DE102022208680A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022208680A1
DE102022208680A1 DE102022208680.5A DE102022208680A DE102022208680A1 DE 102022208680 A1 DE102022208680 A1 DE 102022208680A1 DE 102022208680 A DE102022208680 A DE 102022208680A DE 102022208680 A1 DE102022208680 A1 DE 102022208680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
reservoir
motor
passage
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208680.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Oki
Shuhei Nakamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022208680A1 publication Critical patent/DE102022208680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0475Engine and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions

Abstract

Ein Aspekt einer Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Motor mit einer Motorwelle, die sich um eine Motorachse dreht; einen Leistungsübertragungsmechanismus mit einer Mehrzahl von Getrieberädern, der mit der Motorwelle verbunden ist; ein Gehäuse mit einem Motorgehäuseabschnitt, der den Motor unterbringt, und einem Getriebeunterbringungsabschnitt, der den Leistungsübertragungsmechanismus unterbringt; ein Fluid, das in dem Gehäuse beinhaltet ist; und einen Fluidkanal, durch den das Fluid fließt, wobei ein Reservoir, das das Fluid lagert, oberhalb der Motorachse in dem Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts vorgesehen ist. Der Fluidkanal umfasst einen externen Zuführkanal zum Zuführen des Fluids von einer Außenseite des Motors zu dem Motor und einen internen Zuführkanal zum Zuführen des Fluids zu einem Hohlabschnitt der Motorwelle. Das Reservoir weist eine erste Zuführöffnung und eine zweite Zuführöffnung auf. Der externe Zuführkanal ist mit einer ersten Zuführöffnung verbunden. Der interne Zuführkanal ist mit einer zweiten Zuführöffnung verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung.
  • In den letzten Jahren ist mit der Ausbreitung von Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen die Entwicklung von Antriebsvorrichtungen zum Antreiben von Fahrzeugen fortgeschritten. In einer derartigen Antriebsvorrichtung ist ein Fluid, wie zum Beispiel Öl, in derselben gelagert, um eine Schmierfähigkeit des Getriebes zu verbessern oder um die elektrische Drehmaschine zu kühlen. Die JP 2014-225939 A offenbart eine Ausbildung, bei der Öl, das durch ein Getrieberad aufgegriffen wird, in einem Ölreservoir gelagert und außerdem durch ein Führungsrohr einem Elektromotor zugeführt wird.
  • Bei der herkömmlichen Struktur wird ein Fluid in einem Reservoir, das Ölreservoir genannt wird, einem Motor extern zugeführt, um den Motor zu kühlen. Bei einer derartigen Ausbildung erreicht das Fluid kaum das Innere des Motors und es besteht die Möglichkeit, dass das Innere des Motors nicht ausreichend gekühlt werden kann.
  • Angesichts der obigen Probleme besteht eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung darin, eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Motor effizient zu kühlen, indem ein Fluid, das in einem Reservoir gelagert ist, in den Motor und aus demselben heraus zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Ein Aspekt einer Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Motor mit einer Motorwelle, die sich um eine Motorachse dreht; einen Leistungsübertragungsmechanismus mit einer Mehrzahl von Getrieberädern, der mit der Motorwelle verbunden ist; ein Gehäuse mit einem Motorgehäuseabschnitt, der den Motor unterbringt, und einem Getriebeunterbringungsabschnitt, der den Leistungsübertragungsmechanismus unterbringt; ein Fluid, das in dem Gehäuse beinhaltet ist; und einen Fluidkanal, durch den das Fluid fließt, in dem ein Reservoir, das das Fluid lagert, oberhalb der Motorachse im Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts vorgesehen ist. Der Fluidkanal umfasst einen externen Zuführkanal zum Zuführen des Fluids von außerhalb des Motors zu dem Motor und einen internen Zuführkanal zum Zuführen des Fluids zu einem Hohlabschnitt der Motorwelle. Das Reservoir weist eine erste Zuführöffnung und eine zweite Zuführöffnung auf. Der erste Zuführkanal ist mit einer ersten Zuführöffnung verbunden. Der interne Zuführkanal ist mit einer zweiten Zuführöffnung verbunden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Antriebsvorrichtung bereitgestellt, die in der Lage ist, einen Motor effizient zu kühlen, indem ein Fluid, das in einem Reservoir gelagert ist, in den Motor und aus demselben heraus zugeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Ansicht, die eine erste Ausbildung einer ersten Zuführöffnung und einer zweiten Zuführöffnung darstellt, die als Reservoir des ersten Ausführungsbeispiels eingesetzt werden kann;
    • 3 eine schematische Ansicht, die eine zweite Ausbildung einer ersten Zuführöffnung und einer zweiten Zuführöffnung darstellt, die als ein Reservoir des ersten Ausführungsbeispiels angenommen werden kann;
    • 4 eine schematische Ansicht, die eine dritte Ausbildung einer ersten Zuführöffnung und einer zweiten Zuführöffnung darstellt, die als ein Reservoir des ersten Ausführungsbeispiels angenommen werden kann;
    • 5 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 6 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung ist die Vertikalrichtung basierend auf der Positionsbeziehung definiert und beschrieben, bei der eine Antriebsvorrichtung eines Ausführungsbeispiels, die in jeder Zeichnung dargestellt ist, an einem Fahrzeug montiert ist, das sich auf einer horizontalen Straßenoberfläche befindet. Bei den beigefügten Zeichnungen ist ein XYZ-Koordinatensystem geeignet als ein dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem gezeigt. In dem XYZ-Koordinatensystem ist eine Z-Achsenrichtung die Vertikalrichtung. Eine +Z-Seite ist eine Oberseite in der Vertikalrichtung und eine -Z-Seite ist eine Unterseite in der Vertikalrichtung. In der folgenden Beschreibung werden die Oberseite und die Unterseite in der Vertikalrichtung einfach „Oberseite“ bzw. „Unterseite“ genannt. Eine X-Achsenrichtung ist eine Richtung orthogonal zu der Z-Achsenrichtung und ist eine Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugs, an dem eine Antriebsvorrichtung montiert ist. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel ist eine +X-Seite eine Vorderseite eines Fahrzeugs und ist eine -X-Seite eine Rückseite des Fahrzeugs. Eine Y-Achsenrichtung ist eine Richtung, die orthogonal zu sowohl der X-Achsenrichtung als auch der Z-Achsenrichtung ist, und ist eine Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs, das heißt eine Fahrzeugbreitenrichtung. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel ist eine +Y-Seite eine linke Seite des Fahrzeugs und ist eine -Y-Seite eine rechte Seite des Fahrzeugs. Die Vorne-Hinten-Richtung und die Rechts-Links-Richtung sind Horizontalrichtungen, die orthogonal zu der Vertikalrichtung sind.
  • Eine Motorachse J2, die in den Zeichnungen geeignet dargestellt ist, erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung, d. h. der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs. In der folgenden Beschreibung wird, außer dies ist anders angegeben, eine Richtung parallel zu der Motorachse J2 einfach „Axialrichtung“ genannt, wird eine Radialrichtung mit Mitte an der Motorachse J2 einfach „Radialrichtung“ genannt und wird eine Umfangsrichtung mit Mitte an der Motorachse J2, das heißt um die Motorachse J2, einfach „Umfangsrichtung“ genannt. In der folgenden Beschreibung kann die +Y-Seite einfach als eine Seite in der Axialrichtung bezeichnet werden und kann die -Y-Seite einfach als die andere Seite in der Axialrichtung bezeichnet werden.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 ist an einem Fahrzeug montiert, das einen Motor als Leistungsquelle verwendet, wie zum Beispiel einem Hybridfahrzeug (HEV), einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHV) oder einem Elektrofahrzeug (EV), und wird als die Leistungsquelle verwendet.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst einen Motor 2, einen Leistungsübertragungsmechanismus 3, ein Gehäuse 6, ein Fluid O, das im Inneren des Gehäuses 6 beinhaltet ist, und einen Fluidkanal 90, durch den das Fluid O fließt.
  • Gehäuse
  • Das Gehäuse 6 umfasst einen Motorgehäuseabschnitt 81, der den Motor 2 unterbringt, und einen Getriebeunterbringungsabschnitt 82, der den Leistungsübertragungsmechanismus 3 unterbringt. Das Gehäuse 6 weist eine Unterteilung 6b auf, die den Innenraum des Motorgehäuseabschnitts 81 und den Innenraum des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 unterteilt. Der Getriebeunterbringungsabschnitt 82 befindet sich auf einer Seite (+Y-Seite) des Motorgehäuseabschnitts 81 in der Axialrichtung.
  • Die Unterteilung 6b ist mit einem Zuführröhr-Durchlaufloch 6s, einem Wellen-Durchlaufloch 6p und einer Unterteilungsöffnung 6q versehen. Das Zuführrohr-Durchlaufloch 6s, das Wellen-Durchlaufloch 6p und die Unterteilungsöffnung 6q ermöglichen eine Kommunikation der Innenräume des Motorgehäuseabschnitts 81 und des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 miteinander.
  • Ein Reservoir 93 ist im Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 vorgesehen. Das Reservoir 93 öffnet sich nach oben, um das Fluid O zu lagern. Das Reservoir 93 befindet sich oberhalb der Motorachse J2. Dies bedeutet, dass das Reservoir 93 das Fluid O oberhalb der Motorachse J2 lagert. Hier bedeutet Lagern des Fluids O oberhalb der Motorachse J2, dass das untere Ende des Speicherraums, in dem das Fluid O gelagert ist, oberhalb der Motorachse J2 angeordnet ist.
  • Das Reservoir 93 ist beispielsweise ein Abflussrinnenbauteil, das von der Innenseitenfläche des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 vorsteht. In diesem Fall ist das Reservoir 93 ein Teil des Gehäuses 6. Das Reservoir 93 kann ein Bauteil sein, das separat von dem Gehäuse 6 ist.
  • Das Fluid O ist im Inneren des Gehäuses 6 beinhaltet. Das Fluid O zirkuliert in dem Fluidkanal 90, der später beschrieben wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fluid O Öl und wird nicht nur zum Kühlen des Motors 2 verwendet, sondern auch zum Schmieren des Leistungsübertragungsmechanismus 3. Ein Öl, das gleichwertig zu einem Automatikgetriebefluid (ATF) mit relativ geringer Viskosität ist, wird vorzugsweise als das Fluid O verwendet, so dass das Öl Funktionen eines Schmieröls und eines Kühlöls durchführen kann.
  • Ein Fluidreservoir P, in dem sich das Fluid O ansammelt, ist in der unteren Region in dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 vorgesehen. Das Fluid O, das sich in dem Fluidreservoir P ansammelt, wird durch den Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen und in den Getriebeunterbringungsabschnitts 82 gestreut. Das Fluid O, das in den Getriebeunterbringungsabschnitt 82 gestreut wird, verteilt sich über die Zahnoberflächen des Leistungsübertragungsmechanismus 3 und wird zur Schmierung des Leistungsübertragungsmechanismus 3 verwendet.
  • Das Fluid O in dem Fluidreservoir P wird durch den Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen und dem Reservoir 93 zugeführt. Das Fluid O, das in dem Reservoir 93 gelagert ist, wird in dem Fluidkanal 90 an das Innere des Motorgehäuseabschnitts 81 gesendet, um den Motor 2 zu kühlen.
  • Das Gehäuse 6 ist vorzugsweise mit einem Kühler (nicht dargestellt) versehen, der das Fluid O in dem Fluidkanal 90 kühlt. Folglich kann der Motor 2 über das Fluid O wirksam gekühlt werden. Der Kühler ist beispielsweise in dem Fluidreservoir P vorgesehen. Er könnte in dem Reservoir 93 vorgesehen sein.
  • Motor
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motor 2 ein Innen-Rotor-Motor. Der Motor 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist beispielsweise ein Dreiphasen-AC-Motor. Der Motor 2 besitzt sowohl eine Funktion als Elektromotor als auch eine Funktion als Generator. Der Motor 2 umfasst eine Motorwelle 21, einen Rotor 20 und einen Stator 30.
  • Die Motorwelle 21 erstreckt sich entlang der Axialrichtung um die Motorachse J2. Die Motorwelle 21 dreht sich um die Motorachse J2. Die Motorwelle 21 ist eine Hohlwelle, in der ein Hohlabschnitt 22 vorgesehen ist.
  • Die Motorwelle 21 erstreckt sich über den Motorgehäuseabschnitt 81 und den Getriebeunterbringungsabschnitt 82 des Gehäuses 6. Die Motorwelle 21 ist im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 mit dem Rotor 20 verbunden. Die Motorwelle 21 ist im Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 mit dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 verbunden. Dies bedeutet, dass der Leistungsübertragungsmechanismus 3 von einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung mit der Motorwelle 21 verbunden ist. Die Motorwelle 21 ist über ein Lager (nicht dargestellt) drehbar durch das Gehäuse 6 gelagert.
  • Der Rotor 20 ist an der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21 im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 fixiert. Der Rotor 20 ist um die Motorachse J2 drehbar, die sich in der Horizontalrichtung erstreckt. Der Rotor 20 umfasst einen Rotorkern 24 und einen Rotormagneten (nicht dargestellt), der an dem Rotorkern fixiert ist. Das Drehmoment des Rotors 20 wird an den Leistungsübertragungsmechanismus 3 übertragen.
  • Der Stator 30 umschließt den Rotor 20 von radial außen. Der Stator 30 weist einen Statorkern 32, eine Spule 31 und einen Isolator (nicht dargestellt) auf, der zwischen dem Stator 32 und der Spule 31 angeordnet ist. Der Stator 30 wird durch das Gehäuse 6 gehalten. Der Statorkern 32 weist eine Mehrzahl von Magnetpolzähnen (nicht dargestellt) von einer Innenumfangsfläche eines ringförmigen Jochs radial nach innen auf. Ein Spulendraht ist zwischen den Magnetpolzähnen angeordnet. Der Spulendraht, der sich in dem Zwischenraum zwischen den benachbarten Magnetpolzähnen befindet, bildet die Spule 31 aus. Der Isolator ist aus einem isolierenden Material hergestellt.
  • Leistungsübertragungsmechanismus
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 umfasst eine Mehrzahl von Zahnrädern (Getrieberädern) 41, 42, 43 und 51. Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 ist mit dem Rotor 20 des Motors 2 verbunden, um Leistung zu übertragen. Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 umfasst ein Untersetzungsgetriebe 4 und eine Differentialvorrichtung 5.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 weist eine Funktion eines Erhöhens des Drehmoments, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, gemäß einem Untersetzungsverhältnis durch Reduzieren einer Rotationsgeschwindigkeit des Motors 2 auf. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist mit der Motorwelle 21 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 4 überträgt das Drehmoment, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, an die Differentialvorrichtung 5.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 umfasst ein Ritzelzahnrad 41, eine Zwischenwelle 45 und ein Vorgelegerad (Gegenzahnrad) 42 und ein Antriebszahnrad 43, das an der Zwischenwelle 45 fixiert ist. Das Drehmoment, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, wird über die Motorwelle 21, das Ritzelzahnrad 41, das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 des Motors 2 an das Hohlrad 51 der Differentialvorrichtung 5 übertragen. Die Anzahl von Zahnrädern, die Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder und so weiter können gemäß einem erwünschten Untersetzungsverhältnis in verschiedenen Weisen modifiziert werden.
  • Das Ritzelzahnrad 41 ist an der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21 des Motors 2fixiert. Das Ritzelzahnrad 41 dreht sich zusammen mit der Motorwelle 21 um die Motorachse J2.
  • Die Zwischenwelle 45 erstreckt sich entlang einer Zwischenachse J4 parallel zu der Motorachse J2. Die Zwischenwelle 45 dreht sich um die Zwischenachse J4.
  • Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind in der Axialrichtung Seite an Seite angeordnet. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind an der Außenumfangsfläche der Zwischenwelle 45 vorgesehen. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 sind über die Zwischenwelle 45 verbunden. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebszahnrad 43 drehen sich um die Zwischenachse J4. Zumindest zwei Elemente des Vorgelegerads 42, des Antriebszahnrads 43 und der Zwischenwelle 45 können aus einem einzelnen Bauteil gebildet sein. Das Vorgelegerad 42 greift in das Ritzelzahnrad 41 ein. Das Antriebszahnrad 43 greift in das Hohlrad 51 der Differentialvorrichtung 5 ein.
  • Die Differentialvorrichtung 5 ist eine Vorrichtung, die dazu angeordnet ist, das Drehmoment, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, an Räder des Fahrzeugs zu übertragen. Die Differentialvorrichtung 5 weist eine Funktion eines Übertragens des Drehmoments an das Paar von Ausgangswellen 55 auf, während eine Differenz einer Geschwindigkeit zwischen dem linken und dem rechten Rad, wenn das Fahrzeug abbiegt, absorbiert wird.
  • Die Differentialvorrichtung 5 umfasst das Hohlrad (Aufgreifrad) 51, ein Getriebegehäuse (nicht dargestellt), ein Paar von Ritzelzahnrädern (nicht dargestellt), eine Ritzelwelle (nicht dargestellt) und ein Paar von Seitenrädern (nicht dargestellt). Das Hohlrad 51 dreht sich parallel zu der Motorachse J2 um eine Differentialachse J5. Das Drehmoment, das aus dem Motor 2 ausgegeben wird, wird durch das Untersetzungsgetriebe 4 an das Hohlrad 51 übertragen.
  • Das Paar von Ausgangswellen 55 erstreckt sich entlang der Axialrichtung. Ein Seitenrad ist mit einem Ende jeder des Paars von Ausgangswellen 55 verbunden und ein Rad ist mit dem anderen Ende verbunden. Das Paar von Ausgangswellen 55 überträgt das Drehmoment des Motors 2 über die Räder an die Straßenoberfläche.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Hohlrad 51 einen größeren Durchmesser als derjenige anderer Getrieberäder auf. Zumindest ein Teil des Hohlrads 51 ist in das Fluidreservoir P eingetaucht. Deshalb greift der Leistungsübertragungsmechanismus 3 das Fluid O in dem Fluidreservoir P während eines Antreibens in dem Hohlrad 51 auf. Ein Teil des Fluids O, das durch das Hohlrad 51 aufgegriffen wird, wird dem Reservoir 93 zugeführt. Dies bedeutet, dass der Leistungsübertragungsmechanismus 3 das Fluid O von dem Fluidreservoir P zu dem Reservoir 93 überträgt.
  • Fluidkanal
  • Das Fluid O zirkuliert in dem Fluidkanal 90 in der Antriebsvorrichtung 1. Der Fluidkanal 90 ist ein Kanal zum Zuführen des Fluids O von dem Fluidreservoir P zu dem Motor 2 und Zurückführen des Fluids O zu dem Fluidreservoir P.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der „Fluidkanal“ einen Kanal des Fluids O, das in dem Gehäuse 6 zirkuliert. Deshalb ist der „Fluidkanal“ ein Konzept, das nicht nur einen „Flussdurchgang“ beinhaltet, der einen stetigen Fluidfluss in einer Richtung konstant ausbildet, sondern auch einen Kanal (beispielsweise ein Reservoir) zum vorübergehenden Halten des Fluids, einen Kanal, in dem das Fluid tropft, und einen Kanal, in dem das Fluid gestreut wird.
  • Der Fluidkanal 90 ist mit dem Reservoir 93 und einem Zuführrohr 94P versehen. Das Reservoir 93 ist in der oberen Region in dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 angeordnet. Das Reservoir 93 empfängt und lagert das Fluid O, das durch den Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen wird. Das Zuführrohr 94P ist mit einer ersten Zuführöffnung 93a des Reservoirs 93 verbunden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Zuführrohr 94P und das Reservoir 93 unter Umständen nicht direkt verbunden sind und über ein separates Bauteil verbunden sein könnten. Das Zuführrohr 94P erstreckt sich entlang der Axialrichtung. Das Zuführrohr 94P verläuft durch das Zuführrohr-Durchlaufloch 6s der Unterteilung 6b. Das Zuführrohr 94P erstreckt sich über den Motorgehäuseabschnitt 81 und den Getriebeunterbringungsabschnitt 82. Das Zuführrohr 94P ist an der Oberseite des Motors 2 im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 angeordnet. Das Zuführrohr 94P ist mit einem Einspritzloch versehen, das zu der Seite des Motors 2 geöffnet ist.
  • Der Fluidkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst einen Aufgreifkanal 91a, einen externen Zuführkanal 94, einen internen Zuführkanal 95, einen Intra-Wellen-Kanal 91c und einen Intra-Rotor-Kanal 91d.
  • Der Aufgreifkanal 91a ist ein Kanal, der das Fluid O durch die Drehung des Getrieberads (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Hohlrads 51) des Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgreift und das Fluid O zu dem Reservoir 93 führt. Durch Übertragen des Fluids O von dem Fluidreservoir P zu dem Reservoir 93 durch den Aufgreifkanal 91 a nimmt die Lagermenge des Reservoirs 93 zu und nimmt der Flüssigkeitspegel des Fluids O in dem Fluidreservoir P ab. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es durch Lagern des Fluids O in dem Reservoir 93 möglich, den Flüssigkeitspegel des Fluidreservoirs P zu senken und den Rührwiderstand des Leistungsübertragungsmechanismus 3 durch das Fluid O zu reduzieren.
  • Das Reservoir 93 weist die erste Zuführöffnung 93a und eine zweite Zuführöffnung 93b auf. Die erste Zuführöffnung 93a und die zweite Zuführöffnung 93b sind Durchgangslöcher, die in der Seitenwand des Reservoirs 93 vorgesehen sind. Die erste Zuführöffnung 93a und die zweite Zuführöffnung 93b können Kerben sein, die in der Seitenwand des Reservoirs 93 vorgesehen und nach oben geöffnet sind, und können Durchgangslöcher sein, die in der Bodenwand des Reservoirs 93 vorgesehen sind. Das Fluid O, das in dem Reservoir 93 gelagert ist, fließt über die erste Zuführöffnung 93a und die zweite Zuführöffnung 93b aus dem Reservoir 93 heraus.
  • Der externe Zuführkanal 94 ist mit der ersten Zuführöffnung 93a des Reservoirs 93 verbunden und der interne Zuführkanal 95 ist mit der zweiten Zuführöffnung 93b verbunden. Der Fluidkanal 90 verzweigt sich in Flussrichtung nach dem Reservoir 93 in den externen Zuführkanal 94 und den internen Zuführkanal 95.
  • Der externe Zuführkanal 94 ist ein Kanal zum Zuführen des Fluids O in dem Reservoir 93 von außerhalb des Motors 2 zu dem Motor 2. Der externe Zuführkanal 94 erstreckt sich in der Axialrichtung im Inneren des Zuführrohrs 94P. Das Zuführrohr 94P des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist beispielsweise ein Rohr. Dies bedeutet, dass der externe Zuführkanal 94 ein Kanal ist, der durch das Rohr verläuft. Der externe Zuführkanal 94 erstreckt sich in der Axialrichtung direkt oberhalb des Motors 2 im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81. Das Fluid O, das durch den externen Zuführkanal 94 verläuft, wird aus einem Einspritzloch, das in dem Zuführrohr 94P vorgesehen ist, in Richtung des Motors 2 eingespritzt.
  • Zusätzlich bedeutet in dieser Beschreibung „direkt oberhalb“, dass die Elemente so angeordnet sind, dass sie einander bei Betrachtung von oben und der Oben-Unten-Richtung überlappen.
  • Das Fluid O, das dem Motor 2 durch den externen Zuführkanal 94 von außen zugeführt wird, nimmt zu dem Zeitpunkt eines Laufens über die Oberfläche des Stators 30 Wärme von dem Stator 30 auf und kühlt den Stator 30. Ferner tropft das Fluid O von dem Stator 30, erreicht die untere Region in dem Motorgehäuseabschnitt 81 und kehrt über die Unterteilungsöffnung 6q zurück zu dem Fluidreservoir P.
  • Der interne Zuführkanal 95 ist ein Kanal zum Zuführen des Fluids O aus dem Reservoir 93 zu dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21. Der interne Zuführkanal 95 verbindet die zweite Zuführöffnung 93b des Reservoirs 93 und eine Öffnung der Motorwelle 21 auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung.
  • Der interne Zuführkanal 95 ist ein Loch, das in dem Gehäuse 6 vorgesehen ist. Der interne Zuführkanal 95 ist gebildet durch Bohren eines Wandabschnitts des Gehäuses 6. Deshalb ist es nicht nötig, ein Rohrleitungsbauteil separat zwischen dem Reservoir 93 und dem Endabschnitt der Motorwelle 21 auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung vorzusehen, und kann ein Anstieg der Anzahl von Teilen unterdrückt werden.
  • Der Intra-Wellen-Kanal 91c ist ein Kanal, durch den das Fluid O in dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21 läuft. In dem Intra-Wellen-Kanal 91c fließt das Fluid O von einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung in Richtung der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung.
  • Der Intra-Rotor-Kanal 91d ist ein Kanal, der durch das Innere des Rotorkerns 24 verläuft und das Fluid O zu dem Stator 30 streut. Beim Laufen durch den Intra-Rotor-Kanal 91d nimmt das Fluid O Wärme von dem Rotor 20 auf und kühlt den Rotor 20. Eine Zentrifugalkraft, die die Rotation des Rotors 20 begleitet, wird auf das Fluid O ausgeübt, das durch den Intra-Wellen-Kanal 91c läuft. Das Fluid O läuft durch den Intra-Rotor-Kanal 91d radial nach außen, wird von dem Rotor 20 radial nach außen gestreut und dem Stator 30 zugeführt. Das Fluid O, das dem Stator 30 über den internen Zuführkanal 95, den Intra-Wellen-Kanal 91c und den Intra-Rotor-Kanal 91d von der radial inneren Seite zugeführt wird, nimmt Wärme von dem Stator 30 auf, wenn es entlang der Oberfläche des Stators 30 fließt, und kühlt den Stator 30 von der Innenseite.
  • In dem Fluidkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird das Fluid O, das sich an der nachgelagerten Seite des Reservoirs 93 verzweigt und durch den externen Zuführkanal 94 und den internen Zuführkanal 95 läuft, dem Motor 2 von innen und von außen zugeführt, tropft zu der Unterseite des Motors 2 und vereinigt sich in der unteren Region des Motorgehäuseabschnitts 81 wieder.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kühlt ein Teil des Fluids O, das in dem Reservoir 93 gelagert ist, den Motor 2 über den externen Zuführkanal 94 von außen und kühlt der andere Teil den Motor 2 über den internen Zuführkanal 95 von innen. Dies heißt, dass gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kühleffizienz des Motors 2 durch Kühlen der Innenseite und der Außenseite des Motors 2 über das Reservoir 93 verbessert werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Reservoir 93 oberhalb der Motorachse J2 angeordnet. Deshalb führt das Reservoir 93 das gelagerte Fluid O unter Verwendung der Schwerkraft dem externen Zuführkanal 94 und dem internen Zuführkanal 95 zu. Dies bedeutet, dass gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da das Fluid O dem Inneren und dem Äußeren des Motors 2 über das Reservoir 93 oberhalb der Motorachse J2 zugeführt wird, das Fluid O dem Motor 2 zugeführt werden kann, ohne dass eine Pumpe verwendet wird, und selbst bei Verwendung mit geringem Leistungsverbrauch.
  • In dem Fluidkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Fluid O in dem Reservoir 93 gelagert und wird dann dem Motor 2 zugeführt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es, da das Fluid O, das dem Motor 2 zugeführt wird, in dem Reservoir 93 an der vorgelagerten Seite des Motors 2 gelagert ist, einfach, den Flüssigkeitspegel des Fluids O in dem Fluidreservoir P abzusenken. Deshalb kann der Rührwiderstand des Getriebes durch den Leistungsübertragungsmechanismus 3 unterdrückt werden.
  • Der Fluidkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels überträgt das Fluid O aus dem Fluidreservoir P durch den Aufgreifkanal 91a an das Reservoir 93. Deshalb ist es nicht nötig, eine Pumpe oder dergleichen in dem Fluidkanal 90 bereitzustellen, und kann eine billige Antriebsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann die Antriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine oder beide Pumpen (zweite Pumpen) 96A, 96B aufweisen, die in einem Durchgang des Fluidkanals 90 vorgesehen sind. Die Pumpen 96A und 96B sind elektrische Pumpen, die durch Elektrizität angetrieben werden.
  • Die Pumpe 96A ist an der ersten Zuführöffnung 93a des Reservoirs 93 angeordnet. Die Pumpe 96A pumpt das Fluid O, das in dem Reservoir 93 gelagert ist, in den externen Zuführkanal 94.
  • Die andere Pumpe 96B ist in der zweiten Zuführöffnung 93b des Reservoirs 93 angeordnet. Die Pumpe 96B pumpt das Fluid O, das in dem Reservoir 93 gelagert ist, in den internen Zuführkanal 95.
  • Das Fluid O wird von dem Reservoir 93 durch die Pumpen 96A und 96B zumindest einem des externen Zuführkanals 94 und des internen Zuführkanals 95 zugeführt. Gemäß dieser Ausbildung kann die Flussrate des Fluids O, das von innerhalb des Reservoirs 93 dem externen Zuführkanal 94 oder dem internen Zuführkanal 95 zugeführt wird, eingestellt werden. Folglich ist es möglich, den Motor 2 durch Einstellen der Zuführmenge des Öls O zu dem Inneren und/oder dem Äußeren des Motors 2 gemäß dem Wärmeerzeugungszustand des Motors 2 effektiv zu kühlen.
  • Der externe Zuführkanal 94 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verläuft durch das Rohr. Deshalb kann durch Pumpen des Fluids O unter Verwendung der Pumpe 96A zu dem externen Zuführkanal 94 der Druck des Fluids O in dem externen Zuführkanal 94 erhöht werden und kann das Fluid O an den Motor 2 ausgestoßen werden. Folglich kann das Fluid O den komplizierten Abschnitt des Motors 2 erreichen, um den Motor 2 wirksam zu kühlen.
  • Die 2 bis 4 sind schematische Ansichten, die eine erste bis dritte Ausbildung der ersten Zuführöffnung 93a und der zweiten Zuführöffnung 93b darstellen, die als Reservoir 93 des vorliegenden Ausführungsbeispiels angenommen werden kann. Jede beliebige der ersten bis dritten Ausbildung kann als Reservoir 93 des vorliegenden Ausführungsbeispiels angenommen werden.
  • Die erste Zuführöffnung 93a und die zweite Zuführöffnung 93b der ersten bis dritten Ausbildung weisen unterschiedliche Positionsbeziehungen in der Vertikalrichtung auf. Hier bedeuten die Vertikalpositionen der ersten Zuführöffnung 93a und der zweiten Zuführöffnung 93b streng die vertikalen Positionen, die erhalten werden durch Vergleichen der unteren Endpositionen der ersten Zuführöffnung 93a und der zweiten Zuführöffnung 93b.
  • Bei der ersten Ausbildung, die in 2 dargestellt ist, befindet sich die erste Zuführöffnung 93a unterhalb der zweiten Zuführöffnung 93b. Dies bedeutet, dass bei dieser Ausbildung das untere Ende der ersten Zuführöffnung 93a unterhalb des unteren Endes der zweiten Zuführöffnung 93b angeordnet ist. Deshalb wird, wenn der Flüssigkeitspegel in dem Reservoir 93 allmählich abnimmt, die Zufuhr des Fluids O von der zweiten Zuführöffnung 93b gestoppt und wird dann die Zufuhr des Fluids O von der ersten Zuführöffnung 93a gestoppt. Gemäß dieser Ausbildung wird, selbst wenn der Flüssigkeitspegel in dem Reservoir 93 abfällt, die Zufuhr des Fluids O an das Äußere des Motors 2 über den externen Zuführkanal 94 ohne weiteres aufrechterhalten. Deshalb wird diese Ausbildung angenommen, wenn die Kühleffizienz an der Außenseite des Motors 2 verglichen mit der Kühleffizienz an der Innenseite erhöht werden soll.
  • Bei der zweiten Ausbildung, die in 3 dargestellt ist, befindet sich die zweite Zuführöffnung 93b unterhalb der ersten Zuführöffnung 93a. Dies bedeutet, dass bei dieser Ausbildung das untere Ende der zweiten Zuführöffnung 93b unterhalb des unteren Endes der ersten Zuführöffnung 93a angeordnet ist. Deshalb wird, wenn der Flüssigkeitspegel in dem Reservoir 93 allmählich abnimmt, die Zufuhr des Fluids O von der ersten Zuführöffnung 93a gestoppt und wird dann die Zufuhr des Fluids O von der zweiten Zuführöffnung 93b gestoppt. Gemäß dieser Ausbildung wird, selbst wenn der Flüssigkeitspegel in dem Reservoir 93 abfällt, die Zufuhr des Fluids O zu dem Inneren des Motors 2 über den internen Zuführkanal 95 ohne weiteres aufrechterhalten. Deshalb wird diese Ausbildung angenommen, wenn die Kühleffizienz im Inneren des Motors 2 verglichen mit der Kühleffizienz außerhalb des Motors 2 erhöht werden soll.
  • Bei der dritten Ausbildung, die in 4 dargestellt ist, sind die erste Zuführöffnung 93a und die zweite Zuführöffnung 93b auf der gleichen Höhe angeordnet. Dies bedeutet, dass bei dieser Ausbildung das untere Ende der ersten Zuführöffnung 93a und das untere Ende der zweiten Zuführöffnung 93b auf der gleichen Höhe angeordnet sind. Deshalb stoppt, wenn der Flüssigkeitspegel in dem Reservoir 93 allmählich abnimmt, das Fluid O, das von der ersten Zuführöffnung 93a und der zweiten Zuführöffnung 93b zugeführt wird, im Wesentlichen gleichzeitig. Gemäß dieser Ausbildung kann das Fluid O dem Inneren und dem Äu-ßeren des Motors 2 in einer gut ausgeglichenen Weise zugeführt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Antriebsvorrichtung 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels hauptsächlich in den Ausbildungen eines Reservoirs 193 und eines externen Zuführkanals 194.
  • Bei der Beschreibung jedes Ausführungsbeispiels, das im Folgenden beschrieben wird, sind den gleichen Komponenten wie denjenigen des bereits beschriebenen Ausführungsbeispiels die gleichen Bezugszeichen gegeben und wird die Beschreibung derselben weggelassen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Reservoir 193 ein Abflussrinnenbauteil, das sich entlang der Axialrichtung erstreckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Reservoirdurchlaufloch 106s in der Unterteilung 6b des Gehäuses 6 vorgesehen. Das Reservoir 193 ist durch das Reservoirdurchlaufloch 106s über den Motorgehäuseabschnitt 81 und den Getriebeunterbringungsabschnitt 82 hinweg vorgesehen.
  • Das Reservoir 193 weist einen ersten Abschnitt 193F, der in dem Motorgehäuseabschnitt 81 angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt 193S auf, der in dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 angeordnet ist. Das Reservoir 193 ist in dem ersten Abschnitt 193F an der Oberseite des Motors 2 angeordnet und in dem zweiten Abschnitt 193S an der Oberseite des Leistungsübertragungsmechanismus 3 angeordnet.
  • Das Reservoir 193 öffnet sich zumindest an dem zweiten Abschnitt 193S nach oben. Das Reservoir 193 empfängt und lagert das Fluid O, das durch den Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen wird, in dem zweiten Abschnitt 193S. Wie oben beschrieben wurde, fließt ein Teil des Fluids O, das durch den zweiten Abschnitt 193S aufgenommen wird, zu der Seite des ersten Abschnitts 193F. Ein Teil des Fluids O wird dadurch, dass es in dem Reservoir 193 gelagert ist, von dem Getriebeunterbringungsabschnitt 82 zu dem Motorgehäuseabschnitt 81 übertragen.
  • Wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Reservoir 193 eine erste Zuführöffnung 193a und eine zweite Zuführöffnung 193b auf. Die erste Zuführöffnung 193a ist mit dem externen Zuführkanal 194 zum Zuführen des Fluids O von der Außenseite des Motors 2 zu dem Motor 2 verbunden. Die zweite Zuführöffnung 193b ist mit dem internen Zuführkanal 95 verbunden, der das Fluid O dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21 zuführt.
  • Der externe Zuführkanal 194 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Durchgangsloch, das in der Bodenwand des ersten Abschnitts 193F des Reservoirs 193 vorgesehen ist. Der externe Zuführkanal 194 kann ein Durchgangsloch oder eine Kerbe sein, die in einer Seitenwand des Reservoirs 193 vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass der externe Zuführkanal 194 an der Seitenwand oder der Bodenwand des Reservoirs 193 vorgesehen sein kann. Der externe Zuführkanal 194 öffnet sich direkt oberhalb des Motors 2. Die erste Zuführöffnung 193a des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Öffnungsabschnitt an der Oberseite des Durchgangslochs, das den externen Zuführkanal 194 ausbildet. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der externe Zuführkanal 194 mit der ersten Zuführöffnung 193a verbunden und führt das Fluid O dem Motor 2 von der Außenseite des Motors 2 zu.
  • In dem Fluidkanal 190 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird das Fluid O von dem Fluidreservoir P dem Reservoir 193 über den Aufgreifkanal 91a zugeführt. Der Fluidkanal 190 verzweigt sich in Flussrichtung nach dem Reservoir 193, wobei ein Teil der Außenseite des Motors 2 über einen externen Zuführkanal 194 zugeführt wird und der andere dem Hohlabschnitt 22 der Motorwelle 21 über einen internen Zuführkanal 95. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Motor 2 effizient von innen und außen gekühlt werden.
  • Die Antriebsvorrichtung 101 des zweiten Ausführungsbeispiels kann die Pumpen 96A und 96B umfassen, die denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ähneln (siehe 1). In dem Reservoir 193 des zweiten Ausführungsbeispiels können die erste Zuführöffnung 193a und die zweite Zuführöffnung 193b in einer beliebigen Positionsbeziehung der ersten bis dritten Ausbildung (2 bis 3) angeordnet sein, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 201 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die Antriebsvorrichtung 201 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels hauptsächlich in den Ausbildungen eines Fluidkanals 290 und eines externen Zuführkanals 294.
  • Die Antriebsvorrichtung 201 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst eine Pumpe (erste Pumpe) 296. Die Pumpe 296 ist an der Außenseitenfläche des Getriebeunterbringungsabschnitts 82 fixiert. Die Pumpe 296 ist in dem Weg des Fluidkanals 290 vorgesehen. Die Pumpe 296 pumpt das Fluid O in dem Weg des Fluidkanals 290. Die Pumpe 296 kann eine elektrische Pumpe sein, die elektrisch angetrieben wird, oder eine mechanische Pumpe, die gemäß dem Antrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 arbeitet. Die Pumpe 296 weist eine Ansaugöffnung 296a und eine Abgabeöffnung 296b auf. Das Fluid O wird aus der Ansaugöffnung 296a in die Pumpe 296 angesaugt und aus der Abgabeöffnung 296b abgegeben.
  • Der Fluidkanal 290 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst den ersten Flussdurchgang 291 und den zweiten Flussdurchgang 292 zum Zuführen des Fluids O in dem Fluidreservoir P zu dem Reservoir 93. Der erste Flussdurchgang 291 verbindet das Fluidreservoir P und die Ansaugöffnung 296a der Pumpe 296. Der zweite Flussdurchgang 292 verbindet die Abgabeöffnung 296b der Pumpe 296 und das Reservoir 93. Der erste Flussdurchgang 291 und der zweite Flussdurchgang 292 sind Löcher, die in dem Gehäuse 6 vorgesehen sind. Der erste Flussdurchgang 291 und der zweite Flussdurchgang 292 sind durch Bohren eines Wandabschnitts des Gehäuses 6 gebildet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Fluid O dem Reservoir 93 aus dem Fluidreservoir P durch die Pumpe 296 zugeführt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Lagermenge des Fluids O in dem Reservoir 93 unabhängig von dem Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 sicherzustellen. Deshalb kann unabhängig von dem Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 das Fluid O dem Inneren und dem Äußeren des Motors 2 über das Reservoir 93 zugeführt werden und kann der Motor 2 selbst dann effizient gekühlt werden, wenn der Leistungsübertragungsmechanismus 3 nicht arbeitet oder der Betrieb bei niedriger Geschwindigkeit erfolgt.
  • Eine Zuführabflussrinne 299 ist im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 des Gehäuse 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen. Dies bedeutet, dass die Antriebsvorrichtung 201 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Zuführabflussrinne 299 umfasst. Die Zuführabflussrinne 299 weist einen Abflussrinnenkörper 299g und einen Rohrabschnitt 299p auf.
  • Der Abflussrinnenkörper 299g ist im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 angeordnet. Der Abflussrinnenkörper 299g erstreckt sich entlang der Axialrichtung. Der Abflussrinnenkörper 299g befindet sich direkt oberhalb des Motors 2. Ein Durchgangsloch zum Zuführen des Fluids O zu dem Motor 2 ist in dem Bodenabschnitt des Abflussrinnenkörpers 299g vorgesehen.
  • Der Rohrabschnitt 299p erstreckt sich von einer Seitenwand des Abflussrinnenkörpers 299g auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung zu der einen Seite in der Axialrichtung. Der Rohrabschnitt 299p verläuft durch das Zuführrohr-Durchlaufloch 6s der Unterteilung 6b. Der Rohrabschnitt 299p ist im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 mit der ersten Zuführöffnung 93a des Reservoirs 93 verbunden.
  • Der externe Zuführkanal 294 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstreckt sich in der Zuführabflussrinne 299 von der ersten Zuführöffnung 93a des Reservoirs 93. Dies bedeutet, dass der externe Zuführkanal 294 durch das Innere der Abflussrinne verläuft. Der externe Zuführkanal 294 erstreckt sich in der Axialrichtung direkt oberhalb des Motors 2 im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81. Das Fluid O, das durch den externen Zuführkanal 294 läuft, fällt von dem Durchgangsloch an dem Bodenabschnitt der Zuführabflussrinne 299 in Richtung des Motors 2.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Fluid O in dem externen Zuführkanal 294 dem Motor 2 dadurch zugeführt, dass es fallen gelassen wird, nachdem es in der Zuführabflussrinne 299 gelagert wird. Deshalb kann gemäß dem externen Zuführkanal 294 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, selbst wenn die Zufuhr des Fluids O von dem Fluidreservoir P zu dem Reservoir 93 gestoppt wird, das Fluid O, das in der Zuführabflussrinne 299 gelagert ist, dem Motor 2 über einen langen Zeitraum nach und nach zugeführt werden.
  • Obwohl der Fall, bei dem der externe Zuführkanal 294 durch das Innere der Abflussrinne in dem Fluidkanal 290 des vorliegenden Ausführungsbeispiels läuft, beschrieben wurde, kann der externe Zuführkanal durch das Innere des Rohrs verlaufen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Umgekehrt kann der externe Zuführkanal 94 in dem Fluidkanal 90 des ersten Ausführungsbeispiels durch das Innere der Abflussrinne verlaufen.
  • Die Antriebsvorrichtung 201 des dritten Ausführungsbeispiels kann die Pumpen 96A und 96B beinhalten, die denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ähneln (siehe 1). In dem Reservoir 93 des dritten Ausführungsbeispiels können die erste Zuführöffnung 93a und die zweite Zuführöffnung 93b in einer beliebigen Positionsbeziehung der ersten bis dritten Ausbildung (2 und 3) angeordnet sein, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zusätzlich kann anstelle eines Zuführrohrs 94P und einer Zuführabflussrinne 299 ein Hohlraum im Inneren der Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81 vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass der externe Zuführkanal ein Kanal ist, der durch den Hohlraum läuft. Der Hohlraum erstreckt sich im Inneren der Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81 in der Axialrichtung. Der Hohlraum ist oberhalb des Motors 2 angeordnet. Der Hohlraum ist direkt oder indirekt mit dem Reservoir 93 verbunden. Die Seitenwand weist zumindest ein Einspritzloch auf, das zu der Seite des Motors 2 geöffnet ist. Das Fluid O, das durch den externen Zuführkanal läuft, wird von dem Einspritzloch, das in der Seitenwand vorgesehen ist, in Richtung des Motors 2 eingespritzt.
  • Während ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und Modifizierungen derselben oben beschrieben wurden, wird darauf hingewiesen, dass Merkmale, eine Kombination der Merkmale und so weiter gemäß dem Ausführungsbeispiel lediglich veranschaulichend sind und dass ein Hinzufügen, Weglassen und Ersetzen von einem oder mehr Merkmalen und andere Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich und der Wesensart der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101,201
    Antriebsvorrichtung
    2
    Motor
    3
    Leistungsübertragungsmechanismus
    6
    Gehäuse
    21
    Motorwelle
    22
    Hohlabschnitt
    41
    Getriebe (Getrieberad)
    81
    Motorgehäuseabschnitt
    82
    Getriebeunterbringungsabschnitt
    90, 190, 290
    Fluidkanal
    91 a
    Aufgreifkanal
    91d, O
    Fluid
    93, 193
    Reservoir
    93a, 193a
    erste Zuführöffnung
    93b, 193b
    zweite Zuführöffnung
    94, 194, 294
    externer Zuführkanal
    95
    interner Zuführkanal
    96A
    Pumpe (zweite Pumpe)
    96B, 296
    Pumpe
    296
    Pumpe (erste Pumpe)
    J2
    Motorachse
    P
    Fluidreservoir
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014225939 A [0002]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (1; 101; 201), die folgende Merkmale aufweist: einen Motor (2) mit einer Motorwelle (21), die sich um eine Motorachse (J2) dreht; einen Leistungsübertragungsmechanismus (3) mit einer Mehrzahl von Getrieberädern (41), der mit der Motorwelle verbunden ist; ein Gehäuse (6) mit einem Motorgehäuseabschnitt (81), der den Motor unterbringt, und einem Getriebeunterbringungsabschnitt (82), der den Leistungsübertragungsmechanismus unterbringt; ein Fluid (O), das in einem Inneren des Gehäuses beinhaltet ist; und einen Fluidkanal (90; 190; 290), durch den das Fluid fließt, wobei ein Reservoir (93; 193), das das Fluid lagert, oberhalb der Motorachse in einem Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts vorgesehen ist, der Fluidkanal Folgendes aufweist: einen externen Zuführkanal (94; 194; 294), der das Fluid dem Motor von einer Außenseite des Motors zuführt; und einen internen Zuführkanal (95), der dazu ausgebildet ist, das Fluid einem Hohlabschnitt der Motorwelle zuzuführen, das Reservoir eine erste Zuführöffnung (93a; 193a) und eine zweite Zuführöffnung (93b; 193b) aufweist, der externe Zuführkanal mit einer ersten Zuführöffnung verbunden ist und der interne Zuführkanal mit einer zweiten Zuführöffnung verbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der sich die erste Zuführöffnung (93a; 193a) unterhalb der zweiten Zuführöffnung (93b; 193b) befindet.
  3. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der sich die zweite Zuführöffnung (93b; 193b) unterhalb der ersten Zuführöffnung (93a; 193a) befindet.
  4. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die erste Zuführöffnung (93a; 193a) und die zweite Zuführöffnung (93b; 193b) auf einer gleichen Höhe angeordnet sind.
  5. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Reservoir zwischen dem Getriebeunterbringungsabschnitt (82) und dem Motorgehäuseabschnitt (81) hinweg vorgesehen ist und der externe Zuführkanal an einer Seitenwand oder einer Bodenwand des Reservoirs vorgesehen ist.
  6. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Fluidreservoir (P), in dem sich das Fluid ansammelt, in einer unteren Region des Getriebeunterbringungsabschnitts (82) vorgesehen ist und der Fluidkanal einen Aufgreifkanal (91a) zum Aufgreifen des Fluids durch Drehung des Getriebes und Führen des Fluids zu dem Reservoir aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die Folgendes aufweist: eine erste Pumpe (296), die in einem Weg des Fluidkanals vorgesehen ist, wobei ein Fluidreservoir (P), in dem sich das Fluid sammelt, in einer unteren Region des Getriebeunterbringungsabschnitts vorgesehen ist und das Fluid dem Reservoir durch die erste Pumpe von dem Fluidreservoir zugeführt wird.
  8. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die Folgendes aufweist: eine zweite Pumpe (96A, 96B), die in einem Weg des Fluidkanals vorgesehen ist, wobei das Fluid von dem Reservoir durch die zweite Pumpe zumindest einem des externen Zuführkanals und des internen Zuführkanals zugeführt wird.
  9. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der externe Zuführkanal durch ein Rohr verläuft.
  10. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der externe Zuführkanal durch eine Abflussrinne verläuft.
DE102022208680.5A 2021-08-24 2022-08-22 Antriebsvorrichtung Pending DE102022208680A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021136487A JP2023031031A (ja) 2021-08-24 2021-08-24 駆動装置
JP2021-136487 2021-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208680A1 true DE102022208680A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208680.5A Pending DE102022208680A1 (de) 2021-08-24 2022-08-22 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230067898A1 (de)
JP (1) JP2023031031A (de)
CN (1) CN115720026A (de)
DE (1) DE102022208680A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022151249A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本電産株式会社 駆動装置
US20240093777A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-21 Harbinger Motors Inc. Electric commercial vehicle drive unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014225939A (ja) 2013-05-15 2014-12-04 スズキ株式会社 車両用駆動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6129150B2 (ja) * 2014-12-24 2017-05-17 アイシン精機株式会社 車両駆動装置の潤滑構造
JP2019129608A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP2023042979A (ja) * 2021-09-15 2023-03-28 日本電産株式会社 駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014225939A (ja) 2013-05-15 2014-12-04 スズキ株式会社 車両用駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115720026A (zh) 2023-02-28
US20230067898A1 (en) 2023-03-02
JP2023031031A (ja) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022208680A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112017003474T5 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE112010000944B4 (de) Antriebsleistungsübertragungsgerät für ein Fahrzeug
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE102012205757B4 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE112010001550T5 (de) Kühlungsanordnung für einen wärmeerzeugenden abschnitt eines fahrzeugantriebsgeräts
DE102007054355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren eines achsenversetzten Motors/Generators
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102021208654A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020002019T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202325A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022202319A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102022202272A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020002018T5 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeugantriebssystem
DE102020207841B4 (de) Motoreinheit
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE102022209689A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212883A1 (de) Motor und Antriebsvorrichtung
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020120120A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022208715A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022208713A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE