DE102022105032A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022105032A1
DE102022105032A1 DE102022105032.7A DE102022105032A DE102022105032A1 DE 102022105032 A1 DE102022105032 A1 DE 102022105032A1 DE 102022105032 A DE102022105032 A DE 102022105032A DE 102022105032 A1 DE102022105032 A1 DE 102022105032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
motor
oil
sectional area
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105032.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Nakata
Yuki Ishikawa
Kouhei Oba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022105032A1 publication Critical patent/DE102022105032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors

Abstract

Ein Gehäuse einer Vorrichtung weist einen Kühlmittelströmungsweg auf, durch den ein Kühlmittel strömt. Der Kühlmittelströmungsweg weist einen ersten Strömungsweg, einen zweiten Strömungsweg, einen dritten Strömungsweg und einen vierten Strömungsweg auf. Das von einer Pumpe zu fördernde Kühlmittel fließt durch den ersten Strömungsweg. Das Kühlmittel, das dem Motor zugeführt werden soll, fließt durch den zweiten Strömungsweg. Der dritte Strömungsweg führt einen Teil des Kühlmittels, das durch den zweiten Strömungsweg fließt, der Außenfläche eines Stators zu. Der vierte Strömungsweg führt den anderen Teil des durch den zweiten Strömungsweg strömenden Kühlmittels zu einem hohlen Abschnitt einer Welle. Eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im vierten Strömungsweg ist kleiner als eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im dritten Strömungsweg.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung.
  • Hintergrundtechnik
  • Konventionell ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, bei welcher ein verzweigter Ölströmungspfad ausgebildet ist. Der Strömungsweg verzweigt sich beispielsweise in einen Strömungsweg, welcher mit dem Inneren einer Rotorwelle verbunden ist, und ein Kühlrohr (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Dokument des Stands der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2019 - 129 608 A
  • Überblick über die Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • In der oben erwähnten Antriebsvorrichtung ist jedoch am Öleinlass des Kühlrohrs eine Öffnung ausgebildet. Falls daher die Querschnittsfläche des Strömungswegs innerhalb der Rotorwelle groß ist, wird der Druck abgebaut und das Öl kann nicht an die Kühlleitung geliefert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik bereitzustellen, welche dazu in der Lage ist, der Außenfläche eines Stators zuverlässig ein Kühlmittel zuzuführen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Eine beispielhafte Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist einen Motorabschnitt und ein Gehäuse, in welchem der Motorabschnitt untergebracht ist, auf. Der Motorabschnitt weist einen Rotor und einen Stator auf. Der Rotor weist eine Welle auf. Die Welle ist um die Drehachse, welche sich entlang der axialen Richtung erstreckt, drehbar. Der Stator ist radial außerhalb des Rotors angeordnet. Die Welle weist einen Wellen-Rohrabschnitt und einen hohlen Abschnitt auf. Der Wellen-Rohrabschnitt erstreckt sich in der axialen Richtung. Der hohle Abschnitt ist von der Innenseitenfläche des Wellen-Rohrabschnitt umgeben. Das Gehäuse weist einen Motor-Rohrabschnitt, einen Motorunterbringungsraum und einen Kühlmittelströmungsweg auf. Das Gehäuse weist ferner einen Motor-Deckelabschnitt auf, welcher an einem axialen Endabschnitt des Motor-Rohrabschnitts angebracht ist. Der Motor-Rohrabschnitt erstreckt sich in der axialen Richtung und umgibt den Stator. Der Motorunterbringungsraum ist von dem Motor-Rohrabschnitt umgeben, um den Motorabschnitt zu beherbergen. Das Kühlmittel strömt in dem Kühlmittelströmungsweg. Der Kühlmittelströmungsweg weist einen ersten Strömungsweg, einen zweiten Strömungsweg, einen dritten Strömungsweg und einen vierten Strömungsweg auf. Das von der Pumpe aus zu schickende Kühlmittel strömt durch den ersten Strömungsweg. Das dem Motorabschnitt zuzuführende Kühlmittel strömt durch den zweiten Strömungsweg. Der dritte Strömungsweg führt einen Teil des durch den zweiten Strömungsweg strömenden Kühlmittels der Außenfläche des Stators zu. Der vierte Strömungsweg führt einen anderen Teil des durch den zweiten Strömungsweg strömenden Kühlmittels dem hohlen Abschnitt der Welle zu. Die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im vierten Strömungsweg ist kleiner als die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im dritten Strömungsweg.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der beispielhaften Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Technik bereitzustellen, die in der Lage ist, das Kühlmittel zuverlässig der Außenfläche des Stators zuzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht einer Antriebsvorrichtung in Z-Achsenrichtung gesehen.
    • 2 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung aus der X-Achsenrichtung gesehen.
    • 3 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung aus der Y-Achsenrichtung gesehen.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, welche ein Beispiel eines Fahrzeugs mit der Antriebsvorrichtung darstellt.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Gehäuses.
    • 7 ist eine schematische Ansicht, welche ein Ausgestaltungsbeispiel eines Ölkanals auf einer Motor-Seite darstellt.
    • 8 ist eine schematische Ansicht, welche ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel der Antriebsvorrichtung darstellt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Zufuhrbegrenzungselements.
    • 10 veranschaulicht eine Modifikation eines dritten Zufuhrkanals.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bei der folgenden Beschreibung wird vorgenommen, wobei die Schwerkraftrichtung auf Grundlage einer Positionsbeziehung für den Fall, dass eine Antriebsvorrichtung 1 in einem Fahrzeug 200 montiert ist, welches sich auf einer horizontalen Fahrbahn befindet, unterteilt. Außerdem ist in den Zeichnungen ein XYZ-Koordinatensystem passend als dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem dargestellt. Im XYZ-Koordinatensystem gibt die Z-Achsenrichtung die vertikale Richtung an (d.h. die Oben-Unten-Richtung). Die +Z-Richtung ist nach oben gerichtet (vertikal nach oben entgegen der Schwerkraftrichtung), und die -Z-Richtung ist nach unten gerichtet (vertikal nach unten in der gleichen Richtung wie die Schwerkraftrichtung). Die „Z-Achsenrichtung“ in der folgenden Beschreibung ist ein Beispiel für die „zweite Richtung“ der vorliegenden Erfindung. In jedem Bauteil wird ein Endabschnitt nach oben als „oberer Endabschnitt“ bezeichnet, und die Position des oberen Endabschnitts in der axialen Richtung wird als „oberes Ende“ bezeichnet. Ein Endabschnitt nach unten wird als „unterer Endabschnitt“ bezeichnet, und die Position des unteren Endabschnitts in der axialen Richtung wird als „unteres Ende“ bezeichnet. Von den Flächen der einzelnen Komponenten wird eine der oberen Site zugewandte Fläche als „obere Fläche“ und wird eine der unteren Seite zugewandte Fläche als „untere Fläche“ bezeichnet.
  • Die „X-Achsenrichtung“ ist eine Richtung senkrecht zur „Z-Achsenrichtung“ und zeigt die Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugs 200, in welchem die Antriebsvorrichtung 1 montiert ist, an. Die „X-Achsenrichtung“ ist in der folgenden Beschreibung ein Beispiel für die „erste Richtung“ der vorliegenden Erfindung. Die +X-Richtung ist die hintere Seite des Fahrzeugs 200, und die -X-Richtung ist die hintere Seite des Fahrzeugs 200. Die +X-Richtung kann jedoch die hintere Seite des Fahrzeugs 200 sein, und die -X-Richtung kann die vordere Seite des Fahrzeugs 200 sein.
  • Eine Y-Achsenrichtung ist eine Richtung, welche sowohl zur X-Achsenrichtung als auch zur Z-Achsenrichtung senkrecht steht, und gibt eine Breitenrichtung (d.h. eine Links-Rechts-Richtung) des Fahrzeugs 200 an. Die +Y-Richtung ist auf der linken Seite des Fahrzeugs 200, und die -Y-Richtung ist auf der rechten Seite des Fahrzeugs 200. Wenn die +X-Richtung jedoch die hintere Seite des Fahrzeugs 200 ist, kann die +Y-Richtung die rechte Seite des Fahrzeugs 200 sein und kann die -Y-Richtung die linke Seite des Fahrzeugs 200 sein. Das heißt, dass, unabhängig von der Richtung der X-Achse, die +Y-Richtung einfach zu einer Seite in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs 200 wird und die -Y-Richtung zu der anderen Seite in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs 200 wird. Abhängig von einem Verfahren zur Montage der Antriebsvorrichtung 1 am Fahrzeug 200 kann die X-Achsenrichtung die Breitenrichtung (Rechts-Links-Richtung) des Fahrzeugs 200 sein und kann die Y-Achsenrichtung die Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs 200 sein. In der folgenden Ausführungsform ist die Y-Achsenrichtung beispielsweise parallel zu einer Drehachse J2 eines Motorabschnitts 2. Die „Y-Achsenrichtung“ in der folgenden Beschreibung ist ein Beispiel für die „axiale Richtung“ der vorliegenden Erfindung. Ferner ist die „+Y-Richtung“ ein Beispiel für die „eine axiale Richtung“ der vorliegenden Erfindung und ist die „-Y-Richtung“ ein Beispiel für die „andere axiale Richtung“ der vorliegenden Erfindung.
  • Sofern in der folgenden Beschreibung nicht anders angegeben, wird die Richtung (Y-Achsenrichtung) parallel zu einer vorbestimmten Achse, wie zum Beispiel der Drehachse J2 des Motors 2, stellenweise einfach als eine „axiale Richtung“ bezeichnet. Ferner wird eine Richtung senkrecht zu einer vorbestimmten Achse einfach als „radiale Richtung“ bezeichnet und wird eine Umfangsrichtung um eine vorbestimmte Achse als „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Bei der radialen Richtung wird eine sich einer Achse nähernde Ausrichtung als „radial nach innen“ bezeichnet und wird eine sich von der Achse entfernende Ausrichtung als „radial nach außen“. In jedem Bauteil wird ein radial nach innen gerichteter Endabschnitt als „radial innerer Endabschnitt“ bezeichnet. Ein radial nach außen gerichteter Endabschnitt wird als „radial äußerer Endabschnitt“ bezeichnet. Ferner wird bei den Seitenflächen jedes Bauteils eine Seitenfläche, welche der radial inneren Seite zugewandt ist, als „radial innere Fläche“ bezeichnet und wird eine Seitenfläche, welche der radial äußeren Seite zugewandt ist, als „radial äußere Fläche“ bezeichnet.
  • In dieser Beschreibung umfasst eine „ringförmige Gestalt“ nicht nur eine Gestalt, welche entlang des gesamten Umfangs in der Umfangsrichtung um die Mittelachse CA durchgehend ohne Unterbrechung verbunden ist, sondern auch eine Gestalt mit einem oder mehreren Unterbrechungen in einem Teil des gesamten Umfangs um die Mittelachse CA. Ferner umfasst die „ringförmige Gestalt“ auch eine Gestalt, welche eine geschlossene Kurve um die zentrale Achse CA auf einer gekrümmten Fläche, welche sich mit der zentralen Achse CA schneidet, aufweist.
  • In einer Positionsbeziehung zwischen einem und einem anderen von dem Azimut, der Linie und der Fläche umfasst „parallel“ nicht nur einen Zustand, in welchem die beiden sich endlos erstrecken, ohne sich zu schneiden, sondern auch einen Zustand, in welchem die beiden im Wesentlichen parallel sind. Ferner umfassen „orthogonal“ und „senkrecht“ nicht nur einen Zustand, in welchem sich die beiden in einem Winkel von 90 Grad schneiden, sondern auch einen Zustand, in welchem die beiden im Wesentlichen orthogonale sind, und einen Zustand, in welchem die beiden im Wesentlichen senkrecht sind. Das heißt, dass die Begriffe „parallel“, „senkrecht“ und „orthogonal“ jeweils einen Zustand umfassen, in welchem die Positionsbeziehung zwischen den beiden Elementen eine Winkelabweichung aufweist, die nicht von dem Wesentlichen der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Es ist zu beachten, dass es sich hierbei um Bezeichnungen handelt, die lediglich der Beschreibung dienen und nicht dazu gedacht sind, die tatsächlichen Positionsbeziehungen, Richtungen, Namen und dergleichen einzuschränken.
  • <1. Antriebsvorrichtung 1>
  • Die Antriebsvorrichtung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 bis 3 sind konzeptionelle Ansichten der Antriebsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform. 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung 1, gesehen aus der Z-Achsenrichtung. 2 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung 1, gesehen aus der X-Achsenrichtung. 3 ist eine schematische Konfigurationsansicht der Antriebsvorrichtung 1, gesehen aus der Y-Achsenrichtung. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung 1. 5 ist eine schematische Ansicht, welche ein Beispiel eines Fahrzeugs 200 mit der Antriebsvorrichtung 1 darstellt. Es ist anzumerken, dass die 1 bis 5 lediglich konzeptionelle Ansichten sind und dass die Anordnung und die Abmessungen der einzelnen Abschnitte nicht notwendigerweise gleich denen der tatsächlichen Antriebsvorrichtung 1 sind.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 ist an dem Fahrzeug 200, wie zum Beispiel einem Hybridfahrzeug (HV), einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) und einem Elektrofahrzeug (EV) angebracht, in welchem mindestens der (Elektro-)Motor als Leistungsquelle verwendet wird. Die Antriebsvorrichtung 1 wird als Leistungsquelle des oben beschriebenen Fahrzeugs 200 verwendet. Das Fahrzeug 200 weist die Antriebsvorrichtung 1 und eine Batterie 150 auf. Die Batterie 150 speichert elektrische Energie, welche der Antriebsvorrichtung 1 zugeführt wird. Im Beispiel des Fahrzeugs 200 treibt die Antriebsvorrichtung 1 das rechte und das linke Vorderrad an. Die Antriebsvorrichtung 1 muss nur mindestens eines der Räder antreiben.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Antriebsvorrichtung 1 den Motorabschnitt 2, einen Getriebeabschnitt 3, eine Pumpe 4, ein Gehäuse 5 und einen Ölkühler 8 auf. Der Motorabschnitt 2 weist einen Rotor 21 mit einer Motorwelle 22 und einen Stator 25, welcher radial außerhalb des Rotors 21 angeordnet ist, auf. Die Motorwelle 22 ist um die Drehachse J2 drehbar, welche sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt. Die Motorwelle 22 ist ein Beispiel für die „Welle“ der vorliegenden Erfindung, und die Y-Achsenrichtung ist ein Beispiel für die „axiale Richtung“ der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben. Der Getriebeabschnitt 3 ist mit dem Endabschnitt der Motorwelle 22 in der +Y-Richtung verbunden. Das Gehäuse 5 beherbergt den Motorabschnitt 2 und den Getriebeabschnitt 3. Die Pumpe 4 versorgt den Motorabschnitt 2 mit einem in dem Gehäuse 5 untergebrachten Öl CL. Wie oben beschrieben, weist die Antriebsvorrichtung 1 die Pumpe 4 auf. Der Ölkühler 8 kühlt das Öl CL. In der vorliegenden Ausführungsform kühlt der Ölkühler 8 das von der Pumpe 4 dem Motorabschnitt 2 zugeführte Öl CL.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 weist ferner eine Wechselrichtereinheit 7 auf. Die Wechselrichtereinheit 7 versorgt den Motor 2 mit elektrischer Antriebsenergie.
  • Das Innere des Gehäuses 5 ist mit einem Unterbringungsraum versehen, welcher den Motorabschnitt 2, den Getriebeabschnitt 3, die Pumpe 4 und die Wechselrichtereinheit 7 beherbergt. Wie später beschrieben, ist dieser Unterbringungsraum unterteilt in einen Motorunterbringungsabschnitt 61, welcher den Motorabschnitt 2 beherbergt, einen Getriebeunterbringungsabschnitt 62, welcher den Getriebeabschnitt 3 beherbergt, einen Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63, welcher die Wechselrichtereinheit 7 beherbergt, und einen Pumpenunterbringungsabschnitt 64, welcher die Pumpe 4 beherbergt. Die Wechselrichtereinheit 7 ist integral an einem später beschriebenen vierten Gehäuseelement 54 fixiert.
  • <1-1. Motor Teil 2>
  • Der Motorabschnitt 2 ist in dem Motorunterbringungsabschnitt 61 des Gehäuses 5 untergebracht. Der Motorabschnitt 2 weist den Rotor 21 und den Stator 25 auf.
  • <1-1-1. Rotor 21>
  • Wenn der Stator 25 von einer Batterie (nicht dargestellt) mit elektrischer Energie versorgt wird, dreht sich der Rotor 21 um die Drehachse J2, die sich in horizontaler Richtung erstreckt. Der Rotor 21 weist zusätzlich zu der Motorwelle 22 einen Rotorkern 23 und einen Rotormagneten 24 auf.
  • Die Motorwelle 22 erstreckt sich entlang der Drehachse J2. Die Motorwelle 22 dreht sich um die Drehachse J2. Die Motorwelle 22 ist durch ein erstes Motorlager 281 und ein zweites Motorlager 282 drehbar abgestützt. Das erste Motorlager 281 ist z.B. ein Kugellager und wird von einem später beschriebenen dritten Gehäuseelement 53 im Gehäuse 5 gehalten. Das zweite Motorlager 282 ist z.B. ein Kugellager und wird von einem später beschriebenen Seitenplattenabschnitt 512 im Gehäuse 5 gehalten.
  • Die Motorwelle 22 ist eine rohrförmige Hohlwelle. Die Motorwelle 22 weist einen hohlen Abschnitt 220 und einen Wellen-Rohrabschnitt 221 auf, welcher sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt. Der hohle Abschnitt 220 ist von der Innenseitenfläche des Wellen-Rohrabschnitts umgeben und ist mit einem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) verbunden, der später beschrieben wird. Insbesondere ist der hohle Abschnitt 220 mit dem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) am Endabschnitt des rohrförmigen Wellenabschnitts auf der -Y-Richtung-Seite verbunden. Die Motorwelle 22 weist ferner einen Wellenlochabschnitt 222 auf. Der Wellenlochabschnitt 222 durchdringt den Wellen-Rohrabschnitt 221 in der radialen Richtung.
  • Eine hohle Übertragungswelle 310 des später beschriebenen Getriebeabschnitts 3 ist in den Endabschnitt der Motorwelle 22 auf der +Y-Richtung-Seite eingesetzt und mit diesem verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform sind beide durch eine Keilwellenverbindung miteinander verbunden. Alternativ können die beiden durch ein Verfahren wie beispielsweise Schweißen verbunden sein. Der hohle Abschnitt 220 der Motorwelle 22 steht in Verbindung mit einem hohlen Abschnitt 3101 der Übertragungswelle 310, welche später beschrieben wird, und einem ersten Motorlager-Halteabschnitt 531, welcher das erste Motorlager 281 aufnimmt.
  • Der Rotorkern 23 ist ein säulenförmiger Körper, welcher sich entlang der Y-Achsenrichtung erstreckt. Der Rotorkern 23 ist an der radialen Außenfläche der Motorwelle 22 befestigt. Wie bereits erwähnt, weist der Rotor 21 den Rotorkern 23 auf. Eine Mehrzahl von Rotormagneten 24 ist am Rotorkern 23 befestigt. Die mehreren Rotormagneten 24 sind entlang der Umfangsrichtung ausgerichtet, wobei die Magnetpole abwechselnd angeordnet sind.
  • Der Rotorkern 23 weist ein Rotordurchgangsloch 230 auf. Das Rotordurchgangsloch 230 durchdringt den Rotorkern 23 in der Y-Achsenrichtung und ist mit dem Wellenlochabschnitt 222 verbunden. Das Rotordurchgangsloch 230 ist über den hohlen Abschnitt 220 mit dem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) verbunden. Insbesondere weist der Rotorkern 23 einen Rotorverbindungsabschnitt 231 auf. Der Rotorverbindungsabschnitt 231 ist ein Raum, welcher das Rotordurchgangsloch 230 von der radial inneren Fläche des Rotorkerns 23 aus durchdringt und das Rotordurchgangsloch 230 und den Wellenlochabschnitt 222 verbindet. Das Rotordurchgangsloch 230 wird als Zirkulationsweg für das Öl CL, welches den Rotor 21 von innen kühlt, verwendet. Das Öl CL, welches durch den hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zirkuliert, kann über den Wellenlochabschnitt 222 und den Rotorverbindungsabschnitt 231 in das Rotordurchgangsloch 230 einströmen, was später beschrieben. Auf diese Weise strömt das Öl CL bei der Drehung des Rotors 21 aus dem Endabschnitt des Rotordurchgangslochs 230 in der Y-Achsenrichtung aus. Dieses Öl CL wird dem Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung durch die Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung des Rotors 21 zugeführt und wird insbesondere einem später beschriebenen Spulenende 271 zugeführt, welches am Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung angeordnet ist. Dieses Öl CL kann den Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung kühlen, insbesondere das Spulenende 271 des Stators 25.
  • < 1 -1 -2. Stator 25>
  • Der Stator 25 umgibt den Rotor 21 von außen in der radialen Richtung und treibt den Rotor 21 rotatorisch an. Wie oben beschrieben, ist der Stator 25 radial außerhalb des Rotors 21 angeordnet. Das heißt, dass der Motorabschnitt 2 ein Motor mit Innenläufer ist, bei welchem der Rotor 21 innerhalb des Stators 25 drehbar angeordnet ist. Der Stator 25 weist einen Statorkern 26, eine Spule 27 und einen Isolator (nicht dargestellt) auf, welcher zwischen dem Statorkern 26 und der Spule 27 angeordnet ist. Der Stator 25 wird von dem Gehäuse 5 gehalten. Der Statorkern 26 weist eine Mehrzahl von Magnetpolzähnen (nicht dargestellt) auf, welche sich von einer inneren Umfangsfläche eines ringförmigen Jochs radial nach innen hin erstrecken.
  • Ein Spulendraht ist zwischen den Magnetpolzähnen gewickelt. Der um die Magnetpolzähne gewickelte Spulendraht bildet die Spule 27. Der Spulendraht ist über eine nicht dargestellte Sammelschiene bzw. Stromschiene mit der Wechselrichtereinheit 7 verbunden. Die Spule 27 weist ein Spulenende 271 auf, welches aus der axialen Endfläche des Statorkerns 26 herausragt. Das Spulenende 271 ragt in der axialen Richtung relativ zum Endabschnitt des Rotorkerns 23 des Rotors 21 vor.
  • <1-2. Getriebeabschnitt 3>
  • Anschließend überträgt der Getriebeabschnitt 3 die Antriebskraft des Motorabschnitts 2 an eine Antriebswelle Ds, welche Räder des Fahrzeugs 200 antreibt. Details des Getriebeabschnitts 3 werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 und dergleichen dargestellt, ist der Getriebeabschnitt 3 in dem Getriebeunterbringungsabschnitt 62 des Gehäuses 5 untergebracht. Der Getriebeabschnitt 3 weist eine Untersetzungsvorrichtung 31 und eine Differentialvorrichtung 32 auf.
  • <1-2-1. Untersetzungsvorrichtung 31>
  • Die Untersetzungsvorrichtung 31 ist mit der Welle des Motorabschnitts 22 verbunden. Die Untersetzungsvorrichtung 31 reduziert die Drehzahl des Motorabschnitts 2, erhöht das vom Motorabschnitt 2 abgegebene Drehmoment gemäß dem Untersetzungsverhältnis und überträgt das erhöhte Drehmoment an die Differentialvorrichtung 32.
  • Die Untersetzungsvorrichtung 31 weist die Übertragungswelle 310, ein erstes Zahnrad (Zwischenantriebsrad) 311, ein zweites Zahnrad (Zwischenrad) 312, ein drittes Zahnrad (Endantriebsrad) 313 und eine Zwischenwelle 314 auf. Das vom Motorabschnitt 2 abgegebene Drehmoment wird über die Motorwelle 22, die Übertragungswelle 310, das erste Zahnrad 311, das zweite Zahnrad 312, die Zwischenwelle 314 und das dritte Zahnrad 313 an ein viertes Zahnrad 321 der Differentialvorrichtung 32 übertragen. Das Übersetzungsverhältnis jedes Zahnrads, die Anzahl der Zahnräder und dergleichen kann gemäß dem gewünschten Untersetzungsverhältnis variiert werden. Die Untersetzungsvorrichtung 31 ist eine Untersetzungsvorrichtung vom Parallelachsen-Typ, bei welcher die Achszentren der Zahnräder parallel angeordnet sind. Die Motorwelle 22 und die Übertragungswelle 310 sind keilverzahnt.
  • Die Übertragungswelle 310 erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung um die Drehachse J2 und dreht sich zusammen mit der Motorwelle 22 um die Drehachse J2. Die Motorwelle 22 ist durch ein erstes Getriebelager 341 und ein zweites Getriebelager 342 drehbar gelagert. Das erste Getriebelager 341 ist z.B. ein Kugellager und wird, wie später beschrieben, durch den Seitenplattenabschnitt 512 des Gehäuses 5 gehalten. Das zweite Getriebelager 342 ist z.B. ein Kugellager und wird durch ein zweites Gehäuseelement 52 gehalten, welches später beschrieben wird.
  • Die Übertragungswelle 310 ist eine rohrförmige Hohlwelle. Die Übertragungswelle 310 weist einen hohlen Abschnitt 3101 und einen Übertragungswellen-Rohrabschnitt 3102 auf, welcher sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt. Der hohle Abschnitt 3101 ist von der Innenseitenfläche des Übertragungswellen-Rohrabschnitts 3102 umgeben und ist am Endabschnitt des Übertragungswellen-Rohrabschnitts 3102 auf der +Y-Richtung-Seite mit einem getriebeseitigen Öldurchgang 525, welcher später beschrieben wird, verbunden. Der -Y-Richtung-seitige Endabschnitt des Übertragungswellen-Rohrabschnitts 3102 ist mit dem Endabschnitt der Motorwelle 22 auf der +Y-Richtung-Seite verbunden. Ferner ist der Endabschnitt des Übertragungswellen-Rohrabschnitt 3102 auf der +Y-Richtung-Seite durch einen zweiten Getriebelager-Halteabschnitt 521 mittels des zweiten Getriebelagers 342 drehbar abgestützt.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel der vorliegenden Ausführungsform beschränkt ist, und die Übertragungswelle 310 kann das gleiche Element wie die Motorwelle 22 sein, d.h. kann integriert sein. Mit anderen Worten kann die Motorwelle 22 eine Hohlwelle sein, welche sich über den Motorunterbringungsabschnitt 61 und den Getriebeunterbringungsabschnitt 62 des Gehäuses 5 erstreckt. In diesem Fall steht der +Y-Richtung-seitige Endabschnitt der Motorwelle 22 auf der Seite des Getriebeunterbringungsabschnitts 62 vor und wird durch das zweite Getriebelager 342 drehbar abgestützt. Der hohle Abschnitt 220 der Motorwelle 22 steht in Verbindung mit dem ersten Motorlager-Halteabschnitt 531, welcher das erste Motorlager 281 aufnimmt, und dem zweiten Getriebelager-Halteabschnitt 521, welcher das zweite Getriebelager 342 aufnimmt.
  • Das erste Zahnrad 311 ist an der äußeren Umfangsfläche der Übertragungswelle 310 vorgesehen. Das erste Zahnrad 311 kann das gleiche Element wie die oder ein anderes Element als die Übertragungswelle 310 sein. Wenn das erste Zahnrad 311 und die Übertragungswelle 310 separate Elemente sind, sind das erste Zahnrad 311 und die Übertragungswelle 310 durch Aufschrumpfen oder dergleichen fest miteinander verbunden. Das erste Zahnrad 311 ist zusammen mit der Übertragungswelle 310 um die Drehachse J2 drehbar.
  • Die Zwischenwelle 314 erstreckt sich entlang einer Zwischenachse J4, welche parallel zur Drehachse J2 ist, und ist um die Zwischenachse J4 drehbar im Gehäuse 5 abgestützt. Beide Enden der Zwischenwelle 314 sind drehbar durch ein drittes Getriebelager 343 und ein viertes Getriebelager 344 abgestützt. Das dritte Getriebelager 343 ist z.B. ein Kugellager und wird durch den Seitenplattenabschnitt 512 des Gehäuses 5 gehalten. Das vierte Getriebelager 344 ist z.B. ein Kugellager und wird durch das zweite Gehäuseelement 52 gehalten.
  • Das zweite Zahnrad 312 und das dritte Zahnrad 313 sind an der äußeren Umfangsfläche der Zwischenwelle 314 vorgesehen. Das zweite Zahnrad 312 und das dritte Zahnrad 313 können die gleichen Elemente wie die oder andere Elemente als die Zwischenwelle 314 sein. Wenn das zweite Zahnrad 312 und die Zwischenwelle 314 separate Elemente sind, sind sie durch Aufschrumpfen oder dergleichen fest verbunden. Wenn das dritte Zahnrad 313 und die Zwischenwelle 314 separate Elemente sind, sind sie durch Aufschrumpfen oder dergleichen fest verbunden. Das dritte Zahnrad 313 ist näher an dem Seitenplattenabschnitt 512 angeordnet als das zweite Zahnrad 312 (d.h. in der -Y-Richtung). Das zweite Zahnrad 312 und das dritte Zahnrad 313 sind durch die dazwischen liegende Zwischenwelle 314 miteinander verbunden. Das zweite Zahnrad 312 und das dritte Zahnrad 313 sind um die Zwischenachse J4 drehbar. Das zweite Zahnrad 312 ist mit dem ersten Zahnrad 311 im Eingriff. Das dritte Zahnrad 313 ist mit dem vierten Zahnrad 321 der Differentialvorrichtung 32 im Eingriff.
  • Das Drehmoment der Übertragungswelle 310 wird vom ersten Zahnrad 311 an das zweite Zahnrad 312 übertragen. Das an das zweite Zahnrad 312 übertragene Drehmoment wird über die Zwischenwelle 314 an das dritte Zahnrad 313 übertragen. Das an das dritte Zahnrad 313 übertragene Drehmoment wird an das vierte Zahnrad 321 der Differentialvorrichtung 32 übertragen. Auf diese Weise überträgt die Untersetzungsvorrichtung 31 das vom Motorabschnitt 2 abgegebene Drehmoment an die Differentialvorrichtung 32.
  • <1-2-2. Differentialvorrichtung 32>
  • Die Differentialvorrichtung 32 ist mit der Antriebswelle Ds verbunden. Die Differentialvorrichtung 32 überträgt das Ausgangsdrehmoment des Motorabschnitts 2 an die Antriebswelle Ds. Die Antriebswelle Ds ist jeweils an der rechten und der linken Seite der Differentialvorrichtung 32 angebracht. Die Differentialvorrichtung 32 hat eine Funktion, das gleiche Drehmoment an die rechte und die linke Antriebswelle Ds zu übertragen und gleichzeitig einen Drehzahlunterschied zwischen den rechten und linken Rädern (Antriebswellen Ds) zu absorbieren, wenn das Fahrzeug 200 zum Beispiel eien Kurve fährt. Die Differentialvorrichtung 32 weist beispielsweise ein viertes Zahnrad (Ringrad bzw. Tellerrad) 321, ein Getriebegehäuse (nicht dargestellt), ein Paar Ritzel (nicht dargestellt), eine Ritzelwelle (nicht dargestellt) und ein Paar Kegelräder (nicht dargestellt) auf.
  • Das vierte Zahnrad 321 ist um eine zur Drehachse J2 parallele Differentialachse J5 drehbar. Das vom Motorabschnitt 2 abgegebene Drehmoment wird über die Untersetzungsvorrichtung 31 an das vierte Zahnrad 321 übertragen. Ferner ist der Abschnitt des vierten Zahnrads 321 auf der -Z-Richtung-Seite in das untere Ölbecken P im Getriebeunterbringungsabschnitt 62 eingetaucht. Das Öl CL wird beispielsweise durch die Zahnoberfläche des vierten Zahnrads 321 geschöpft, wenn sich das vierte Zahnrad 321 der Differentialvorrichtung 32 dreht. Ein Teil des Öls wird in das Innere des Getriebeunterbringungsabschnitts 62 geleitet und wird zur Schmierung der Zahnräder und Lager der Drehzahluntersetzungsvorrichtung 31 und der Differentialvorrichtung 32 im Getriebeunterbringungsabschnitt 62 verwendet. Ferner wird der andere Teil des geschöpften Öls CL in einem später beschriebenen Schalenabschnitt 524 gespeichert und dann dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 durch den getriebeseitigen Öldurchgang 525 und den hohlen Abschnitt 3101 der Übertragungswelle 310, was der später beschrieben wird, zugeführt, um zum Kühlen des Stators 25 verwendet zu werden.
  • <1-3. Pumpe 4 und Ölkühler 8>
  • Die Pumpe 4 ist eine elektrische Pumpe, welche elektrisch angetrieben wird, und ist über ein Kabelbaumkabel (nicht dargestellt) mit der Wechselrichtereinheit 7 verbunden. Das heißt, dass die Pumpe 4 von der Wechselrichtereinheit 7 angetrieben wird. Als die Pumpe 4 kann eine Trochoidalpumpe, eine Zentrifugalpumpe oder dergleichen verwendet werden. Die Pumpe 4 ist in dem im Gehäuse 5 ausgebildeten Pumpenunterbringungsabschnitt 64 untergebracht. Die Pumpe 4 ist beispielsweise mit einem Bolzen (nicht dargestellt) am Gehäuse 5 befestigt.
  • Eine Ansaugöffnung 41 der Pumpe 4 ist in einen ersten Ölkanal 551 eingeführt, um den später beschriebenen ersten Ölkanal 551 zu verschließen. Die Ansaugöffnung 41 der Pumpe 4 ist über den später beschriebenen ersten Ölkanal 551 mit einem Ansaugfilter 42 verbunden. Das Ansaugfilter 42 ist im Getriebeunterbringungsabschnitt 62 des Gehäuses 5 angeordnet. Das Ansaugfilter 42 ist in dem später beschriebenen Ölbecken P (siehe 2 und dergleichen) des Getriebeunterbringungsabschnitts 62 angeordnet. Das Ansaugfilter 42 saugt das Öl CL durch den Betrieb der Pumpe 4 aus einem Einlass (nicht dargestellt), welcher an der Unterseite davon angeordnet ist, an und führt das Öl CL der Ansaugöffnung 41 der Pumpe 4 zu. An dem Ansaugfilter 42 ist eine Filterstruktur (nicht abgebildet), wie z.B. ein Filter, angebracht. Durch die Anbringung der Filterstruktur ist es möglich, die Beimischung von Fremdkörpern in die Pumpe 4 hinein und die Beimischung von Fremdkörpern in den Motorabschnitt 2 hinein zu verhindern.
  • Eine Auslassöffnung 43 der Pumpe 4 mündet in den Pumpenunterbringungsabschnitt 64. Das heißt, dass das aus der Pumpe 4 austretende Öl CL den Pumpenunterbringungsabschnitt 64 füllt. Ein zweiter Ölkanal 552, welcher später beschrieben wird, ist mit dem Pumpenunterbringungsabschnitt 64 verbunden. Die Pumpe 4 gibt das von der Ansaugöffnung 41 angesaugte Öl CL aus dem Auslassöffnung 43 aus und leitet das Öl CL über den zweiten Ölkanal 552 zum Ölkühler 8.
  • Der Ölkühler 8 führt einen Wärmeaustausch zwischen dem von der Pumpe 4 über den zweiten Ölkanal 552 geförderten Öl CL und einem Kühlmittel RE durch, welches in einem System, welches von einem später beschriebenen motorseitigen Öldurchgang 55, der den zweiten Ölkanal 552 aufweist, zugeführt wird, verschieden ist. Der Ölkühler 8 kühlt somit das von der Pumpe 4 zu fördernde Öl CL. Das vom Ölkühler 8 gekühlte Öl CL wird dem Motorabschnitt 2 über eine dritten Ölkanal 553 und einen später beschriebenen vierten Ölkanal 554 zugeführt. Das Kühlmittel RE wird dem Ölkühler 8 zugeführt, nachdem es einen IGBT, ein SIC-Element und dergleichen (nicht dargestellt) der Wechselrichtereinheit 7 gekühlt hat.
  • Der Pumpenunterbringungsabschnitt 64 ist in einem Umfangswandabschnitt 514, welcher den Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 umgibt, ausgebildet (siehe 3). Der Pumpenunterbringungsabschnitt 64 kann beispielsweise unter Verwendung eines anderen Totraums als dem von der Wechselrichtereinheit 7 belegten Raum im Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 angeordnet sein. Dadurch kann die Pumpe 4 kompakt angeordnet werden, was zu einer Verkleinerung der Antriebsvorrichtung 1 beitragen kann.
  • <1-4. Gehäuse 5>
  • Nachfolgend wird der Aufbau des Gehäuses 5 beschrieben. 6 ist eine Explosionsdarstellung des Gehäuses 5. Wie in 6 dargestellt, weist das Gehäuse 5 ein erstes Gehäuseelement 51 auf. Das erste Gehäuseelement 51 weist einen rohrförmigen Abschnitt 511 mit einer rohrförmigen Gestalt auf. Das heißt, dass das Gehäuse 5 den rohrförmigen Abschnitt 511 aufweist. Der rohrförmige Abschnitt 511 erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung und umgibt den Stator 25. Der rohrförmige Abschnitt 511 ist ein Beispiel für den „Motor-Rohrabschnitt“ der vorliegenden Erfindung. Ferner weist das erste Gehäuseelement 51 einen Seitenplattenabschnitt 512 auf. Das heißt, dass das Gehäuse 5 den Seitenplattenabschnitt 512 aufweist. Der Seitenplattenabschnitt 512 deckt den Endabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 511 auf der +Y-Richtung-Seite ab. In der vorliegenden Ausführungsform sind der rohrförmige Abschnitt 511 und der Seitenplattenabschnitt 512 ein identisches Element. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und der rohrförmige Abschnitt 511 und der Seitenplattenabschnitt 512 können unterschiedliche Elemente sein.
  • Das Gehäuse 5 weist ferner das zweite Gehäuseelement 52 auf. Das zweite Gehäuseelement 52 ist an dem Endabschnitt des Seitenplattenabschnitts 512 auf der +Y-Richtung-Seite angebracht. Das zweite Gehäuseelement 52 und der Seitenplattenabschnitt 512 bilden den Getriebeunterbringungsabschnitt 62, welcher später beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 5 weist ferner das dritte Gehäuseelement 53 auf. Das dritte Gehäuseelement 53 ist ein Beispiel für den „Motor-Deckelabschnitt“ der vorliegenden Erfindung. Das dritte Gehäuseelement 53 ist an dem Endabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 511 auf der -Y-Richtung-Seite angebracht. Der Endabschnitt auf der -Y-Richtung-Seite entspricht dem „einen axialen Endabschnitt“ der vorliegenden Erfindung. Das dritte Gehäuseelement 53 verschließt und versperrt den Endabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 511 auf der -Y-Richtung-Seite.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein Kontaktabschnitt 530, bei welchem das dritte Gehäuseelement 53 den rohrförmigen Abschnitt 511 berührt, bei Betrachtung in der Y-Achsenrichtung ringförmig. Das Gehäuse 5 weist einen durchgehenden Kontaktabschnitt 530 auf, bei welchem der rohrförmige Abschnitt 511 und das dritte Gehäuseelement 53 miteinander in Kontakt sind. Das dritte Gehäuseelement 53 weist das erste Motorlager 281 auf, welches den Wellen-Rohrabschnitt 221 drehbar abstützt. Es ist anzumerken, dass das erste Motorlager 281 ein Beispiel für ein „Lager“ der vorliegenden Erfindung ist. Ferner weist das dritte Gehäuseelement 53 den ersten Motorlager-Halteabschnitt 531 auf, welcher das erste Motorlager 281 hält. Es ist anzumerken, dass der erste Motorlager-Halteabschnitt 531 ein Beispiel für einen „Lager-Halteabschnitt“ der vorliegenden Erfindung ist. Der erste Motorlager-Halteabschnitt 531 stützt den Endabschnitt der Motorwelle 22 auf der -Y-Richtung-Seite durch das erste Motorlager 281 drehbar ab.
  • Das Gehäuse 5 weist ferner das vierte Gehäuseelement 54 auf. Das vierte Gehäuseelement 54 ist vertikal über dem rohrförmigen Abschnitt 511 angeordnet. Die vertikale Richtung nach oben ist senkrecht zur Y-Achsen-Richtung. Das vierte Gehäuseelement 54 ist an einem oberen Abschnitt des ersten Gehäuseelements 51 angebracht.
  • Ferner weist das Gehäuse 5 den Motorunterbringungsabschnitt 61 auf. Der Motorunterbringungsabschnitt 61 ist von dem rohrförmigen Abschnitt 511 umgeben und beherbergt den Motorabschnitt 2. Der Motorunterbringungsabschnitt 61 ist ein Beispiel für den „Motorunterbringungsraum“ der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist der Motorunterbringungsabschnitt 61 ein Raum, welcher von dem rohrförmigen Abschnitt 511, dem Seitenplattenabschnitt 512 und dem dritten Gehäuseelement 53 umgeben ist und den Motorabschnitt 2 aufnimmt.
  • Ferner weist das Gehäuse 5 den Getriebeunterbringungsabschnitt 62 auf. Der Getriebeunterbringungsabschnitt 62 ist ein Raum, welcher von dem Seitenplattenabschnitt 512 und dem zweiten Gehäuseelement 52 umgeben ist, und beherbergt den Getriebeabschnitt 3. Am unteren Teil des Getriebeunterbringungsabschnitts 62 in der vertikalen Richtung befindet sich das Ölbecken P, in welchem sich das Öl CL sammelt. Der Motor Motorunterbringungsabschnitt 61 und der Getriebeunterbringungsabschnitt 62 sind durch den Seitenplattenabschnitt 512 voneinander getrennt.
  • Das Gehäuse 5 weist ferner den Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 auf, welcher die Wechselrichtereinheit 7 beherbergt. Der Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 ist ein Raum, welcher von dem rohrförmigen Abschnitt 511, einem später beschriebenen Plattenabschnitt 513 und dem später beschriebenen Umfangswandabschnitt 514 umgeben ist. Der Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 öffnet sich in der +Z-Richtung. Die Öffnung ist mit dem vierten Gehäuseelement 54 abgedeckt. Die Wechselrichtereinheit 7 ist integral an dem vierten Gehäuseelement 54 fixiert. Das heißt, dass die Wechselrichtereinheit 7 nach unten hin an dem Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 fixiert ist, indem die Wechselrichtereinheit 7 an der unteren Seite des vierten Gehäuseelements 54 integral fixiert ist. Das vierte Gehäuseelement 54 kann mit einem Wechselrichter-Kühlpfad versehen sein (nicht dargestellt).
  • Ferner weist das Gehäuse 5 den Pumpenunterbringungsabschnitt 64 auf. Der Pumpenunterbringungsabschnitt 64 beherbergt die Pumpe 4. Der Pumpenunterbringungsabschnitt 64 ist in dem ersten Gehäuseelement 51 ausgebildet. Das heißt, dass das erste Gehäuseelement 51 ferner den Pumpenunterbringungsabschnitt 64 aufweist.
  • Als nächstes weist das erste Gehäuseelement 51 den Plattenabschnitt 513 und den Umfangswandabschnitt 514 auf. Das heißt, dass das Gehäuse 5 den Plattenabschnitt 513 und den Umfangswandabschnitt 514 aufweist. Der Plattenabschnitt 513 erstreckt sich von dem rohrförmigen Abschnitt 511 aus in der X-Achsenrichtung senkrecht zur Y-Achsenrichtung. Der Umfangswandabschnitt 514 umgibt den Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 bei Betrachtung in der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung senkrecht zur X-Achsenrichtung. Insbesondere erstreckt sich der Plattenabschnitt 513 in die -X-Richtung von der Außenfläche des rohrförmigen Abschnitts 511 aus. Der Umfangswandabschnitt 514 steht in die +Z-Richtung von dem oberen Endabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 511 und des Plattenabschnitts 513 vor und umgibt den Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 bei Betrachtung in der vertikalen Richtung (siehe 1).
  • Das erste Gehäuseelement 51 weist ferner ein Einführloch 5120, ein erstes Antriebswellendurchgangsloch 515, einen zweiten Motorlager-Halteabschnitt 516, einen ersten Getriebelager-Halteabschnitt 517, einen dritten Getriebelager-Halteabschnitt 518 und eine Seitenplattenöffnung 519 auf.
  • Das Einführloch 5120 und das erste Antriebswellendurchgangsloch 515 sind in dem Seitenplattenabschnitt 512 angeordnet und durchdringen den Seitenplattenabschnitt 512 in der Y-Achsenrichtung. Die Mitte des Einführlochs 5120 stimmt mit der Drehachse J2 überein. Der zweite Motorlager-Halteabschnitt 516 ist auf der -Y-Richtung-Seite des Einführlochs 5120 angeordnet. Der erste Getriebelager-Halteabschnitt 517 ist auf der +Y-Richtung-Seite des Einführlochs 5120 angeordnet.
  • Die Antriebswelle Ds durchdringt das erste Antriebswellendurchgangsloch 515 in einem drehbaren Zustand. Ein zweites Antriebswellendurchgangsloch 523 ist in dem zweiten Gehäuseelement 52 angeordnet. Das zweite Antriebswellendurchgangsloch 523 ist ein Loch, welches das zweite Gehäuseelement 52 in der axialen Richtung durchdringt. Die Antriebswelle Ds durchdringt drehbar das zweite Antriebswellendurchgangsloch 523. Das zweite Antriebswellendurchgangsloch 523 überlappt das erste Antriebswellendurchgangsloch 515 bei Betrachtung in der axialen Richtung. Folglich dreht sich die an beiden Enden der Differentialvorrichtung 32 in der axialen Richtung (Y-Richtung) angeordnete Antriebswelle Ds um die Differentialachse J5. Eine Öldichtung (nicht dargestellt) ist zwischen der Antriebswelle Ds und dem ersten Antriebswellendurchgangsloch 515 sowie zwischen der Antriebswelle Ds und dem zweiten Antriebswellendurchgangsloch 523 vorgesehen, um ein Austreten des Öls CL zu verhindern. Eine Achse (nicht dargestellt), welche das Rad dreht, ist mit einem vorderen Ende der Antriebswelle Ds verbunden.
  • Der zweite Motorlager-Halteabschnitt 516 erstreckt sich in die -Y-Richtung von dem Randabschnitt des Einführlochs 5120 aus. Ein Außenring des zweiten Motorlagers 282 ist an dem zweiten Motorlager-Halteabschnitt 516 befestigt. Der +Y-Richtung-seitige Endabschnitt der Motorwelle 22 ist am Innenring des zweiten Motorlagers 282 befestigt. Der erste Motorlager-Halteabschnitt 531 ist auf der +Y-Seite des dritten Gehäuseelements 53 angeordnet. Die Mittelachsen des ersten Motorlager-Halteabschnitts 531 und des zweiten Motorlager-Halteabschnitts 516 fallen jeweils mit der Drehachse J2 zusammen. Ein Außenring des ersten Motorlagers 281 ist an dem ersten Motorlager-Halteabschnitt 531 befestigt. Der -Y-Richtung-seitige Endabschnitt der Motorwelle 22 ist am Innenring des ersten Motorlagers 281 befestigt. Infolgedessen sind beide Enden des Rotors 21 des Motorabschnitts 2 in der Y-Achsen-Richtung mittels des ersten Motorlagers 281 und des zweiten Motorlagers 282 drehbar im Gehäuse 5 abgestützt.
  • Der erste Getriebelager-Halteabschnitt 517 erstreckt sich in die +Y-Richtung von dem Randabschnitt des Einführlochs 5120 aus. Ein Außenring des ersten Getriebelagers 341 ist an dem ersten Getriebelager-Halteabschnitt 517 befestigt. Der in -Y-Richtung-seitige Endabschnitt der Übertragungswelle 310 ist an dem Innenring des ersten Getriebelagers 341 befestigt. Der zweite Getriebelager-Halteabschnitt 521 ist auf der -Y-Richtung-Seite des zweiten Gehäuseelements 52 angeordnet. Die Mittelachsen des zweiten Getriebelager-Halteabschnitts 521 und des ersten Getriebelager-Halteabschnitts 517 fallen mit der Drehachse J2 zusammen. Ein Außenring des zweiten Getriebelagers 342 ist an dem zweiten Getriebelager-Halteabschnitt 521 befestigt. Die Übertragungswelle 310 ist an dem Innenring des zweiten Getriebelagers 342 befestigt. Infolgedessen ist die Übertragungswelle 310 durch den Seitenplattenabschnitt 512 des Gehäuses 5 und das zweite Gehäuseelement 52 mittels des ersten Getriebelagers 341 und des zweiten Getriebelagers 342 drehbar abgestützt.
  • Als nächstes weist der dritte Getriebelager-Halteabschnitt 518 eine rohrförmige Gestalt auf, welche sich in der +Y-Richtung von dem Seitenplattenabschnitt 512 aus erstreckt. Der dritte Getriebelager-Halteabschnitt 518 ist in der -X-Richtung und der +Z-Richtung bezogen auf den ersten Getriebelager-Halteabschnitt 517 angeordnet. Ein Außenring des dritten Getriebelagers 343 ist an dem dritten Getriebelager-Halteabschnitt 518 befestigt. Die Zwischenwelle 314 ist an dem Innenring des dritten Getriebelagers 343 befestigt. Ein vierter Getriebelager-Halteabschnitt 522 ist auf der -Y-Richtung-Seite des zweiten Gehäuseelements 52 angeordnet. Der vierte Getriebelager-Halteabschnitt 522 weist eine rohrförmige Gestalt auf, welche sich in der -Y-Richtung vom zweiten Gehäuseelement 52 aus erstreckt. Die Mittelachsen des dritten Getriebelager-Halteabschnitts 518 und des vierten Getriebelager-Halteabschnitts 522 fallen mit der Zwischenachse J4 zusammen. Ein Außenring des vierten Getriebelagers 344 ist an dem vierten Getriebelager-Halteabschnitt 522 befestigt. Der +Y-Richtung-seitige Endabschnitt der Zwischenwelle 314 ist am Innenring des vierten Getriebelagers 344 befestigt. Infolgedessen wird die Zwischenwelle 314 durch den Seitenplattenabschnitt 512 des Gehäuses 5 und das zweite Gehäuseelement 52 mittels des dritten Getriebelagers 343 und des vierten Getriebelagers 344 drehbar abgestützt.
  • Die Seitenplattenöffnung 519 ist in dem Seitenplattenabschnitt 512, welcher den Motorunterbringungsabschnitt 61 und den Getriebeunterbringungsabschnitt 62 unterteilt, vorgesehen. Das Gehäuse 5 weist die Seitenplattenöffnung 519 auf. Die Seitenwandöffnung 519 durchdringt den Seitenplattenabschnitt 512 in der axialen Richtung und verbindet den Motorunterbringungsabschnitt 61 und den Getriebeunterbringungsabschnitt 62. Die Seitenplattenöffnung 519 bewirkt, dass insbesondere der untere Abschnitt des Motorunterbringungsabschnitts 61 und der untere Abschnitt des Getriebeunterbringungsabschnitts 62 miteinander in Verbindung stehen. Die Seitenplattenöffnung 519 ermöglicht es dem Öl CL, welches sich im unteren Abschnitt im Motorunterbringungsabschnitts 61 angesammelt hat, in den Getriebeunterbringungsabschnitt 62 zu gelangen. Das Öl CL, welches sich zum Getriebeunterbringungsabschnitt 62 bewegt hat, kann in das Ölbecken P strömen.
  • Als nächstes wird der Aufbau des zweiten Gehäuseelements 52 beschrieben. Das zweite Gehäuseelement 52 ist an der +Y-Richtung-Seite des Seitenplattenabschnitts 512 des ersten Gehäuseelements 51 angebracht. Das zweite Gehäuseelement 52 weist eine ausgesparte Gestalt auf, welche zur Seite des Seitenplattenabschnitts 512 hin offen ist. Die Öffnung des zweiten Gehäuseelements 52 ist mit dem Seitenplattenabschnitt 512 abgedeckt. Wie in 1 und dergleichen dargestellt, weist das zweite Gehäuseelement 52 den zweiten Getriebelager-Halteabschnitt 521, den vierten Getriebelager-Halteabschnitt 522 und das zweite Antriebswellendurchgangsloch 523 auf. Da diese Beschreibungen zuvor vorgenommen wurden, werden sie hier weggelassen.
  • Das zweite Gehäuseelement 52 weist einen Schalenabschnitt 524, einen getriebeseitigen Öldurchgang 525 und ein getriebeseitiges Begrenzungselement 526 auf. Mit anderen Worten weist das Gehäuse 5 den Schalenabschnitt 524, den getriebeseitigen Öldurchgang 525 und das getriebeseitige Begrenzungselement 526 auf.
  • Der Schalenabschnitt 524 ist basierend auf der Differentialachse J5 radial außerhalb bezüglich des vierten Zahnrads 321 angeordnet und öffnet sich in der +Z-Richtung (d.h. vertikal nach oben). Das vom vierten Zahnrad 321 geschöpfte Öl CL wird im Schalenabschnitt 524 gespeichert. Der Schalenabschnitt 524 erstreckt sich vom Seitenplattenabschnitt 512 aus in die +Y-Richtung. Der Endabschnitt des Schalenabschnitts 524 auf der +Y-Richtung-Seite ist mit der der -Y-Richtung zugewandten Innenfläche des zweiten Gehäuseelements 52 verbunden.
  • Der getriebeseitige Öldurchgang 525 ist im Inneren des zweiten Gehäuseelements 52 ausgebildet. Der getriebeseitige Öldurchgang 525 ist der Durchgang des Öls CL zur Verbindung des Endabschnitts des Schalenabschnitts 524 auf der +Y-Richtung-Seite und des zweiten Getriebelager-Halteabschnitts 521. Ferner ist ein Ende des getriebeseitigen Öldurchgangs 525 mit dem Endabschnitt des Schalenabschnitts 524 auf der +Y-Richtung-Seite verbunden. Das andere Ende des getriebeseitigen Öldurchgangs 525 ist mit dem zweiten Getriebelager-Halteabschnitt 521 verbunden. Das im Schalenabschnitt 524 gespeicherte Öl CL wird dem getriebeseitigen Öldurchgang 525 zugeführt. Wie in 2 dargestellt, wird ein Teil des Öls CL, welches dem getriebeseitigen Öldurchgang 525 zugeführt wird, dem zweiten Getriebelager 342 zugeführt. Ferner strömt der andere Teil des dem getriebeseitigen Öldurchgang 525 zugeführten Öls CL vom Endabschnitt der Übertragungswelle 310 auf der +Y-Richtung-Seite aus in den hohlen Abschnitt 3101 ein und strömt in die -Y-Richtung und strömt in den hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 ein.
  • Das getriebeseitige Begrenzungselement 526 begrenzt die Menge des vom getriebeseitigen Öldurchgang 525 an das zweite Getriebelager 342 zugeführten Öls CL. Aufgrund dieser Begrenzung kann das vom getriebeseitigen Ölkanal 525 durch den hohlen Abschnitt 3101 der Übertragungswelle 310 dem hohlen Abschnitt 220 des Motorabschnitts 22 zugeführte Öl CL gewährleistet werden. Das getriebeseitige Begrenzungselement 526 weist einen ringförmigen Abschnitt (ohne Bezugszeichen), welcher dem zweiten Getriebelager 342 in der Y-Achsenrichtung zugewandt ist, und einen rohrförmigen Abschnitt (ohne Bezugszeichen), welcher sich vom radial inneren Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts aus in die -Y-Richtung erstreckt und in die Übertragungswelle 310 eingesetzt ist, auf. Der ringförmige Abschnitt weist ein Durchgangsloch (ohne Bezugszeichen) auf, welche den ringförmigen Abschnitt in der Y-Achsenrichtung durchdringt. Das Öl CL wird dem zweiten Getriebelager 342 durch das Durchgangsloch hindurch zugeführt und durch den rohrförmigen Abschnitt in die Übertragungswelle 310 eingeleitet.
  • <1-5. Motorseitiger Öldurchgang 55>
  • Nachfolgend wird der motorseitige Öldurchgang 55 unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 und 7 beschrieben. 7 ist eine schematische Ansicht, welche ein Ausführungsbeispiel des motorseitigen Öldurchgangs 55 darstellt. Es ist anzumerken, dass 7 von der +Z-Richtung aus hin zur -Z-Richtung betrachtet wird.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, weist das Gehäuse 5 ferner den motorseitigen Öldurchgang 55 auf, durch welchen das Öl CL strömt. Der motorseitige Öldurchgang 55 ist ein Beispiel für den „Kühlmittelströmungsweg“ der vorliegenden Erfindung. Ferner ist das Öl CL eine Schmierflüssigkeit und ein Beispiel für das „Kühlmittel“ der vorliegenden Erfindung. Ein Teil des motorseitigen Öldurchgangs 55 ist in dem ersten Gehäuseelement 51 angeordnet, und der restliche Teil ist in dem dritten Gehäuseelement 53 angeordnet. Der motorseitige Öldurchgang 55 ist ein Strömungsweg, durch welchen das Öl CL, welches von der Pumpe 4 aus dem Ölbecken P des Getriebeunterbringungsabschnitt 62 angesaugt und durch den Ölkühler 8 gekühlt wird, zum Motorabschnitt 2 strömt.
  • Der motorseitige Öldurchgang 55 weist den ersten Ölkanal 551, den zweiten Ölkanal 552, den dritten Ölkanal 553 und den vierten Ölkanal 554 auf. Der erste Ölkanal 551, der zweite Ölkanal 552 und der dritte Ölkanal 553 sind in dem ersten Gehäuseelement 51 ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, verbindet der erste Ölkanal 551 den Getriebeunterbringungsabschnitt 62 und die Ansaugöffnung 41 der Pumpe 4, und insbesondere den vertikal unteren Abschnitt des Getriebeunterbringungsabschnitt 62 und die Ansaugöffnung 41 der Pumpe 4. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Ölkanal 551 innerhalb des Seitenplattenabschnitts 512 ausgebildet.
  • Der zweite Ölkanal 552 verbindet die Auslassöffnung 43 der Pumpe 4 und den Ölkühler 8 und führt das von der Pumpe 4 ausgelassene Öl CL dem Ölkühler 8 zu. Der dritte Ölkanal 553 ist mit dem vierten Ölkanal 554 über einen später beschriebenen Verbindungsströmungsweg 5531 verbunden. Der zweite Ölkanal 552 und der dritte Ölkanal 553 bilden einen ersten Strömungsweg 55a. Der motorseitige Öldurchgang 55 weist den ersten Strömungsweg 55a auf, durch welchen das von der Pumpe 4 geschickte Öl CL strömt. Der erste Strömungsweg 55a ist in dem ersten Gehäuseelement 51 angeordnet.
  • Der zweite Ölkanal 552 und der dritte Ölkanal 553 (erster Strömungsweg 55a) sind entweder in dem Plattenabschnitt 513 oder dem Umfangswandabschnitt 514 angeordnet. In der Ausführungsform sind der zweite Ölkanal 552 und der dritte Ölkanal 553 beispielsweise innerhalb des Umfangswandabschnitts 514 ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und mindestens einer von dem zweiten Ölkanal 552 und dem dritten Ölkanal 553 (erster Strömungsweg 55a) kann innerhalb des Plattenabschnitts 513 ausgebildet sein. Auf diese Weise können beispielsweise der zweite Ölkanal 552 und der dritte Ölkanal 553 (erster Strömungsweg 55a) unter Verwendung des Totraums, welcher von dem Raum, welcher von der Wechselrichtereinheit 7 im Wechselrichterunterbringungsabschnitt 63 belegt ist, verschieden ist, angeordnet werden. Da der motorseitige Öldurchgang 55 daher kompakt angeordnet werden kann, kann er zur Verkleinerung der Antriebsvorrichtung 1 beitragen.
  • Der vierte Ölkanal 554 verbindet den dritten Ölkanal 553 und den Motorunterbringungsabschnitt 61. Der vierte Ölkanal 554 ist in dem dritten Gehäuseelement 53 angeordnet. Mit anderen Worten ist der vierte Ölkanal 554 ein Durchgangsloch, welches in dem dritten Gehäuseelement 53 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der vierte Ölkanal 554 angeordnet werden, ohne die Anzahl der Bauteile der Antriebsvorrichtung 1 zu erhöhen.
  • Ferner weist der motorseitige Öldurchgang 55 den Verbindungsströmungsweg 5531 auf. Der Verbindungsströmungsweg 5531 verbindet den dritten Ölkanal 553 (erster Strömungsweg 55a) und den vierten Ölkanal 554 (zweiter Strömungsweg 55b) in dem Motorunterbringungsabschnitt 61. Ferner ist der Verbindungsströmungsweg 5531 bei Betrachtung in der axialen Richtung innerhalb des Kontaktabschnitts 530 zwischen dem ersten Gehäuseelement 51 und dem dritten Gehäuseelement 53 angeordnet (siehe z.B. 3). Auf diese Weise kann ein Teil des Verbindungsströmungswegs 5531 zuverlässig in dem Motorunterbringungsabschnitt 61 angeordnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform liegen der Endabschnitt des dritten Ölkanals 553 (erster Strömungsweg 55a) und der Endabschnitt des vierten Ölkanals 554 (zweiter Strömungsweg 55b), welche durch den Verbindungsströmungsweg 5531 verbunden sind, mit einem Spalt dazwischen einander gegenüber. Auf diese Weise kann der Verbindungsströmungsweg 5531 auf einfache Weise ausgestaltet werden.
  • Der Verbindungsströmungsweg 5531 ist ein Raum, welcher von der Innenseitenfläche eines Verbindungsrohrs 5530 umgeben ist. Das Gehäuse 5 weist ein rohrförmiges Verbindungsrohr 5530 auf, welches den dritten Ölkanal 553 (erster Strömungsweg 55a) und den vierten Ölkanal 554 (zweiter Strömungsweg 55b) miteinander verbindet. Das Verbindungsrohr 5530 erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung.
  • Der vierte Ölkanal 554 weist einen ersten Zufuhrkanal 555, einen zweiten Zufuhrkanal 556 und einen dritten Zufuhrkanal 557 auf. Der erste Zufuhrkanal 555 ist über den Verbindungsströmungsweg 5531 mit dem dritten Ölkanal 553 verbunden. Der zweite Zufuhrkanal 556 verbindet den ersten Zufuhrkanal 555 und einen Ölzufuhrabschnitt 558. Der dritte Zufuhrkanal 557 verbindet den ersten Zufuhrkanal 555 und den hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22. Das heißt, dass ein Endabschnitt des vierten Ölkanals 554 der erste Zufuhrkanal 555 ist und dass der andere Endabschnitt des vierten Ölkanals 554 sich in den zweiten Zufuhrkanal 556 und den dritten Zufuhrkanal 557 verzweigt.
  • Mit anderen Worten weist der motorseitige Öldurchgang 55 den ersten Zufuhrkanal 555 auf. Der erste Zufuhrkanal 555 bildet den zweiten Strömungsweg 55b. Der motorseitige Öldurchgang 55 weist den zweiten Strömungsweg 55b auf. Das dem Motorabschnitt 2 zugeführte Öl CL strömt durch den ersten Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b).
  • Ferner weist der motorseitige Öldurchgang 55 den zweiten Zufuhrkanal 556 und den dritten Zufuhrkanal 557 auf. Der zweite Zufuhrkanal 556 bildet den dritten Strömungsweg 55c, und der dritte Zufuhrkanal 557 bildet den vierten Strömungsweg 55d. Der motorseitige Öldurchgang 55 weist den dritten Strömungsweg 55c und den vierten Strömungsweg 55d auf. Der zweite Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) führt einen Teil des durch den ersten Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b) strömenden Öls CL der Außenfläche des Stators 25 zu. Der dritte Zuführungskanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) führt einen anderen Teil des durch den ersten Zuführungskanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b) strömenden Öls CL dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zu. Der dritte Zufuhrkanal 557 führt das Öl CL auch dem ersten Motorlager 281 zu.
  • Der erste Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b), der zweite Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) und der dritte Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) sind in dem dritten Gehäuseelement 53 angeordnet. Auf diese Weise können der erste Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b), der zweite Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) und der dritte Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) angeordnet werden, ohne die Anzahl der Bauteile der Antriebsvorrichtung 1 zu erhöhen.
  • Ferner erstrecken sich der zweite Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) und der dritte Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) in einer die Y-Achsenrichtung schneidenden Richtung. Auf diese Weise ist es möglich, eine Erhöhung der Abmessung des dritten Gehäuseelements 53 in der Y-Achsenrichtung aufgrund der Anordnung des zweiten Zufuhrkanals 556 (dritter Strömungsweg 55c) und des dritten Zufuhrkanals 557 (vierter Strömungsweg 55d) zu vermeiden.
  • Die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im dritten Zuführkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) ist kleiner als die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im zweiten Zuführkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c). Die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des dritten Zufuhrkanals 557 (vierter Durchflusskanal 55d), welcher das Öl CL in den hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zuführt, ist kleiner als die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Durchflusskanal 55c), welcher das Öl CL zur Außenseite des Stators 25 zuführt. Daher kann das Öl CL, welches durch den ersten Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b) strömt, leichter zum zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) strömen als zum dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d). Daher, selbst wenn der Strömungsdruck des durch den motorseitigen Öldurchgang 55 strömenden Öls CL nicht so stark erhöht wird, strömt eine ausreichende Menge des Öls CL durch den zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c), so dass das Öl der Außenfläche des Stators 25 zugeführt werden kann.
  • Der dritte Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) weist ein Loch 5570 auf. Das Loch 5570 erstreckt sich von dem ersten Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b) aus und ist im Inneren des dritten Gehäuseelements 53 angeordnet. Das Loch 5570 steht vom ersten Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b) aus mit dem ersten Motorlager-Halteabschnitt 531 in Verbindung. Ein Endabschnitt des Lochs 5570 ist mit dem ersten Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b) verbunden. Der andere Endabschnitt des Lochs 5570 ist mit dem Inneren des ersten Motorlager-Halteabschnitts 531 verbunden. Vorzugsweise ist die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des Lochs 5570 kleiner als die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c). Auf diese Weise kann die Menge des dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zugeführten Öls CL durch Einstellen der minimalen Durchflussquerschnittsfläche des Lochs 5570 eingestellt werden. Dieses Beispiel schließt jedoch nicht die Konfiguration aus, bei welcher die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des Lochs 5570 gleich oder größer als die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) ist.
  • Zudem ist der zweite Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) mit dem Ölzufuhrabschnitt 558 verbunden. Der Ölzufuhrabschnitt 558 ist zusammen mit dem Motorabschnitt 2 in dem Motorunterbringungsabschnitt 61 untergebracht. Die Antriebsvorrichtung 1 weist ferner den Ölzufuhrabschnitt 558 auf. Der Ölzufuhrabschnitt 558 ist ein rohrförmiges Element, welches sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt und radial außerhalb des Stators 25 und vertikal über der Drehachse J2 (d.h. in der +Z-Richtung) angeordnet ist. Die Innenseite des Ölzufuhrabschnitts 558 ist mit dem zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) verbunden. Darüber hinaus ist die Innenseite des Ölzufuhrabschnitts 558 mit dem dritten Getriebelager-Halteabschnitt 518 über ein Loch 5121, welches den Seitenplattenabschnitt 512 in der Y-Achsenrichtung durchdringt, verbunden.
  • Der Ölzufuhrabschnitt 558 weist ein Sprühloch 5581 auf. Das Sprühloch 5581 durchdringt von der Innenseitenfläche des Ölzufuhrabschnitts 558 aus hin zur Außenfläche und mündet in Richtung zur Außenfläche des Stators 25. Auf diese Weise kann der Ölzufuhrabschnitt 558 das durch den dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) strömende Öl CL aus dem Sprühloch 5581 in Richtung zur Außenfläche des Stators 25 sprühen, und der Stator 25 kann von der radial äußeren Fläche her gekühlt werden.
  • Die Konfiguration zum Zuführen des Öls CL, welches von dem zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) aus an die Außenfläche des Stators zugeführt wird, ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt. 8 ist eine schematische Ansicht, welche ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. 8 zeigt die Antriebsvorrichtung 1 aus der X-Achsenrichtung. Wie in 8 dargestellt, kann der zweite Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) anstelle des Ölzufuhrabschnitts 558 mit einem Motorölreservoir 559 verbunden sein. Das Motorölreservoir 559 ist eine Wanne, welche oberhalb des Motorunterbringungsabschnitts 61 angeordnet ist und sich vertikal nach oben hin (d.h. in +Z-Richtung) öffnet. Ein Motorölreservoir 74 ist vertikal über dem Stator 25 im Motorunterbringungsabschnitt 61 angeordnet. Eine Tropföffnung 5590 ist am Boden des Motorölreservoirs 74 ausgebildet. Der Motorabschnitt 2 kann durch Abtropfen des Öls CL aus der Tropföffnung 5590 gekühlt werden. Die Tropföffnung 5590 ist zum Beispiel am oberen Teil des Spulenendes 271 des Stators 25 ausgebildet. Das Spulenende 271 wird durch das Öl CL, welches aus der Tropföffnung 5590 tropft, gekühlt.
  • Als nächstes ist der dritte Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) über den ersten Motorlager-Halteabschnitt 531 mit dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 verbunden. Wie oben beschrieben, ist der hohle Abschnitt 220 der Motorwelle 22 mit dem Rotordurchgangsloch 230 des Rotorkerns 23 verbunden. Beispielsweise ist der hohle Abschnitt 220 der Motorwelle 22 mit dem Rotordurchgangsloch 230 über den Aussparungsabschnitt 223, den Wellenlochabschnitt 222 und den Rotorverbindungsabschnitt 231 verbunden (siehe 8). Das heißt, dass das Rotordurchgangsloch 230 über den ersten Motorlager-Halteabschnitt 531 und den hohlen Abschnitt 220 mit dem zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) verbunden ist. Wenn sich der Rotor 21 dreht, wird daher das Öl CL vom Endabschnitt des Rotordurchgangslochs 230 in der Y-Achsenrichtung aus zum Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung zugeführt. Somit kann der Endabschnitt des Stators 25 in der Y-Achsenrichtung durch das Öl CL, welches von dem Rotordurchgangsloch 230 aus zugeführt wird, gekühlt werden und insbesondere kann das Spulenende 271 des Stators 25 gekühlt werden.
  • Das Öl CL, welches den Motorabschnitt 2 gekühlt hat, sammelt sich im unteren Abschnitt des Motorunterbringungsabschnitts 61 und strömt dann durch die Seitenplattenöffnung 519 in das Ölbecken P im unteren Abschnitt des Getriebeunterbringungsabschnitts 62. Das heißt, dass das Öl CL, welches von dem zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) aus über den Ölzufuhrabschnitt 558 der radialen Außenfläche des Stators 25 zugeführt wird und den Stator 25 gekühlt hat, sich im unteren Abschnitt des Motorunterbringungsabschnitts 61 sammelt und dann durch die Seitenplattenöffnung 519 zum Ölbecken P im unteren Abschnitt des Getriebeunterbringungsabschnitts 62 strömt. Das Öl CL, welches von dem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) aus hin zum Spulenende 271 und dergleichen über das Rotordurchgangsloch 230 zugeführt wird, sammelt sich im unteren Abschnitt des Motorunterbringungsabschnitts 61 und strömt dann durch die Seitenplattenöffnung 519 zum Ölbecken P im unteren Abschnitt des Getriebeunterbringungsabschnitts 62.
  • In dem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) ist ein Zufuhrbegrenzungselement 5571 angeordnet, welches die Zufuhrmenge des Öls CL an den hohlen Abschnitt 220 begrenzt. Wie in 7 dargestellt, ist das Zufuhrbegrenzungselement 5571 im ersten Motorlager-Halteabschnitt 531 am Endabschnitt des Wellen-Rohrabschnitts 221 auf der -Y-Richtung-Seite angeordnet. Die Antriebsvorrichtung 1 weist das Zufuhrbegrenzungselement 5571 auf. Der Endabschnitt auf der -Y-Richtungsseite ist ein Beispiel für den „einen axialen Endabschnitt“ der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Zufuhrbegrenzungselements 5571. Das Zufuhrbegrenzungselement 5571 weist einen ringförmigen Abschnitt 5572 auf, welcher sich in einer Richtung, die die Drehachse J2 schneidet, erstreckt, und einen rohrförmigen Begrenzungsabschnitt 5573, welcher sich von dem radial inneren Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 5572 aus in die +Y-Richtung erstreckt. Die +Y-Richtung ist ein Beispiel für die „andere axiale Richtung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung. Der von der Innenumfangsfläche des Begrenzungsabschnitts 5573 umgebene Raum ist ein Teil des dritten Zufuhrkanals 557 (vierter Strömungsweg 55d). Die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im Begrenzungsabschnitt 5573 ist kleiner als die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im zweiten Zuführkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c). Auf diese Weise wird durch Anordnen des Zufuhrbegrenzungselements 5571 in der -Y-Richtung des Wellen-Rohrabschnitts 221 die Menge des dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zugeführten Öls CL begrenzt, und das Öl CL kann auf der -Y-Richtung-Seite bezogen auf den ringförmigen Abschnitt 5572 gespeichert werden. Ferner können durch Einstellen der Strömungsweg-Querschnittsfläche des Begrenzungsabschnitts 5573, der Länge in Y-Achsenrichtung usw. der Strömungsdruck, die Menge usw. des dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zugeführten Öls CL eingestellt werden. Daher kann durch diese Einstellungen das Öl CL dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 ohne Unterbrechung zugeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform beträgt das Verhältnis der minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des zweiten Zufuhrkanals 556 (dritter Strömungsweg 55c) zur minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des Begrenzungsabschnitts 5573 beispielsweise 3:1. Durch diese Ausgestaltung der beiden Strömungsweg-Querschnittsflächen kann das Öl CL in gut ausgewogener Weise dem Zufuhrbegrenzungselement 5571 und dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des ersten Zufuhrkanals 555 (zweiter Strömungsweg 55b) größer als die Summe aus der minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des zweiten Zufuhrkanals 556 (dritter Strömungsweg 55c) und der minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des dritten Zufuhrkanals 557 (vierter Strömungsweg 55d). Auf diese Weise kann eine ausreichende Menge des Öls CL von dem ersten Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b) zu dem zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) und dem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) ohne Unterbrechung zugeführt werden. Dadurch ist es möglich, ein Absinken des Strömungsdrucks des Öls CL im ersten Zufuhrkanal 555 (zweiter Strömungsweg 55b), im zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c) und im dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) zu verhindern, und dieser Strömungsdruck kann erhöht werden. Dieses Beispiel schließt jedoch nicht die Ausgestaltung aus, bei welcher die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des ersten Zufuhrkanals 555 (zweiter Strömungsweg 55b) gleich oder kleiner ist als die Summe aus der minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des zweiten Zufuhrkanals 556 (dritter Strömungsweg 55c) und der minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des dritten Zufuhrkanals 557 (vierter Strömungsweg 55d).
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der ringförmige Abschnitt 5572 in der radialen Richtung bezüglich der Drehachse J2. Beispielsweise ist, bei Betrachtung in der Y-Achsenrichtung, der radial innere Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 5572 radial einwärts von dem radial inneren Endabschnitt an dem Endabschnitt des Wellen-Rohrabschnitts 221 auf der -Y-Richtung-Seite angeordnet. Auf der anderen Seite ist der radial äußere Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 5572 radial außerhalb des Wellen-Rohrabschnitts 221 angeordnet. Der ringförmige Abschnitt 5572 ist dem ersten Motorlager 281 in der Y-Achsenrichtung zugewandt. Auf diese Weise kann die Menge des Öls CL, welches von dem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) dem ersten Motorlager 281 zugeführt wird, durch den ringförmigen Abschnitt 5572 begrenzt werden.
  • Vorzugsweise, wie in 9 dargestellt, weist der ringförmige Abschnitt 5572 ein Durchgangsloch 5574 auf, welches in der Y-Achsenrichtung hindurchverläuft. In dieser Ausführungsform sind vier Durchgangslöcher 5574 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung um die Drehachse J2 angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und die Anzahl der Durchgangslöcher 5574 kann außer vier auch eins, zwei oder mehr sein. Durch die Anordnung der Durchgangslöcher 5574 in dem ringförmigen Abschnitt 5572 kann die Menge des Öls CL, welches von dem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) aus an das erste Motorlager 281 zugeführt wird, gemäß dem Durchmesser und der Anzahl der Durchgangslöcher 5574 eingestellt werden. Es ist anzumerken, dass dieses Beispiel die Ausgestaltung, bei welcher das Durchgangsloch 5574 nicht im ringförmigen Abschnitt 5572 ausgebildet ist, nicht ausschließt.
  • Der Begrenzungsabschnitt 5573 wird durch den Endabschnitt des Wellen-Rohrabschnitts 221 auf der -Y-Richtung-Seite eingeführt und in dem hohlen Abschnitt 220 angeordnet. Der Begrenzungsabschnitt 5573 weist einen rohrförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser 5575 und einen rohrförmigen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 5576 auf (siehe 9). Der rohrförmige Abschnitt mit großem Durchmesser 5575 hat eine mit einem Boden versehene rohrförmige Gestalt und erstreckt sich in die +Y-Richtung vom radial inneren Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts 5572 aus. Am Boden des rohrförmigen Abschnitts mit großem Durchmesser 5575 ist eine Öffnung 5577 angerordnet, welche sich in einer Richtung erstreckt, die die Y-Achsenrichtung schneidet. Der rohrförmige Abschnitt mit kleinem Durchmesser 5576 hat eine rohrförmige Gestalt und erstreckt sich von dem äußeren Randabschnitt der Öffnung 5577 aus in die +Y-Richtung. Bei Betrachtung in der Y-Achsenrichtung ist der Durchmesser des rohrförmigen Abschnitts mit kleinem Durchmesser 5576 kleiner als der Durchmesser des rohrförmigen Abschnitts mit großem Durchmesser 5575.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des Rohrabschnitts mit kleinem Durchmesser 5576 kleiner als die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55d). Dadurch können der Strömungsdruck, die Menge usw. des Öls CL, welches dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zugeführt wird, durch Einstellen der Strömungsweg-Querschnittsfläche des rohrförmigen Abschnitts mit kleinem Durchmesser 5576, der Länge in der Y-Achsenrichtung und dergleichen eingestellt werden.
  • <1-6. Modifikation des dritten Zufuhrkanals>
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Zufuhrbegrenzungselement 5571 in dem dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und das Zufuhrbegrenzungselement 5571 kann nicht im dritten Zufuhrkanal 557 (vierter Strömungsweg 55d) angeordnet sein. 10 veranschaulicht eine Modifikation des dritten Zufuhrkanals 557 (vierter Strömungsweg 55d).
  • In 10 ist die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des Lochs 5570 kleiner als die minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im zweiten Zufuhrkanal 556 (dritter Strömungsweg 55c). Durch Einstellen der minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des Lochs 5570 und der Länge von einem Endabschnitt zum anderen Endabschnitt des Lochs 5570 kann die Menge an Öl CL, welches dem hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zugeführt wird, eingestellt werden.
  • Ferner beträgt das Verhältnis der minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des zweiten Zufuhrkanals 556 (dritter Strömungsweg 55c) zu der minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des Lochs 5570 beispielsweise 3:1. Durch diese Gestaltung der beiden Strömungsweg-Querschnittsflächen kann das Öl CL in gut ausgewogener Weise an die Außenfläche des Stators 25 und den hohlen Abschnitt 220 der Motorwelle 22 zugeführt werden.
  • <2. Sonstiges>
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist oben beschrieben worden. Es ist zu beachten, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann durch verschiedene Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsform umgesetzt werden, ohne von dem Wesentlichen der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die in der oben beschriebenen Ausführungsform beschriebenen Sachverhalte beliebig innerhalb eines Bereichs, in dem keine Inkonsistenzen auftreten, kombiniert werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich für einen (Elektro-)Motor für ein Fahrzeug, wie ein Hybridfahrzeug (HV), ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) und ein Elektrofahrzeug (EV).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Motorabschnitt
    21
    Rotor
    22
    Motorwelle
    220
    Hohler Abschnitt
    221
    Wellen-Rohrabschnitt
    222
    Wellenlochabschnitt
    223
    Aussparungsabschnitt
    23
    Rotorkern
    230
    Rotordurchgangsloch
    231
    Rotorverbindungsabschnitt
    24
    Rotormagnet
    25
    Stator
    26
    Statorkern
    27
    Spule
    271
    Spulenende
    281
    Erstes Motorlager
    282
    Zweites Motorlager
    3
    Getriebeabschnitt
    31
    Untersetzungsvorrichtung
    310
    Übertragungswelle
    3101
    Hohler Abschnitt
    3102
    Übertragungswellen-Rohrabschnitt
    311
    Erstes Zahnrad
    312
    Zweites Zahnrad
    313
    Drittes Zahnrad
    314
    Zwischenwelle
    32
    Differentialvorrichtung
    321
    Viertes Zahnrad
    341
    Erstes Getriebelager
    342
    Zweites Getriebelager
    343
    Drittes Getriebelager
    344
    Viertes Getriebelager
    4
    Pumpe
    41
    Ansaugöffnung
    42
    Ansaugfilter
    43
    Auslassöffnung
    5
    Gehäuse
    51
    Erstes Gehäuseelement
    511
    Rohrförmiger Abschnitt
    512
    Seitenwandabschnitt
    5120
    Einführloch
    5121
    Loch
    513
    Plattenabschnitt
    514
    Umfangswandabschnitt
    515
    Erstes Antriebswellendurchgangsloch
    516
    Zweiter Motorlager-Halteabschnitt
    517
    Erster Getriebelager-Halteabschnitt
    518
    Dritter Getriebelager-Halteabschnitt
    519
    Seitenplattenöffnung
    52
    Zweites Gehäuseelement
    521
    Zweiter Getriebelager-Halteabschnitt
    522
    Vierter Getriebelager-Halteabschnitt
    523
    Zweites Antriebswellendurchgangsloch
    524
    Schalenabschnitt
    525
    Getriebeseitiger Öldurchgang
    526
    Getriebeseitiges Drosselelement
    53
    Drittes Gehäuseelement
    530
    Kontaktabschnitt
    531
    Erstes Motorlager
    54
    Viertes Gehäuseelement
    55
    Motorseitiger Öldurchgang
    55a
    Erster Strömungsweg
    55b
    Dritter Strömungsweg
    55c
    Zweiter Strömungsweg
    55d
    Vierter Strömungsweg
    551
    Erster Ölkanal
    552
    Zweiter Ölkanal
    553
    Dritter Ölkanal
    5530
    Verbindungsrohr
    5531
    Anschluss Fließweg
    554
    Vierter Ölkanal
    555
    Erster Zufuhrkanal
    556
    Zweiter Zufuhrkanal
    557
    Dritter Zufuhrkanal
    5570
    Loch
    5571
    Zufuhrbegrenzungselement
    5572
    Ringförmiger Abschnitt
    5573
    Begrenzungsabschnitt
    5574
    Durchgangsloch
    5575
    Rohrförmiger Abschnitt mit großem Durchmesser
    5576
    Rohrförmiger Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    5577
    Öffnung
    558
    Ölzufuhrabschnitt
    5581
    Sprühloch
    559
    Motorölreservoir
    5590
    Tropfloch
    61
    Motorunterbringungsabschnitt
    62
    Getriebeunterbringungsabschnitt
    63
    Wechselrichterunterbringungsabschnitt
    64
    Pumpenunterbringungsabschnitt
    7
    Wechselrichtereinheit
    8
    Ölkühler
    CL
    Öl
    Ds
    Antriebswelle
    J2
    Drehachse
    J4
    Zwischenachse
    J5
    Differenzialachse
    P
    Ölbecken
    RE
    Kühlmittel
    200
    Fahrzeug
    150
    Batterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019129608 A [0003]

Claims (9)

  1. Eine Antriebsvorrichtung, aufweisend: einen Motorabschnitt, welcher einen Rotor, welcher eine Welle, die um eine Drehachse, welche sich entlang einer axialen Richtung erstreckt, drehbar ist, und einen Stator, welcher radial außerhalb des Rotors angeordnet aufweist, und ein Gehäuse zum Unterbringen des Motorabschnitts. wobei die Welle aufweist: einen Wellen-Rohrabschnitt, welcher sich in der axialen Richtung erstreckt, und einen hohlen Abschnitt, welcher von einer Innenseitenfläche des Wellen-Rohrabschnitt umgeben ist. das Gehäuse aufweist: einen Motor-Rohrabschnitt, welcher sich in der axialen Richtung erstreckt und den Stator umgibt, einen Motor-Deckelabschnitt, welcher an einem axialen Endabschnitt des Motor-Rohrabschnitts angebracht ist, einen Motorunterbringungsraum, welcher von dem Motor-Rohrabschnitt umgeben ist und den Motorabschnitt beherbergt, und einen Kühlmittelströmungsweg, durch welchen ein Kühlmittel strömt, der Kühlmittelströmungsweg aufweist: einen ersten Strömungsweg, durch welchen das von einer Pumpe zu schickende Kühlmittel strömt, einen zweiten Strömungsweg, durch welchen das dem Motorabschnitt zuzuführende Kühlmittel strömt, einen dritten Strömungsweg, durch welchen ein Teil des durch den zweiten Strömungsweg strömenden Kühlmittels einer Außenfläche des Stators zugeführt wird, und einen vierten Strömungsweg, durch welchen ein anderer Teil des durch den zweiten Strömungsweg strömenden Kühlmittels dem hohlen Abschnitt der Welle zugeführt wird, und eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im vierten Strömungsweg kleiner als eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche im dritten Strömungsweg ist.
  2. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Zufuhrbegrenzungselement, welches in einem axialen Endabschnitt des Wellen-Rohrabschnitts angeordnet ist, wobei das Zufuhrbegrenzungselement aufweist: einen ringförmigen Abschnitt, welcher sich in einer Richtung, welche die Drehachse schneidet, erstreckt; und einen rohrförmigen Begrenzungsabschnitt, welcher sich von einem radial inneren Endabschnitt des ringförmigen Abschnitts in die andere axiale Richtung erstreckt, der Raum, welcher von einer Innenumfangsfläche des Begrenzungsabschnitts umgeben ist, ein Teil des vierten Strömungswegs ist, und eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche in dem Begrenzungsabschnitt kleiner ist als eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche in dem dritten Strömungsweg.
  3. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Verhältnis einer minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des dritten Strömungswegs zu einer minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des Begrenzungsabschnitts 3:1 beträgt.
  4. Die Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Motor-Deckelabschnitt aufweist: ein Lager, welches den Wellen-Rohrabschnitt drehbar abstützt, und einen Lager-Halteabschnitt, welcher das Lager trägt, und der ringförmige Abschnitt dem Lager in einer axialen Richtung gegenüberliegt ist.
  5. Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der ringförmige Abschnitt ein in eine axiale Richtung durchdringendes Durchgangsloch aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der vierte Strömungsweg ein Loch aufweist, welches sich vom zweiten Strömungsweg aus erstreckt und innerhalb des Motor-Deckelteils angeordnet ist, und eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des Lochs kleiner ist als eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des dritten Strömungswegs.
  7. Die Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei ein Verhältnis einer minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des dritten Strömungswegs zu einer minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des Lochs 3:1 beträgt.
  8. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine minimale Strömungsweg-Querschnittsfläche des zweiten Strömungswegs größer ist als eine Summe aus einer minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des dritten Strömungswegs und einer minimalen Strömungsweg-Querschnittsfläche des vierten Strömungswegs.
  9. Antriebsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zweite Strömungsweg, der dritte Strömungsweg und der vierte Strömungsweg im Motor-Deckelteil angeordnet sind.
DE102022105032.7A 2021-03-08 2022-03-03 Antriebsvorrichtung Pending DE102022105032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021036144A JP2022136504A (ja) 2021-03-08 2021-03-08 駆動装置
JP2021-036144 2021-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105032A1 true DE102022105032A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105032.7A Pending DE102022105032A1 (de) 2021-03-08 2022-03-03 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11894751B2 (de)
JP (1) JP2022136504A (de)
CN (1) CN115051513A (de)
DE (1) DE102022105032A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022136508A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019129608A (ja) 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5961857B2 (ja) 2012-11-26 2016-08-02 株式会社明電舎 軸受潤滑油路構造
JP6848828B2 (ja) 2017-11-24 2021-03-24 トヨタ自動車株式会社 回転電機の冷却装置
JP2019129609A (ja) 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却装置
CN115149732A (zh) * 2019-02-15 2022-10-04 日本电产株式会社 马达单元
JP2022136505A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 駆動装置
JP2022151249A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本電産株式会社 駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019129608A (ja) 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11894751B2 (en) 2024-02-06
US20220286016A1 (en) 2022-09-08
JP2022136504A (ja) 2022-09-21
CN115051513A (zh) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020103079B4 (de) Motoreinheit
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102016216685A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE112020005082T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE112018006689T5 (de) Motoreinheit
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE112020006481T5 (de) Motoreinheit
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102020125089A1 (de) Motoreinheit
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022105032A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020207841A1 (de) Motoreinheit
DE102021214467A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212883A1 (de) Motor und Antriebsvorrichtung
DE112020006745T5 (de) Motoreinheit
DE102022116212A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022209584A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed