DE102020126034A1 - Airbagbaugruppe mit freigebbarer platte - Google Patents

Airbagbaugruppe mit freigebbarer platte Download PDF

Info

Publication number
DE102020126034A1
DE102020126034A1 DE102020126034.2A DE102020126034A DE102020126034A1 DE 102020126034 A1 DE102020126034 A1 DE 102020126034A1 DE 102020126034 A DE102020126034 A DE 102020126034A DE 102020126034 A1 DE102020126034 A1 DE 102020126034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
interior component
airbag
panel
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126034.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Srinivas Reddy Malapati
Mangesh Kadam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020126034A1 publication Critical patent/DE102020126034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2163Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment with energy absorbing or elastic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt eine Airbagbaugruppe mit freigebbarer Platte bereit. Eine Baugruppe für ein Fahrzeug beinhaltet eine Innenraumkomponente und eine Platte, die drehbar mit der Innenraumkomponente verbunden ist. Die Baugruppe beinhaltet ein Betätigungselement, das dazu ausgestaltet ist, die Platte relativ zu der Innenkomponente zu drehen. Ein Blech erstreckt sich von der Innenkomponente zu der Platte. Ein Airbag ist von der Innenkomponente gestützt und ist in eine aufgeblasene Position benachbart zu dem Blech aufblasbar.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugairbags.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug kann einen oder mehrere Airbags beinhalten, die während eines Fahrzeugaufpralls ausfahrbar sind, um die Kinematik von Insassen im Inneren des Fahrzeugs zu steuern. Der Airbag kann eine Komponente einer Airbagbaugruppe sein, die ein Gehäuse, das den Airbag stützt, und eine Aufblasvorrichtung in Kommunikation mit dem Airbag zum Aufblasen des Airbags aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position beinhaltet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Baugruppe beinhaltet eine Innenkomponente, eine Platte, die drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist, ein Betätigungselement, das dazu ausgestaltet ist, die Platte relativ zu der Innenkomponente zu drehen, ein Blech, das sich von der Innenkomponente zu der Platte erstreckt, und einen Airbag, der von der Innenkomponente gestützt und in eine aufgeblasene Position benachbart zu dem Blech aufblasbar ist.
  • Die Platte kann ein erstes Ende, das drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist, und ein zweites Ende aufweisen, das von dem ersten Ende beabstandet ist, wobei sich das Blech zu dem zweiten Ende erstreckt.
  • Das Betätigungselement kann eine Feder sein, die die Platte um das erste Ende vorspannt.
  • Die Baugruppe kann ein Halteseil beinhalten, das sich von der Innenkomponente zu der Platte erstreckt.
  • Die Baugruppe kann eine Spule beinhalten, die durch die Innenkomponente gestützt ist, wobei das Blech um die Spule gewickelt ist.
  • Die Spule kann federbelastet sein.
  • Die Baugruppe kann einen Computer beinhalten, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der Anweisungen speichert, die durch den Prozessor dazu ausführbar sind, die Platte aus der Innenkomponente freizugeben und daraufhin den Airbag aufzublasen.
  • Die Baugruppe kann eine Windschutzscheibe beinhalten, wobei die Platte von der Innenkomponente weg und zu der Windschutzscheibe hin drehbar ist.
  • Der Airbag kann an das Blech angrenzen, wenn sich der Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Das Betätigungselement kann eine Feder sein.
  • Das Betätigungselement kann eine Torsionsfeder sein.
  • Das Blech kann relativ zu der Platte flexibel sein.
  • Die Innenkomponente kann eine Ablage beinhalten, die den Airbag stützt, und die Platte überlappt die Ablage.
  • Die Platte kann den Airbag überlappen.
  • Das Blech kann zwischen der Platte und der Ablage eingefügt sein.
  • Die Platte kann ein erstes Ende, das drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist, und ein zweites Ende aufweisen, das von dem ersten Ende beabstandet ist, wobei das zweite Ende die Ablage überlappt.
  • Das Blech kann ein erstes Ende aufweisen, das an der Innenkomponente verankert ist, und ein zweites Ende aufweist, das mit dem zweiten Ende der Platte verbunden ist.
  • Die Baugruppe kann eine Spule beinhalten, wobei das erste Ende des Blechs mit der Spule verbunden ist.
  • Die Innenkomponente kann ein Armaturenbrett sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs mit einer Baugruppe, die jeweils zwei Platten in einer nicht ausgefahrenen Position aufweist.
    • 2 ist eine Vorderansicht der Fahrgastzelle mit den Platten in einer ausgefahrenen Position.
    • 3 ist eine Vorderansicht der Fahrgastzelle mit den Platten in der ausgefahrenen Position und den Airbags in einer aufgeblasenen Position.
    • 4 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts der Baugruppe mit der Platte in der nicht ausgefahrenen Position und dem nicht aufgeblasenen Airbag.
    • 5 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts der Baugruppe mit der Platte in der ausgefahrenen Position und dem Airbag in der aufgeblasenen Position.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der Airbagbaugruppe mit der Platte in der nicht ausgefahrenen Position.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht der Airbagbaugruppe mit der Platte, die sich in die ausgefahrene Position bewegt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht der Airbagbaugruppe mit der Platte in der ausgefahrenen Position und dem aufgeblasenen Airbag.
    • 9 ist ein Blockschaubild eines Kommunikationsnetzwerks des Fahrzeugs.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Baugruppe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet eine Baugruppe 10 für ein Fahrzeug 12 eine Innenkomponente 14 und eine Platte 16, die drehbar mit der Innenkomponente 14 verbunden ist. Die Baugruppe 10 beinhaltet ein Betätigungselement 18, das dazu ausgestaltet ist, die Platte 16 relativ zu der Innenkomponente 14 zu drehen. Ein Blech 20 erstreckt sich von der Innenkomponente 14 zu der Platte 16. Ein Airbag 22 ist von der Innenkomponente 14 gestützt und ist in eine aufgeblasene Position benachbart zu dem Blech 20 aufblasbar.
  • Das Blech 20 der Baugruppe 10 kann als Reaktionsfläche für den Airbag 22 fungieren, wenn sich der Airbag 22 in der aufgeblasenen Position befindet und sich das Blech 20 in einer ausgefahrenen Position befindet, wie in den 5 und 8 gezeigt. Anders ausgedrückt kann der Airbag 22 in der aufgeblasenen Position unter der Kraft des Aufblasens und/oder Vorspannens durch den Insassen des Fahrzeugs 12 zu dem Blech 20 an dem Blech 20 anliegen. Indem es als Reaktionsfläche fungiert, steuert das Blech 20 die Position des Airbags 22 mindestens teilweise. In einigen Ausführungsformen kann sich das Blech 20 biegen, wenn es von dem Airbag 22 getroffen wird, um Energie von dem Airbag 22 zu absorbieren. Das Blech 20 ermöglicht, dass der Airbag 22 eine kleinere Größe aufweist, da sich das Blech 20 relativ zu anderen Reaktionsflächen, z. B. einer Windschutzscheibe 26, näher an der Aufblasstelle befindet. In einem derartigen Beispiel beseitigt dies Gestaltungsbeschränkungen, die erfordern, dass die Windschutzscheibe 26 die Reaktionsfläche ist, wodurch eine größere Flexibilität in Form, relativer Beabstandung usw. der Windschutzscheibe 26 und der Innenkomponente 14 ermöglicht wird. Bei dem Fahrzeug 12 kann es sich um eine beliebige Art Personenkraftwagen oder ein beliebiges Nutzfahrzeug wie etwa ein Auto, einen LKW, einen Geländewagen, ein Crossover-Fahrzeug, einen Van, einen Minivan, ein Taxi, einen Bus usw. handeln. Das Fahrzeug 12 definiert eine Fahrzeuglängsachse A1, die sich z. B. zwischen einer Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs 12 erstreckt. Das Fahrzeug 12 definiert eine Fahrzeugquerachse A2, die sich z. B. zwischen einer linken Seite und einer rechten Seite des Fahrzeugs 12 erstreckt. Das Fahrzeug 12 definiert eine Fahrzeughochachse A3, die sich z. B. zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Fahrzeugs 12 erstreckt. Die Fahrzeuglängsachse A1, die Fahrzeugquerachse A2 und die Fahrzeughochachse A3 sind senkrecht zueinander. Die obere, untere, vordere, hintere, linke und rechte Seite und die hier verwendeten relativen Richtungen (wie etwa vorwärts, rückwärts, nach oben, nach unten usw.) sind relativ zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs 12, wenn die Räder des Fahrzeugs 12 alle parallel zueinander sind. Eine Fahrzeugvorwärtsrichtung und eine Fahrzeugrückwärtsrichtung erstrecken sich entlang der Fahrzeuglängsachse A1 und eine Fahrzeugquerrichtung erstreckt sich entlang der Fahrzeugquerachse A2.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 beinhaltet das Fahrzeug 12 eine Fahrgastkabine, die Insassen innerhalb des Fahrzeugs 12 unterbringt, wenn welche vorhanden sind. Die Fahrgastkabine kann die Baugruppe 10 und einen oder mehrere Sitze 24 aufnehmen. Anders ausgedrückt kann sich die Innenraumkomponente 14 in der Fahrgastkabine befinden.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet einen oder mehrere Sitze 24. Der Sitz 24 kann in der Fahrgastkabine in einer beliebigen geeigneten Position angeordnet sein, z. B. als Vordersitze, Rücksitze, Sitze der dritten Reihe usw. Der Sitz 24 kann relativ zu einem Boden 62 des Fahrzeugs 12 in verschiedene Positionen beweglich sein, z. B. bewegliche Vorwärts- und Rückwärts- und/oder Fahrzeugquerrichtung. Die Sitzbaugruppen können von einer beliebigen geeigneten Art sein, z. B. ein Schalensitz 24, wie in 1 gezeigt. Jeder Sitz 24 kann sich um eine im Allgemeinen vertikale Achse drehen, die sich durch ein Dach des Fahrzeugs 12 und den Boden 62 des Fahrzeugs 12 (d. h. im Allgemeinen parallel zu der Fahrzeughochachse A3) erstreckt. Zum Beispiel kann sich der Sitz 24 zwischen einer nach vorne gewandten Position, einer nach hinten gewandten Position, einer nach rechts gewandten Position, einer nach links gewandten Position und/oder Positionen dazwischen drehen. Der Sitz 24 kann sich unter Umständen vollständig drehen, d. h. um 360° um die vertikale Achse. Der Sitz 24 kann sich zwischen festen Positionen drehen, z. B. der nach vorne gewandten Position und der nach hinten gewandten Position, oder kann in eine unendliche Anzahl von Positionen drehbar sein.
  • Die Innenkomponente 14 ist derart positioniert, dass sie dem Sitz 24 zugewandt ist. Wie nachstehend beschrieben, können die Sitze 24 fest sein oder um die im Allgemeinen vertikale Achse drehbar sein. Anders ausgedrückt können die Sitze 24 in einer Position fixiert sein, die der Innenkomponente 14 zugewandt ist, oder können in eine Position gedreht werden, die der Innenkomponente 14 zugewandt ist.
  • Die Innenkomponente 14 kann sich an einer Umfangsgrenze der Fahrgastkabine befinden und der Fahrgastkabine nach innen zugewandt sein. Zum Beispiel kann sich die Innenkomponente 14 an einer Vorderseite der Fahrgastkabine, einer Rückseite der Fahrgastkabine oder an Seiten der Fahrgastkabine befinden. Die Innenkomponente 14 kann andere Komponenten, z. B. nachstehend beschriebene Instrumente, an Außenplatten der Innenkomponente 14 beinhalten. Als andere Beispiele können die Außenplatten den einzigen Abschnitt der Innenkomponente 14 definieren, der der Fahrgastkabine zugewandt ist. Die Außenplatten können eine Klasse-A-Fläche aufweisen, d. h. eine bearbeitete Fläche, die für einen Kunden sichtbar ist und frei von unästhetischen Makeln und Defekten ist. Die Außenplatten können ein Polymer (z. B. Vinyl), Leder usw. sein.
  • Als ein Beispiel kann die Innenkomponente 14 ein Armaturenbrett sein, wie in den 1-8 gezeigt. Das Armaturenbrett kann sich an der Vorderseite der Fahrgastkabine (wie in den 1-3 gezeigt) oder an der Rückseite der Fahrgastkabine befinden. In derartigen Beispielen kann die Innenkomponente 14 in die Fahrzeugquerrichtung verlängert sein. Das Armaturenbrett kann ein oder mehrere Instrumente wie etwa Fahrzeugsteuerungen (z. B. ein Lenkrad, Mitfahrsteuerungen, Navigationssteuerungen, Beleuchtungssteuerungen usw.) und/oder Infotainmentsteuerungen (z. B. Musikauswahlsteuerungen, Lautstärkeregelungen, Kartenanzeige und/oder Steuerungen usw.) beinhalten. Die Instrumente können eine grafische Benutzerschnittstelle, Tasten, Knöpfe usw. beinhalten. Als andere Beispiele kann die Innenkomponente 14 eine Dachplatte oder eine Platte sein, die an oder benachbart zu dem Sitz 24 angebracht ist. Als ein anderes Beispiel kann die Innenkomponente 14 eine Türverkleidungsplatte an einer Tür des Fahrzeugs 12 sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1-8 kann sich die Windschutzscheibe 26 von der Innenkomponente 14 nach oben erstrecken. Insbesondere kann sich die Windschutzscheibe 26 von der Innenkomponente 14 zum Dach erstrecken. Das Armaturenbrett kann in der aufgeblasenen Position von dem Airbag 22 beabstandet sein. Die Windschutzscheibe 26 kann sich im Allgemeinen vertikal von dem Armaturenbrett zu dem Dach erstrecken. Die Windschutzscheibe 26 kann sich an der Vorderseite der Fahrgastkabine befinden. Als anderes Beispiel kann sich die Windschutzscheibe 26 an der Rückseite der Fahrgastkabine befinden. Die Windschutzscheibe 26 ist transparent. Die Windschutzscheibe 26 kann aus einem geeigneten transparenten Material, einschließlich Glas, wie etwa ein laminiertes, gehärtetes Glas, oder eines Kunststoffs gebildet sein.
  • Die Baugruppe 10 beinhaltet eine Airbagbaugruppe 28. Die Airbagbaugruppe 28 ist durch die Innenkomponente 14 gestützt. Zum Beispiel beinhaltet die Innenkomponente 14 eine Ablage 30, die die Airbagbaugruppe 28 stützt. Die Airbagbaugruppe 28 beinhaltet den Airbag 22 und eine Aufblasvorrichtung 32 und kann ein Gehäuse 34 beinhalten. Der Airbag 22 ist durch die Aufblasvorrichtung 32 in die aufgeblasene Position aufblasbar, in der der Airbag 22 positioniert ist, um in der entfalteten Position an dem Blech 20 anzuliegen. Die Airbagbaugruppe 28 ist so positioniert, dass sie eine Beifahrerairbagbaugruppe 28 ist. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel kann das Fahrzeug 12 ein autonomes Fahrzeug ohne ein Lenkrad sein, und in einem derartigen Beispiel kann das Fahrzeug 12 zwei Baugruppen beinhalten, d. h. auf beiden Seiten des Armaturenbretts vor den Sitzen 24 der Innenkomponente 14 zugewandt sein. In einem Beispiel, in dem das Fahrzeug 12 ein Lenkrad beinhaltet, kann das Fahrzeug 12 eine Baugruppe 10 vor einem Fahrgastsitz 24, z. B. dem rechten Vordersitz 24, aufweisen. Alternativ kann das Fahrzeug 12 eine beliebige geeignete Anzahl von Baugruppen in einer beliebigen geeigneten Position aufweisen.
  • Der Airbag 22 ist an der Innenkomponente 14 montiert, z. B. über das Gehäuse 34. Zum Beispiel kann das Gehäuse 34 an der Ablage 30 montiert sein. In einem derartigen Beispiel ist der Airbag 22 nach oben offen, z. B. weist die Ablage 30 einen Hohlraum 36 auf, durch den sich der Airbag 22 in der aufgeblasenen Position erstreckt. Das Gehäuse 34 nimmt den Airbag 22 in der nicht aufgeblasenen Position auf, wie in 6 und 7 gezeigt. Das Gehäuse 34 stützt den Airbag 22 während er aufgeblasen ist und wenn sich der Airbag 22 in der aufgeblasenen Position befindet, wie in 8 gezeigt. Der Airbag 22 kann eingerollt und/oder zusammengefaltet sein, damit er in der nicht aufgeblasenen Position in das Gehäuse 34 passt. Das Gehäuse 34 kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, z. B. einem starren Polymer, einem Metall, einem Verbundstoff oder einer Kombination aus starren Materialien. Das Gehäuse 34 kann durch die Innenkomponente 14 gestützt sein.
  • Der Airbag 22 ist dazu positioniert, an das Blech 20 anzugrenzen, wenn der Airbag 22 in die aufgeblasene Position aufgeblasen ist und das Blech 20 in der ausgefahrenen Position ist. Andres ausgedrückt sind der Airbag 22, die Platte 16 und das Blech 20 an der Innenkomponente 14 positioniert, sodass der Airbag 22, wenn der Airbag 22 in die aufgeblasene Position aufgeblasen wird und das Blech 20 in die ausgefahrene Position bewegt wird, an dem Blech 20 anliegt. Insbesondere können der Airbag 22, die Platte 16 und das Blech 20 derart an der Innenkomponente 14 positioniert sein, dass der Airbag 22 auch in Abwesenheit der Kraft eines Insassen, der den Airbag 22 zu dem Blech 20 drückt, an dem Blech 20 anliegt.
  • Der Airbag 22 kann ein gewebtes Polymer oder ein beliebiges anderes Material sein. Als ein Beispiel kann der Airbag 22 ein gewebtes Nylongarn sein, zum Beispiel Nylon 6,6. Andere Beispiele beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester usw. Das Polymergewebe kann eine Beschichtung beinhalten, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan usw. Bei der Beschichtung kann es sich zum Beispiel um Polyorganosiloxan handeln.
  • Die Aufblasvorrichtung 32 steht in Fluidverbindung mit dem Airbag 22, z. B. über einen Schlauch oder eine andere Struktur, um Aufblasmedium von der Aufblasvorrichtung 32 zu dem Airbag 22 zu übertragen. Beim Empfangen einer Anweisung, wie etwa einem elektrischen Impuls, z. B. von einem Computer 38, kann die Aufblasvorrichtung 32 den Airbag 22 mit einem aufblasbaren Medium, wie etwa einem Gas, in die aufgeblasene Position aufblasen. Die Aufblasvorrichtung 32 kann zum Beispiel eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung sein, die eine chemische Reaktion nutzt, um ein Aufblasmedium in den Airbag 22 zu leiten. Die Aufblasvorrichtung 32 kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, zum Beispiel eine Kaltgas-Aufblasvorrichtung. Der Aufblasvorrichtung 32 kann von dem Gehäuse 34 oder an einer beliebigen anderen Stelle im Fahrzeug gestützt sein.
  • Im Falle eines Aufpralls kann die Vielzahl von Aufprallsensoren 40 den Aufprall detektieren und ein Signal über das Kommunikationsnetzwerk an den Computer 38 übermitteln. Der Computer 38 kann ein Signal über das Kommunikationsnetzwerk an die Aufblasvorrichtung 32 senden. Die Aufblasvorrichtung 32 kann den Airbag 22 ausstoßen und in die aufgeblasene Position aufblasen.
  • Die Baugruppe 10 beinhaltet eine ausfahrbare Baugruppe 42. Die ausfahrbare Baugruppe 42 beinhaltet die Platte 16 und das Blech 20. In einigen Ausführungsformen der Baugruppe 10, wie etwa dem in den Figuren gezeigten Beispiel, kann die auslösbare Baugruppe 42 das Betätigungselement 18 zwischen der Platte 16 und der Innenkomponente 14, eine Freigabe 44, um die Platte 16 relativ zu der Innenkomponente 14 freizugeben, und eine Spule 46 beinhalten, die das Blech 20 freigibt. Die ausfahrbare Baugruppe 42 wird durch die Innenkomponente 14 gestützt, z. B. können die Platte 16, die Spule 46, das Betätigungselement 18 und die Freigabe 44 jeweils durch die Innenkomponente 14 gestützt sein.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist die Platte 16 in der nicht ausgefahrenen Position mit der Innenkomponente 14 verbunden. Insbesondere kann die Platte 16 mit der Innenkomponente 14 um den Umfang der Platte 16 verbunden sein. Als ein Beispiel kann die Platte 16 mit der Außenplatte der Innenkomponente 14 verbunden sein. In einem derartigen Beispiel können die Platte 16 und die Außenplatte ein gemeinsames Erscheinungsbild aufweisen, z. B. eine gemeinsame Farbe, Textur usw. aufweisen, und können beide eine Klasse-A-Fläche sein. Reißnähte 48 können sich zwischen mindestens einem Abschnitt der Platte 16 und der Außenplatte befinden, um zu ermöglichen, dass sich die Platte 16 aus einer nicht ausgefahrenen Position (4) in eine ausgefahrene Position (5) entfaltet.
  • Die Platte 16 kann mit der Innenkomponente 14 benachbart zu der Windschutzscheibe 26 verbunden sein und sich zu der Ablage 30 erstrecken. Insbesondere kann die Platte 16 die Ablage 30 und den Airbag 22 überlappen. Die Platte 16 erstreckt sich von einem ersten Ende 50 zu einem zweiten Ende 52, das von dem ersten Ende 50 beabstandet ist. Wie in dem in den Figuren gezeigten Beispiel kann das erste Ende 50 mit der Innenkomponente 14 benachbart zu der Windschutzscheibe 26 verbunden sein und kann das zweite Ende 52 der Platte 16 die Ablage 30 überlappen.
  • Die Platte 16 kann drehbar mit der Innenkomponente 14 verbunden sein. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel kann das erste Ende 50 drehbar mit der Innenkomponente 14 verbunden sein, z. B. an einem Scharnier. Das Scharnier kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, z. B. ein bewegliches Scharnier zwischen dem ersten Ende 50 und der Außenplatte der Innenkomponente 14, ein Stoßgelenk zwischen der Platte 16 und der Innenkomponente 14 usw.
  • Die Platte 16 ist aus der nicht ausgefahrenen Position in eine ausgefahrene Position verschiebbar. Als ein Beispiel kann die Freigabe 44 aktiviert werden, was es dem Betätigungselement 18 ermöglicht, die Platte 16 aus der nicht ausgefahrenen Position in die ausgefahrene Position zu bewegen. Als ein anderes Beispiel kann das Betätigungselement 18 die Freigabe 44 beinhalten, das heißt, das Betätigungselement 18 und die Freigabe 44 können eine einzelne Komponente sein, die sowohl die Platte 16 von der Innenkomponente 14 freigibt als auch die Platte 16 in die ausgefahrene Position drückt, z. B. eine pyrotechnische Vorrichtung, die detoniert, um sowohl die Platte 16 von der Innenkomponente 14 freizugeben als auch die Platte 16 in die ausgefahrene Position zu zwingen. Wenn sich die Platte 16 aus der nicht ausgefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt, kann die Platte 16 von der Innenkomponente 14 weg und in Richtung der Windschutzscheibe 26 drehbar sein.
  • Die Freigabe 44 ist relativ zu der Innenkomponente 14 befestigt, z. B. ist an der Innenkomponente 14 montiert und steht lösbar mit der Platte 16 in Eingriff. Wenn sie aktiviert ist, gibt die Freigabe 44 die Platte 16 relativ zu der Innenkomponente 14 frei, damit sich die Platte 16 in die ausgefahrene Position bewegen kann. Die Freigabe 44 kann von dem Scharnier und/oder von dem Betätigungselement 18 beabstandet sein. Die Freigabe 44 kann einen Stift beinhalten, der die Platte 16 lösbar in Eingriff nimmt. Die Freigabe 44 kann zum Beispiel eine pyrotechnische Freigabe sein. In einem derartigen Beispiel beinhaltet die pyrotechnische Freigabe eine pyrotechnische Ladung, die bei Betätigung detoniert, z. B. als Reaktion auf einen elektrischen Impuls. Bei der Detonation gibt der Stift die Platte 16 von der Innenkomponente 14 frei. Andere Beispiele des Betätigungselements 18 können ein lineares Betätigungselement, ein Elektromagnetbetätigungselement, ein pneumatisches Betätigungselement, ein piezoelektrisches Betätigungselement und/oder ein anderes geeignetes Betätigungselement beinhalten, das die Platte 16 freigibt, um aus der nicht ausgefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegbar zu sein.
  • Das Betätigungselement 18 steht mit der Platte 16 in Eingriff, um die Platte 16 in die ausgefahrene Position zu zwingen, wenn die Platte 16 durch die Freigabe 44 freigegeben wird. Das Betätigungselement 18 ist zwischen der Innenkomponente 14 positioniert, steht z. B. mit der Innenkomponente 14 und der Platte 16 in Eingriff und spannt die Platte 16 relativ zu der Innenkomponente 14 zu der ausgefahrenen Position vor. Als ein Beispiel kann sich das Betätigungselement 18 an dem ersten Ende 50 der Platte 16 befinden. Das Betätigungselement 18 kann eine Feder sein, die gegen die Innenkomponente 14 und die Platte 16 belastet ist, wenn sich die Platte 16 in der nicht ausgefahrenen Position befindet. Zum Beispiel kann das Betätigungselement 18 eine Torsionsfeder sein.
    enn die Freigabe 44 die Platte 16 relativ zu der Innenkomponente 14 freigibt, zwingt das Betätigungselement 18 die Platte 16 in die ausgefahrene Position. Zum Beispiel überwindet das Betätigungselement 18 in Beispielen, in denen die Platte 16 an den Reißnähten 48 mit der Innenkomponente 14 verbunden ist, die Reißnähte 48, um die Reißnähte 48 zu brechen und die Platte 16 in die ausgefahrene Position zu zwingen.
  • Das Blech 20 weist ein erstes Ende 54, das an der Innenkomponente 14 verankert ist, und ein zweites Ende 56 auf, das mit dem zweiten Ende 52 der Platte 16 verbunden ist. Das zweite Ende 56 des Blechs 20 kann mit dem zweiten Ende 56 der Platte 16 verbunden sein.
  • Wie in den 6-8 gezeigt, ist die Spule 46 durch die Innenkomponente 14 gestützt. Als ein Beispiel kann die Spule 46 durch die Ablage 30 der Innenkomponente 14 gestützt sein. Das erste Ende 54 des Blechs 20 kann mit der Spule 46 verbunden sein und das Blech 20 kann um die Spule 46 gewickelt sein, wenn sich die Platte 16 in der nicht ausgefahrenen Position befindet. Mit anderen Worten, wenn sich die Platte 16 in der nicht ausgefahrenen Position befindet, kann das Blech 20 um die Spule 46 gewickelt sein, wobei sich das Blech 20 von der Spule 46 zum zweiten Ende 52 der Platte 16 erstreckt.
  • Die Spule 46 kann federbelastet sein, um das Blech 20 um die Spule 46 gewickelt zu halten, wenn sich die Platte 16 in der nicht ausgefahrenen Position befindet, und um zu ermöglichen, dass sich das Blech 20 von der Spule 46 abwickelt, wenn sich die Platte 16 aus der nicht ausgefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt. Anders ausgedrückt kann die Spule 46 eine Stange beinhalten, um die das Blech 20 gewickelt ist, und eine Feder, die die Stange vorspannt, um das Blech 20 aufzuwickeln.
  • Wenn sich die Platte 16 in der nicht ausgefahrenen Position befindet, kann sich das Blech 20 bis zu dem zweiten Ende 52 der Platte 16 zwischen der Platte 16 und der Innenkomponente 14 erstrecken, z.B. zwischen der Platte 16 und der Ablage 30 der Innenkomponente 14. Wenn sich die Platte 16 aus der nicht ausgefahrenen Position in die ausgefahrene Position dreht, zieht die Platte 16 das Blech 20 nach oben. Während dieser Bewegung dreht sich die Spule 46, wenn das Blech 20 die Spule 46 abrollt. Das Blech 20 kann sich in einer im Allgemeinen vertikalen Position befinden, wenn die Platte 16 die ausgefahrene Position erreicht, damit das Blech 20 als Reaktionsfläche für den Airbag 22 fungiert, wenn sich der Airbag 22 in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Wie vorstehend erläutert ist der Airbag 22 benachbart zu dem Blech 20 in die aufgeblasene Position aufblasbar. Der Airbag 22 kann an das Blech 20 angrenzen, wenn sich der Airbag 22 in der aufgeblasenen Position befindet und sich das Blech 20 in der im Allgemeinen vertikalen Position befindet, das heißt, der Airbag 22 kann das Blech 20 als Reaktionsfläche verwenden, wenn sich der Airbag 22 in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Das Blech 20 kann relativ zu der Platte 16 flexibel sein. Anders ausgedrückt verformt sich das Blech 20 beim Aufprall leichter als die Platte 16. Das Blech 20 kann zum Beispiel aus Kunststoff, Stoff usw. bestehen. Das Blech 20 kann aus einem Material bestehen, das dem Material des Airbags 22 ähnlich oder gleich ist. Die Flexibilität des Blechs 20 ermöglicht es dem Blech 20, im Falle eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 Energie von dem Aufprall eines Fahrgasts auf den Airbag 22 zu absorbieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, 7 und 8 kann die Baugruppe 10 ein Halteseil 58 beinhalten, das sich von der Innenkomponente 14 zu der Platte 16 erstreckt. Das Halteseil 58 ist dazu ausgestaltet, d. h. ist dazu positioniert und weist eine Länge dazu auf, eine Bewegung der Platte 16 über die Einsatzposition hinaus einzuschränken. Zum Beispiel schränkt das Halteseil 58 die Drehung der Platte 16 derart ein, dass sich das Blech 20 in der im Allgemeinen vertikalen Position befindet, wenn das Halteseil 58 vollständig ausgefahren ist.
  • Wie in 9 gezeigt, beinhaltet ein Kommunikationsnetzwerk 60 Hardware, wie etwa einen Kommunikationsbus, um die Kommunikation unter den Fahrzeugkomponenten zu unterstützen. Das Kommunikationsnetzwerk 60 kann drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation unter den Fahrzeugkomponenten gemäß einer Reihe von Kommunikationsprotokollen, wie etwa Controller Area Network (CAN), Ethernet, WiFi, Local Interconnect Network (LIN) und/oder anderen drahtgebundenen oder drahtlosen Mechanismen, erleichtern.
  • Bei dem Computer 38 kann es sich um einen mikroprozessorbasierten Computer handeln, der über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt ist. Zum Beispiel kann der Computer 38 einen Prozessor, einen Arbeitsspeicher usw. beinhalten. Der Arbeitsspeicher des Computers 38 kann einen Arbeitsspeicher zum Speichern von Anweisungen, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, sowie zum elektronischen Speichern von Daten und/oder Datenbanken beinhalten.
  • Der Computer 38, der über Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt ist, ist im Fahrzeugsteuersystem zum Ausführen von verschiedenen Vorgängen beinhaltet, welche die in dieser Schrift beschriebenen beinhalten. Bei dem Computer 38 handelt es sich um eine Rechenvorrichtung, die im Allgemeinen einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien beinhaltet und in ihm Anweisungen gespeichert sind, die durch den Prozessor ausführbar sind, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, einschließlich der in dieser Schrift offenbarten. Anders ausgedrückt beinhaltet der Speicher Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind. Der Speicher des Computers 38 speichert im Allgemeinen Fernzugriffsdaten, die über verschiedene Kommunikationsmechanismen empfangen wurden; z. B. ist der Computer 38 im Allgemeinen für Übertragungen auf einem Controller-Area-Network-(CAN-)Bus oder dergleichen und/oder für das Verwenden von weiteren drahtgebundenen oder drahtlosen Protokollen konfiguriert, z. B. Bluetooth usw. Der Computer 38 kann außerdem eine Verbindung zu einem fahrzeuginternen Diagnoseanschluss (OBD-II) aufweisen. Über ein Kommunikationsnetzwerk 60 kann der Computer 38 unter Verwendung von Ethernet, WiFi, dem CAN-Bus, dem Local Interconnect Network (LIN) und/oder anderen drahtgebundenen oder drahtlosen Mechanismen Mitteilungen an verschiedene Vorrichtungen im Fahrzeug 12 übermitteln und/oder Mitteilungen von den verschiedenen Vorrichtungen empfangen, z. B. Steuerungen, Betätigungselemente, Sensoren usw. Zum Beispiel kann der Computer 38 Daten von Fahrzeugsensoren empfangen.
  • 10 zeigt ein Verfahren 1000 zum Betreiben der Baugruppe 10. Der Computer 38 ist programmiert, d. h. er beinhaltet Anweisungen, um das Verfahren 800 durchzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf Block 1005 kann der Computer 38 Anweisungen zum Identifizieren eines Aufpralls auf das Fahrzeug 12 beinhalten. Die Vielzahl von Aufprallsensoren 40 kann identifizieren, dass ein Aufprall aufgetreten ist. Der Computer 38 kann dazu programmiert sein, zu bestimmen, ob der Aufprall von der Art ist, die das Aufblasen des Airbags 22 auslöst.
  • Unter Bezugnahme auf Block 1010 kann der Computer 38 als Reaktion auf die Identifizierung des Aufpralls auf das Fahrzeug 12 Anweisungen zum Freigeben der Platte 16 von der Innenkomponente 14 beinhalten. Die Platte 16 kann aus der nicht ausgefahrenen Position in eine ausgefahrene Position freigegeben werden. Insbesondere weist der Computer 38 in dem in den Figuren gezeigten Beispiel die Freigabe 44 dazu an, die Platte 16 freizugeben. In einem derartigen Beispiel bewegt das Betätigungselement 18, z. B. die Feder, die Platte 16 in die ausgefahrene Position.
  • Unter Bezugnahme auf Block 1015 kann der Computer 38 Anweisungen zum anschließenden Aufblasen des Airbags 22 in die aufgeblasene Position nach der Freigabe der Platte 16 beinhalten. Dies stellt der Platte 16 Zeit bereit, die ausgefahrene Position zu erreichen, bevor der Airbag 22 entfaltet wird. Als ein Beispiel kann der Computer 38 das Aufblasen des Airbags 22 um 10 ms nach dem Freigeben der Platte 16 verzögern. Der Computer 38 weist das Aufblasen des Airbags 22 an, indem er Anweisungen zum Aktivieren der Aufblasvorrichtung 32 bereitstellt.
  • Die Verwendung von „als Reaktion auf gibt hier eine ursächliche Beziehung und nicht nur eine zeitliche Beziehung an. Die Offenbarung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet worden ist, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Baugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Innenkomponente; eine Platte, die drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist; ein Betätigungselement, das dazu ausgestaltet ist, die Platte relativ zu der Innenkomponente zu drehen; ein Blech, das sich von der Innenkomponente zu der Platte erstreckt; und einen Airbag, der von der Innenkomponente gestützt und in eine aufgeblasene Position benachbart zu dem Blech aufblasbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Platte ein erstes Ende, das drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist, und ein zweites Ende auf, das von dem ersten Ende beabstandet ist, wobei sich das Blech zu dem zweiten Ende erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Betätigungselement eine Feder, die die Platte um das erste Ende vorspannt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch ein Halteelement gekennzeichnet, das sich von der Innenkomponente zu der Platte erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Spule, die durch die Innenkomponente gestützt ist, wobei das Blech um die Spule gewickelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Spule federbelastet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Baugruppe, die einen Computer beinhaltet, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der Anweisungen speichert, die von dem Prozessor dazu ausführbar sind, die Platte aus der Innenkomponente freizugeben und daraufhin den Airbag aufzublasen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch eine Windschutzscheibe gekennzeichnet, wobei die Platte von der Innenkomponente weg und zu der Windschutzscheibe hin drehbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform grenzt der Airbag kann an das Blech an, wenn sich der Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Betätigungselement eine Feder.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Betätigungselement eine Torsionsfeder.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Blech relativ zu der Platte flexibel.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Innenkomponente eine Ablage, die den Airbag stützt, und die Platte überlappt die Ablage.
  • Gemäß einer Ausführungsform überlappt das Blech den Airbag.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Blech zwischen der Platte und der Ablage angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Platte ein erstes Ende, das drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist, und ein zweites Ende auf, das von dem ersten Ende beabstandet ist, wobei das zweite Ende die Ablage überlappt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Blech ein erstes Ende, das an der Innenkomponente verankert ist, und ein zweites Ende auf, das mit dem zweiten Ende der Platte verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Spule, wobei das erste Ende des Blechs mit der Spule verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Innenkomponente ein Armaturenbrett.

Claims (15)

  1. Baugruppe, die Folgendes umfasst: eine Innenkomponente; eine Platte, die drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist; ein Betätigungselement, das dazu ausgestaltet ist, die Platte relativ zu der Innenkomponente zu drehen; ein Blech, das sich von dem Innenraum zu der Platte erstreckt; und einen Airbag, der durch die Innenkomponente gestützt ist und in eine aufgeblasene Position benachbart zu dem Blech aufblasbar ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Platte ein erstes Ende, das drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist, und ein zweites Ende aufweist, das von dem ersten Ende beabstandet ist, wobei sich das Blech zu dem zweiten Ende erstreckt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, die ferner eine Spule umfasst, die durch die Innenkomponente gestützt ist, wobei das Blech um die Spule gewunden ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, die ferner einen Computer umfasst, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der Anweisungen speichert, die von dem Prozessor dazu ausführbar sind, die Platte aus der Innenkomponente freizugeben und daraufhin den Airbag aufzublasen.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, die ferner eine Windschutzscheibe umfasst, wobei die Platte von der Innenkomponente weg und zu der Windschutzscheibe hin drehbar ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Airbag an das Blech anstößt, wenn sich der Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Innenkomponente eine Ablage beinhaltet, die den Airbag stützt und die Platte die Ablage und den Airbag überlappt.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei das Blech zwischen der Platte und der Ablage eingefügt ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Platte ein erstes Ende, das drehbar mit der Innenkomponente verbunden ist, und ein zweites Ende aufweist, das von dem ersten Ende beabstandet ist, wobei das zweite Ende die Ablage überlappt.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei das Blech ein erstes Ende, das an der Innenkomponente verankert ist, und ein zweites Ende aufweist, das mit dem zweiten Ende der Platte verbunden ist.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, die ferner eine Spule umfasst, wobei das erste Ende des Blechs mit der Spule verbunden ist.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-11, wobei das Betätigungselement eine Feder ist.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-11, wobei das Blech relativ zu der Platte flexibel ist.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-11, wobei die Innenkomponente ein Armaturenbrett ist.
  15. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1-11, die ferner ein Halteseil umfasst, das sich von der Innenkomponente zu der Platte erstreckt.
DE102020126034.2A 2019-10-07 2020-10-05 Airbagbaugruppe mit freigebbarer platte Pending DE102020126034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/594,120 2019-10-07
US16/594,120 US11247632B2 (en) 2019-10-07 2019-10-07 Airbag assembly with releasable panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126034A1 true DE102020126034A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74875524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126034.2A Pending DE102020126034A1 (de) 2019-10-07 2020-10-05 Airbagbaugruppe mit freigebbarer platte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11247632B2 (de)
CN (1) CN112693419A (de)
DE (1) DE102020126034A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115095B4 (de) * 2017-07-06 2019-07-04 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
US11667258B1 (en) * 2020-12-16 2023-06-06 Apple Inc. Telescoping panel with reaction surface
US11370381B1 (en) * 2021-04-01 2022-06-28 Ford Global Technologies, Llc Airbag housing
JP2023068221A (ja) * 2021-11-02 2023-05-17 株式会社Subaru 車両用エアバッグ装置
KR20230102515A (ko) * 2021-12-30 2023-07-07 현대자동차주식회사 탑승자 이탈 방지 장치 및 그 제어 시스템 및 방법
US11891009B1 (en) * 2022-11-02 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly deployed by airbag
US11891007B1 (en) * 2022-12-16 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Deployable panel assembly for airbag

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411288A (en) * 1993-11-03 1995-05-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module door assembly
US6460880B1 (en) 1995-04-21 2002-10-08 Textron Automotive Company, Inc. Method of forming a motor vehicle instrument panel with a flexibly tethered air bag deployment door
DE19633109B4 (de) 1995-08-25 2005-09-08 Volkswagen Ag Airbag-Rückhaltesystem
EP0867346B1 (de) * 1997-03-26 2004-01-28 Volkswagen AG Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
DE29806083U1 (de) * 1998-04-02 1998-07-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1278661B1 (de) * 2000-04-27 2004-08-25 Volkswagen AG Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
EP1322504A1 (de) * 2000-09-25 2003-07-02 Volkswagen AG Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE10204333B9 (de) * 2002-02-01 2005-07-21 Peguform Gmbh & Co. Kg Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
US6616182B2 (en) 2002-02-13 2003-09-09 General Motors Corporation Inflatable restraint system and method of deployment
US7104566B2 (en) * 2002-04-25 2006-09-12 Delphi Technologies, Inc. Airbag module and cover arrangement
DE10257758A1 (de) 2002-12-10 2004-07-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007005922B4 (de) 2007-02-06 2010-11-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Richtungsgeber für die Entfaltung eines Airbags
JP5547172B2 (ja) 2008-03-19 2014-07-09 ジョンソン コントロールズ インテリアズ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー エアバッグ出口フラップを有する取り付け具
FR2929569B1 (fr) 2008-04-03 2010-09-17 Faurecia Interieur Ind Dispositif de fixation d'un volet de coussin gonflable
US8424905B2 (en) 2008-10-02 2013-04-23 Faurecia Interieur Industrie Interior trim assembly for a motor vehicle and motor vehicle
JP2011000962A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Honda Motor Co Ltd 鞍乗型車両のエアバッグ装置
JP5641637B2 (ja) 2009-12-23 2014-12-17 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US8801031B1 (en) * 2013-05-30 2014-08-12 Nissan North America, Inc. Inflatable restraint deployment ramp
US9637081B2 (en) 2014-07-14 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Curtain airbag with protective sheet
US10457241B2 (en) * 2016-10-28 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including a deflector
US10077020B2 (en) 2017-01-04 2018-09-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for deployable reaction surface for roof rail airbag system

Also Published As

Publication number Publication date
US11247632B2 (en) 2022-02-15
US20210101557A1 (en) 2021-04-08
CN112693419A (zh) 2021-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020126034A1 (de) Airbagbaugruppe mit freigebbarer platte
DE69912401T2 (de) Seitenairbag vorrichtung
DE102019123135A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102020102180A1 (de) Entfaltbare platte für einen airbag
DE102018117550A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102020118336A1 (de) Durch Sitz getragener Airbag
DE102015214729A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020125621A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102015204936A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102019116567A1 (de) Einstellbare armlehnenbaugruppe
DE102019106888A1 (de) Stützträger einer mittleren Säule
DE102019122388A1 (de) Dachhimmel-system und -verfahren
DE102019132741A1 (de) Airbagbaugruppe
DE102017124968A1 (de) Airbagbaugruppe, die einen deflektor beinhaltet
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE102016004111A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fußgänger-Airbag
DE102019121129A1 (de) Airbag für fahrzeuge
DE102021100835A1 (de) Seitenairbagbaugruppe
DE102018109282A1 (de) Drehgestützter airbag
DE102019122848A1 (de) Frontairbag-rückhaltesystem für ein fahrzeug
DE102021116758A1 (de) Airbagbaugruppe mit einer lüftungsabdeckung
DE102020126149A1 (de) Auslösbare platte für einen airbag
DE102020100178A1 (de) Fahrzeugsitzairbags
DE102020132228A1 (de) Am Armaturenbrett montierter Airbag
DE102021121724A1 (de) Säulengestützter airbag zum verlängern eines fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE