DE102023112536A1 - Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen - Google Patents

Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102023112536A1
DE102023112536A1 DE102023112536.2A DE102023112536A DE102023112536A1 DE 102023112536 A1 DE102023112536 A1 DE 102023112536A1 DE 102023112536 A DE102023112536 A DE 102023112536A DE 102023112536 A1 DE102023112536 A1 DE 102023112536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
airbag
assembly
vehicle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023112536.2A
Other languages
English (en)
Inventor
S.M. Iskander FAROOQ
Mohammad Omar Faruque
Dean M. Jaradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102023112536A1 publication Critical patent/DE102023112536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/14Construction of belts or harnesses incorporating enlarged restraint areas, e.g. vests, nets, crash pads, optionally for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/008Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • B60R2021/0034Position of passenger lying down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe beinhaltet ein Bett, das eine zurückgelehnte Position aufweist, in der das Bett entlang einer Achse A langgestreckt ist. Das Bett beinhaltet eine erste Seite und eine zweite Seite, wobei sich die Achse A zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite befindet. Das Bett weist in der zurückgelehnten Position ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, die entlang der Achse A voneinander beabstandet sind. Das Bett beinhaltet eine Insassenstützfläche zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Die Baugruppe beinhaltet einen Airbag, der aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist. Der Airbag ist in der nicht aufgeblasenen Position in dem ersten Ende untergebracht. Der Airbag weist in der aufgeblasenen Position eine Bogenform zwischen der ersten Seite des Betts und der zweiten Seite des Betts auf. Der Bogen ist entlang der Achse A von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes über der Insassenstützfläche langgestreckt.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft eine Airbagbaugruppe in einem Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Fahrzeugkarosserie definiert eine Fahrgastzelle, um Insassen des Fahrzeugs unterzubringen. Das Fahrzeug beinhaltet typischerweise eine Vielzahl von Betten in der Fahrgastkabine. Die Betten können in einer beliebigen geeigneten Position in der Fahrgastkabine angeordnet sein, d. h. als vordere Betten, hintere Betten, Betten der zweiten Reihe, Betten der dritten Reihe usw. Während alle modernen OEMs von Personenkraftwagen derzeit Insassen davor warnen, aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht aufrecht in einem sich bewegenden Fahrzeug zu sitzen, wird erwartet, dass sich die Technologie und der regulatorische Rahmen in Zukunft dahingehend entwickeln werden, dass eine solche Aktivität sicher und zulässig ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Baugruppe beinhaltet ein Fahrzeugbett, das eine zurückgelehnte Position aufweist, in der das Fahrzeugbett entlang einer Achse langgestreckt ist. Das Fahrzeugbett beinhaltet eine erste Seite und eine zweite Seite, wobei sich die Achse zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite befindet. Das Fahrzeugbett weist in der zurückgelehnten Position ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, die entlang der Achse voneinander beabstandet sind. Das Fahrzeugbett weist eine Insassenstützfläche zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende auf. Ein Airbag ist aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Der Airbag ist in der nicht aufgeblasenen Position in dem ersten Ende untergebracht. Der Airbag weist in der aufgeblasenen Position eine Bogenform zwischen der ersten Seite des Fahrzeugbetts und der zweiten Seite des Fahrzeugbetts auf. Die Bogenform ist entlang der Achse von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes über der Insassenstützfläche langgestreckt.
  • Die Baugruppe kann eine pyrotechnische Vorrichtung beinhalten, die betriebsmäßig an den Airbag gekoppelt ist, um den Airbag von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes zu ziehen. Die pyrotechnische Vorrichtung kann mit dem Bett verbunden sein. Die Baugruppe kann ein Halteseil zwischen der pyrotechnischen Vorrichtung und dem Airbag beinhalten.
  • Die Baugruppe kann eine pyrotechnische Vorrichtung, die mit dem Bett verbunden ist, und ein Halteseil beinhalten, das mit der pyrotechnischen Vorrichtung und dem Airbag verbunden ist. Die pyrotechnische Vorrichtung kann mit dem zweiten Ende des Betts verbunden sein.
  • Die Baugruppe kann eine Schiene beinhalten, die entlang der Achse langgestreckt ist. Ein Halteseil ist mit dem Airbag verbunden und steht in verschiebbarem Eingriff mit der Schiene. Eine pyrotechnische Vorrichtung ist mit dem Halteseil verbunden. Die Baugruppe kann ein Kabel beinhalten, das die pyrotechnische Vorrichtung mit dem Halteseil verbindet.
  • Mindestens eine Gurtrückhaltevorrichtung kann von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts ausziehbar sein. Die Gurtrückhaltevorrichtung kann sich in der aufgeblasenen Position zwischen der Insassenstützfläche und dem Airbag befinden. Die Gurtrückhaltevorrichtung spannt den Airbag in der aufgeblasenen Position von der Insassenstützfläche weg vor.
  • Die Bogenform des Airbags kann sich in der aufgeblasenen Position von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstrecken.
  • Der Airbag kann eine Aufblaskammer, die bogenförmig ist, von dem ersten Ende des Betts zu dem zweiten Ende des Betts beinhalten.
  • Der Airbag kann ein gebogenes rohrförmiges Segment aufweisen, das sich in der Bogenform an dem ersten Ende des Betts von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstreckt.
  • Der Airbag kann eine Vielzahl von linearen rohrförmigen Segmenten beinhalten, die jeweils entlang der Achse langgestreckt sind, wobei die linearen rohrförmigen Segmente in der Bogenform positioniert sind.
  • Der Airbag kann eine Vielzahl von nicht aufblasbaren Bahnen beinhalten, wobei die nicht aufblasbaren Bahnen und die linearen rohrförmigen Segmente in einer abwechselnden Anordnung in der Bogenform vorliegen. Die Baugruppe kann eine nicht aufblasbare Bahn beinhalten, die mindestens zwei der linearen rohrförmigen Segmente verbindet. Der Airbag kann ein gebogenes rohrförmiges Segment aufweisen, das die linearen rohrförmigen Segmente stützt, wobei sich das gebogene rohrförmige Segment in der Bogenform von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstreckt. Der Airbag kann ein zweites bogenförmiges rohrförmiges Segment aufweisen, das durch die linearen rohrförmigen Segmente gestützt wird. Das zweite gebogene rohrförmige Segment kann sich in der Bogenform von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstrecken. Das bogenförmige rohrförmige Segment kann sich an dem ersten Ende des Betts befinden und das zweite bogenförmige rohrförmige Segment befindet sich an dem zweiten Ende des Betts.
  • Der Airbag kann auf einer Ebene quer zu der Achse des Betts eine Bahn an dem ersten Ende des Betts beinhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das zwei zurückgelehnte Fahrzeugbetten beinhaltet. Während alle modernen OEMs von Personenkraftwagen derzeit Insassen davor warnen, aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht aufrecht in einem sich bewegenden Fahrzeug zu sitzen, wird erwartet, dass sich die Technologie und der regulatorische Rahmen in Zukunft dahingehend entwickeln werden, dass eine solche Aktivität sicher und zulässig ist, und 1 zeigt ein solches Beispiel.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugbetten, wobei sich ein Beispiel für Airbagbaugruppen in einer aufgeblasenen Position befindet.
    • 3 ist eine Draufsicht auf die Fahrzeugbetten, wobei sich die Airbagbaugruppen aus 2 in der aufgeblasenen Position befinden.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugbetten, wobei sich die Airbagbaugruppen aus 2 in der aufgeblasenen Position befinden, wobei die Airbagbaugruppen im Querschnitt gezeigt sind.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugbetten, wobei sich ein weiteres Beispiel für die Airbagbaugruppen in der aufgeblasenen Position befindet, wobei die Airbagbaugruppen im Querschnitt gezeigt sind.
    • 6 ist eine Draufsicht auf die Fahrzeugbetten, wobei sich die Airbagbaugruppen aus 5 in der aufgeblasenen Position befinden.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugbetten, wobei sich die Airbagbaugruppen aus 5 in der aufgeblasenen Position befinden, wobei die Airbagbaugruppen im Querschnitt gezeigt sind.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs, wobei Komponenten einer Gurtrückhaltebaugruppe in gestrichelten Linien gezeigt sind und wobei sich die Gurtrückhaltebaugruppe in einer verstauten Position befindet.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs mit der Gurtrückhaltebaugruppe in einer entfalteten Position in gestrichelten Linien.
    • 10 ist ein Blockdiagramm eines Systems des Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten durchweg gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet eine Baugruppe 10 für ein Fahrzeug 12 ein Fahrzeugbett 14 (hiernach als „Bett 14“ bezeichnet). Das Bett 14 weist eine zurückgelehnte Position auf, in der das Bett 14 entlang einer Achse A langgestreckt ist. Das Bett 14 beinhaltet eine erste Seite 16 und eine zweite Seite 18, wobei sich die Achse A zwischen der ersten Seite 16 und der zweiten Seite 18 befindet. Das Bett 14 weist in der zurückgelehnten Position ein erstes Ende 20 und ein zweites Ende 22 auf, die entlang der Achse A voneinander beabstandet sind. Das Bett 14 beinhaltet eine Insassenstützfläche 24 zwischen dem ersten Ende 20 und dem zweiten Ende 22. Die Baugruppe 10 beinhaltet einen Airbag 26, der aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist. Der Airbag 26 ist in der nicht aufgeblasenen Position in dem ersten Ende 20 untergebracht. Der Airbag 26 weist in der aufgeblasenen Position eine Bogenform zwischen der ersten Seite 16 des Betts 14 und der zweiten Seite 18 des Betts 14 auf. Der Bogen ist entlang der Achse A von dem ersten Ende 20 in Richtung des zweiten Endes 22 über der Insassenstützfläche 24 langgestreckt.
  • Im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 bläst sich der Airbag 26 aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine ausgeblasene Position auf, um die Kinematik eines Insassen auf dem Bett 14 zu steuern. Insbesondere befindet sich der Insasse in der aufgeblasenen Position auf dem Bett 14 zwischen der Insassenstützfläche 24 und dem Airbag 26. In der nicht aufgeblasenen Position ist der Airbag 26 in dem ersten Ende 20 des Betts 14 untergebracht und bläst sich auf, um sich über den Insassen in Richtung des zweiten Endes 22 des Betts 14 langzustrecken. Der Airbag 26 wird durch das erste Ende 20 des Betts 14 gestützt und bläst sich auf, um die Bogenform aufzuweisen, um den Insassen auf der ersten Seite 16 des Betts 14 und der zweiten Seite 18 des Betts 14 zu umgeben. Zum Beispiel kann der Airbag 26 die Kinematik des Insassen zwischen der Insassenstützfläche 24 und dem Airbag 26 steuern.
  • Bei dem Fahrzeug 12 kann es sich um eine beliebige geeignete Art von Landfahrzeug 12 handeln, z. B. um einen Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, einen Truck, eine Geländelimousine, einen Crossover, einen Van, einen Minivan, ein Taxi, einen Bus usw.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet eine Fahrgastzelle (nicht nummeriert), um gegebenenfalls Insassen des Fahrzeugs 12 unterzubringen. Die Fahrgastzelle kann sich über das Fahrzeug 12 erstrecken, d. h. von einer Seite zu der anderen Seite des Fahrzeugs 12. Die Fahrgastzelle beinhaltet ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, wobei sich das vordere Ende während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 12 vor dem hinteren Ende befindet.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet mindestens eine Bettenbaugruppe 28. Die Bettenbaugruppe 28 beinhaltet mindestens ein Bett 14 und mindestens eine Airbagbaugruppe 30. Das Bett 14 kann eine Basis 32 beinhalten, die auf einem Boden 34 des Fahrzeugs 12 gestützt ist. In einem Beispiel, das mehr als ein Bett 14 beinhaltet, kann die Bettenbaugruppe 28 einen Teiler 36 zwischen den Betten 14 beinhalten. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 12 eine Bettenbaugruppe 28, die zwei Betten 14 auf der Basis 32 beinhaltet.
  • Die Basis 32 kann an dem Boden 34 fixiert sein, z. B. an dem Boden 34 befestigt. Die Basis 32 kann einstückig mit dem Rest des Betts 14 sein oder Komponenten des Betts 14 können von der Basis 32 getrennt und auf der Basis 32 gestützt sein. Die Basis 32 kann gepolstert sein, um mit dem Rest des Betts 14 zusammenzupassen.
  • In Beispielen, die den Teiler 36 zwischen den Betten 14 beinhalten, kann sich der Teiler 36 bezogen auf die Betten 14 nach oben erstrecken, um die Betten 14 horizontal voneinander zu trennen. Der Teiler 36 kann einstückig mit dem Bett 14, z. B. der Basis 32, sein oder kann von dem Bett 14 getrennt und auf dem Bett 14 gestützt sein. In derartigen Beispielen kann der Teiler 36 einstückig mit den Betten 14 oder von den Betten 14 getrennt und zu diesen benachbart sein. Der Teiler 36 kann gepolstert sein, um mit den Betten 14 zusammenzupassen, oder kann eine starre Fläche beinhalten, um z. B. persönliche Gegenstände des Insassen, einschließlich Lebensmitteln, Getränken, persönlichen elektronischen Vorrichtungen usw., zu stützen. Der Teiler 36 kann eine Klasse-A-Oberfläche beinhalten, d. h. eine bearbeiteten Oberfläche, die für einen Kunden sichtbar und frei von unästhetischen Makeln und Defekten ist.
  • Wie vorstehend dargelegt, beinhaltet die Bettenbaugruppe 28 mindestens ein Bett 14. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 12 zwei Betten 14, nämlich ein erstes Bett 14 und ein zweites Bett 14. In anderen Beispielen kann das Fahrzeug 12 eine beliebige Anzahl von Betten 14 beinhalten, d. h. eines oder mehrere. In Beispielen, die mehr als ein Bett 14 beinhalten, können die Betten 14 einander ähnlich oder zueinander identisch sein. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel weisen das erste Bett 14 und das zweite Bett 14 gemeinsame Merkmale auf und sind die gemeinsamen Merkmale mit gemeinsamen Bezugszeichen für das erste Bett 14 und das zweite Bett 14 gekennzeichnet.
  • Wie vorstehend dargelegt, werden die Betten 14 durch den Boden 34 des Fahrzeugs 12 gestützt. Die Betten 14 können in einer beliebigen geeigneten Anordnung in der Fahrgastzelle angeordnet sein. Wie in dem in den Figuren gezeigten Beispiel können sich eines oder mehrere der Betten 14 an dem vorderen Ende der Fahrgastzelle befinden. In anderen Beispielen können sich eines oder mehrere der Betten 14 hinter dem vorderen Ende der Fahrgastzelle befinden, z. B. an dem hinteren Ende der Fahrgastzelle. Die Betten 14 können bezogen auf den Boden 34 des Fahrzeugs 12 in verschiedene Positionen bewegbar sein, z. B. vorwärts und rückwärts und/oder quer zu dem Fahrzeug 12 bewegbar. Die Betten 14 können von einer beliebigen geeigneten Art sein, z. B. ein Schalensitz, eine Sitzbank usw.
  • Das Bett 14 ist in dem in den Figuren gezeigten Beispiel bezogen auf den Boden 34 zurückgelehnt gezeigt. Während alle modernen OEMs von Personenkraftwagen 12 derzeit Insassen davor warnen, aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht aufrecht in einem sich bewegenden Fahrzeug zu sitzen, wird erwartet, dass sich die Technologie und der regulatorische Rahmen in Zukunft dahingehend entwickeln werden, dass eine solche Aktivität sicher und zulässig ist, und die Figuren zeigen ein solches Beispiel.
  • In der zurückgelehnten Position kann ein Insasse bequem ausgestreckt auf dem Bett 14 liegen. Wie vorstehend dargelegt, ist das Bett 14 in der zurückgelehnten Position entlang der Achse A langgestreckt. In Beispielen, die mehr als ein Bett 14 beinhalten, können die Achsen A der Betten 14 in den zurückgelehnten Positionen parallel sein, wie z. B. mit dem ersten Bett 14 und dem zweiten Bett 14 in dem Beispiel in den Figuren gezeigt. In den in den Figuren gezeigten Beispielen ist das erste Bett 14 entlang der Achse A langgestreckt und ist das zweite Bett 14 entlang einer zweiten Achse A langgestreckt.
  • Das Bett 14 beinhaltet die Insassenstützfläche 24. Der Insasse kann auf der Insassenstützfläche 24 angeordnet sein. Die Insassenstützfläche 24 ist im Allgemeinen horizontal, wenn das Bett 14 zurückgelehnt ist. Die Insassenstützfläche 24 kann in der zurückgelehnten Position einen Rampenabschnitt beinhalten, wie in dem Beispiel in den Figuren gezeigt, um die Schultern und/oder den Kopf des Insassen in der zurückgelehnten Position zu stützen.
  • In einigen Beispielen kann das Bett 14 in der zurückgelehnten Position stationär sein. In einigen Beispielen kann das Bett 14 ein umwandelbarer Sitz sein, der zwischen einem Sitz eines Fahrzeugs 12 und dem Fahrzeugbett 14 umgewandelt werden kann. In derartigen Beispielen kann das Bett 14 eine Rückenlehne und eine Sitzfläche beinhalten und in derartigen Beispielen kann die Rückenlehne durch die Sitzfläche gestützt werden und kann bezogen auf die Sitzfläche bewegbar sein. Insbesondere kann die Rückenlehne bezogen auf die Sitzfläche in die zurückgelehnte Position schwenkbar sein. In Beispielen, in denen die Rückenlehne schwenkbar ist, kann die Rückenlehne bezogen auf die Sitzfläche in eine Vielzahl von Winkelpositionen, einschließlich der zurückgelehnten Position, schwenkbar sein. Zum Beispiel kann die Rückenlehne bezogen auf die Sitzfläche in eine aufrechte Position, die zurückgelehnte Position und Positionen dazwischen schwenkbar sein. Die Rückenlehne kann bezogen auf die Sitzfläche schwenkbar und bezogen auf die Sitzfläche lösbar fixiert sein, und zwar auf eine beliebige geeignete Weise und mit einem beliebigen geeigneten Zurücklehnungsmechanismus, einschließlich bekannter Zurücklehnungsmechanismen. In der zurückgelehnten Position kann die Rückenlehne parallel zu der Sitzfläche und/oder parallel zu dem Boden 34 des Fahrzeugs 12 sein. Zum Beispiel können die Rückenlehne und die Sitzfläche in Kombination die Insassenstützfläche 24 bilden.
  • Das Bett 14 beinhaltet einen Rahmen des Betts 14 (nicht nummeriert) und eine Abdeckung (nicht nummeriert), die an dem Rahmen des Betts 14 gestützt ist. Der Rahmen des Betts 14 kann Rohre, Träger usw. beinhalten. Der Rahmen des Betts 14 kann aus einem beliebigen geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt sein, z. B. kohlefaserverstärktem Kunststoff (carbon fiber reinforced plastic - CFRP), glasfaserverstärktem Halbzeugthermoplastverbundmaterial (Organoblech) usw. Als ein weiteres Beispiel können einige oder alle Komponenten des Rahmens des Betts 14 aus einem geeigneten Metall, z. B. Stahl, Aluminium usw., gebildet sein.
  • Das Bett 14 beinhaltet die Abdeckung, die durch den Rahmen des Betts 14 gestützt wird. Die Abdeckung kann aus Stoff, Leder, Kunstleder oder einem beliebigen anderen geeigneten Material bestehen. Die Abdeckung kann eine Class-A-Fläche aufweisen, d. h. eine bearbeitete Fläche, die für einen Kunden sichtbar und frei von unästhetischen Makeln und Defekten ist. Das Bett 14 kann Polstermaterial zwischen der Abdeckung und dem Rahmen des Betts 14 beinhalten. Das Polstermaterial kann aus Schaumstoff oder einem beliebigen anderen geeigneten Material bestehen. Die Abdeckung kann in Bahnen um den Rahmen des Betts 14 und das Polstermaterial vernäht sein. Wie nachfolgend genauer beschrieben, kann das Bett 14, z. B. die Abdeckung, eine oder mehrere Reißnähte beinhalten, durch welche die Airbagbaugruppe 30 entfaltbar ist.
  • Das Bett 14 beinhaltet zwei Seiten 16, 18. Insbesondere beinhaltet das Bett 14 die erste Seite 16 und die zweite Seite 18. Die erste Seite 16 und die zweite Seite 18 liegen um die Achse A des Betts 14 einander gegenüber, d. h., die Achse A befindet sich zwischen der ersten Seite 16 und der zweiten Seite 18. Das Bett 14 schließt an der ersten Seite 16 und der zweiten Seite 18 ab. In Beispielen, die den Teiler 36 beinhalten, kann sich eine der Seiten 16, 18 des Betts 14 an dem Teiler 36 befinden. Zum Beispiel befindet sich in dem in den Figuren gezeigten Beispiel die zweite Seite 18 des ersten Betts 14 an dem Teiler 36 und befindet sich die erste Seite 16 des zweiten Betts 14 an dem Teiler 36. Die erste Seite 16 und die zweite Seite 18 können einen Insassen bezogen auf das Bett 14 seitlich stützen, z. B. können die erste Seite 16 und die zweite Seite 18 Polster beinhalten. Die Insassenstützfläche 24 befindet sich zwischen der ersten Seite 16 und der zweiten Seite 18.
  • Das Bett 14 beinhaltet das erste Ende 20 und das zweite Ende 22. Das zweite Ende 22 ist entlang der Achse A von dem ersten Ende 20 beabstandet. Das erste Ende 20 und das zweite Ende 22 erstrecken sich jeweils von der ersten Seite 16 zu der zweiten Seite 18. Das Bett 14 an dem ersten Ende 20 und dem zweiten Ende 22 abschließen. Wenn sich ein Insasse auf dem Bett 14 befindet, ist eines von dem ersten Ende 20 und dem zweiten Ende 22 benachbart zu dem Kopf des Insassen und ist das andere von dem ersten Ende 20 und dem zweiten Ende 22 benachbart zu den Füßen des Insassen. Die Insassenstützfläche 24 befindet sich zwischen dem ersten Ende 20 und dem zweiten Ende 22.
  • Wie vorstehend dargelegt, beinhaltet die Bettenbaugruppe 28 mindestens eine Airbagbaugruppe 30. Die Airbagbaugruppe 30 ist aufblasbar, um die Insassenstützflächen 24 des ersten Betts 14 und des zweiten Betts 14 zu umgeben, wie nachfolgend genauer beschrieben. Die Airbagbaugruppe 30 beinhaltet mindestens eine Aufblasvorrichtung 80, welche die Airbags 26 mit einem Aufblasmedium aufbläst, wie nachfolgend genauer beschrieben.
  • Wie vorstehend dargelegt, kann die Bettenbaugruppe 28 mehr als ein Bett 14 beinhalten, wie in den Figuren gezeigt, und in derartigen Beispielen kann die Bettenbaugruppe 28 eine Airbagbaugruppe 30 für jedes Bett 14 beinhalten, d. h. eine erste Airbagbaugruppe 30 für das erste Bett 14 und eine zweite Airbagbaugruppe 30 für das zweite Bett 14. Es werden gemeinsame Bezugszeichen verwendet, um gemeinsame Merkmale des ersten Betts 14, des zweiten Betts 14, der ersten Airbagbaugruppe 30 und der zweiten Airbagbaugruppe 30 zu identifizierten.
  • Wie vorstehend dargelegt, beinhaltet die Airbagbaugruppe 30 den Airbag 26. Zwei Beispiele für den Airbag 26 sind in den Figuren gezeigt. Insbesondere weist der Airbag 26 in einem in 2-4 gezeigten Beispiel eine Aufblaskammer 38 auf, die von dem ersten Ende 20 des Betts 14 zu dem zweiten Ende 22 des Betts 14 bogenförmig ist. Als ein weiteres Beispiel, das in 5-7 gezeigt ist, beinhaltet der Airbag 26 eine Vielzahl von linearen rohrförmigen Segmenten 40, die jeweils entlang der Achse A langgestreckt sind. Die linearen rohrförmigen Segmente 40 sind in der Bogenform positioniert und der Airbag 26 beinhaltet eine Vielzahl von nicht aufblasbaren Bahnen 42, wobei die nicht aufblasbaren Bahnen 42 und linearen rohrförmigen Segmente 40 in einer abwechselnden Anordnung in der Bogenform vorliegen. Es werden gemeinsame Bezugszeichen verwendet, um gemeinsame Merkmale des Airbags 26 in 2-4 und des in 5-7 gezeigten beispielhaften Airbags 26 zu identifizieren.
  • Der Airbag 26 wird in der nicht aufgeblasenen Position und der aufgeblasenen Position durch das Bett 14 gestützt und kann durch den Teiler 36 gestützt werden. Der Airbag 26 kann in der nicht aufgeblasenen Position in dem ersten Ende 20 des Betts 14 untergebracht sein. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel befindet sich der erste Airbag 26 unter der Abdeckung des ersten Betts 14, z. B. an dem Rahmen des ersten Betts 14 unter der Abdeckung des ersten Betts 14 montiert, und befindet sich der zweite Airbag 26 unter der Abdeckung des zweiten Betts 14, z. B. an dem Rahmen des zweiten Betts 14 unter der Abdeckung des zweiten Betts 14 montiert. Die Airbags 26 können in der nicht aufgeblasenen Position gerollt oder anderweitig auf dem Bett 14 und/oder dem Teiler 36 verbaut sein und können Reißnähte an den Betten 14 und/oder dem Teiler 36 in die aufgeblasene Position durchbrechen. Die Airbags 26 können an dem Bett 14 und/oder dem Teiler 36 verankert sein, z. B. mit Befestigungsmitteln.
  • In den aufgeblasenen Positionen ist der Airbag 26 entlang der Achse A des Betts 14 langgestreckt. Anders ausgedrückt, befindet sich die längste Abmessung des Airbags 26 entlang der Achse A des Betts 14. Die längste Abmessung des Airbags 26 kann so ausgebildet sein, dass sie sich entlang der gesamten Insassenstützfläche 24 erstreckt, d. h. entlang eines gesamten Insassen in der zurückgelehnten Position. Als ein Beispiel kann sich der erste Airbag 26 von dem ersten Ende 20 des ersten Betts 14 zu dem zweiten Ende 22 des ersten Betts 14 erstrecken und kann sich der zweite Airbag 26 von dem ersten Ende 20 des zweiten Betts 14 zu dem zweiten Ende 22 des zweiten Betts 14 erstrecken. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann ein Airbagentfaltungsmechanismus 44 den Airbag 26 von dem ersten Ende 20 des Betts 14 in Richtung des zweiten Endes 22 des Betts 14 ziehen, wenn sich der Airbag 26 in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Der Airbag 26 weist in der aufgeblasenen Position die Bogenform zwischen der ersten Seite 16 des Betts 14 und der zweiten Seite 18 des Betts 14 auf. Die Bogenform befindet sich über der Insassenstützfläche. Insbesondere krümmt sich die Bogenform über der Insassenstützfläche 24 von der ersten Seite 16 zu der zweiten Seite 18. Die Bogenform weist eine gekrümmte Querschnittsform auf, wie etwa einen Teilkreis, ein Teiloval oder eine beliebige andere geeignete Form, die sich von der ersten Seite 16 des Betts 14 zu der zweiten Seite 18 des Betts 14 krümmt. Die Bogenform des Airbags 26 umgibt den Insassen auf der Insassenstützfläche 24, um die Kinematik des Insassen auf der Insassenstützfläche 24 zu steuern. Die Bogenform ist durchgehend, d. h. ununterbrochen, um den Insassen auf der Insassenstützfläche 24 zu umgeben.
  • Die Bogenform des Airbags 26 ist entlang der Achse A von dem ersten Ende 20 in Richtung des zweiten Endes 22 langgestreckt. Die Bogenform kann sich im Allgemeinen um die Achse A krümmen. In den in den Figuren gezeigten Beispielen erstreckt sich die Bogenform des Airbags 26 von dem ersten Ende 20 zu dem zweiten Ende 22 des Betts 14. In Beispielen, in denen sich die Bogenform des Airbags 26 von dem ersten Ende 20 zu dem zweiten Ende 22 des Betts 14 erstreckt, steuert die Bogenform des Airbags 26 die Kinematik des Insassen zwischen dem ersten Ende 20 und dem zweiten Ende 22 des Betts 14. Die Bogenform kann eine durchgehende gekrümmte Querschnittsform von dem ersten Ende 20 zu dem zweiten Ende 22 des Betts 14 aufweisen, wie in den Beispielen in den Figuren gezeigt. Anders ausgedrückt, kann die gekrümmte Querschnittsform zwischen dem ersten Ende 20 und dem zweiten Ende 22 im Wesentlichen gleich sein.
  • Der Airbag 26 kann einen Hauptteil 46 und ein oder mehrere gebogene rohrförmige Segmente aufweisen. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet der Airbag 26 den Hauptteil 46, ein gebogenes rohrförmiges Segment an dem ersten Ende 20 des Betts 14 und ein weiteres gebogenes rohrförmiges Segment an dem zweiten Ende 22 des Betts 14. In einem derartigen Beispiel erstreckt sich der Hauptteil 46 von einem gebogenen rohrförmigen Segment zu dem anderen gebogenen rohrförmigen Segment. Das gebogene rohrförmige Segment erstreckt sich in der Bogenform von der ersten Seite 16 des Betts 14 zu der zweiten Seite 18 des Betts 14, d. h., das gebogene rohrförmige Segment folgt der Bogenform des Airbags 26. Das gebogene rohrförmige Segment kann einen Querschnitt aufweisen, der zylindrisch oder teilweise zylindrisch ist. Das gebogene rohrförmige Segment kann mit dem Hauptteil 46 in Fluidkommunikation stehen, d. h., durch eine gemeinsame Aufblasvorrichtung 80 und/oder ein gemeinsames Aufblasmedium aufgeblasen werden. Das gebogene rohrförmige Segment kann dem Hauptteil 46 dimensionale Stützung bereitstellen, um die Bogenform des Airbags 26 in der aufgeblasenen Position zu stützen.
  • Der Airbag 26 beinhaltet eine Bahn 48 an dem ersten Ende 20 des Betts 14 und/oder eine Bahn 48 an dem zweiten Ende 22 des Betts 14. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet der Airbag 26 eine Bahn 48 an dem ersten Ende 20 des Betts 14 und eine weitere Bahn 48 an dem zweiten Ende 22 des Betts 14. Die Bahn 48 befindet sich auf einer Ebene quer zu der Achse A des Betts 14, z. B. auf einer Ebene senkrecht zu der Achse A. Die Bahn 48 steuert die Kinematik des Insassen.
  • Durch das Aufblasen des Airbags 26 wird die Bahn 48 gezogen, um die Bahn 48 zu entfalten. Zum Beispiel kann die Bahn 48 mit dem bogenförmigen rohrförmigen Segment verbunden werden (z. B. durch Nähen, Schweißen, einstückiges Weben usw.) und kann das bogenförmige rohrförmige Segment die Bahn 48 in der aufgeblasenen Position stützen. Anders ausgedrückt, wird das Gewicht der Bahn 48 in der aufgeblasenen Position durch das gebogene rohrförmige Segment getragen. Die Bahn 48 ist nicht aufblasbar. Anders ausgedrückt, ist die Bahn 48 von einer beliebigen Aufblaskammer 38 des Airbags 26 getrennt. Die Bahn 48 beinhaltet keine durch ein Aufblasmedium aufblasbare Kammer.
  • Wie vorstehend angemerkt, kann die Aufblaskammer 38 des Airbags 26 in dem in 2-4 gezeigten Beispiel von dem ersten Ende 20 des Betts 14 zu dem zweiten Ende 22 des Betts 14 bogenförmig sein. Das Aufblasmedium aus der Aufblasvorrichtung 80 strömt durch die Aufblaskammer 38. Der Hauptteil 46 des Airbags 26 definiert eine Aufblaskammer 90. Insbesondere beinhaltet der Hauptteil 46 eine erste Seite 82 auf der ersten Seite 16 des Betts 14, eine zweite Seite 84 auf der zweiten Seite 18 des Betts 14, ein erstes Ende 86 an dem ersten Ende 20 des Betts 14 und ein zweites Ende 88, das entlang der Achse A von dem ersten Ende 86 des Hauptteils 46 beabstandet ist. Das Aufblasmedium strömt zwischen der ersten Seite 82, der zweiten Seite 84, dem ersten Ende 86 und dem zweiten Ende 88 des Hauptteils 46, um den Hauptteil 46 aufzublasen. Der Hauptteil 46 kann interne Leitbleche, Halteseile 54 usw. aufweisen, die den Strom des Aufblasmediums führen und/oder die Form des Hauptteils 46 steuern. Wie vorstehend dargelegt, kann die Aufblaskammer 90 des Hauptteils 46 mit einer Aufblaskammer der gebogenen rohrförmigen Segmente in Kommunikation stehen oder von dieser getrennt sein.
  • Wie vorstehend dargelegt, beinhaltet der Airbag 26 in dem in den 5-7 gezeigten Beispiel die linearen rohrförmigen Segmente 40 und die nicht aufblasbaren Bahnen 42.
  • Insbesondere beinhaltet der Hauptteil 46 des Airbags 26 die linearen rohrförmigen Segmente 40 und die nicht aufblasbaren Bahnen 42. Die linearen rohrförmigen Segmente 40 und die nicht aufblasbaren Bahnen 42 sind in einer abwechselnden Anordnung in der Bogenform angeordnet. Anders ausgedrückt, beinhaltet der Hauptteil 46 eine nicht aufblasbare Bahn 42, dann ein lineares rohrförmiges Segment 40, dann eine nicht aufblasbare Bahn 42, dann ein lineares rohrförmiges Segment 40 und so weiter entlang der Bogenform.
  • Wie vorstehend dargelegt, ist die Bogenform entlang der Achse A langgestreckt und kann sich um die Achse A krümmen. Insbesondere sind die linearen rohrförmigen Segmente 40 und die nicht aufblasbaren Bahnen 42 entlang der Achse A langgestreckt. Die linearen rohrförmigen Segmente 40 sind dahingehend linear, dass die linearen rohrförmigen Segmente 40 sich im Allgemeinen linear entlang der Achse A erstrecken.
  • Jedes der linearen rohrförmigen Segmente 40 definiert eine Aufblaskammer 90. Die nicht aufblasbaren Bahnen 42 trennen die linearen rohrförmigen Segmente 40 und trennen insbesondere die Aufblaskammern 90 der linearen rohrförmigen Segmente 40 entlang der Achse A. Die Aufblaskammern 90 der linearen rohrförmigen Segmente 40 können jeweils durch dieselbe Aufblasvorrichtung 80 oder unterschiedliche Aufblasvorrichtungen 80 gespeist werden. Die Aufblaskammern 90 der linearen rohrförmigen Segmente 40 können zum Beispiel mit einem Aufblasmedium aus einem oder beiden von den gebogenen rohrförmigen Segmenten gespeist werden. In einem derartigen Beispiel stehen die linearen rohrförmigen Segmente 40 in Fluidkommunikation mit den gebogenen rohrförmigen Segmenten. Die nicht aufblasbaren Bahnen 42 sind nicht aufblasbar. Anders ausgedrückt, ist die nicht aufblasbare Bahn 42 von allen Aufblaskammern 38 des Airbags 26 getrennt. Die nicht aufblasbare Bahn 42 beinhaltet keine durch ein Aufblasmedium aufblasbare Kammer.
  • Das bogenförmige rohrförmige Segment stützt die linearen rohrförmigen Segmente 40 und die nicht aufblasbaren Bahnen 42 in der aufgeblasenen Position. Anders ausgedrückt, wird das Gewicht der rohrförmigen Segmente und der nicht aufblasbaren Bahnen 42 in der aufgeblasenen Position durch das gebogene rohrförmige Segment getragen. In einem derartigen Beispiel werden die linearen rohrförmigen Segmente 40 und die nicht aufblasbaren Bahnen 42 durch das Aufblasen des Airbags 26 gedrückt, um die linearen rohrförmigen Segmente 40 und die nicht aufblasbaren Bahnen 42 zu entfalten. In derartigen Beispielen können die linearen rohrförmigen Segmente 40 und die nicht aufblasbaren Bahnen 42 mit dem gebogenen rohrförmigen Segment verbunden werden, z. B. durch Nähen, Schweißen, einstückiges Weben usw.
  • Der Airbag 26, einschließlich des Hauptteils 46, der gebogenen rohrförmigen Segmente, der Bahnen 48, kann aus Stoff, z. B. einem Polymergewebe, bestehen. Der Stoff kann zum Beispiel Nylongewebegarn, zum Beispiel Nylon, sein. Andere Beispiele eines gewebten Polymers beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester usw. Das Polymergewebe kann eine Beschichtung beinhalten, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan usw. Zum Beispiel kann die Beschichtung Polyorganosiloxan sein.
  • Wie vorstehend dargestellt, beinhaltet die Airbagbaugruppe 30 mindestens eine Aufblasvorrichtung 80, um den Airbag 26 aufzublasen. Die Aufblasvorrichtung 80 steht in Fluidkommunikation mit dem Airbag 26. Die Aufblasvorrichtung 80 dehnt den Airbag 26 mit einem Aufblasmedium, wie etwa einem Gas, aus, um den Airbag 26 aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position zu bewegen. Die Aufblasvorrichtung 80 kann durch eine beliebige geeignete Komponente gestützt werden. Zum Beispiel kann die Aufblasvorrichtung 80 durch das Bett 14 gestützt werden. Bei der Aufblasvorrichtung 80 kann es sich zum Beispiel um eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung 80, die eine chemische Reaktion zündet, um das Aufblasmedium zu generieren, um eine Aufblasvorrichtung 80 mit gespeichertem Gas, die (z. B. durch ein pyrotechnisches Ventil) gespeichertes Gas als Aufblasmedium freisetzt, oder um eine Mischform handeln. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel steht eine Aufblasvorrichtung 80 z. B. mit Füllrohren mit dem Airbag 26 auf dem ersten Bett 14 und dem Airbag 26 auf dem zweiten Bett 14 in Fluidkommunikation. In anderen Beispielen kann eine beliebige geeignete Anzahl von Aufblasvorrichtungen 80 mit einer beliebigen geeigneten Anzahl von Airbags 26 und/oder Komponenten eines beliebigen Airbags 26 in Fluidkommunikation stehen.
  • Die Bettenbaugruppe 28 kann den Airbagentfaltungsmechanismus 44 beinhalten, der den Airbag 26 bezogen auf das Bett 14 positioniert, wie nachfolgend genauer beschrieben. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist die Airbagbaugruppe 30 aufblasbar, um die Insassenstützflächen 24 des ersten Betts 14 und des zweiten Betts 14 als Reaktion auf einen Fahrzeugaufprall zu umgeben. Insbesondere ist in den in den Figuren gezeigten Beispielen die Airbagbaugruppe 30 aufblasbar und ist der Airbagentfaltungsmechanismus 44 entfaltbar, um die aufgeblasene Airbagbaugruppe 30 über der Insassenstützfläche 24 zu positionieren. In Beispielen, die den Airbagentfaltungsmechanismus 44 beinhalten, ist die Airbagbaugruppe 30 zum Beispiel mit Halteseilen 54 mit dem Airbagentfaltungsmechanismus 44 verbunden, wie nachfolgend genauer beschrieben.
  • Der Airbagentfaltungsmechanismus 44 beinhaltet eine Schiene 50, die entlang der Achse A langgestreckt ist, und eine pyrotechnische Vorrichtung 52, die an den Airbag 26 gekoppelt ist, um den Airbag 26 entlang der Schiene 50 zu bewegen. Insbesondere kann der Airbag 26 ein Halteseil 54, das in verschiebbarem Eingriff mit der Schiene 50 verbunden ist, und ein Kabel 56 beinhalten, das die pyrotechnische Vorrichtung 52 mit dem Halteseil 54 verbindet. Die pyrotechnische Vorrichtung 52 wird aktiviert, um das Kabel 56 einzuziehen, wodurch das Halteseil 54 entlang der Schiene 50 gezogen wird, um den Airbag 26 entlang der Achse A in die aufgeblasene Position zu bewegen.
  • Der Airbagentfaltungsmechanismus 44 bewegt den Airbag 26 bezogen auf das Bett 14. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet die Bettenbaugruppe 28 zwei Airbagentfaltungsmechanismen 44. Insbesondere befindet sich als ein Beispiel ein Airbagentfaltungsmechanismus 44 auf einer von der ersten Seite 16 oder der zweiten Seite 18 des ersten Betts 14 und befindet sich ein Airbagentfaltungsmechanismus 44 auf der ersten Seite 16 oder der zweiten Seite 18 des zweiten Betts 14. In einem derartigen Beispiel kann der Airbag 26 in verschiebbarem Eingriff mit dem Bett 14 stehen und kann durch den Airbagentfaltungsmechanismus 44 gezogen werden, z. B. kann der Airbag 26 in der aufgeblasenen Position zwischen den Betten 14 und dem Airbag 26 in passiv verschiebbarem Eingriff mit dem Teiler 36 stehen.
  • Die Airbagbaugruppe 30 beinhaltet ein oder mehrere Halteseile 54 zwischen dem Airbag 26 und dem Airbagentfaltungsmechanismus 44. Das Halteseil 54 kann sich zum Beispiel von dem Airbag 26 zu dem Airbagentfaltungsmechanismus 44 erstrecken. In einem derartigen Beispiel verbindet das Halteseil 54 die pyrotechnische Vorrichtung 52 und den Airbag 26.
  • Der Airbagentfaltungsmechanismus 44 kann das Kabel 56, mindestens eine Schiene 50 und eine Rolle 58 beinhalten, die in verschiebbarem Eingriff mit der Schiene 50 steht. Insbesondere kann die Rolle 58 an dem Kabel 56 fixiert sein und bewegt sich diese linear bezogen auf das Bett 14, wenn das Kabel 56 durch die pyrotechnische Vorrichtung 52 eingezogen wird. Die pyrotechnische Vorrichtung 52 steht mit dem Kabel 56 in Eingriff. Die pyrotechnische Vorrichtung 52 zieht das Kabel 56 ein, um die Rolle 58 bezogen auf das Bett 14 zu ziehen. Der Airbagentfaltungsmechanismus 44 kann mit einem Belegungssensor in Kommunikation stehen, der die Belegung des Betts 14 identifiziert. Insbesondere kann ein Computer 60 eines Fahrzeugs 12, z. B. ein Rückhaltesteuerungsmodul, den Motor auf Grundlage des Belegungssensors steuern.
  • Die pyrotechnische Vorrichtung 52 beinhaltet eine pyrotechnische Ladung. Die pyrotechnische Ladung wird aktiviert, um die pyrotechnische Vorrichtung 52 zu aktivieren. Die pyrotechnische Vorrichtung 52 kann zum Beispiel ein Drehaktor oder ein Linearaktor sein. Die pyrotechnische Ladung ist brennbar, um ein Gas zu erzeugen. Die pyrotechnische Ladung kann aus einem festen Stoffgemisch gebildet sein, das beim Zünden reagiert, um das Gas zu erzeugen. Zum Beispiel kann die pyrotechnische Ladung aus Natriumazid (NaN03), Kaliumnitrat (KN03) und Siliziumdioxid (SiO2) gebildet sein, die reagieren, um Stickstoffgas (N2) zu bilden.
  • Die pyrotechnische Vorrichtung 52 kann ein Drehaktor sein, bei dem die pyrotechnische Ladung eine Welle rotiert, die mit dem Kabel 56 verbunden ist, sodass sich das Kabel 56 um die Welle wickelt. Als andere Beispiele kann die pyrotechnische Vorrichtung 52 ein Linearaktor sein und kann Folgendes beinhalten: ein Kolbengestänge, bei dem beispielsweise die pyrotechnische Ladung einen an dem Halteseil 54 angebrachten Kolben vorantreibt; eine Kugel-in-Rohr-Verbindung, bei der eine pyrotechnische Ladung eine Kugel oder Kugeln über ein Zahnrad antreibt, das mit dem Halteseil 54 verbunden ist; ein mechanisches Gestänge, bei dem eine komprimierte Feder, die an dem Halteseil 54 angebracht ist, gelöst wird; oder eine beliebige andere geeignete Art.
  • Wie vorstehend dargelegt, beinhaltet der Airbagentfaltungsmechanismus 44 das Kabel 56. Das Kabel 56 verbindet die pyrotechnische Vorrichtung 52 mit dem Halteseil 54. Insbesondere kann das Kabel 56 die pyrotechnische Vorrichtung 52 direkt oder indirekt mit dem Halteseil 54 verbinden. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel wird die Rolle 58 als Zwischenverbindung zwischen dem Kabel 56 und dem Halteseil 54 verwendet. Das Kabel 56 kann zum Beispiel aus Metall (wie etwa geflochtenen Metalllitzen), Fasern, Gewebe oder einem beliebigen geeigneten Material bestehen.
  • Die Baugruppe 10 beinhaltet mindestens einen Airbagentfaltungsmechanismus 44. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet der Airbagentfaltungsmechanismus 44 zwei Rollen 58 auf dem ersten Bett 14 und zwei Rollen 58 auf dem zweiten Bett 14. Die Rollen 58 sind entlang der Achse A des Betts 14, d. h. entlang der Insassenstützfläche 24, bewegbar. Zum Beispiel kann der Airbagentfaltungsmechanismus 44 Schienen 50 beinhalten, welche die Rollen 58 verschiebbar aufnehmen können, und können die Rollen 58 bezogen auf die Insassenstützfläche 24 in den Schienen 50 bewegbar sein. In diesem Beispiel können die eine oder mehreren Schienen 50 entlang der ersten Seite 16 des Betts 14 und/oder der zweiten Seite 18 des Betts 14 langgestreckt sein. Insbesondere sind die eine oder mehreren Schienen 50 mit der ersten Seite 16 des Betts 14 und/oder der zweiten Seite 18 des Betts 14 verbunden.
  • Wie vorstehend dargelegt, beinhaltet der Airbagentfaltungsmechanismus 44 die Schiene 50. Das Halteseil 54 kann in verschiebbarem Eingriff mit der Schiene 50 stehen. Insbesondere kann das Halteseil 54 entlang der Schiene 50 bewegbar sein, die durch die pyrotechnische Vorrichtung 52 gezogen wird, die das Halteseil 54 im Falle eines Aufpralls entlang der Schiene 50 in Richtung des zweiten Endes 22 des Betts 14 zieht. Das Halteseil 54 kann direkt oder indirekt mit der pyrotechnischen Vorrichtung 52 verbunden sein.
  • Wie vorstehend dargelegt, ist die pyrotechnische Vorrichtung 52 betriebsmäßig an den Airbag 26 gekoppelt, um den Airbag 26 von dem ersten Ende 20 in Richtung des zweiten Endes 22 zu ziehen. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist die pyrotechnische Vorrichtung 52 mit dem Bett 14 verbunden und zieht diese den Airbag 26 in Richtung des zweiten Endes 22 des Betts 14 in die aufgeblasene Position. Insbesondere ist die pyrotechnische Vorrichtung 52 mit dem zweiten Ende 22 des Betts 14 verbunden. Die Airbagbaugruppe 30 ist so ausgebildet, dass sie ohne Behinderung durch Gliedmaßen des Insassen entlang der Achse A des Betts 14 bewegbar ist. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel bläst sich der Airbag 26 zuerst nach oben auf und wird dann entlang der Achse A langgestreckt, wenn sich der Airbag 26 aufbläst, um die Bogenform über dem Insassen zu entfalten.
  • Die Bettenbaugruppe 28 beinhaltet mindestens eine Gurtrückhaltebaugruppe 62. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet die Gurtrückhaltebaugruppe 62 zwei Gurtrückhaltevorrichtungen 66 auf dem ersten Bett 14 und zwei Gurtrückhaltevorrichtungen 66 auf dem zweiten Bett 14. Die Gurtrückhaltebaugruppe 62 beinhaltet ein Gurtband 64, das entlang der Achse A des Betts 14, d. h. entlang der Insassenstützfläche 24, bewegbar ist. Zum Beispiel kann das Bett 14 Schienen 50 beinhalten, die das Gurtband 64 verschiebbar aufnehmen, und kann das Gurtband 64 bezogen auf das Bett 14 in den Schienen 50 bewegbar sein. Insbesondere kann sich das Gurtband 64 aus einer verstauten Position, wie in 8 gezeigt, in eine entfaltete Position bewegen, wie in gestrichelten Linien in 9 gezeigt. Dies ermöglicht ein Eintreten und Austreten in der verstauten Position. Das Gurtband 64 kann durch den Insassen des Betts 14 manuell bewegbar sein. Als ein anderes Beispiel kann das Gurtband 64 automatisch bewegbar sein, wie in den Figuren gezeigt und nachfolgend genauer beschrieben.
  • Die Gurtrückhaltevorrichtung 66 kann von der ersten Seite 16 des Betts 14 zu der zweiten Seite 18 des Betts 14 ausziehbar sein. Insbesondere kann sich die Gurtrückhaltevorrichtung 66 zwischen der Insassenstützfläche 24 und dem Airbag 26 befinden, wenn sich der Airbag 26 in der aufgeblasenen Position befindet. In einem Beispiel spannt die Gurtrückhaltevorrichtung 66 den Airbag 26 von der Insassenstützfläche 24 weg vor, wenn sich der Airbag 26 in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Das Gurtband 64 ist aus einer nicht aufgeblasenen Position, wie in den 1, 6 und 7 gezeigt, in eine aufgeblasene Position, wie in 2-9 gezeigt, aufblasbar. In der aufgeblasenen Position ist das Gurtband 64 mit einem Aufblasmedium aufgeblasen und ist die Größe des Gurtbands 64 bezogen auf die nicht aufgeblasene Position erhöht. Insbesondere beinhaltet das Gurtband 64 die Aufblaskammer, die durch ein Aufblasmedium aufgeblasen wird. Das Gurtband 64 kann in Fluidkommunikation mit der/den Aufblasvorrichtung(en) 80 stehen, welche die Airbags 26 aufbläst/aufblasen, oder die Gurtrückhaltebaugruppe 62 kann eine getrennte Aufblasvorrichtung 80 (nicht gezeigt) beinhalten, die das Gurtband 64 aufbläst. Das Gurtband 64 kann mit der jeweiligen Aufblasvorrichtung 80 in Fluidkommunikation stehen, zum Beispiel mit Füllschläuchen, die sich mit dem Gurtband 64 bewegen, wenn sich das Gurtband 64 bezogen auf das Bett 14 bewegt.
  • Unabhängig davon, ob das Gurtband 64 bezogen auf das Bett 14 manuell bewegbar oder bezogen auf das Bett 14 automatisch bewegbar ist, kann die Gurtrückhaltebaugruppe 62 eine an dem Bett 14 montierte Schnalle 68 und eine Klammer 70 an dem Gurtband 64 beinhalten, die lösbar mit der Schnalle 68 in Eingriff bringbar ist. Insbesondere steht die Schnalle 68 in verschiebbarem Eingriff mit dem Bett 14, um sich bezogen auf das Bett 14 entlang der Achse A zu bewegen. In den in den Figuren gezeigten Beispielen beinhaltet die Gurtrückhaltebaugruppe 62 Klammern 70 an dem Gurtband 64 und stehen die Klammern 70 mit den Schnallen 68 in Eingriff. In derartigen Beispielen beinhaltet die Gurtrückhaltebaugruppe 62 eine Verankerung (nicht identifiziert) auf der anderen Seite des Gurtbands 64, die in verschiebbarem Eingriff mit dem Bett 14 steht. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel stehen die Verankerungen lediglich als ein Beispiel in verschiebbarem Eingriff mit dem Teiler 36 und stehen die Schnallen 68 in verschiebbarem Eingriff mit den Außenseiten 16, 18 der Betten 14, nämlich der ersten Seite 16 des ersten Betts 14 und der zweiten Seite 18 des zweiten Betts 14. Die Komponenten der Schnalle 68 und der Klammer 70, die lösbar miteinander in Eingriff stehen, können von der fachbekannten Art sein, z. B. wie sie in Sicherheitsgurten verwendet werden.
  • Die Bettenbaugruppe 28 kann einen Antriebsmechanismus 72 beinhalten, der das Gurtband 64 automatisch bezogen auf das Bett 14 bewegt. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet die Bettenbaugruppe 28 zwei Antriebsmechanismen 72. Insbesondere befindet sich als ein Beispiel ein Antriebsmechanismus 72 auf der ersten Seite 16 des ersten Betts 14 und befindet sich ein Antriebsmechanismus 72 auf der zweiten Seite 18 des zweiten Betts 14. In einem derartigen Beispiel kann die andere Seite des Gurtbands 64 in passiv verschiebbarem Eingriff mit dem Bett 14 stehen und kann durch den Antriebsmechanismus 72 gezogen werden, z. B. kann das Gurtband 64 in passiv verschiebbarem Eingriff mit dem Teiler 36 zwischen den Betten 14 stehen und kann das Gurtband 64 entlang des Betts 14 positioniert sein, wobei sich der Antriebsmechanismus 72 auf der ersten Seite 16 des ersten Betts 14 oder der zweiten Seite 18 des zweiten Betts 14 befindet. Als ein anderes Beispiel kann die Bettenbaugruppe 28 einen oder mehrere Antriebsmechanismen 72 an dem Teiler 36 beinhalten und/oder kann das Gurtband 64 in passiv verschiebbarem Eingriff mit der ersten Seite 16 des ersten Betts 14 oder der zweiten Seite 18 des zweiten Betts 14 stehen.
  • Wie in dem Beispiel in den Figuren gezeigt, kann der Antriebsmechanismus 72 eine Gewindespindel 74 und einen Schlitten 76 beinhalten, der sich auf der Gewindespindel 74 fortbewegt und an dem Gurtband 64 fixiert ist, z. B. in dem in den Figuren gezeigten Beispiel durch die Schnalle 68 und die Klammer 70. Insbesondere steht der Schlitten 76 in Gewindeeingriff mit der Gewindespindel 74 und bewegt sich linear bezogen auf das Bett 14, wenn die Gewindespindel 74 rotiert. Der Antriebsmechanismus 72 kann einen Elektromotor beinhalten, der mit der Gewindespindel 74 in Eingriff steht. Der Elektromotor rotiert die Gewindespindel 74, um den Schlitten 76 bezogen auf das Bett 14 zu bewegen. Der Antriebsmechanismus 72 kann mit einem Belegungssensor in Kommunikation stehen, der eine Belegung des Betts 14 identifiziert. Insbesondere kann ein Computer 60 des Fahrzeugs 12, z. B. ein Rückhaltesteuerungsmodul, den Motor auf Grundlage des Belegungssensors steuern. In Beispielen, die mehr als eine Gurtrückhaltevorrichtung 66 an einem Antriebsmechanismus 72 beinhalten, können einer oder mehrere der Schlitten 76 eine Kupplung 78 beinhalten, die sich von der Gewindespindel 74 löst, wenn sich der Schlitten 76 in der entfalteten Position befindet. Die Kupplung 78 ermöglicht, dass sich die Schlitten 76 entlang der Achse A in verschiedene Positionen bewegen.
  • Die Gurtrückhaltebaugruppe 62 ist so ausgebildet, dass sie ohne Behinderung durch Gliedmaßen des Insassen entlang der Achse A des Betts 14 bewegbar ist. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel kann der Schlitten 76 von der Gewindespindel 74 nach oben ausgefahren werden, um das Gurtband 64 über der Insassenstützfläche 24 zu positionieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Gurtband 64 ein Formgedächtnis aufweisen, z. B. mit einem Formgedächtnismaterial, das in das Gurtband 64 eingebettet ist und welches das Gurtband 64 über Gliedmaßen des Insassen biegt.
  • Im Betrieb befinden sich die Gurtrückhaltebaugruppen 66 in der verstauten Position, wenn das Bett 14 nicht belegt ist. Wenn sich ein Insasse auf das Bett 14 legt, wird das Gurtband 64 in die entfaltete Position bewegt, z. B. manuell oder automatisch, wie vorstehend beschrieben. In Abwesenheit eines Fahrzeugaufpralls kann der Insasse das Gurtband 64 in die verstaute Position bewegen, z. B. auf Grundlage einer Eingabe von dem Betrieb des Fahrzeugs 12 und/oder von dem Insassen, sodass der Insasse das Bett 14 verlassen kann. Während sich der Insasse auf dem Bett 14 befindet, blasen sich sowohl der Airbag 26 als auch das Gurtband 64 als Reaktion auf einen detektierten Fahrzeugaufprall auf. Wenn er aufgeblasen ist, umgibt der Airbag 26 die Insassenstützfläche 24, um die Kinematik des Insassen zu steuern. Das Gurtband 64 steuert, wenn es aufgeblasen ist, ebenfalls die Kinematik des Insassen.
  • Der Computer 60, z. B. das Rückhaltesteuermodul, beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Formen von durch einen Computer 60 lesbaren Medien und speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, einschließlich der in dieser Schrift offenbarten. Zum Beispiel kann der Computer 60 ein allgemeiner Computer 60 mit einem Prozessor und einem Speicher, wie vorstehend beschrieben, sein und/oder eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) oder eine Steuerung für eine spezifische Funktion oder einen Satz von Funktionen und/oder eine dedizierte elektronische Schaltung beinhalten, die eine ASIC beinhaltet, die für einen konkreten Vorgang hergestellt ist, z. B. eine ASIC zur Verarbeitung von Sensordaten und/oder zur Kommunikation der Sensordaten. In einem weiteren Beispiel kann der Computer 60 ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array) beinhalten, das eine integrierte Schaltung ist, die so hergestellt ist, dass sie durch einen Benutzer konfigurierbar ist. Typischerweise wird eine Hardwarebeschreibungssprache, wie etwa VHDL (very high speed integrated circuit hardware description language - Hardwarebeschreibungssprache für integrierte Schaltungen mit sehr hoher Geschwindigkeit), in der elektronischen Entwurfsautomatisierung verwendet, um digitale Systeme und Mischsignalsysteme zu beschreiben, wie etwa FPGA und ASIC. Zum Beispiel wird eine ASIC auf Grundlage von VHDL-Programmierung hergestellt, die vor der Herstellung bereitgestellt wird, wohingegen logische Komponenten im Inneren eines FPGA auf Grundlage von VHDL-Programmierung konfiguriert werden können, die z. B. auf einem Speicher gespeichert ist, der elektrisch mit der FPGA-Schaltung verbunden ist. In einigen Beispielen kann eine Kombination aus Prozessor(en), ASIC(s) und/oder FPGA-Schaltungen in einem Computer 60 beinhaltet sein. Der Speicher kann von beliebiger Art sein, z. B. Festplattenlaufwerke, Festkörperlaufwerke, Server oder beliebige flüchtige oder nicht flüchtige Medien. Der Speicher kann die von den Sensoren gesendeten gesammelten Daten speichern. Der Speicher kann eine von dem Computer 60 getrennte Vorrichtung sein und der Computer 60 kann durch den Speicher gespeicherte Informationen über ein Netzwerk in dem Fahrzeug 12 abrufen, z. B. über einen CAN-Bus, ein drahtloses Netzwerk usw. Alternativ oder zusätzlich kann der Speicher Teil des Computers 60 sein, z. B. als ein Speicher des Computers 60. Der Computer 60 kann Programmierung beinhalten, um eines oder mehrere von Bremsen, Antrieb des Fahrzeugs 12, z. B. Steuerung der Beschleunigung in dem Fahrzeug 12 durch Steuern von einem oder mehreren von einer Brennkraftmaschine, einem Elektromotor, einem Hybridmotor usw., Lenkung, Klimasteuerung, Innen- und/oder Außenbeleuchtung usw. des Fahrzeugs zu betreiben sowie um zu bestimmen, ob und wann der Computer 60 derartige Vorgänge anstelle eines menschlichen Fahrzeugführers steuern soll. Zusätzlich kann der Computer 60 dazu programmiert sein, zu bestimmen, ob und wann ein menschlicher Fahrzeugführer derartige Vorgänge steuern soll. Der Computer 60 kann mehr als einen Prozessor beinhalten oder kommunikativ daran gekoppelt sein, z. B. über ein Netzwerk des Fahrzeugs 12, wie etwa einen Kommunikationsbus, wie nachstehend genauer beschrieben, die z. B. in Komponenten wie etwa Sensoren, elektronischen Steuereinheiten (ECUs) oder dergleichen beinhaltet sind, die in dem Fahrzeug 12 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Komponenten des Fahrzeugs 12 beinhaltet sind, z. B. einer Antriebsstrangsteuerung, einer Bremssteuerung, einer Lenkungssteuerung usw. Wie in 10 gezeigt, ist der Computer 60 im Allgemeinen zur Kommunikation in einem Kommunikationsnetzwerk des Fahrzeugs 12, das einen Bus in dem Fahrzeug 12 beinhalten kann, wie etwa ein Controller Area Network, CAN, oder dergleichen, und/oder anderen drahtgebundenen und/oder drahtlosen Mechanismen angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer 60 tatsächlich eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst, das Kommunikationsnetzwerk des Fahrzeugs 12 zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 60 dargestellt sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren dem Computer 60 Daten über das Kommunikationsnetzwerk des Fahrzeugs 12 bereitstellen.
  • Das Fahrzeug 12 kann mindestens einen Aufprallsensor zum Erfassen eines Aufpralls des Fahrzeugs 12 und den Computer 60 in Kommunikation mit dem Aufprallsensor beinhalten. Alternativ oder zusätzlich zum Erfassen eines Aufpralls kann der Aufprallsensor dazu konfiguriert sein, einen Aufprall vor dem Aufprall zu erfassen, d. h. Voraufprallerfassung. Der Aufprallsensor ist dazu konfiguriert, einen Aufprall auf das Fahrzeug 12 zu detektieren. Bei dem Aufprallsensor kann es sich um eine beliebige geeignete Art handeln, zum Beispiel Nachkontaktsensoren, wie etwa Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; und Voraufprallsensoren, wie etwa Radar, LIDAR und Bilderfassungssysteme. Die Bilderfassungssysteme können eine oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren usw. beinhalten. Der Aufprallsensor kann sich an zahlreichen Stellen in oder an dem Fahrzeug 12 befinden.
  • Die numerischen Adjektive, z. B. „erste/s/r“, „zweite/s/r“, „dritte/s/r“ und „vierte/s/r“ werden in dieser Schrift lediglich als Identifikatoren verwendet und geben keine Reihenfolge oder Wichtigkeit an. Die Offenbarung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet worden ist, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Die Offenbarung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet worden ist, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Baugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein Fahrzeugbett, das eine zurückgelehnte Position aufweist, in der das Fahrzeugbett entlang einer Achse langgestreckt ist, wobei das Fahrzeugbett eine erste Seite und eine zweite Seite beinhaltet, wobei sich die Achse zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite befindet; wobei das Fahrzeugbett in der zurückgelehnten Position ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die entlang der Achse voneinander beabstandet sind, wobei das Fahrzeugbett eine Insassenstützfläche zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende aufweist; einen Airbag, der aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wobei der Airbag in der nicht aufgeblasenen Position in dem ersten Ende untergebracht ist; wobei der Airbag in der aufgeblasenen Position eine Bogenform zwischen der ersten Seite des Fahrzeugbetts und der zweiten Seite des Fahrzeugbetts aufweist, wobei die Bogenform entlang der Achse von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes über der Insassenstützfläche langgestreckt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine pyrotechnische Vorrichtung gekennzeichnet, die betriebsmäßig an den Airbag gekoppelt ist, um den Airbag von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes zu ziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die pyrotechnische Vorrichtung mit dem Bett verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch ein Halteseil zwischen der pyrotechnischen Vorrichtung und dem Airbag gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine pyrotechnische Vorrichtung, die mit dem Bett verbunden ist, und ein Halteseil gekennzeichnet, das mit der pyrotechnischen Vorrichtung und dem Airbag verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die pyrotechnische Vorrichtung mit dem zweiten Ende des Betts verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Schiene, die entlang der Achse langgestreckt ist, ein Halteseil, das mit dem Airbag verbunden ist und in verschiebbarem Eingriff mit der Schiene steht, und eine pyrotechnische Vorrichtung gekennzeichnet, die mit dem Halteseil verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch ein Kabel gekennzeichnet, das die pyrotechnische Verbindung mit dem Halteseil verbindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch mindestens eine Gurtrückhaltevorrichtung gekennzeichnet, die von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts ausziehbar ist, wobei sich die Gurtrückhaltevorrichtung in der aufgeblasenen Position zwischen der Insassenstützfläche und dem Airbag befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform spannt die Gurtrückhaltevorrichtung in der aufgeblasenen Position den Airbag von der Insassenstützfläche weg vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die Bogenform des Airbags in der aufgeblasenen Position von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag eine Aufblaskammer, die bogenförmig ist, von dem ersten Ende des Betts zu dem zweiten Ende des Betts.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Airbag ein gebogenes rohrförmiges Segment auf, das sich in der Bogenform an dem ersten Ende des Betts von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag eine Vielzahl von linearen rohrförmigen Segmenten, die jeweils entlang der Achse langgestreckt sind, wobei die linearen rohrförmigen Segmente in der Bogenform positioniert sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag eine Vielzahl von nicht aufblasbaren Bahnen, wobei die nicht aufblasbaren Bahnen und die linearen rohrförmigen Segmente in einer abwechselnden Anordnung in der Bogenform vorliegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine nicht aufblasbare Bahn gekennzeichnet, die mindestens zwei der linearen rohrförmigen Segmente verbindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Airbag ein gebogenes rohrförmiges Segment auf, das die linearen rohrförmigen Segmente stützt, wobei sich das gebogene rohrförmige Segment in der Bogenform von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Airbag ein zweites gebogenes rohrförmiges Segment auf, das durch die linearen rohrförmigen Segmente gestützt wird, wobei sich das zweite gebogene rohrförmige Segment in der Bogenform von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstreckt, wobei sich das gebogene rohrförmige Segment an dem ersten Ende des Betts befindet und sich das zweite gebogene rohrförmige Segment an dem zweiten Ende des Betts befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag auf einer Ebene quer zu der Achse des Betts eine Bahn an dem ersten Ende des Betts.

Claims (15)

  1. Baugruppe, umfassend: ein Fahrzeugbett, das eine zurückgelehnte Position aufweist, in der das Fahrzeugbett entlang einer Achse langgestreckt ist, wobei das Fahrzeugbett eine erste Seite und eine zweite Seite beinhaltet, wobei sich die Achse zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite befindet; wobei das Fahrzeugbett in der zurückgelehnten Position ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die entlang der Achse voneinander beabstandet sind, wobei das Fahrzeugbett eine Insassenstützfläche zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende aufweist; einen Airbag, der aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wobei der Airbag in der nicht aufgeblasenen Position in dem ersten Ende untergebracht ist; wobei der Airbag in der aufgeblasenen Position eine Bogenform zwischen der ersten Seite des Fahrzeugbetts und der zweiten Seite des Fahrzeugbetts aufweist, wobei die Bogenform entlang der Achse von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes über der Insassenstützfläche langgestreckt ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine pyrotechnische Vorrichtung, die betriebsmäßig an den Airbag gekoppelt ist, um den Airbag von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes zu ziehen.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei die pyrotechnische Vorrichtung mit dem Bett verbunden ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Schiene, die entlang der Achse langgestreckt ist, ein Halteseil, das mit dem Airbag verbunden ist und in verschiebbarem Eingriff mit der Schiene steht, und eine pyrotechnische Vorrichtung, die mit dem Halteseil verbunden ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens eine Gurtrückhaltevorrichtung, die von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts ausziehbar ist, wobei sich die Gurtrückhaltevorrichtung in der aufgeblasenen Position zwischen der Insassenstützfläche und dem Airbag befindet.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei die Gurtrückhaltevorrichtung in der aufgeblasenen Position den Airbag von der Insassenstützfläche weg vorspannt.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei sich die Bogenform des Airbags in der aufgeblasenen Position von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Airbag eine Aufblaskammer, die bogenförmig ist, von dem ersten Ende des Betts zu dem zweiten Ende des Betts beinhaltet.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Airbag ein gebogenes rohrförmiges Segment aufweist, das sich in der Bogenform an dem ersten Ende des Betts von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstreckt.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Airbag eine Vielzahl von linearen rohrförmigen Segmenten beinhaltet, die jeweils entlang der Achse langgestreckt sind, wobei die linearen rohrförmigen Segmente in der Bogenform positioniert sind.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei der Airbag eine Vielzahl von nicht aufblasbaren Bahnen beinhaltet, wobei die nicht aufblasbaren Bahnen und die linearen rohrförmigen Segmente in einer abwechselnden Anordnung in der Bogenform vorliegen.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, ferner umfassend eine nicht aufblasbare Bahn, die mindestens zwei der linearen rohrförmigen Segmente verbindet.
  13. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei der Airbag ein gebogenes rohrförmiges Segment aufweist, das die linearen rohrförmigen Segmente stützt, wobei sich das gebogene rohrförmige Segment in der Bogenform von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstreckt.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, wobei der Airbag ein zweites gebogenes rohrförmiges Segment aufweist, das durch die linearen rohrförmigen Segmente gestützt wird, wobei sich das zweite gebogene rohrförmige Segment in der Bogenform von der ersten Seite des Betts zu der zweiten Seite des Betts erstreckt, wobei sich das gebogene rohrförmige Segment an dem ersten Ende des Betts befindet und sich das zweite gebogene rohrförmige Segment an dem zweiten Ende des Betts befindet.
  15. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Airbag auf einer Ebene quer zu der Achse des Betts eine Bahn an dem ersten Ende des Betts beinhaltet.
DE102023112536.2A 2022-05-17 2023-05-11 Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen Pending DE102023112536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/746248 2022-05-17
US17/746,248 US11975678B2 (en) 2022-05-17 2022-05-17 Airbag assembly for reclined vehicle occupant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023112536A1 true DE102023112536A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023112536.2A Pending DE102023112536A1 (de) 2022-05-17 2023-05-11 Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11975678B2 (de)
CN (1) CN117068092A (de)
DE (1) DE102023112536A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12043205B2 (en) * 2022-05-18 2024-07-23 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly for reclined vehicle occupant

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513394C2 (sv) 1998-12-22 2000-09-04 Volvo Lastvagnar Ab Skyddsanordning vid säng i fordon
US6367839B1 (en) 1999-03-05 2002-04-09 Volvo Trucks North America, Inc. Padded bunk restraint
US7264275B2 (en) 2004-12-10 2007-09-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Occupant restraint system
DE102005014997B4 (de) 2005-04-01 2007-04-12 Airbus Deutschland Gmbh Rückhaltesystem und Zudecke mit einer integrierten Rückhaltefunktion
US7631896B2 (en) 2005-04-15 2009-12-15 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Sleeper bunk restraint system for a vehicle
DE102014213301B4 (de) 2014-07-09 2024-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
KR102434043B1 (ko) * 2017-09-08 2022-08-22 현대모비스 주식회사 차량용 에어백장치
JP6691569B2 (ja) * 2018-03-30 2020-04-28 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
DE102018206093A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für einen Insassen in einem Fahrzeug
DE102018206090A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung zur Sicherung von Insassen in einem Fahrzeug
DE102018206094B4 (de) 2018-04-20 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für einen Insassen in einem Fahrzeug
US11117539B2 (en) * 2018-06-26 2021-09-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seat device with arresting portion
JP6757382B2 (ja) * 2018-09-28 2020-09-16 株式会社Subaru 乗員保護装置
DE102019201302A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung
DE102020204852A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Schutzanordung
DE102019116586A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul, Fahrzeugsitz mit Gassackmodul und Fahrzeug
DE102020101509A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Ford Global Technologies Llc Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
US11358558B2 (en) * 2020-07-07 2022-06-14 ZF Passive Safety Systems US Inc. Leg restraining airbag
US11110883B1 (en) * 2020-07-08 2021-09-07 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including a vent cover
KR20220048805A (ko) * 2020-10-13 2022-04-20 현대자동차주식회사 에어백 장치
JP2023032981A (ja) * 2021-08-27 2023-03-09 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230373431A1 (en) 2023-11-23
US11975678B2 (en) 2024-05-07
CN117068092A (zh) 2023-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020109718A1 (de) Sitzairbag
DE102022112988A1 (de) Airbagbaugruppe
DE102018125554A1 (de) Träger für einen airbag
DE102018124649A1 (de) Sitz mit rückhaltesystem
DE102022130931A1 (de) Sitzairbag mit gurt und spule
DE102023112537A1 (de) Verschiebbarer pfosten für ein fahrzeug
DE102021121724A1 (de) Säulengestützter airbag zum verlängern eines fahrzeugsitzes
DE102022110087A1 (de) Am sitz montierter überkopf-airbag
DE102021116758A1 (de) Airbagbaugruppe mit einer lüftungsabdeckung
US11345301B2 (en) Moveable roof supported airbag
US11639147B2 (en) Moveable floor supported airbag
DE102023112659A1 (de) Aufblasbare haustierumschliessung
DE102022122212A1 (de) Fahrzeugmittelkonsolenbaugruppe, die einen Airbag beinhaltet
DE102023134223A1 (de) Selektiv aufblasbare airbag-seitenkammern
DE102022127553A1 (de) Airbag mit freigebbaren sekundärkammern
DE102023133296A1 (de) Selektiv erweiterbarer sitzairbag
DE102023112536A1 (de) Airbagbaugruppe für einen zurückgelehnten fahrzeuginsassen
DE102023136744A1 (de) Durch eine rückenlehne gelagerter airbag und sicherheitsgurtband
DE102022130773A1 (de) Selektiv aufgeblasener querträgerairbag
DE102022122214A1 (de) Entlang Säulen bewegbarer Fahrzeugquerträger
DE102023132017A1 (de) Baugruppe mit überkopfairbag und knieairbag
DE102023124629A1 (de) Armlehne eines fahrzeugsitzes mit verschiebbarem und schwenkbarem stab
DE102023113144A1 (de) Am boden montierter airbag zwischen fahrgastzelle und frachtraum
DE102019132739A1 (de) Seitenaufprallrückhaltesystem
DE102022126812A1 (de) Fahrzeugsitz mit beweglichem airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE