DE102022114736A1 - Durch mittelkonsole unterstützte airbags mit nicht aufblasbarer platte - Google Patents

Durch mittelkonsole unterstützte airbags mit nicht aufblasbarer platte Download PDF

Info

Publication number
DE102022114736A1
DE102022114736A1 DE102022114736.3A DE102022114736A DE102022114736A1 DE 102022114736 A1 DE102022114736 A1 DE 102022114736A1 DE 102022114736 A DE102022114736 A DE 102022114736A DE 102022114736 A1 DE102022114736 A1 DE 102022114736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
center console
vehicle
assembly
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114736.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammad Omar Faruque
S.M. Iskander FAROOQ
Dean M. Jaradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022114736A1 publication Critical patent/DE102022114736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • B60R2021/23388External tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe für ein Fahrzeug beinhaltet eine Mittelkonsole. Die Baugruppe beinhaltet einen ersten Airbag, der durch die Mittelkonsole gestützt ist. Der erste Airbag ist von der Mittelkonsole weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Die Baugruppe beinhaltet einen zweiten Airbag, der durch die Mittelkonsole benachbart zum ersten Airbag gestützt ist. Der zweite Airbag ist von einer Mittelkonsole weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Die Baugruppe beinhaltet eine nicht aufblasbare Platte, die sich von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag erstreckt, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft ein Airbags in einem Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge sind mit Airbags ausgestattet. Im Falle eines Aufpralls aktiviert eine Aufblasvorrichtung die Airbags und stellt diesen ein Aufblasmedium bereit, und die Airbags werden unter Druck gesetzt und wirken während des Aufpralls für Insassen als zusätzliche Rückhalteelemente. Die Airbags befinden sich an verschiedenen festen Positionen in Fahrgastkabinen von Fahrzeugen. Fahrzeuge beinhalten zum Beispiel typischerweise einen Fahrer-Airbag, der in dem Lenkrad montiert ist, einen Beifahrer-Airbag, der in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung zu dem vorderen Beifahrersitz in dem Armaturenbrett montiert ist, und Seitenluftschleier, die in den Dachschienen montiert sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Baugruppe beinhaltet eine Mittelkonsole. Die Baugruppe beinhaltet einen ersten Airbag, der durch die Mittelkonsole gestützt wird. Der erste Airbag ist von der Mittelkonsole weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Die Baugruppe beinhaltet einen zweiten Airbag, der durch die Mittelkonsole benachbart zum ersten Airbag gestützt wird. Der zweite Airbag ist von der Mittelkonsole weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Die Baugruppe beinhaltet eine nicht aufblasbare Platte, die sich von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag erstreckt, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Die nicht aufblasbare Platte kann in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung von der Mittelkonsole beabstandet sein, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Der erste Airbag und der zweite Airbag können beide in der Fahrzeugrückwärtsrichtung von der Mittelkonsole in die aufgeblasene Position aufgeblasen werden.
  • Der erste Airbag und der zweite Airbag können in einer Fahrzeugquerrichtung relativ zueinander positioniert sein.
  • Die nicht aufblasbare Platte kann sich in der Fahrzeugquerrichtung von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag erstrecken, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Die Baugruppe kann eine zweite nicht aufblasbare Platte beinhalten, die sich von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag erstreckt, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden, wobei die zweite nicht aufblasbare Platte von der nicht aufblasbaren Platte entlang einer Fahrzeuglängsachse beabstandet ist.
  • Die Baugruppe kann einen Vordersitz und einen Rücksitz beinhalten, der von dem Vordersitz entlang einer Fahrzeuglängsachse beabstandet ist, wobei der erste Airbag zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz aufblasbar ist.
  • Die nicht aufblasbare Platte kann sich zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz befinden, wenn sich der erste Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Die nicht aufblasbare Platte kann sich zwischen der Mittelkonsole und dem Rücksitz befinden. Die Baugruppe kann einen zweiten Vordersitz beinhalten, der durch die Mittelkonsole quer zum Fahrzeug von dem Vordersitz beabstandet ist, wobei sich der zweite Airbag zwischen dem zweiten Vordersitz und dem Rücksitz befindet.
  • Der erste Airbag kann in der aufgeblasenen Position an den Vordersitz angrenzen und der zweite Airbag grenzt in der aufgeblasenen Position an den zweiten Vordersitz.
  • Der erste Airbag und der zweite Airbag können sich jeweils von der Mittelkonsole zu einem distalen Ende erstrecken, wobei die distalen Enden der Airbags an den Rücksitz angrenzen und dazu ausgestaltet sind, sich zwischen Insassen zu befinden, die in den aufgeblasenen Positionen auf dem Rücksitz sitzen.
  • Die Mittelkonsole kann eine Mittellinie beinhalten, die sich entlang einer Fahrzeuglängsachse erstreckt, wobei sich der erste Airbag und der zweite Airbag jeweils nach außen auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie aufblasen.
  • Der erste Airbag und der zweite Airbag können jeweils eine Hauptkammer und einen Vorsprung beinhalten, der sich in den aufgeblasenen Positionen von der Hauptkammer in Fahrzeugrückwärtsrichtung erstreckt.
  • Die Hauptkammer und der Vorsprung von jedem des ersten Airbags und des zweiten Airbags können eine Aufprallplatte definieren, die konkav ist und in den aufgeblasenen Positionen in Fahrzeugrückwärtsrichtung weist.
  • Die Hauptkammer und der Vorsprung von jedem des ersten Airbags und des zweiten Airbags können jeweils mindestens ein internes Halteseil beinhalten.
  • Die Baugruppe kann eine Aufblasvorrichtung beinhalten, die durch die Mittelkonsole gestützt wird, wobei die Aufblasvorrichtung fluidisch mit dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag verbunden ist.
  • Die Mittelkonsole kann eine Seite beinhalten, die in Fahrzeugrückwärtsrichtung weist, wobei der erste Airbag und der zweite Airbag auf der Seite gestützt sind.
  • Die Baugruppe kann eine Abdeckung beinhalten, die durch die Seite gestützt wird, wobei sich der erste Airbag und der zweite Airbag in einer nicht aufgeblasenen Position zwischen der Abdeckung und der Seite befinden.
  • Die Baugruppe kann eine Aufblasvorrichtung beinhalten, die durch die Seite gestützt wird, wobei die Aufblasvorrichtung fluidisch mit dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag verbunden ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das ein Paar Airbags in nicht aufgeblasenen Positionen aufweist, die durch eine Mittelkonsole gestützt sind.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs, das das Paar Airbags in aufgeblasenen Positionen aufweist, die durch eine Mittelkonsole gestützt sind.
    • 3 ist eine Draufsicht der Airbags, die durch die Mittelkonsole in den aufgeblasenen Positionen gestützt werden.
    • 4 ist eine Querschnittansicht der Mittelkonsole mit den Airbags in nicht aufgeblasenen Positionen.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Airbags und der Mittelkonsole mit den Airbags in den aufgeblasenen Positionen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet eine Baugruppe 10 für ein Fahrzeug 12 eine Mittelkonsole 14. Die Baugruppe 10 beinhaltet einen ersten Airbag 16, der durch die Mittelkonsole 14 gestützt wird. Der erste Airbag 16 ist von der Mittelkonsole 14 weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Die Baugruppe 10 beinhaltet einen zweiten Airbag 18, der durch die Mittelkonsole 14 benachbart zum ersten Airbag 16 gestützt wird. Der zweite Airbag 18 ist von der Mittelkonsole 14 weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Die Baugruppe 10 beinhaltet eine nicht aufblasbare Platte 20, die sich von dem ersten Airbag 16 zu dem zweiten Airbag 18 erstreckt, wenn sich der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12, z. B. eines Frontalaufpralls oder eines Schrägaufpralls, können sich der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 von der Mittelkonsole 14 weg in die aufgeblasene Position bewegen. Die Airbags 16, 18 können die Kinematik von Insassen auf einem Sitz des Fahrzeugs 12, z. B. einem Rücksitz 24, steuern. Die aufblasbare Platte 20 erstreckt sich von dem ersten Airbag 16 zu dem zweiten Airbag 18, und kann eine Bewegung in Fahrzeugaußenrichtung des ersten Airbags 16 und des zweiten Airbags 18 während des Aufblasens in die aufgeblasene Position steuern. Die Airbags 16, 18 laufen in Fahrzeugvorwärtsrichtung von der nicht aufblasbaren Platte 20 an der Mittelkonsole 14 zusammen. Die nicht aufblasbare Platte 20 verbindet den ersten Airbag 16 mit dem zweiten Airbag 18, um die Bewegung in Fahrzeugaußenrichtung des ersten Airbags 16 und des zweiten Airbags 18 während des Aufblasens zu steuern. Die nicht aufblasbare Platte 20 ermöglicht es dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18, die Kinematik von fahrzeugäußeren Insassen des Rücksitzes 24 des Fahrzeugs 12 zu steuern, und die nicht aufblasbare Platte 20 kann die Kinematik eines Insassen zwischen den fahrzeugäußeren Insassen, z. B. einem mittleren Insassen, steuern. Der erste Airbag 16, der zweite Airbag 18 und die nicht aufblasbare Platte 20 können die Kinematik des Kopfes, des Halses und/oder des Oberkörpers von Insassen auf dem Rücksitz 24 steuern. Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 können sich zwischen den Insassen des Rücksitzes 24 des Fahrzeugs 12 erstrecken, um die Interaktion der Insassen im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 zu begrenzen. Insbesondere können die Airbags 16, 18 einen Abschnitt beinhalten, z. B. einen Vorsprung 54, wie weiter unten beschrieben, der sich zwischen den Insassen erstreckt, um die Interaktion zwischen Insassen auf dem Rücksitz 24 zu begrenzen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann es sich bei dem Fahrzeug 12 um eine beliebige geeignete Art von Kraftfahrzeug handeln, wie z. B. einen Personen- oder Nutzkraftwagen, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, einen Lastwagen, einen Geländewagen, ein Crossover-Fahrzeug, einen Van, einen Minivan, ein Taxi, einen Bus usw. Das Fahrzeug 12 kann zum Beispiel autonom sein. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug 12 autonom betrieben werden, sodass das Fahrzeug 12 ohne permanente Aufmerksamkeit eines Fahrers gefahren werden kann, d. h., das Fahrzeug 12 kann ohne menschliche Eingabe selbst fahren.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet eine Karosserie (nicht nummeriert). Die Karosserie kann ebenso Wippen, Dachschienen, Säulen, Karosserieplatten, Fahrzeugboden, Fahrzeugdach usw. beinhalten. Das Fahrzeug 12 beinhaltet einen Fahrgastraum (nicht nummeriert), um gegebenenfalls Insassen des Fahrzeug 12 unterzubringen. Der Fahrgastraum kann sich über das Fahrzeug 12 erstrecken, d. h. von einer Seite zu der anderen Seite des Fahrzeugs 12. Der Fahrgastraum beinhaltet ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, wobei sich das vordere Ende während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 12 vor dem hinteren Ende befindet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-3 kann das Fahrzeug 12 einen oder mehrere Sitze 22, 24 beinhalten. Insbesondere kann das Fahrzeug 12 eine beliebige geeignete Anzahl von Sitzen 22, 24 beinhalten. Die Sitze 22, 24 werden durch einen Fahrzeugboden (nicht nummeriert) gestützt. Die Sitze 22, 24 können in einer beliebigen geeigneten Anordnung in dem Fahrgastraum angeordnet sein. Wie in dem in den Figuren gezeigten Beispiel können sich einer oder mehrere der Sitze 22, 24 am vorderen Ende des Fahrgastraums befinden, z. B. ein Fahrersitz und/oder ein Beifahrersitz, d. h. Vordersitze 22. Wie in dem in den Figuren gezeigten Beispiel kann das Fahrzeug 12 zwei Vordersitze 22 beinhalten, die quer zum Fahrzeug voneinander beabstandet sind. Einer oder mehrere der Sitze 22, 24 können sich hinter dem vorderen Ende des Fahrgastraums befinden, z. B. am hinteren Ende des Fahrgastraums, d. h. Rücksitze 24. Die Vordersitze 22 sind entlang einer Fahrzeuglängsachse von den Rücksitzen 24 beabstandet. Wie hierin verwendet, kann jeder Sitz, der sich im Fahrzeug vor einem anderen Sitz befindet, ein „Vordersitz 22“ sein, und jeder Sitz, der sich im Fahrzeug hinter einem anderen Sitz befindet, kann ein „Rücksitz 24“ sein. Die Sitze 22, 24 können in Bezug auf den Fahrzeugboden in verschiedene Positionen bewegbar sein, z. B. vorwärts und rückwärts und/oder quer zum Fahrzeug beweglich.
  • Die Sitze 22, 24 können von einer beliebigen geeigneten Art sein. Als ein Beispiel und wie in den Figuren gezeigt, können die Vordersitze 22 ein Schalensitz sein. In einem derartigen Beispiel kann ein einzelner Insasse ordnungsgemäß auf einem der Vordersitze 22 sitzen und die Vordersitze 22 können quer zum Fahrzeug voneinander beabstandet sein. Als ein anderes Beispiel und wie in den Figuren gezeigt, kann der Rücksitz 24 eine Sitzbank sein, d. h., er erstreckt sich von einer Seite des Fahrgastraums zu der anderen Seite des Fahrgastraums. In einem derartigen Beispiel können mehrere Insassen ordnungsgemäß auf dem Rücksitz 24 sitzen. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel können drei Insassen ordnungsgemäß entlang des Rücksitzes 24 sitzen, wobei zwei der Insassen fahrzeugäußere Insassen sind und sich einer der Insassen zwischen den fahrzeugäußeren Insassen befindet, d. h. ein mittlerer Insasse.
  • Die Sitze 22, 24, sowohl die Vordersitze 22 als auch der Rücksitz 24, beinhalten eine Rückenlehne 26, 28, eine Sitzfläche (nicht nummeriert) und eine Kopfstütze (nicht nummeriert). Die Kopfstütze kann durch die Rückenlehne 26, 28 gestützt werden und sich von dieser nach oben erstrecken. Die Kopfstütze kann stationär oder relativ zu der Rückenlehne 26, 28 bewegbar sein. Die Rückenlehne 26, 28 kann durch die Sitzfläche gestützt sein und relativ zu der Sitzfläche stationär oder beweglich sein. Die Rückenlehne 26, 28 die Sitzfläche und die Kopfstütze können in mehreren Freiheitsgraden verstellbar sein. Insbesondere können die Rückenlehne 26, 28 und die Sitzfläche und die Kopfstütze selbst verstellbar sein. Mit anderen Worten können einstellbare Komponenten innerhalb der Rückenlehne 26, 28, der Sitzfläche, und der Kopfstütze relativ zueinander verstellbar sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1-3 definiert die Rückenlehne 28 des Rücksitzes 24 einen Insassensitzbereich 30 des Sitzes. Insbesondere definiert der Rücksitz 24, wie in den Figuren gezeigt, mehrere Insassensitzbereiche 30. Die Insassensitzbereiche 30 sind die Bereiche, die von einem Insassen eingenommen werden, wenn er ordnungsgemäß auf der Sitzfläche und der Rückenlehne des Rücksitzes 24 sitzt. Der Insassensitzbereich 30 befindet sich in einer Sitzvorwärtsrichtung von der Rückenlehne 28 und über der Sitzfläche. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist der Insassensitzbereich 30 dem vorderen Ende des Fahrgastraums zugewandt. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel definiert der Rücksitz 24 drei Insassensitzbereiche 30, d. h., der Rücksitz 24 kann wie gezeigt drei Insassen ordnungsgemäß aufnehmen. Der Rücksitz 24 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Insassensitzbereichen 30 definieren.
  • Der Rücksitz 24 definiert einen Insassenkopfbereich 32. Insbesondere kann der Rücksitz 24 einen Insassenkopfbereich 32 für jeden der Insassensitzbereiche 30 des Rücksitzes 24 definieren. Die Insassenkopfbereiche 32 befinden sich in Fahrzeugvorwärtsrichtung von der Rückenlehne 28 des Rücksitzes 24. Der Insassenkopfbereich 32 ist das Volumen, das typischerweise von den Kopf eines Insassen auf dem Sitz des Fahrzeugs 12 eingenommen wird. Der Rücksitz 24 definiert einen Insassenkniebereich 34. Insbesondere kann der Rücksitz 24 einen Insassenkniebereich 34 für jeden der Insassensitzbereiche 30 des Rücksitzes 24 definieren. Der Insassenkniebereich 34 befindet sich in Fahrzeugvorwärtsrichtung von der Rückenlehne 28 des Rücksitzes 24. Der Insassenkniebereich 34 ist das Volumen, das typischerweise von den Knien eines Insassen auf dem Sitz des Fahrzeugs 12 eingenommen wird.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet die Türen 36, die für Insassen zum Betreten und Verlassen des Fahrgastraums geöffnet werden können. Die Dachschienen berühren eine Oberkante der Türen 36, wenn die Türen 36 geschlossenen sind. Jede Tür 36 beinhaltet eine Türinnenverkleidung (nicht nummeriert), den Türrahmen (nicht nummeriert) und eine Türaußenverkleidung (nicht nummeriert). Die Türinnenverkleidung und die Türaußenverkleidung sind relativ zu dem Türrahmen befestigt. Die Türinnenverkleidung ist gegenüber der Türaußenverkleidung relativ zu dem Türrahmen befestigt. Die Türinnenverkleidung befindet sich relativ zu dem Türrahmen innen und die Türaußenverkleidung befindet sich relativ zu dem Türrahmen außen. Die Tür 36 beinhaltet eine Fensteröffnung, eine Öffnung, die durch das Fenster vollständig geschlossen ist, falls sich das Fenster in einer vollständig angehobenen Position befindet. Die Fensteröffnung ist durch die Türinnenverkleidung und die Türaußenverkleidung an einer Unterkante und entweder durch die Tür 36, welche die Fensteröffnung umschreibt, oder durch die Karosserie, z. B. die A-Säule, die B-Säule, und die Dachschiene definiert. Die Türaußenverkleidung ist relativ zu dem Fahrzeug 12 nach außen gewandt.
  • Die Türen 36 des Fahrzeugs 12 befinden sich benachbart zu den Vordersitzen 22 und dem Rücksitz 24. Jeder der Vordersitze 22 und jeder der Rücksitze 24 kann benachbart zu einer Tür 36 des Fahrzeugs 12 sein. Insbesondere kann sich jeder Vordersitz 22 benachbart zu einer vorderen Tür 36 befinden und jeder Rücksitz 24 kann sich benachbart zu einer hinteren Tür 36 befinden. Die Türen 36 befinden sich von jedem der Vordersitze 22 und jedem Rücksitz 24 in Fahrzeugaußenrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-5 beinhaltet das Fahrzeug 12 die Mittelkonsole 14 zwischen den beiden Vordersitzen 22 des Fahrzeugs 12. Insbesondere kann die Mittelkonsole 14 durch den Fahrzeugboden zwischen zwei Vordersitzen 22 gestützt werden. Die Vordersitze 22 können sich jeweils in Fahrzeugaußenrichtung von der Mittelkonsole 14 befinden. Die Vordersitze 22 sind durch die Mittelkonsole 14 voneinander beabstandet. Die Mittelkonsole 14 ist benachbart zu jedem der Vordersitze 22. Die Mittelkonsole 14 beinhaltet eine Mittellinie M, die sich entlang einer Fahrzeuglängsachse erstreckt.
  • Die Mittelkonsole 14 beinhaltet einen festen Abschnitt, der relativ zu dem Fahrgastraum befestigt ist. Die Mittelkonsole 14, insbesondere der feste Abschnitt, kann Seiten 38 aufweisen, die seitlich, d. h. in eine Fahrzeugquerrichtung, zeigen. Die Seiten 38 sind benachbart zu den Vordersitzen 22 und die Vordersitze 22 können von den Seiten 38 beabstandet sein oder an dieser angrenzen. Der feste Abschnitt kann eine vordere Seite 40 und eine hintere Seite 42 aufweisen, die sich jeweils in der Fahrzeugquerrichtung von einer Seite 38 zu der anderen Seite 38 erstrecken. Insbesondere ist die vordere Seite 40 in Fahrzeugvorwärtsrichtung von der hinteren Seite 42 beabstandet. Die vordere Seite 40 ist der Fahrzeugvorwärtsrichtung zugewandt und die hintere Seite 42 der Fahrzeugrückwärtsrichtung zugewandt. Die Mittelkonsole 14 kann aus einem starren Material, z. B. Kunststoff, gebildet sein.
  • Die Mittelkonsole 14 beinhaltet ein Aufbewahrungsfach (nicht nummeriert), das durch die Seiten 38, die vordere Seite 40 und die hintere Seite 42 definiert ist. Das Aufbewahrungsfach ist für Insassen der Vordersitze 22 zugänglich, um darin Gegenstände zur Aufbewahrung abzulegen. Das Aufbewahrungsfach kann innerhalb des festen Abschnitts angeordnet und durch einen Deckel geschlossen sein. Der Deckel ist zwischen einer geschlossenen Position, die das Aufbewahrungsfach abdeckt, und einer offenen Position drehbar.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet eine Airbagbaugruppe 44, die den ersten Airbag 16, den zweiten Airbag 18, die nicht aufblasbare Platte 20, eine Aufblasvorrichtung 46 beinhaltet, und kann ein Gehäuse (nicht gezeigt) beinhalten. Die Airbagbaugruppe 44 wird von der Mittelkonsole 14 gestützt. Insbesondere kann die Airbagbaugruppe 44 durch die hintere Seite 42 der Mittelkonsole 14 gestützt werden. In einem Beispiel, in dem die Airbagbaugruppe 44 das Gehäuse beinhaltet, kann das Gehäuse direkt an der Mittelkonsole 14 befestigt sein, d. h. an der hinteren Seite 42. Insbesondere kann die Airbagbaugruppe 44 durch eine Abdeckung 48 verdeckt sein, die auf der hinteren Seite 42 der Mittelkonsole 14 gestützt ist. Insbesondere kann sich die Airbagbaugruppe 44 zwischen der Mittelkonsole 14 und der Abdeckung 48 befinden, wenn sich die Airbags 16, 18 in der nicht aufgeblasenen Position befinden. Die Airbagbaugruppe 44, d. h. der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18, befindet sich zwischen der Abdeckung 48 und der hinteren Seite 42 der Mittelkonsole 14, wenn sich die Airbags 16, 18 in der nicht aufgeblasenen Position befinden. Die Abdeckung 48 kann lösbar sein, z. B. durch eine Reißnaht 50, um zu ermöglichen, dass sich die Airbags 16, 18 aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann die Aufblasvorrichtung 46 durch die Mittelkonsole 14, d. h. die hintere Seite 42, gestützt werden. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist die Aufblasvorrichtung 46 fluidisch mit dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18 verbunden. In einem solchen Beispiel dehnt die Aufblasvorrichtung 46 den ersten Airbag 16 und den zweiten Airbag 18 mithilfe eines Aufblasmediums, wie etwa eines Gases, auf, um den ersten Airbag 16 und den zweiten Airbag 18 aus einer nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position zu bewegen. Die Aufblasvorrichtung 46, wie in den Figuren gezeigt, kann ein Paar von Füllrohren 66 beinhalten, die sich von der Aufblasvorrichtung 46 zu jedem der Airbags 16, 18 erstrecken. Das Aufblasmedium kann durch jedes der Füllrohre 66 strömen, um den ersten Airbag 16 und den zweiten Airbag 18 aufzublasen. In anderen Beispielen kann die Airbagbaugruppe 44 eine zweite Aufblasvorrichtung beinhalten. In einem derartigen Beispiel kann die Aufblasvorrichtung 46 fluidisch mit dem ersten Airbag 16 verbunden sein und die zweite Aufblasvorrichtung kann fluidisch mit dem zweiten Airbag 18 verbunden sein. In einem solchen Beispiel dehnt die Aufblasvorrichtung 46 den ersten Airbag 16 in die aufgeblasene Position und die zweite Aufblasvorrichtung dehnt den zweiten Airbag 18 in die aufgeblasene Position. Die Airbagbaugruppe 44 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Aufblasvorrichtungen 46 beinhalten, um den ersten Airbag 16 und den zweiten Airbag 18 in die aufgeblasene Position auszudehnen. Bei der Aufblasvorrichtung 46 oder den Aufblasvorrichtungen 46 kann es sich in einigen Beispielen zum Beispiel um eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung, die eine chemische Reaktion entzündet, um das Aufblasmedium zu erzeugen, eine Aufblasvorrichtung mit gespeichertem Gas, die gespeichertes Gas als das Aufblasmedium freisetzt (z. B. über ein pyrotechnisches Ventil), oder ein Hybrid, handeln.
  • Unter Bezugnahme auf die 2-5 beinhaltet die Airbagbaugruppe 44, wie vorstehend erörtert, den ersten Airbag 16 und den zweiten Airbag 18. Die numerischen Adverbien „erster“ und „zweiter“ in Bezug auf die Airbags 16, 18 werden hierin lediglich als Identifikatoren verwendet und bedeuten keine andere Reihenfolge oder Bedeutung, als anzugeben, dass mehrere Airbags 16, 18 ein Teil der Airbagbaugruppe 44 sind. Die Ausdrücke „erste“ und „zweite“ können austauschbar verwendet werden, wenn auf die Airbags 16, 18 beziehen, wie in den Figuren gezeigt. Es werden gemeinsame Bezugszeichen verwendet, um gemeinsame Elemente zwischen dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18 zu identifizieren.
  • Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 werden jeweils von der Mittelkonsole 14 gestützt. Insbesondere werden der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 durch die hintere Seite 42 der Mittelkonsole 14 gestützt. Der zweite Airbag 18 wird durch die Mittelkonsole 14 benachbart zu dem ersten Airbag 16 gestützt. Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 sind in der Fahrzeugquerrichtung relativ zueinander an der Mittelkonsole 14 positioniert. Insbesondere können der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 in der nicht aufgeblasenen Position auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie M positioniert sein. In der nicht aufgeblasenen Position können die Airbags 16, 18 unter der Abdeckung 48 verborgen sein. Die Airbags 16, 18 befinden sich zwischen der Mittelkonsole 14, d. h. der hinteren Seite 42, und der Abdeckung 48 in der nicht aufgeblasenen Position.
  • Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 sind von der Mittelkonsole 14 weg in die aufgeblasene Position aufblasbar. Insbesondere werden der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung von der Mittelkonsole 14 in die aufgeblasene Position aufgeblasen. Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 werden jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie M der Mittelkonsole 14 nach außen aufgeblasen. Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 können sich von der Mittelkonsole 14 weg und in Richtung der Hintertüren 36 des Fahrzeugs 12 aufblasen. Der erste Airbag 16 bläst sich zu einer der hinteren Türen 36 auf und der zweite Airbag 18 bläst sich zu der anderen der hinteren Türen 36 auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 12 auf.
  • Die Airbags 16, 18 befinden sich zwischen den Sitzen 22 am vorderen Ende des Fahrgastraums, d. h. den Vordersitzen 22, und dem Rücksitz 24. Insbesondere befindet sich der erste Airbag 16 in der aufgeblasenen Position zwischen einem der Vordersitze 22 und dem Rücksitz 24 und der zweite Airbag 18 befindet sich in der aufgeblasenen Position zwischen dem anderen der Vordersitze 22 und dem Rücksitz 24. Die Airbags 16, 18 befinden sich zwischen den Insassensitzbereichen 30 für die fahrzeugäußeren Insassen auf dem Rücksitz 24. Der erste Airbag 16 bläst sich benachbart zu einem der fahrzeugäußeren Insassen des Rücksitzes 24 auf, d. h. in Fahrzeugvorwärtsrichtung, und der zweite Airbag 18 bläst sich benachbart zu dem anderen der fahrzeugäußeren Insassen des Rücksitzes 24, d. h. in Fahrzeugvorwärtsrichtung, auf. Der erste Airbag 16 grenzt an die Rückenlehne 26 eines der Vordersitze 22 an und der zweite Airbag 18 grenzt an die Rückenlehne 26 des anderen der Vordersitze 22 an. Die Airbags 16, 18 verwenden die Rückenlehnen 26 der Vordersitze 22 als Reaktionsflächen im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12, um die Kinematik der fahrzeugäußeren Insassen des Rücksitzes 24 zu steuern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2-5 kann der zweite Airbag 18 entlang der Fahrzeuglängsachse mit dem ersten Airbag 16 symmetrisch sein. Der zweite Airbag 18 ist ein Spiegelbild des ersten Airbags 16 über der Mittellinie M der Mittelkonsole 14. Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 können identische Merkmale beinhalten, die über die Fahrzeuglängsachse gespiegelt sind.
  • Im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 blasen sich der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 jeweils gleichzeitig in die aufgeblasene Position auf. Im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 blasen sich der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 jeweils zur gleichen Zeit auf.
  • Unter Bezugnahme auf 3 beinhaltet jeder der Airbags 16, 18 eine Hauptkammer 52 und einen Vorsprung 54, der sich von der Hauptkammer 52 in Fahrzeugrückwärtsrichtung erstreckt, wenn sich die Airbags 16, 18 in der aufgeblasenen Position befinden. Die Hauptkammern 52 der Airbags 16, 18 können benachbart zu den Rückenlehnen 26 der Vordersitze 22 sein. Die Hauptkammer 52 des ersten Airbags 16 kann benachbart zu einem der Vordersitze 22 sein und der zweite Airbag 18 kann benachbart zu dem anderen der Vordersitze 22 sein. Die Hauptkammern 52 verwenden die Rückenlehnen 26 der Vordersitze 22 als Reaktionsflächen für die Airbags 16, 18 im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12. Die Rückenlehnen 26 können eine Stütze für die Airbags 16, 18, d. h. die Hauptkammern 52, zum Steuern der Kinematik von auf dem Rücksitz 24 sitzenden Insassen bereitstellen.
  • Die Vorsprünge 54 erstrecken sich in Fahrzeugrückwärtsrichtung von den Hauptkammern 52 zu den distalen Enden 56 benachbart zu dem Rücksitz 24. Die distalen Enden 56 der Vorsprünge 54 können an die Rückenlehne 28 des Rücksitzes 24 angrenzen, wenn sich die Airbags 16, 18 in den aufgeblasenen Positionen befinden.
  • Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 können sich zwischen Insassen erstrecken, die auf dem Rücksitz 24 sitzen. Insbesondere ist der Vorsprung 54, das heißt das distale Ende 56, so ausgestaltet, dass er sich zwischen einem der fahrzeugäußeren Insassen und dem mittleren Insassen befindet, wenn sich die Airbags 16, 18 in der aufgeblasenen Position befinden. Die Vorsprünge 54 jedes der Airbags 16, 18 erstrecken sich zwischen den fahrzeugäußeren Insassen und dem mittleren Insassen auf j eder Seite des mittleren Insassen. Der mittlere Insasse befindet sich zwischen den Vorsprüngen 54 des ersten Airbags 16 und des zweiten Airbags 18, wenn sich die Airbags 16, 18 in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Die Hauptkammer 52 und der Vorsprung 54 jedes der Airbags 16, 18 definieren eine Aufprallplatte 64, die den Insassensitzbereichen 30 des Rücksitzes 24 zugewandt ist und diese umgibt. Insbesondere definieren die Hauptkammer 52 und der Vorsprung 54 jedes der Airbags 16, 18 Aufprallplatten 64, die die Insassensitzbereiche 30 der fahrzeugäußeren Insassen umgeben, das heißt auf beiden Seiten des mittleren Insassen. Die Aufprallplatte 64 kann konkav sein, um die Insassensitzbereiche 30 zu umgeben. Die Aufprallplatte 64 kann sich von dem distalen Ende 56 des Vorsprungs 54 und entlang der Hauptkammer 52 zu der Tür 36 benachbart zu dem Airbag erstrecken. Im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 und wenn sich die Airbags 16, 18 in den aufgeblasenen Positionen befinden, können die fahrzeugäußeren Insassen die Aufprallplatten 64 berühren, um die Kinematik der fahrzeugäußeren Insassen zu steuern.
  • Die Hauptkammer 52 von jedem der Airbags 16, 18 kann Halteseile 58 innerhalb der Hauptkammer 52 beinhalten. Insbesondere können sich die Halteseile 58 über das Innere der Hauptkammern 52 erstrecken. Die Halteseile 58 können die Form der Hauptkammer 52 beibehalten, wenn sich die Airbags 16, 18 in die aufgeblasenen Positionen aufblasen. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet jede der Hauptkammern 52 ein Paar von Halteseilen 58, die sich über die Hauptkammern 52 erstrecken. Die Hauptkammern 52 können jede beliebige geeignete Anzahl von Halteseilen 58 innerhalb der Hauptkammern 52 beinhalten.
  • Die Vorsprünge 54 jedes der Airbags 16, 18 können Halteseile 60 innerhalb der Vorsprünge 54 beinhalten. Insbesondere können sich die Halteseile 60 über das Innere der Vorsprünge 54 erstrecken. Die Halteseile 60 können die Form der Hauptkammer 52 beibehalten, wenn sich die Airbags 16, 18 in die aufgeblasenen Positionen aufblasen. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet jeder der Vorsprünge 54 ein Paar von Halteseilen 60, die sich über die Vorsprünge 54 erstrecken. Die Vorsprünge 54 können jede beliebige geeignete Anzahl von Halteseilen 60 innerhalb der Hauptkammern 52 beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 2-5 beinhaltet die Airbagbaugruppe 44 die nicht aufblasbare Platte 20. Das Aufblasen des ersten Airbags 16 und des zweiten Airbags 18 zieht die nicht aufblasbare Platte 20, um die nicht aufblasbare Platte 20 zu entfalten, aber die nicht aufblasbare Platte 20 steht nicht in Fluidverbindung mit dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18. Die nicht aufblasbare Platte 20 ist von dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18 getrennt. Die nicht aufblasbare Platte 20 beinhaltet keine Kammer, die durch ein Aufblasmedium aufblasbar ist, und kommt nicht in direkten Kontakt mit dem Aufblasmedium. Mit anderen Worten bläst sich die nicht aufblasbare Platte 20 nicht auf.
  • Die nicht aufblasbare Platte 20 erstreckt sich von dem ersten Airbag 16 zu dem zweiten Airbag 18. Die nicht aufblasbare Platte 20 befindet sich zwischen dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18, wenn sich die Airbags 16, 18 in der aufgeblasenen Position befinden. Insbesondere erstreckt sich die nicht aufblasbare Platte 20 in der Fahrzeugquerrichtung zwischen dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18, wenn sich die Airbags 16, 18 in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Die nicht aufblasbare Platte 20 befindet sich zwischen den Vordersitzen 22 und dem Rücksitz 24. Die nicht aufblasbare Platte 20 befindet sich zwischen der Mittelkonsole 14 und dem Rücksitz 24. Insbesondere kann die nicht aufblasbare Platte 20 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung beabstandet sein, wenn die Airbags 16, 18 aufgeblasen werden. Die nicht aufblasbare Platte 20 befindet sich zwischen dem Insassensitzbereich 30 für den mittleren Insassen und der Mittelkonsole 14. Insbesondere befindet sich die nicht aufblasbare Platte 20 zwischen dem Insassenkopfbereich 32 und dem Insassenkniebereich 34 des mittleren Insassen. Die nicht aufblasbare Platte 20 steuert die Kinematik des mittleren Insassen auf dem Rücksitz 24. Insbesondere kann sich die nicht aufblasbare Platte 20 zwischen der Mittelkonsole 14 und dem Insassenkopfbereich 32 und dem Insassenkniebereich 34 des mittleren Insassen, definiert durch den Rücksitz 24, befinden. Insbesondere ist die nicht aufblasbare Platte 20 so dimensioniert und geformt, um sich zwischen der Mittelkonsole 14 und dem Insassenkopfbereich 32 und dem Insassenkniebereich 34 für den mittleren Insassen des Rücksitzes 24 zu erstrecken, d. h. dem Bereich, der durch den Kopf und die Knie des mittleren Insassen in dem Rücksitz 24 definiert ist. Die nicht aufblasbare Platte 20 steuert die Kinematik eines ordnungsgemäß auf dem Rücksitz 24 des Fahrzeugs 12 sitzenden mittleren Insassen, d. h. eines Insassen, der den Insassenkopfbereich 32 und den Insassenkniebereich 34, die durch den Rücksitz 24 definiert sind, in dem Fahrgastraum einnimmt.
  • Die nicht aufblasbare Platte 20 erstreckt sich von dem ersten Airbag 16 zu dem zweiten Airbag 18, und steuert eine Bewegung in Fahrzeugaußenrichtung des ersten Airbags 16 und des zweiten Airbags 18, während sich die Airbags 16, 18 in die aufgeblasene Position bewegen. Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 können in Fahrzeugvorwärtsrichtung der nicht aufblasbaren Platte 20 zusammenlaufen, wenn die Airbags 16, 18 in der aufgeblasenen Position sind. Der erste Airbag 16 und der zweite Airbag 18 treffen sich in Fahrzeugvorwärtsrichtung der nicht aufblasbaren Platte 20 an der Mittelkonsole 14. Die nicht aufblasbare Platte 20, die sich von dem ersten Airbag 16 zu dem zweiten Airbag 18 erstreckt, ermöglicht es dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18, die Kinematik von fahrzeugäußeren Insassen des Rücksitzes 24 zu steuern, während die nicht aufblasbare Platte 20 die Kinematik des mittleren Insassen des Rücksitzes 24 steuert.
  • Die Airbagbaugruppe 44 beinhaltet eine zweite nicht aufblasbare Platte 62, die sich von dem ersten Airbag 16 zu dem zweiten Airbag 18 erstreckt. Die zweite nicht aufblasbare Platte 62 kann in Fahrzeugrückwärtsrichtung von der Mittelkonsole 14 entlang der Fahrzeuglängsachse beabstandet sein. Die zweite nicht aufblasbare Platte 62 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung von dem ersten Airbag 16 zu dem zweiten Airbag 18. Die zweite nicht aufblasbare Platte 62 ist in Fahrzeugrückwärtsrichtung von der nicht aufblasbaren Platte 20 entlang der Fahrzeuglängsachse beabstandet. Die zweite nicht aufblasbare Platte 62 befindet sich zwischen der Mittelkonsole 14 und der nicht aufblasbaren Platte 20. Die zweite nicht aufblasbare Platte 62 steuert die Kinematik des mittleren Insassen in Kombination mit der nicht aufblasbaren Platte 20. wie die nicht aufblasbare Platte 20 zieht das Aufblasen des ersten Airbags 16 und des zweiten Airbags 18 die zweite nicht aufblasbare Platte 62, um die zweite nicht aufblasbare Platte 62 zu entfalten, aber die zweite nicht aufblasbare Platte 62 steht nicht in Fluidverbindung mit dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18. Die zweite nicht aufblasbare Platte 62 ist von dem ersten Airbag 16 und dem zweiten Airbag 18 getrennt. Die zweite nicht aufblasbare Platte 62 beinhaltet keine Kammer, die durch ein Aufblasmedium aufblasbar ist, und kommt nicht in direkten Kontakt mit dem Aufblasmedium. Mit anderen Worten bläst sich die zweite nicht aufblasbare Platte 62 nicht auf.
  • Wie in den Figuren gezeigt, können die Airbags 16, 18 in Fahrzeugvorwärtsrichtung der nicht aufblasbaren Platte 20 und der zweiten nicht aufblasbaren Platte 62 zusammenlaufen. Die nicht aufblasbare Platten 20, 62, die sich von dem ersten Airbag 16 zu dem zweiten Airbag 18 erstrecken, begrenzen eine Bewegung in Fahrzeugaußenrichtung der Airbags 16, 18, während sich die Airbags 16, 18 in die aufgeblasene Position bewegen. Insbesondere können die nicht aufblasbaren Platten 20, 62 die Kinematik des mittleren Insassen steuern und können die Airbags 16, 18 die Kinematik der fahrzeugäußeren Insassen steuern.
  • Der erste Airbag 16, der zweite Airbag 18 und die nicht aufblasbaren Platten 20, 62 können aus Stoff, z. B. einem gewebten Polymer, bestehen. Zum Beispiel kann der Stoff ein Nylongewebegarn, zum Beispiel Nylon 6, 6, sein. Andere Beispiele von Polymergewebe beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester usw. Das Polymergewebe kann eine Beschichtung beinhalten, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan usw. Bei der Beschichtung kann es sich zum Beispiel um Polyorganosiloxan handeln.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet wurde, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Baugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Mittelkonsole; einen ersten Airbag, der durch die Mittelkonsole gestützt wird, wobei der erste Airbag von der Mittelkonsole weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist; einen zweiten Airbag, der durch die Mittelkonsole benachbart zu dem ersten Airbag gestützt wird, wobei der zweite Airbag von der Mittelkonsole weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist; und eine nicht aufblasbare Platte, die sich von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag erstreckt, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die nicht aufblasbare Platte in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung von der Mittelkonsole beabstandet, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform blasen der erste Airbag und der zweite Airbag beide in der Fahrzeugrückwärtsrichtung von der Mittelkonsole in die aufgeblasene Position auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Airbag und der zweite Airbag in einer Fahrzeugquerrichtung relativ zueinander positioniert.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die nicht aufblasbare Platte in der Fahrzeugquerrichtung von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine zweite nicht aufblasbare Platte, die sich von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag erstreckt, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden, wobei die zweite nicht aufblasbare Platte von der nicht aufblasbaren Platte entlang einer Fahrzeuglängsachse beabstandet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Vordersitz und einen Rücksitz, der entlang einer Fahrzeuglängsachse von dem Vordersitz beabstandet ist, wobei der erste Airbag zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz aufblasbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die nicht aufblasbare Platte zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz, wenn sich der erste Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die nicht aufblasbare Platte zwischen der Mittelkonsole und dem Rücksitz.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Vordersitz, der durch die Mittelkonsole quer zum Fahrzeug von dem Vordersitz beabstandet ist, wobei sich der zweite Airbag zwischen dem zweiten Vordersitz und dem Rücksitz befindet. Gemäß einer Ausführungsform grenzt der erste Airbag in der aufgeblasenen Position an den Vordersitz und der zweite Airbag grenzt in der aufgeblasenen Position an den zweiten Vordersitz.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich der erste Airbag und der zweite Airbag jeweils von der Mittelkonsole zu einem distalen Ende, wobei die distalen Enden der Airbags an den Rücksitz angrenzen und dazu ausgestaltet sind, sich zwischen Insassen zu befinden, die in den aufgeblasenen Positionen auf dem Rücksitz sitzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Mittelkonsole eine Mittellinie, die sich entlang einer Fahrzeuglängsachse erstreckt, wobei sich der erste Airbag und der zweite Airbag jeweils nach außen auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie aufblasen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten der erste Airbag und der zweite Airbag jeweils eine Hauptkammer und einen Vorsprung, der sich in den aufgeblasenen Positionen von der Hauptkammer in Fahrzeugrückwärtsrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definieren die Hauptkammer und der Vorsprung von jedem des ersten Airbags und des zweiten Airbags eine Aufprallplatte, die konkav ist und in den aufgeblasenen Positionen in Fahrzeugrückwärtsrichtung weist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Hauptkammer und der Vorsprung von jedem des ersten Airbags und des zweiten Airbags jeweils mindestens ein internes Halteseil. Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Aufblasvorrichtung, die durch die Mittelkonsole gestützt ist, wobei die Aufblasvorrichtung fluidisch mit dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Mittelkonsole eine Seite, die in Fahrzeugrückwärtsrichtung weist, wobei der erste Airbag und der zweite Airbag auf der Seite gestützt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Abdeckung gekennzeichnet, die durch die Seite gestützt ist, wobei sich der erste Airbag und der zweite Airbag in einer nicht aufgeblasenen Position zwischen der Abdeckung und der Seite befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Aufblasvorrichtung, die durch die Seite gestützt ist, wobei die Aufblasvorrichtung fluidisch mit dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag verbunden ist.

Claims (15)

  1. Baugruppe, umfassend: eine Mittelkonsole; einen ersten Airbag, der durch die Mittelkonsole gestützt ist, wobei der erste Airbag von der Mittelkonsole weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist; einen zweiten Airbag, der durch die Mittelkonsole gestützt ist, benachbart zu dem ersten Airbag, wobei der zweite Airbag von der Mittelkonsole weg in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist; und eine nicht aufblasbare Platte, die sich von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag erstreckt, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zweite nicht aufblasbare Platte, die sich von dem ersten Airbag zu dem zweiten Airbag erstreckt, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden, wobei die zweite nicht aufblasbare Platte von der nicht aufblasbaren Platte entlang einer Fahrzeuglängsachse beabstandet ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Vordersitz und einen Rücksitz, der von dem Vordersitz entlang einer Fahrzeuglängsachse beabstandet ist, wobei der erste Airbag zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz aufblasbar ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei sich die nicht aufblasbare Platte zwischen der Mittelkonsole und dem Rücksitz befindet.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3, ferner umfassend einen zweiten Vordersitz, der durch die Mittelkonsole quer zum Fahrzeug von dem Vordersitz beabstandet ist, wobei sich der zweite Airbag zwischen dem zweiten Vordersitz und dem Rücksitz befindet.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei der erste Airbag in der aufgeblasenen Position an den Vordersitz angrenzt und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position an den zweiten Vordersitz angrenzt.
  7. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei sich der erste Airbag und der zweite Airbag jeweils von der Mittelkonsole zu einem distalen Ende erstrecken, wobei die distalen Enden der Airbags an den Rücksitz angrenzen und dazu ausgestaltet sind, sich zwischen Insassen zu befinden, die in den aufgeblasenen Positionen auf dem Rücksitz sitzen.
  8. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der erste Airbag und der zweite Airbag jeweils eine Hauptkammer und einen Vorsprung beinhalten, der sich in den aufgeblasenen Positionen von der Hauptkammer in Fahrzeugrückwärtsrichtung erstreckt.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei die Hauptkammer und der Vorsprung von jedem des ersten Airbags und des zweiten Airbags jeweils mindestens ein internes Halteseil beinhalten.
  10. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Mittelkonsole eine in Fahrzeugrückwärtsrichtung weisende Seite und eine Abdeckung beinhaltet, die durch die Seite gestützt ist, wobei der erste Airbag und der zweite Airbag auf der Seite zwischen der Seite und der Abdeckung gestützt sind.
  11. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Aufblasvorrichtung, die durch die Mittelkonsole gestützt ist, wobei die Aufblasvorrichtung fluidisch mit dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag verbunden ist.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-11, wobei die nicht aufblasbare Platte in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung von der Mittelkonsole beabstandet ist, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei der erste Airbag und der zweite Airbag beide in der Fahrzeugrückwärtsrichtung von der Mittelkonsole in die aufgeblasene Position aufblasen.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-11, wobei der erste Airbag und der zweite Airbag in einer Fahrzeugquerrichtung relativ zueinander positioniert sind.
  15. Baugruppe nach Anspruch 14, wobei sich die nicht aufblasbare Platte in der Fahrzeugquerrichtung von dem ersten Airbag zu dem zweite Airbag erstreckt, wenn sich der erste Airbag und der zweite Airbag in der aufgeblasenen Position befinden.
DE102022114736.3A 2021-06-15 2022-06-10 Durch mittelkonsole unterstützte airbags mit nicht aufblasbarer platte Pending DE102022114736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/348,015 2021-06-15
US17/348,015 US11433848B1 (en) 2021-06-15 2021-06-15 Airbags supported by center console with non-inflatable panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114736A1 true DE102022114736A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=83149780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114736.3A Pending DE102022114736A1 (de) 2021-06-15 2022-06-10 Durch mittelkonsole unterstützte airbags mit nicht aufblasbarer platte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11433848B1 (de)
CN (1) CN115476808A (de)
DE (1) DE102022114736A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11554739B1 (en) * 2021-09-13 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle middle console assembly including airbag
US11807166B2 (en) * 2021-10-22 2023-11-07 Ford Global Technologies, Llc Airbag with releasable secondary chambers
US11628795B1 (en) * 2022-05-12 2023-04-18 Ford Global Technologies, Llc Middle console airbag

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289242B (en) 1994-05-04 1997-07-23 Rover Group A passenger vehicle and a supplementary restraint system therefor
JP3035691U (ja) * 1996-09-12 1997-03-28 桂司 古川 自動車用エアーバッグ
DE19916850A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE10361227A1 (de) 2003-12-24 2005-07-28 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102005025553A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
US20080129024A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Toyoda Gosei Co., Ltd Airbag apparatus
JP2009006860A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Toyoda Gosei Co Ltd 車両の乗員保護装置
FR2931420A1 (fr) 2008-05-26 2009-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securite a sac gonflable en t pour un vehicule
DE102011010705A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Gm Global Technology Operations, Llc Personenkraftfahrzeug ohne B-Säule
JP5983639B2 (ja) * 2014-01-20 2016-09-06 トヨタ自動車株式会社 車両側突時の乗員保護装置
US10369951B2 (en) * 2015-03-19 2019-08-06 Autoliv Development Ab Air bag device
CN109311444B (zh) * 2016-02-16 2020-09-08 乔伊森安全系统收购有限责任公司 中心侧气囊模块
US9688232B1 (en) * 2016-04-05 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Air bag system for rear seat center occupant protection
JP2017222331A (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置及び車両用乗員拘束装置
US10703323B2 (en) * 2017-01-11 2020-07-07 Zoox, Inc. Occupant protection system including expandable curtain and/or expandable bladder
US10279770B2 (en) 2017-02-01 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact absorbing system including chest load reduction
KR102399336B1 (ko) * 2017-03-16 2022-05-18 현대모비스 주식회사 에어백 장치
US10632956B2 (en) * 2017-05-03 2020-04-28 Autoliv Asp, Inc. Inflatable safety restraint system for protecting a rear seat occupant
US10336279B2 (en) * 2017-05-30 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Bulkhead mounted airbag for front seats
US10471919B2 (en) * 2017-07-21 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
US10589708B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
US10906496B2 (en) * 2018-03-23 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Middle pillar support beam
US20190315303A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicle console including an airbag assembly
US10981531B2 (en) 2018-07-11 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Pillar airbag assembly
US10543802B1 (en) * 2018-07-23 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Center console restraint system
US10926735B2 (en) * 2019-04-02 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side airbag
EP3838688A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Autoliv Development AB Seitenairbagvorrichtung
US11130463B2 (en) * 2020-01-14 2021-09-28 Autoliv Asp, Inc. Forked far-side airbag assembly
KR102388323B1 (ko) * 2020-05-22 2022-04-20 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
US11267427B1 (en) * 2021-02-08 2022-03-08 Ford Global Technologies, Llc Side airbag assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN115476808A (zh) 2022-12-16
US11433848B1 (en) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020125611A1 (de) Seitenairbag, der einen unteren lappen und oberen lappen beinhaltet
DE102022114736A1 (de) Durch mittelkonsole unterstützte airbags mit nicht aufblasbarer platte
DE102018100251A1 (de) Sitzgestützter airbag
DE102018119864A1 (de) Sitz mit Airbag
DE102021115761A1 (de) Über eine öffnung in der fahrzeugkarosserie aufblasbarer airbag
DE102019116564A1 (de) Sitzairbag
DE102017107782A1 (de) Passives Rückhaltesystem
DE102019122848A1 (de) Frontairbag-rückhaltesystem für ein fahrzeug
US11351946B1 (en) Airbag inflatable behind seatback of front seat
DE102021121724A1 (de) Säulengestützter airbag zum verlängern eines fahrzeugsitzes
US11667257B2 (en) Airbag assembly for side impact protection
DE102021132946A1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE102019109071A1 (de) Dachmontierter stützairbag für einen sitz
DE102022109168A1 (de) Rückenlehnenmontierter überkopf-airbag
DE102022108648A1 (de) Airbag-montage mit selektiv aufblasbaren inflationskammern
DE102022127553A1 (de) Airbag mit freigebbaren sekundärkammern
DE102022109942A1 (de) Fahrzeugairbagbaugruppe
DE102021127261A1 (de) Aufblasbare vorrichtung für fahrerairbag
DE102023124629A1 (de) Armlehne eines fahrzeugsitzes mit verschiebbarem und schwenkbarem stab
DE102022132591A1 (de) Mehrkammervorhangairbag
DE102023113144A1 (de) Am boden montierter airbag zwischen fahrgastzelle und frachtraum
DE102023111510A1 (de) Mittelkonsolenairbag
DE102019132739A1 (de) Seitenaufprallrückhaltesystem
DE102022119267A1 (de) Aufblasbare vorrichtungen zwischen fahrzeugsitz und fahrzeugtüren
DE102022130773A1 (de) Selektiv aufgeblasener querträgerairbag

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE