DE102022105286A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022105286A1
DE102022105286A1 DE102022105286.9A DE102022105286A DE102022105286A1 DE 102022105286 A1 DE102022105286 A1 DE 102022105286A1 DE 102022105286 A DE102022105286 A DE 102022105286A DE 102022105286 A1 DE102022105286 A1 DE 102022105286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axial direction
case
axis
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105286.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Keigo Nakamura
Keisuke Fukunaga
Shohei Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022105286A1 publication Critical patent/DE102022105286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Abstract

Eine Trennwand einer Antriebsvorrichtung weist eine erste Trennwand und eine zweite Trennwand auf. Die erste Trennwand erstreckt sich in einer Richtung, die sich mit einer axialen Richtung schneidet, und deckt einen Endabschnitt eines Motorgehäuses in der axialen Richtung ab. Die zweite Trennwand erstreckt sich in einer Richtung, die die axiale Richtung schneidet, und ist auf einer Seite in der ersten Richtung, welche senkrecht zur axialen Richtung ist, bezogen auf die erste Trennwand angeordnet und deckt den anderen Endabschnitt des Getriebegehäuses in der axialen Richtung zusammen mit der ersten Trennwand ab. Die zweite Trennwand ist auf einer Seite in der axialen Richtung bezogen auf die erste Trennwand angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung.
  • Hintergrundtechnik
  • Konventionell ist eine Antriebsvorrichtung zum Reduzieren des Drehmoments eines Motors mit einem vorbestimmten Untersetzungsverhältnis und zum Übertragen des Drehmoments an eine Antriebswelle bekannt. Beispielsweise sind in einer Antriebsvorrichtung ein Motor, ein mit dem Motor gekuppeltes Getriebe und eine Steuerungsvorrichtung integral eingerichtet (Siehe z.B. Patentdokument 1).
  • Dokument des Standes der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: WO 2019 / 154 155 A1
  • Überblick über die Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • In den letzten Jahren ist es übrigens erforderlich geworden, eine Antriebsvorrichtung kompakter anzuordnen. Wenn zum Beispiel die Antriebsvorrichtung auf der hinteren Seite eines Elektrofahrzeugs angeordnet ist, ist es erforderlich, eine Größe der Antriebsvorrichtung in vertikaler Richtung zu reduzieren. Als Reaktion auf diese Anforderung ist es in der oben genannten Antriebsvorrichtung schwierig, die Größe der Antriebsvorrichtung in vertikaler Richtung zu reduzieren, da eine Steuerungsvorrichtung an einem oberen Teil eines Getriebes angeordnet ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik bereitzustellen, welche dazu imstande ist, eine Antriebsvorrichtung kompakter anzuordnen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Eine beispielhafte Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist einen Motorabschnitt, einen Getriebeabschnitt und ein Gehäuse auf. Der Motorabschnitt weist einen Rotor und einen Stator auf. Der Rotor weist eine Motorwelle auf. Der Motor ist um eine erste Drehachse drehbar, welche sich in der axialen Richtung erstreckt. Der Stator ist radial außerhalb des Rotors angeordnet. Der Getriebeabschnitt ist an einem Endabschnitt des Motorabschnitts in der axialen Richtung angeordnet. Das Gehäuse beherbergt den Motorabschnitt und den Getriebeabschnitt. Der Getriebeabschnitt weist eine erste Welle, ein erstes Zahnrad, eine zweite Welle, ein zweites Zahnrad, ein drittes Zahnrad und ein viertes Zahnrad auf. Die erste Welle ist mit der Motorwelle verbunden. Das erste Zahnrad ist auf der radial äußeren Fläche der ersten Welle angeordnet. Die zweite Welle erstreckt sich entlang einer zweiten Drehachse, welche sich in der axialen Richtung erstreckt. Das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad sind auf der radial äußeren Fläche der zweiten Welle, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, angeordnet und sind um die zweite Drehachse drehbar. Das vierte Zahnrad ist um eine dritte Drehachse drehbar, welche sich in der axialen Richtung erstreckt. Das zweite Zahnrad ist bezogen auf das dritte Zahnrad auf der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet und kämmt mit dem ersten Zahnrad. Das dritte Zahnrad kämmt mit dem vierten Zahnrad. Der Teilkreisdurchmesser des zweiten Zahnrads ist größer als der Teilkreisdurchmesser des dritten Zahnrads. Die dritte Drehachse ist auf einer Seite in der ersten Richtung, welche senkrecht zur axialen Richtung ist, bezogen auf die erste Drehachse angeordnet. Das Gehäuse weist ein Motorgehäuse, ein Getriebegehäuse, eine Trennwand und ein Wechselrichtergehäuse auf. Das Motorgehäuse hat eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, und beherbergt den Motorabschnitt. Das Getriebegehäuse hat eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, und beherbergt den Getriebeabschnitt. Die Trennwand trennt das Motorgehäuse und das Getriebegehäuse voneinander. Das Wechselrichtergehäuse beherbergt eine Wechselrichtereinheit, welche elektrisch mit dem Stator verbunden ist. Das vierte Zahnrad ist auf einer Seite in der axialen Richtung bezogen auf das Wechselrichtergehäuse angeordnet. Die erste Drehachse ist auf der anderen Seite in der ersten Richtung bezogen auf das Wechselrichtergehäuse angeordnet. Die dritte Drehachse ist auf einer Seite des Wechselrichtergehäuses in der axialen Richtung und in der zweiten Richtung, welche senkrecht zur ersten Richtung ist, angeordnet. Die Trennwand weist eine erste Trennwand und eine zweite Trennwand auf. Die erste Trennwand erstreckt sich in einer Richtung, welche sich mit der axialen Richtung schneidet, und deckt einen Endabschnitt des Motorabschnitts in der axialen Richtung ab. Die zweite Trennwand erstreckt sich in einer Richtung, welche sich mit der axialen Richtung schneidet, ist auf einer Seite in der ersten Richtung bezüglich der ersten Trennwand angeordnet und deckt den anderen Endabschnitt des Getriebegehäuses in der axialen Richtung zusammen mit der ersten Trennwand ab. Die zweite Trennwand ist auf einer Seite in der axialen Richtung bezüglich der ersten Trennwand angeordnet.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß einer beispielhaften Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Technik zur kompakteren Anordnung der Antriebsvorrichtung bereitzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht einer Antriebsvorrichtung in der Z-Achsenrichtung gesehen.
    • 2 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung in der X-Achsenrichtung gesehen.
    • 3 ist eine schematische Ansicht, welche ein Beispiel eines Fahrzeugs mit der Antriebsvorrichtung zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Gehäuses.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die folgende Beschreibung wird vorgenommen, wobei die Schwerkraftrichtung anhand einer Lagebeziehung in dem Fall, dass eine Antriebsvorrichtung 100 in einem Fahrzeug 200, das sich auf einer horizontalen Straßenoberfläche befindet, montiert ist, definiert ist. Darüber hinaus wird in den Zeichnungen ein XYZ-Koordinatensystem als dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem geeignet dargestellt. Im XYZ-Koordinatensystem bezeichnet die Z-Achsenrichtung die vertikale Richtung (d.h. die Aufwärts-Abwärts-Richtung). Die +Z-Richtung ist aufwärts (vertikal nach oben entgegen der Schwerkraftrichtung), und die -Z-Richtung ist abwärts (vertikal nach unten in der gleichen Richtung wie die Schwerkraftrichtung). Die „Z-Achsenrichtung“ ist in der folgenden Beschreibung ein Beispiel für die „zweite Richtung“ der vorliegenden Erfindung. Ferner ist die „-Z-Richtung“ ein Beispiel für „eine Seite in der zweiten Richtung“ der vorliegenden Erfindung und ist die „+Z-Richtung“ ein Beispiel für „andere Seite in der zweiten Richtung“ der vorliegenden Erfindung.
  • Die X-Achsenrichtung ist eine Richtung, welche senkrecht zur Z-Achsenrichtung ist, und gibt die Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs 200, in welchem die Antriebsvorrichtung 100 montiert ist, an. Die +X-Richtung ist die Vorderseite des Fahrzeugs 200, und die -X-Richtung ist die Hinterseite des Fahrzeugs 200. Die +X-Richtung kann jedoch auch die Hinterseite des Fahrzeugs 200 sein, und die -X-Richtung kann die Vorderseite des Fahrzeugs 200 sein. Die „X-Achsenrichtung“ in der folgenden Beschreibung ist ein Beispiel für die „erste Richtung“ der vorliegenden Erfindung. Ferner ist die „+X-Richtung“ ein Beispiel für „eine Seite in der ersten Richtung“ der vorliegenden Erfindung und ist die „-X-Richtung“ ein Beispiel für „andere Seite in der ersten Richtung“ der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Y-Achsenrichtung ist eine Richtung, welche senkrecht zu sowohl der X-Achsenrichtung als auch der Z-Achsenrichtung ist, und gibt eine Breitenrichtung (d.h. eine Links-Rechts-Richtung) des Fahrzeugs 200 an. Die -Y-Richtung ist nach links des Fahrzeugs 200 und die +Y-Richtung ist nach rechts des Fahrzeugs 200. Wenn die +X-Richtung jedoch die Hinterseite des Fahrzeugs 200 ist, kann die +Y-Richtung die linke Seite des Fahrzeugs 200 sein und kann die -Y-Richtung die rechte Seite des Fahrzeugs 200 sein. Das heißt, dass, unabhängig von der Richtung der X-Achse, die +Y-Richtung einfach zu einer Seite in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs 200 wird und die -Y-Richtung zu der anderen Seite in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs 200 wird. Je nach Verfahren zur Montage der Antriebsvorrichtung 100 am Fahrzeug 200 kann die X-Achsenrichtung die Breitenrichtung (Rechts-Links-Richtung) des Fahrzeugs 200 sein, und die Y-Achsenrichtung kann die Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs 200 sein. In der folgenden Ausführungsform ist die Y-Achsenrichtung beispielsweise parallel zu einer Drehachse J1 eines Motorabschnitts 1. Die „Y-Achsenrichtung“ in der folgenden Beschreibung ist ein Beispiel für die „axiale Richtung“ der vorliegenden Erfindung. Ferner ist die „+Y-Richtung“ ein Beispiel für die „eine Seite in der axialen Richtung“ der vorliegenden Erfindung, und die „-Y-Richtung“ ist ein Beispiel für die „andere Seite der axialen Richtung“ der vorliegenden Erfindung.
  • Sofern in der folgenden Beschreibung nicht anders angegeben, wird die Richtung (Y-Achsenrichtung), welche parallel zu einer vorbestimmten Achse, wie zum Beispiel der Drehachse J1 des Motorabschnitts 1, ist, manchmal einfach als eine „axiale Richtung“ bezeichnet. Ferner wird eine Richtung, welche senkrecht zu einer vorbestimmten Achse ist, einfach als eine „radiale Richtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung um eine vorbestimmte Achse wird als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Bei der radialen Richtung wird eine Orientierung, welche sich einer Achse nähert, als „radial nach innen“ bezeichnet, und eine Orientierung, welche sich von der Achse entfernt, als „radial nach außen“. In jedem Bauteil wird ein radial nach innen liegender Endabschnitt als „radial innerer Endabschnitt“ bezeichnet. Ein radial nach außen liegender Endabschnitt wird als „radial äußerer Endabschnitt“ bezeichnet. Ferner wird bei den Seitenflächen jedes Bauteils eine Seitenfläche, welche der radial inneren Seite zugewandt ist, als „radial innere Fläche“ bezeichnet und wird eine Seitenfläche, welche der radial äußeren Seite zugewandt ist, als „radial äußere Fläche“ bezeichnet.
  • Es ist zu beachten, dass diese Begriffe lediglich zur Beschreibung verwendet werden und nicht dazu gedacht sind, tatsächliche Positionsbeziehungen, Richtungen, Namen und dergleichen einzuschränken.
  • In der obigen Beschreibung umfasst der Begriff „parallel“ in einer Lagebeziehung zwischen einem und einem anderen von Azimuten, Linien und Flächen nicht nur einen Zustand, in dem die beiden sich endlos erstrecken, ohne sich zu schneiden, sondern auch einen Zustand, in dem die beiden im Wesentlichen parallel sind. Ferner umfassen die Begriffe „orthogonal“ und „senkrecht“ nicht nur einen Zustand, in welchem sich die beiden in einem Winkel von 90 Grad schneiden, sondern auch einen Zustand, in welchem die beiden im Wesentlichen orthogonal sind, und einen Zustand, in welchem die beiden im Wesentlichen senkrecht sind. Das heißt, dass die Begriffe „parallel“, „senkrecht“ und „orthogonal“ jeweils einen Zustand umfassen, in welchem die Lagebeziehung zwischen den beiden eine Winkelabweichung aufweist, die nicht von dem Wesen der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • <1. Antriebsvorrichtung 100>
  • 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung 100, betrachtet in der Z-Achsenrichtung. 2 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung 100, betrachtet in X-Achse. 3 ist eine schematische Ansicht, welche ein Beispiel für ein Fahrzeug 200 mit der Antriebsvorrichtung 100 zeigt. Es ist zu beachten, dass die 1 und 2 lediglich Konzeptansichten sind und dass das Layout und die Abmessungen der einzelnen Komponenten nicht unbedingt mit denen der tatsächlichen Antriebsvorrichtung 100 übereinstimmen.
  • Die Antriebsvorrichtung 100 ist an dem Fahrzeug 200 montiert, wie z.B. einem Hybridfahrzeug (HV), einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) und einem Elektrofahrzeug (EV), in welchen zumindest der (Elektro-)Motor als Leistungsquelle verwendet wird (siehe 3). Die Antriebsvorrichtung 100 wird als Leistungsquelle des oben beschriebenen Fahrzeugs 200 verwendet. Das Fahrzeug 200 weist die Antriebsvorrichtung 100 und eine Batterie 150 auf. Die Batterie 150 speichert elektrische Energie, welche der Antriebsvorrichtung 100 zugeführt wird. Im Beispiel des Fahrzeugs 200 treibt die Antriebsvorrichtung 100 das rechte und das linke Vorderrad an. Die Antriebsvorrichtung 100 ist nur dazu erforderlich, zumindest eines der Räder anzutreiben.
  • Die Antriebsvorrichtung 100 weist eine Ausgangswelle 10 auf. Die Ausgangswelle 10 erstreckt sich entlang der Drehachse J1, welche sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, und ist um die Drehachse J1 drehbar. Die Ausgangswelle 10 setzt sich aus einer Motorwelle 111 und einer ersten Welle 214 zusammen. Ferner weist die Antriebsvorrichtung 100 den Motorabschnitt 1, ein Getriebeabschnitt 2 und ein Gehäuse 3 auf. Der Motorabschnitt 1 weist einen Rotor 11 und einen Stator 12 auf. Der Rotor 11 weist die Motorwelle 111 auf. Die Motorwelle 111 ist um die sich in der Y-Achsenrichtung erstreckende Drehachse J1 drehbar. Es ist anzumerken, dass die Drehachse J1 ein Beispiel für eine „erste Drehachse“ der vorliegenden Erfindung ist. Der Stator 12 ist radial außerhalb des Rotors 11 angeordnet. Der Getriebeabschnitt 2 ist am Endabschnitt des Motorabschnitts 1 auf der +Y-Richtung-Seite angeordnet. Das Gehäuse 3 beherbergt den Motorabschnitt 1 und den Getriebeabschnitt 2.
  • Ferner weist die Vorrichtung 100 eine Wechselrichtereinheit 6, eine Pumpe 7 und einen Ölkühler 8 auf. Die Wechselrichtereinheit 6 versorgt den Motorabschnitt 1 mit elektrischer Antriebsenergie. Die Pumpe 7 führt dem Motorabschnitt 1 ein im Gehäuse 3 gespeichertes Öl CL zu. Der Ölkühler 8 kühlt das Öl CL.
  • Das Innere des Gehäuses 3 ist mit einem Unterbringungsraum versehen, in dem der Motorabschnitt 1, das Getriebeabschnitt 2, die Pumpe 7 und die Wechselrichtereinheit 6 untergebracht sind. Dieser Unterbringungsraum ist unterteilt in einen Motorunterbringungsabschnitt 301, einen Getriebeunterbringungsabschnitts 302 und einen Wechselrichterunterbringungsabschnitt 303. Mit anderen Worten weist das Gehäuse 3 den Motorunterbringungsabschnitt 301, den Getriebeunterbringungsabschnitt 302 und den Wechselrichterunterbringungsabschnitt 303 auf. Der Motorunterbringungsabschnitt 301 beherbergt den Motorabschnitt 1. Der Getriebeunterbringungsabschnitt 302 beherbergt den Getriebeabschnitt 2. Am unteren Teil des Getriebeunterbringungsabschnitts 302 in der vertikalen Richtung ist ein Ölbecken P angeordnet, in welchem sich das Öl CL sammelt. Der Motorunterbringungsabschnitt 301 und der Getriebeunterbringungsabschnitts 302 sind durch eine Trennwand 313 voneinander getrennt. Der WechselrichterUnterbringungsabschnitt 303 beherbergt die Wechselrichtereinheit 6.
  • <1-1. Motorabschnitt 1>
  • Nachfolgend wird der Motorabschnitt 1 unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • <1-1-1. Rotor 11>
  • Wenn der Stator 12 von einer Batterie (nicht dargestellt) mit elektrischer Energie versorgt wird, dreht sich der Rotor 11 um die in horizontaler Richtung verlaufende Drehachse J1. In dieser Ausführungsform ist die Drehachse J1 auf der -X-Richtung-Seite bezogen auf ein Wechselrichtergehäuse 314 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, weist der Rotor 11 die Motorwelle 111 auf. Die Motorwelle 111 erstreckt sich entlang der Drehachse J1. Die erste Hohlwelle 214, die später beschrieben wird, ist in den Endabschnitt der Motorwelle 111 auf der +Y-Richtung-Seite eingesetzt und mit diesem verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform sind beide durch eine Keilwellenverbindung miteinander verbunden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und beide können durch eine Schraubverbindung unter Verwendung einer männlichen Schraube und einer weiblichen Schraube verbunden werden, oder sie können durch ein Befestigungsverfahren wie Schweißen verbunden werden.
  • Die Motorwelle 111 ist eine rohrförmige Hohlwelle. Die Motorwelle 111 weist einen Wellenrohrabschnitt 1111, einen hohlen Abschnitt 1112 und einen Wellenlochabschnitt 1113 auf. Der Wellenrohrabschnitt 1111 weist eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, auf. Der hohle Abschnitt 1112 steht mit einem später zu beschreibenden hohlen Abschnitt 2142 der ersten Welle 214 am Endabschnitt des Wellenrohrabschnitts 1111 auf der +Y-Richtung-Seite in Verbindung und ist über den hohlen Abschnitt 2142 mit einem später zu beschreibenden getriebeseitigen Ölkanal 325 verbunden. Der Wellenlochabschnitt 1113 durchdringt den Wellenrohrabschnitt 1111 in der radialen Richtung.
  • Der Rotor 11 weist ferner einen Rotorkern 112 und einen Magneten 113 auf. Der Rotorkern 112 ist ein säulenförmiger Körper, welcher sich entlang der Y-Achsenrichtung erstreckt. Der Rotorkern 112 ist an der radial äußeren Fläche der Motorwelle 111 fixiert. Eine Mehrzahl von Magneten 113 ist an den radial äußeren Endabschnitten des Rotorkerns 112 fixiert. Die mehreren Magnete 113 sind entlang der Umfangsrichtung mit abwechselnd angeordneten Magnetpolen angeordnet.
  • Der Rotorkern 112 weist ein Rotordurchgangsloch 1121 und einen Rotorverbindungsabschnitt 1122 auf. Das Rotordurchgangsloch 1121 durchdringt den Rotorkern 112 in der Y-Achsenrichtung und ist mit dem Wellenlochabschnitt 1113 verbunden. Das Rotordurchgangsloch 1121 ist über den hohlen Abschnitt 1112 und den hohlen Abschnitt 2142 mit dem getriebeseitigen Ölkanal 325 verbunden. Der Rotorverbindungsabschnitt 1122 ist ein Raum, welcher das Rotordurchgangsloch 1121 von der radial inneren Fläche des Rotorkerns 112 aus durchdringt, und verbindet das Rotordurchgangsloch 1121 mit dem Wellenlochabschnitt 1113. Das Rotordurchgangsloch 1121 wird als Zirkulationsweg für das Öl CL verwendet, welches den Rotor 11 von innen kühlt. Das Öl CL, welches durch den hohlen Abschnitt 1112 der Motorwelle 111 zirkuliert, kann über den Wellenlochabschnitt 1113 und den Rotorverbindungsabschnitt 1122 in das Rotordurchgangsloch 1121 einströmen, wie später noch beschrieben wird. Auf diese Weise strömt das Öl CL bei der Drehung des Rotors 11 aus beiden Endabschnitten des Rotors durch das Rotordurchgangsloch 1121 in der Y-Achsenrichtung aus. Dieses Öl CL wird dem Ende des Stators 12 in der Y-Achsenrichtung durch die Zentrifugalkraft aufgrund der Rotation des Rotors 11 zugeführt und wird insbesondere dem später zu beschreibenden Spulenende 1221, welches an dem Endabschnitt des Stators 12 in der Y-Achsenrichtung angeordnet ist, zugeführt. Dieses Öl CL kann den Endabschnitt des Stators 12 in der Y-Achsenrichtung kühlen, insbesondere das Spulenende 1221 des Stators 12.
  • <1-1-2. Stator 12>
  • Der Stator 12 umgibt den Rotor 11 von außen in der radialen Richtung und treibt den Rotor 11 zur Drehung an. Der Stator 12 wird durch das Gehäuse 3 gehalten. Wie oben beschrieben, ist der Stator 12 radial außerhalb des Rotors 11 angeordnet. Das heißt, dass der Motorabschnitt 1 ein Motor mit Innenläufer ist, bei welchem der Rotor 11 innerhalb des Stators 12 drehbar angeordnet ist.
  • Der Stator 12 weist einen Statorkern 121, eine Spule 122 und einen Isolator (nicht dargestellt) auf, der zwischen dem Statorkern 121 und der Spule 122 angeordnet ist. Der Statorkern 121 hat eine Vielzahl von Magnetpolzähnen (nicht dargestellt) auf der in der radialen Richtung inneren Seite. Zwischen den Magnetpolzähnen ist ein Spulendraht gewickelt. Der um die Magnetpolzähne gewickelte Spulendraht bildet die Spule 122. Der Spulendraht ist über eine Stromschiene (nicht abgebildet) mit der Wechselrichtereinheit 6 verbunden. Die Spule 122 weist ein Spulenende 1221 auf, das aus der Endfläche des Statorkerns 121 in Richtung der Y-Achse herausragt. Das Spulenende 1221 ragt von dem Endabschnitt des Rotorkerns 112 des Rotors 11 in Y-Achsenrichtung nach außen.
  • <1-2. Getriebeabschnitt 2>
  • Als nächstes wird der Getriebeabschnitt 2 unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Der Getriebeabschnitt 2 überträgt die Antriebskraft des Motorabschnitts 1 auf eine Antriebswelle Ds, welche die Räder des Fahrzeugs 200 antreibt. Der Getriebeabschnitt 2 weist eine Untersetzungsvorrichtung 21 und eine Differentialvorrichtung 22 auf.
  • <1-2-1. Untersetzungsvorrichtung 21>
  • Die Untersetzungsvorrichtung 21 ist mit dem Endabschnitt der Motorwelle 111 auf der +Y-Richtung-Seite verbunden. Die Untersetzungsvorrichtung 21 reduziert die Drehzahl des Motorabschnitts 1, erhöht das vom Motorabschnitt 1 abgegebene Drehmoment gemäß dem Untersetzungsverhältnis und überträgt das Drehmoment an die Differentialvorrichtung 22.
  • Die Untersetzungsvorrichtung 21 weist ein erstes Zahnrad (Zwischenantriebsrad) 211, ein zweites Zahnrad (Zwischenrad) 212, ein drittes Zahnrad (Endantriebsrad) 213 und die erste Welle 214 auf. Mit anderen Worten weist der Getriebeabschnitt 2 die erste Welle 214, das erste Zahnrad 211, das zweite Zahnrad 212 und das dritte Zahnrad 213 auf. Die erste Welle 214 ist mit der Motorwelle 111 verbunden. Das erste Zahnrad 211 ist bei der radial äußeren Fläche der ersten Welle 214 angeordnet. Das zweite Zahnrad 212 und das dritte Zahnrad 213 sind an der radial äußeren Fläche der zweiten Welle 215, welche sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, angeordnet und sind um eine Zwischenachse J2, welche sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, drehbar. Es ist anzumerken, dass die Zwischenachse J2 ein Beispiel für eine „zweite Drehachse“ der vorliegenden Erfindung ist. Ferner weist die Untersetzungsvorrichtung 21 eine zweite Welle 215 auf. Die zweite Welle 215 erstreckt sich entlang der Zwischenachse J2. Der Getriebeabschnitt 2 weist ferner die zweite Welle 215 auf. Das zweite Zahnrad 212 und das dritte Zahnrad 213 sind an der radial äußeren Fläche der zweiten Welle 215 angeordnet.
  • Das von dem Motorabschnitt 1 abgegebene Drehmoment wird über die Motorwelle 111, die erste Welle 214, das erste Zahnrad 211, das zweite Zahnrad 212, die zweite Welle 215 und das dritte Zahnrad 213 an ein später zu beschreibendes viertes Zahnrad 221 der Differentialvorrichtung 22 übertragen. Auf diese Weise überträgt die Untersetzungsvorrichtung 21 das vom Motorabschnitt 1 abgegebene Drehmoment an die Differentialvorrichtung 22. Das Übersetzungsverhältnis jedes Zahnrads, die Anzahl der Zahnräder und dergleichen können gemäß dem erforderlichen Untersetzungsverhältnis unterschiedlich variiert werden. Bei der Untersetzungsvorrichtung 21 handelt es sich um ein Untersetzungsgetriebe vom Parallelachsengetriebe-Typ, bei welchem die Mittelachsen der Zahnräder parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die erste Welle 214 erstreckt sich in der Y-Achsrichtung um die Drehachse J1 und dreht sich zusammen mit der Motorwelle 111 um die Drehachse J1. Die erste Welle 214 ist eine rohrförmige Hohlwelle. Die erste Welle 214 hat einen Wellenrohrabschnitt 2141 und den hohlen Abschnitt 2142. Der Wellenrohrabschnitt 2141 hat eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt. Der hohle Abschnitt 2142 ist durch die innere Seitenfläche des Wellenrohrabschnitts 2141 umgeben und ist mit dem getriebeseitigen Ölkanal 325, welcher später beschrieben wird, am Endabschnitt des Wellenrohrabschnitts 2141 auf der +Y-Richtung-Seite verbunden. Der Endabschnitt des Wellenrohrabschnitts 2141 auf der -Y-Richtung-Seite ist mit dem Endabschnitt der Motorwelle 111 auf der +Y-Richtung-Seite verbunden.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel der vorliegenden Ausführungsform beschränkt ist, und die erste Welle 214 kann das gleiche Element wie die Motorwelle 111 sein, d.h. kann integriert sein. Mit anderen Worten kann die Ausgangswelle 10 eine einzige Hohlwelle sein und sich über den Motorunterbringungsabschnitt 301 und den Getriebeunterbringungsabschnitt 302 erstrecken. In diesem Fall ragt der Endabschnitt der Ausgangswelle 10 auf der +Y-Richtung-Seite in Richtung zum Getriebeunterbringungsabschnitt 302 und wird von einem zweiten Getriebelagerhalteabschnitt 321 mittels eines zweiten Getriebelagers 3211 drehbar gelagert. Ferner steht die Innenseite der Ausgangswelle 10 mit einem zweiten Motorlagerhalteabschnitt 331 und dem zweiten Getriebelagerhalteabschnitt 321 in Verbindung.
  • Das erste Zahnrad 211 ist auf der radial äußeren Fläche der ersten Welle 214 angeordnet. Das erste Zahnrad 211 ist zusammen mit der ersten Welle 214 um die Drehachse J1 drehbar. Das erste Zahnrad 211 kann das gleiche Element wie die erste Welle 214 sein oder ein anderes Element als diese sein. Wenn das erste Zahnrad 211 und die erste Welle 214 separate Elemente sind, sind das erste Zahnrad 211 und die erste Welle 214 durch Aufschrumpfen oder dergleichen fest fixiert.
  • Das zweite Zahnrad 212 und das dritte Zahnrad 213 sind über die zweite Welle 215 miteinander verbunden. Das zweite Zahnrad 212 und das dritte Zahnrad 213 sind um die Zwischenachse J2 drehbar. Das zweite Zahnrad 212 ist bezogen auf das dritte Zahnrad 213 auf der -Y-Richtung-Seite angeordnet und kämmt mit dem ersten Zahnrad 211. Das dritte Zahnrad 213 kämmt mit dem vierten Zahnrad 221, das später beschrieben wird. Der Teilkreisdurchmesser des zweiten Zahnrads 212 ist größer als der Teilkreisdurchmesser des dritten Zahnrads 213. Das zweite Zahnrad 212 und das dritte Zahnrad 213 können das gleiche Element wie die zweite Welle 215 sein oder andere Elemente als diese sein. Wenn mindestens eines der zweiten Zahnräder 212 und das dritte Zahnrad 213 aus Elementen, die sich von denen der zweiten Welle 215 unterscheiden, gebildet sind, werden beide durch Aufschrumpfen oder dergleichen fest fixiert.
  • Die zweite Welle 215 erstreckt sich entlang der Zwischenachse J2. Die Zwischenachse J2 ist parallel zur Drehachse J1 und erstreckt sich in Richtung der Y-Achse. Der Endabschnitt der zweiten Welle 215 auf der -Y-Richtung-Seite ist drehbar durch die Trennwand 313 des Gehäuses 3 abgestützt. Der Endabschnitt der zweiten Welle 215 auf der +Y-Richtung-Seite ist drehbar durch einen ersten Deckelabschnitt 32 abgestützt.
  • Die Zwischenachse J2 ist auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf die Drehachse J1 angeordnet. Ferner ist die Zwischenachse J2 auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf die später zu beschreibende Differentialachse J3 angeordnet. Dadurch kann das zweite Zahnrad 212, welches um die Zwischenachse J2 drehbar ist, auf der -Z-Richtung-Seite angeordnet sein, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass das zweite Zahnrad 212 die Anordnung des Wechselrichtergehäuses 314 in der Z-Achsenrichtung beeinträchtigt. Daher kann das Wechselrichtergehäuse 314 auf der -Z-Richtung-Seite angeordnet sein. Damit kann die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in Z-Achsenrichtung kleiner ausgebildet werden und kann die Antriebsvorrichtung 100 kompakter gestaltet werden.
  • Durch die Anordnung der Zwischenachse J2, wie oben beschrieben, kann die Differentialachse J3 näher an die Drehachse J1 in der X-Achsenrichtung herangebracht werden. Daher kann die Größe der Vorrichtung 100 in der X-Achsenrichtung reduziert werden.
  • Ferner ist die Zwischenachse J2 auf der -Z-Richtung-Seite, welche senkrecht zur Y-Achsenrichtung und zur X-Achsenrichtung ist, bezogen auf das Wechselrichtergehäuse 314 angeordnet. Die -Z-Richtung ist eine Seite in der Z-Achsenrichtung und ist senkrecht zu der Y-Achsenrichtung und der X-Achsenrichtung. Da die Zwischenachse J2 der zweiten Welle 215 auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf sowohl die Drehachse J1 der Ausgangswelle 10 als auch die Differentialachse J3 des vierten Zahnrads 221 angeordnet ist, kann der Spalt zwischen der Ausgangswelle 10 und dem vierten Zahnrad 221 in der X-Achsenrichtung verkürzt werden. Daher kann der Getriebeunterbringungsabschnitt 302, der den Getriebeabschnitt 2 beherbergt, in der X-Achsenrichtung kompakter gestaltet werden. Damit kann die Antriebsvorrichtung 100 verkleinert werden.
  • <1-2-2. Differentialvorrichtung 22>
  • Die Differentialvorrichtung 22 ist an der (den) Antriebswelle(n) Ds befestigt. Der Getriebeabschnitt 2 weist die Antriebswellen Ds und die Differentialvorrichtung 22 auf. Die Antriebswellen Ds erstrecken sich in der Y-Achsenrichtung von der Differentialvorrichtung 22 aus. Die Differentialvorrichtung 22 überträgt das Drehmoment des Motorabschnitts 1 an die Antriebswellen Ds. Die Antriebswellen Ds sind jeweils auf der +Y-Rictung-Seite und der -Y-Richtung-Seite der Differentialvorrichtung 22 angeordnet. Das linke und das rechte Rad des Fahrzeugs 200 sind an der jeweiligen Antriebswelle Ds angebracht. Die Differentialvorrichtung 22 überträgt das Drehmoment an die linke und die rechte Antriebswelle Ds, während sie eine Differenz in der Rotationsgeschwindigkeit zwischen dem linken und dem rechten Rad (Antriebswellen Ds) absorbiert, wenn das Fahrzeug 200 zum Beispiel eine Kurve fährt.
  • Die Antriebswelle Ds befindet sich bezogen auf das Wechselrichtergehäuse 314 auf der -Z-Richtung-Seite. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Antriebswelle Ds die Anordnung des Wechselrichtergehäuses 314 in Z-Achsenrichtung beeinträchtigt.
  • Die Differentialvorrichtung 22 weist das vierte Zahnrad 221, ein Differentialvorrichtungsgehäuse 222, ein Paar von Ritzeln (nicht dargestellt), eine Ritzelwelle (nicht dargestellt) und ein Paar von Kegelrädern (nicht dargestellt) auf.
  • Das vierte Zahnrad 221 ist ein Zahnkranz der Differentialvorrichtungsgehäuse 22. Das vierte Zahnrad 221 weist eine Mehrzahl von Zähnen 2211 auf. Die mehreren Zähne 2211 sind am radial äußeren Endabschnitt des vierten Zahnrads 221 angeordnet und sind in der Umfangsrichtung angeordnet. Die Zähne 2211 kämmen mit den Zähnen des dritten Zahnrads 213. Die Zähne 2211 befinden sich in der -Y-Richtung von dem Endabschnitt der Differentialvorrichtung 22 aus auf der +Y-Richtung-Seite, und befinden sich in der +Y-Richtung bezogen auf den Endabschnitt der Differentialvorrichtung 22 auf der -Y-Richtung-Seite. In der Y-Achsenrichtung ist der Abstand zwischen dem Endabschnitt der Zähne 2211 des vierten Zahnrads 221 in der -Y-Richtung und dem Endabschnitt der Differentialvorrichtung 22 in der -Y-Richtung weiter als der Abstand zwischen dem Endabschnitt der Zähne 2211 in der +Y-Richtung und dem Endabschnitt der Differentialvorrichtung 22 in der +Y-Richtung. Auf diese Weise kann die Differentialvorrichtung 22 bezogen auf das vierte Zahnrad 221 näher an der -Y-Richtung-Seite (d.h. der Seite, welchem dem ersten Deckelabschnitt 32 in der Y-Achsenrichtung gegenüberliegt) angeordnet sein. Dadurch kann der von der Differentialvorrichtung 22 auf der +Y-Richtung-Seite bezogen auf das vierte Zahnrad 221 eingenommene Raum verkleinert werden. Daher kann die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in der Y-Achsenrichtung verkleinert werden.
  • Vorzugsweise überlappt, bei Betrachtung in der X-Achsenrichtung, zumindest ein Teil des zweiten Zahnrads 212 mit der Differentialvorrichtung 22. Dadurch kann -Y-Richtung-Seite der Differentialvorrichtung 22 am unteren Teil des zweiten Zahnrads 212 angeordnet sein, so dass die Differentialvorrichtung 22 in der -Y-Richtung noch näher angeordnet sein kann. Daher kann die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in der Y-Achsenrichtung verkleinert werden.
  • Das vierte Zahnrad 221 ist auf der +Y-Richtung-Seite bezogen auf das Wechselrichtergehäuse 314 angeordnet. Der Getriebeabschnitt 2 weist das vierte Zahnrad 221 auf. Das vierte Zahnrad 221 ist um die in Y-Achsenrichtung verlaufende Differentialachse J3 drehbar. Es ist anzumerken, dass die Differentialachse J3 ein Beispiel für eine „dritte Drehachse“ der vorliegenden Erfindung ist. Die Differentialachse J3 ist auf einer Seite (+X-Richtung in dieser Ausführungsform) der X-Achsenrichtung, welche senkrecht zur Y-Achsenrichtung ist, bezogen auf die Drehachse J1 angeordnet. Das vom Motorabschnitt 1 abgegebene Drehmoment wird über die Untersetzungsvorrichtung 21 an das vierte Zahnrad 221 übertragen. Die Differentialvorrichtung 22 überträgt das Drehmoment des vierten Zahnrads 221 an die Antriebswelle Ds.
  • Ferner ist der untere Teil des vierten Zahnrads 221 (d.h. der Teil auf der -Z-Richtung-Seite) in das untere Ölbecken P im Getriebeunterbringungsabschnitt 302 eingetaucht. Das Öl CL wird beispielsweise durch die Zahnoberfläche des vierten Zahnrads 221 geschöpft, wenn sich das vierte Zahnrad 221 der Differentialvorrichtung 22 dreht. Ein Teil des Öls wird dem Inneren des Getriebeunterbringungsabschnitts 302 zugeführt und zur Schmierung der Zahnräder und Lager der Untersetzungsvorrichtung 21 und der Differentialvorrichtung 22 im Getriebeunterbringungsabschnitt 302 verwendet. Ferner wird der andere Teil des geschöpften Öls CL in einem später zu beschreibenden Schalenabschnitt 324 gespeichert und dann dem hohlen Abschnitt 1112 der Motorwelle 111 durch den hohlen Abschnitt 2142 des getriebeseitigen Ölkanals 325 und die erste Welle 214 zugeführt, was später beschrieben wird, und zur Kühlung des Stators 12 verwendet.
  • Der Teilkreisdurchmesser des vierten Zahnrads 221 ist größer als der Teilkreisdurchmesser des zweiten Zahnrads 212. Dadurch kann der Teilkreisdurchmesser des vierten Zahnrads 221 größer ausgebildet sein, so dass das Untersetzungsverhältnis des vom Motorabschnitt 1 über das erste Zahnrad 211, das zweite Zahnrad 212 und das dritte Zahnrad 213 an das vierte Zahnrad 221 übertragenen Drehmoments vergrößert werden kann. Wenn sich das Öl CL im unteren Teil des Getriebeunterbringungsabschnitts 302 gesammelt hat, kann das vierte Zahnrad 221 auf einfache Weise so angeordnet werden, dass der untere Teil des vierten Zahnrads 221 in das Öl CL eingetaucht ist. Bei dieser Anordnung erleichtert die Drehung des vierten Zahnrads 221 das Schöpfen des Öls CL auf der Zahnoberfläche des vierten Zahnrads 221.
  • In der Z-Achsenrichtung ist die Differentialachse J3 zwischen der Drehachse J1 und der Zwischenachse J2 angeordnet. Durch die Anordnung der Differentialachse J3 auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf die Drehachse J1 und auf der +Z-Richtung-Seite bezogen auf die Zwischenachse J2 kann die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in der Z-Achsenrichtung im Vergleich zu der Ausgestaltung, bei welcher die Differentialachse J3 auf der +Z-Richtung-Seite bezogen auf die Drehachse J1 oder auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf die Zwischenachse J2 angeordnet ist, verkleinert werden. Insbesondere kann verhindert werden, dass die Antriebswelle Ds, auf welche das Drehmoment von dem um die Differentialachse J3 drehbaren vierten Zahnrad 221 übertragen wird, die Anordnung des Wechselrichtergehäuses 314 in der Z-Achsenrichtung behindert. Dadurch kann das Wechselrichtergehäuse 314 auf der -Z-Richtung-Seite angeordnet sein und kann die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in der Z-Achsenrichtung verkleinert werden. Daher kann die Antriebsvorrichtung 100 kompakter gemacht werden.
  • Die Antriebswelle Ds auf der +Y-Richtung-Seite ist an dem Kegelrad der Differentialvorrichtung 22 auf der +Y-Richtung-Seite montiert. Die Antriebswelle Ds auf der -Y-Richtung-Seite ist an dem Kegelrad der Differentialvorrichtung 22 auf der -Y-Richtung-Seite montiert. Jede dieser Antriebswellen Ds ist durch unterschiedliche Lager drehbar gelagert (nicht dargestellt). Diese Lager sind im Differentialvorrichtungsgehäuse 222 untergebracht. Das vierte Zahnrad 221 wird durch die oben beschriebenen Lager über das Differentialvorrichtungsgehäuse 222, die Ritzel und die Kegelräder abgestützt.
  • <1-3. Gehäuse 3>
  • Nachfolgend wird der Aufbau des Gehäuses 3 unter Bezugnahme auf die 1, 2, 4 und 5 beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 3. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Gehäuses 3.
  • Das Gehäuse 3 hat einen Gehäusekörper 31, einen ersten Deckelabschnitt 32, einen zweiten Deckelabschnitt 33 und einen dritten Deckelabschnitt 34. Der Gehäusekörper 31 weist ein Motorgehäuse 311, ein Getriebegehäuse 312 und ein Wechselrichtergehäuse 314 auf, welche später beschrieben werden. Der erste Deckelabschnitt 32 ist auf der +Y-Richtung-Seite des Gehäusekörpers 31 angeordnet. Der zweite Deckelabschnitt 33 ist auf der -Y-Richtung-Seite des Gehäusekörpers 31 angeordnet. Der dritte Deckelabschnitt 34 ist auf der +Z-Richtung-Seite des Gehäusekörpers 31 angeordnet.
  • <1-3-1. Gehäusekörper 31>
  • Der Gehäusekörper 31 weist das Motorgehäuse 311, das Getriebegehäuse 312, die Trennwand 313 und das Wechselrichtergehäuse 314 auf. Mit anderen Worten weist das Gehäuse 3 das Motorgehäuse 311 und das Getriebegehäuse 312 auf. Das Motorgehäuse 311 hat eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, und beherbergt den Motorabschnitt 1. Das Getriebegehäuse 312 hat eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt, und beherbergt den Getriebeabschnitt 2. Das Getriebegehäuse 312 ist auf der +Y-Richtung-Seite bezogen auf das Motorgehäuse 311 angeordnet. Ferner weist das Gehäuse 3 die Trennwand 313 und das Wechselrichtergehäuse 314 auf. Die Trennwand 313 trennt das Motorgehäuse 311 und das Getriebegehäuse 312 voneinander. Im Wechselrichtergehäuse 314 ist die Wechselrichtereinheit 6, welche elektrisch mit dem Stator 12 verbunden ist, untergebracht.
  • In dieser Ausführungsform sind das Motorgehäuse 311, das Getriebegehäuse 312 und die Trennwand 313 integriert. Außerdem ist das Wechselrichtergehäuse 314 ebenfalls mit diesen integriert. Dadurch, dass diese verschiedenen Teile durch dasselbe Element ausgebildet sind, kann die Anzahl der Komponenten des Gehäuses 3 reduziert werden. Daher kann die Produktivität für die Antriebsvorrichtung 100 verbessert werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und ein Teil des Motorgehäuses 311, der Trennwand 313, des Getriebegehäuses 312 und des Wechselrichtergehäuses 314 kann ein von den anderen Teilen verschiedenes Element sein.
  • <1-3-1-1. Trennwand 313>
  • Die Trennwand 313 deckt den Endabschnitt des Motorgehäuses 311 auf der +Y-Richtung-Seite ab und deckt auch den Endabschnitt des Getriebegehäuses 312 auf der -Y-Richtung-Seite ab. Die Trennwand 313 weist eine erste Trennwand 4 und eine zweite Trennwand 5 auf. Die erste Trennwand 4 erstreckt sich in einer Richtung, welche die Y-Achsenrichtung schneidet, und deckt den Endabschnitt des Motorgehäuses 311 auf der Seite der +Y-Achsenrichtung ab. Die zweite Trennwand 5 erstreckt sich in einer Richtung, welche die Y-Achsenrichtung schneidet, ist auf der +X-Richtung-Seite bezogen auf die erste Trennwand 4 angeordnet und deckt den Endabschnitt des Getriebegehäuses 312 auf der -Y-Richtung-Seite zusammen mit der ersten Trennwand 4 ab. Die zweite Trennwand 5 ist auf der +Y-Richtung-Seite bezogen auf die erste Trennwand 4 angeordnet.
  • Durch die Anordnung der zweiten Trennwand 5 auf der +Y-Richtung-Seite bezogen auf die erste Trennwand 4 kann ein Raum für die Anordnung des Wechselrichtergehäuses 314 auf der -Y-Richtung-Seite bezogen auf die zweite Trennwand 5 auf einfache Weise sichergestellt werden. Dadurch kann das Wechselrichtergehäuse 314 näher an der Differentialachse J3 in X-Achsenrichtung angeordnet sein. Da die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in der X-Achsenrichtung verkleinert werden kann, kann die Antriebsvorrichtung 100 kompakter angeordnet werden.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, das zweite Zahnrad 212 mit einem Teilkreisradius, welcher größer als der des dritten Zahnrads 213 ist, auf der -Y-Richtung-Seite bezogen auf das dritte Zahnrad 213 angeordnet. Daher kann das vierte Zahnrad 221, welches mit dem dritten Zahnrad 213 kämmt, auf der +Y-Richtung-Seite angeordnet sein. Dadurch kann die zweite Trennwand 5, welche später beschrieben wird, weiter auf der +Y-Richtung-Seite angeordnet sein. Daher kann das Wechselrichtergehäuse 314 näher an der Differentialachse J3 in der Z-Richtung angeordnet sein. Damit kann die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in X-Richtung verkleinert werden, und die Antriebsvorrichtung 100 kann kompakter angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der zweiten Trennwand 5 auf der +Y-Richtung-Seite bezogen auf das zweite Zahnrad 212 angeordnet. Auf diese Weise kann ein größerer Raum für die Anordnung des Wechselrichtergehäuses 314 auf der -Y-Richtung-Seite bezogen auf die zweite Trennwand 5 sichergestellt werden. Dieses Beispiel schließt jedoch nicht die Ausgestaltung aus, bei welcher die zweite Trennwand 5 nicht auf der +Y-Richtung-Seite bezogen auf das zweite Zahnrad 212 angeordnet ist.
  • Die erste Trennwand 4 weist ein Einführloch 41, einen ersten Motorlagerhalteabschnitt 42, einen ersten Getriebelagerhalteabschnitt 43, einen ersten Zwischenlagerhalteabschnitt 44 und eine Trennwandöffnung 45 auf.
  • Das Einführloch 41 durchdringt die erste Trennwand 4 in der Y-Achsenrichtung. Die Mitte des Einführlochs 41 stimmt mit der Drehachse J1 überein. Der erste Motorlagerhalteabschnitt 42 ist auf der -Y-Richtung-Seite des Einführlochs 41 angeordnet. Der erste Getriebelagerhalteabschnitt 43 ist auf der +Y-Richtung-Seite des Einführlochs 41 angeordnet. Der erste Motorlagerhalteabschnitt 42 und der erste Getriebelagerhalteabschnitt 43 sind durch das Einführloch 41 verbunden.
  • Der erste Motorlagerhalteabschnitt 42 erstreckt sich in der -Y-Richtung von dem äußeren Randabschnitt des Einführlochs 41 auf der -Y-Richtung-Seite aus, wenn in der Y-Achsenrichtung betrachtet. Die Mittelachse des ersten Motorlagerhalteabschnitts 42 stimmt mit der Drehachse J1 überein. Der erste Motorlagerhalteabschnitt 42 trägt ein erstes Motorlager 421 und stützt den Endabschnitt der Motorwelle 111 auf der +Y-Richtung-Seite durch das erste Motorlager 421 drehbar ab. Das erste Motorlager 421 ist in dieser Ausführungsform ein Kugellager. Ein Außenring des ersten Motorlagers 421 ist an dem ersten Motorlagerhalteabschnitt 42 fixiert. Der Innenring des ersten Motorlagers 421 ist an der radial äußeren Fläche des Endabschnitts der Motorwelle 111 auf der +Y-Richtung-Seite fixiert.
  • Der erste Getriebelagerhalteabschnitt 43 erstreckt sich in der +Y-Richtung von dem äußeren Randabschnitt des Einführungslochs 41 auf der +Y-Richtung-Seite aus, wenn in der Y-Achsenrichtung betrachtet. Die Mittelachse des ersten Getriebelagerhalteabschnitts 43 stimmt mit der Drehachse J1 überein. Der erste Getriebelagerhalteabschnitt 43 trägt ein erstes Getriebelager 431 und stützt den Endabschnitt der ersten Welle 214 auf der -Y-Richtung-Seite durch das erste Getriebelager 431 drehbar ab. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Getriebelager 431 ein Kugellager. Ein Außenring des ersten Getriebelagers 431 ist an dem ersten Getriebelagerhalteabschnitt 43 fixiert. Der Innenring des ersten Getriebelagers 431 ist an der radial äußeren Fläche des Endabschnitts der ersten Welle 214 auf der -Y-Richtung-Seite fixiert.
  • Der erste Zwischenlagerhalteabschnitt 44 ist auf der +Y-Richtung-Seite der ersten Trennwand 4 angeordnet. Die Mittelachse des ersten Zwischenlagerhalteabschnitts 44 stimmt mit der Zwischenachse J2 überein. Der erste Zwischenlagerhalteabschnitt 44 ist auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf die Drehachse J1 und die Differentialachse J3 angeordnet. Der erste Zwischenlagerhalteabschnitt 44 trägt ein erstes Zwischenlager 441 und stützt den Endabschnitt der zweiten Welle 215 auf der -Y-Richtung-Seite durch das erste Zwischenlager 441 drehbar ab. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Zwischenlager 441 ein Kugellager. Der Außenring des ersten Zwischenlagers 441 ist an dem ersten Zwischenlagerhalteabschnitt 44 fixiert. Ferner ist der Innenring des ersten Zwischenlagers 441 an der radial äußeren Fläche des Endabschnitts der zweiten Welle 215 auf der -Y-Richtung-Seite fixiert.
  • Die Trennwandöffnung 45 ist am unteren Teil in der vertikalen Richtung (d.h. auf der -Z-Richtung-Seite) der ersten Trennwand 4 angeordnet. Die Trennwandöffnung 45 durchdringt die erste Trennwand 4 in der Y-Achsenrichtung, verbindet den Motorunterbringungsabschnitt 301 mit dem Getriebeunterbringungsabschnitt 302 und verbindet insbesondere diese unteren Abschnitte in der vertikalen Richtung. Die Trennwandöffnung 45 ermöglicht es dem Öl CL, welches sich im unteren Bereich in dem Motorunterbringungsabschnitt 301 angesammelt hat, zum Getriebeunterbringungsabschnitt 302 zu gelangen. Das Öl CL, das sich zum Getriebeunterbringungsabschnitt 302 bewegt hat, kann in das Ölbecken P strömen.
  • Als nächstes weist die zweite Trennwand 5 eine erste Antriebswellendurchgangsöffnung 51 auf. Das erste Antriebswellendurchgangsloch 51 durchdringt die zweite Trennwand 5 in der Y-Achsenrichtung. Die Antriebswelle Ds, welche an der Differentialvorrichtung 22 auf der -Y-Richtung-Seite angebracht ist, durchdringt das erste Antriebswellendurchgangsloch 51 in einem drehfähigen Zustand. Eine Öldichtung (nicht dargestellt) ist zwischen der Antriebswelle Ds und dem ersten Antriebswellendurchgangsloch 51 vorgesehen, um ein Austreten von Öl CL zu verhindern.
  • Die zweite Trennwand 5 weist ferner einen Differentialvorrichtungsunterbringungsabschnitt 52 auf. Der Differentialvorrichtungsunterbringungsabschnitt 52 ist in der -Y-Richtung ausgespart, um einen Teil der Differentialvorrichtung 22 aufzunehmen. Durch das Unterbringen eines Teils der Differentialvorrichtung 22 durch den Differentialvorrichtungsunterbringungsabschnitt 52 kann der Spalt zwischen dem vierten Zahnrad 221 und der zweiten Trennwand 5 in der Y-Achsenrichtung weiter verkleinert werden. Daher kann die Größe der Antriebsvorrichtung 100 in der Y-Achsenrichtung verkleinert werden.
  • Zumindest ein Teil des Differentialvorrichtungsunterbringungsabschnitts 52 ist auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf das Wechselrichtergehäuse 314 angeordnet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Differentialvorrichtungsunterbringungsabschnitt 52 die Anordnung des Wechselrichtergehäuses 314 in der Z-Achsenrichtung beeinträchtigt.
  • <1-3-1-2. Wechselrichtergehäuse 314>
  • Das Wechselrichtergehäuse 314 weist eine Bodenplatte 3141 und eine Umfangswand 3142 auf. Die Bodenplatte 3141 erstreckt sich in der +X-Richtung von der Außenfläche des Motorgehäuses 311 aus. Die Umfangswand 3142 ragt in +Z-Richtung vom äußeren Randabschnitt der Bodenplatte 3141, gesehen in der Z-Achsenrichtung, aus vor und umgibt die Bodenplatte 3141 bei Betrachtung in der Z-Achsenrichtung. Das Wechselrichtergehäuse 314 bildet zusammen mit dem dritten Deckelabschnitt 34 den Wechselrichterunterbringungsabschnitt 303.
  • Die Bodenplatte 3141 ist auf der +X-Richtung-Seite bezogen auf die zweite Welle 215 angeordnet. Auf diese Weise ist es beispielsweise unwahrscheinlich, dass die zweite Welle 215 die Anordnung des Wechselrichtergehäuses 314 in der X-Achsenrichtung beeinträchtigt.
  • Der Abschnitt der Umfangswand 3142 auf der +Y-Richtung-Seite weist den Endabschnitt der zweiten Trennwand 5 auf der +Z-Richtung-Seite auf. Auf diese Weise ist es möglich, einen Raum sicherzustellen, in welchem zumindest ein Teil des Wechselrichtergehäuses 314 auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf die zweite Trennwand 5 angeordnet ist.
  • <1-3-2. Erster Deckelabschnitt 32>
  • Als nächstes ist der erste Deckelabschnitt 32 an dem Endabschnitt des Getriebegehäuses 312 auf der +Y-Richtung-Seite angebracht und verschließt den Endabschnitt des Getriebegehäuses 312 auf der +Y-Richtung-Seite. Die Gestalt des ersten Deckelabschnitts 32 ist eine konkave Gestalt, welche sich in die -Y-Richtung öffnet. Der erste Deckelabschnitt 32 bildet zusammen mit dem Getriebegehäuse 312 und der Trennwand 313 den Getriebeunterbringungsabschnitt 302. Der erste Deckelabschnitt 32 weist einen zweiten Getriebelagerhalteabschnitt 321, einen zweiten Zwischenlagerhalteabschnitt 322, eine zweite Antriebswellendurchgangsöffnung 323, einen Schalenabschnitt 324, einen getriebeseitigen Ölkanal 325 und ein getriebeseitiges Begrenzungselement 326 auf.
  • Der zweite Getriebelagerhalteabschnitt 321 ist auf der -Y-Richtung-Seite des ersten Deckelabschnitts 32 angeordnet. Die Mittelachse des zweiten Getriebelagerhalteabschnitts 321 stimmt mit der Drehachse J1 überein. Der zweite Getriebelagerhalteabschnitt 321 trägt das zweite Getriebelager 3211 und stützt den Endabschnitt der ersten Welle 214 auf der +Y-Richtung-Seite durch das zweite Getriebelager 3211 drehbar ab. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Getriebelager 3211 ein Kugellager. Ein Außenring des zweiten Getriebelagers 3211 ist an dem zweiten Getriebelagerhalteabschnitt 321 fixiert. Der Innenring des zweiten Getriebelagers 3211 ist an der radial äußeren Fläche des Endabschnitts der ersten Welle 214 auf der +Y-Richtung-Seite fixiert.
  • Der zweite Zwischenlagerhalteabschnitt 322 ist auf der -Y-Richtung-Seite des ersten Deckelabschnitts 32 angeordnet. Die Mittelachse des zweiten Zwischenlagerhalteabschnitts 322 stimmt mit der Zwischenachse J2 überein. Der zweite Zwischenlagerhalteabschnitt 322 ist auf der -Z-Richtung-Seite bezogen auf die Drehachse J1 und die Differentialachse J3 angeordnet. Der zweite Zwischenlagerhalteabschnitt 322 trägt ein zweites Zwischenlager 3221 und stützt den Endabschnitt der zweiten Welle 215 auf der +Y-Richtung-Seite durch das zweite Zwischenlager 3221 drehbar ab. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Zwischenlager 3221 ein Kugellager. Ein Außenring des zweiten Zwischenlagers 3221 ist an dem zweiten Zwischenlagerhalteabschnitt 322 fixiert. Ferner ist der Innenring des zweiten Zwischenlagers 3221 an der radial äußeren Fläche des Endabschnitts der zweiten Welle 215 auf der +Y-Richtung-Seite fixiert.
  • Das zweite Antriebswellendurchgangsloch 323 durchdringt den ersten Deckelabschnitt 32 in der axialen Richtung. Das zweite Antriebswellendurchgangsloch 323 überlappt mit dem ersten Antriebswellendurchgangsloch 51 bei Betrachtung in der Y-Achsenrichtung. Die Antriebswelle Ds, welche an der +Y-Richtung-Seite der Differentialvorrichtung 22 angebracht ist, durchdringt das zweite Antriebswellendurchgangsloch 323 in einem drehfähigen Zustand. Eine Öldichtung (nicht dargestellt) ist zwischen der Antriebswelle Ds und dem zweiten Antriebswellendurchgangsloch 323 vorgesehen, um das Austreten von Öl CL zu verhindern.
  • Der Schalenabschnitt 324 ist bezüglich des vierten Zahnrads 221 radial außerhalb bezogen auf die Differentialachse J3 angeordnet und öffnet sich in +Z-Richtung (d.h. vertikal nach oben). Das vom vierten Zahnrad 221 geschöpfte Öl CL wird im Schalenabschnitt 324 gespeichert. Der Schalenabschnitt 324 erstreckt sich in der +Y-Richtung von der Trennwand 313 aus. Der Endabschnitt des Schalenabschnitts 324 auf der +Y-Richtung-Seite ist mit der Innenfläche des ersten Deckelabschnitts 32, die der -Y-Richtung zugewandt ist, verbunden. Der Schalenabschnitt 324 weist ein Zufuhrloch 3241 auf. Ein Teil des im Schalenabschnitt 324 gesammelten Öls CL wird dem ersten Getriebelager 431, dem zweiten Getriebelager 3211, dem ersten Zwischenlager 441 und dem zweiten Zwischenlager 3221 zugeführt, um diese zu schmieren und zu kühlen, und wird auch dem ersten Zahnrad 211, dem zweiten Zahnrad 212 und dem dritten Zahnrad 213 zugeführt, um diese Zahnflächen zu schmieren. Wie oben beschrieben, strömt das Öl CL, welches zur Schmierung und Kühlung der einzelnen Zahnräder und Lager des Getriebeabschnitts 2 verwendet wird, in das Ölbecken P zurück.
  • Der getriebeseitige Ölkanal 325 ist innerhalb des ersten Deckelabschnitts 32 ausgebildet. Der getriebeseitige Ölkanal 325 ist ein Strömungsweg für das Öl CL, der den Endabschnitt des Schalenabschnitts 324 auf der +Y-Richtung-Seite mit dem zweiten Getriebelagerhalteabschnitt 321 verbindet. Ferner ist ein Ende des getriebeseitigen Ölkanals 325 mit dem Endabschnitt des Schalenabschnitts 324 auf der +Y-Richtung-Seite verbunden und mit dem Schalenabschnitt 324 verbunden. Das andere Ende des getriebeseitigen Ölkanals 325 ist mit dem zweiten Getriebelagerhalteabschnitt 321 verbunden. Das im Schalenabschnitt 324 gespeicherte Öl CL wird dem getriebeseitigen Ölkanal 325 zugeführt. Wie in 2 dargestellt, wird ein Teil des Öls CL, das dem getriebeseitigen Ölkanal 325 zugeführt wird, dem zweiten Getriebelager 3211 zugeführt. Ferner strömt der andere Teil des dem getriebeseitigen Ölkanal 325 zugeführten Öls CL vom Endabschnitt der ersten Welle 214 auf der +Y-Richtung-Seite aus in den hohlen Abschnitt 2142 ein und strömt in der -Y-Richtung und strömt in den hohlen Abschnitt 1112 der Motorwelle 111 ein.
  • Das getriebeseitige Begrenzungselement 326 begrenzt die Menge des vom getriebeseitigen Ölkanal 325 an das zweite Getriebelager 3211 zugeführten Öls CL. Aufgrund dieser Begrenzung kann das Öl CL, welches vom getriebeseitigen Ölkanal 325 durch den hohlen Abschnitt 2142 der ersten Welle 214 dem hohlen Abschnitt 1112 der Motorwelle 111 zugeführt wird, sichergestellt werden. Das getriebeseitige Begrenzungselement 326 weist einen ringförmigen Abschnitt (ohne Bezugszeichen), welcher dem zweiten Getriebelager 3211 in der Y-Achsenrichtung zugewandt ist, und einen rohrförmigen Abschnitt (ohne Bezugszeichen), welcher sich vom Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts aus in der -Y-Richtung erstreckt, um in die erste Welle 214 eingeführt zu werden, auf. Der ringförmige Abschnitt weist ein Durchgangsloch (ohne Bezugszeichen) auf, welche den ringförmigen Abschnitt in der Y-Achsenrichtung durchdringt. Das Öl CL wird dem zweiten Getriebelager 3211 durch das Durchgangsloch zugeführt und wird dem Inneren der ersten Welle 214 durch den rohrförmigen Abschnitt zugeführt.
  • <1-3-3. Zweiter Deckelabschnitt 33>
  • Der zweite Deckelabschnitt 33 ist an dem Endabschnitt des Motorgehäuses 311 auf der -Y-Richtung-Seite angebracht und verschließt und blockiert den Endabschnitt des Motorgehäuses 311 auf der -Y-Richtung-Seite. Der zweite Deckelabschnitt 33 bildet zusammen mit dem Motorgehäuse 311 und der Trennwand 313 den Motorunterbringungsabschnitt 301.
  • Der zweite Deckelabschnitt 33 weist einen zweiten Motorlagerhalteabschnitt 331 auf. Der zweite Motorlagerhalteabschnitt 331 ist auf der +Y-Richtung-Seite des zweiten Deckelabschnitts 33 angeordnet. Die Mittelachse des zweiten Motorlagerhalteabschnitts 331 stimmt mit der Drehachse J1 überein. Der zweite Motorlagerhalteabschnitt 331 trägt ein zweites Motorlager 3311 und stützt den Endabschnitt der Motorwelle 111 auf der -Y-Richtung-Seite durch das zweite Motorlager 3311 drehbar ab. Das zweite Motorlager 3311 ist in dieser Ausführungsform ein Kugellager. Der Außenring des zweiten Motorlagers 3311 ist an dem zweiten Motorlagerhalteabschnitt 331 fixiert. Ferner ist der Innenring des zweiten Motorlagers 3311 an der radial äußeren Fläche des Endabschnitts der Motorwelle 111 auf der -Y-Richtung-Seite fixiert.
  • <1-3-4. Dritter Deckelabschnitt 34>
  • Ferner weist das Gehäuse 3 den dritten Deckelabschnitt 34 auf. Der dritte Deckelabschnitt 34 ist auf der +Z-Richtung-Seite bezogen auf das Motorgehäuse 311 angeordnet. Der dritte Deckelabschnitt 34 ist an dem oberen Teil des Gehäusekörpers 31 angebracht. Der dritte Deckelabschnitt 34 bildet zusammen mit dem Wechselrichtergehäuse 314 den Wechselrichterunterbringungsabschnitt 303.
  • <1-4. Pumpe 7 und Ölkühler 8>
  • Nachfolgend werden die Pumpe 7 und der Ölkühler 8 unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die Pumpe 7 ist eine elektrisch angetriebene Pumpe, welche über ein Kabelbaumkabel (nicht dargestellt) mit der Wechselrichtereinheit 6 verbunden ist. Das heißt, dass die Pumpe 7 von der Wechselrichtereinheit 6 betrieben wird. Als die Pumpe 7 kann eine Trochoidenpumpe, eine Zentrifugalpumpe oder dergleichen verwendet werden. Die Pumpe 7 saugt das Öl CL aus dem Ölbecken P auf und führt es über den Ölkühler 8 einem später zu beschreibenden Ölversorgungsabschnitt 72 zu.
  • Der Ölkühler 8 tauscht Wärme zwischen dem von der Pumpe 7 geförderten Öl CL und einem Kühlmittel RE aus, welches in einem anderen System als einem später zu beschreibenden motorseitigen Ölkanal 71 zugeführt wird. Der Ölkühler 8 kühlt also das von der Pumpe 7 geförderte Öl CL. Die Pumpe 7 und der Ölkühler 8 sind mit Schrauben (nicht dargestellt) am Gehäusekörper 31 befestigt.
  • Das Öl CL zirkuliert in dem motorseitigen Ölkanal 71, welcher im Gehäuse 3 vorgesehen ist. Der motorseitige Ölkanal 71 ist ein Strömungsweg des Öls CL, welcher das Öl CL aus dem Ölbecken P an den Motorabschnitt 1 zuführt. Der motorseitige Ölkanal 71 zirkuliert das Öl CL und kühlt den Motorabschnitt 1. Das Öl CL wird als eine Schmierflüssigkeit für die Schmierung des Getriebeabschnitts 2 verwendet. Ferner wird das Öl CL auch als ein Kühlmittel zum Kühlen des Motorabschnitts 1 und des Getriebeabschnitts 2 verwendet. Das Öl CL wird in dem Ölbecken P am Boden des Getriebegehäuses 312 gespeichert. Ein Öl, welches einem Schmieröl (ATF: Automatikgetriebeflüssigkeit) für ein Automatikgetriebe entspricht und eine niedrige Viskosität aufweist, wird vorzugsweise als das Öl CL verwendet, so dass das Öl die Funktionen eines Schmieröls und eines Kühlmittels erfüllen kann.
  • Der motorseitige Ölkanal 71 ist ein Strömungsweg für das Öl CL vom Ölbecken P aus hin zum Ölversorgungsabschnitt 72. Der Ölversorgungsabschnitt 72 versorgt den Stator 12 mit dem Öl CL. Die Antriebsvorrichtung 100 weist ferner den Ölzufuhrabschnitt 72 auf. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Ölzuführabschnitt 72 eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, ist in dem Motor-Unterbringungsabschnitt 301 untergebracht und ist radial außerhalb von dem Stator 12 angeordnet. Der Ölzufuhrabschnitt 72 weist ein Zufuhrloch 721 auf. Das Zufuhrloch 721 durchdringt den Ölversorgungsabschnitt 72 in der radialen Richtung. Ein Teil des Öls CL, welches innerhalb des Ölversorgungsabschnitts 72 strömt, wird dem Endabschnitt des Stators 12 in der Y-Achsenrichtung und der radial äußeren Fläche durch das Zufuhrloch 721 zugeführt. Der andere Teil dieses Öls CL wird dem ersten Motorlager 421 und dem zweiten Motorlager 3311 durch das Zufuhrloch 721 zugeführt, um sie zu schmieren und zu kühlen. Das Öl CL, welches zum Schmieren und Kühlen des Stators 12, des ersten Motorlagers 421 und des zweiten Motorlagers 3311 verwendet wurde, wird im unteren Teil des Motorunterbringungsabschnitts 301 gesammelt und gelangt dann durch die Trennwandöffnung 45 zurück in das Ölbecken P am Boden des Getriebeunterbringungsabschnitts 302.
  • <2. Sonstiges>
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind oben beschrieben. Es ist anzumerken, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann durch diverse Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsform umgesetzt werden, ohne von dem Wesentlichen der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die in der oben beschriebenen Ausführungsform beschriebenen Gegenstände nach eigenem Ermessen miteinander kombiniert werden, soweit es innerhalb eines Bereichs, in welchem keine Inkonsistenz auftritt, angemessen ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich für einen Antriebsmotor für ein Fahrzeug, wie zum Beispiel ein Hybridfahrzeug (HV), ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) und ein Elektrofahrzeug (EV).
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Antriebsvorrichtung
    1
    Motorabschnitt
    10
    Ausgangswelle
    11
    Rotor
    111
    Motorwelle
    1111
    Wellenrohrabschnitt
    1112
    Hohler Abschnitt
    1113
    Wellenlochabschnitt
    112
    Rotorkern
    1121
    Rotordurchgangsloch
    1122
    Rotorverbindungsabschnitt
    113
    Magnet
    12
    Stator
    121
    Statorkern
    122
    Spule
    1221
    Spulenende
    2
    Getriebeabschnitt
    21
    Untersetzungsvorrichtung
    211
    Erstes Zahnrad
    212
    Zweites Zahnrad
    213
    Drittes Zahnrad
    214
    Erste Welle
    2141
    Wellenrohrabschnitt
    2142
    Hohler Abschnitt
    215
    Zweite Welle
    22
    Differentialvorrichtung
    221
    Viertes Zahnrad
    2211
    Zähne
    222
    Differentialvorrichtungsgehäuse
    3
    Gehäuse
    301
    Motorunterbringungsabschnitt
    302
    Getriebeunterbringungsabschnitt
    303
    Wechselrichterunterbringungsabschnitt
    31
    Gehäusekörper
    311
    Motorgehäuse
    312
    Getriebegehäuse
    313
    Trennwand
    314
    Wechselrichtergehäuse
    3141
    Bodenplatte
    3142
    Umfangswand
    32
    Erster Deckelabschnitt
    321
    Zweiter Getriebelagerhalteabschnitt
    3211
    Zweites Getriebelager
    322
    Zweiter Zwischenlagerhalteabschnitt
    3221
    Zweites Zwischenlager
    323
    Zweites Antriebswellendurchgangsloch
    324
    Schalenabschnitt
    3241
    Zufuhrloch
    325
    Getriebeseitiger Ölkanal
    326
    Getriebeseitiges Begrenzungselement
    33
    Zweiter Deckelabschnitt
    331
    Zweiter Motorlagerhalteabschnitt
    3311
    Zweites Motorlager
    34
    Dritter Deckelabschnitt
    4
    Erste Trennwand
    41
    Einführloch
    42
    Halterung für das erste Lager des Motors
    421
    Erstes Motorlager
    43
    Erster Getriebelagerhalteabschnitt
    431
    Erstes Getriebelager
    44
    Erster Zwischenlagerhalteabschnitt
    441
    Erstes Zwischenlager
    45
    Trennwandöffnung
    5
    Zweite Trennwand
    51
    Erstes Antriebswellendurchgangsloch
    52
    Differentialvorrichtungsunterbringungsabschnitt
    6
    Wechselrichtereinheit
    7
    Pumpe
    71
    Motorseitiger Ölkanal
    72
    Ölversorgungsabschnitt
    721
    Zufuhrloch
    8
    Ölkühler
    CL
    Öl
    Ds
    Antriebswelle
    J1
    Drehachse
    J2
    Zwischenachse
    J3
    Differentialachse
    P
    Ölbecken
    RE
    Kältemittel
    200
    Fahrzeug
    150
    Batterie

Claims (13)

  1. Eine Antriebsvorrichtung, aufweisend: einen Motorabschnitt, welcher einen Rotor mit einer Motorwelle, welche um eine erste Drehachse, welche sich in einer axialen Richtung erstreckt, drehbar ist, und einen radial außerhalb des Rotors angeordneten Stator aufweist, einen Getriebeabschnitt, welcher an einem Endabschnitt des Motorabschnitts in der axialen Richtung angeordnet ist, und ein Gehäuse zum Unterbringen des Motorabschnitts und des Getriebeabschnitts, wobei Der Getriebeabschnitt aufweist: eine erste Welle, welche mit der Motorwelle verbunden ist, ein erstes Zahnrad, welches an einer radial äußeren Fläche der ersten Welle angeordnet ist, eine zweite Welle, welche sich entlang einer zweiten Drehachse erstreckt, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, ein zweites Zahnrad und ein drittes Zahnrad, welche an der radial äußeren Fläche der zweiten Welle, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, angeordnet sind und um die zweite Drehachse drehbar sind, und ein viertes Zahnrad, welches um eine dritte Drehachse, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, drehbar ist, das zweite Zahnrad auf einer anderen Seite des dritten Zahnrads in der axialen Richtung angeordnet ist und mit dem ersten Zahnrad kämmt, das dritte Zahnrad mit dem vierten Zahnrad kämmt, ein Teilkreisdurchmesser des zweiten Zahnrads größer ist als ein Teilkreisdurchmesser des dritten Zahnrads, die dritte Drehachse auf einer Seite in einer ersten Richtung, welche senkrecht zur axialen Richtung ist, bezogen auf die erste Drehachse angeordnet ist, das Gehäuse aufweist: ein Motorgehäuse, welches eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, aufweist und den Motorabschnitt beherbergt, ein Getriebegehäuse, eine rohrförmige Gestalt, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, aufweist und den Getriebeabschnitt beherbergt, eine Trennwand, welches das Motorgehäuse und das Getriebegehäuse voneinander trennt, und ein Wechselrichtergehäuse, welches eine elektrisch mit dem Stator verbundene Wechselrichtereinheit beherbergt, das vierte Zahnrad auf einer Seite in der axialen Richtung bezogen auf das Wechselrichtergehäuse angeordnet ist, die erste Drehachse auf einer anderen Seite in der ersten Richtung bezogen auf das Wechselrichtergehäuse angeordnet ist, die dritte Drehachse auf einer Seite in einer zweiten Richtung, welche senkrecht zu der axialen Richtung und der ersten Richtung ist, bezogen auf das Wechselrichtergehäuse angeordnet ist, die Trennwand aufweist eine erste Trennwand, welche sich in einer Richtung, welche sich mit der axialen Richtung schneidet, erstreckt und einen Endabschnitt des Motorabschnitts in der axialen Richtung abdeckt, und eine zweite Trennwand, welche sich in einer Richtung, welche sich mit der axialen Richtung schneidet, erstreckt, auf einer Seite der ersten Trennwand in der ersten Richtung angeordnet ist und einen anderen Endabschnitt des Getriebegehäuses in der axialen Richtung zusammen mit der ersten Trennwand abdeckt, und die zweite Trennwand auf einer Seite der ersten Trennwand in der axialen Richtung angeordnet ist.
  2. Die Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse aufweist: einen Gehäusekörper, welcher das Motorgehäuse, das Getriebegehäuse und das Wechselrichtergehäuse aufweist, einen ersten Deckelabschnitt, welcher auf einer Seite des Gehäusekörpers in der axialen Richtung angeordnet ist, einen zweiten Deckelabschnitt, welcher auf einer anderen Seite des Gehäusekörpers in der axialen Richtung angeordnet ist, und einen dritten Deckelabschnitt, welcher auf einer anderen Seite des Gehäusekörpers in der zweiten Richtung angeordnet ist, und das Motorgehäuse, das Getriebegehäuse und das Wechselrichtergehäuse miteinander integriert sind.
  3. Die Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Drehachse auf einer Seite in der zweiten Richtung bezogen auf die erste Drehachse angeordnet ist.
  4. Die Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, in der zweiten Richtung, die dritte Drehachse zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse angeordnet ist.
  5. Die Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Wechselrichtergehäuse aufweist: eine Bodenplatte, welche sich von einer Außenfläche des Motorgehäuses aus zu einer Seite in der ersten Richtung erstreckt; und eine Umfangswand, welche von einem äußeren Randabschnitt der Bodenplatte, bei Betrachtung in der zweiten Richtung, zu einer anderen Seite in der zweiten Richtung vorsteht und die Bodenplatte, bei Betrachtung in der zweiten Richtung, umgibt, und ein Abschnitt der Umfangswand auf einer Seite in der axialen Richtung einen anderen Endabschnitt der zweiten Trennwand in der zweiten Richtung aufweist.
  6. Die Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Bodenplatte auf einer anderen Seite in der zweiten Richtung bezogen auf die zweite Welle angeordnet ist.
  7. Die Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest ein Teil der zweiten Trennwand auf einer Seite in der axialen Richtung bezogen auf das zweite Zahnrad angeordnet ist.
  8. Die Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Teilkreisdurchmesser des vierten Zahnrads größer ist als ein Teilkreisdurchmesser des zweiten Zahnrads.
  9. Die Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Getriebeabschnitt eine Antriebswelle und eine Differentialvorrichtung aufweist, die Antriebswelle sich axial von der Differentialvorrichtung aus in der axialen Richtung erstreckt, das vierte Zahnrad ein Zahnkranz der Differentialvorrichtung ist, die Differentialvorrichtung das Drehmoment des vierten Zahnrads an die Antriebswelle überträgt, und die Antriebswelle auf einer Seite in der zweiten Richtung bezogen auf das Wechselrichtergehäuse angeordnet ist.
  10. Die Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das vierte Zahnrad eine mehrere Zähne aufweist, welche in einem radial äußeren Endabschnitt des vierten Zahnrads angeordnet sind und in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, und in der axialen Richtung, ein Spalt zwischen einem anderen Endabschnitt der Zähne des vierten Zahnrades in der axialen Richtung und einem anderen Endabschnitt der Differentialvorrichtung in der axialen Richtung weiter ist als ein Spalt zwischen einem Endabschnitt der Zähne in der axialen Richtung und einem Endabschnitt der Differentialvorrichtung in der axialen Richtung.
  11. Die Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die zweite Trennwand einen Differentialvorrichtungsunterbringungsabschnitt aufweist, welcher auf einer anderen Seite in der axialen Richtung ausgespart ist, um einen Teil der Differentialvorrichtung aufzunehmen.
  12. Die Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei zumindest ein Teil des Differentialvorrichtungsunterbringungsabschnitts auf einer Seite in der zweiten Richtung bezogen auf das Wechselrichtergehäuse angeordnet ist.
  13. Die Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei zumindest ein Teil des zweiten Zahnrads mit der Differentialvorrichtung überlappt ist, bei Betrachtung in der ersten Richtung.
DE102022105286.9A 2021-03-12 2022-03-07 Antriebsvorrichtung Pending DE102022105286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-040269 2021-03-12
JP2021040269A JP2022139755A (ja) 2021-03-12 2021-03-12 駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105286A1 true DE102022105286A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105286.9A Pending DE102022105286A1 (de) 2021-03-12 2022-03-07 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220294317A1 (de)
JP (1) JP2022139755A (de)
CN (1) CN115085464A (de)
DE (1) DE102022105286A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022136508A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 駆動装置
JP2022151249A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本電産株式会社 駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811521B1 (de) * 1995-12-21 2002-08-21 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für elektrische kraftfahrzeuge
JP4968545B2 (ja) * 2008-08-29 2012-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115085464A (zh) 2022-09-20
US20220294317A1 (en) 2022-09-15
JP2022139755A (ja) 2022-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020103079B4 (de) Motoreinheit
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020001077T5 (de) Motoreinheit
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112011102543T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE112020002019T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020006193T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020125112A1 (de) Motoreinheit
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020006481T5 (de) Motoreinheit
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE112020006735T5 (de) Motoreinheit
DE102020125089A1 (de) Motoreinheit
DE102020207841A1 (de) Motoreinheit
DE102021214467A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020006745T5 (de) Motoreinheit
DE102015111706A1 (de) Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern
DE102022105032A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed