 kann eine Armlehne 34 beinhalten. Die Armlehne 34 befindet sich über der Mittelkonsole 14 und kann zum Beispiel durch die Mittelkonsole 14 gestützt sein. Die Armlehne 34 ist dazu ausgestaltet, den Arm von Insassen des Fahrzeugs 10 zu stützen, die auf den Vordersitzen 28 sitzen. Konkret ist die Armlehne 34 so bemessen, geformt und positioniert, dass sie den Arm des Insassen stützt. Die Armlehne 34 kann gepolstert sein, z. B. mit einem Bezug aus Vinyl, Leder usw.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe 12, konkret die Mittelkonsole 14, kann ein Aufbewahrungsfach (nicht nummeriert) unter der Armlehne 34 beinhalten. In einem derartigen Beispiel ist die Armlehne 34 bewegbar an der Mittelkonsole 14 angebracht. Das Aufbewahrungsfach kann dazu ausgestaltet sein, Gegenstände, z. B. persönliche Gegenstände, die zu einem Insassen des Fahrzeugs 10 gehören, aufzubewahren. Die Armlehne 34 kann relativ zu der Mittelkonsole 14 selektiv bewegbar sein, um das Aufbewahrungsfach abzudecken und freizulegen, d. h. die Armlehne 34 ist ein Deckel des Aufbewahrungsfachs, um Zugriff auf das Aufbewahrungsfach zu ermöglichen. Als ein Beispiel kann die Armlehne 34 relativ zu dem Aufbewahrungsfach drehbar sein. In einem derartigen Beispiel verbindet ein Scharnier die Armlehne 34 drehbar mit der Mittelkonsole 14. Konkret kann die Armlehne 34 aufwärts von dem Aufbewahrungsfach um das Scharnier zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position drehbar sein.
  • Die Mittelkonsole 14 beinhaltet eine in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtige Seite 36 und eine in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Seite 24. Die in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtige Seite 36 befindet sich in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtig von der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24. Die in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtige Seite 36 zeigt in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts und die in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Seite 24 zeigt in Bezug auf das Fahrzeug 10 rückwärts. Die Mittelkonsole 14 kann zwei laterale Seiten 38 beinhalten, die voneinander beabstandet sind und sich jeweils von der in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtigen Seite 36 zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 erstrecken. Die Mittelkonsole 14 kann von der in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtigen Seite 36 zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 länglich sein. Als ein Beispiel kann die Mittelkonsole 14 in einem horizontalen Querschnitt rechteckig sein.
  • Die Airbagbaugruppe 16 beinhaltet die Basis 18, den Airbag 20, 22, der durch die Basis 18 gestützt ist, und einen Gasgenerator 40. Konkret kann die Airbagbaugruppe 16 in dem in den Figuren gezeigten Beispiel einen ersten Airbag 20 und einen zweiten Airbag 22 beinhalten. Die Adjektive „erster“ und „zweiter“ sind Identifikatoren und bezeichnen keine Reihenfolge oder Bedeutung. In anderen Beispielen kann die Airbagbaugruppe 16 einen Airbag oder mehr als zwei Airbags beinhalten. Der Gasgenerator 40 bläst den Airbag 20, 22 in die aufgeblasene Position auf, wie weiter unten beschrieben. In Beispielen, die mehr als einen Airbag 20 beinhalten, kann der Gasgenerator 40 mehr als einen oder alle der Airbags 20, 22 aufblasen oder kann die Airbagbaugruppe 16 mehr als einen Gasgenerator 40 beinhalten.
  • Der Airbag 20, 22 kann von der Basis 18 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und/oder in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts aufgeblasen werden. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist der erste Airbag 20 in einer in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts verlaufenden Richtung von der Basis 18 aufblasbar und ist der zweite Airbag 22 in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis 18 aufblasbar. In einem derartigen Beispiel ist der erste Airbag 20 zwischen den Vordersitzen 28 und den Rücksitzen 30 angeordnet, um die Kinematik der Insassen der Rücksitze 30 zu steuern, z. B. während eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs, und der zweite Airbag 22 ist zwischen den Vordersitzen 28 des Fahrzeugs 10 angeordnet, um die Kinematik der Insassen des Vordersitzes 28 zu steuern, z. B. während eines Fahrzeugseitenaufpralls. In einem derartigen Beispiel kann der erste Airbag 20 in einer in Bezug auf das Fahrzeug quer verlaufenden Richtung C länglich sein. Konkret kann sich der erste Airbag 20 in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtig von drei Rücksitzen 30 befinden, d. h. in der in Bezug auf das Fahrzeug quer verlaufenden Richtung C länglich sein, um in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtig von den drei Rücksitzen 30 zu sein. In diesem Beispiel steuert der erste Airbag 20 die Kinematik von Insassen, die auf einem der drei Rücksitze 30 sitzen.
  • Der Airbag (z. B. sowohl der erste Airbag 20 als auch der zweite Airbag 22) ist durch die Basis 18 in einer nicht aufgeblasenen Position und in einer aufgeblasenen Position gestützt. Der Airbag 20, 22 bewegt sich mit der Basis 18, z. B. wenn sich die Basis 18 relativ zu der Mittelkonsole 14 bewegt. Die Basis 18 kann zum Beispiel ein Airbaggehäuse sein. In einem derartigen Beispiel nimmt die Basis 18, d. h. das Airbaggehäuse, den Airbag 20 in der nicht aufgeblasenen Position auf und stützt den Airbag 20 in der aufgeblasenen Position. In Beispielen, die den ersten Airbag 20 und den zweiten Airbag 22 beinhalten, können sich sowohl der erste Airbag 20 als auch der zweite Airbag 22 in einem Gehäuse befinden oder können sich in separaten Gehäusen befinden. Der Airbag 20 kann gerollt und/oder gefaltet sein, um in der nicht aufgeblasenen Position in das Airbaggehäuse zu passen. Das Airbaggehäuse kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, z. B. einem starren Polymer, einem Metall, einem Verbundstoff oder einer Kombination aus starren Materialien.
  • Der Airbag, z. B. der erste Airbag 20 und der zweite Airbag 22, können ein Gewebe sein, z. B. ein gewebtes Polymergarn. Das gewebte Polymergarn kann zum Beispiel Nylon 6, 6, sein. Andere Beispiele für das gewebte Polymergarn beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester usw. Das gewebte Polymergarn kann eine Beschichtung beinhalten, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan usw. Bei der Beschichtung kann es sich zum Beispiel um Polyorganosiloxan handeln.
  • Der Gasgenerator 40 steht in Fluidkommunikation mit dem Airbag, z. B. dem ersten Airbag 20 und dem zweiten Airbag 22. Wie vorstehend dargelegt, kann ein Gasgenerator 40 den ersten Airbag 20 und den zweiten Airbag 22 aufblasen. Als weiteres Beispiel kann die Airbagbaugruppe 16 zwei Gasgeneratoren 40 beinhalten, einen für den ersten Airbag 20 und den anderen für den zweiten Airbag 22. Der Gasgenerator 40 dehnt den Airbag 20 mit einem Aufblasmedium, wie etwa einem Gas, auf, um den Airbag 20 von der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position zu bewegen. Der Gasgenerator 40 kann durch eine beliebige geeignete Komponente gestützt sein. Zum Beispiel kann der Gasgenerator 40 durch die Basis 18 gestützt sein. Bei dem Gasgenerator 40 kann es sich zum Beispiel um einen pyrotechnischen Gasgenerator 40 , der eine chemische Reaktion zündet, um das Aufblasmedium zu erzeugen, um einen Speichergasgenerator 40, der (z. B. durch ein pyrotechnisches Ventil) gespeichertes Gas als Aufblasmedium freisetzt, oder um eine Mischform handeln. Der Gasgenerator 40 kann sich zum Beispiel mindestens teilweise in einer Aufblaskammer des Airbags befinden, um das Aufblasmedium direkt an die Aufblaskammer abzugeben, oder kann durch Füllrohre, Verteiler usw. mit der Aufblaskammer verbunden sein.
  • Die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 ist an der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 angeordnet. Zum Beispiel kann die Basis 18 benachbart zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 sein, d. h. ohne Komponenten dazwischen. Die Basis 18 kann zum Beispiel an die in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Seite 24 angrenzen. Die Basis 18 kann sich zum Beispiel innerhalb der Mittelkonsole 14 benachbart zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 befinden, wie in dem Beispiel in den 2-4 gezeigt. Als weiteres Beispiel kann sich die Basis 18 außerhalb der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 befinden, wie in dem Beispiel in den 6-8 gezeigt. In jedem Fall befindet sich die Airbagbaugruppe 16 während der Auslösung des Airbags 20 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtig von der Armlehne 34 und kann sich vor der Auslösung in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtig von der Armlehne 34 befinden, z. B. in der Aussparung, die in 6 gezeigt und weiter unten beschrieben ist.
  • Die Basis 18 ist relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 aufwärts bewegbar, wie in 3 und 8 gezeigt. Konkret kann die Basis 18 relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 als Reaktion auf einen erfassten Fahrzeugaufprall aufwärts bewegbar sein. Das Fahrzeug 10 kann einen Computer 44 (z. B. ein Rückhaltesteuerungsmodul) beinhalten, der die Basis 18 als Reaktion auf einen erfassten Fahrzeugaufprall aufwärts bewegt, wie weiter unten beschrieben.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe 12 kann eine aufwärts verlaufende Schiene 46 (in 3 gezeigt) beinhalten, welche die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 bewegbar an die Mittelkonsole 14 koppelt. Konkret kann die aufwärts verlaufende Schiene eine Bewegung der Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 auf eine aufwärts verlaufende Bewegung relativ zu der Mittelkonsole 14 beschränken. Als ein Beispiel kann die Mittelkonsolenbaugruppe 12 einen ersten linearen Aktor 48 beinhalten, um die Basis 18 aufwärts zu bewegen. Zum Beispiel kann der erste lineare Aktor 48 ein pyrotechnischer Aktor 50 sein, der an die Basis 18 des Airbags 20 gekoppelt ist. Mit anderen Worten bewegt der pyrotechnische Aktor 50 die Basis 18 linear (was Beispiele beinhaltet, in denen der pyrotechnische Aktor 50 als ein linearer pyrotechnischer Aktor, pyrotechnischer Drehaktor usw. betrieben wird). In einem derartigen Beispiel kann der pyrotechnische Aktor 50 durch die Mittelkonsole 14 gestützt sein, wie in 3 gezeigt. Der pyrotechnische Aktor 50 kann mit dem Computer 44 in Verbindung stehen und der Computer 44 kann den pyrotechnischen Aktor 50 anweisen, sich zu aktivieren und die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 als Reaktion auf einen erfassten Fahrzeugaufprall aufwärts zu bewegen.
  • Der pyrotechnische Aktor 50 beinhaltet eine pyrotechnische Ladung. Die pyrotechnische Ladung wird aktiviert, z. B. wie durch den Computer 44 angewiesen, um den pyrotechnischen Aktor 50 zu aktivieren. Die pyrotechnische Ladung kann brennbar sein, um ein Gas zu erzeugen. Die pyrotechnische Ladung kann aus einem festen Stoffgemisch bestehen, das beim Zünden reagiert, um das Gas zu bilden. Zum Beispiel kann die pyrotechnische Ladung aus Natriumazid (NaN3), Kaliumnitrat (KN03) und Siliziumdioxid (SiO2) gebildet sein, die reagieren, um Stickstoffgas (N2) zu bilden.
  • In dem Beispiel, das in den 1-4 gezeigt ist, kann sich die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 als Reaktion auf einen erfassten Fahrzeugaufprall aufwärts bewegen. Konkret sind die Basis 18 und der Airbag 20 in einer eingefahrenen Position in der Mittelkonsole 14 versenkt, wie in den 1 und 2 gezeigt, und sind die Basis 18 und der Airbag 20 relativ zu der Mittelkonsole 14 in eine ausgefahrene Position angehoben, in der sich die Basis 18 außerhalb der Mittelkonsole 14 erstreckt, wie in den 3 und 4 gezeigt. Wie in 4 gezeigt, sind die Airbags 20, 22 aufgeblasen, wenn sich die Basis 18 in der ausgefahrenen Position befindet. Die Airbags 20, 22 können gleichzeitig mit dem Auslösen der Basis 18 aufwärts, z. B. Aktivierung des pyrotechnischen Aktors 50, aufgeblasen werden oder das Aufblasen des Airbags 20 kann nach der Aktivierung des pyrotechnischen Aktors 50 verzögert sein, z. B. 10-30 Millisekunden. Der Computer 44 kann die Aktivierung des pyrotechnischen Aktors 50 und des Gasgenerators 40 als Reaktion auf einen erfassten Fahrzeugaufprall anweisen.
  • Wie vorstehend dargelegt, ist in dem Beispiel, das in den 6-8 gezeigt ist, die Basis 18 relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts bewegbar, wie in den 7 und 8 gezeigt. Konkret kann die Basis 18 als Reaktion auf ein Einsteigen und Aussteigen eines Insassen in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts bewegbar sein. Der Computer 44 bewegt die Basis 18 als Reaktion auf ein erfasstes Einsteigen/Aussteigen eines Insassen in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts und in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts, wie weiter unten beschrieben.
  • Die Mittelkonsolenbaugruppe 12 kann eine rückwärts verlaufende Schiene 52 beinhalten, welche die Basis 18 des Airbags 20 bewegbar an die Mittelkonsole 14 koppelt. Konkret kann die rückwärts verlaufende Schiene 52 eine Bewegung der Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 auf eine in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts verlaufende und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufende Bewegung relativ zu der Mittelkonsole 14 beschränken. Als ein Beispiel kann die Mittelkonsolenbaugruppe 12 einen zweiten linearen Aktor 54 beinhalten, um die Basis 18 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts zu bewegen. Der zweite lineare Aktor 54 ist mit der Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 wirkgekoppelt, um die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 relativ zu der Mittelkonsole 14 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts zu bewegen. Zum Beispiel beinhaltet der zweite lineare Aktor 54 einen Elektromotor 56, der die Basis 18 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts bewegt. Der Elektromotor 56 kann zum Beispiel ein Ritzel antreiben, das mit einer Zahnstange in Eingriff steht, welche die Basis 18 bewegt. Als ein anderes Beispiel kann der Elektromotor 56 eine Gewindespindel antreiben, die mit einem Schlitten in Eingriff steht, der die Basis 18 bewegt. Der Elektromotor 56 kann durch die Mittelkonsole 14 gestützt sein, wie in 7 gezeigt. Der zweite lineare Aktor 54, z. B. der Elektromotor 56, kann mit dem Computer 44 in Verbindung stehen und der Computer 44 kann den Elektromotor 56 anweisen, als Reaktion auf ein erfasstes Einsteigen/Aussteigen eines Insassen die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 6-8 beinhaltet die Basis 18 einen ersten Träger 58, der relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite 24 der Mittelkonsole 14 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts bewegbar ist, und einen zweiten Träger 60, der durch den ersten Träger 58 gestützt ist und relativ zu diesem aufwärts bewegbar ist. Konkret ist der erste Träger 58 durch die rückwärts verlaufende Schiene 52 mit der Mittelkonsole 14 verbunden und ist der zweite Träger 60 durch die aufwärts verlaufende Schiene 46 mit dem ersten Träger 58 verbunden. In einem derartigen Beispiel koppelt die aufwärts verlaufende Schiene 46 die Basis 18 auf die gleiche Weise bewegbar an den ersten Träger 58, wie die aufwärts verlaufende Schiene 46 die Basis 18 in dem Beispiel aus den 1-4, das vorstehend beschrieben ist, und wie in 7 gezeigt, bewegbar an die Mittelkonsole 14 koppelt.
  • In dem Beispiel, das in den 6-8 gezeigt ist, kann sich die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 als Reaktion auf ein erfasstes Einsteigen/Aussteigen eines Insassen in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts bewegen. Zum Beispiel kann der erste Träger 58, der den zweiten Träger 60 stützt, durch den Elektromotor 56 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts bewegt werden. Konkret kann sich die Basis 18 der Airbagbaugruppe 16 während des Einsteigens/Aussteigens eines Insassen in Bezug auf das Fahrzeug vorwärtig befinden, um dem Insassen mehr Raum bereitzustellen, um sich in der Fahrgastkabine 26 zu bewegen. Wenn ein Insasse auf den Rücksitzen 30 sitzt und/oder das Fahrzeug 10, z. B. mit mindestens einem besetzten Vordersitz 28, gefahren wird, kann sich die Basis 18 in der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Position befinden, um die Airbagbaugruppe 16 für einen Fahrzeugaufprall vorzupositionieren. In dem Fall, dass ein Fahrzeugaufprall erfasst wird, wird der zweite Träger 60 aufwärts bewegt und die Airbags 20, 22 werden aufgeblasen, wie vorstehend beschrieben.
  • Der Computer 44 kann die Bewegung der Basis 18 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts auf Grundlage eines erfassten Einsteigens/Aussteigens eines Insassen zu den Rücksitzen 30 anweisen. Konkret kann das Fahrzeug 10 Insassensensoren 62 beinhalten, welche die Anwesenheit von Insassen auf oder in der Nähe der Rücksitze 30 registrieren. Die Insassensensoren 62 können zum Beispiel Gewichtssensoren in den Rücksitzen 30, Kameras in der Fahrgastkabine 26, Eingriffssensoren, die den Eingriff einer Sicherheitsgurtschlosszunge in ein Sicherheitsgurtschloss registrieren, usw. sein, die das Vorhandensein eines oder mehrerer Insassen erfassen. Auf Grundlage der Erfassung des Einsteigens eines Insassen in die Fahrgastkabine 26 auf dem Rücksitz 30 und/oder des Registrierens eines neuen Einsteigens eines Insassen auf einen der Rücksitze 30 weist der Computer 44 eine Bewegung der Basis 18 in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts an. Wenn der Insasse auf dem Rücksitz 30 sitzt und das Fahrzeug 10 gefahren wird, weist der Computer 44 eine Bewegung der Basis 18 in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts an, um die Airbagbaugruppe 16 vorzupositionieren. Diese in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts verlaufende Bewegung kann auf der Erfassung basieren, dass ein oder mehrere Insassen auf dem Rücksitz 30 sitzen, z. B. durch Bilderfassung, Erfassung eines Eingriffs zwischen einer Sicherheitsgurtschlosszunge und einem Sicherheitsgurtschloss, Gewichtsregistrierung usw. Auf Grundlage der Erfassung des Aussteigens des Insassen von den Rücksitzen 30, z. B. einer Bilderfassung, die eine Bewegung des Insassen beim Aussteigen erfasst, eines erfassten Lösens einer Sicherheitsgurtschlosszunge von einem Sicherheitsgurtschloss, einer erfassten Gewichtsveränderung usw., weist der Computer 44 die Bewegung der Basis 18 in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts an, um zusätzlichen Raum für das Aussteigen von Insassen bereitzustellen.
  • Wie vorstehend dargelegt, kann der Computer 44 ein Rückhaltesteuerungsmodul sein. Der Computer 44 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Formen durch den Computer 44 lesbarer Medien und speichert Anweisungen, die durch den Computer 44 des Fahrzeugs 10 ausführbar sind, um verschiedene Vorgänge, welche die in dieser Schrift offenbarten beinhalten, durchzuführen. Zum Beispiel kann der Computer 44 ein generischer Computer 44 mit einem Prozessor und einem Speicher sein, wie vorstehend beschrieben, und/oder eine elektronische Steuereinheit ECU (Electronic Control Unit) oder eine Steuerung für eine spezifische Funktion oder einen Satz von Funktionen und/oder eine dedizierte elektronische Schaltung beinhalten, die eine ASIC beinhaltet, die für einen konkreten Vorgang gefertigt ist, z. B. eine ASIC zum Verarbeiten von Sensordaten und/oder Kommunizieren der Sensordaten. In einem anderen Beispiel kann der Computer 44 ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array) beinhalten, das eine integrierte Schaltung ist, die so gefertigt ist, dass sie durch einen Benutzer konfigurierbar ist. Typischerweise wird eine Hardwarebeschreibungssprache, wie etwa VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language - Hardwarebeschreibungssprache für integrierte Schaltungen mit sehr hoher Geschwindigkeit), bei der elektronischen Entwurfsautomatisierung verwendet, um digitale Systeme und Mischsignalsysteme, wie etwa FPGA und ASIC, zu beschreiben. Zum Beispiel wird eine ASIC auf Grundlage von VHDL-Programmierung gefertigt, die vor der Fertigung bereitgestellt wird, wohingegen logische Komponenten im Inneren eines FPGA auf Grundlage von VHDL-Programmierung konfiguriert sein können, die z. B. in einem Speicher gespeichert ist, der elektrisch mit der FPGA-Schaltung verbunden ist. In einigen Beispielen kann eine Kombination aus einem oder mehreren Prozessoren, einer oder mehreren ASICs und/oder FPGA-Schaltungen in einem Computer 44 beinhaltet sein. Der Speicher kann von einer beliebigen Art sein, z. B. Festplattenlaufwerke, Festkörperlaufwerke, Server oder beliebige flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Der Speicher kann die von den Sensoren gesendeten gesammelten Daten speichern. Der Speicher kann eine vom Computer 44 getrennte Vorrichtung sein, und der Computer 44 kann die im Speicher gespeicherten Informationen über ein Netzwerk im Fahrzeug 10 abrufen, z. B. über einen CAN-Bus, ein drahtloses Netzwerk, usw. Alternativ oder zusätzlich kann der Speicher Teil des Computers 44 sein, z. B. als ein Speicher des Computers 44.
  • Der Computer 44 kann mehr als einen Prozessor beinhalten oder kommunikativ daran gekoppelt sein, z. B. über ein Netzwerk eines Fahrzeugs 10, wie etwa einen Kommunikationsbus, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, die z. B. in Komponenten, wie etwa Sensoren, elektronischen Steuereinheiten (ECUs) oder dergleichen, beinhaltet sind, die in dem Fahrzeug 10 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Komponenten des Fahrzeugs 10, z. B. einer Antriebsstrangsteuerung, einer Bremssteuerung, einer Lenkungssteuerung usw., beinhaltet sind. Der Computer 44 ist im Allgemeinen zur Kommunikation in einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 64 angeordnet, das einen Bus in dem Fahrzeug 10 wie etwa ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, und/oder andere drahtgebundene und/oder drahtlose Mechanismen beinhalten kann. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer 44 tatsächlich eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst, das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 64 zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 44 dargestellt sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren dem Computer 44 Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 64 bereitstellen. Die Beschreibung des Computers 44 unter Verwendung der Formulierungen „als Reaktion auf“, „auf Grundlage von“ und „beim Bestimmen“ gibt eine kausale Beziehung an, nicht nur eine rein temporale Beziehung.
  • Das Fahrzeug 10 kann mindestens einen Aufprallsensor 66 zum Registrieren eines Aufpralls des Fahrzeugs 10 beinhalten. Der Aufprallsensor 66 steht mit dem Computer 44 in Verbindung. Der Computer 44 kann den pyrotechnischen Aktor 50 und den Gasgenerator 40 als Reaktion auf die Erfassung eines Fahrzeugaufpralls aktivieren. Alternativ oder zusätzlich zum Registrieren eines Aufpralls kann der Aufprallsensor 66 dazu konfiguriert sein, einen Aufprall vor dem Aufprall zu registrieren, d. h. Voraufprallregistrierung. Der Aufprallsensor 66 kann mit dem Computer 44 in Verbindung stehen. Der Aufprallsensor 66 ist dazu konfiguriert, einen Aufprall auf das Fahrzeug 10 zu erfassen. Der Aufprallsensor 66 kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, zum Beispiel Nachkontaktsensoren wie etwa Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; und Voraufprallsensoren 66 wie etwa Radar, LIDAR und Sichtregistrierungssysteme. Die Sichtregistrierungssysteme können eine oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren usw. beinhalten. Der Aufprallsensor 66 kann an zahlreichen Punkten in oder an dem Fahrzeug 10 liegen.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet wurde, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Mittelkonsolenbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Mittelkonsole, die eine in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtige Seite beinhaltet; und eine Airbagbaugruppe, die eine Basis und einen Airbag, der durch die Basis gestützt ist, beinhaltet; wobei die Basis der Airbagbaugruppe an der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole angeordnet und relativ zu dieser aufwärts bewegbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Armlehne gekennzeichnet, wobei sich die Airbagbaugruppe in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtig von der Armlehne befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine aufwärts verlaufende Schiene gekennzeichnet, welche die Basis des Airbags bewegbar an die Mittelkonsole koppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug quer verlaufenden Richtung länglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Airbag, der in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Basis der Airbagbaugruppe relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts bewegbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine rückwärts verlaufende Schiene gekennzeichnet, welche die Basis der Airbagbaugruppe bewegbar an die Mittelkonsole koppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen linearen Aktor zwischen der Mittelkonsole und der Basis der Airbagbaugruppe gekennzeichnet und mit der Basis der Airbagbaugruppe wirkgekoppelt, um die Basis der Airbagbaugruppe relativ zu der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Basis einen ersten Träger, der relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts bewegbar ist, und einen zweiten Träger, der durch den ersten Träger gestützt ist und relativ zu diesem aufwärts bewegbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine rückwärts verlaufende Schiene, die den ersten Träger bewegbar an die Mittelkonsole koppelt, und eine aufwärts verlaufende Schiene, die den zweiten Träger bewegbar an den ersten Träger koppelt, gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug quer verlaufenden Richtung länglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Airbag, der in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Basis relativ zu der Mittelkonsole zwischen einer eingefahrenen Position, bei der sie in der Mittelkonsole eingefahren ist, und einer ausgefahrenen Position, bei der sie aus der Mittelkonsole ausgefahren ist, bewegbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen pyrotechnischen Aktor, der an die Basis der Airbagbaugruppe gekoppelt ist, gekennzeichnet.

Claims (14)

  1. Mittelkonsolenbaugruppe, die Folgendes umfasst: eine Mittelkonsole, die eine in Bezug auf ein Fahrzeug rückwärtige Seite beinhaltet; und eine Airbagbaugruppe, die eine Basis und einen Airbag, der durch die Basis gestützt ist, beinhaltet; wobei die Basis der Airbagbaugruppe an der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole angeordnet und relativ zu dieser aufwärts bewegbar ist.
  2. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 1, die ferner eine Armlehne umfasst, wobei sich die Airbagbaugruppe in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtig von der Armlehne befindet.
  3. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 1, die ferner eine aufwärts verlaufende Schiene umfasst, welche die Basis des Airbags bewegbar an die Mittelkonsole koppelt.
  4. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar ist.
  5. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar ist.
  6. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 5, wobei der Airbag in einer in Bezug auf das Fahrzeug quer verlaufenden Richtung länglich ist.
  7. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 5, die ferner einen zweiten Airbag umfasst, der in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar ist.
  8. Mittelkonsolenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Basis des Airbags relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts bewegbar ist.
  9. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 8, die ferner eine rückwärts verlaufende Schiene umfasst, welche die Basis des Airbags bewegbar an die Mittelkonsole koppelt.
  10. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 8, die ferner einen linearen Aktor zwischen der Mittelkonsole und der Basis der Airbagbaugruppe umfasst und mit der Basis der Airbagbaugruppe wirkgekoppelt ist, um die Basis des Airbags relativ zu der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts und in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts zu bewegen.
  11. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Basis einen ersten Träger, der relativ zu der in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtigen Seite der Mittelkonsole in Bezug auf das Fahrzeug rückwärts bewegbar ist, und einen zweiten Träger, der durch den ersten Träger gestützt ist und relativ zu diesem aufwärts bewegbar ist, beinhaltet.
  12. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 11, die ferner eine rückwärts verlaufende Schiene, die den ersten Träger bewegbar an die Mittelkonsole koppelt, und eine aufwärts verlaufende Schiene, die den zweiten Träger bewegbar an den ersten Träger koppelt, umfasst.
  13. Mittelkonsolenbaugruppe nach Anspruch 5, die ferner einen zweiten Airbag umfasst, der in einer in Bezug auf das Fahrzeug vorwärts verlaufenden Richtung von der Basis aufblasbar ist.
  14. Mittelkonsolenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Basis relativ zu der Mittelkonsole zwischen einer eingefahrenen Position, bei der sie in der Mittelkonsole eingefahren ist, und einer ausgefahrenen Position, bei der sie aus der Mittelkonsole ausgefahren ist, bewegbar ist.
DE102022122212.8A 2021-09-13 2022-09-01 Fahrzeugmittelkonsolenbaugruppe, die einen Airbag beinhaltet Pending DE102022122212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/472,995 US11554739B1 (en) 2021-09-13 2021-09-13 Vehicle middle console assembly including airbag
US17/472,995 2021-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122212A1 true DE102022122212A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=84922735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122212.8A Pending DE102022122212A1 (de) 2021-09-13 2022-09-01 Fahrzeugmittelkonsolenbaugruppe, die einen Airbag beinhaltet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11554739B1 (de)
CN (1) CN115782804A (de)
DE (1) DE102022122212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12012075B1 (en) * 2023-03-22 2024-06-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including a movable console and a movable table

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11884228B2 (en) * 2022-05-12 2024-01-30 Ford Global Technologies, Llc Airbag on law-enforcement vehicle partition
JP2024073996A (ja) * 2022-11-18 2024-05-30 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003222917A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-04 Bernard Morel Adjustable lateral headrest
US7048298B2 (en) 2003-09-22 2006-05-23 Key Safety Systems, Inc. Upward deploying inflatable knee bolster with mechanical guides
DE102005025553A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
US20080129024A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Toyoda Gosei Co., Ltd Airbag apparatus
WO2010050015A1 (ja) * 2008-10-29 2010-05-06 トヨタ自動車株式会社 車両用座席間エアバッグ装置
US7874576B2 (en) 2009-04-16 2011-01-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjustable airbag systems for vehicles
KR101097622B1 (ko) * 2009-10-30 2011-12-22 현대자동차주식회사 차량용 센터 에어백
JP6421233B2 (ja) * 2015-03-06 2018-11-07 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
CN109311444B (zh) * 2016-02-16 2020-09-08 乔伊森安全系统收购有限责任公司 中心侧气囊模块
US9688232B1 (en) 2016-04-05 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Air bag system for rear seat center occupant protection
US10023146B2 (en) * 2016-11-10 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly including airbag
US10427634B2 (en) 2017-01-18 2019-10-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatically adjustable airbag system
DE102018002853A1 (de) * 2018-04-10 2018-10-11 Daimler Ag Airbaganordnung
US11007961B2 (en) * 2018-07-16 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Deployable vehicle assembly
US10543802B1 (en) 2018-07-23 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Center console restraint system
CN111152748A (zh) * 2018-11-07 2020-05-15 蔚来汽车有限公司 安全气囊总成、车辆中央扶手以及车辆
DE102018220078A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Ford Global Technologies, Llc Mittelairbagsystem für Fahrzeuge
CN111559336A (zh) 2019-02-12 2020-08-21 福特全球技术公司 扶手箱总成、扶手箱安全气囊系统及其操作方法
US10926735B2 (en) * 2019-04-02 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side airbag
JP7372867B2 (ja) * 2020-03-30 2023-11-01 芦森工業株式会社 サイドエアバッグ装置
US11433848B1 (en) * 2021-06-15 2022-09-06 Ford Global Technologies, Llc Airbags supported by center console with non-inflatable panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12012075B1 (en) * 2023-03-22 2024-06-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including a movable console and a movable table

Also Published As

Publication number Publication date
CN115782804A (zh) 2023-03-14
US11554739B1 (en) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022122212A1 (de) Fahrzeugmittelkonsolenbaugruppe, die einen Airbag beinhaltet
US11535186B2 (en) Airbag assembly
DE102017102757A1 (de) Airbageinheit
DE102021115761A1 (de) Über eine öffnung in der fahrzeugkarosserie aufblasbarer airbag
DE102020102180A1 (de) Entfaltbare platte für einen airbag
US11273785B1 (en) Vehicle lap bar with airbag
DE102019121129A1 (de) Airbag für fahrzeuge
DE102023122322A1 (de) Fahrzeug, beinhaltend eine bewegbare konsole mit airbag
DE102021121724A1 (de) Säulengestützter airbag zum verlängern eines fahrzeugsitzes
DE102021116758A1 (de) Airbagbaugruppe mit einer lüftungsabdeckung
DE102023124641A1 (de) Durch eine armlehne eines fahrzeugsitzes gestützter airbag
DE102022127553A1 (de) Airbag mit freigebbaren sekundärkammern
DE102023112537A1 (de) Verschiebbarer pfosten für ein fahrzeug
DE102022108648A1 (de) Airbag-montage mit selektiv aufblasbaren inflationskammern
DE102023103741A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug, die eine verschiebbare basis mit ablage und airbag beinhaltet
DE102022113775A1 (de) Beweglicher bodengestützter airbag
DE102023111510A1 (de) Mittelkonsolenairbag
DE102023134223A1 (de) Selektiv aufblasbare airbag-seitenkammern
DE102023124629A1 (de) Armlehne eines fahrzeugsitzes mit verschiebbarem und schwenkbarem stab
DE102023103740A1 (de) An der karosserie montierter seitenairbag unter der sitzfläche
DE102022130773A1 (de) Selektiv aufgeblasener querträgerairbag
DE102023113111A1 (de) Ausfahrbare frachtplatte
DE102022122214A1 (de) Entlang Säulen bewegbarer Fahrzeugquerträger
DE102023112536A1 (de) Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen
DE102023118649A1 (de) Fahrzeugairbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE